Bioanalytik für Einsteiger: [Diabetes, Drogen und DNA]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Spektrum
2009
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke |
Beschreibung: | XIX, 276 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783827418319 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035115866 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140210 | ||
007 | t| | ||
008 | 081023s2009 xx abd| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783827418319 |9 978-3-8274-1831-9 | ||
035 | |a (OCoLC)271641493 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035115866 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-210 |a DE-29T |a DE-20 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-91G |a DE-92 |a DE-703 |a DE-83 |a DE-M49 |a DE-1102 |a DE-91 |a DE-858 |a DE-188 |a DE-898 |a DE-1029 |a DE-B768 | ||
082 | 0 | |a 572.36 |2 22/ger | |
084 | |a WC 4150 |0 (DE-625)148092: |2 rvk | ||
084 | |a CHE 808f |2 stub | ||
084 | |a 570 |2 sdnb | ||
084 | |a QU 25 |2 nlm | ||
100 | 1 | |a Renneberg, Reinhard |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)109667026 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bioanalytik für Einsteiger |b [Diabetes, Drogen und DNA] |c Reinhard Renneberg. Darja Süßbier (Ill.) |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Spektrum |c 2009 | |
300 | |a XIX, 276 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke | ||
650 | 0 | 7 | |a Biochemische Analyse |0 (DE-588)4255721-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Biochemische Analyse |0 (DE-588)4255721-5 |D s |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Süßbier, Darja |4 ill | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3123567&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016783607&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016783607 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823147015994867712 |
---|---|
adam_text |
¡H
Statt
ε ι ν
es
Vo
rwo rts
Ihm !St dieses buch gewidmet, Frieder W. Scheller
Wie ich zum Bioanalytiker wurde
Xii
XIV
XVII
Die unglaubliche Geschichte seiner Isolierung, Aufreinigung
und Charakterisierung 1
1.1 Der Fundort 2- 1.2 Aufzucht und Reinkultur 3-1.3 Biomassegewinnung 4-1.4 Aktivitätstest 5
• 1.5 Gel-und Ionenaustauschchromatografle 6-
l.óAŕfinitätschromatografie
7-1.7Isoelektrische
Fokussierung 7-1.8 Gelelektrophorese 8- 1.9 Massen- und Sequenzanalyse 9-1.10 Wie das
Gen „gefischt" wurde 10· 1.11 Röntgenstrukturanalyse und NMR 11 ■ 1.12 Die Sensation: Das
Nanoru - plötzliche Klarheit 12·
í
A3 Wie geht es weiter mit dem Nanoru? 13
BlOMOLEKUŁE
AUF DEM PRÜFSTAND Instrumentelle Bioanalytik
15
2.1 Immer größere Maschinen für immer kleinere Teilchen?
ló-
2.2 Proteintrennung? Wasser
marsch! 16 ■ 2.3 Geliiltrationschromatografie trennt Proteine nach ihrer Größe 17· 2.4 Die lonenaus-
tauschchromatografie trennt Proteine nach ihrer Ladung 21 ■ 2.5 Molekulares Ying und Yang: Affi-
nitätschromatografle 22-2.6 Hochleistungs-Flüssigkeitschromatografie (HPLC) 23-2.7 Geht's
voran mit der Aurreinigung? Die Elektrophorese analysiert Proteingemische qualitativ 26 ■ 2.8 Die
isoelektrische Fokussierung trennt Proteine nach Neutralpunkten 27- 2.9 Die Kapillarelektropho¬
rese kombiniert hohe Trennschärfe mit kurzen Trennzeiten 27-2.10 Antikörpersonden identifizieren
Proteine 34-2.11 Die instramentelle Erforschung der Proteinstruktur 35-2.12 Die Edman-
Sequenzierung entziffert die Primärstraktur eines Proteins 35-2.13 Die Massenspektrometrie
bestimmt exakt Protein- und Peptidmassen 37-2.14 Die Röntgenstrukturanalyse entschlüsselt
Proteinkonformationen 38-2.15 Die Kemresonanzspektroskopie (NMR) untersucht Proteine in
Lösimg 40
івІШШУІЇ
Enzyme and Enzpufesfe
43,
3.1 Enzyme - hochspezifische und effiziente molekulare Maschinen 44 · 3.2 Huhn oder Ei? Ribo-
zyme sind ebenfalls Biokatalysatoren 44 · 3.3 Wie Enzyme Substrate erkennen 45 · 3.4 Wie Enzyme
benannt und klassifiziert werden 45 - 3.5 Schlflssel-Schloss oder Hand-Handschuh? 45-3.6 Coen-
zyme werden wie Substrate umgewandelt 49- 3.7 Enzymktaeük: Wie Enzymreaktionen zeitlich
ablaufen 51 ■ 3.8
Unit
und Katal sind die Maßeinheiten der Enzymaktivität 60 · 3.9 Es geht los:
optische Enzymtests 60· 3.10 Trockencnemie: vom Lackmuspapier zum Glucose-Teststreifen 62
■ 3.11 Hemmung von Enzymreaktionen 65· 3.12 Vogel tot oder: die exakte Messung von Enzym-
hemmstoffen 66 ■ 3.13 Isoenzyme 69 · 3.14 Enzymaktivitätstests 72
Kapitel 2
Kapitel 3
VII
Kapitel
4 Bro-ÄFFiMITÄT 1 Antikörper und Immuntests 75
4.1 War die Impfung erfolgreich? Der Ringtest 76 ■ 4.2 Wie
Antigene
und Haptene mit Antikörpern
reagieren 76 ■ 4.3 Blut ist ein ganz besonderer Saft: Blutgruppenbestimmung 82 · 4.4 Löslich plus lös¬
lich gleich unlöslich: Immunpräzipitation 83 · 4.5 Diffusion kombiniert mit Elektrophorese: Immun¬
elektrophorese
Ã5-4.6
Nützliche Proteinkleckse: Western
Blotting
86-4.7 Nephelometrie:
mit Erfolg im Trüben fischen 87· 4.8 Immunoassays: „Das Bessere ist der Feind des Guten" 89
•4.9 Schilddrüsentests mit dem Radioimmunoassay 59-4.10 Immunologie mit der Kraft der
Enzyme:
ELISA
91 ■ 4.11 Indirekter
ELISA:
Nachweis von Antikörpern gegen HIV und
Dot-Test
92
•4.12 Immuno-SchneEtests: Kommt ein Baby? 93 · 4.13 Der schnelle Nachweis eines Todesengels:
HIV-Tests 95· 4.14 Schnelle Hilfe bei Herzinfarkt 98 · 4.15 Ein weltweiter Trend: Point
of
care
(POC)-Tests
/04-4.16 Drogen und ihr Missbrauch /04-4.17 Immunologische Drogentests 108
• 4.18 Wie man einen Labortest beurteilt: Beispiel HIV-Test //3-4.19 Wie man Tests testet: ROC-
Kurven 114
Kapitel 5 BlO-ÄFFmiTÄT
l'i
Biologische Rezeptoren-Die Maturais
-unübertroffene Btoanatyttfceriri ■ 117
5.1 Die fantastische Htmdenase: 1000 000-mal besser als unsere! 118-5.2 Unsere menschlichen
Sinne //5-5.3 Riechen: olfaktorische Erkennung //9-5.4 Wie funktioniert ein Rezeptor? 124
■ 5.5 Elektronische Nasen: kombinierte Polymere contra echte Rezeptoren 128 - 5.6 Schmecken:
gustatorische Erkennung 129-5.7 Sehen: visuelle Erkennung /32-5.8 Die Evolution des
Auges /34-5.9 Vorgänge in der Netzhaut 135- 5.10 Farbensehen 136- 5.11 Hören: akustische
Erkennung 137- 5.12 Molekulare Mechanismen des Hörens /40-5.13 Tastsinn: haptische Erken¬
nung 141 ■ 5.14 Gibt es weitere sensorische Systeme? 141
Kapitel
б
RÄ und ihreÄmpufmcäti«
145
6.1 DNA: die Doppelhelix 146 · 6.2 Werkzeuge für die DNA-Analytik: DNA-Polymerasen 147
• 6.3 DNA zu
RNA:
RNA-Polymerasen 150 · 6.4 Kurz und knapp: der DNA-Code 151 · 6.5 Struktur¬
gene, Exons und
Introns
151 · 6.6 Plasmide als DNA-Kuckuck 153 · 6.7 DNA-Scheren und -Kle¬
ber: Restriktionsendonucleasen und
Ligasen
157 · 6.8 Verkehrte Welt:
RNA
in DNA durch Reverse
Transkriptase 157 · 6.9 Wie man Nucleinsäuren gewinnt 159-6.10 Experiment! DNA aus Zucchini
in der Küche isoliert 159 · 6.11 Optische Konzentrationsbestimmung von Nucleinsäuren 160 · 6.12
DNA-Sonden detektieren DNA 161 -6.13 Wie man DNA analysiert: Gelelektrophorese trennt
DNA-Fragmente nach ihrer Größe 161 · 6.14 Leben und Tod: genetische Fingerabdrucke zur Auf¬
klärung von Vaterschaft und Mord 166 · 6.15 DNA-Marker: Tandems und „Schnipsel" 168 · 6.16
Die Polymerase-Kettenreaktion: der DNA-Kopierer 170 · 6.17 Reverse Transkriptase-PCR für den
Nachweis von RNA-Virai 173 · 6.18 Die Echtzeit-PCR (RTQ-PCR) quantifiziert PCR-Produkte
173 · 6.19 Wie Gene sequenziert werden 174 · 6.20 Southern
Blotting
176 · 6.21 Automatische
DNA-Sequenzierung 177 · 6.22
FISH:
Chromosomen-Lokalisierung
md
Zahl der Genkopien 178
SIOSINSOREN
181 Kapitel 7
7.1 Enzymtests für
Millionen
Diabetiker 182 ■ 7.2
Diabetes mellitus
- was tun?! 182 ■ 7.3
Glucose-
Bio¬
sensoren: hocheffektive Kombinationen von Biomolekülen und Sensoren 187· 7.4
Glucose
selbst
getestet! 188 ■ 7.5
UmweltkontroËe
durch mikrobielle Respirationstests: der BSBj-Test / 94 ■ 7.6 Zell¬
sensoren messen die Abwasserverschmutzung in fünf Minuten 194 · 7.7 Molekularer Hundefang:
Piezosensoren 198-7.8
Fata Morgana,
optische Sensoren und BIAcore 202 - 7.9 Echtzeitmessun¬
gen mit SPR 202-7
ЛО
Mit Antikörpern tödliche Substanzen aufspüren 207- 7.11 Wie erzeugt
man ein Signal? 207-7.12 Wie hält man die Antikörper des Immunosensors funktionsfähig?
207· 7.13 Biosensoren mit immobilisierten Antikörpern 208· 7.14 Biochips: Gezieltes molekula¬
res Fischen im Trüben 210 · 7.15 Wie ein DNA-Chip funktioniert 215· 7.16 Krankheitsursachen
finden und Viren diagnostizieren 219-7.17 DNA-Chips für Cytochrom P450 222-7.18 DNA-
Chips für Grüne Gentechnik, Ökologie und Forensik 223 · 7.19 Protein-Chips 223
227 Kapitels
8.1 Die Bioanalytik erobert Wirkstofflabore 228-8.2 Vom grünen Gold zur roten Goldader
228 · 8.3 Hochdurchsatz-Screening von Wirkstoffen zu Arzneistoffkandidaten 231- 8.4 Neue
HPLC-Screening-Techniken 232-8.5 RP-HPLC gekoppelt mit Kemresonanzspektroskopie (NMR)
234-8.6 Matrixunterstützte Laserdesorptlons-Ionisations-Massenspektroskopie (MALDI-MS) 237-
8.7 Elektrospray-Ionisations-Massenspektroskopie (ESI-MS) 238-8.8 Neue invitro- und in-vivo-
Tests durch genetisch modifizierte Organismen (GMOs) - endlich Antworten oder noch mehr Fra¬
gen? 238 · 8.9 Prüfung von rekombinanten Pharmaka 240
Bioanalytik - eine eigenständige Wissenschaft 250
Zur Zeittafel auf dem Vor- und Nachsatz
Glossar 253
Bildnachweis 262
Personenverzeichnis 263
Sachverzeichnis 265
IX |
adam_txt |
¡H
Statt
ε ι ν
es
Vo
rwo rts
Ihm !St dieses buch gewidmet, Frieder W. Scheller
Wie ich zum Bioanalytiker wurde
Xii
XIV
XVII
Die unglaubliche Geschichte seiner Isolierung, Aufreinigung
und Charakterisierung 1
1.1 Der Fundort 2- 1.2 Aufzucht und Reinkultur 3-1.3 Biomassegewinnung 4-1.4 Aktivitätstest 5
• 1.5 Gel-und Ionenaustauschchromatografle 6-
l.óAŕfinitätschromatografie
7-1.7Isoelektrische
Fokussierung 7-1.8 Gelelektrophorese 8- 1.9 Massen- und Sequenzanalyse 9-1.10 Wie das
Gen „gefischt" wurde 10· 1.11 Röntgenstrukturanalyse und NMR 11 ■ 1.12 Die Sensation: Das
Nanoru - plötzliche Klarheit 12·
í
A3 Wie geht es weiter mit dem Nanoru? 13
BlOMOLEKUŁE
AUF DEM PRÜFSTAND Instrumentelle Bioanalytik
15
2.1 Immer größere Maschinen für immer kleinere Teilchen?
ló-
2.2 Proteintrennung? Wasser
marsch! 16 ■ 2.3 Geliiltrationschromatografie trennt Proteine nach ihrer Größe 17· 2.4 Die lonenaus-
tauschchromatografie trennt Proteine nach ihrer Ladung 21 ■ 2.5 Molekulares Ying und Yang: Affi-
nitätschromatografle 22-2.6 Hochleistungs-Flüssigkeitschromatografie (HPLC) 23-2.7 Geht's
voran mit der Aurreinigung? Die Elektrophorese analysiert Proteingemische qualitativ 26 ■ 2.8 Die
isoelektrische Fokussierung trennt Proteine nach Neutralpunkten 27- 2.9 Die Kapillarelektropho¬
rese kombiniert hohe Trennschärfe mit kurzen Trennzeiten 27-2.10 Antikörpersonden identifizieren
Proteine 34-2.11 Die instramentelle Erforschung der Proteinstruktur 35-2.12 Die Edman-
Sequenzierung entziffert die Primärstraktur eines Proteins 35-2.13 Die Massenspektrometrie
bestimmt exakt Protein- und Peptidmassen 37-2.14 Die Röntgenstrukturanalyse entschlüsselt
Proteinkonformationen 38-2.15 Die Kemresonanzspektroskopie (NMR) untersucht Proteine in
Lösimg 40
івІШШУІЇ
Enzyme and Enzpufesfe
43,
3.1 Enzyme - hochspezifische und effiziente molekulare Maschinen 44 · 3.2 Huhn oder Ei? Ribo-
zyme sind ebenfalls Biokatalysatoren 44 · 3.3 Wie Enzyme Substrate erkennen 45 · 3.4 Wie Enzyme
benannt und klassifiziert werden 45 - 3.5 Schlflssel-Schloss oder Hand-Handschuh? 45-3.6 Coen-
zyme werden wie Substrate umgewandelt 49- 3.7 Enzymktaeük: Wie Enzymreaktionen zeitlich
ablaufen 51 ■ 3.8
Unit
und Katal sind die Maßeinheiten der Enzymaktivität 60 · 3.9 Es geht los:
optische Enzymtests 60· 3.10 Trockencnemie: vom Lackmuspapier zum Glucose-Teststreifen 62
■ 3.11 Hemmung von Enzymreaktionen 65· 3.12 Vogel tot oder: die exakte Messung von Enzym-
hemmstoffen 66 ■ 3.13 Isoenzyme 69 · 3.14 Enzymaktivitätstests 72
Kapitel 2
Kapitel 3
VII
Kapitel
4 Bro-ÄFFiMITÄT 1 Antikörper und Immuntests 75
4.1 War die Impfung erfolgreich? Der Ringtest 76 ■ 4.2 Wie
Antigene
und Haptene mit Antikörpern
reagieren 76 ■ 4.3 Blut ist ein ganz besonderer Saft: Blutgruppenbestimmung 82 · 4.4 Löslich plus lös¬
lich gleich unlöslich: Immunpräzipitation 83 · 4.5 Diffusion kombiniert mit Elektrophorese: Immun¬
elektrophorese
Ã5-4.6
Nützliche Proteinkleckse: Western
Blotting
86-4.7 Nephelometrie:
mit Erfolg im Trüben fischen 87· 4.8 Immunoassays: „Das Bessere ist der Feind des Guten" 89
•4.9 Schilddrüsentests mit dem Radioimmunoassay 59-4.10 Immunologie mit der Kraft der
Enzyme:
ELISA
91 ■ 4.11 Indirekter
ELISA:
Nachweis von Antikörpern gegen HIV und
Dot-Test
92
•4.12 Immuno-SchneEtests: Kommt ein Baby? 93 · 4.13 Der schnelle Nachweis eines Todesengels:
HIV-Tests 95· 4.14 Schnelle Hilfe bei Herzinfarkt 98 · 4.15 Ein weltweiter Trend: Point
of
care
(POC)-Tests
/04-4.16 Drogen und ihr Missbrauch /04-4.17 Immunologische Drogentests 108
• 4.18 Wie man einen Labortest beurteilt: Beispiel HIV-Test //3-4.19 Wie man Tests testet: ROC-
Kurven 114
Kapitel 5 BlO-ÄFFmiTÄT
l'i
Biologische Rezeptoren-Die Maturais
-unübertroffene Btoanatyttfceriri ■ 117
5.1 Die fantastische Htmdenase: 1000 000-mal besser als unsere! 118-5.2 Unsere menschlichen
Sinne //5-5.3 Riechen: olfaktorische Erkennung //9-5.4 Wie funktioniert ein Rezeptor? 124
■ 5.5 Elektronische Nasen: kombinierte Polymere contra echte Rezeptoren 128 - 5.6 Schmecken:
gustatorische Erkennung 129-5.7 Sehen: visuelle Erkennung /32-5.8 Die Evolution des
Auges /34-5.9 Vorgänge in der Netzhaut 135- 5.10 Farbensehen 136- 5.11 Hören: akustische
Erkennung 137- 5.12 Molekulare Mechanismen des Hörens /40-5.13 Tastsinn: haptische Erken¬
nung 141 ■ 5.14 Gibt es weitere sensorische Systeme? 141
Kapitel
б
RÄ und ihreÄmpufmcäti«
145
6.1 DNA: die Doppelhelix 146 · 6.2 Werkzeuge für die DNA-Analytik: DNA-Polymerasen 147
• 6.3 DNA zu
RNA:
RNA-Polymerasen 150 · 6.4 Kurz und knapp: der DNA-Code 151 · 6.5 Struktur¬
gene, Exons und
Introns
151 · 6.6 Plasmide als DNA-Kuckuck 153 · 6.7 DNA-Scheren und -Kle¬
ber: Restriktionsendonucleasen und
Ligasen
157 · 6.8 Verkehrte Welt:
RNA
in DNA durch Reverse
Transkriptase 157 · 6.9 Wie man Nucleinsäuren gewinnt 159-6.10 Experiment! DNA aus Zucchini
in der Küche isoliert 159 · 6.11 Optische Konzentrationsbestimmung von Nucleinsäuren 160 · 6.12
DNA-Sonden detektieren DNA 161 -6.13 Wie man DNA analysiert: Gelelektrophorese trennt
DNA-Fragmente nach ihrer Größe 161 · 6.14 Leben und Tod: genetische Fingerabdrucke zur Auf¬
klärung von Vaterschaft und Mord 166 · 6.15 DNA-Marker: Tandems und „Schnipsel" 168 · 6.16
Die Polymerase-Kettenreaktion: der DNA-Kopierer 170 · 6.17 Reverse Transkriptase-PCR für den
Nachweis von RNA-Virai 173 · 6.18 Die Echtzeit-PCR (RTQ-PCR) quantifiziert PCR-Produkte
173 · 6.19 Wie Gene sequenziert werden 174 · 6.20 Southern
Blotting
176 · 6.21 Automatische
DNA-Sequenzierung 177 · 6.22
FISH:
Chromosomen-Lokalisierung
md
Zahl der Genkopien 178
SIOSINSOREN
181 Kapitel 7
7.1 Enzymtests für
Millionen
Diabetiker 182 ■ 7.2
Diabetes mellitus
- was tun?! 182 ■ 7.3
Glucose-
Bio¬
sensoren: hocheffektive Kombinationen von Biomolekülen und Sensoren 187· 7.4
Glucose
selbst
getestet! 188 ■ 7.5
UmweltkontroËe
durch mikrobielle Respirationstests: der BSBj-Test / 94 ■ 7.6 Zell¬
sensoren messen die Abwasserverschmutzung in fünf Minuten 194 · 7.7 Molekularer Hundefang:
Piezosensoren 198-7.8
Fata Morgana,
optische Sensoren und BIAcore 202 - 7.9 Echtzeitmessun¬
gen mit SPR 202-7
ЛО
Mit Antikörpern tödliche Substanzen aufspüren 207- 7.11 Wie erzeugt
man ein Signal? 207-7.12 Wie hält man die Antikörper des Immunosensors funktionsfähig?
207· 7.13 Biosensoren mit immobilisierten Antikörpern 208· 7.14 Biochips: Gezieltes molekula¬
res Fischen im Trüben 210 · 7.15 Wie ein DNA-Chip funktioniert 215· 7.16 Krankheitsursachen
finden und Viren diagnostizieren 219-7.17 DNA-Chips für Cytochrom P450 222-7.18 DNA-
Chips für Grüne Gentechnik, Ökologie und Forensik 223 · 7.19 Protein-Chips 223
227 Kapitels
8.1 Die Bioanalytik erobert Wirkstofflabore 228-8.2 Vom grünen Gold zur roten Goldader
228 · 8.3 Hochdurchsatz-Screening von Wirkstoffen zu Arzneistoffkandidaten 231- 8.4 Neue
HPLC-Screening-Techniken 232-8.5 RP-HPLC gekoppelt mit Kemresonanzspektroskopie (NMR)
234-8.6 Matrixunterstützte Laserdesorptlons-Ionisations-Massenspektroskopie (MALDI-MS) 237-
8.7 Elektrospray-Ionisations-Massenspektroskopie (ESI-MS) 238-8.8 Neue invitro- und in-vivo-
Tests durch genetisch modifizierte Organismen (GMOs) - endlich Antworten oder noch mehr Fra¬
gen? 238 · 8.9 Prüfung von rekombinanten Pharmaka 240
Bioanalytik - eine eigenständige Wissenschaft 250
Zur Zeittafel auf dem Vor- und Nachsatz
Glossar 253
Bildnachweis 262
Personenverzeichnis 263
Sachverzeichnis 265
IX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Renneberg, Reinhard 1951- |
author2 | Süßbier, Darja |
author2_role | ill |
author2_variant | d s ds |
author_GND | (DE-588)109667026 |
author_facet | Renneberg, Reinhard 1951- Süßbier, Darja |
author_role | aut |
author_sort | Renneberg, Reinhard 1951- |
author_variant | r r rr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035115866 |
classification_rvk | WC 4150 |
classification_tum | CHE 808f |
ctrlnum | (OCoLC)271641493 (DE-599)BVBBV035115866 |
dewey-full | 572.36 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 572 - Biochemistry |
dewey-raw | 572.36 |
dewey-search | 572.36 |
dewey-sort | 3572.36 |
dewey-tens | 570 - Biology |
discipline | Biologie Chemie |
discipline_str_mv | Biologie Chemie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035115866</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140210</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">081023s2009 xx abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783827418319</subfield><subfield code="9">978-3-8274-1831-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)271641493</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035115866</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">572.36</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WC 4150</subfield><subfield code="0">(DE-625)148092:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CHE 808f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">570</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QU 25</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Renneberg, Reinhard</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109667026</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bioanalytik für Einsteiger</subfield><subfield code="b">[Diabetes, Drogen und DNA]</subfield><subfield code="c">Reinhard Renneberg. Darja Süßbier (Ill.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Spektrum</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 276 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biochemische Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4255721-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Biochemische Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4255721-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Süßbier, Darja</subfield><subfield code="4">ill</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3123567&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016783607&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016783607</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV035115866 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:19:34Z |
indexdate | 2025-02-04T17:01:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783827418319 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016783607 |
oclc_num | 271641493 |
open_access_boolean | |
owner | DE-210 DE-29T DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-91G DE-BY-TUM DE-92 DE-703 DE-83 DE-M49 DE-BY-TUM DE-1102 DE-91 DE-BY-TUM DE-858 DE-188 DE-898 DE-BY-UBR DE-1029 DE-B768 |
owner_facet | DE-210 DE-29T DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-91G DE-BY-TUM DE-92 DE-703 DE-83 DE-M49 DE-BY-TUM DE-1102 DE-91 DE-BY-TUM DE-858 DE-188 DE-898 DE-BY-UBR DE-1029 DE-B768 |
physical | XIX, 276 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Spektrum |
record_format | marc |
spelling | Renneberg, Reinhard 1951- Verfasser (DE-588)109667026 aut Bioanalytik für Einsteiger [Diabetes, Drogen und DNA] Reinhard Renneberg. Darja Süßbier (Ill.) Heidelberg Spektrum 2009 XIX, 276 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke Biochemische Analyse (DE-588)4255721-5 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Biochemische Analyse (DE-588)4255721-5 s b DE-604 Süßbier, Darja ill text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3123567&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016783607&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Renneberg, Reinhard 1951- Bioanalytik für Einsteiger [Diabetes, Drogen und DNA] Biochemische Analyse (DE-588)4255721-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4255721-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Bioanalytik für Einsteiger [Diabetes, Drogen und DNA] |
title_auth | Bioanalytik für Einsteiger [Diabetes, Drogen und DNA] |
title_exact_search | Bioanalytik für Einsteiger [Diabetes, Drogen und DNA] |
title_exact_search_txtP | Bioanalytik für Einsteiger [Diabetes, Drogen und DNA] |
title_full | Bioanalytik für Einsteiger [Diabetes, Drogen und DNA] Reinhard Renneberg. Darja Süßbier (Ill.) |
title_fullStr | Bioanalytik für Einsteiger [Diabetes, Drogen und DNA] Reinhard Renneberg. Darja Süßbier (Ill.) |
title_full_unstemmed | Bioanalytik für Einsteiger [Diabetes, Drogen und DNA] Reinhard Renneberg. Darja Süßbier (Ill.) |
title_short | Bioanalytik für Einsteiger |
title_sort | bioanalytik fur einsteiger diabetes drogen und dna |
title_sub | [Diabetes, Drogen und DNA] |
topic | Biochemische Analyse (DE-588)4255721-5 gnd |
topic_facet | Biochemische Analyse Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3123567&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016783607&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rennebergreinhard bioanalytikfureinsteigerdiabetesdrogenunddna AT sußbierdarja bioanalytikfureinsteigerdiabetesdrogenunddna |