Soziologische Paradigmen nach Talcott Parsons: eine Einführung
Dieses Lehrbuch stellt sechs ausgewählte soziologische Theorierichtungen aus der Zeit nach Talcott Parsons vor: Konflikttheorie, Gesellschaftskritik, das Interpretative Paradigma, die Systemtheorie, die Theorie der Rationalen Wahl und schließlich den Strukturalismus. Dabei werden jeweils die wichtig...
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS, Verl. für Sozialwiss.
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Dieses Lehrbuch stellt sechs ausgewählte soziologische Theorierichtungen aus der Zeit nach Talcott Parsons vor: Konflikttheorie, Gesellschaftskritik, das Interpretative Paradigma, die Systemtheorie, die Theorie der Rationalen Wahl und schließlich den Strukturalismus. Dabei werden jeweils die wichtigsten Argumente, Begriffe und Überlegungen dargestellt, die diese Paradigmen charakterisieren. Der Band ergänzt die im ersten Band (Brock/Junge/Krähnke: Soziologische Theorien von Auguste Comte bis Talcott Parsons) dargestellten soziologischen Klassiker zu einer vollständigen Einführung in die soziologischen Theorien. In didaktischer Hinsicht ist der vorliegende Band wie der erste Band gestaltet: Lesezeichen, Lesetipps, Querverweise, Merksätze, Übungsaufgaben, ein Glossar, Beispiele und Hinweise auf weiterführende Literatur ermöglichen eine effektive Einarbeitung in die jeweilige Theorie. Dr. Ditmar Brock ist Professor für Allgemeine Soziologie an der TU Chemnitz. Dr. Matthias Junge hat den Lehrstuhl für soziologische Theorien und Theoriegeschichte an der Universität Rostock inne. Dr. phil. habil. Heike Diefenbach lebt und arbeitet als selbständige wissenschaftliche Beraterin und Autorin in England. Dr. Reiner Keller ist Professor für Soziologie an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau. Dirk Villányi M.A. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg. |
Beschreibung: | 431 S. Ill. |
ISBN: | 9783531162164 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035116360 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101130 | ||
007 | t | ||
008 | 081023s2009 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N31,0183 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989566153 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783531162164 |c Pb. : ca. EUR 24.90 |9 978-3-531-16216-4 | ||
024 | 3 | |a 9783531162164 | |
035 | |a (OCoLC)304379733 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989566153 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-355 |a DE-521 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-92 |a DE-860 |a DE-12 |a DE-83 |a DE-B1533 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Bo133 |a DE-861 | ||
082 | 0 | |a 301.01 |2 22/ger | |
084 | |a MQ 2200 |0 (DE-625)123416: |2 rvk | ||
084 | |a MQ 3630 |0 (DE-625)123464:11633 |2 rvk | ||
084 | |a MR 5100 |0 (DE-625)123510: |2 rvk | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Soziologische Paradigmen nach Talcott Parsons |b eine Einführung |c Ditmar Brock ... |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS, Verl. für Sozialwiss. |c 2009 | |
300 | |a 431 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbuch | |
520 | 3 | |a Dieses Lehrbuch stellt sechs ausgewählte soziologische Theorierichtungen aus der Zeit nach Talcott Parsons vor: Konflikttheorie, Gesellschaftskritik, das Interpretative Paradigma, die Systemtheorie, die Theorie der Rationalen Wahl und schließlich den Strukturalismus. Dabei werden jeweils die wichtigsten Argumente, Begriffe und Überlegungen dargestellt, die diese Paradigmen charakterisieren. Der Band ergänzt die im ersten Band (Brock/Junge/Krähnke: Soziologische Theorien von Auguste Comte bis Talcott Parsons) dargestellten soziologischen Klassiker zu einer vollständigen Einführung in die soziologischen Theorien. In didaktischer Hinsicht ist der vorliegende Band wie der erste Band gestaltet: Lesezeichen, Lesetipps, Querverweise, Merksätze, Übungsaufgaben, ein Glossar, Beispiele und Hinweise auf weiterführende Literatur ermöglichen eine effektive Einarbeitung in die jeweilige Theorie. Dr. Ditmar Brock ist Professor für Allgemeine Soziologie an der TU Chemnitz. Dr. Matthias Junge hat den Lehrstuhl für soziologische Theorien und Theoriegeschichte an der Universität Rostock inne. Dr. phil. habil. Heike Diefenbach lebt und arbeitet als selbständige wissenschaftliche Beraterin und Autorin in England. Dr. Reiner Keller ist Professor für Soziologie an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau. Dirk Villányi M.A. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg. | |
600 | 1 | 7 | |a Parson, Talcott |2 fes |
600 | 1 | 7 | |a Parsons, Talcott |d 1902-1979 |0 (DE-588)118591835 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1937-1984 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Sozialwissenschaften |2 fes | |
650 | 7 | |a Soziologie |2 fes | |
650 | 0 | 7 | |a Soziologische Theorie |0 (DE-588)4077628-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Paradigma |0 (DE-588)4173259-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Handbuch |2 fes | |
689 | 0 | 0 | |a Soziologische Theorie |0 (DE-588)4077628-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte 1937-1984 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Parsons, Talcott |d 1902-1979 |0 (DE-588)118591835 |D p |
689 | 1 | 1 | |a Paradigma |0 (DE-588)4173259-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Brock, Ditmar |d 1947-2020 |e Sonstige |0 (DE-588)10827330X |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016784095&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016784095 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138091751931904 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Matthias Junge/Ditmar Brock.............................................................................11
Das
interpretative
Paradigma
Reiner Keller
1 Der Aufstand des Konkreten.......................................................................17
2 Die Chicago
School of Sociology...............................................................
24
2.1 Chicago: ein städtisches Labor der Kulturen......................................24
2.2 Positionen der Chicago
School of Sociology
......................................25
2.2.1 Das Handlungsmodell des Pragmatismus................................26
2.2.2 Die „Definition der Situation .................................................30
2.2.3 Die polnischen Bauern in der Neuen Welt...............................35
2.2.4 Hinein in die Abenteuer der Großstadt!...................................37
2.2.5 Die „Street Corner Society .....................................................41
2.3 Die Bedeutung der Chicago
School
....................................................43
3 Symbolischer Interaktionismus...................................................................45
3.1 Symbolgebrauch und soziale Konstitution des Selbst.........................47
3.1.1 Die menschliche Fähigkeit zum Symbolgebrauch...................49
3.1.2 Die Funktionsweise signifikanter Symbole.............................51
3.1.3 Die Entwicklung des Einzelnen zum sozialen Selbst..............54
3.1.4 Kommunikation und Gesellschaft............................................58
3.2 Der Symbolische Interaktionismus.....................................................59
3.2.1 Grandannahmen.......................................................................62
3.2.2 Von der Symbolischen Interaktion zur Gesellschaft................65
3.2.3 Anwendungsbeispiele..............................................................66
3.3 Bilanz und Aktualität des Symbolischen Interaktionismus.................74
4 Die sozialkonstruktivistische Wissenssoziologie........................................76
4.1 Sozialphänomenologische Grundlegungen.........................................77
4.1.1 Die Sinnkonstitution im Bewusstsein......................................80
4.1.2 Das Ich und die Anderen - zur Intersubjektivität der
Lebenswelt...............................................................................82
4.2 Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit..........................84
4.2.1 Gesellschaft als objektive und subjektive Wirklichkeit...........87
4.2.2 Die objektive Wirklichkeit als kollektiver
Wissensvorrat..........................................................................89
4.2.3 Die individuelle Aneignung des Wissens................................90
4.3 Bilanz und Aktualität der sozialkonstruktivistischen
Wissenssoziologie...............................................................................91
Inhaltsverzeichnis
Ethnomethodologie.....................................................................................93
5.1 Agnes und die Frage, wie Geschlecht ^etan wird.............................97
5.2 Soziale Ordnung als Ergebnis von Handlungsvollzügen....................99
5.3 Theoretische Konzepte......................................................................103
5.4 Bilanz und Aktualität der Ethnomethodologie..................................105
Die Soziologie der Interaktionsordnung...................................................107
6.1 Interaktionsrituale.............................................................................110
6.2 Die Darstellung des Selbst................................................................112
6.3 Die Situations-Rahmung...................................................................115
6.4 Bilanz und Aktualität der Soziologie der Interaktionsordnung.........117
Eine vorläufige Bilanz des Interpretativen Paradigmas............................118
Literatur....................................................................................................119
Gesellschaftskritische Theorieansätze
Ditmar Brock
1 Was sind gesellschaftskritische Theorieansätze?......................................127
1.1 Welche Rolle spielen gesellschaftskritische Theorieansätze
innerhalb der Soziologie?..................................................................128
2 Gesellschaftskritik als Alternative zum Strukturfunktionalismus.............129
2.1 Kritik an der Beschränkung auf Deskription - das Bedürfnis
nach Orientierung (das „Positivismusproblem )...............................129
2.2 Kritik am Verständnis „reiner soziologischer Theoriebildung —
Soziologische Begriffsbildung und Theoriekonstruktion als
moralisch-politischer Akt..................................................................130
2.3 Kritik harmonistischer Konzepte der modernen Gesellschaft -
befreiende Taten, Revolutionen, Institutionen und
Gemeinschaften als Rettungsanker gegen den Zerfall der
Gesellschaft.......................................................................................132
2.4 Kritik an den soziologischen Klassikern - Renaissance
philosophischer Konzepte des 18. und 19. Jahrhunderts...................134
2.5 Kritik am wissenschaftlichen Elfenbeinturm -
Gegenwartsdiagnose und politische Wirksamkeit............................135
3 Fragestellungen, Erklärungsanspruch und Methode
gesellschaftskritischer Theorien................................................................135
4 Die Gesellschaftskritik der Frankfurter Schule.........................................138
4.1 Vorbemerkung zu den Begriffen „Frankfurter Schule und
„Kritische Theorie ...........................................................................138
4.2 Ältere Frankfurter Schule/Kritische Theorie.....................................139
4.2.1 Neomarxismus.......................................................................139
4.2.2 Max Horkheimer: das Programm einer „Kritischen
Theorie .................................................................................140
4.2.3 Kritische Theorie und Psychoanalyse - Studien über
Autorität und Familie.............................................................144
4.2.4 Die verfehlte Naturbeherrschung - die „Dialektik der
Aufklärung ...........................................................................149
Inhaltsverzeichnis
4.2.5 Theodor
W.
Adorno - Gesellschaftskritische
Philosophie, Kulturkritik und empirische
Sozialforschung.....................................................................157
4.2.6 Differenzierung der Vernunft - Sozialtheorie und
politische Praxis.....................................................................161
4.3 Jüngere Frankfurter Schule: Jürgen Habermas.................................165
4.3.1 Theorie und Praxis.................................................................165
4.3.2 Diskurstheorie der Wahrheit..................................................167
4.3.3 Kommunikatives Handeln.....................................................169
4.3.4 Der Paradigmenwechsel von der Bewusstseins- zur
Sprachphilosophie..................................................................174
4.3.5 System und Lebenswelt.........................................................174
4.3.6 Die Kolonialisierungsthese....................................................176
4.3.7 Ausblick.................................................................................180
Konservative Gesellschaftskritik..............................................................181
5.1 Was ist konservative Gesellschaftskritik?.........................................181
5.2 Hans Freyer.......................................................................................182
5.2.1 Gedankliche Ausgangspunkte................................................182
5.2.2 Kapitalismuskritik und konservative Revolution...................185
5.2.3 Revolutionärer Aktivismus: Führer und Volk.......................187
5.2.4 Freyers Bedeutung für die Soziologie....................................189
5.3 Arnold Gehlen: Der Mensch - Handlungen und Institutionen..........190
5.3.1 Gedankliche Ausgangspunkte................................................190
5.3.2 Frühwerk................................................................................191
5.3.3
Geniens
Hauptwerk: „Der Mensch ......................................192
5.3.4 Theorie der Institutionen........................................................194
5.3.5 Gegenwartskritik....................................................................197
5.4 Von der Gesellschaftskritik zur kritischen Zeitdiagnose:
Schelsky und Riesman......................................................................199
5.4.1 Helmut Schelskys Antisoziologie..........................................200
5.4.2 David Riesman: der angepasste Mensch................................202
Zusammenfassung und heutige Bedeutung...............................................204
6.1 Kritikmaßstäbe..................................................................................204
6.2 Kann man trennscharf zwischen gesellschaftskritischen und
„konventionellen soziologischen Theorieansätzen
unterscheiden?...................................................................................207
6.3 Ausblick............................................................................................209
Literatur....................................................................................................209
Konflikttheorie
Ditmar Brock
Einleitung..........................................................................................................215
1 Die Konflikttheorie — ein „dritter Weg zwischen Empirismus und
Strukturfunktionalismus............................................................................216
Inhaltsverzeichnis
1.1 Die implizite Kritik am integrativen Anspruch des
Strukturfunktionalismus....................................................................217
1.2 Die explizite Kritik an der Ausblendung von Konflikt.....................220
2 Grundlagen der Konflikttheorie................................................................224
2.1 Empirische Grundlagen.....................................................................224
2.2 Theoretische Grundlagen..................................................................224
3 Lewis
Coser:
Funktionen des sozialen Konflikts......................................225
4 Dahrendorfs Theorie gesellschaftlicher Konflikte....................................229
5 Konflikttheorie: Zusammenfassung und Bewertung.................................236
6 Literatur....................................................................................................237
Die Theorie der Rationalen Wahl oder „Rational
Choice^Theorie (RCT)
Heike Diefenbach
1 Definition und Einordnung der RCT in die soziologische
Theorienlandschaft....................................................................................239
2 Der rational handelnde Mensch: Grundannahmen....................................239
2.1 Rationales Handeln als zweckgerichtetes Handeln zum eigenen
Nutzen...............................................................................................240
2.2 Die Wahl einer Handlung.................................................................244
3 Individuelle, rationale Handlungen als Grundlage gesellschaftlicher
Phänomene: Der methodologische Individualismus.................................250
3.1 Holismus und verschiedene Formen des Individualismus in den
Sozialwissenschaften........................................................................250
3.2 Der methodologische Individualismus nach Karl R. Popper............253
3.3 Das Modell einer RC-theoretischen Erklärung nach James S.
Coleman............................................................................................259
4 Die Spieltheorie........................................................................................263
5 Anwendungsbeispiele...............................................................................268
5.1 Die Tragik der Gemeingüter oder: Das Allmende-Problem..............268
5.2 Die Entstehung von Wohnsegregation..............................................271
5.3 Die Erklärung unterschiedlicher Geburtenraten in verschiedenen
Ländern.............................................................................................273
5.4 Die Erklärung von Bildungsungleichheit..........................................276
6 Kritik an der RCT und offene Fragen.......................................................277
6.1 Kritik am Menschenbild der RCT und an der SEU-Theorie.............278
6.2 Kritik an der RCT als Forschungsprogramm....................................284
7 Literatur....................................................................................................285
Inhaltsverzeichnis
Strukturalismus/Poststrukturalismus
Matthias Junge
1 Einleitung..................................................................................................291
2 Sprachwissenschaftlicher Strukturalismus................................................291
2.1 Sprache und Sprechen.......................................................................292
2.2 Signifikat und Signifikant.................................................................294
2.3 Struktur als Sinn................................................................................297
3 Kulturanthropologischer Strukturalismus.................................................298
3.1 Der Sinn von Verwandtschaftsstrukturen.........................................299
3.2 Natur und Kultur oder: Das Rohe und das Gekochte........................302
4 Poststrukturalismus...................................................................................305
4.1
Foucault
............................................................................................305
4.2 Derrida..............................................................................................312
5 Postmoderne und Soziologie der Postmoderne.........................................316
5.1 Lyotard..............................................................................................317
5.2 Baudrillard........................................................................................320
6 Die Integration von Strukturalismus und Subjektivismus: Bourdieu........324
6.1 Das Ausgangsproblem......................................................................324
6.2 Das Feld und die Klasse....................................................................325
6.3 Der Habitus und die Lebensstile.......................................................327
6.4 Die Kapitalsorten..............................................................................330
7 Literatur....................................................................................................332
Soziologische Systemtheorie
Dirk
Villányi/Matthias
Junge/Ditmar Brock
1 Einleitung..................................................................................................337
2 Systemisches Denken - Grundlagen und Anfänge...................................339
2.1 Grundlagen........................................................................................339
2.2 Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile - die erste
Phase systemtheoretischen Denkens.................................................341
2.3 Umweltoffene Systeme - eine zweite Phase
systemtheoretischen Denkens...........................................................343
3 Systemarten — die Suche nach einem angemessenen Systembegriff
für die Sozialwissenschaften.....................................................................348
3.1 Komplexe
adaptive
Systeme — Walter F.
Buckley
............................348
3.2 Die Theorie lebender Systeme - James
Grier
Miller........................352
3.3 Autopoietische Systeme — Luhmann und die Santiago
School
.........355
4 Luhmann: Systeme aus Kommunikation..................................................357
4.1 Anknüpfungspunkte von Luhmanns soziologischer
Systemtheorie....................................................................................357
4.2 Soziale Systeme operieren mit Kommunikation...............................361
4.3 Das Problem doppelter Kontingenz..................................................363
4.4 Luhmanns Medientheorie.................................................................365
4.5 Evolution und Differenzierung.........................................................369
4.6 Mit Hilfe von Differenzen beobachten und operieren.......................372
10 Inhaltsverzeichnis
4.7 Systemtheorie aus der Perspektive des operativen
Konstruktivismus..............................................................................376
4.8 Selbstbeschreibung und Selbstbeobachtung......................................381
5 Alternative Ansätze systemtheoretischen Denkens...................................382
5.1 Walter L. Bühl..................................................................................383
5.2
Kenneth
D.
Bailey
.............................................................................387
5.3 Edgar Morin......................................................................................389
6 Zusammenfassung....................................................................................391
7 Literatur....................................................................................................392
Personenregister................................................................................................399
Sachregister......................................................................................................403
Glossar..............................................................................................................407
Bildnachweise...................................................................................................429
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Matthias Junge/Ditmar Brock.11
Das
interpretative
Paradigma
Reiner Keller
1 Der Aufstand des Konkreten.17
2 Die Chicago
School of Sociology.
24
2.1 Chicago: ein städtisches Labor der Kulturen.24
2.2 Positionen der Chicago
School of Sociology
.25
2.2.1 Das Handlungsmodell des Pragmatismus.26
2.2.2 Die „Definition der Situation".30
2.2.3 Die polnischen Bauern in der Neuen Welt.35
2.2.4 Hinein in die Abenteuer der Großstadt!.37
2.2.5 Die „Street Corner Society".41
2.3 Die Bedeutung der Chicago
School
.43
3 Symbolischer Interaktionismus.45
3.1 Symbolgebrauch und soziale Konstitution des Selbst.47
3.1.1 Die menschliche Fähigkeit zum Symbolgebrauch.49
3.1.2 Die Funktionsweise signifikanter Symbole.51
3.1.3 Die Entwicklung des Einzelnen zum sozialen Selbst.54
3.1.4 Kommunikation und Gesellschaft.58
3.2 Der Symbolische Interaktionismus.59
3.2.1 Grandannahmen.62
3.2.2 Von der Symbolischen Interaktion zur Gesellschaft.65
3.2.3 Anwendungsbeispiele.66
3.3 Bilanz und Aktualität des Symbolischen Interaktionismus.74
4 Die sozialkonstruktivistische Wissenssoziologie.76
4.1 Sozialphänomenologische Grundlegungen.77
4.1.1 Die Sinnkonstitution im Bewusstsein.80
4.1.2 Das Ich und die Anderen - zur Intersubjektivität der
Lebenswelt.82
4.2 Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit.84
4.2.1 Gesellschaft als objektive und subjektive Wirklichkeit.87
4.2.2 Die objektive' Wirklichkeit als kollektiver
Wissensvorrat.89
4.2.3 Die individuelle Aneignung des Wissens.90
4.3 Bilanz und Aktualität der sozialkonstruktivistischen
Wissenssoziologie.91
Inhaltsverzeichnis
Ethnomethodologie.93
5.1 Agnes und die Frage, wie Geschlecht ^etan' wird.97
5.2 Soziale Ordnung als Ergebnis von Handlungsvollzügen.99
5.3 Theoretische Konzepte.103
5.4 Bilanz und Aktualität der Ethnomethodologie.105
Die Soziologie der Interaktionsordnung.107
6.1 Interaktionsrituale.110
6.2 Die Darstellung des Selbst.112
6.3 Die Situations-Rahmung.115
6.4 Bilanz und Aktualität der Soziologie der Interaktionsordnung.117
Eine vorläufige Bilanz des Interpretativen Paradigmas.118
Literatur.119
Gesellschaftskritische Theorieansätze
Ditmar Brock
1 Was sind gesellschaftskritische Theorieansätze?.127
1.1 Welche Rolle spielen gesellschaftskritische Theorieansätze
innerhalb der Soziologie?.128
2 Gesellschaftskritik als Alternative zum Strukturfunktionalismus.129
2.1 Kritik an der Beschränkung auf Deskription - das Bedürfnis
nach Orientierung (das „Positivismusproblem").129
2.2 Kritik am Verständnis „reiner" soziologischer Theoriebildung —
Soziologische Begriffsbildung und Theoriekonstruktion als
moralisch-politischer Akt.130
2.3 Kritik harmonistischer Konzepte der modernen Gesellschaft -
befreiende Taten, Revolutionen, Institutionen und
Gemeinschaften als Rettungsanker gegen den Zerfall der
Gesellschaft.132
2.4 Kritik an den soziologischen Klassikern - Renaissance
philosophischer Konzepte des 18. und 19. Jahrhunderts.134
2.5 Kritik am wissenschaftlichen Elfenbeinturm -
Gegenwartsdiagnose und politische Wirksamkeit.135
3 Fragestellungen, Erklärungsanspruch und Methode
gesellschaftskritischer Theorien.135
4 Die Gesellschaftskritik der Frankfurter Schule.138
4.1 Vorbemerkung zu den Begriffen „Frankfurter Schule" und
„Kritische Theorie".138
4.2 Ältere Frankfurter Schule/Kritische Theorie.139
4.2.1 Neomarxismus.139
4.2.2 Max Horkheimer: das Programm einer „Kritischen
Theorie".140
4.2.3 Kritische Theorie und Psychoanalyse - Studien über
Autorität und Familie.144
4.2.4 Die verfehlte Naturbeherrschung - die „Dialektik der
Aufklärung".149
Inhaltsverzeichnis
4.2.5 Theodor
W.
Adorno - Gesellschaftskritische
Philosophie, Kulturkritik und empirische
Sozialforschung.157
4.2.6 Differenzierung der Vernunft - Sozialtheorie und
politische Praxis.161
4.3 Jüngere Frankfurter Schule: Jürgen Habermas.165
4.3.1 Theorie und Praxis.165
4.3.2 Diskurstheorie der Wahrheit.167
4.3.3 Kommunikatives Handeln.169
4.3.4 Der Paradigmenwechsel von der Bewusstseins- zur
Sprachphilosophie.174
4.3.5 System und Lebenswelt.174
4.3.6 Die Kolonialisierungsthese.176
4.3.7 Ausblick.180
Konservative Gesellschaftskritik.181
5.1 Was ist konservative Gesellschaftskritik?.181
5.2 Hans Freyer.182
5.2.1 Gedankliche Ausgangspunkte.182
5.2.2 Kapitalismuskritik und konservative Revolution.185
5.2.3 Revolutionärer Aktivismus: Führer und Volk.187
5.2.4 Freyers Bedeutung für die Soziologie.189
5.3 Arnold Gehlen: Der Mensch - Handlungen und Institutionen.190
5.3.1 Gedankliche Ausgangspunkte.190
5.3.2 Frühwerk.191
5.3.3
Geniens
Hauptwerk: „Der Mensch".192
5.3.4 Theorie der Institutionen.194
5.3.5 Gegenwartskritik.197
5.4 Von der Gesellschaftskritik zur kritischen Zeitdiagnose:
Schelsky und Riesman.199
5.4.1 Helmut Schelskys Antisoziologie.200
5.4.2 David Riesman: der angepasste Mensch.202
Zusammenfassung und heutige Bedeutung.204
6.1 Kritikmaßstäbe.204
6.2 Kann man trennscharf zwischen gesellschaftskritischen und
„konventionellen" soziologischen Theorieansätzen
unterscheiden?.207
6.3 Ausblick.209
Literatur.209
Konflikttheorie
Ditmar Brock
Einleitung.215
1 Die Konflikttheorie — ein „dritter Weg" zwischen Empirismus und
Strukturfunktionalismus.216
Inhaltsverzeichnis
1.1 Die implizite Kritik am integrativen Anspruch des
Strukturfunktionalismus.217
1.2 Die explizite Kritik an der Ausblendung von Konflikt.220
2 Grundlagen der Konflikttheorie.224
2.1 Empirische Grundlagen.224
2.2 Theoretische Grundlagen.224
3 Lewis
Coser:
Funktionen des sozialen Konflikts.225
4 Dahrendorfs Theorie gesellschaftlicher Konflikte.229
5 Konflikttheorie: Zusammenfassung und Bewertung.236
6 Literatur.237
Die Theorie der Rationalen Wahl oder „Rational
Choice^Theorie (RCT)
Heike Diefenbach
1 Definition und Einordnung der RCT in die soziologische
Theorienlandschaft.239
2 Der rational handelnde Mensch: Grundannahmen.239
2.1 Rationales Handeln als zweckgerichtetes Handeln zum eigenen
Nutzen.240
2.2 Die Wahl einer Handlung.244
3 Individuelle, rationale Handlungen als Grundlage gesellschaftlicher
Phänomene: Der methodologische Individualismus.250
3.1 Holismus und verschiedene Formen des Individualismus in den
Sozialwissenschaften.250
3.2 Der methodologische Individualismus nach Karl R. Popper.253
3.3 Das Modell einer RC-theoretischen Erklärung nach James S.
Coleman.259
4 Die Spieltheorie.263
5 Anwendungsbeispiele.268
5.1 Die Tragik der Gemeingüter oder: Das Allmende-Problem.268
5.2 Die Entstehung von Wohnsegregation.271
5.3 Die Erklärung unterschiedlicher Geburtenraten in verschiedenen
Ländern.273
5.4 Die Erklärung von Bildungsungleichheit.276
6 Kritik an der RCT und offene Fragen.277
6.1 Kritik am Menschenbild der RCT und an der SEU-Theorie.278
6.2 Kritik an der RCT als Forschungsprogramm.284
7 Literatur.285
Inhaltsverzeichnis
Strukturalismus/Poststrukturalismus
Matthias Junge
1 Einleitung.291
2 Sprachwissenschaftlicher Strukturalismus.291
2.1 Sprache und Sprechen.292
2.2 Signifikat und Signifikant.294
2.3 Struktur als Sinn.297
3 Kulturanthropologischer Strukturalismus.298
3.1 Der Sinn von Verwandtschaftsstrukturen.299
3.2 Natur und Kultur oder: Das Rohe und das Gekochte.302
4 Poststrukturalismus.305
4.1
Foucault
.305
4.2 Derrida.312
5 Postmoderne und Soziologie der Postmoderne.316
5.1 Lyotard.317
5.2 Baudrillard.320
6 Die Integration von Strukturalismus und Subjektivismus: Bourdieu.324
6.1 Das Ausgangsproblem.324
6.2 Das Feld und die Klasse.325
6.3 Der Habitus und die Lebensstile.327
6.4 Die Kapitalsorten.330
7 Literatur.332
Soziologische Systemtheorie
Dirk
Villányi/Matthias
Junge/Ditmar Brock
1 Einleitung.337
2 Systemisches Denken - Grundlagen und Anfänge.339
2.1 Grundlagen.339
2.2 Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile - die erste
Phase systemtheoretischen Denkens.341
2.3 Umweltoffene Systeme - eine zweite Phase
systemtheoretischen Denkens.343
3 Systemarten — die Suche nach einem angemessenen Systembegriff
für die Sozialwissenschaften.348
3.1 Komplexe
adaptive
Systeme — Walter F.
Buckley
.348
3.2 Die Theorie lebender Systeme - James
Grier
Miller.352
3.3 Autopoietische Systeme — Luhmann und die Santiago
School
.355
4 Luhmann: Systeme aus Kommunikation.357
4.1 Anknüpfungspunkte von Luhmanns soziologischer
Systemtheorie.357
4.2 Soziale Systeme operieren mit Kommunikation.361
4.3 Das Problem doppelter Kontingenz.363
4.4 Luhmanns Medientheorie.365
4.5 Evolution und Differenzierung.369
4.6 Mit Hilfe von Differenzen beobachten und operieren.372
10 Inhaltsverzeichnis
4.7 Systemtheorie aus der Perspektive des operativen
Konstruktivismus.376
4.8 Selbstbeschreibung und Selbstbeobachtung.381
5 Alternative Ansätze systemtheoretischen Denkens.382
5.1 Walter L. Bühl.383
5.2
Kenneth
D.
Bailey
.387
5.3 Edgar Morin.389
6 Zusammenfassung.391
7 Literatur.392
Personenregister.399
Sachregister.403
Glossar.407
Bildnachweise.429 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)10827330X |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035116360 |
classification_rvk | MQ 2200 MQ 3630 MR 5100 |
ctrlnum | (OCoLC)304379733 (DE-599)DNB989566153 |
dewey-full | 301.01 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 301 - Sociology and anthropology |
dewey-raw | 301.01 |
dewey-search | 301.01 |
dewey-sort | 3301.01 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
discipline_str_mv | Soziologie |
edition | 1. Aufl. |
era | Geschichte 1937-1984 gnd |
era_facet | Geschichte 1937-1984 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03859nam a2200613 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035116360</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101130 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081023s2009 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N31,0183</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989566153</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531162164</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 24.90</subfield><subfield code="9">978-3-531-16216-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783531162164</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)304379733</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989566153</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">301.01</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MQ 2200</subfield><subfield code="0">(DE-625)123416:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MQ 3630</subfield><subfield code="0">(DE-625)123464:11633</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 5100</subfield><subfield code="0">(DE-625)123510:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Soziologische Paradigmen nach Talcott Parsons</subfield><subfield code="b">eine Einführung</subfield><subfield code="c">Ditmar Brock ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS, Verl. für Sozialwiss.</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">431 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Dieses Lehrbuch stellt sechs ausgewählte soziologische Theorierichtungen aus der Zeit nach Talcott Parsons vor: Konflikttheorie, Gesellschaftskritik, das Interpretative Paradigma, die Systemtheorie, die Theorie der Rationalen Wahl und schließlich den Strukturalismus. Dabei werden jeweils die wichtigsten Argumente, Begriffe und Überlegungen dargestellt, die diese Paradigmen charakterisieren. Der Band ergänzt die im ersten Band (Brock/Junge/Krähnke: Soziologische Theorien von Auguste Comte bis Talcott Parsons) dargestellten soziologischen Klassiker zu einer vollständigen Einführung in die soziologischen Theorien. In didaktischer Hinsicht ist der vorliegende Band wie der erste Band gestaltet: Lesezeichen, Lesetipps, Querverweise, Merksätze, Übungsaufgaben, ein Glossar, Beispiele und Hinweise auf weiterführende Literatur ermöglichen eine effektive Einarbeitung in die jeweilige Theorie. Dr. Ditmar Brock ist Professor für Allgemeine Soziologie an der TU Chemnitz. Dr. Matthias Junge hat den Lehrstuhl für soziologische Theorien und Theoriegeschichte an der Universität Rostock inne. Dr. phil. habil. Heike Diefenbach lebt und arbeitet als selbständige wissenschaftliche Beraterin und Autorin in England. Dr. Reiner Keller ist Professor für Soziologie an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau. Dirk Villányi M.A. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Parson, Talcott</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Parsons, Talcott</subfield><subfield code="d">1902-1979</subfield><subfield code="0">(DE-588)118591835</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1937-1984</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologische Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077628-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Paradigma</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173259-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Handbuch</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Soziologische Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077628-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1937-1984</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Parsons, Talcott</subfield><subfield code="d">1902-1979</subfield><subfield code="0">(DE-588)118591835</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Paradigma</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173259-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brock, Ditmar</subfield><subfield code="d">1947-2020</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)10827330X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016784095&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016784095</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Handbuch fes |
genre_facet | Lehrbuch Handbuch |
id | DE-604.BV035116360 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:19:48Z |
indexdate | 2024-07-09T21:22:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783531162164 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016784095 |
oclc_num | 304379733 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-739 DE-384 DE-92 DE-860 DE-12 DE-83 DE-B1533 DE-703 DE-11 DE-188 DE-Bo133 DE-861 |
owner_facet | DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-739 DE-384 DE-92 DE-860 DE-12 DE-83 DE-B1533 DE-703 DE-11 DE-188 DE-Bo133 DE-861 |
physical | 431 S. Ill. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | VS, Verl. für Sozialwiss. |
record_format | marc |
series2 | Lehrbuch |
spelling | Soziologische Paradigmen nach Talcott Parsons eine Einführung Ditmar Brock ... 1. Aufl. Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss. 2009 431 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehrbuch Dieses Lehrbuch stellt sechs ausgewählte soziologische Theorierichtungen aus der Zeit nach Talcott Parsons vor: Konflikttheorie, Gesellschaftskritik, das Interpretative Paradigma, die Systemtheorie, die Theorie der Rationalen Wahl und schließlich den Strukturalismus. Dabei werden jeweils die wichtigsten Argumente, Begriffe und Überlegungen dargestellt, die diese Paradigmen charakterisieren. Der Band ergänzt die im ersten Band (Brock/Junge/Krähnke: Soziologische Theorien von Auguste Comte bis Talcott Parsons) dargestellten soziologischen Klassiker zu einer vollständigen Einführung in die soziologischen Theorien. In didaktischer Hinsicht ist der vorliegende Band wie der erste Band gestaltet: Lesezeichen, Lesetipps, Querverweise, Merksätze, Übungsaufgaben, ein Glossar, Beispiele und Hinweise auf weiterführende Literatur ermöglichen eine effektive Einarbeitung in die jeweilige Theorie. Dr. Ditmar Brock ist Professor für Allgemeine Soziologie an der TU Chemnitz. Dr. Matthias Junge hat den Lehrstuhl für soziologische Theorien und Theoriegeschichte an der Universität Rostock inne. Dr. phil. habil. Heike Diefenbach lebt und arbeitet als selbständige wissenschaftliche Beraterin und Autorin in England. Dr. Reiner Keller ist Professor für Soziologie an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau. Dirk Villányi M.A. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg. Parson, Talcott fes Parsons, Talcott 1902-1979 (DE-588)118591835 gnd rswk-swf Geschichte 1937-1984 gnd rswk-swf Sozialwissenschaften fes Soziologie fes Soziologische Theorie (DE-588)4077628-1 gnd rswk-swf Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd rswk-swf Paradigma (DE-588)4173259-5 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Handbuch fes Soziologische Theorie (DE-588)4077628-1 s Geschichte 1937-1984 z DE-604 Parsons, Talcott 1902-1979 (DE-588)118591835 p Paradigma (DE-588)4173259-5 s Soziologie (DE-588)4077624-4 s DE-188 Brock, Ditmar 1947-2020 Sonstige (DE-588)10827330X oth Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016784095&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Soziologische Paradigmen nach Talcott Parsons eine Einführung Parson, Talcott fes Parsons, Talcott 1902-1979 (DE-588)118591835 gnd Sozialwissenschaften fes Soziologie fes Soziologische Theorie (DE-588)4077628-1 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Paradigma (DE-588)4173259-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)118591835 (DE-588)4077628-1 (DE-588)4077624-4 (DE-588)4173259-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Soziologische Paradigmen nach Talcott Parsons eine Einführung |
title_auth | Soziologische Paradigmen nach Talcott Parsons eine Einführung |
title_exact_search | Soziologische Paradigmen nach Talcott Parsons eine Einführung |
title_exact_search_txtP | Soziologische Paradigmen nach Talcott Parsons eine Einführung |
title_full | Soziologische Paradigmen nach Talcott Parsons eine Einführung Ditmar Brock ... |
title_fullStr | Soziologische Paradigmen nach Talcott Parsons eine Einführung Ditmar Brock ... |
title_full_unstemmed | Soziologische Paradigmen nach Talcott Parsons eine Einführung Ditmar Brock ... |
title_short | Soziologische Paradigmen nach Talcott Parsons |
title_sort | soziologische paradigmen nach talcott parsons eine einfuhrung |
title_sub | eine Einführung |
topic | Parson, Talcott fes Parsons, Talcott 1902-1979 (DE-588)118591835 gnd Sozialwissenschaften fes Soziologie fes Soziologische Theorie (DE-588)4077628-1 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Paradigma (DE-588)4173259-5 gnd |
topic_facet | Parson, Talcott Parsons, Talcott 1902-1979 Sozialwissenschaften Soziologie Soziologische Theorie Paradigma Lehrbuch Handbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016784095&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT brockditmar soziologischeparadigmennachtalcottparsonseineeinfuhrung |