Lust auf Barock: Himmel trifft Erde in Oberschwaben
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lindenberg
Kunstverl. Fink
2009
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 207 S. zahlr. Ill., Kt., Notenbeisp. |
ISBN: | 9783898700306 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035116682 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120705 | ||
007 | t | ||
008 | 081023s2009 gw abgl |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783898700306 |9 978-3-89870-030-6 | ||
035 | |a (OCoLC)608419589 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035116682 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-37 |a DE-384 |a DE-M17 |a DE-M468 |a DE-Di1 | ||
084 | |a LK 10415 |0 (DE-625)97505:7 |2 rvk | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 803500*by*sc |2 sbb | ||
245 | 1 | 0 | |a Lust auf Barock |b Himmel trifft Erde in Oberschwaben |c Hrsg.: Manfred Thierer. Autoren: Friedemann Babst ... |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Lindenberg |b Kunstverl. Fink |c 2009 | |
300 | |a 207 S. |b zahlr. Ill., Kt., Notenbeisp. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1600-1750 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Barock |0 (DE-588)4004541-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunst |0 (DE-588)4114333-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Oberschwaben |0 (DE-588)4042980-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Oberschwaben |0 (DE-588)4042980-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1600-1750 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Barock |0 (DE-588)4004541-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Oberschwaben |0 (DE-588)4042980-5 |D g |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Oberschwaben |0 (DE-588)4042980-5 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Kunst |0 (DE-588)4114333-4 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Geschichte 1600-1750 |A z |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Thierer, Manfred |d 1941-2024 |e Sonstige |0 (DE-588)108150372 |4 oth | |
700 | 1 | |a Babst, Friedemann |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016784418&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09033 |g 4346 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09032 |g 4346 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016784418 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807137764292952064 |
---|---|
adam_text |
I
6 Einleitung
6 Das Zeitalter des Barock
II
14 Grundelemente des Barock
14 „Sie leben in der Welt und wissen nicht, was Gott mit ihr für Ordnung hält"
- Barock: Eine Welt der Ordnung
14 Einleitung
16 Einheit in der „Dreifaltigkeit" - der Weingartener Idealplan -
18 Idealpläne Altshausen und Ottobeuren
22 Barocke Weltordnung: Der Bibliothekssaal im Stift Schussenried
26 Bau(Ordnung) in den Kirchen: das „Wandpfeilerschema"
28 Barockgärten - Weissenauer Spieleland?
30 Territoriale Ordnung?
36 Zeig dein Wappen, und ich weiß, wer du bist.
38 Landesordnung und Aufklärung: Die Schwäbische Republik gab es nicht
40 Pflicht und Schuldigkeit: Landesordnung der Herrschaft Warthausen
42 Abschaffen, „was von
Sammet,
Seiden, Scharlach": Kleiderordnung
45 „Der Kerl hat braf gelt". Aus der Ostracher Liederhandschrift
46 Neuordnung der Flur: Vereinödung, Intensivierung, Meliorierung
50 Ordnung in der Musik: Kosmische Musik - Musik im Kosmos
52 Ordnung in der Musik: Ein Thema beherrscht alles - die Fuge
54 „Mir ist wohl bei höchstem Schmerze" - Ein Leben in Gegensätzen
55 Einleitung
56 Kanzel und
Ezechiel
in Zwiefalten - Vision von Tod und Leben
58 „Es Leben all Lustige Leüth" - Aus der Ostracher Liederhandschrift
59 „Das Glück geht um an einem Rad" - Aus der Sammlung „Mirantische Maultrommel"
60 Essen und Trinken im Barock: Selten, aber dann richtig
62 „Der Wein erheiterte alle Gemüter".
Ess-
und Trinkkultur im Reichsstift Ochsenhausen
65 Abraham
a Sancta
Clara: Wunderlicher Traum von einem großen Narrennest
66 Durch die Ruthe in den Himmel.
68 Mehr Galgen als Räuberromantik: Die Kehrseite des Barock
71 Himmel trifft Erde
72 „Wir wollen mit bedacht des Friedens Oelzweig pflantzen/
Davor der KriegesDorn mit seinen stacheln war." - Barock eine Zeit der Kriege
72 Einleitung
74 Von der Furie der Gewalt: Der 30jährige Krieg; Ein Kriegstag in Leutkirch;
Zum Kriegsgeschehen in Ravensburg; Die Überlinger Schwedenprozession
80 Migrationen in Oberschwaben: „Wir sind doch nunmehr ganz, ja mehr denn ganz verheeret"
82 Im Kampf gegen die „Heiden". Das Bildprogramm im Rittersaal von Schloss Achberg
86 „Jetzige KriegsManier"
87 Die Bitte um Frieden in den lateinischen Messe
88 „Mensch, du begehrst von Gott das ganze Himmelreich" - Die triumphierende Kirche
88 Einleitung
92 Das
„Te Deum"
des Aemilian Rosengart
94 Die Verkündigung des „rechten" Glaubens: Jakob Bidermann, Abraham
a
Sancta Clara, Sebastian
Sailer
102 Reiche Klöster, barocke Bauwut. Warum gerade Oberschwaben „Himmelreich des Barock"?
104 Heilige und Reliqien
108 „Modeheiliger" des Barock: Johannes von
Nepomuk
111
Bruderschaften und Ablässe im 18. Jahrhundert - Wie ich meine Sünden los werde
112 Sterben wie der heilige Josef
114 Volksglaube im Barock: Die Taufe totgeborener Kinder in Bergatreute
116 Welt voller Wunder: Wallfahrt Maria Steinbach
118 Votivtafeln - Spiegel von Sorgen und Nöten
122 Säkularisation oder wie eine Klosterlandschaft verschwindet
124 Auch das gab's - die letzte Phase des Chorherrenstifts Waldsee
128 „Spielt denn dies ernste Spiel" - Das Leben ein Theater
128 Einleitung
130 Sebastian
Sailers
„Der Fall Luzifers" - Schwäbisch für Fortgeschrittene
133 Schaubühnen
134 Staatsbesuch der Äbte - Ein Patrizierball in der Reichsstadt Ravensburg
136 Frommes Theater: Passionsspiel und Karfreitagsprozessionen in Biberach
140 Religiöses Musiktheater: Das Beispiel des Isnyer Prologs
III
144 Biographien im Barock
144 Beutelschneiderin, Sacklangerin, Erzdiebin, Lustdirne
145 Maria Anna Eglin - die „Schusterin als Schneiderin"
147 Wilhelm Hanser - einst ein international bekannter Komponist
148 Die Glashüttenbesitzer von Schmidsfeld
152 Weingartens bedeutendster Abt: Sebastian Hyller (1667-1730)
154 Letzter Abt in Rot an der Rot: Nikolaus Betscher (1745-1811)
155 Karriere eines Saulgauers in Wien
IV
156 Dem Barock auf der Spur
156 Barock und Altertum. Spuren der Antike im Schloss Tettnang
160 Ein Bauwerk fragend erschließen: Die Kloster- und Pfarrkirche St. Markus in Bad Saulgau-Sießen
162 Bad Wurzach - einst kleine Barockresidenz
166 Klosterland: das Beispiel Zwiefalten
170 Barocke Kulturlandschaft um Wolfegg
174 Scherenschnitte gegen den Himmel: Arma-Christi-Kreuze
176 Barocke Elemente im einst vorderösterreichischen Ehingen
V
180 Bausteine
180 Die Herrschaft der Allegorien und Symbole
182 Stuck - die barocke Innendekoration
184 Schnelles Arbeiten gefragt: barocke Freskomalerei
188 Skulptur und Plastik
190 Musik in der Barockzeit in Oberschwaben
193 Der Maria-Theresien-Taler von 1780 aus Günzburg
VI
194 Anhang
194 Glossar
199 Literatur
204 CD-Veröffentlichungen von oberschwäbischer Musik
204 Anmerkungen/Zitate
205 Abbildungsverzeichnis/Autorenliste
206 Personen- und Ortsregister
207 Die Oberschwäbische Barockstraße |
adam_txt |
I
6 Einleitung
6 Das Zeitalter des Barock
II
14 Grundelemente des Barock
14 „Sie leben in der Welt und wissen nicht, was Gott mit ihr für Ordnung hält"
- Barock: Eine Welt der Ordnung
14 Einleitung
16 Einheit in der „Dreifaltigkeit" - der Weingartener Idealplan -
18 Idealpläne Altshausen und Ottobeuren
22 Barocke Weltordnung: Der Bibliothekssaal im Stift Schussenried
26 Bau(Ordnung) in den Kirchen: das „Wandpfeilerschema"
28 Barockgärten - Weissenauer Spieleland?
30 Territoriale Ordnung?
36 Zeig dein Wappen, und ich weiß, wer du bist.
38 Landesordnung und Aufklärung: Die Schwäbische Republik gab es nicht
40 Pflicht und Schuldigkeit: Landesordnung der Herrschaft Warthausen
42 Abschaffen, „was von
Sammet,
Seiden, Scharlach": Kleiderordnung
45 „Der Kerl hat braf gelt". Aus der Ostracher Liederhandschrift
46 Neuordnung der Flur: Vereinödung, Intensivierung, Meliorierung
50 Ordnung in der Musik: Kosmische Musik - Musik im Kosmos
52 Ordnung in der Musik: Ein Thema beherrscht alles - die Fuge
54 „Mir ist wohl bei höchstem Schmerze" - Ein Leben in Gegensätzen
55 Einleitung
56 Kanzel und
Ezechiel
in Zwiefalten - Vision von Tod und Leben
58 „Es Leben all Lustige Leüth" - Aus der Ostracher Liederhandschrift
59 „Das Glück geht um an einem Rad" - Aus der Sammlung „Mirantische Maultrommel"
60 Essen und Trinken im Barock: Selten, aber dann richtig
62 „Der Wein erheiterte alle Gemüter".
Ess-
und Trinkkultur im Reichsstift Ochsenhausen
65 Abraham
a Sancta
Clara: Wunderlicher Traum von einem großen Narrennest
66 Durch die Ruthe in den Himmel.
68 Mehr Galgen als Räuberromantik: Die Kehrseite des Barock
71 Himmel trifft Erde
72 „Wir wollen mit bedacht des Friedens Oelzweig pflantzen/
Davor der KriegesDorn mit seinen stacheln war." - Barock eine Zeit der Kriege
72 Einleitung
74 Von der Furie der Gewalt: Der 30jährige Krieg; Ein Kriegstag in Leutkirch;
Zum Kriegsgeschehen in Ravensburg; Die Überlinger Schwedenprozession
80 Migrationen in Oberschwaben: „Wir sind doch nunmehr ganz, ja mehr denn ganz verheeret"
82 Im Kampf gegen die „Heiden". Das Bildprogramm im Rittersaal von Schloss Achberg
86 „Jetzige KriegsManier"
87 Die Bitte um Frieden in den lateinischen Messe
88 „Mensch, du begehrst von Gott das ganze Himmelreich" - Die triumphierende Kirche
88 Einleitung
92 Das
„Te Deum"
des Aemilian Rosengart
94 Die Verkündigung des „rechten" Glaubens: Jakob Bidermann, Abraham
a
Sancta Clara, Sebastian
Sailer
102 Reiche Klöster, barocke Bauwut. Warum gerade Oberschwaben „Himmelreich des Barock"?
104 Heilige und Reliqien
108 „Modeheiliger" des Barock: Johannes von
Nepomuk
111
Bruderschaften und Ablässe im 18. Jahrhundert - Wie ich meine Sünden los werde
112 Sterben wie der heilige Josef
114 Volksglaube im Barock: Die Taufe totgeborener Kinder in Bergatreute
116 Welt voller Wunder: Wallfahrt Maria Steinbach
118 Votivtafeln - Spiegel von Sorgen und Nöten
122 Säkularisation oder wie eine Klosterlandschaft verschwindet
124 Auch das gab's - die letzte Phase des Chorherrenstifts Waldsee
128 „Spielt denn dies ernste Spiel" - Das Leben ein Theater
128 Einleitung
130 Sebastian
Sailers
„Der Fall Luzifers" - Schwäbisch für Fortgeschrittene
133 Schaubühnen
134 Staatsbesuch der Äbte - Ein Patrizierball in der Reichsstadt Ravensburg
136 Frommes Theater: Passionsspiel und Karfreitagsprozessionen in Biberach
140 Religiöses Musiktheater: Das Beispiel des Isnyer Prologs
III
144 Biographien im Barock
144 Beutelschneiderin, Sacklangerin, Erzdiebin, Lustdirne
145 Maria Anna Eglin - die „Schusterin als Schneiderin"
147 Wilhelm Hanser - einst ein international bekannter Komponist
148 Die Glashüttenbesitzer von Schmidsfeld
152 Weingartens bedeutendster Abt: Sebastian Hyller (1667-1730)
154 Letzter Abt in Rot an der Rot: Nikolaus Betscher (1745-1811)
155 Karriere eines Saulgauers in Wien
IV
156 Dem Barock auf der Spur
156 Barock und Altertum. Spuren der Antike im Schloss Tettnang
160 Ein Bauwerk fragend erschließen: Die Kloster- und Pfarrkirche St. Markus in Bad Saulgau-Sießen
162 Bad Wurzach - einst kleine Barockresidenz
166 Klosterland: das Beispiel Zwiefalten
170 Barocke Kulturlandschaft um Wolfegg
174 Scherenschnitte gegen den Himmel: Arma-Christi-Kreuze
176 Barocke Elemente im einst vorderösterreichischen Ehingen
V
180 Bausteine
180 Die Herrschaft der Allegorien und Symbole
182 Stuck - die barocke Innendekoration
184 Schnelles Arbeiten gefragt: barocke Freskomalerei
188 Skulptur und Plastik
190 Musik in der Barockzeit in Oberschwaben
193 Der Maria-Theresien-Taler von 1780 aus Günzburg
VI
194 Anhang
194 Glossar
199 Literatur
204 CD-Veröffentlichungen von oberschwäbischer Musik
204 Anmerkungen/Zitate
205 Abbildungsverzeichnis/Autorenliste
206 Personen- und Ortsregister
207 Die Oberschwäbische Barockstraße |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)108150372 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035116682 |
classification_rvk | LK 10415 |
ctrlnum | (OCoLC)608419589 (DE-599)BVBBV035116682 |
discipline | Kunstgeschichte |
discipline_str_mv | Kunstgeschichte |
edition | 3. Aufl. |
era | Geschichte 1600-1750 gnd |
era_facet | Geschichte 1600-1750 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035116682</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120705</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081023s2009 gw abgl |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783898700306</subfield><subfield code="9">978-3-89870-030-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)608419589</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035116682</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M17</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LK 10415</subfield><subfield code="0">(DE-625)97505:7</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">803500*by*sc</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lust auf Barock</subfield><subfield code="b">Himmel trifft Erde in Oberschwaben</subfield><subfield code="c">Hrsg.: Manfred Thierer. Autoren: Friedemann Babst ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lindenberg</subfield><subfield code="b">Kunstverl. Fink</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">207 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., Kt., Notenbeisp.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1600-1750</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Barock</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004541-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114333-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Oberschwaben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042980-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Oberschwaben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042980-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1600-1750</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Barock</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004541-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Oberschwaben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042980-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Oberschwaben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042980-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114333-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1600-1750</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thierer, Manfred</subfield><subfield code="d">1941-2024</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)108150372</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Babst, Friedemann</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016784418&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09033</subfield><subfield code="g">4346</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09032</subfield><subfield code="g">4346</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016784418</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Oberschwaben (DE-588)4042980-5 gnd |
geographic_facet | Oberschwaben |
id | DE-604.BV035116682 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:19:54Z |
indexdate | 2024-08-12T00:01:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783898700306 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016784418 |
oclc_num | 608419589 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-37 DE-384 DE-M17 DE-M468 DE-Di1 |
owner_facet | DE-12 DE-37 DE-384 DE-M17 DE-M468 DE-Di1 |
physical | 207 S. zahlr. Ill., Kt., Notenbeisp. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Kunstverl. Fink |
record_format | marc |
spelling | Lust auf Barock Himmel trifft Erde in Oberschwaben Hrsg.: Manfred Thierer. Autoren: Friedemann Babst ... 3. Aufl. Lindenberg Kunstverl. Fink 2009 207 S. zahlr. Ill., Kt., Notenbeisp. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte 1600-1750 gnd rswk-swf Barock (DE-588)4004541-9 gnd rswk-swf Kunst (DE-588)4114333-4 gnd rswk-swf Kultur (DE-588)4125698-0 gnd rswk-swf Oberschwaben (DE-588)4042980-5 gnd rswk-swf Oberschwaben (DE-588)4042980-5 g Kultur (DE-588)4125698-0 s Geschichte 1600-1750 z DE-604 Barock (DE-588)4004541-9 s Kunst (DE-588)4114333-4 s Thierer, Manfred 1941-2024 Sonstige (DE-588)108150372 oth Babst, Friedemann Sonstige oth Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016784418&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lust auf Barock Himmel trifft Erde in Oberschwaben Barock (DE-588)4004541-9 gnd Kunst (DE-588)4114333-4 gnd Kultur (DE-588)4125698-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004541-9 (DE-588)4114333-4 (DE-588)4125698-0 (DE-588)4042980-5 |
title | Lust auf Barock Himmel trifft Erde in Oberschwaben |
title_auth | Lust auf Barock Himmel trifft Erde in Oberschwaben |
title_exact_search | Lust auf Barock Himmel trifft Erde in Oberschwaben |
title_exact_search_txtP | Lust auf Barock Himmel trifft Erde in Oberschwaben |
title_full | Lust auf Barock Himmel trifft Erde in Oberschwaben Hrsg.: Manfred Thierer. Autoren: Friedemann Babst ... |
title_fullStr | Lust auf Barock Himmel trifft Erde in Oberschwaben Hrsg.: Manfred Thierer. Autoren: Friedemann Babst ... |
title_full_unstemmed | Lust auf Barock Himmel trifft Erde in Oberschwaben Hrsg.: Manfred Thierer. Autoren: Friedemann Babst ... |
title_short | Lust auf Barock |
title_sort | lust auf barock himmel trifft erde in oberschwaben |
title_sub | Himmel trifft Erde in Oberschwaben |
topic | Barock (DE-588)4004541-9 gnd Kunst (DE-588)4114333-4 gnd Kultur (DE-588)4125698-0 gnd |
topic_facet | Barock Kunst Kultur Oberschwaben |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016784418&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT thierermanfred lustaufbarockhimmeltriffterdeinoberschwaben AT babstfriedemann lustaufbarockhimmeltriffterdeinoberschwaben |