Praktische Datenmodellierung für SAP NetWeaver BI: [flexible Datenmodellierung nach dem Enterprise-Data-Warehouse-Ansatz, Anforderungen an BI-Datenmodelle und ihre Realisierung, zahlreiche Praxisbeispiele und detaillierte Anleitungen]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn [u.a.]
Galileo Press
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | SAP PRESS
SAP essentials SAP betriebswirtschaftlich |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 196 S. Ill., graph. Darst. 25 cm |
ISBN: | 9783898429948 3898429946 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035115730 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091110 | ||
007 | t | ||
008 | 081023s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N25,0039 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988989069 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783898429948 |c Gb. : sfr 99.90 (freier Pr.), EUR 59.90, EUR 61.60 (AT) |9 978-3-89842-994-8 | ||
020 | |a 3898429946 |9 3-89842-994-6 | ||
035 | |a (OCoLC)263414252 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988989069 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-1047 |a DE-Aug4 |a DE-523 |a DE-945 |a DE-573 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 658.4038028553 |2 22/ger | |
084 | |a QH 500 |0 (DE-625)141607: |2 rvk | ||
084 | |a ST 510 |0 (DE-625)143676: |2 rvk | ||
084 | |a ST 530 |0 (DE-625)143679: |2 rvk | ||
084 | |a ST 610 |0 (DE-625)143683: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Knapp, Daniel |e Verfasser |0 (DE-588)133554465 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Praktische Datenmodellierung für SAP NetWeaver BI |b [flexible Datenmodellierung nach dem Enterprise-Data-Warehouse-Ansatz, Anforderungen an BI-Datenmodelle und ihre Realisierung, zahlreiche Praxisbeispiele und detaillierte Anleitungen] |c Daniel Knapp |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn [u.a.] |b Galileo Press |c 2008 | |
300 | |a 196 S. |b Ill., graph. Darst. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a SAP PRESS | |
490 | 0 | |a SAP essentials | |
490 | 0 | |a SAP betriebswirtschaftlich | |
650 | 0 | 7 | |a SAP NetWeaver Business Intelligence |0 (DE-588)7530592-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a SAP NetWeaver Business Intelligence |0 (DE-588)7530592-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3119952&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.sap-press.de/katalog/buecher/titel/gp/titelID-1743?GalileoSession=40822149A4MmggVFkC0 |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016783471&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016783471 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805091289751879680 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Danksagung . 9
1.1 Einführung in SAP NetWeaver Bl . 11
1.2 Datenmodell der SAP im Business Content . 14
1.3 Aufbau des Buches . 16
1.4 Zielgruppen . 17
2.1 Einführung in das Enterprise Data Warehouse . 19
2.1.1 Die Corporate Information Factory (CIF) . 19
2.1.2 Von der CIF zum EDW . 23
2.1.3 Bezeichnungen der Ebenen . 25
2.1.4 Aufwand beim Aufbau eines EDW . 26
2.2 Ebene 1 - Data Acquisition Layer . 27
2.2.1 Anzahl extrahierter Daten . 28
2.2.2 Umgang mit Business Content. 28
2.2.3 Bereinigung von Daten . 29
2.2.4 Datenspeicherung. 29
2.3 Ebene 2 - Enterprise Data Warehouse Layer. 31
2.3.1 Speicherung der Daten. 31
2.3.2 Transformation in die EDW-Ebene . 32
2.4 Ebene 3 - Operational Data Store Layer . 36
2.5 Ebene 4-Architected Data Mart Layer . 37
2.5.1 Objekte in der Ebene . 37
2.5.2 Art der Datentransferprozesse . 38
2.5.3 Speicherung der Daten. 38
2.5.4 Reporting auf der ADM-Ebene. 39
2.6 Neuanforderungen im Enterprise Data Warehouse . 40
2.6.1 Fortschreibung von Merkmalen. 41
2.6.2 Bildung von Kennzahlen . 42
2.6.3 Erweiterung des EDW-Modells . 43
2.7 Vor- und Nachteile eines Enterprise Data Warehouses. 45
2.8 Variationen im EDW-Konzept. 47
2.8.1 Variation 1 -Verkleinerung des Data Acquisition
Layer. 47
Inhalt
2.8.2 Variation 2 - Performance-Erhöhung des
EÎL-Prozesses . 49
2.8.3 Variation 3-Vermeidung von Redundanzen. 50
2.8.4 Variation 4-Erhöhung der Reporting-Performance . 51
2.8.5 Variation 5 - Erhöhung der Flexibilität bei
Neuanforderungen . 52
2.9 Zusammenfassung . 52
í-3?5
3.1 Vorstellung des Beispiels . 56
3.1.1 HCM-Infotypen . 56
3.1.2 Anforderungen an die Applikation . 58
3.2 Konzeption des Enterprise Data Warehouses . 59
3.2.1 Ermittlung erforderlicher Merkmale . 59
3.2.2 Bestimmung der Datenherkunft . 60
3.2.3 Bezug zum Business Content . 60
3.2.4 Entwurf des Datenmodells . 61
3.2.5 Entwurf des ETL-Prozesses . 62
3.2.6 Weitere Besonderheiten des SAP ERP
HCM-Systems . 65
3.3 Implementierung der DataSources . 67
3.3.1 Aktivierung von DataSources aus dem Business
Content . 67
3.3.2 Erstellen von Views. 68
3.3.3 Anlegen kundeneigener DataSources . 71
3.4 Entwurf der Grundstruktur im Bl-System . 73
3.4.1 Replikation der DataSources . 73
3.4.2 Anlegen von InfoAreas . 75
3.5 Anlegen von InfoObjects . 76
3.6 Modellierung des Data Acquisition Layer. 78
3.6.1 Modellierung der Stammdaten. 78
3.6.2 Modellierung der Bewegungsdaten . 81
3.7 Modellierung des Enterprise Data Warehouse Layer . 82
3.7.1 Modellierung der Stammdaten. 84
3.7.2 Modellierung der Bewegungsdaten . 86
3.8 Modellierung des Architected Data Mart Layer. 88
3.8.1 Modellierung des Personalbestands (GP3_PB). 89
3.8.2 Modellierung der Personalmaßnahmen (GP3_PM) . 92
3.8.3 Modellierung der Bezügeauswertungen (GP3_PY) . 93
3.8.4 Modellierung der Reporting-Ebene . 95
Inhalt
3.9 Implementierung der Stammdaten-Transformationen . 97
3.9.1 Transformationen der DataSources in die A-Ebene . 97
3.9.2 Transformationen der A-Ebene in die EDW-Ebene . 100
3.9.3 Transformationen von der EDW-Ebene in die
ADM-Ebene. 105
3.10 Implementierung der Bewegungsdaten-Transformationen . 107
3.10.1 Transformationen der DataSources in die A-Ebene . 107
3.10.2 Transformationen der A-Ebene in die EDW-Ebene . 107
3.10.3 Transformationen von der EDW-in die ADM-Ebene . 111
3.11 Zusammenfassung . 115
4.1 Beschreibung der neuen Anforderungen . 117
4.1.1 Neuanforderungen der Fachabteilung . 117
4.1.2 Klassifizierung der Anforderungen . 117
4.2 Fortschreibung von Merkmalen . 118
4.3 Erweiterung des EDW-Modells . 120
4.3.1 Erweiterungen im Quellsystem . 120
4.3.2 Erweiterungen des Datenmodells. 123
4.3.3 Erweiterungen des ETL-Prozesses. 126
4.3.4 Erweiterung der Prozessketten . 130
4.4 Zusammenfassung . 131
5.1 Historisierung von Objekten . 134
5.1.1 Möglichkeiten der Historisierung in SAP
NetWeaver Bl . 134
5.1.2 Art und Auswirkung der Modellierung auf die
Historisierung . 138
5.2 Anzahl aufzunehmender Objekte. 139
5.2.1 Auswirkung auf den InfoCube . 140
5.2.2 Methoden zur Modellierung vieler Objekte. 140
5.3 Aufnahme zukünftiger Daten . 150
5.4 Zusammenfassung . 153
6 Ladesteuerun
6.1 Prinzipien der Datenaktualität . 155
6.1.1 Historische Szenarien . 156
Inhalt
6.1.2 Häufigkeit der Datenaktualisierung . 158
6.2 Ladesteuerung mit SAP NetWeaver Bl . 159
6.3 Entwurf einer einfachen Ladesteuerung . 160
6.4 Entwurf einer komplexen Ladesteuerung . 166
6.4.1 Konzeption der Ladesteuerung. 167
6.4.2 Implementierung der Ladesteuerung. 169
6.5 Zusammenfassung . 179
A Literaturverzeichnis . 183
B Abkürzungsverzeichnis . 185
C Glossar. 187
D InfoObjects aus dem Business Content . 189
E Der Autor. 191
Index. 193 |
adam_txt |
Inhalt
Danksagung . 9
1.1 Einführung in SAP NetWeaver Bl . 11
1.2 Datenmodell der SAP im Business Content . 14
1.3 Aufbau des Buches . 16
1.4 Zielgruppen . 17
2.1 Einführung in das Enterprise Data Warehouse . 19
2.1.1 Die Corporate Information Factory (CIF) . 19
2.1.2 Von der CIF zum EDW . 23
2.1.3 Bezeichnungen der Ebenen . 25
2.1.4 Aufwand beim Aufbau eines EDW . 26
2.2 Ebene 1 - Data Acquisition Layer . 27
2.2.1 Anzahl extrahierter Daten . 28
2.2.2 Umgang mit Business Content. 28
2.2.3 Bereinigung von Daten . 29
2.2.4 Datenspeicherung. 29
2.3 Ebene 2 - Enterprise Data Warehouse Layer. 31
2.3.1 Speicherung der Daten. 31
2.3.2 Transformation in die EDW-Ebene . 32
2.4 Ebene 3 - Operational Data Store Layer . 36
2.5 Ebene 4-Architected Data Mart Layer . 37
2.5.1 Objekte in der Ebene . 37
2.5.2 Art der Datentransferprozesse . 38
2.5.3 Speicherung der Daten. 38
2.5.4 Reporting auf der ADM-Ebene. 39
2.6 Neuanforderungen im Enterprise Data Warehouse . 40
2.6.1 Fortschreibung von Merkmalen. 41
2.6.2 Bildung von Kennzahlen . 42
2.6.3 Erweiterung des EDW-Modells . 43
2.7 Vor- und Nachteile eines Enterprise Data Warehouses. 45
2.8 Variationen im EDW-Konzept. 47
2.8.1 Variation 1 -Verkleinerung des Data Acquisition
Layer. 47
Inhalt
2.8.2 Variation 2 - Performance-Erhöhung des
EÎL-Prozesses . 49
2.8.3 Variation 3-Vermeidung von Redundanzen. 50
2.8.4 Variation 4-Erhöhung der Reporting-Performance . 51
2.8.5 Variation 5 - Erhöhung der Flexibilität bei
Neuanforderungen . 52
2.9 Zusammenfassung . 52
í-3?5
3.1 Vorstellung des Beispiels . 56
3.1.1 HCM-Infotypen . 56
3.1.2 Anforderungen an die Applikation . 58
3.2 Konzeption des Enterprise Data Warehouses . 59
3.2.1 Ermittlung erforderlicher Merkmale . 59
3.2.2 Bestimmung der Datenherkunft . 60
3.2.3 Bezug zum Business Content . 60
3.2.4 Entwurf des Datenmodells . 61
3.2.5 Entwurf des ETL-Prozesses . 62
3.2.6 Weitere Besonderheiten des SAP ERP
HCM-Systems . 65
3.3 Implementierung der DataSources . 67
3.3.1 Aktivierung von DataSources aus dem Business
Content . 67
3.3.2 Erstellen von Views. 68
3.3.3 Anlegen kundeneigener DataSources . 71
3.4 Entwurf der Grundstruktur im Bl-System . 73
3.4.1 Replikation der DataSources . 73
3.4.2 Anlegen von InfoAreas . 75
3.5 Anlegen von InfoObjects . 76
3.6 Modellierung des Data Acquisition Layer. 78
3.6.1 Modellierung der Stammdaten. 78
3.6.2 Modellierung der Bewegungsdaten . 81
3.7 Modellierung des Enterprise Data Warehouse Layer . 82
3.7.1 Modellierung der Stammdaten. 84
3.7.2 Modellierung der Bewegungsdaten . 86
3.8 Modellierung des Architected Data Mart Layer. 88
3.8.1 Modellierung des Personalbestands (GP3_PB). 89
3.8.2 Modellierung der Personalmaßnahmen (GP3_PM) . 92
3.8.3 Modellierung der Bezügeauswertungen (GP3_PY) . 93
3.8.4 Modellierung der Reporting-Ebene . 95
Inhalt
3.9 Implementierung der Stammdaten-Transformationen . 97
3.9.1 Transformationen der DataSources in die A-Ebene . 97
3.9.2 Transformationen der A-Ebene in die EDW-Ebene . 100
3.9.3 Transformationen von der EDW-Ebene in die
ADM-Ebene. 105
3.10 Implementierung der Bewegungsdaten-Transformationen . 107
3.10.1 Transformationen der DataSources in die A-Ebene . 107
3.10.2 Transformationen der A-Ebene in die EDW-Ebene . 107
3.10.3 Transformationen von der EDW-in die ADM-Ebene . 111
3.11 Zusammenfassung . 115
4.1 Beschreibung der neuen Anforderungen . 117
4.1.1 Neuanforderungen der Fachabteilung . 117
4.1.2 Klassifizierung der Anforderungen . 117
4.2 Fortschreibung von Merkmalen . 118
4.3 Erweiterung des EDW-Modells . 120
4.3.1 Erweiterungen im Quellsystem . 120
4.3.2 Erweiterungen des Datenmodells. 123
4.3.3 Erweiterungen des ETL-Prozesses. 126
4.3.4 Erweiterung der Prozessketten . 130
4.4 Zusammenfassung . 131
5.1 Historisierung von Objekten . 134
5.1.1 Möglichkeiten der Historisierung in SAP
NetWeaver Bl . 134
5.1.2 Art und Auswirkung der Modellierung auf die
Historisierung . 138
5.2 Anzahl aufzunehmender Objekte. 139
5.2.1 Auswirkung auf den InfoCube . 140
5.2.2 Methoden zur Modellierung vieler Objekte. 140
5.3 Aufnahme zukünftiger Daten . 150
5.4 Zusammenfassung . 153
6 Ladesteuerun
6.1 Prinzipien der Datenaktualität . 155
6.1.1 Historische Szenarien . 156
Inhalt
6.1.2 Häufigkeit der Datenaktualisierung . 158
6.2 Ladesteuerung mit SAP NetWeaver Bl . 159
6.3 Entwurf einer einfachen Ladesteuerung . 160
6.4 Entwurf einer komplexen Ladesteuerung . 166
6.4.1 Konzeption der Ladesteuerung. 167
6.4.2 Implementierung der Ladesteuerung. 169
6.5 Zusammenfassung . 179
A Literaturverzeichnis . 183
B Abkürzungsverzeichnis . 185
C Glossar. 187
D InfoObjects aus dem Business Content . 189
E Der Autor. 191
Index. 193 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Knapp, Daniel |
author_GND | (DE-588)133554465 |
author_facet | Knapp, Daniel |
author_role | aut |
author_sort | Knapp, Daniel |
author_variant | d k dk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035115730 |
classification_rvk | QH 500 ST 510 ST 530 ST 610 |
ctrlnum | (OCoLC)263414252 (DE-599)DNB988989069 |
dewey-full | 658.4038028553 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4038028553 |
dewey-search | 658.4038028553 |
dewey-sort | 3658.4038028553 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035115730</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091110</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081023s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N25,0039</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988989069</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783898429948</subfield><subfield code="c">Gb. : sfr 99.90 (freier Pr.), EUR 59.90, EUR 61.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-89842-994-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3898429946</subfield><subfield code="9">3-89842-994-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)263414252</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988989069</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4038028553</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141607:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 510</subfield><subfield code="0">(DE-625)143676:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)143679:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 610</subfield><subfield code="0">(DE-625)143683:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knapp, Daniel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133554465</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praktische Datenmodellierung für SAP NetWeaver BI</subfield><subfield code="b">[flexible Datenmodellierung nach dem Enterprise-Data-Warehouse-Ansatz, Anforderungen an BI-Datenmodelle und ihre Realisierung, zahlreiche Praxisbeispiele und detaillierte Anleitungen]</subfield><subfield code="c">Daniel Knapp</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn [u.a.]</subfield><subfield code="b">Galileo Press</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">196 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">SAP PRESS</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">SAP essentials</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">SAP betriebswirtschaftlich</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SAP NetWeaver Business Intelligence</subfield><subfield code="0">(DE-588)7530592-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">SAP NetWeaver Business Intelligence</subfield><subfield code="0">(DE-588)7530592-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3119952&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.sap-press.de/katalog/buecher/titel/gp/titelID-1743?GalileoSession=40822149A4MmggVFkC0</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016783471&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016783471</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035115730 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:19:30Z |
indexdate | 2024-07-20T09:53:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783898429948 3898429946 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016783471 |
oclc_num | 263414252 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1047 DE-Aug4 DE-523 DE-945 DE-573 DE-2070s |
owner_facet | DE-1047 DE-Aug4 DE-523 DE-945 DE-573 DE-2070s |
physical | 196 S. Ill., graph. Darst. 25 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Galileo Press |
record_format | marc |
series2 | SAP PRESS SAP essentials SAP betriebswirtschaftlich |
spelling | Knapp, Daniel Verfasser (DE-588)133554465 aut Praktische Datenmodellierung für SAP NetWeaver BI [flexible Datenmodellierung nach dem Enterprise-Data-Warehouse-Ansatz, Anforderungen an BI-Datenmodelle und ihre Realisierung, zahlreiche Praxisbeispiele und detaillierte Anleitungen] Daniel Knapp 1. Aufl. Bonn [u.a.] Galileo Press 2008 196 S. Ill., graph. Darst. 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier SAP PRESS SAP essentials SAP betriebswirtschaftlich SAP NetWeaver Business Intelligence (DE-588)7530592-6 gnd rswk-swf SAP NetWeaver Business Intelligence (DE-588)7530592-6 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3119952&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext text/html http://www.sap-press.de/katalog/buecher/titel/gp/titelID-1743?GalileoSession=40822149A4MmggVFkC0 Ausführliche Beschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016783471&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Knapp, Daniel Praktische Datenmodellierung für SAP NetWeaver BI [flexible Datenmodellierung nach dem Enterprise-Data-Warehouse-Ansatz, Anforderungen an BI-Datenmodelle und ihre Realisierung, zahlreiche Praxisbeispiele und detaillierte Anleitungen] SAP NetWeaver Business Intelligence (DE-588)7530592-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)7530592-6 |
title | Praktische Datenmodellierung für SAP NetWeaver BI [flexible Datenmodellierung nach dem Enterprise-Data-Warehouse-Ansatz, Anforderungen an BI-Datenmodelle und ihre Realisierung, zahlreiche Praxisbeispiele und detaillierte Anleitungen] |
title_auth | Praktische Datenmodellierung für SAP NetWeaver BI [flexible Datenmodellierung nach dem Enterprise-Data-Warehouse-Ansatz, Anforderungen an BI-Datenmodelle und ihre Realisierung, zahlreiche Praxisbeispiele und detaillierte Anleitungen] |
title_exact_search | Praktische Datenmodellierung für SAP NetWeaver BI [flexible Datenmodellierung nach dem Enterprise-Data-Warehouse-Ansatz, Anforderungen an BI-Datenmodelle und ihre Realisierung, zahlreiche Praxisbeispiele und detaillierte Anleitungen] |
title_exact_search_txtP | Praktische Datenmodellierung für SAP NetWeaver BI [flexible Datenmodellierung nach dem Enterprise-Data-Warehouse-Ansatz, Anforderungen an BI-Datenmodelle und ihre Realisierung, zahlreiche Praxisbeispiele und detaillierte Anleitungen] |
title_full | Praktische Datenmodellierung für SAP NetWeaver BI [flexible Datenmodellierung nach dem Enterprise-Data-Warehouse-Ansatz, Anforderungen an BI-Datenmodelle und ihre Realisierung, zahlreiche Praxisbeispiele und detaillierte Anleitungen] Daniel Knapp |
title_fullStr | Praktische Datenmodellierung für SAP NetWeaver BI [flexible Datenmodellierung nach dem Enterprise-Data-Warehouse-Ansatz, Anforderungen an BI-Datenmodelle und ihre Realisierung, zahlreiche Praxisbeispiele und detaillierte Anleitungen] Daniel Knapp |
title_full_unstemmed | Praktische Datenmodellierung für SAP NetWeaver BI [flexible Datenmodellierung nach dem Enterprise-Data-Warehouse-Ansatz, Anforderungen an BI-Datenmodelle und ihre Realisierung, zahlreiche Praxisbeispiele und detaillierte Anleitungen] Daniel Knapp |
title_short | Praktische Datenmodellierung für SAP NetWeaver BI |
title_sort | praktische datenmodellierung fur sap netweaver bi flexible datenmodellierung nach dem enterprise data warehouse ansatz anforderungen an bi datenmodelle und ihre realisierung zahlreiche praxisbeispiele und detaillierte anleitungen |
title_sub | [flexible Datenmodellierung nach dem Enterprise-Data-Warehouse-Ansatz, Anforderungen an BI-Datenmodelle und ihre Realisierung, zahlreiche Praxisbeispiele und detaillierte Anleitungen] |
topic | SAP NetWeaver Business Intelligence (DE-588)7530592-6 gnd |
topic_facet | SAP NetWeaver Business Intelligence |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3119952&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.sap-press.de/katalog/buecher/titel/gp/titelID-1743?GalileoSession=40822149A4MmggVFkC0 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016783471&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT knappdaniel praktischedatenmodellierungfursapnetweaverbiflexibledatenmodellierungnachdementerprisedatawarehouseansatzanforderungenanbidatenmodelleundihrerealisierungzahlreichepraxisbeispieleunddetaillierteanleitungen |