Allgemeines Wirtschaftsverwaltungsrecht: Grundlagen des Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrechts, des Weltwirtschafts- und Binnenmarktrechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Kohlhammer
2008
|
Ausgabe: | 16., völlig neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Rechtswissenschaften und Verwaltung : Studienbücher
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIII, 325 S. |
ISBN: | 9783170206908 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035115799 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110119 | ||
007 | t | ||
008 | 081023s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783170206908 |9 978-3-17-020690-8 | ||
035 | |a (OCoLC)263418386 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990671054 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1051 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-859 |a DE-M124 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-523 |a DE-M122 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-898 |a DE-521 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 343.4307 |2 22/ger | |
084 | |a PN 744 |0 (DE-625)137684: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Stober, Rolf |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)118117726 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Allgemeines Wirtschaftsverwaltungsrecht |b Grundlagen des Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrechts, des Weltwirtschafts- und Binnenmarktrechts |c Rolf Stober |
250 | |a 16., völlig neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Kohlhammer |c 2008 | |
300 | |a XXXIII, 325 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Rechtswissenschaften und Verwaltung : Studienbücher | |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsverwaltungsrecht |0 (DE-588)4124920-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Wirtschaftsverwaltungsrecht - Lehrbuch | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftsverwaltungsrecht |0 (DE-588)4124920-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016783540&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016783540 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138090918313984 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXV A. GRUNDLAGEN DES
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTS 1 § 1 WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT IN
STUDIUM, WISSENSCHAFT UND PRAXIS 1 I. ZUR BEDEUTUNG DES
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTS FUER STUDIUM UND PRUEFUNG 1 1.
WIRTSCHAFCSVERWALTUNGSRECHT FUER RECHTS- UND WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTLER
1 2. ZUR AKADEMISCHEN AUFWERTUNG DES WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTS. .....
1 II. ZUR BEDEUTUNG DES WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTS FUER WISSENSCHAFT
UND PRAXIS 2. III. SERVICETEIL 3 § 2 METHODISCHE ERSCHLIESSUNG UND
ABGRENZUNG DES WIRTSCHAFTS- VERWALTUNGSRECHTS 4 I. ZUR PROBLEMATISIERUNG
DES WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTS 4 1. NOTWENDIGKEIT UND BEDEUTUNG DES
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTS 4 2. RECHTSKREISABHAENGIGE EIGENSTAENDIGKEIT
DES WIRTSCHAFTS- VERWALTUNGSRECHTS 4 3. ZUR KONTURENLOSIGKEIT DES
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTS 6 4. WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTLICHE
KONZEPTE UND PRINZIPIEN 7 5. EIGEN-, MIT- UND STAATSVERANTWORTUNG IM
WIRTSCHAFTS- VERWALTUNGSRECHT ,,, 7 A. DIE ROLLE DES STAATES UND DER
STAATENGEMEINSCHAFT , , 7 B. WIRTSCHAFTSVERWALTUNG IM HIERARCHISCHEN,
KOOPERATIVEN UND SUBSIDIAEREN STAAT S C. UNTERNEHMER UND VERBRAUCHER ALS
WIRTSCHAFTSSUBJEKTE 8 6. ENTWICKLUNG DES WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTS 10
7. WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT UND WIRTSCHAFT ,..,.,,. 10 8.
WIRTSCHAFTSPRIVAT-, WIRTSCHAFTSSTRAF- UND WIRTSCHAFTS- VERWALTUNGSRECHT
* 11 II. WIRTSCHAFTSVERWALTUNGS- UND UMWELTRECHT 12 1. ZUR INTEGRATION
DES WIRTSCHAFTSBEZOGENEN UMWELTRECHTS IN DAS WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT
, 12 2. WIRTSCHAFTSKREISLAUF ALS KONSEQUENZ , 13 III.
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTSVERFASSUNGSRECHT 14 1.
WIRTSCHAFTS VERFASSUNG IM ENGEREN UND WEITEREN SINNE , 14 2.
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT ALS KONKRETISIERTES WIRTSCHAFTS-
VERFASSUNGSRECHT 14 VII IV. KODIFIKATIONSSTAND, SYSTEMATIK UND AUSLEGUNG
DES WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTS 15 1. ZUR KODIFIKATION DES
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTS 15 2. ZUR SYSTEMATISIERUNG DES
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTS 15 3. ZUR AUSLEGUNG DES
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTS 16 V. GLIEDERUNG UND GESAMTRECHTLICHE
VORGABE DES WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTS 16 1. MATERIELL- UND
VERFAHRENSRECHTLICHES WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT 16 2,
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT ALS VORGABE FUER DAS WIRTSCHAFTS- STRAF- UND
WIRTSCHAFTS PRIVATRECHT 17 VI. WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT IM WEITEREN
SINNE UND POLIZEIRECHT 18 1. WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT IM ENGEREN UND
IM WEITEREN SINNE 18 2. ZUR SUBSIDIARITAET DES POLIZEIRECHTS 18 VII.
INTERNATIONALES UND AUSLAENDISCHES WIRTSCHAFTS- VERWALTUNGSRECHT 19 1.
ZUR INTERNATIONALISIERUNG UND GLOBALISIERUNG DER ARBEITSTEILIGEN
WIRTSCHAFT 19 2. ZUR BEGRENZTEN REGEIUNGSROLLE DER NATIONALEN
WIRTSCHAFTS- VERWALTUNG - 20 3. BEGRIFF UND BEDEUTUNG DES
INTERNATIONALEN WIRTSCHAFTSRECHTS 21 4. RECHTSQUELLEN UND
BINDUNGSWIRKUNG DES INTERNATIONALEN WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTS , . 22
5. EUROPAEISCHES WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT 23 6. AUSLAENDISCHES
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG. ... 24 VIII,
SERVICETEIL 25 § 3 WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSWISSENSCHAFT 26 I. INTRA- UND
INTERDISZIPLINAERER ANSATZ 26 II. WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSWISSENSCHAFTLICHE
GEBIETE 27 III. WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTSPOLITIK 27 1. GEGENSTAND UND
BEDEUTUNG DER WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTSPOLITIK ... 27 2,
DEREGULIERUNG, PRIVATISIERUNG UND ENTBUEROKRATISIERUNG ALS AUFGABEN DER
WIRTSCHAFTS VERWALTUNGSRECHTSPOLITIK 28 IV.
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSPOLITIK 30 V. SERVICETEIL 30 § 4
WIRTSCHAFTSSYSTEME ALS VORENTSCHEIDUNG STAATLICHER WIRTSCHAFTS-
VERFASSUNGEN 31 I. WIRTSCHAFTSSYSTEME ALS
WIRTSCHAFTSVERFASSUNGSRECHTLICHES GRUNDPROBLEM 31 II.
VERKEHRSWIRTSCHAFT/MARKTWIRTSCHAFT 31 1, DAS KONZEPT DER
VERKEHRSWIRTSCHAFT 31 2. SCHWAECHEN DER VERKEHRSWIRTSCHAFT , 32 III.
ZENTRALVERWALTUNGSWIRTSCHAFT/PLANWIRTSCHAFT 33 1. DAS KONZEPT DER
ZENTRALVERWALTUNGSWIRTSCHAFR 33 2. SCHWAECHEN DER
ZENTRALVERWALTUNGSWIRTSCHAFT 33 IV. WIRTSCHAFTSSYSTEME ZWISCHEN MARKT
UND PLAN 34 1, MIXED ECONOMY ALS REALTYPISCHE ERSCHEINUNGSFORM 34 VIII
INHALTSVERZEICHNIS 2. SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT. , 34 A. INDIVIDUELLE
KOMPONENTE 34 B. SOZIALE UND GLOBALE KOMPONENTE 34 3. OEKOLOGISCH-SOZIALE
MARKTWIRTSCHAFT 35 A. DIE OEKOLOGISCHE KOMPONENTE , . , 35 B. ZUR
INTERNALISIERUNG EXTERNER EFFEKTE . 35 C. MARKTWIRTSCHAFTLICHE
UMWELTPRINZIPIEN UND IHRE WIRTSCHAFTS- VERWALTUNGSRECHTLICHE
VERALLGEMEINERUNG 36 D. SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT UND STAATSVERSAGEN 36 4.
GLOBALGESTEUERTE MARKTWIRTSCHAFT 37 V SERVICETEIL 37 B.
WIRTSCHAFTSVERFASSUNGSRECHT 38 ERSTER ABSCHNITT: VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN DER WIRTSCHAFTSSTEUERUNG 38 § 5 WIRTSCHAFTSVERFASSUNG DES
GRUNDGESETZES, DES EG-VERTRAGES UND DES WELTWIRTSCHAFTSRECHTS 38 I. DIE
WIRTSCHAFTSVERFASSUNG DEUTSCHLANDS 38 1. DEUTSCHE WIRTSCHAFTSVERFASSUNG
UND GLOBALISIERUNG DER WIRTSCHAFT .... 38 2. DER STREIT UM DIE
WIRTSCHAFTSVERFASSUNG , 38 3. ZUR OFFENHEIT DER DEUTSCHEN
WIRTSCHAFTSVERFASSUNG . 39 A. VERFASSUNGSRECHTLICHER BEFUND , 39 B.
VERFASSUNGSRECHTLICHE DISKUSSION 39 C. VERFASSUNGSSYSTEMATISCHE
INTERPRETATION 40 D. VERFASSUNGSHISTORISCHE DIMENSION 41 4.
WIRTSCHAFTSVERFASSUNGSPOLITIK UND WIEDERVEREINIGUNG 41 5. STAATLICHE
GESTALTUNGSFREIHEIT UND VERANTWORTUNG FUER DIE WIRTSCHAFT ... 41 II. DIE
WIRTSCHAFTSVERFASSUNG DES BINNENMARKTES 42 1. GRUNDGESETZLICHE UND
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE WIRTSCHAFTSVERFASSUNG... 42 2. STRUKTUREN DER
EG-WIRTSCHAFTS VERFASSUNG ,,,.... , 42 3. GRUNDSATZ DER OFFENEN
MARKTWIRTSCHAFT .,,.,,., 43 III, DIE WIRTSCHAFTS VERFASSUNG DER
WELTWIRTSCHAFT., 43 1. WIRTSCHAFTSVOELKERRECHTLICHE SITUATION , 43 2.
ANERKENNUNGSPRINZIP ALS WIRTSCHAFTSVOEIKERRECHTLICHES ERSATZPRINZIP ....
43 IV. SERVICETEIL * 44 ZWEITER ABSCHNITT:
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRELEVANTE STAATS- UND RECHTSPRINZIPIEN 45 VOR § 6
ZUR WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTLICHEN BEDEUTUNG VON STAATS- UND
RECHTSPRINZIPIEN 45 § 6 SOZIALSTAATSPRINZIP , 46 I. WIRTSCHAFTLICHE
ELEMENTE DES SOZIALSTAATES 46 1. DIE VERFASSUNGSENTSCHEIDUNG FUER DEN
SOZIALSTAAT , 46 2. WIRTSCHAFTSRELEVANTE SOZIALAUSSAGEN UND IHRE
GRENZEN.. ,., 46 II. BEDEUTUNG UND ADRESSATEN 47 IX INHALTSVERZEICHNIS
1. DER SOZIALSTAAT ALS STAATSAUFGABE UND GESTALTUNGSAUFTRAG 47 2.
ADRESSATEN UND SUBJEKTIVE RECHTE 47 III. SOZIALPRINZIP,
SOLIDARITAETSPRINZIP UND EG 48 IV. SOZIALPRINZIP UND WELTWIRTSCHAFTSRECHT
48 V. SERVICETEIL 48 § 7 RECHTSSTAATSPRINZIP 49 I. DIE GESETZMAESSIGKEIT
DER WIRTSCHAFTSVERWALTUNG 49 1. BEDEUTUNGEN DES RECHTSSTAATSPRINZIPS IM
WIRTSCHAFTS- VERWALTUNGSRECHT 49 2. DER GESETZESVORBEHALT IM
WIRTSCHAFTSVERWAKUNGSRECHT 49 A, ZUR GELTUNG DES EINGRIFFS- UND DES
TOTALVORBEHALTES AUS GRUNDRECHTUECHER SICHT ......... 49 AA.
GESETZESVORBEHALT UND EINGRIFFSVERWALTUNG 49 BB. ZUR PROBLEMATIK DES
GESETZESVORBEHALTES BEI DER LEISTUNGSVERWALTUNG 50 CC. ZUR
SUBVENTIONSRECHTLICHEN SPRUCHPRAXIS UND IHRER KRITIK 51 DD. DAS
HAUSHALTSGESETZ ALS AUSREICHENDE ERRNAECHTIGUNGSGRUNDLAGE .... 51 EE.
GESETZESVORBEHALT UND RUECKFORDERUNG VON SUBVENTIONEN 52 B. ZUR
DELEGATION WIRTSCHAFTE VERWALTUNGSRECHTLICHER STAATSGEWALT .... 52 II.
MESSBARKEIT UND VORHERSEHBARKEIT STAATLICHEN WIRTSCHAFTS-
VERWALTUNGSHANDELNS 53 1. RECHTSSICHERHEIT ALS OEKONOMISCHE
RAHMENBEDINGUNG 53 2. OEKONOMISCHER VERTRAUENSSCHUTZ FUER DIE ZUKUNFT? 53
3. OEKONOMISCHER VERTRAUENSSCHUTZ FUER DIE VERGANGENHEIT 53 A. ECHTE UND
UNECHTE RUECKWIRKUNG 53 B. ZULAESSIGKEIT DER RUECKWIRKUNG UND
VERTRAXIENSSCHUTZ 54 III. DIE BESTIMMTHEIT
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTLICHER GESETZE UND AUSFUEHRUNGSAKTE 55 1. ZUR
BEDEUTUNG DES BESTIMRNTHEITSGRUUDSATZES 55 2. BESTIMMTHEIT IM
WIRTSCHAFTS STRAF- UND ORDNUNGSWTDRIGKEITENRECHT .... 56 3. BESTIMMTHEIT
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTLICHER VORSCHRIFTEN 56 4. BESTIMMTHEIT
WIRTSCHAFTVERWALTUNGSRECHTLICHER AUSFUEHRUNGSAKTE 56 IV. ZUR
VERHAELTNISMAESSIGKEIT WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTLICHER MASSNAHMEN 57 1,
VERHAELTNISMAESSIGKEIT ALS GENERALSCHRANKE JEDER STAATLICHEN AKTIVITAET. ...
57 2. ZUR GEEIGNETHEIT WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTLICHER MASSNAHMEN 57 3,
ZUR ERFORDERLICHKEIT WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTLICHER MASSNAHMEN ... 57
4. ZUR UNZUMUTBARKEIT WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSIRECHTLICHER MASSNAHMEN... 58
V RECHTSSCHUTZ GEGEN WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTLICHE MASSNAHMEN .- ; 58
VI. RECHTSSTAATSPRINZIP UND EG 59 VII. RECHTSSTAATSPRINZIP UND
WELTWIRTSCHAFTSRECHT 59 VIII. SERVICETEIL 59 § 8 BUNDESSTAATS- UND
SELBSTVERWALTUNGSPRINZIP , 60 I. WIRTSCHARTSVERWALTUNG ALS BUNDES-,
LAENDER- UND KOOPERATIONS AUFGAEBE 60 X INHALTSVERZEICHNIS 1.
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTLICHE BEDEUTUNG UND DIMENSIONEN DES
BUNDESSTAATES . 60 2. DIE DOMINANTE ROLLE DES BUNDES IN DER
WIRTSCHAFTSVERWALTUNG 60 3. WIRTSCHAFTSVERWALTUNG ALS LANDES- UND
KOOPERATIONSAUFGABE 60 II. WIRTSCHAFTSVERWALTUNG ALS
SELBSTVERWALTUNGSAUFGABE 61 1. WIRTSCHAFTSVERWALTUNG ALS KOMMUNALAUFGABE
61 A. ZUR WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTLICHEN BEDEUTUNG DER GEMEINDEN . .
61 B. DEKONZENTRIERTE UND DEZENTRALE AUFGABERIERLEDIGUNG 62 2.
WIRTSCHAFTSVERWALTUNG ALS KAMMERAUFGABE 62 7/7. SERVICETEIL 63 § 9
WIRTSCHAFTSUNIONSPRINZIP 64 L DIE WIRTSCHAFTSUNION ALS AUSPRAEGUNG DES
STAATSZIELS STAATENVERBUND 64 II. ZUR RECHTSGRUNDLAGE DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS 64 III. ZUR BINDUNGS- UND VORRANGWIRKUNG DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS . 6 5 1. WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT ALS
KONKRETISIERTES GEMEINSCHAFTSRECHT. ... 65 2. HARMONISIERUNGS- UND
KOORDINIERUNGSPRINZIP 66 3. ANERKENNUNGSPRINZIP ALS MOTOR DES
BINNENMARKTES. 66 IV. VERKEHRSFREIHEITEN ALS MARKT- UND
WETTBEWERBSFREIHEITEN 67 1. SCHUTZ DES GRENZUEBERSCHREITENDEN
WIRTSCHAFTSVERKEHRS 67 2. VORBEHALTS- UND AUSNAHMEBESTIMMUNGEN 68 V.
FREIER WARENVERKEHR 69 1. VERBOT FINANZIELLER BELASTUNGEN 69 2. VERBOT
MENGENMAESSIGER BESCHRAENKUNGEN UND MASSNAHMEN GLEICHER WIRKUNG 70 3.
BESEITIGUNG TECHNISCHER HANDELSHEMMNISSE 72 4.
WARENVERKEHRSBESCHRAENKUNGEN AUS GEMEINWOHLGRUENDEN 73 A.
MITGLIEDSTAATLICHE BESCHRAENKUNGEN 73 B. GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE
BESCHRAENKUNGEN 73 VI. FREIER DIENSTLEISTUNGSVERKEHR 74 1.
ANWENDUNGSBEREICH UND GARANTIE DER DIENSTIEISTUNGSFREIHEIT 74 2.
EINSCHRAENKUNGEN DER DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT 74 3. DAS KOMMISSIONSKONZEPT
ZUR VOLLENDUNG DES DIENSTLEISTUNGS- BINNENMARKTES - 76 VII,
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 76 1. ANWENDUNGSBEREICH ,,...,.,,.... 76 2.
EINSCHRAENKUNGEN DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 78 3. ANERKENNUNGSRICHTLINIEN
78 VIII. ARBEITNEHMERFREIZUEGIGKEIT 79 IX. FREIER KAPITAL- UND
ZAHLUNGSVERKEHR 80 X. SERVICETEIL 80 § 10 GESAMTWIRTSCHAFTLICHES
GLEICHGEWICHT, WAEHRUNGSUNION UND WIRTSCHAFTLICHKEITSPRINZIP 81 I.
GESAMTWIRTSCHAFTLICHES GLEICHGEWICHT ALS STAATSZIEL 81 II.
GESAMTWIRTSCHAFTLICHES GLEICHGEWICHT ALS GEMEINSCHAFTSZIEL .. 81 III,
DIE EG ALS WAEHRUNGSUNION 82 XI INHALTSVERZEICHNIS IV.
WIRTSCHAFTLICHKEITSPRINZIP 82 V. SERVICETEIL 82 § 11 UMWELTSTAATSPRINZIP
83 I. UMWELTSCHUTZ IM GRUNDGESETZ UND IM LANDES- VERFASSUNGSRECHT 83 II.
ADRESSATEN UND AUSGESTALTUNG DES UMWELTSCHUTZPRINZIPS 83 III.
UMWELTSCHUTZ UND EG 84 IV. UMWELTSCHUTZ UND WELTWIRTSCHAFTSRECHT 84 V.
SERVICETEIL 85 § 12 SUBSIDIARITAETSPRINZIP 86 I. SUBSIDIARITAETSPRINZIP
UND GRUNDGESETZ 86 1. BEDEUTUNG DES SUBSIDIARITAETSPRINZIPS 86 2.
VERFASSUNGSLAGE UND GESETZGEBUNGSPRAXIS DES SUBSIDIARITAETSPRINZIPS ...
86 II. SUBSIDIARITAETSPRINZIP UND EG 86 III. SERVICETEIL 87 DRITTER
ABSCHNITT: VERFASSUNGSZUSTAENDIGKEITEN UND -FUNKTIONEN IM WIRTSCHAFTS-
VERWALTUNGSRECHT 88 § 13 WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRELEVANTE REGIERUNGS-,
RATS- UND VERWALTUNGSZUSTAENDIGKEITEN 88 I. WIRTSCHAFTSVERWALTUNGS
RELEVANTE ZUSTAENDIGKEITEN DER BUNDESREGIERUNG UND DER BUNDESMINISTER 88
1. DIE BUNDESREGIERUNG ALS TRAEGER DER WIRTSCHAFTSPOLITIK 88 2.
RECHTSSETZUNGS- UND AUFSICHTSZUSTAENDIGKEITEN DER BUNDESREGIERUNG .... 88
3. INFORMATIONS- UND OEFFENTLICHKEITSARBEIT DER BUNDESREGIERUNG 89 II.
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRELEVANTE ZUSTAENDIGKEITEN DER LANDESREGIERUNGEN 89
III. WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRELEVANTE ZUSTAENDIGKEITEN DES RATES ... 89
IV. WIRTSCHAFTS VERWALTUNGSRELEVANTE ZUSTAENDIGKEITEN DER VERWALTUNG , 89
1, VERWALTUNGSZUSTAENDIGKELTEN IN DER BUNDESREPUBLIK 89 A.
ZUSTAENDIGKEITSVERMUTUNG ZU GUNSTEN DER BUNDESLAENDER 89 B.
BUNDESSTAATLICHE AUSFUEHRUNG VON GEMEINSCHAFTSRECHT 90 2,
GEMEINSCHAFTSEIGENE VERWALTUNG , , 90 V. SERVICETEIL R 91 § 14
BUNDESBANK UND EUROPAEISCHE ZENTRALBANK 92 I.
WIRTSCHAFTSVERFASSUNGSRECHTLICHE STELLUNG DER BUNDESBANK 92 1. DIE
BUNDESBANK ALS WAEHRUNGS- UND NOTENBANK , 92 2. ZUR UNABHAENGIGKEIT DER
BUNDESBANK 92 3. ART. 88 GG ALS RECHTSGRUNDLAGE ZUR UEBERTRAGUNG VON
HOHEITSRECHTEN. . 92 XII INH ALTSVERZEICHNIS II. DIE EUROPAEISCHE
ZENTRALBANK ALS HUETERIN DER GERNEINSCHAFTS- WAEHRUNG 93 III.
RECHTSSTELLUNG UND BEFUGNISSE DER EZB 93 IV. INTERNATIONALER
WAEHRUNGSFONDS 94 V. SERVICETEIL 94 § 15
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRELEVANTE RECHTSETZUNGS- UND
RECHTSPRECHUNGSZUSTAENDIGKEITEN 95 I. RECHTSETZUNGSZUSTAENDIGKEITEN 95 1.
NATIONALE GESETZGEBUNGSZUSTAENDIGKEITEN 95 A. KONKURRIERENDE
GESETZGEBUNGSZUSTAENDIGKEITEN AUF DEM GEBIET DER WIRTSCHAFT » . 95 B.
WEITERE WIRTSCHAFTSRELEVANTE GESETZGEBUNGSZUSTAENDIGKEITEN 96 C.
UNGESCHRIEBENE UND GELDIEISTUNGSKOMPETENZEN. 96 D. ZUR BESCHRAENKUNG UND
UEBERPRUEFBARKEIT DER BUNDESGESETZ- GEBUNG IM LAENDERINTERESSE 97 2.
LANDESSTAATHCHE GESETZGEBUNGSZUSRAENDIGKEITEN 98 3. RECHTSVERORDNUNGS-
UND SATZUNGSZUSTAENDIGKEITEN . . , 99 A. RECHTSVERORDNUNGSZUSTAENDIGKEITEN
. , 99 B. SATZUNGSZUSTAENDIGKEITEN - 99 4. RECHTSETZUNGSZUSTAENDIGKEITEN
DER EG 99 5. RECHTSETZUNG UND VERWALTNNGSVORSCHRIFTEN. 99 6.
RECHTSETZUNG IM RAHMEN DES GATT/WTO-UEBEREINKOMMENS 100 7. GESETZGEBUNG
UND DEREGULIERUNG DURCH GESETZNEHMUNG 100 II.
RECHTSPRECHUNGSZUSTAENDIGKEITEN 101 III. SERVICETEIL 101 VIERTER
ABSCHNITT: DER GELTUNGSBEREICH VON BINNEN- UND
AUSSENWIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT * 102 § 16 RAEUMLICHER GELTUNGSBEREICH
DES WIRTSCHAFTSVERWALTUNGS- RECHTS UND AUSSENWIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT
102 I. WIRTSCHAFTSGEBIET ALS AUSPRAEGUNG DES TERRITORIALPRINZIPS 102 II.
STAATSGEBIET UND WIRTSCHAFTSGEBIET 102 1. ERSCHEINUNGSFORMEN UND
REGEKING VON WIRTSCHAFTSGEBIETEN 102 2. ABGRENZUNG DES NATUERLICHEN
WIRTSCHAFTSGEBIETS NACH HOHEITSZONEN .... 103 A. DAS WIRTSCHAFTSGEBIET
NACH DER HOHEITSZONE I 103 B. DAS WIRTSCHAFTSGEBIET NACH DER HOHEITSZONE
II 103 C. WIRTSCHAFTSAKTIVITAETEN IN DER ZONE III 103 D.
WIRTSCHAFTSAKTIVITAETEN IM LUFTRAUM 104 3. FREIZONEN UND FREILAGER ALS
VEREINBARTES WIRTSCHAFTSGEBIET 105 III. AUSSENWIRTSCHAFTSVERFASSUNGSRECHT
105 1. DER WIRTSCHAFTSVERKEHR MIT FREMDEN WIRTSCHAFTSGEBIETEN 105 2.
VERKEHRSFREIHEITEN UND IHRE PRINZIPIEN , 106 3. ZOLLUNION UND
FREIHANDELSZONE ALS ZWISCHENMODELLE 107 IV. GEMEINSCHAFTSGEBIET
BINNENMARKT UND EUROPAEISCHER WIRTSCHAFTSRAUM 107 1. DER RAUM OHNE
BINNENGRENZEN 107 2. EG-AUSSENWIRTSCHAFTSRECHT 108 XIII
INHALTSVERZEICHNIS 3, EUROPAEISCHER WIRTSCHAFTSRAURN 108 4.
EUROPA-ABKOMMEN UND PARTNERSCHAFTS-ABKOMMEN 109 V.
REGIONALISIERUNGSTREND DER WELTWIRTSCHAFT 109 VL GLOBALES RECHTSREGIME
FUER DIE NUTZUNG DES MEERGEBIETES HO VII. DAS GATT/WTO-UEBEREINKOMMEN HL
1. GATT/WTO ALS MULTILATERALES HANDELSSYSTEM 111 2. ZUR
RECHTSPOLITISCHEN ENTWICKLUNG DES WTO-RECHTS 111 3. DIE
GATT/WTO-PRINZIPIEN 111 4. MULTILATERALE IND PLURILATERALE
VEREINBARUNGEN 112 VIII. AUSSENWIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT 115 1.
BEDEUTUNG DES AUSSENWIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTS 115 2. RECHTSGRUNDLAGEN
DES AUSSENWIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTS 115 3. ZIELE DES
AUSSENWIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTS 116 A. AUSSENWIRTSCHAFTSFREIHEIT 116 B.
GESAMTSTAATLICHE VERANTWORTUNG FUER DIE AUSSENWIRTSCHAFT 116 4.
ZUSTAENDIGKEITEN IM AUSSENWIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT 117 5.
GENEHMIGUNGSVORBEHALTE UND VERBOTE 117 A. GENEHMIGUNGSVORBEHALT UND
GENEHMIGUNGSVERFAHREN 117 B. ALLGEMEINE UND BESONDERE BESCHRAENKUNGEN 118
6. AUSUEBUNGSREGE IN 119 7. SANKTIONIERUNG VON VERSTOESSEN , 119 IX.
SERVICETEIL 120 FUENFTER ABSCHNITT: GRUNDRECHTSSCHUTZ PRIVATER
WIRTSCHAFTSTAETIGKEIT 121 § 17 ALLGEMEINE OEKONOMISCHE BEDEUTUNG DER
GRUNDRECHTE 121 I. DER STATUS OECONOMICUS ALS AUSDRUCK
MARKTWIRTSCHAFTLICH ORIENTIERTER RECHTSORDNUNGEN 121 II. ZUR
WIRTSCHAFTSRELEVANZ DER GRUNDRECHTE 121 III, ZUR WIRTSCHAFTSRELEVANZ
ALLGEMEINER GRUNDRECHTSAUSSAGEN 122 1. SUBJEKTIVRECHTLICHE OEKONOMISCHE
GEHALTE VON GRUNDRECHTEN 122 A. GELTUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN GRUNDRECHTE
FUER JURISTISCHE PERSONEN UND FUER PERSONENGESELLSCHAFTEN 122 B.
WIRTSCHAFTLICHE GRUNDRECHTE ALS ABWEHRRECHTE GEGEN DEN STAAT.... 123 C.
BINDUNG DER PRIVATRECHTLICH HANDELNDEN OEFFENTLICHEN VERWALTUNG AN DIE
GRUNDRECHTE ...,,,,,..,, 123 D. DRITTWIRKUNG VON GRUNDRECHTEN., , 125 E.
WEITERE SUBJEKTIVRECHTLICHE OEKONOMISCHE GRUNDRECHTS- AUSPRAEGUNGEN 125 2.
OBJEKTIVRECHTLICHE OEKONOMISCHE GEHALTE VON GRUNDRECHTEN 126 IV.
WIRTSCHAFTSGRUNDRECHTE UND GEMEINSCHAFTSRECHT 127 V.
WIRTSCHAFTSGRUNDRECHTE UND INTERNATIONALES WIRTSCHAFTSRECHT.. 128 VL
SERVICETEIL 129 § 18 WIRTSCHAFTLICHE ENTFALTUNGSFREIHEIT, LEBENS-UND
GESUNDHEITSSCHUTZ, 130 L WIRTSCHAFTLICHE ENTFALTUNGSFREIHEIT (ART. 2
ABS. 1 GG) 130 1, ART . 2 ABS. 1 GG ZWISCHEN WIRTSCHAFTLICHEM
HAUPTFREIHEITSRECHT UND AUFFANGGRUNDRECHT ,........,, 130 XIV
INHALTSVERZEICHNIS 2. ALLGEMEINE ERSCHEINUNGSFORMEN WIRTSCHAFTLICHER
ENTFALTUNGSFREIHEIT. . . . 130 3. ZUR PROBLEMATIK DES RECHTS AUF
MITGLIEDSCHAFTSFREIHEIT 132 A. PFLICHTMITGLIEDSCHAFT UND
RECHTSKREISERWEITERUNG 132 B. PFLICHTMITGLIEDSCHAFT UND EINSCHLAEGIGES
GRUNDRECHT 132 C. PFLICHTMITGLIEDSCHAFT UND ERFUELLUNG OEFFENTLICHER
AUFGABEN ...,..., 132 4. DIE SCHRANKEN WIRTSCHAFTLICHER
BETAETIGUNGSFREIHEIT 134 II. BERUFSFREIHEIT FUER AUSLAENDER 135 1.
BERUFSFREIHEIT FUER STAATSANGEHOERIGE DER EG UND DES EWR 135 2.
AUSLAENDERRECHTLICHE BERUFSBESCHRAENKUNGEN 135 III. DER SCHUTZ VON LEBEN
UND GESUNDHEIT IM WIRTSCHAFTS- VERWALTUNGSRECHT (ART. 2 ABS. 2 GG) 136
IV. SERVICETEIL 136 § 19 WIRTSCHAFTSINFORMATIONS- UND
WIRTSCHAFTSKOMMUNIKATIONSFREIHEIT (ART. 5 ABS. 1 GG) 137 I. NATIONALER
GRUNDRECHTSSCHUTZ VON WIRTSCHAFTSINFORMATION UND
WIRTSCHAFTSKOMMUNIKATION 137 1. ZUR WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTLICHEN
BEDEUTUNG DER MEINUNGS- AEUSSERUNGSFREIHEIT , 137 2. ZUR
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTLICHEN BEDEUTUNG DER INFORMATIONS- FREIHEIT
138 3. MEDIENFREIHEIT 139 A. EINHEITLICHES GRUNDRECHT DER
MASSENKOMMUNIKATIONSMEDIEN 139 B. GESCHUETZTES VERHALTEN 139 C.
INFORMATIONSFREIHEIT UND SUBVENTIONIERUNG 140 II.
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHER GRUNDRECHTSSCHUTZ VON WIRTSCHAFTSINFORMATION
UND WIRTSCHAFTSKOMMUNIKATION 140 III. WELTWIRTSCHAFTLICHER
GRUNDRECHTSSCHUTZ VON WIRTSCHAFTS- INFORMATION UND
WIRTSCHAFTSKOMMUNIKATION 141 IV SERVICETEIL 141 § 20 WIRTSCHAFTLICHE
VEREINIGUNGSFREIHEIT (ART. 9 ABS. 1 GG) 142 I. VEREINS- UND
GESELLSCHAFTSBEGRIFF 142 II. SCHUTZBEREICH .,,, , 142 III.
GESETZGEBERISCHE SCHUTZPFLICHT 142 IV. SERVICETEIL ,, 143 § 21
BERUFSFREIHEIT UND SCHUTZ DER GESCHAEFTSRAEUME (ART. 12 ABS. 1 UND 13 GG)
144 I. PERSOENLICHER SCHUTZBEREICH DER BERUFSFREIHEIT IN DEUTSCHLAND UND
IN DER EU , 144 II. SACHLICHER SCHUTZBEREICH DER BERUFSFREIHEIT 144 1.
BERUF ALS VERFASSUNGSBEGRIFF 144 2. ERSCHEINUNGSFORMEN BERUFLICHER
BETAETIGUNG ,,.,,. , 145 3. KEIN RECHT AUF ARBEIT 146 4. STAATLICHE
UNTERNEHMERSCHUTZ- UND INFORMATIONSPFLICHTEN, 146 5. BERUFSFREIHEIT UND
KONKURRENZ , 147 XV INHALTSVERZEICHNIS III. EINSCHRAENKUNGEN DER
BERUFSFREIHEIT 147 1. GESETZESVORBEHALT . * * * * * * 147 2.
BERUFSFREIHEIT ALS EINHEITLICHES GRUNDRECHT 147 3. BERUFSWAHL UND
BERUFSAUSUEBUNG 148 4. BERUFSBESCHRAENKUNGEN NACH DER DREISTUFENTHEORIE
148 5. DIE EINZELNEN STUFEN 149 6. BERUFSBESCHRAENKUNGEN UND
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ 150 7. STAATLICHE UND KOMMUNALE
BERUFSMONOPOLE 150 8. FAKTISCHE BERUFSEINSCHRAENKUNGEN 151 9.
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE EINSCHRAENKUNGEN 151 IV. WELTWIRTSCHAFTLICHER
SCHUTZ DER BERUFSFREIHEIT 151 V. BERUFSFREIHEIT UND SCHUTZ DER
GESCHAEFTSRAEUME 152 1. GESCHAEFTSRAUMSCHUTZ ALS RAEUMLICHE DIMENSION DER
BERUFSFREIHEIT 152 2. SACHLICHER SCHUTZBEREICH UND SCHRANKEN 152 VI.
SERVICETEIL 153 § 22 EIGENTUMSFREIHEIT UND VERGESELLSCHAFTUNG 154 I.
EIGENTUMSBEGRIFF UND BEDEUTUNG 154 1. SACHLICHER UND PERSOENLICHER
GELTUNGSBEREICH 154 2. ART. 14 ABS. 1 GG ALS SCHUTZ DES BERUFLICH
ERWORBENEN 154 3. ZUM EIGENTUMSBEGRIFF. . 155 II. ERSCHEINUNGSFORMEN
WIRTSCHAFTLICHEN EIGENTUMS 156 1. PRIVATRECHTLICHE EIGENTUMSPOSITIONEN
156 A. BAUFREIHEIT UND BESTANDSSCHUTZ FUER WIRTSCHAFTSBAUTEN 156 B.
VERMOEGENSWERTE OEKONOMISCHE RECHTE 157 C. DER EINGERICHTETE UND AUSGEUEBTE
ERWERBSBETRIEB , 158 D. ANLIEGERGEBRAAICH UND WERBEANLAGEN 159 2.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE EIGENTUMSPOSITIONEN 159 A. EIGENTUM AUF GRUND VON
LEISTUNG ODER KAPITALEINSATZ . 159 B. ZUM EIGENTUMSSCHUTZ VON
SUBVENTIONEN 160 3. ABGABENPFLICHT UND EIGENTUMSSCHUTZ 161 III.
REICHWEITE UND SCHRANKEN DES EIGENTUMS 161 1. DIE KLASSISCHE
SOZIALPFLICHTIGKEIT 161 2. OEKOLOGIE-, DEMOKRATIE-, INFORMATIONS- UND
KULTURPFLICHTIGKEIT 162 3. INHALTSBINDUNG UND ENTEIGNUNG 162 IV.
EIGENTUMSSCHUTZ UND VERGESELLSCHAFTUNG 163 V. GEMEINSCHAFTSRECHTLICHER
EIGENTUMES CHUTZ 163 VI. GLOBALER EIGENTUMSSCHUTZ 164 VII. SERVICETEIL
164 S 23 WIRTSCHAFTLICHE GLEICHBEHANDHMGSGEBOTE UND DISKRIMINIERUNGS-
VERBOTE 165 I. BEDEUTUNG UND GELTUNGSBEREICH 165 1.
VERFASSUNGSRECHTLICHE GLEICHBEHANDLUNGSPOSTULATE 165 2. DAS
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE DISKRIMINIERUNGSVERBOT. ,, , , , 165 3.
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE IN WIRTSCHAFTSABKOMMEN 166 II. BESONDERE
GLEICHHEITSSAETZE , 166 1. GLEICHBEHANDLUNG VON MANN UND FRAU 166 2.
ABSOLUTE DISKRIMINIERUNGSVERBOTE . , , 167 XVI INHALTSVERZEICHNIS HI.
ALLGEMEINER GLEICHHEITSSATZ 167 1. DAS ANLIEGEN DES ALLGEMEINEN
GLEICHHEITSSATZES , 167 2. GLEICHHEITSSATZ UND GESETZGEBER , 168 3.
GLEICHHEITSSATZ UND VERWALTUNG 168 7V. SERVICETEIL 169 SECHSTER
ABSCHNITT: WIRTSCHAFTSVERFASSUNGSRECHTLICHER SCHUTZ UND GRENZEN
OEFFENTLICHER WIRTSCHAFTSTAETIGKEIT 170 § 24 DIE OEFFENTLICHE HAND ALS
WIRTSCHAFTS- UND WIRTSCHAFTS- VERWALTUNGSSUBJEKT 170 I. OEFFENTLICHE
WIRTSCHAFTSTAETIGKEIT DURCH OEFFENTLICHE UNTERNEHMEN UND KONZERNE 170 II.
ERSCHEINUNGSFORMEN DER OEFFENTLICHEN WIRTSCHAFTSTAETIGKEIT 171 III. ZUR
LEGITIMATION UND ZU DEN GRENZEN OEFFENTLICHER WIRTSCHAFTSTAETIGKEIT ZUR
DASEINSVORSORGE 172 1. VORRANG DER FUNKTIONSFAEHIGKEIT OEFFENTLICHER
UNTERNEHMEN 172 2. DER VERFASSUNGSRECHTLICHE KOMPETENZBEREICH ALS
SCHRANKE DER DASEINSVORSORGE DURCH OEFFENTLICHE UNTERNEHMEN ,.....,...
173 3. ZUR MISCHUNG VON DASEINSVORSORGE UND GEWERBLICHER TAETIGKEIT 174
IV. ZUR LEGITIMATION UND ZU DEN GRENZEN DER OEFFENTLICHEN
BEDARFSBESCHAFFUNG 175 1. DIMENSIONEN UND BEDEUTUNG OEFFENTLICHER
AUFTRAEGE 175 A. DIMENSIONEN DER AUFTRAGSVERGABE 175 B.
BINNENMARKTBEDEUTUNG , ........ 175 C. WELTWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 176
2. RECHTSGRUNDLAGEN OEFFENTLICHER AUFTRAEGE 177 A. DAS GPA ALS
WELTWIRTSCHAFTLICHE VERGABEGRUNDLAGE 177 B. GEMEMSCHAFTSRECHTLICHE
VERGABEGRUNDLAGEN 177 C. NATIONALE VERGABEGRUNDLAGEN. . , . 178 AA. VON
DER HAUSHALCSRECHTJICHEN ZUR SUBJEKTIVRECHTLICHEN KONZEPTION ,, , * 178
BB. VON DER STAATSORIENTIERTEN ZUR INFRASTRUKTURELLEN KONZEPTION 178 3.
GELTUNGSBEREICH 179 A. DER AUFTRAGGEBET* ALS VERPFLICHTUNGSADRESSAT 179
B. DER OEFFENTLICHE AUFTRAG UND DER SCHWELLENWERT. . 179 C. AUSNAHMEN VOM
ANWENDUNGSBEREICH 180 V. REIN GEWERBLICHE BETAETIGUNG UND WIRTSCHAFTS-
VERFASSUNGSRECHT 180 1. GATT/WTO-REGELN UND GEMEINSCHAFTSRECHT 181 2.
AUSSAGEN DES GRUNDGESETZES UND DER LANDESVERFASSUNGEN 181 3. ZUR
ERWERBSWIRTSCHAFTLICHEN BETAETIGUNG DER KOMMUNEN 182 4. GEWERBLICHE
BETAETIGUNG UND WIRTSCHAFTSGRUNDRECHTE 183 5. GEWERBLICHE BETAETIGUNG IM
FINANZ- UND ABGABENSTAAT 185 VI. SERVICETEIL 186 XVII INLI ALTS VERZEI
CHNIS C. AUFGABEN UND MITTEL DER WIRTSCHAFTSVERWALTUNG 187 § 25 ZUR
BEDEUTUNG UND SYSTEMATIK VON WIRTSCHAFTSVERWALTUNGS- AUFGABEN 187 I.
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSAUFGABEN ALS KONKRETISIERUNG VON GEMEINSCHAFT^-
UND VERFASSUNGSRECHT 187 II. AUFGABEN- UND BEFUGNISNORMEN 187 III.
ALLGEMEINE UND BESONDERE AUFGABEN DER WIRTSCHAFTS- VERWALTUNG 188 § 26
WIRTSCHAFTLICHE INFRASTRUKTUR 189 I. GEMEINSCHAFTS- UND
STAATSVERANTWORTUNG FUER DIE WIRTSCHAFTLICHE INFRASTRUKTUR 189 II.
WIRTSCHAFTLICHE INFRASTRUKTUR ALS GEWAEHRLEISTUNGS- UND
REGULIERUNGSVERANTWORTUNG 190 III. ZUM ERFORDERNIS WIRTSCHAFTSNAHER
RECHTLICHER RAHMEN- BEDINGUNGEN 192 IV SEIFICETEIL 192 § 27
WIRTSCHAFTSINFORMATION 193 L WIRTSCHAFTSINFORMATION ALS ECKPFEILER DER
WIRTSCHAFTS- VERWALTUNG 193 II. WIRTSCHAFTSINFORMATION ALS
GEMEINSCHAFTS- UND STAATSAUFGABE 193 III. WIRTSCHAFTSINFORMATIONELLE
EIGENVERANTWORTUNG 194 1. INFORMATIONSRECHTE UND INFORMATIONSPFLICHTEN
194 2. MARKTWIRTSCHAFTLICHE UND SELBSTVERWALTETE INFORMATIONSSYSTEME
....... 194 IV SERVICETEIL 194 § 28 WIRTSCHAFTSPLANUNG 195 I.
GEMEINSCHAFTS- UND STAATSAUFGABE WIRTSCHAFTSPLANUNG 195 II.
ERSCHEINUNGSFORMEN DER WIRTSCHAFTSPLANUNG 195 III. SERVICETEIL 195 § 29
WIRTSCHAFTSUEBERWACHUNG , 196 I. WIRTSCHAFTSUEBERWACHUNG ALS
GEFAHRENABWEHR-, RISIKO- BEWAELTIGUNGS- UND REGULIERUNGSAUFGAEBE 196 1.
BEDEUTUNG UND GEGENSTAND DER WIRTSCHAFTSUEBERWACHUNG , 196 2.
GEWAEHRLEISTUNGS- UND REGULIERUNGSUEBERWACHUNG 196 3. RECHTSGRUNDLAGEN DER
WIRTSCHAFTSUEBERWACHUNG 197 4. WIRTSCHAFTSUEBERWACHUNG UND
WIRTSCHAFTSAUFSICHT 197 5. GEFAHRENABWEHR, GEFAHRENVORSORGE UND
RISIKOUEBERWACHUNG 199 A. GEFAHRENBEWAELTIGUNG IM PRAEVENTIONSSTAAT , 199
B, GEFAHRENABWEHR UND RISIKOMANAGEMENT , 200 XVIII INHALTSVERZEICHNIS
II. SCHUTZGUETER DER WIRTSCHAFTSUEBERWACHUNG . *. 201 1. EINZELNE
RECHTSGUETERSCHUTZTYPEN . 201 2. INSBESONDERE VERBRAUCHERSCHUTZRECHT 202
III. INSTRUMENTE DER WIRTSCHAFTS UEBERWACHUNG 202 1. AUFNAHMEUEBERWACHUNG
203 2. AUSUEBUNGSUEBERWACHUNG ..,....., 204 3. BEENDIGUNGSUEBERWACHUNG 206
4. SANKTIONIERUNG VON PFLICHTVERLETZUNGEN , 206 IV. STAATLICHE
WIRTSCHAFTSUEBERWACHUNG UND UNTERNEHMERISCHE EIGENVERANTWORTUNG 206 1.
WIRTSCHAFTSUEBERWACHUNG UND KOOPERATIONSPRINZIP 206 2. ERLEDIGUNG VON
WIRTSCHAFTSUEBERWACHUNGSAUFGABEN DURCH PRIVATE 207 A. EINSCHALTUNG
PRIVATER UND AUFGABENPRIVATISIERUNG 207 B. ZERTIFIZIERUNG UND
UMWELTERKLAERUNG 208 C. ZUR DIN-NORMIERUNG VON DIENSTLEISTUNGEN
,..,,».... 209 3. UNTERNEHMERISCHE EIGENUEBERWACHUNG UND
SELBSTBESCHRAENKUNG 209 A. EIGENUEBERWACHUNG ALS WETTBEWERBS-, MARKETING-
UND UMWELTFAKTOR 209 B. SELBSTZERTIFIZIERUNG 210 C.
SELBSTBESCHRAENKUNGSABKOMMEN 211 4. PREIS- UND MENGENLOESUNGEN 211 V.
INTERNATIONALISIERUNG DER WIRTSCHAFTSUEBERWACHUNG 212 VI. SERVICETEIL 213
§ 30 WIRTSCHAFTSLENKUNG 214 I. GEMEINSCHAFTS- UND STAATSAUFGABE
WIRTSCHAFTSLENKUNG 214 II. ZUR TYPISIERUNG DER LENKUNGSMASSNAHMEN 215 HL
SERVICETEIL 215 § 31 WIRTSCHAFTSFOERDERUNG * 1. GEMEINSCHAFTS- UND STAATS
AUFGAEBE WIRTSCHAFTSFOERDERUNG ...... 216 1. WIRTSCHAFTSFOERDERUNG ALS
LEISTUNGS- UND VERSCHONUNGSVERWALTUNG 216 2. WIRTSCHAFTSFOERDERUNG ALS
RISIKOVERWALTUNGSRECHT 217 II. RECHTLICHE GRUNDLAGEN DER AUFGABE
WIRTSCHAFTSFOERDERUNG 217 1. WIRTSCHAFTSFOERDERUNG DURCH BUND UND LAENDER ,
217 2, EG-WIRTSCHAFTSFOERDERUNG UND BEIHILFEKONTROLLE 218 A. ZWECK UND
VORRANG DES EG-BEIHILFERECHTS 218 B. BEIHILFEBEGRIFF UND
BEIHILFEVORSCHRIFTEN 218 C. BEIHILFEVORAUSSETZUNGEN UND RECHTSFOLGEN 220
D. BEIHILFEVERBOT UND BEIHILFEVERFAHREN 221 E. ZULAESSIGE BEIHILFEN NACH
ART. 87 ABS. 1 UND ABS. 2 EGV 221 III. DIE ORDNUNGSPOLITISCHE UND
WIRTSCHAFTSPRINZIPIELLE DIMENSION DER WIRTSCHAFTSFOERDERUNG 222 IV. ZUR
TYPISIERUNG DER FOERDERUNGSMASSNAHMEN * 223 V. LEISTENDE
WIRTSCHAFTSFOERDERUNG 224 1, WIRTSCHAFTSFOERDERUNG DURCH
LEISTUNGSGEWAEHRUNG 224 2. WIRTSCHAFTSFOERDERUNG DURCH
BELASTUNGSVERSCHONUNG , 226 XIX INHALTSVERZEICHNIS VI.
VERHALTENSEINWIRKENDE WIRTSCHAFTSFOERDERUNG 227 VII.
WIRTSCHAFTSFOERDERUNGSKRIMINALITAET 227 VIII, WELTWIRTSCHAFTLICHE
SUBVENTIONSREGELN 228 1. SUBVENTIONSREGIME UND SUBVENTIONSBEGRIFF 228 2.
SUBVENTIONSKONTROLLE 228 IX. SERVICETEIL 229 D.
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSHANDELN 230 § 32 OEFFENTLICH-RECHTLICHES UND
PRIVATRECHTLICHES WIRTSCHAFTS- VERWALTUNGSHANDELN 230 I. GRUNDSATZ DER
WAHLFREIHEIT UND ABGRENZUNG 230 II. ZWEISTUFIGE UND GEMISCHTE
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTS- VERHAELTNISSE * 231 III. SERVICETEIL 232 §
33 GEBUNDENHEIT UND FREIHEIT DER WIRTSCHAFTSVERWALTUNG 233 I. BINDUNGEN
BEI PRIVATRECHTLICHEM HANDELN 233 1. BINDUNGEN BEI
VERWALTUNGSPRIVATRECHTLICHEM HANDELN UND DER AUFTRAGSVERGABE 233 2.
BINDUNGEN BEI DER ERWERBSWIRTSCHAFTLICHEN BETAETIGUNG DER OEFFENTLICHEN
HAND 233 A. KOMMUNALRECHTLICHE BINDUNGEN 233 B. WETTBEWERBSRECHTLICHE
BINDUNGEN 235 II. BINDUNGEN UND FREIRAEUME BEI OEFFENTLICH-RECHTLICHEM
HANDELN * 236 1. UNBESTIMMTE RECHTSBEGRIFFE UND BEURTEILUNGSSPIELRAUM
236 2. MATERIELL- UND VERFAHRENSRECHTLICHE ANSPRUECHE DER WIRTSCHAFTS-
SUBJEKTE 237 3. ERMESSEN DER WIRTSCHAFTSVERWALTUNG, , 239 4. PFLICHTEN
DER WIRTSCHAFTS SUBJEKTE 240 III. SERVICETEIL 240 § 34
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSAKTE , 241 I. DER WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSAKT IM
SYSTEM DER HANDLUNGSFORMEN 241 II. BEGRIFF UND SYSTEMATIK DER
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSAKTE 241 1. MERKMALE DES VERWALTUNGSAKTES 241 2.
VERWALTUNGSAKTE UND GEMEINSCHAITSRECHT 242 3. ZUR EINTEILUNG DER
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSAKTE 243 HI. WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTLICHE
GENEHMIGUNGEN 243 1. SACH- UND PERSONALGENEHMIGUNGEN 243 2.
VERWALTUNGSVERFAHCEN 244 A. ALLGEMEINES VERWALTUNGSVERFAHREN 244 B.
RISIKO- UND VERGABEVERWAKUNGSVERFAHREN ALS BESONDERE
VERWALTUNGSVERFAHREN , * ., , , 244 C. VERFAHRENSGRUNDSAETZE 245 XX
INHALTSVERZEICHNIS 3. RECHTMAESSIGKEIT VON WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSAKTEN ,
245 A. FORMELLE RECHTMAESSIGKEIT. 245 B. MATERIELLE RECHTMAESSIGKEIT . 246
4. FOERMLICHE UND GESTUFTE VERFAHREN 247 5. GENEHMIGUNGSPRAXIS UND
ANFORDERUNGEN DER WIRTSCHAFT 248 6. VERFAHRENSBESCHLEUNIGUNG UND
VERFAHRENSPRIVATISIERUNG 249 7. VERFAHRENSBESCHLEUNIGUNGSPOTENZIALE . .
, , 249 8. NEBENBESTIRNMUNGEN , 251 9. GRUNDREGELN EINES EFFEKTIVEN
GENEHMIGUNGSMANAGEMENTS 252 IV. AUFHEBUNG UND ERLOESCHEN VON
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSAKTEN . . 252 V. SERVICETEIL 253 § 35
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTLICHE ZUSAGEN UND SCHLICHTES
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSHANDELN 254 I. ZUSAGEN 254 II. SCHLICHTES
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSHANDELN 254 HL SERVICETEIL 256 § 36
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTLICHE VERTRAEGE 257 I. KOOPERATIVES UND
KONSENSUALES WIRTSCHAFTSVERWALTUNGS- HANDELN 257 II.
SUBORDINATIONSRECHTLICHE UND KOORDINATIONSRECHTLICHE
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTLICHE VERTRAEGE 257 III. RECHTMAESSIGKEIT VON
WIRTSCHAFTSVERTRAGLICHEM HANDELN 258 IV SERVICETEIL 258 § 37
VERGABEVERWALTUNGSHANDELN 259 I. OEFFENTLICHE AUFTRAGSVERGABE ALS
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGS- HANDELN 259 II. VERGABEVERFAHREN 259 1.
OEFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG ALS GRUNDSATZ 259 2. VERGABEKRITERIEN 260 3.
ZUR ZULAESSIGKEIT VERGABEFREMDER ZWECKE 261 4. UEBERWACHUNG 261 A.
OBERHALB DER SCHWELLENWERTE 261 B. UNTERHALB DER SCHWELLENWERTE 262 III.
AUSSCHREIBUNGSBETRUG UND AUSSCHREIBUNGSVERGABE- BESTECHUNG 262 IV.
SERVICETEIL 262 E. WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSKONTROLLE 263 § 38
VERWALTUNGSKONTROLLE IM WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT 263 L INTERNE UND
NICHTFOERMLICHE KONTROLLEN 263 1. KONTROLLBEGRIFFE UND KONTROLLANLAESSE
263 2. VERWALTUNGSINTERNE KONTROLLEN 264 3. NICHTFOERMLICHE KONTROLLEN
264 XXI INHALTSVERZEICHNIS II. FOERMLICHE KONTROLLVET-FAHREN 265 1.
BEDEUTUNG UND ABGRENZUNG 265 2. EINZELNE FOERMLICHE KONTROHVERFAHREN . .
. . , 266 A, EINSPRUCHSVERFAHREN 266 B, BESCHWERDEVERFAHREN 266 C,
WIDERSPRUCHSVERFNHREN 266 3. CHECKLISTE - ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
267 III. SERVICETEIL * 268 E ORGANISATION UND FINANZIERUNG DER
WIRTSCHAFTSVERWALTUNG 269 § 39 STAATLICHE, GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE UND
INTERNATIONALE WIRTSCHAFTSVERWALTUNG 269 I. TRAEGER- UND BEHOERDENVIELFALT
269 II. BUNDES- UND LANDESBEHOERDEN 270 III. DIE BUNDESNETZAGENTUR ALS
REGULIERUNGSBEHOERDE 271 IV. OEFFENTLICHE UNTERNEHMEN 271 V.
KOERPERSCHAFTEN UND ANSTALTEN 271 VI. WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSORGANISATION
UND EG 272 VII. INTERNATIONALE WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSORGANISATIONEN 272
VIII. WIRTSCHAFTSVERWALTIINGSORGANISATIONSPRAESENZ IM AUSLAND 273 IX.
SERVICETEIL 273 § 40 WIRTSCHAFTSVERWAKUNG DURCH EINSCHALTUNG PRIVATER
274 I. BELEIHUNG 274 II. VERWAITUNGSHELFER UND ANDERE PRIVATE 275 1.
VERWALTUNGSHELFER UND INPFLICHTNAHME . 275 2. BEAUFTRAGTE UND
AKKREDITIERTE 276 III. SERVICETEIL. 277 § 41 PRIVATRECHTLTCH
ORGANISIERTE WIRTSCHAFTSVERWALTUNG UND PRIVATISIERUNG , 278 I, FORMELLE
PRIVATISIERUNG 278 II. MATERIELLE PRIVATISIERUNG 278 III. SERVICETEIL
279 § 42 KOMMUNALE WIRTSCHAFTSVERWALTUNG , 280 SERVICETEIL , ,. .., 281
§ 43 SELBSTVERWALTUNG DER WIRTSCHAFT , 282 I. SELBSTVERWALTUNGSBEGRIFF
UND SELBSTVERWALTUNGSIDEE 282 1, KAMMERN ALS FUNKTIONALE
SELBSTVERWALTUNG 282 2. ZUR INTERNATIONALISIERUNG DER
SELBSTVERWALTUNGSIDEE , , , 283 XXII INHALTSVERZEICHNIS II. ABGRENZUNG
VON AEHNLICHEN ERSCHEINUNGSFORMEN 283 III. WIRKUNGSKREIS UND
AUFGABENBEREICH 284 IV. ZWECK DER SELBSTVERWALTUNG UND
PFLICHTMITGLIEDSCHAFT 285 1. SELBSTVERWALTUNGSMOTIVE 285 2. DAS
BESONDERE GEWERBEPOLITISCHE MANDAT 286 3. ZUR PFLICHTMITGLIEDSCHAFT FUER
BINNENMARKTDIENSTLEISTER 286 V. ORGANISATIONSFORMEN DER SELBSTVERWALTUNG
DER WIRTSCHAFT 287 1. KOERPERSCHAFTSSTATUS ALS GRUNDTYP 287 A. EINZELNE
HOHEITSRECHTE 287 B. ZUR BEITRAGSBELASTIMG DER MITGLIEDER 287 C.
KAMMERORGANE UND KAMMERWAHLEN 287 D. AUSLANDSHANDELSKAMMERN 288 2.
ORGANISATIONSFORMEN DES HANDWERKS 288 3. HANDWERKSREFORM UND
HANDWERKSKAMMERMITGLIEDSCHAFT 289 4. ORGANISATION DER
LANDWIRRSCHAITSKAMMERN 290 5. PRIVATRECHTLICHE ORGANISATIONSFORMEN UND
KOOPERATION 291 6. SPITZENORGANISATIONEN DER SELBSTVERWALTUNG DER
WIRTSCHAFT 291 VL PARTIZIPATION VON WIRTSCHAFTSVERBAENDEN AN DER
WIRTSCHAFTSVERWALTUNG 29] VIL SERVICETEIL 292 § 44 FINANZIERUNG DER
WIRTSCHAFTSVERWALTUNG 293 I. FINANZIERUNG IM ABGABENSTAAT 293 II.
NUTZERFINANZIERUNG 293 III. SERVICETEIL 294 SACHVERZEICHNIS 295 XXIII
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXV A. GRUNDLAGEN DES
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTS 1 § 1 WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT IN
STUDIUM, WISSENSCHAFT UND PRAXIS 1 I. ZUR BEDEUTUNG DES
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTS FUER STUDIUM UND PRUEFUNG 1 1.
WIRTSCHAFCSVERWALTUNGSRECHT FUER RECHTS- UND WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTLER
1 2. ZUR AKADEMISCHEN AUFWERTUNG DES WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTS. .
1 II. ZUR BEDEUTUNG DES WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTS FUER WISSENSCHAFT
UND PRAXIS 2. III. SERVICETEIL 3 § 2 METHODISCHE ERSCHLIESSUNG UND
ABGRENZUNG DES WIRTSCHAFTS- VERWALTUNGSRECHTS 4 I. ZUR PROBLEMATISIERUNG
DES WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTS 4 1. NOTWENDIGKEIT UND BEDEUTUNG DES
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTS 4 2. RECHTSKREISABHAENGIGE EIGENSTAENDIGKEIT
DES WIRTSCHAFTS- VERWALTUNGSRECHTS 4 3. ZUR KONTURENLOSIGKEIT DES
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTS 6 4. WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTLICHE
KONZEPTE UND PRINZIPIEN 7 5. EIGEN-, MIT- UND STAATSVERANTWORTUNG IM
WIRTSCHAFTS- VERWALTUNGSRECHT ,,, 7 A. DIE ROLLE DES STAATES UND DER
STAATENGEMEINSCHAFT , , 7 B. WIRTSCHAFTSVERWALTUNG IM HIERARCHISCHEN,
KOOPERATIVEN UND SUBSIDIAEREN STAAT S C. UNTERNEHMER UND VERBRAUCHER ALS
WIRTSCHAFTSSUBJEKTE 8 6. ENTWICKLUNG DES WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTS 10
7. WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT UND WIRTSCHAFT ,.,.,,. 10 8.
WIRTSCHAFTSPRIVAT-, WIRTSCHAFTSSTRAF- UND WIRTSCHAFTS- VERWALTUNGSRECHT
* 11 II. WIRTSCHAFTSVERWALTUNGS- UND UMWELTRECHT 12 1. ZUR INTEGRATION
DES WIRTSCHAFTSBEZOGENEN UMWELTRECHTS IN DAS WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT
, 12 2. WIRTSCHAFTSKREISLAUF ALS KONSEQUENZ , 13 III.
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTSVERFASSUNGSRECHT 14 1.
WIRTSCHAFTS VERFASSUNG IM ENGEREN UND WEITEREN SINNE , 14 2.
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT ALS KONKRETISIERTES WIRTSCHAFTS-
VERFASSUNGSRECHT 14 VII IV. KODIFIKATIONSSTAND, SYSTEMATIK UND AUSLEGUNG
DES WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTS 15 1. ZUR KODIFIKATION DES
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTS 15 2. ZUR SYSTEMATISIERUNG DES
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTS 15 3. ZUR AUSLEGUNG DES
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTS 16 V. GLIEDERUNG UND GESAMTRECHTLICHE
VORGABE DES WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTS 16 1. MATERIELL- UND
VERFAHRENSRECHTLICHES WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT 16 2,
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT ALS VORGABE FUER DAS WIRTSCHAFTS- STRAF- UND
WIRTSCHAFTS PRIVATRECHT 17 VI. WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT IM WEITEREN
SINNE UND POLIZEIRECHT 18 1. WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT IM ENGEREN UND
IM WEITEREN SINNE 18 2. ZUR SUBSIDIARITAET DES POLIZEIRECHTS 18 VII.
INTERNATIONALES UND AUSLAENDISCHES WIRTSCHAFTS- VERWALTUNGSRECHT 19 1.
ZUR INTERNATIONALISIERUNG UND GLOBALISIERUNG DER ARBEITSTEILIGEN
WIRTSCHAFT 19 2. ZUR BEGRENZTEN REGEIUNGSROLLE DER NATIONALEN
WIRTSCHAFTS- VERWALTUNG - 20 3. BEGRIFF UND BEDEUTUNG DES
INTERNATIONALEN WIRTSCHAFTSRECHTS 21 4. RECHTSQUELLEN UND
BINDUNGSWIRKUNG DES INTERNATIONALEN WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTS , . 22
5. EUROPAEISCHES WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT 23 6. AUSLAENDISCHES
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG. . 24 VIII,
SERVICETEIL 25 § 3 WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSWISSENSCHAFT 26 I. INTRA- UND
INTERDISZIPLINAERER ANSATZ 26 II. WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSWISSENSCHAFTLICHE
GEBIETE 27 III. WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTSPOLITIK 27 1. GEGENSTAND UND
BEDEUTUNG DER WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTSPOLITIK . 27 2,
DEREGULIERUNG, PRIVATISIERUNG UND ENTBUEROKRATISIERUNG ALS AUFGABEN DER
WIRTSCHAFTS VERWALTUNGSRECHTSPOLITIK 28 IV.
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSPOLITIK 30 V. SERVICETEIL 30 § 4
WIRTSCHAFTSSYSTEME ALS VORENTSCHEIDUNG STAATLICHER WIRTSCHAFTS-
VERFASSUNGEN 31 I. WIRTSCHAFTSSYSTEME ALS
WIRTSCHAFTSVERFASSUNGSRECHTLICHES GRUNDPROBLEM 31 II.
VERKEHRSWIRTSCHAFT/MARKTWIRTSCHAFT 31 1, DAS KONZEPT DER
VERKEHRSWIRTSCHAFT 31 2. SCHWAECHEN DER VERKEHRSWIRTSCHAFT , 32 III.
ZENTRALVERWALTUNGSWIRTSCHAFT/PLANWIRTSCHAFT 33 1. DAS KONZEPT DER
ZENTRALVERWALTUNGSWIRTSCHAFR 33 2. SCHWAECHEN DER
ZENTRALVERWALTUNGSWIRTSCHAFT 33 IV. WIRTSCHAFTSSYSTEME ZWISCHEN MARKT
UND PLAN 34 1, MIXED ECONOMY ALS REALTYPISCHE ERSCHEINUNGSFORM 34 VIII
INHALTSVERZEICHNIS 2. SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT. , 34 A. INDIVIDUELLE
KOMPONENTE 34 B. SOZIALE UND GLOBALE KOMPONENTE 34 3. OEKOLOGISCH-SOZIALE
MARKTWIRTSCHAFT 35 A. DIE OEKOLOGISCHE KOMPONENTE , . , 35 B. ZUR
INTERNALISIERUNG EXTERNER EFFEKTE . 35 C. MARKTWIRTSCHAFTLICHE
UMWELTPRINZIPIEN UND IHRE WIRTSCHAFTS- VERWALTUNGSRECHTLICHE
VERALLGEMEINERUNG 36 D. SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT UND STAATSVERSAGEN 36 4.
GLOBALGESTEUERTE MARKTWIRTSCHAFT 37 V SERVICETEIL 37 B.
WIRTSCHAFTSVERFASSUNGSRECHT 38 ERSTER ABSCHNITT: VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN DER WIRTSCHAFTSSTEUERUNG 38 § 5 WIRTSCHAFTSVERFASSUNG DES
GRUNDGESETZES, DES EG-VERTRAGES UND DES WELTWIRTSCHAFTSRECHTS 38 I. DIE
WIRTSCHAFTSVERFASSUNG DEUTSCHLANDS 38 1. DEUTSCHE WIRTSCHAFTSVERFASSUNG
UND GLOBALISIERUNG DER WIRTSCHAFT . 38 2. DER STREIT UM DIE
WIRTSCHAFTSVERFASSUNG , 38 3. ZUR OFFENHEIT DER DEUTSCHEN
WIRTSCHAFTSVERFASSUNG . 39 A. VERFASSUNGSRECHTLICHER BEFUND , 39 B.
VERFASSUNGSRECHTLICHE DISKUSSION 39 C. VERFASSUNGSSYSTEMATISCHE
INTERPRETATION 40 D. VERFASSUNGSHISTORISCHE DIMENSION 41 4.
WIRTSCHAFTSVERFASSUNGSPOLITIK UND WIEDERVEREINIGUNG 41 5. STAATLICHE
GESTALTUNGSFREIHEIT UND VERANTWORTUNG FUER DIE WIRTSCHAFT . 41 II. DIE
WIRTSCHAFTSVERFASSUNG DES BINNENMARKTES 42 1. GRUNDGESETZLICHE UND
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE WIRTSCHAFTSVERFASSUNG. 42 2. STRUKTUREN DER
EG-WIRTSCHAFTS VERFASSUNG ,,,. , 42 3. GRUNDSATZ DER OFFENEN
MARKTWIRTSCHAFT .,,.,,., 43 III, DIE WIRTSCHAFTS VERFASSUNG DER
WELTWIRTSCHAFT., 43 1. WIRTSCHAFTSVOELKERRECHTLICHE SITUATION , 43 2.
ANERKENNUNGSPRINZIP ALS WIRTSCHAFTSVOEIKERRECHTLICHES ERSATZPRINZIP .
43 IV. SERVICETEIL * 44 ZWEITER ABSCHNITT:
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRELEVANTE STAATS- UND RECHTSPRINZIPIEN 45 VOR § 6
ZUR WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTLICHEN BEDEUTUNG VON STAATS- UND
RECHTSPRINZIPIEN 45 § 6 SOZIALSTAATSPRINZIP , 46 I. WIRTSCHAFTLICHE
ELEMENTE DES SOZIALSTAATES 46 1. DIE VERFASSUNGSENTSCHEIDUNG FUER DEN
SOZIALSTAAT , 46 2. WIRTSCHAFTSRELEVANTE SOZIALAUSSAGEN UND IHRE
GRENZEN. ,., 46 II. BEDEUTUNG UND ADRESSATEN 47 IX INHALTSVERZEICHNIS
1. DER SOZIALSTAAT ALS STAATSAUFGABE UND GESTALTUNGSAUFTRAG 47 2.
ADRESSATEN UND SUBJEKTIVE RECHTE 47 III. SOZIALPRINZIP,
SOLIDARITAETSPRINZIP UND EG 48 IV. SOZIALPRINZIP UND WELTWIRTSCHAFTSRECHT
48 V. SERVICETEIL 48 § 7 RECHTSSTAATSPRINZIP 49 I. DIE GESETZMAESSIGKEIT
DER WIRTSCHAFTSVERWALTUNG 49 1. BEDEUTUNGEN DES RECHTSSTAATSPRINZIPS IM
WIRTSCHAFTS- VERWALTUNGSRECHT 49 2. DER GESETZESVORBEHALT IM
WIRTSCHAFTSVERWAKUNGSRECHT 49 A, ZUR GELTUNG DES EINGRIFFS- UND DES
TOTALVORBEHALTES AUS GRUNDRECHTUECHER SICHT . 49 AA.
GESETZESVORBEHALT UND EINGRIFFSVERWALTUNG 49 BB. ZUR PROBLEMATIK DES
GESETZESVORBEHALTES BEI DER LEISTUNGSVERWALTUNG 50 CC. ZUR
SUBVENTIONSRECHTLICHEN SPRUCHPRAXIS UND IHRER KRITIK 51 DD. DAS
HAUSHALTSGESETZ ALS AUSREICHENDE ERRNAECHTIGUNGSGRUNDLAGE . 51 EE.
GESETZESVORBEHALT UND RUECKFORDERUNG VON SUBVENTIONEN 52 B. ZUR
DELEGATION WIRTSCHAFTE VERWALTUNGSRECHTLICHER STAATSGEWALT . 52 II.
MESSBARKEIT UND VORHERSEHBARKEIT STAATLICHEN WIRTSCHAFTS-
VERWALTUNGSHANDELNS 53 1. RECHTSSICHERHEIT ALS OEKONOMISCHE
RAHMENBEDINGUNG 53 2. OEKONOMISCHER VERTRAUENSSCHUTZ FUER DIE ZUKUNFT? 53
3. OEKONOMISCHER VERTRAUENSSCHUTZ FUER DIE VERGANGENHEIT 53 A. ECHTE UND
UNECHTE RUECKWIRKUNG 53 B. ZULAESSIGKEIT DER RUECKWIRKUNG UND
VERTRAXIENSSCHUTZ 54 III. DIE BESTIMMTHEIT
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTLICHER GESETZE UND AUSFUEHRUNGSAKTE 55 1. ZUR
BEDEUTUNG DES BESTIMRNTHEITSGRUUDSATZES 55 2. BESTIMMTHEIT IM
WIRTSCHAFTS STRAF- UND ORDNUNGSWTDRIGKEITENRECHT . 56 3. BESTIMMTHEIT
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTLICHER VORSCHRIFTEN 56 4. BESTIMMTHEIT
WIRTSCHAFTVERWALTUNGSRECHTLICHER AUSFUEHRUNGSAKTE 56 IV. ZUR
VERHAELTNISMAESSIGKEIT WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTLICHER MASSNAHMEN 57 1,
VERHAELTNISMAESSIGKEIT ALS GENERALSCHRANKE JEDER STAATLICHEN AKTIVITAET. .
57 2. ZUR GEEIGNETHEIT WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTLICHER MASSNAHMEN 57 3,
ZUR ERFORDERLICHKEIT WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTLICHER MASSNAHMEN . 57
4. ZUR UNZUMUTBARKEIT WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSIRECHTLICHER MASSNAHMEN. 58
V RECHTSSCHUTZ GEGEN WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTLICHE MASSNAHMEN .- ; 58
VI. RECHTSSTAATSPRINZIP UND EG 59 VII. RECHTSSTAATSPRINZIP UND
WELTWIRTSCHAFTSRECHT 59 VIII. SERVICETEIL 59 § 8 BUNDESSTAATS- UND
SELBSTVERWALTUNGSPRINZIP , 60 I. WIRTSCHARTSVERWALTUNG ALS BUNDES-,
LAENDER- UND KOOPERATIONS AUFGAEBE 60 X INHALTSVERZEICHNIS 1.
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTLICHE BEDEUTUNG UND DIMENSIONEN DES
BUNDESSTAATES . 60 2. DIE DOMINANTE ROLLE DES BUNDES IN DER
WIRTSCHAFTSVERWALTUNG 60 3. WIRTSCHAFTSVERWALTUNG ALS LANDES- UND
KOOPERATIONSAUFGABE 60 II. WIRTSCHAFTSVERWALTUNG ALS
SELBSTVERWALTUNGSAUFGABE 61 1. WIRTSCHAFTSVERWALTUNG ALS KOMMUNALAUFGABE
61 A. ZUR WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTLICHEN BEDEUTUNG DER GEMEINDEN . .
61 B. DEKONZENTRIERTE UND DEZENTRALE AUFGABERIERLEDIGUNG 62 2.
WIRTSCHAFTSVERWALTUNG ALS KAMMERAUFGABE 62 7/7. SERVICETEIL 63 § 9
WIRTSCHAFTSUNIONSPRINZIP 64 L DIE WIRTSCHAFTSUNION ALS AUSPRAEGUNG DES
STAATSZIELS STAATENVERBUND 64 II. ZUR RECHTSGRUNDLAGE DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS 64 III. ZUR BINDUNGS- UND VORRANGWIRKUNG DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS . 6 5 1. WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT ALS
KONKRETISIERTES GEMEINSCHAFTSRECHT. . 65 2. HARMONISIERUNGS- UND
KOORDINIERUNGSPRINZIP 66 3. ANERKENNUNGSPRINZIP ALS MOTOR DES
BINNENMARKTES. 66 IV. VERKEHRSFREIHEITEN ALS MARKT- UND
WETTBEWERBSFREIHEITEN 67 1. SCHUTZ DES GRENZUEBERSCHREITENDEN
WIRTSCHAFTSVERKEHRS 67 2. VORBEHALTS- UND AUSNAHMEBESTIMMUNGEN 68 V.
FREIER WARENVERKEHR 69 1. VERBOT FINANZIELLER BELASTUNGEN 69 2. VERBOT
MENGENMAESSIGER BESCHRAENKUNGEN UND MASSNAHMEN GLEICHER WIRKUNG 70 3.
BESEITIGUNG TECHNISCHER HANDELSHEMMNISSE 72 4.
WARENVERKEHRSBESCHRAENKUNGEN AUS GEMEINWOHLGRUENDEN 73 A.
MITGLIEDSTAATLICHE BESCHRAENKUNGEN 73 B. GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE
BESCHRAENKUNGEN 73 VI. FREIER DIENSTLEISTUNGSVERKEHR 74 1.
ANWENDUNGSBEREICH UND GARANTIE DER DIENSTIEISTUNGSFREIHEIT 74 2.
EINSCHRAENKUNGEN DER DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT 74 3. DAS KOMMISSIONSKONZEPT
ZUR VOLLENDUNG DES DIENSTLEISTUNGS- BINNENMARKTES - "76 VII,
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 76 1. ANWENDUNGSBEREICH ,,.,.,,. 76 2.
EINSCHRAENKUNGEN DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 78 3. ANERKENNUNGSRICHTLINIEN
78 VIII. ARBEITNEHMERFREIZUEGIGKEIT 79 IX. FREIER KAPITAL- UND
ZAHLUNGSVERKEHR 80 X. SERVICETEIL 80 § 10 GESAMTWIRTSCHAFTLICHES
GLEICHGEWICHT, WAEHRUNGSUNION UND WIRTSCHAFTLICHKEITSPRINZIP 81 I.
GESAMTWIRTSCHAFTLICHES GLEICHGEWICHT ALS STAATSZIEL 81 II.
GESAMTWIRTSCHAFTLICHES GLEICHGEWICHT ALS GEMEINSCHAFTSZIEL . 81 III,
DIE EG ALS WAEHRUNGSUNION 82 XI INHALTSVERZEICHNIS IV.
WIRTSCHAFTLICHKEITSPRINZIP 82 V. SERVICETEIL 82 § 11 UMWELTSTAATSPRINZIP
83 I. UMWELTSCHUTZ IM GRUNDGESETZ UND IM LANDES- VERFASSUNGSRECHT 83 II.
ADRESSATEN UND AUSGESTALTUNG DES UMWELTSCHUTZPRINZIPS 83 III.
UMWELTSCHUTZ UND EG 84 IV. UMWELTSCHUTZ UND WELTWIRTSCHAFTSRECHT 84 V.
SERVICETEIL 85 § 12 SUBSIDIARITAETSPRINZIP 86 I. SUBSIDIARITAETSPRINZIP
UND GRUNDGESETZ 86 1. BEDEUTUNG DES SUBSIDIARITAETSPRINZIPS 86 2.
VERFASSUNGSLAGE UND GESETZGEBUNGSPRAXIS DES SUBSIDIARITAETSPRINZIPS .
86 II. SUBSIDIARITAETSPRINZIP UND EG 86 III. SERVICETEIL 87 DRITTER
ABSCHNITT: VERFASSUNGSZUSTAENDIGKEITEN UND -FUNKTIONEN IM WIRTSCHAFTS-
VERWALTUNGSRECHT 88 § 13 WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRELEVANTE REGIERUNGS-,
RATS- UND VERWALTUNGSZUSTAENDIGKEITEN 88 I. WIRTSCHAFTSVERWALTUNGS
RELEVANTE ZUSTAENDIGKEITEN DER BUNDESREGIERUNG UND DER BUNDESMINISTER 88
1. DIE BUNDESREGIERUNG ALS TRAEGER DER WIRTSCHAFTSPOLITIK 88 2.
RECHTSSETZUNGS- UND AUFSICHTSZUSTAENDIGKEITEN DER BUNDESREGIERUNG . 88
3. INFORMATIONS- UND OEFFENTLICHKEITSARBEIT DER BUNDESREGIERUNG 89 II.
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRELEVANTE ZUSTAENDIGKEITEN DER LANDESREGIERUNGEN 89
III. "WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRELEVANTE ZUSTAENDIGKEITEN DES RATES . 89
IV. WIRTSCHAFTS VERWALTUNGSRELEVANTE ZUSTAENDIGKEITEN DER VERWALTUNG , 89
1, VERWALTUNGSZUSTAENDIGKELTEN IN DER BUNDESREPUBLIK 89 A.
ZUSTAENDIGKEITSVERMUTUNG ZU GUNSTEN DER BUNDESLAENDER 89 B.
BUNDESSTAATLICHE AUSFUEHRUNG VON GEMEINSCHAFTSRECHT 90 2,
GEMEINSCHAFTSEIGENE VERWALTUNG , , 90 V. SERVICETEIL R 91 § 14
BUNDESBANK UND EUROPAEISCHE ZENTRALBANK 92 I.
WIRTSCHAFTSVERFASSUNGSRECHTLICHE STELLUNG DER BUNDESBANK 92 1. DIE
BUNDESBANK ALS WAEHRUNGS- UND NOTENBANK , 92 2. ZUR UNABHAENGIGKEIT DER
BUNDESBANK 92 3. ART. 88 GG ALS RECHTSGRUNDLAGE ZUR UEBERTRAGUNG VON
HOHEITSRECHTEN. . 92 XII INH ALTSVERZEICHNIS II. DIE EUROPAEISCHE
ZENTRALBANK ALS HUETERIN DER GERNEINSCHAFTS- WAEHRUNG 93 III.
RECHTSSTELLUNG UND BEFUGNISSE DER EZB 93 IV. INTERNATIONALER
WAEHRUNGSFONDS 94 V. SERVICETEIL 94 § 15
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRELEVANTE RECHTSETZUNGS- UND
RECHTSPRECHUNGSZUSTAENDIGKEITEN 95 I. RECHTSETZUNGSZUSTAENDIGKEITEN 95 1.
NATIONALE GESETZGEBUNGSZUSTAENDIGKEITEN 95 A. KONKURRIERENDE
GESETZGEBUNGSZUSTAENDIGKEITEN AUF DEM GEBIET DER WIRTSCHAFT » . 95 B.
WEITERE WIRTSCHAFTSRELEVANTE GESETZGEBUNGSZUSTAENDIGKEITEN 96 C.
UNGESCHRIEBENE UND GELDIEISTUNGSKOMPETENZEN. 96 D. ZUR BESCHRAENKUNG UND
UEBERPRUEFBARKEIT DER BUNDESGESETZ- GEBUNG IM LAENDERINTERESSE 97 2.
LANDESSTAATHCHE GESETZGEBUNGSZUSRAENDIGKEITEN 98 3. RECHTSVERORDNUNGS-
UND SATZUNGSZUSTAENDIGKEITEN . . , 99 A. RECHTSVERORDNUNGSZUSTAENDIGKEITEN
. , 99 B. SATZUNGSZUSTAENDIGKEITEN - 99 4. RECHTSETZUNGSZUSTAENDIGKEITEN
DER EG 99 5. RECHTSETZUNG UND VERWALTNNGSVORSCHRIFTEN. 99 6.
RECHTSETZUNG IM RAHMEN DES GATT/WTO-UEBEREINKOMMENS 100 7. GESETZGEBUNG
UND DEREGULIERUNG DURCH GESETZNEHMUNG 100 II.
RECHTSPRECHUNGSZUSTAENDIGKEITEN 101 III. SERVICETEIL 101 VIERTER
ABSCHNITT: DER GELTUNGSBEREICH VON BINNEN- UND
AUSSENWIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT * 102 § 16 RAEUMLICHER GELTUNGSBEREICH
DES WIRTSCHAFTSVERWALTUNGS- RECHTS UND AUSSENWIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT
102 I. WIRTSCHAFTSGEBIET ALS AUSPRAEGUNG DES TERRITORIALPRINZIPS 102 II.
STAATSGEBIET UND WIRTSCHAFTSGEBIET 102 1. ERSCHEINUNGSFORMEN UND
REGEKING VON WIRTSCHAFTSGEBIETEN 102 2. ABGRENZUNG DES NATUERLICHEN
"WIRTSCHAFTSGEBIETS NACH HOHEITSZONEN . 103 A. DAS WIRTSCHAFTSGEBIET
NACH DER HOHEITSZONE I 103 B. DAS WIRTSCHAFTSGEBIET NACH DER HOHEITSZONE
II 103 C. WIRTSCHAFTSAKTIVITAETEN IN DER ZONE III 103 D.
WIRTSCHAFTSAKTIVITAETEN IM LUFTRAUM 104 3. FREIZONEN UND FREILAGER ALS
VEREINBARTES WIRTSCHAFTSGEBIET 105 III. AUSSENWIRTSCHAFTSVERFASSUNGSRECHT
105 1. DER WIRTSCHAFTSVERKEHR MIT FREMDEN WIRTSCHAFTSGEBIETEN 105 2.
VERKEHRSFREIHEITEN UND IHRE PRINZIPIEN , 106 3. ZOLLUNION UND
FREIHANDELSZONE ALS ZWISCHENMODELLE 107 IV. GEMEINSCHAFTSGEBIET
BINNENMARKT UND EUROPAEISCHER WIRTSCHAFTSRAUM 107 1. DER RAUM OHNE
BINNENGRENZEN 107 2. EG-AUSSENWIRTSCHAFTSRECHT 108 XIII
INHALTSVERZEICHNIS 3, EUROPAEISCHER WIRTSCHAFTSRAURN 108 4.
EUROPA-ABKOMMEN UND PARTNERSCHAFTS-ABKOMMEN 109 V.
REGIONALISIERUNGSTREND DER WELTWIRTSCHAFT 109 VL GLOBALES RECHTSREGIME
FUER DIE NUTZUNG DES MEERGEBIETES HO VII. DAS GATT/WTO-UEBEREINKOMMEN HL
1. GATT/WTO ALS MULTILATERALES HANDELSSYSTEM 111 2. ZUR
RECHTSPOLITISCHEN ENTWICKLUNG DES WTO-RECHTS 111 3. DIE
GATT/WTO-PRINZIPIEN 111 4. MULTILATERALE \IND PLURILATERALE
VEREINBARUNGEN 112 VIII. AUSSENWIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT 115 1.
BEDEUTUNG DES AUSSENWIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTS 115 2. RECHTSGRUNDLAGEN
DES AUSSENWIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTS 115 3. ZIELE DES
AUSSENWIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTS 116 A. AUSSENWIRTSCHAFTSFREIHEIT 116 B.
GESAMTSTAATLICHE VERANTWORTUNG FUER DIE AUSSENWIRTSCHAFT 116 4.
ZUSTAENDIGKEITEN IM AUSSENWIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT 117 5.
GENEHMIGUNGSVORBEHALTE UND VERBOTE 117 A. GENEHMIGUNGSVORBEHALT UND
GENEHMIGUNGSVERFAHREN 117 B. ALLGEMEINE UND BESONDERE BESCHRAENKUNGEN 118
6. AUSUEBUNGSREGE IN 119 7. SANKTIONIERUNG VON VERSTOESSEN , 119 IX.
SERVICETEIL 120 FUENFTER ABSCHNITT: GRUNDRECHTSSCHUTZ PRIVATER
WIRTSCHAFTSTAETIGKEIT 121 § 17 ALLGEMEINE OEKONOMISCHE BEDEUTUNG DER
GRUNDRECHTE 121 I. DER STATUS OECONOMICUS ALS AUSDRUCK
MARKTWIRTSCHAFTLICH ORIENTIERTER RECHTSORDNUNGEN 121 II. ZUR
WIRTSCHAFTSRELEVANZ DER GRUNDRECHTE 121 III, ZUR WIRTSCHAFTSRELEVANZ
ALLGEMEINER GRUNDRECHTSAUSSAGEN 122 1. SUBJEKTIVRECHTLICHE OEKONOMISCHE
GEHALTE VON GRUNDRECHTEN 122 A. GELTUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN GRUNDRECHTE
FUER JURISTISCHE PERSONEN UND FUER PERSONENGESELLSCHAFTEN 122 B.
WIRTSCHAFTLICHE GRUNDRECHTE ALS ABWEHRRECHTE GEGEN DEN STAAT. 123 C.
BINDUNG DER PRIVATRECHTLICH HANDELNDEN OEFFENTLICHEN VERWALTUNG AN DIE
GRUNDRECHTE .,,,,,.,, 123 D. DRITTWIRKUNG VON GRUNDRECHTEN., , 125 E.
WEITERE SUBJEKTIVRECHTLICHE OEKONOMISCHE GRUNDRECHTS- AUSPRAEGUNGEN 125 2.
OBJEKTIVRECHTLICHE OEKONOMISCHE GEHALTE VON GRUNDRECHTEN 126 IV.
WIRTSCHAFTSGRUNDRECHTE UND GEMEINSCHAFTSRECHT 127 V.
WIRTSCHAFTSGRUNDRECHTE UND INTERNATIONALES WIRTSCHAFTSRECHT. 128 VL
SERVICETEIL 129 § 18 WIRTSCHAFTLICHE ENTFALTUNGSFREIHEIT, LEBENS-UND
GESUNDHEITSSCHUTZ, 130 L WIRTSCHAFTLICHE ENTFALTUNGSFREIHEIT (ART. 2
ABS. 1 GG) 130 1, ART . 2 ABS. 1 GG ZWISCHEN WIRTSCHAFTLICHEM
HAUPTFREIHEITSRECHT UND AUFFANGGRUNDRECHT ,.,, 130 XIV
INHALTSVERZEICHNIS 2. ALLGEMEINE ERSCHEINUNGSFORMEN WIRTSCHAFTLICHER
ENTFALTUNGSFREIHEIT. . . . 130 3. ZUR PROBLEMATIK DES RECHTS AUF
MITGLIEDSCHAFTSFREIHEIT 132 A. PFLICHTMITGLIEDSCHAFT UND
RECHTSKREISERWEITERUNG 132 B. PFLICHTMITGLIEDSCHAFT UND EINSCHLAEGIGES
GRUNDRECHT 132 C. PFLICHTMITGLIEDSCHAFT UND ERFUELLUNG OEFFENTLICHER
AUFGABEN .,., 132 4. DIE SCHRANKEN WIRTSCHAFTLICHER
BETAETIGUNGSFREIHEIT 134 II. BERUFSFREIHEIT FUER AUSLAENDER 135 1.
BERUFSFREIHEIT FUER STAATSANGEHOERIGE DER EG UND DES EWR 135 2.
AUSLAENDERRECHTLICHE BERUFSBESCHRAENKUNGEN 135 III. DER SCHUTZ VON LEBEN
UND GESUNDHEIT IM WIRTSCHAFTS- VERWALTUNGSRECHT (ART. 2 ABS. 2 GG) 136
IV. SERVICETEIL 136 § 19 WIRTSCHAFTSINFORMATIONS- UND
WIRTSCHAFTSKOMMUNIKATIONSFREIHEIT (ART. 5 ABS. 1 GG) 137 I. NATIONALER
GRUNDRECHTSSCHUTZ VON WIRTSCHAFTSINFORMATION UND
WIRTSCHAFTSKOMMUNIKATION 137 1. ZUR WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTLICHEN
BEDEUTUNG DER MEINUNGS- AEUSSERUNGSFREIHEIT , 137 2. ZUR
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTLICHEN BEDEUTUNG DER INFORMATIONS- FREIHEIT
138 3. MEDIENFREIHEIT 139 A. EINHEITLICHES GRUNDRECHT DER
MASSENKOMMUNIKATIONSMEDIEN 139 B. GESCHUETZTES VERHALTEN 139 C.
INFORMATIONSFREIHEIT UND SUBVENTIONIERUNG 140 II.
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHER GRUNDRECHTSSCHUTZ VON WIRTSCHAFTSINFORMATION
UND WIRTSCHAFTSKOMMUNIKATION 140 III. WELTWIRTSCHAFTLICHER
GRUNDRECHTSSCHUTZ VON WIRTSCHAFTS- INFORMATION UND
WIRTSCHAFTSKOMMUNIKATION 141 IV SERVICETEIL 141 § 20 WIRTSCHAFTLICHE
VEREINIGUNGSFREIHEIT (ART. 9 ABS. 1 GG) 142 I. VEREINS- UND
GESELLSCHAFTSBEGRIFF 142 II. SCHUTZBEREICH .,,, , 142 III.
GESETZGEBERISCHE SCHUTZPFLICHT 142 IV. SERVICETEIL ,, 143 § 21
BERUFSFREIHEIT UND SCHUTZ DER GESCHAEFTSRAEUME (ART. 12 ABS. 1 UND 13 GG)
144 I. PERSOENLICHER SCHUTZBEREICH DER BERUFSFREIHEIT IN DEUTSCHLAND UND
IN DER EU , 144 II. SACHLICHER SCHUTZBEREICH DER BERUFSFREIHEIT 144 1.
BERUF ALS VERFASSUNGSBEGRIFF 144 2. ERSCHEINUNGSFORMEN BERUFLICHER
BETAETIGUNG ,,.,,. , 145 3. KEIN RECHT AUF ARBEIT 146 4. STAATLICHE
UNTERNEHMERSCHUTZ- UND INFORMATIONSPFLICHTEN, 146 5. BERUFSFREIHEIT UND
KONKURRENZ , 147 XV INHALTSVERZEICHNIS III. EINSCHRAENKUNGEN DER
BERUFSFREIHEIT 147 1. GESETZESVORBEHALT . * * * * * * 147 2.
BERUFSFREIHEIT ALS EINHEITLICHES GRUNDRECHT 147 3. BERUFSWAHL UND
BERUFSAUSUEBUNG 148 4. BERUFSBESCHRAENKUNGEN NACH DER DREISTUFENTHEORIE
148 5. DIE EINZELNEN STUFEN 149 6. BERUFSBESCHRAENKUNGEN UND
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ 150 7. STAATLICHE UND KOMMUNALE
BERUFSMONOPOLE 150 8. FAKTISCHE BERUFSEINSCHRAENKUNGEN 151 9.
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE EINSCHRAENKUNGEN 151 IV. WELTWIRTSCHAFTLICHER
SCHUTZ DER BERUFSFREIHEIT 151 V. BERUFSFREIHEIT UND SCHUTZ DER
GESCHAEFTSRAEUME 152 1. GESCHAEFTSRAUMSCHUTZ ALS RAEUMLICHE DIMENSION DER
BERUFSFREIHEIT 152 2. SACHLICHER SCHUTZBEREICH UND SCHRANKEN 152 VI.
SERVICETEIL 153 § 22 EIGENTUMSFREIHEIT UND VERGESELLSCHAFTUNG 154 I.
EIGENTUMSBEGRIFF UND BEDEUTUNG 154 1. SACHLICHER UND PERSOENLICHER
GELTUNGSBEREICH 154 2. ART. 14 ABS. 1 GG ALS SCHUTZ DES BERUFLICH
ERWORBENEN 154 3. ZUM EIGENTUMSBEGRIFF. . 155 II. ERSCHEINUNGSFORMEN
WIRTSCHAFTLICHEN EIGENTUMS 156 1. PRIVATRECHTLICHE EIGENTUMSPOSITIONEN
156 A. BAUFREIHEIT UND BESTANDSSCHUTZ FUER WIRTSCHAFTSBAUTEN 156 B.
VERMOEGENSWERTE OEKONOMISCHE RECHTE 157 C. DER EINGERICHTETE UND AUSGEUEBTE
ERWERBSBETRIEB , 158 D. ANLIEGERGEBRAAICH UND "WERBEANLAGEN 159 2.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE EIGENTUMSPOSITIONEN 159 A. EIGENTUM AUF GRUND VON
LEISTUNG ODER KAPITALEINSATZ . 159 B. ZUM EIGENTUMSSCHUTZ VON
SUBVENTIONEN 160 3. ABGABENPFLICHT UND EIGENTUMSSCHUTZ 161 III.
REICHWEITE UND SCHRANKEN DES EIGENTUMS 161 1. DIE KLASSISCHE
SOZIALPFLICHTIGKEIT 161 2. OEKOLOGIE-, DEMOKRATIE-, INFORMATIONS- UND
KULTURPFLICHTIGKEIT 162 3. INHALTSBINDUNG UND ENTEIGNUNG 162 IV.
EIGENTUMSSCHUTZ UND VERGESELLSCHAFTUNG 163 V. GEMEINSCHAFTSRECHTLICHER
EIGENTUMES CHUTZ 163 VI. GLOBALER EIGENTUMSSCHUTZ 164 VII. SERVICETEIL
164 S 23 WIRTSCHAFTLICHE GLEICHBEHANDHMGSGEBOTE UND DISKRIMINIERUNGS-
VERBOTE 165 I. BEDEUTUNG UND GELTUNGSBEREICH 165 1.
VERFASSUNGSRECHTLICHE GLEICHBEHANDLUNGSPOSTULATE 165 2. DAS
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE DISKRIMINIERUNGSVERBOT. ,, , , , 165 3.
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE IN WIRTSCHAFTSABKOMMEN 166 II. BESONDERE
GLEICHHEITSSAETZE , 166 1. GLEICHBEHANDLUNG VON MANN UND FRAU 166 2.
ABSOLUTE DISKRIMINIERUNGSVERBOTE . , , 167 XVI INHALTSVERZEICHNIS HI.
ALLGEMEINER GLEICHHEITSSATZ 167 1. DAS ANLIEGEN DES ALLGEMEINEN
GLEICHHEITSSATZES , 167 2. GLEICHHEITSSATZ UND GESETZGEBER , 168 3.
GLEICHHEITSSATZ UND VERWALTUNG 168 7V. SERVICETEIL 169 SECHSTER
ABSCHNITT: WIRTSCHAFTSVERFASSUNGSRECHTLICHER SCHUTZ UND GRENZEN
OEFFENTLICHER WIRTSCHAFTSTAETIGKEIT 170 § 24 DIE OEFFENTLICHE HAND ALS
WIRTSCHAFTS- UND WIRTSCHAFTS- VERWALTUNGSSUBJEKT 170 I. OEFFENTLICHE
WIRTSCHAFTSTAETIGKEIT DURCH OEFFENTLICHE UNTERNEHMEN UND KONZERNE 170 II.
ERSCHEINUNGSFORMEN DER OEFFENTLICHEN WIRTSCHAFTSTAETIGKEIT 171 III. ZUR
LEGITIMATION UND ZU DEN GRENZEN OEFFENTLICHER WIRTSCHAFTSTAETIGKEIT ZUR
DASEINSVORSORGE 172 1. VORRANG DER FUNKTIONSFAEHIGKEIT OEFFENTLICHER
UNTERNEHMEN 172 2. DER VERFASSUNGSRECHTLICHE KOMPETENZBEREICH ALS
SCHRANKE DER DASEINSVORSORGE DURCH OEFFENTLICHE UNTERNEHMEN ,.,.
173 3. ZUR MISCHUNG VON DASEINSVORSORGE UND GEWERBLICHER TAETIGKEIT 174
IV. ZUR LEGITIMATION UND ZU DEN GRENZEN DER OEFFENTLICHEN
BEDARFSBESCHAFFUNG 175 1. DIMENSIONEN UND BEDEUTUNG OEFFENTLICHER
AUFTRAEGE 175 A. DIMENSIONEN DER AUFTRAGSVERGABE 175 B.
BINNENMARKTBEDEUTUNG , . 175 C. WELTWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 176
2. RECHTSGRUNDLAGEN OEFFENTLICHER AUFTRAEGE 177 A. DAS GPA ALS
WELTWIRTSCHAFTLICHE VERGABEGRUNDLAGE 177 B. GEMEMSCHAFTSRECHTLICHE
VERGABEGRUNDLAGEN 177 C. NATIONALE VERGABEGRUNDLAGEN. . , . 178 AA. VON
DER HAUSHALCSRECHTJICHEN ZUR SUBJEKTIVRECHTLICHEN KONZEPTION ,, , * 178
BB. VON DER STAATSORIENTIERTEN ZUR INFRASTRUKTURELLEN KONZEPTION 178 3.
GELTUNGSBEREICH 179 A. DER AUFTRAGGEBET* ALS VERPFLICHTUNGSADRESSAT 179
B. DER OEFFENTLICHE AUFTRAG UND DER SCHWELLENWERT. . 179 C. AUSNAHMEN VOM
ANWENDUNGSBEREICH 180 V. REIN GEWERBLICHE BETAETIGUNG UND WIRTSCHAFTS-
VERFASSUNGSRECHT 180 1. GATT/WTO-REGELN UND GEMEINSCHAFTSRECHT 181 2.
AUSSAGEN DES GRUNDGESETZES UND DER LANDESVERFASSUNGEN 181 3. ZUR
ERWERBSWIRTSCHAFTLICHEN BETAETIGUNG DER KOMMUNEN 182 4. GEWERBLICHE
BETAETIGUNG UND WIRTSCHAFTSGRUNDRECHTE 183 5. GEWERBLICHE BETAETIGUNG IM
FINANZ- UND ABGABENSTAAT 185 VI. SERVICETEIL 186 XVII INLI ALTS VERZEI
CHNIS C. AUFGABEN UND MITTEL DER WIRTSCHAFTSVERWALTUNG 187 § 25 ZUR
BEDEUTUNG UND SYSTEMATIK VON WIRTSCHAFTSVERWALTUNGS- AUFGABEN 187 I.
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSAUFGABEN ALS KONKRETISIERUNG VON GEMEINSCHAFT^-
UND VERFASSUNGSRECHT 187 II. AUFGABEN- UND BEFUGNISNORMEN 187 III.
ALLGEMEINE UND BESONDERE AUFGABEN DER WIRTSCHAFTS- VERWALTUNG 188 § 26
WIRTSCHAFTLICHE INFRASTRUKTUR 189 I. GEMEINSCHAFTS- UND
STAATSVERANTWORTUNG FUER DIE WIRTSCHAFTLICHE INFRASTRUKTUR 189 II.
WIRTSCHAFTLICHE INFRASTRUKTUR ALS GEWAEHRLEISTUNGS- UND
REGULIERUNGSVERANTWORTUNG 190 III. ZUM ERFORDERNIS WIRTSCHAFTSNAHER
RECHTLICHER RAHMEN- BEDINGUNGEN 192 IV SEIFICETEIL 192 § 27
WIRTSCHAFTSINFORMATION 193 L WIRTSCHAFTSINFORMATION ALS ECKPFEILER DER
WIRTSCHAFTS- VERWALTUNG 193 II. WIRTSCHAFTSINFORMATION ALS
GEMEINSCHAFTS- UND STAATSAUFGABE 193 III. WIRTSCHAFTSINFORMATIONELLE
EIGENVERANTWORTUNG 194 1. INFORMATIONSRECHTE UND INFORMATIONSPFLICHTEN
194 2. MARKTWIRTSCHAFTLICHE UND SELBSTVERWALTETE INFORMATIONSSYSTEME
. 194 IV SERVICETEIL 194 § 28 WIRTSCHAFTSPLANUNG 195 I.
GEMEINSCHAFTS- UND STAATSAUFGABE WIRTSCHAFTSPLANUNG 195 II.
ERSCHEINUNGSFORMEN DER WIRTSCHAFTSPLANUNG 195 III. SERVICETEIL 195 § 29
WIRTSCHAFTSUEBERWACHUNG , 196 I. WIRTSCHAFTSUEBERWACHUNG ALS
GEFAHRENABWEHR-, RISIKO- BEWAELTIGUNGS- UND REGULIERUNGSAUFGAEBE 196 1.
BEDEUTUNG UND GEGENSTAND DER WIRTSCHAFTSUEBERWACHUNG , 196 2.
GEWAEHRLEISTUNGS- UND REGULIERUNGSUEBERWACHUNG 196 3. RECHTSGRUNDLAGEN DER
"WIRTSCHAFTSUEBERWACHUNG 197 4. WIRTSCHAFTSUEBERWACHUNG UND
WIRTSCHAFTSAUFSICHT 197 5. GEFAHRENABWEHR, GEFAHRENVORSORGE UND
RISIKOUEBERWACHUNG 199 A. GEFAHRENBEWAELTIGUNG IM PRAEVENTIONSSTAAT , 199
B, GEFAHRENABWEHR UND RISIKOMANAGEMENT , 200 XVIII INHALTSVERZEICHNIS
II. SCHUTZGUETER DER WIRTSCHAFTSUEBERWACHUNG . *. 201 1. EINZELNE
RECHTSGUETERSCHUTZTYPEN . 201 2. INSBESONDERE VERBRAUCHERSCHUTZRECHT 202
III. INSTRUMENTE DER WIRTSCHAFTS UEBERWACHUNG 202 1. AUFNAHMEUEBERWACHUNG
203 2. AUSUEBUNGSUEBERWACHUNG .,., 204 3. BEENDIGUNGSUEBERWACHUNG 206
4. SANKTIONIERUNG VON PFLICHTVERLETZUNGEN , 206 IV. STAATLICHE
WIRTSCHAFTSUEBERWACHUNG UND UNTERNEHMERISCHE EIGENVERANTWORTUNG 206 1.
WIRTSCHAFTSUEBERWACHUNG UND KOOPERATIONSPRINZIP 206 2. ERLEDIGUNG VON
WIRTSCHAFTSUEBERWACHUNGSAUFGABEN DURCH PRIVATE 207 A. EINSCHALTUNG
PRIVATER UND AUFGABENPRIVATISIERUNG 207 B. ZERTIFIZIERUNG UND
UMWELTERKLAERUNG 208 C. ZUR DIN-NORMIERUNG VON DIENSTLEISTUNGEN
,.,,». 209 3. UNTERNEHMERISCHE EIGENUEBERWACHUNG UND
SELBSTBESCHRAENKUNG 209 A. EIGENUEBERWACHUNG ALS WETTBEWERBS-, MARKETING-
UND UMWELTFAKTOR 209 B. SELBSTZERTIFIZIERUNG 210 C.
SELBSTBESCHRAENKUNGSABKOMMEN 211 4. PREIS- UND MENGENLOESUNGEN 211 V.
INTERNATIONALISIERUNG DER WIRTSCHAFTSUEBERWACHUNG 212 VI. SERVICETEIL 213
§ 30 WIRTSCHAFTSLENKUNG 214 I. GEMEINSCHAFTS- UND STAATSAUFGABE
WIRTSCHAFTSLENKUNG 214 II. ZUR TYPISIERUNG DER LENKUNGSMASSNAHMEN 215 HL
SERVICETEIL 215 § 31 WIRTSCHAFTSFOERDERUNG * 1. GEMEINSCHAFTS- UND STAATS
AUFGAEBE WIRTSCHAFTSFOERDERUNG . 216 1. WIRTSCHAFTSFOERDERUNG ALS
LEISTUNGS- UND VERSCHONUNGSVERWALTUNG 216 2. WIRTSCHAFTSFOERDERUNG ALS
RISIKOVERWALTUNGSRECHT 217 II. RECHTLICHE GRUNDLAGEN DER AUFGABE
WIRTSCHAFTSFOERDERUNG 217 1. WIRTSCHAFTSFOERDERUNG DURCH BUND UND LAENDER ,
217 2, EG-WIRTSCHAFTSFOERDERUNG UND BEIHILFEKONTROLLE 218 A. ZWECK UND
VORRANG DES EG-BEIHILFERECHTS 218 B. BEIHILFEBEGRIFF UND
BEIHILFEVORSCHRIFTEN 218 C. BEIHILFEVORAUSSETZUNGEN UND RECHTSFOLGEN 220
D. BEIHILFEVERBOT UND BEIHILFEVERFAHREN 221 E. ZULAESSIGE BEIHILFEN NACH
ART. 87 ABS. 1 UND ABS. 2 EGV 221 III. DIE ORDNUNGSPOLITISCHE UND
WIRTSCHAFTSPRINZIPIELLE DIMENSION DER WIRTSCHAFTSFOERDERUNG 222 IV. ZUR
TYPISIERUNG DER FOERDERUNGSMASSNAHMEN * 223 V. LEISTENDE
WIRTSCHAFTSFOERDERUNG 224 1, WIRTSCHAFTSFOERDERUNG DURCH
LEISTUNGSGEWAEHRUNG 224 2. WIRTSCHAFTSFOERDERUNG DURCH
BELASTUNGSVERSCHONUNG , 226 XIX INHALTSVERZEICHNIS VI.
VERHALTENSEINWIRKENDE WIRTSCHAFTSFOERDERUNG 227 VII.
WIRTSCHAFTSFOERDERUNGSKRIMINALITAET 227 VIII, WELTWIRTSCHAFTLICHE
SUBVENTIONSREGELN 228 1. SUBVENTIONSREGIME UND SUBVENTIONSBEGRIFF 228 2.
SUBVENTIONSKONTROLLE 228 IX. SERVICETEIL 229 D.
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSHANDELN 230 § 32 OEFFENTLICH-RECHTLICHES UND
PRIVATRECHTLICHES WIRTSCHAFTS- VERWALTUNGSHANDELN 230 I. GRUNDSATZ DER
WAHLFREIHEIT UND ABGRENZUNG 230 II. ZWEISTUFIGE UND GEMISCHTE
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTS- VERHAELTNISSE * 231 III. SERVICETEIL 232 §
33 GEBUNDENHEIT UND FREIHEIT DER WIRTSCHAFTSVERWALTUNG 233 I. BINDUNGEN
BEI PRIVATRECHTLICHEM HANDELN 233 1. BINDUNGEN BEI
VERWALTUNGSPRIVATRECHTLICHEM HANDELN UND DER AUFTRAGSVERGABE 233 2.
BINDUNGEN BEI DER ERWERBSWIRTSCHAFTLICHEN BETAETIGUNG DER OEFFENTLICHEN
HAND 233 A. KOMMUNALRECHTLICHE BINDUNGEN 233 B. WETTBEWERBSRECHTLICHE
BINDUNGEN 235 II. BINDUNGEN UND FREIRAEUME BEI OEFFENTLICH-RECHTLICHEM
HANDELN * 236 1. UNBESTIMMTE RECHTSBEGRIFFE UND BEURTEILUNGSSPIELRAUM
236 2. MATERIELL- UND VERFAHRENSRECHTLICHE ANSPRUECHE DER WIRTSCHAFTS-
SUBJEKTE 237 3. ERMESSEN DER WIRTSCHAFTSVERWALTUNG, , 239 4. PFLICHTEN
DER WIRTSCHAFTS SUBJEKTE 240 III. SERVICETEIL 240 § 34
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSAKTE , 241 I. DER WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSAKT IM
SYSTEM DER HANDLUNGSFORMEN 241 II. BEGRIFF UND SYSTEMATIK DER
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSAKTE 241 1. MERKMALE DES VERWALTUNGSAKTES 241 2.
VERWALTUNGSAKTE UND GEMEINSCHAITSRECHT 242 3. ZUR EINTEILUNG DER
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSAKTE 243 HI. WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTLICHE
GENEHMIGUNGEN 243 1. SACH- UND PERSONALGENEHMIGUNGEN 243 2.
VERWALTUNGSVERFAHCEN 244 A. ALLGEMEINES VERWALTUNGSVERFAHREN 244 B.
RISIKO- UND VERGABEVERWAKUNGSVERFAHREN ALS BESONDERE
VERWALTUNGSVERFAHREN , * ., , , 244 C. VERFAHRENSGRUNDSAETZE 245 XX
INHALTSVERZEICHNIS 3. RECHTMAESSIGKEIT VON WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSAKTEN ,
245 A. FORMELLE RECHTMAESSIGKEIT. 245 B. MATERIELLE RECHTMAESSIGKEIT . 246
4. FOERMLICHE UND GESTUFTE VERFAHREN 247 5. GENEHMIGUNGSPRAXIS UND
ANFORDERUNGEN DER WIRTSCHAFT 248 6. VERFAHRENSBESCHLEUNIGUNG UND
VERFAHRENSPRIVATISIERUNG 249 7. VERFAHRENSBESCHLEUNIGUNGSPOTENZIALE . .
, , 249 8. NEBENBESTIRNMUNGEN , 251 9. GRUNDREGELN EINES EFFEKTIVEN
GENEHMIGUNGSMANAGEMENTS 252 IV. AUFHEBUNG UND ERLOESCHEN VON
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSAKTEN . . 252 V. SERVICETEIL 253 § 35
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTLICHE ZUSAGEN UND SCHLICHTES
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSHANDELN 254 I. ZUSAGEN 254 II. SCHLICHTES
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSHANDELN 254 HL SERVICETEIL 256 § 36
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTLICHE VERTRAEGE 257 I. KOOPERATIVES UND
KONSENSUALES WIRTSCHAFTSVERWALTUNGS- HANDELN 257 II.
SUBORDINATIONSRECHTLICHE UND KOORDINATIONSRECHTLICHE
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTLICHE VERTRAEGE 257 III. RECHTMAESSIGKEIT VON
WIRTSCHAFTSVERTRAGLICHEM HANDELN 258 IV SERVICETEIL 258 § 37
VERGABEVERWALTUNGSHANDELN 259 I. OEFFENTLICHE AUFTRAGSVERGABE ALS
WIRTSCHAFTSVERWALTUNGS- HANDELN 259 II. VERGABEVERFAHREN 259 1.
OEFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG ALS GRUNDSATZ 259 2. VERGABEKRITERIEN 260 3.
ZUR ZULAESSIGKEIT VERGABEFREMDER ZWECKE 261 4. UEBERWACHUNG 261 A.
OBERHALB DER SCHWELLENWERTE 261 B. UNTERHALB DER SCHWELLENWERTE 262 III.
AUSSCHREIBUNGSBETRUG UND AUSSCHREIBUNGSVERGABE- BESTECHUNG 262 IV.
SERVICETEIL 262 E. WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSKONTROLLE 263 § 38
VERWALTUNGSKONTROLLE IM WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT 263 L INTERNE UND
NICHTFOERMLICHE KONTROLLEN 263 1. KONTROLLBEGRIFFE UND KONTROLLANLAESSE
263 2. VERWALTUNGSINTERNE KONTROLLEN 264 3. NICHTFOERMLICHE KONTROLLEN
264 XXI INHALTSVERZEICHNIS II. FOERMLICHE KONTROLLVET-FAHREN 265 1.
BEDEUTUNG UND ABGRENZUNG 265 2. EINZELNE FOERMLICHE KONTROHVERFAHREN . .
. . , 266 A, EINSPRUCHSVERFAHREN 266 B, BESCHWERDEVERFAHREN 266 C,
WIDERSPRUCHSVERFNHREN 266 3. CHECKLISTE - ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
267 III. SERVICETEIL * 268 E ORGANISATION UND FINANZIERUNG DER
WIRTSCHAFTSVERWALTUNG 269 § 39 STAATLICHE, GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE UND
INTERNATIONALE WIRTSCHAFTSVERWALTUNG 269 I. TRAEGER- UND BEHOERDENVIELFALT
269 II. BUNDES- UND LANDESBEHOERDEN 270 III. DIE BUNDESNETZAGENTUR ALS
REGULIERUNGSBEHOERDE 271 IV. OEFFENTLICHE UNTERNEHMEN 271 V.
KOERPERSCHAFTEN UND ANSTALTEN 271 VI. WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSORGANISATION
UND EG 272 VII. INTERNATIONALE WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSORGANISATIONEN 272
VIII. WIRTSCHAFTSVERWALTIINGSORGANISATIONSPRAESENZ IM AUSLAND 273 IX.
SERVICETEIL 273 § 40 WIRTSCHAFTSVERWAKUNG DURCH EINSCHALTUNG PRIVATER
274 I. BELEIHUNG 274 II. VERWAITUNGSHELFER UND ANDERE PRIVATE 275 1.
VERWALTUNGSHELFER UND INPFLICHTNAHME . 275 2. BEAUFTRAGTE UND
AKKREDITIERTE 276 III. SERVICETEIL. 277 § 41 PRIVATRECHTLTCH
ORGANISIERTE WIRTSCHAFTSVERWALTUNG UND PRIVATISIERUNG , 278 I, FORMELLE
PRIVATISIERUNG 278 II. MATERIELLE PRIVATISIERUNG 278 III. SERVICETEIL
279 § 42 KOMMUNALE WIRTSCHAFTSVERWALTUNG , 280 SERVICETEIL , ,. ., 281
§ 43 SELBSTVERWALTUNG DER WIRTSCHAFT , 282 I. SELBSTVERWALTUNGSBEGRIFF
UND SELBSTVERWALTUNGSIDEE 282 1, KAMMERN ALS FUNKTIONALE
SELBSTVERWALTUNG 282 2. ZUR INTERNATIONALISIERUNG DER
SELBSTVERWALTUNGSIDEE , , , 283 XXII INHALTSVERZEICHNIS II. ABGRENZUNG
VON AEHNLICHEN ERSCHEINUNGSFORMEN 283 III. WIRKUNGSKREIS UND
AUFGABENBEREICH 284 IV. ZWECK DER SELBSTVERWALTUNG UND
PFLICHTMITGLIEDSCHAFT 285 1. SELBSTVERWALTUNGSMOTIVE 285 2. DAS
BESONDERE GEWERBEPOLITISCHE MANDAT 286 3. ZUR PFLICHTMITGLIEDSCHAFT FUER
BINNENMARKTDIENSTLEISTER 286 V. ORGANISATIONSFORMEN DER SELBSTVERWALTUNG
DER WIRTSCHAFT 287 1. KOERPERSCHAFTSSTATUS ALS GRUNDTYP 287 A. EINZELNE
HOHEITSRECHTE 287 B. ZUR BEITRAGSBELASTIMG DER MITGLIEDER 287 C.
KAMMERORGANE UND KAMMERWAHLEN 287 D. AUSLANDSHANDELSKAMMERN 288 2.
ORGANISATIONSFORMEN DES HANDWERKS 288 3. HANDWERKSREFORM UND
HANDWERKSKAMMERMITGLIEDSCHAFT 289 4. ORGANISATION DER
LANDWIRRSCHAITSKAMMERN 290 5. PRIVATRECHTLICHE ORGANISATIONSFORMEN UND
KOOPERATION 291 6. SPITZENORGANISATIONEN DER SELBSTVERWALTUNG DER
WIRTSCHAFT 291 VL PARTIZIPATION VON WIRTSCHAFTSVERBAENDEN AN DER
WIRTSCHAFTSVERWALTUNG 29] VIL SERVICETEIL 292 § 44 FINANZIERUNG DER
WIRTSCHAFTSVERWALTUNG 293 I. FINANZIERUNG IM ABGABENSTAAT 293 II.
NUTZERFINANZIERUNG 293 III. SERVICETEIL 294 SACHVERZEICHNIS 295 XXIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Stober, Rolf 1943- |
author_GND | (DE-588)118117726 |
author_facet | Stober, Rolf 1943- |
author_role | aut |
author_sort | Stober, Rolf 1943- |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035115799 |
classification_rvk | PN 744 |
ctrlnum | (OCoLC)263418386 (DE-599)DNB990671054 |
dewey-full | 343.4307 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.4307 |
dewey-search | 343.4307 |
dewey-sort | 3343.4307 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 16., völlig neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01810nam a22004098c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035115799</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110119 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081023s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170206908</subfield><subfield code="9">978-3-17-020690-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)263418386</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990671054</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-M122</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.4307</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 744</subfield><subfield code="0">(DE-625)137684:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stober, Rolf</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118117726</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeines Wirtschaftsverwaltungsrecht</subfield><subfield code="b">Grundlagen des Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrechts, des Weltwirtschafts- und Binnenmarktrechts</subfield><subfield code="c">Rolf Stober</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16., völlig neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIII, 325 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaften und Verwaltung : Studienbücher</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsverwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124920-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Wirtschaftsverwaltungsrecht - Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsverwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124920-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016783540&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016783540</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland - Wirtschaftsverwaltungsrecht - Lehrbuch Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Wirtschaftsverwaltungsrecht - Lehrbuch Deutschland |
id | DE-604.BV035115799 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:19:33Z |
indexdate | 2024-07-09T21:22:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783170206908 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016783540 |
oclc_num | 263418386 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1051 DE-20 DE-703 DE-859 DE-M124 DE-12 DE-29 DE-523 DE-M122 DE-11 DE-2070s DE-898 DE-BY-UBR DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-1051 DE-20 DE-703 DE-859 DE-M124 DE-12 DE-29 DE-523 DE-M122 DE-11 DE-2070s DE-898 DE-BY-UBR DE-521 DE-188 |
physical | XXXIII, 325 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kohlhammer |
record_format | marc |
series2 | Rechtswissenschaften und Verwaltung : Studienbücher |
spelling | Stober, Rolf 1943- Verfasser (DE-588)118117726 aut Allgemeines Wirtschaftsverwaltungsrecht Grundlagen des Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrechts, des Weltwirtschafts- und Binnenmarktrechts Rolf Stober 16., völlig neu bearb. Aufl. Stuttgart Kohlhammer 2008 XXXIII, 325 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtswissenschaften und Verwaltung : Studienbücher Wirtschaftsverwaltungsrecht (DE-588)4124920-3 gnd rswk-swf Deutschland - Wirtschaftsverwaltungsrecht - Lehrbuch Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Wirtschaftsverwaltungsrecht (DE-588)4124920-3 s DE-604 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016783540&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stober, Rolf 1943- Allgemeines Wirtschaftsverwaltungsrecht Grundlagen des Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrechts, des Weltwirtschafts- und Binnenmarktrechts Wirtschaftsverwaltungsrecht (DE-588)4124920-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124920-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Allgemeines Wirtschaftsverwaltungsrecht Grundlagen des Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrechts, des Weltwirtschafts- und Binnenmarktrechts |
title_auth | Allgemeines Wirtschaftsverwaltungsrecht Grundlagen des Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrechts, des Weltwirtschafts- und Binnenmarktrechts |
title_exact_search | Allgemeines Wirtschaftsverwaltungsrecht Grundlagen des Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrechts, des Weltwirtschafts- und Binnenmarktrechts |
title_exact_search_txtP | Allgemeines Wirtschaftsverwaltungsrecht Grundlagen des Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrechts, des Weltwirtschafts- und Binnenmarktrechts |
title_full | Allgemeines Wirtschaftsverwaltungsrecht Grundlagen des Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrechts, des Weltwirtschafts- und Binnenmarktrechts Rolf Stober |
title_fullStr | Allgemeines Wirtschaftsverwaltungsrecht Grundlagen des Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrechts, des Weltwirtschafts- und Binnenmarktrechts Rolf Stober |
title_full_unstemmed | Allgemeines Wirtschaftsverwaltungsrecht Grundlagen des Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrechts, des Weltwirtschafts- und Binnenmarktrechts Rolf Stober |
title_short | Allgemeines Wirtschaftsverwaltungsrecht |
title_sort | allgemeines wirtschaftsverwaltungsrecht grundlagen des wirtschaftsverfassungs und wirtschaftsverwaltungsrechts des weltwirtschafts und binnenmarktrechts |
title_sub | Grundlagen des Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrechts, des Weltwirtschafts- und Binnenmarktrechts |
topic | Wirtschaftsverwaltungsrecht (DE-588)4124920-3 gnd |
topic_facet | Wirtschaftsverwaltungsrecht Deutschland - Wirtschaftsverwaltungsrecht - Lehrbuch Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016783540&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT stoberrolf allgemeineswirtschaftsverwaltungsrechtgrundlagendeswirtschaftsverfassungsundwirtschaftsverwaltungsrechtsdesweltwirtschaftsundbinnenmarktrechts |