Finanzplanung für mittelständische Unternehmer: Konzeption eines ganzheitlichen lebenszyklusorientierten Beratungsansatzes und empirische Überprüfung aus Nachfragersicht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bad Soden/Ts.
Uhlenbruch
2008
|
Schriftenreihe: | Financial planning
10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 368 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783933207678 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035115690 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090514 | ||
007 | t | ||
008 | 081023s2008 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N37,0835 |2 dnb | ||
015 | |a 08,A42,1272 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 990140504 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783933207678 |c kart. : EUR 79.00 |9 978-3-933207-67-8 | ||
024 | 3 | |a 9783933207678 | |
035 | |a (OCoLC)261403549 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990140504 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-355 |a DE-634 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 658.1592 |2 22/ger | |
084 | |a QP 380 |0 (DE-625)141875: |2 rvk | ||
084 | |a QP 730 |0 (DE-625)141930: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Altmeyer, Barbara |e Verfasser |0 (DE-588)136316883 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Finanzplanung für mittelständische Unternehmer |b Konzeption eines ganzheitlichen lebenszyklusorientierten Beratungsansatzes und empirische Überprüfung aus Nachfragersicht |c Barbara Altmeyer |
264 | 1 | |a Bad Soden/Ts. |b Uhlenbruch |c 2008 | |
300 | |a XXI, 368 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Financial planning |v 10 | |
502 | |a Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 7 | |a Befragung |2 stw | |
650 | 7 | |a Betriebliche Finanzwirtschaft |2 stw | |
650 | 7 | |a Deutschland |2 stw | |
650 | 4 | |a Klein- und Mittelbetrieb - Finanzplanung | |
650 | 7 | |a Lebensverlauf |2 stw | |
650 | 7 | |a Mittelstand |2 stw | |
650 | 7 | |a Private Finanzplanung |2 stw | |
650 | 7 | |a Unternehmer |2 stw | |
650 | 0 | 7 | |a Privatvermögen |0 (DE-588)4175757-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzplanung |0 (DE-588)4017200-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Planung |0 (DE-588)4046235-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Finanzplanung |0 (DE-588)4017200-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Privatvermögen |0 (DE-588)4175757-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Planung |0 (DE-588)4046235-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Financial planning |v 10 |w (DE-604)BV013431695 |9 10 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016783438&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016783438 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138090765221888 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht V
Inhaltsübersicht
Vorwort der Herausgeber I
Vorwort des Autors III
Inhaltsübersicht V
Inhaltsverzeichnis VII
Abbildungsverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XIX
1. Einleitung 1
1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1
1.2 Theoretischer Bezugsrahmen 3
1.3 Abgrenzung und Gang der Untersuchung 6
2. Konzeptionelle Basis 11
2.1 Mittelständische Unternehmer 11
2.2 Lebenszyklus 25
2.3 Private Finanzplanung für Unternehmer 51
2.4 Zusammenfassung der konzeptionellen Basis 69
3. Determinanten der Nachfrage nach Unternehmer-Finanzplanung 73
3.1 Erklärungskomponenten für das Verhalten von Unternehmern 73
3.2 Unternehmer-Finanzplanungsspezifische Erweiterungen 157
3.3 Modell zur Erklärung der Nachfrage nach Unternehmer-Finanzplanung. 177
3.4 Zusammenfassung der Nachfrage-Determinanten 180
4. Empirische Untersuchung der Anforderungen von Unternehmern an eine
Unternehmer-Finanzplanung 189
4.1 Zielsetzung der empirischen Untersuchung 189
VI Inhaltsübersicht
4.2 Gegenstand und Umfang der empirischen Untersuchung 191
4.3 Ergebnisse der empirischen Untersuchung 200
4.4 Zusammenfassung der Ergebnisse 265
5. Implikationen für ein Geschäftsmodell 275
5.1 Gegenstand, Ziel und Umfang der qualitativen Befragung 275
5.2 Implikationen der theoretischen Ergebnisse 278
5.3 Implikationen der empirischen Untersuchung 280
5.4 Ergebnisse der Experten-Befragung 282
5.5 Spezifische Lösungs- und Beratungsansätze 296
6. Zusammenfassung und Ausblick 307
Anhang 313
A Definitionsvergleiche 313
a Definition Tilmes 313
b Definition Kloepfer 315
c Definition Schäfer/Unkel 316
d Definition Kruschev 317
e Definition Hochberger 318
f Definition Gebistorf 319
B Fragebogen 321
C F-Werte der Cluster 330
D Interviewleitfaden Experteninterviews 333
Literaturverzeichnis 335
Inhaltsverzeichnis VII
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber I
Vorwort des Autors III
Inhaltsübersicht V
Inhaltsverzeichnis VII
Abbildungsverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XIX
1. Einleitung 1
1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1
1.2 Theoretischer Bezugsrahmen 3
1.3 Abgrenzung und Gang der Untersuchung 6
2. Konzeptionelle Basis 11
2.1 Mittelständische Unternehmer 11
2.1.1 Definition und Abgrenzung 12
2.1.2 Wesen und Bedeutung 19
2.2 Lebenszyklus 25
2.2.1 Begriff des Lebenszyklus 25
2.2.2 Unternehmenslebenszyklus 26
2.2.2.1 Grundlagen des Unternehmenslebenszyklus 26
2.2.2.2 Übersicht bestehender Modelle 27
2.2.2.3 Evolutions- und Revolutions-Modell nach Greiner 30
2.2.2.4 Strukturänderungsmodell nach Churchill/Lewis 33
2.2.2.5 Nutzenpotential-Lebenszyklus nach Pümpin/Prange 35
2.2.2.6 Kritische Würdigung der Ansätze 38
2.2.3 Persönlicher Lebenszyklus 39
2.2.3.1 Grundlagen des Persönlichen Lebenszyklus 39
YIU Inhaltsverzeichnis
2.2.3.2 Lebenszyklus des Individuums 39
2.2.3.3 Lebenszyklus der Familie 43
2.2.4 Synthese der Lebenszyklen auf Unternehmens- und Personenebene48
2.3 Private Finanzplanung für Unternehmer 51
2.3.1 Historie der Privaten Finanzplanung 52
2.3.2 Definition Private Finanzplanung für Unternehmer 54
2.3.2.1 Definition Private Finanzplanung 54
2.3.2.2 Zielgruppensegmentierung 61
2.3.3 Finanzplanung von Unternehmungen 64
2.3.3.1 Definition 64
2.3.3.2 Abgrenzung zur Privaten Finanzplanung 67
2.3.4 Definition Unternehmer-Finanzplanung 68
2.4 Zusammenfassung der konzeptionellen Basis 69
3. Determinanten der Nachfrage nach Unternehmer-Finanzplanung 73
3.1 Erklärungskomponenten für das Verhalten von Unternehmern 73
3.1.1 Grundüberlegungen 73
3.1.2 Situation des Unternehmers 75
3.1.2.1 Besonderer Einfluss der Familie 75
3.1.2.2 Einseitige Vermögensstruktur 81
3.1.2.3 Einkommensrisiken 84
3.1.2.4 Wechselseitige Liquiditätsansprüche zwischen betrieblicher
und privater Sphäre 86
3.1.2.5 Gesellschaftliche Verantwortung 91
3.1.3 Strukturmerkmale des Unternehmens 96
3.1.3.1 Rechtsform 96
3.1.3.2 Finanzierung 103
3.1.4 Lebenszyklusabhängige Faktoren 113
3.1.5 Umwelt-Faktoren 115
Inhaltsverzeichnis IX
3.1.5.1 Überblick und Einteilung 115
3.1.5.2 Politisch-rechtliche Faktoren 116
3.1.5.3 Makroökonomische Faktoren 117
3.1.5.4 Ökologische Faktoren 118
3.1.5.5 Soziokulturelle Faktoren 119
3.1.5.6 Technologische Faktoren 120
3.1.5.7 Branchenanalyse 122
3.1.6 Psychologische Determinanten 126
3.1.6.1 Grundüberlegungen 126
3.1.6.2 Aktivierende Prozesse 127
3.1.6.3 Kognitive Prozesse und Entscheidungen 134
3.1.7 Verhaltensökonomische Einflüsse 140
3.1.7.1 Gegenstand der Verhaltensökonomie 140
3.1.7.2 Die Prospect Theorie als Grundlage verhaltensökonom¬
ischer Erklärungsansätze 143
3.1.7.2.1 Grundzüge der Prospect Theorie 143
3.1.7.2.2 Unternehmereinkommen und Konsumglättung 146
3.1.7.2.3 Sunk-Costs-Effekt und Eigenkapitalerhöhung 149
3.1.7.3 Weitere verhaltensökonomische Erklärungsansätze 150
3.1.7.3.1 Mentale Buchführung und ineffizientes
Risikomanagement 151
3.1.7.3.2 Hyperbolische Diskontierung und Nachfolgeplanung 152
3.1.8 Komplexität des Zielsystems 154
3.2 Unternehmer-Finanzplanungsspezifische Erweiterungen 157
3.2.1 Grundüberlegungen 157
3.2.2 Erweiterungen durch die Besonderheiten der Beratung von
Eigentümerunternehmern 157
3.2.2.1 Beratungsangebote 158
3.2.2.2 Herausforderungen der Beratung 162
Inhaltsverzeichnis
3.2.3 Erweiterungen durch die Neue Institutionenökonomik 164
3.2.3.1 Grundzüge der Neuen Institutionenökonomik 164
3.2.3.2 Property Rights Theorie 167
3.2.3.3 Ökonomische Vertragstheorie 168
3.2.3.4 Transaktionskostenökonomie 172
3.2.3.5 Informationsökonomie 174
3.3 Modell zur Erklärung der Nachfrage nach Unternehmer-Finanzplanung. 177
3.3.1 Modellannahmen und -limitationen 177
3.3.2 Modelldimensionen 178
3.4 Zusammenfassung der Nachfrage-Determinanten 180
I. Empirische Untersuchung der Anforderungen von Unternehmern an eine
Unternehmer-Finanzplanung 189
4.1 Zielsetzung der empirischen Untersuchung 189
4.2 Gegenstand und Umfang der empirischen Untersuchung 191
4.2.1 Design der empirischen Erhebung 191
4.2.1.1 Erhebungsinstrument und Struktur des Fragebogens 191
4.2.1.2 Prozess der Befragung 194
4.2.2 Design der Datenauswertung 195
4.3 Ergebnisse der empirischen Untersuchung 200
4.3.1 Struktur des Rücklaufs der Untersuchung 200
4.3.1.1 Soziodemographische Strukturvariablen 201
4.3.1.2 Sozioökonomische Strukturvariablen 203
4.3.1.3 Unternehmensstrukturvariablen 205
4.3.1.4 Erfahrungsvariablen 208
4.3.2 Definition von Unternehmertypen 211
4.3.2.1 Typologisierung nach Demographievariablen 211
4.3.2.2 Typologisierung nach Erfahrungsvariablen 212
4.3.2.3 Typologisierung nach Unternehmensgröße-Finanzen-Alter. 214
Inhaltsverzeichnis XI
4.3.2.4 Typologisierung nach Nachfolge-Lebenszyklus-Variablen.. 216
4.3.2.5 Typologisierung nach Finanzierungsvariablen 217
4.3.3 Analyse der Ziel- und Risikodimensionen 219
4.3.3.1 Analyse der Systematik und Quantifizierung von Zielen 219
4.3.3.2 Analyse der Risikoeinschätzung 230
4.3.4 Analyse der Anforderungen an die Unternehmer-Finanzplanung.. 240
4.3.4.1 Analyse der Gründe und Ziele der Leistungsnachfrage 240
4.3.4.2 Analyse der Anforderungen an die Gestaltung der
Beratungsdienstleistung 250
4.4 Zusammenfassung der Ergebnisse 265
5. Implikationen für ein Geschäftsmodell 275
5.1 Gegenstand, Ziel und Umfang der qualitativen Befragung 275
5.2 Implikationen der theoretischen Ergebnisse 278
5.3 Implikationen der empirischen Untersuchung 280
5.4 Ergebnisse der Experten-Befragung 282
5.5 Spezifische Lösungs- und Beratungsansätze 296
6. Zusammenfassung und Ausblick 307
Anhang 313
A Definitionsvergleiche 313
a Definition Tilmes 313
b Definition Kloepfer 315
c Definition Schäfer/Unkel 316
d Definition Kruschev 317
e Definition Hochberger 318
f Definition Gebistorf 319
B Fragebogen 321
XII Inhaltsverzeichnis
C F-Werte der Cluster 330
D Interviewleitfaden Experteninterviews 333
Literaturverzeichnis 335
Abbildungsverzeichnis Xjjj
Abbildungsverzeichnis
Kapitel 1
Abbildung 1-1: Praktische und theoretische Relevanz 3
Abbildung 1-2: Gang der Untersuchung 8
Abbildung 2-1: Abgrenzung der Unternehmen nach Größenklassen 14
Kapitel 2
Abbildung 2-2: Mittelstand: Abgrenzung nach quantitativen und qualitativen
Definitionsmerkmaien 18
Abbildung 2-3: Lebenszyklusmodelle 28
Abbildung 2-4: Evolutions- und Revolutions-Modell nach Greiner 31
Abbildung 2-5: Lebenszyklusphasen nach Churchill/Lewis 33
Abbildung 2-6: Nutzenpotential-Lebenszyklus nach Pümpin/Prange 36
Abbildung 2-7: Lebenszyklus nach Levinson 41
Abbildung 2-8: Familien-Lebenszyklus nach Kroeber-Riel 44
Abbildung 2-9: Veränderungen und Herausforderungen im Familien-
Lebenszyklus 45
Abbildung 2-10: Lebenszyklus der Unternehmerfamilie nach Gersick et al 47
Abbildung 2-11: Synthese aus Unternehmens- und persönlichem Lebenszyklus.. 49
Abbildung 2-12: Kennzeichen/Herausforderungen im Unternehmer-
Lebenszyklus 50
Abbildung 2-13: Definitionsvergleich 56
Abbildung 2-14: Der Finanzplanungsprozess 59
Kapitel 3
Abbildung 3-1: System des Entscheidungssubjekts Unternehmer 74
Abbildung 3-2: Unterscheidungsmerkmale zwischen Familienverfassung und
Gesellschaftsvertrag 80
X[V Abbildungsverzeichnis
Abbildung 3-3: Vermögensverteilung von Unternehmern und Nicht¬
Unternehmern in den USA 83
Abbildung 3-4: Einkommensverteilung eines Selbständigen-Haushalts 85
Abbildung 3-5: Rechtliche und steuerliche Konflikttrias 88
Abbildung 3-6: Spannungsfeld zwischen Sachzwängen und gesellschaftlicher
Verantwortung 94
Abbildung 3-7: Verteilung der Eigentümerunternehmen nach Rechtsformen in
Deutschland in 2001 97
Abbildung 3-8: Finanzierungssystematik 105
Abbildung 3-9: Motive privat gehaltener Familienunternehmen bei der
Fremdkapitalaufnahme 110
Abbildung 3-10: Bedeutung der Finanzierungsquellen nach Größe des
Unternehmens 112
Abbildung 3-11: Die Technologie-S-Kurve 121
Abbildung 3-12: Unternehmensgrößenverteilung nach Wirtschaftszweigen.... 123
Abbildung 3-13: Zusammenhang zwischen aktivierenden Prozessen und
Verhalten 133
Abbildung 3-14: SOR-Modell 135
Abbildung 3-15: Teilgebiete der Neuen Institutionenökonomie 167
Abbildung 3-16: Modell der Nachfrage nach Unternehmer-Finanzplanung 179
Kapitel 4
Abbildung 4-1: Bezugsrahmen der empirischen Untersuchung 190
Abbildung 4-2: Prozess der Datenauswertung 197
Abbildung 4-3: Strukturvariablen 201
Abbildung 4-4: Soziodemographisches Profil des Untersuchungsrücklaufs... 202
Abbildung 4-5: Sozioökonomisches Profil des Untersuchungsrücklaufs 204
Abbildung 4-6: Profil der Strukturvariablen der Unternehmung (Teil I) 206
bbildung 4-7: Profil der Strukturvariablen der Unternehmung (Teil II) 207
Abbildungsverzeichnis X*
Abbildung 4-8. Profil der Erfahrungsvariablen 209
Abbildung 4-9: Profil der Finanzierung 210
Abbildung 4-10: Unternehmertypen auf Basis von Demographievariablen 212
Abbildung 4-11: Unternehmertypen auf Basis von Erfahrungsvariablen 213
Abbildung 4-12: Unternehmertypen auf Basis der Variablen
Unternehmensgröße-Finanzen-Alter 215
Abbildung 4-13: Unternehmertypen nach Nachfolge-Lebenszyklus-Variablen 217
Abbildung 4-14: Unternehmertypen auf Basis von Finanzierungsvariablen 219
Abbildung 4-15: Ziele des Zielsystems und deren Wichtigkeit 220
Abbildung 4-16: Unternehmertypenspezifische Ziele des Zielsystems I 222
Abbildung 4-17: Unternehmertypenspezifische Ziele des Zielsystems II 223
Abbildung 4-18: Unternehmertypenspezifische Wichtigkeit der Ziele 1 224
Abbildung 4-19: Unternehmertypenspezifische Wichtigkeit der Ziele II 226
Abbildung 4-20: Fristigkeit der Ziele des Zielsystems 227
Abbildung 4-21: Unternehmertypenspezifische Fristigkeit von Zielen 228
Abbildung 4-22: Zielquantifizierung ^y
Abbildung 4-23: Unternehmertypenspezifische Zielquantifizierung 230
Abbildung 4-24: Risikowahrnehmung und Wichtigkeit der Risiken 231
Abbildung 4-25: Unternehmertypenspezifische Risikowahrnehmung 1 232
Abbildung 4-26: Unternehmertypenspezifische Risikowahrnehmung II 233
Abbildung 4-27: Unternehmertypenspezifische Wichtigkeit der Risiken 1 235
Abbildung 4-28: Unternehmertypenspezifische Wichtigkeit der Risiken II 236
Abbildung 4-29: Ansprechpartner zur Risikoabsicherung 237
Abbildung 4-30: Unternehmertypenspezifische Ansprechpartner I 238
Abbildung 4-31: Unternehmertypenspezifische Ansprechpartner II 239
Abbildung 4-32: Unternehmer-Finanzplanung Erfahrung 240
Abbildung 4-33: Nachfragegründe nach Unternehmer-Finanzplanung 241
Abbildung 4-34: Unternehmertypenspezifische Gründe für UFP 1 242
Abbildung 4-35: Unternehmertypenspezifische Gründe für UFP II 243
. . Abbildungsverzeichnis
Abbildung 4-36: Ziele von Unternehmer-Finanzplanung 244
Abbi ldung 4-37: Unternehmertypenspezifische Ziele von UFP 1 246
Abbildung 4-38: Unternehmertypenspezifische Ziele von UFP II 247
Abbildung 4-39: Unternehmertypenspezifische Wichtigkeit der UFP-Ziele I.. 248
Abbildung 4-40: Unternehmertypenspezifische Wichtigkeit der UFP-Ziele II. 249
Abbildung 4-41: Bestandteile von Unternehmer-Finanzplanung 250
Abbildung 4-42: Unternehmertypenspezifische Bestandteile von UFP 252
Abbildung 4-43: Wichtigkeit der Bestandteile von UFP nach einzelnen
Unternehmertypen 253
Abbildung 4-44: Wichtigkeit potentieller Eigenschaften von UFP 254
Abbildung 4-45: Wichtigkeit von UFP-Eigenschaften nach Unternehmertypen55
Abbildung 4-46: Anforderungen an die Kompetenzen der Anbieter 256
Abbildung 4-47: Unternehmertypenspezifische Kompetenzen der Anbieter.... 257
Abbildung 4-48: Unternehmertypenspezifische Wichtigkeit der Kompetenzen259
Abbildung 4-49: Zutrauen einer Unternehmer-Finanzplanung 260
Abbildung 4-50: Unternehmertypenspezifisches Zutrauen 261
Abbildung 4-51: Zahlungsbereitschaft und Honorarhöhe 262
Abbildung 4-52: Unternehmertypenspezifische Zahlungsbereitschaft 263
Abbildung 4-53: Unternehmertypenspezifische Honorarhöhe 264
Abbildung 4-54: Informationsbereitschaft 264
Abbildung 4-55: Unternehmertypenspezifische Informationsbereitschaft 265
Kapitel 5
Abbildung 5-1: Potentialeinschätzung von Unternehmer-Finanzplanung 285
Abbildung 5-2: Berücksichtigung der Top-Gründe für Unternehmer-
Finanzplanung durch Anbieter 286
Abbildung 5-3: Berücksichtigung der Top-Ziele ftir Unternehmer-
Finanzplanung durch Anbieter 287
Abbildungsverzeichnis XVII
Abbildung 5-4: Berücksichtigung der Top-Bestandteile einer Unternehmer-
Finanzplanung durch Anbieter 288
Abbildung 5 -5: Nachfrageorientierte Segmentierung durch Anbieter 290
Abbildung 5-6: Abdeckung der geforderten Top-Kompetenzen durch die
verschiedenen Anbieter 291
Abbildung 5-7: Potential bestimmter Anbietergruppen 292
Abbildung 5-8: Honorarbereitschaft der Eigner 294
Abbildung 5-9: Nutzung der Informationsbereitschaft 295
Abbildung 5-10: Zahlungsströme der Vergütung 303
Anhang
Abbildung 0-1: F-Werte Demographievariablen 330
Abbildung 0-2: F-Werte Erfahrungsvariablen 330
Abbildung 0-3: F-Werte Variablen Unternehmensgröße-Finanzen-Alter 331
Abbildung 0-4: F-Werte Variablen Nachfolge-Lebenszyklus 332
Abbildung 0-5: F-Werte Finanzierungsvariablen 332
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht V
Inhaltsübersicht
Vorwort der Herausgeber I
Vorwort des Autors III
Inhaltsübersicht V
Inhaltsverzeichnis VII
Abbildungsverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XIX
1. Einleitung 1
1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1
1.2 Theoretischer Bezugsrahmen 3
1.3 Abgrenzung und Gang der Untersuchung 6
2. Konzeptionelle Basis 11
2.1 Mittelständische Unternehmer 11
2.2 Lebenszyklus 25
2.3 Private Finanzplanung für Unternehmer 51
2.4 Zusammenfassung der konzeptionellen Basis 69
3. Determinanten der Nachfrage nach Unternehmer-Finanzplanung 73
3.1 Erklärungskomponenten für das Verhalten von Unternehmern 73
3.2 Unternehmer-Finanzplanungsspezifische Erweiterungen 157
3.3 Modell zur Erklärung der Nachfrage nach Unternehmer-Finanzplanung. 177
3.4 Zusammenfassung der Nachfrage-Determinanten 180
4. Empirische Untersuchung der Anforderungen von Unternehmern an eine
Unternehmer-Finanzplanung 189
4.1 Zielsetzung der empirischen Untersuchung 189
VI Inhaltsübersicht
4.2 Gegenstand und Umfang der empirischen Untersuchung 191
4.3 Ergebnisse der empirischen Untersuchung 200
4.4 Zusammenfassung der Ergebnisse 265
5. Implikationen für ein Geschäftsmodell 275
5.1 Gegenstand, Ziel und Umfang der qualitativen Befragung 275
5.2 Implikationen der theoretischen Ergebnisse 278
5.3 Implikationen der empirischen Untersuchung 280
5.4 Ergebnisse der Experten-Befragung 282
5.5 Spezifische Lösungs- und Beratungsansätze 296
6. Zusammenfassung und Ausblick 307
Anhang 313
A Definitionsvergleiche 313
a Definition Tilmes 313
b Definition Kloepfer 315
c Definition Schäfer/Unkel 316
d Definition Kruschev 317
e Definition Hochberger 318
f Definition Gebistorf 319
B Fragebogen 321
C F-Werte der Cluster 330
D Interviewleitfaden Experteninterviews 333
Literaturverzeichnis 335
Inhaltsverzeichnis VII
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber I
Vorwort des Autors III
Inhaltsübersicht V
Inhaltsverzeichnis VII
Abbildungsverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XIX
1. Einleitung 1
1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1
1.2 Theoretischer Bezugsrahmen 3
1.3 Abgrenzung und Gang der Untersuchung 6
2. Konzeptionelle Basis 11
2.1 Mittelständische Unternehmer 11
2.1.1 Definition und Abgrenzung 12
2.1.2 Wesen und Bedeutung 19
2.2 Lebenszyklus 25
2.2.1 Begriff des Lebenszyklus 25
2.2.2 Unternehmenslebenszyklus 26
2.2.2.1 Grundlagen des Unternehmenslebenszyklus 26
2.2.2.2 Übersicht bestehender Modelle 27
2.2.2.3 Evolutions- und Revolutions-Modell nach Greiner 30
2.2.2.4 Strukturänderungsmodell nach Churchill/Lewis 33
2.2.2.5 Nutzenpotential-Lebenszyklus nach Pümpin/Prange 35
2.2.2.6 Kritische Würdigung der Ansätze 38
2.2.3 Persönlicher Lebenszyklus 39
2.2.3.1 Grundlagen des Persönlichen Lebenszyklus 39
YIU Inhaltsverzeichnis
2.2.3.2 Lebenszyklus des Individuums 39
2.2.3.3 Lebenszyklus der Familie 43
2.2.4 Synthese der Lebenszyklen auf Unternehmens- und Personenebene48
2.3 Private Finanzplanung für Unternehmer 51
2.3.1 Historie der Privaten Finanzplanung 52
2.3.2 Definition Private Finanzplanung für Unternehmer 54
2.3.2.1 Definition Private Finanzplanung 54
2.3.2.2 Zielgruppensegmentierung 61
2.3.3 Finanzplanung von Unternehmungen 64
2.3.3.1 Definition 64
2.3.3.2 Abgrenzung zur Privaten Finanzplanung 67
2.3.4 Definition Unternehmer-Finanzplanung 68
2.4 Zusammenfassung der konzeptionellen Basis 69
3. Determinanten der Nachfrage nach Unternehmer-Finanzplanung 73
3.1 Erklärungskomponenten für das Verhalten von Unternehmern 73
3.1.1 Grundüberlegungen 73
3.1.2 Situation des Unternehmers 75
3.1.2.1 Besonderer Einfluss der Familie 75
3.1.2.2 Einseitige Vermögensstruktur 81
3.1.2.3 Einkommensrisiken 84
3.1.2.4 Wechselseitige Liquiditätsansprüche zwischen betrieblicher
und privater Sphäre 86
3.1.2.5 Gesellschaftliche Verantwortung 91
3.1.3 Strukturmerkmale des Unternehmens 96
3.1.3.1 Rechtsform 96
3.1.3.2 Finanzierung 103
3.1.4 Lebenszyklusabhängige Faktoren 113
3.1.5 Umwelt-Faktoren 115
Inhaltsverzeichnis IX
3.1.5.1 Überblick und Einteilung 115
3.1.5.2 Politisch-rechtliche Faktoren 116
3.1.5.3 Makroökonomische Faktoren 117
3.1.5.4 Ökologische Faktoren 118
3.1.5.5 Soziokulturelle Faktoren 119
3.1.5.6 Technologische Faktoren 120
3.1.5.7 Branchenanalyse 122
3.1.6 Psychologische Determinanten 126
3.1.6.1 Grundüberlegungen 126
3.1.6.2 Aktivierende Prozesse 127
3.1.6.3 Kognitive Prozesse und Entscheidungen 134
3.1.7 Verhaltensökonomische Einflüsse 140
3.1.7.1 Gegenstand der Verhaltensökonomie 140
3.1.7.2 Die Prospect Theorie als Grundlage verhaltensökonom¬
ischer Erklärungsansätze 143
3.1.7.2.1 Grundzüge der Prospect Theorie 143
3.1.7.2.2 Unternehmereinkommen und Konsumglättung 146
3.1.7.2.3 Sunk-Costs-Effekt und Eigenkapitalerhöhung 149
3.1.7.3 Weitere verhaltensökonomische Erklärungsansätze 150
3.1.7.3.1 Mentale Buchführung und ineffizientes
Risikomanagement 151
3.1.7.3.2 Hyperbolische Diskontierung und Nachfolgeplanung 152
3.1.8 Komplexität des Zielsystems 154
3.2 Unternehmer-Finanzplanungsspezifische Erweiterungen 157
3.2.1 Grundüberlegungen 157
3.2.2 Erweiterungen durch die Besonderheiten der Beratung von
Eigentümerunternehmern 157
3.2.2.1 Beratungsangebote 158
3.2.2.2 Herausforderungen der Beratung 162
Inhaltsverzeichnis
3.2.3 Erweiterungen durch die Neue Institutionenökonomik 164
3.2.3.1 Grundzüge der Neuen Institutionenökonomik 164
3.2.3.2 Property Rights Theorie 167
3.2.3.3 Ökonomische Vertragstheorie 168
3.2.3.4 Transaktionskostenökonomie 172
3.2.3.5 Informationsökonomie 174
3.3 Modell zur Erklärung der Nachfrage nach Unternehmer-Finanzplanung. 177
3.3.1 Modellannahmen und -limitationen 177
3.3.2 Modelldimensionen 178
3.4 Zusammenfassung der Nachfrage-Determinanten 180
I. Empirische Untersuchung der Anforderungen von Unternehmern an eine
Unternehmer-Finanzplanung 189
4.1 Zielsetzung der empirischen Untersuchung 189
4.2 Gegenstand und Umfang der empirischen Untersuchung 191
4.2.1 Design der empirischen Erhebung 191
4.2.1.1 Erhebungsinstrument und Struktur des Fragebogens 191
4.2.1.2 Prozess der Befragung 194
4.2.2 Design der Datenauswertung 195
4.3 Ergebnisse der empirischen Untersuchung 200
4.3.1 Struktur des Rücklaufs der Untersuchung 200
4.3.1.1 Soziodemographische Strukturvariablen 201
4.3.1.2 Sozioökonomische Strukturvariablen 203
4.3.1.3 Unternehmensstrukturvariablen 205
4.3.1.4 Erfahrungsvariablen 208
4.3.2 Definition von Unternehmertypen 211
4.3.2.1 Typologisierung nach Demographievariablen 211
4.3.2.2 Typologisierung nach Erfahrungsvariablen 212
4.3.2.3 Typologisierung nach Unternehmensgröße-Finanzen-Alter. 214
Inhaltsverzeichnis XI
4.3.2.4 Typologisierung nach Nachfolge-Lebenszyklus-Variablen. 216
4.3.2.5 Typologisierung nach Finanzierungsvariablen 217
4.3.3 Analyse der Ziel- und Risikodimensionen 219
4.3.3.1 Analyse der Systematik und Quantifizierung von Zielen 219
4.3.3.2 Analyse der Risikoeinschätzung 230
4.3.4 Analyse der Anforderungen an die Unternehmer-Finanzplanung. 240
4.3.4.1 Analyse der Gründe und Ziele der Leistungsnachfrage 240
4.3.4.2 Analyse der Anforderungen an die Gestaltung der
Beratungsdienstleistung 250
4.4 Zusammenfassung der Ergebnisse 265
5. Implikationen für ein Geschäftsmodell 275
5.1 Gegenstand, Ziel und Umfang der qualitativen Befragung 275
5.2 Implikationen der theoretischen Ergebnisse 278
5.3 Implikationen der empirischen Untersuchung 280
5.4 Ergebnisse der Experten-Befragung 282
5.5 Spezifische Lösungs- und Beratungsansätze 296
6. Zusammenfassung und Ausblick 307
Anhang 313
A Definitionsvergleiche 313
a Definition Tilmes 313
b Definition Kloepfer 315
c Definition Schäfer/Unkel 316
d Definition Kruschev 317
e Definition Hochberger 318
f Definition Gebistorf 319
B Fragebogen 321
XII Inhaltsverzeichnis
C F-Werte der Cluster 330
D Interviewleitfaden Experteninterviews 333
Literaturverzeichnis 335
Abbildungsverzeichnis Xjjj
Abbildungsverzeichnis
Kapitel 1
Abbildung 1-1: Praktische und theoretische Relevanz 3
Abbildung 1-2: Gang der Untersuchung 8
Abbildung 2-1: Abgrenzung der Unternehmen nach Größenklassen 14
Kapitel 2
Abbildung 2-2: Mittelstand: Abgrenzung nach quantitativen und qualitativen
Definitionsmerkmaien 18
Abbildung 2-3: Lebenszyklusmodelle 28
Abbildung 2-4: Evolutions- und Revolutions-Modell nach Greiner 31
Abbildung 2-5: Lebenszyklusphasen nach Churchill/Lewis 33
Abbildung 2-6: Nutzenpotential-Lebenszyklus nach Pümpin/Prange 36
Abbildung 2-7: Lebenszyklus nach Levinson 41
Abbildung 2-8: Familien-Lebenszyklus nach Kroeber-Riel 44
Abbildung 2-9: Veränderungen und Herausforderungen im Familien-
Lebenszyklus 45
Abbildung 2-10: Lebenszyklus der Unternehmerfamilie nach Gersick et al 47
Abbildung 2-11: Synthese aus Unternehmens- und persönlichem Lebenszyklus. 49
Abbildung 2-12: Kennzeichen/Herausforderungen im Unternehmer-
Lebenszyklus 50
Abbildung 2-13: Definitionsvergleich 56
Abbildung 2-14: Der Finanzplanungsprozess 59
Kapitel 3
Abbildung 3-1: System des Entscheidungssubjekts Unternehmer 74
Abbildung 3-2: Unterscheidungsmerkmale zwischen Familienverfassung und
Gesellschaftsvertrag 80
X[V Abbildungsverzeichnis
Abbildung 3-3: Vermögensverteilung von Unternehmern und Nicht¬
Unternehmern in den USA 83
Abbildung 3-4: Einkommensverteilung eines Selbständigen-Haushalts 85
Abbildung 3-5: Rechtliche und steuerliche Konflikttrias 88
Abbildung 3-6: Spannungsfeld zwischen Sachzwängen und gesellschaftlicher
Verantwortung 94
Abbildung 3-7: Verteilung der Eigentümerunternehmen nach Rechtsformen in
Deutschland in 2001 97
Abbildung 3-8: Finanzierungssystematik 105
Abbildung 3-9: Motive privat gehaltener Familienunternehmen bei der
Fremdkapitalaufnahme 110
Abbildung 3-10: Bedeutung der Finanzierungsquellen nach Größe des
Unternehmens 112
Abbildung 3-11: Die Technologie-S-Kurve 121
Abbildung 3-12: Unternehmensgrößenverteilung nach Wirtschaftszweigen. 123
Abbildung 3-13: Zusammenhang zwischen aktivierenden Prozessen und
Verhalten 133
Abbildung 3-14: SOR-Modell 135
Abbildung 3-15: Teilgebiete der Neuen Institutionenökonomie 167
Abbildung 3-16: Modell der Nachfrage nach Unternehmer-Finanzplanung 179
Kapitel 4
Abbildung 4-1: Bezugsrahmen der empirischen Untersuchung 190
Abbildung 4-2: Prozess der Datenauswertung 197
Abbildung 4-3: Strukturvariablen 201
Abbildung 4-4: Soziodemographisches Profil des Untersuchungsrücklaufs. 202
Abbildung 4-5: Sozioökonomisches Profil des Untersuchungsrücklaufs 204
Abbildung 4-6: Profil der Strukturvariablen der Unternehmung (Teil I) 206
\bbildung 4-7: Profil der Strukturvariablen der Unternehmung (Teil II) 207
Abbildungsverzeichnis X*'
Abbildung 4-8. Profil der Erfahrungsvariablen 209
Abbildung 4-9: Profil der Finanzierung 210
Abbildung 4-10: Unternehmertypen auf Basis von Demographievariablen 212
Abbildung 4-11: Unternehmertypen auf Basis von Erfahrungsvariablen 213
Abbildung 4-12: Unternehmertypen auf Basis der Variablen
Unternehmensgröße-Finanzen-Alter 215
Abbildung 4-13: Unternehmertypen nach Nachfolge-Lebenszyklus-Variablen 217
Abbildung 4-14: Unternehmertypen auf Basis von Finanzierungsvariablen 219
Abbildung 4-15: Ziele des Zielsystems und deren Wichtigkeit 220
Abbildung 4-16: Unternehmertypenspezifische Ziele des Zielsystems I 222
Abbildung 4-17: Unternehmertypenspezifische Ziele des Zielsystems II 223
Abbildung 4-18: Unternehmertypenspezifische Wichtigkeit der Ziele 1 224
Abbildung 4-19: Unternehmertypenspezifische Wichtigkeit der Ziele II 226
Abbildung 4-20: Fristigkeit der Ziele des Zielsystems 227
Abbildung 4-21: Unternehmertypenspezifische Fristigkeit von Zielen 228
Abbildung 4-22: Zielquantifizierung ^y
Abbildung 4-23: Unternehmertypenspezifische Zielquantifizierung 230
Abbildung 4-24: Risikowahrnehmung und Wichtigkeit der Risiken 231
Abbildung 4-25: Unternehmertypenspezifische Risikowahrnehmung 1 232
Abbildung 4-26: Unternehmertypenspezifische Risikowahrnehmung II 233
Abbildung 4-27: Unternehmertypenspezifische Wichtigkeit der Risiken 1 235
Abbildung 4-28: Unternehmertypenspezifische Wichtigkeit der Risiken II 236
Abbildung 4-29: Ansprechpartner zur Risikoabsicherung 237
Abbildung 4-30: Unternehmertypenspezifische Ansprechpartner I 238
Abbildung 4-31: Unternehmertypenspezifische Ansprechpartner II 239
Abbildung 4-32: Unternehmer-Finanzplanung Erfahrung 240
Abbildung 4-33: Nachfragegründe nach Unternehmer-Finanzplanung 241
Abbildung 4-34: Unternehmertypenspezifische Gründe für UFP 1 242
Abbildung 4-35: Unternehmertypenspezifische Gründe für UFP II 243
. . Abbildungsverzeichnis
Abbildung 4-36: Ziele von Unternehmer-Finanzplanung 244
Abbi ldung 4-37: Unternehmertypenspezifische Ziele von UFP 1 246
Abbildung 4-38: Unternehmertypenspezifische Ziele von UFP II 247
Abbildung 4-39: Unternehmertypenspezifische Wichtigkeit der UFP-Ziele I. 248
Abbildung 4-40: Unternehmertypenspezifische Wichtigkeit der UFP-Ziele II. 249
Abbildung 4-41: Bestandteile von Unternehmer-Finanzplanung 250
Abbildung 4-42: Unternehmertypenspezifische Bestandteile von UFP 252
Abbildung 4-43: Wichtigkeit der Bestandteile von UFP nach einzelnen
Unternehmertypen 253
Abbildung 4-44: Wichtigkeit potentieller Eigenschaften von UFP 254
Abbildung 4-45: Wichtigkeit von UFP-Eigenschaften nach Unternehmertypen55
Abbildung 4-46: Anforderungen an die Kompetenzen der Anbieter 256
Abbildung 4-47: Unternehmertypenspezifische Kompetenzen der Anbieter. 257
Abbildung 4-48: Unternehmertypenspezifische Wichtigkeit der Kompetenzen259
Abbildung 4-49: Zutrauen einer Unternehmer-Finanzplanung 260
Abbildung 4-50: Unternehmertypenspezifisches Zutrauen 261
Abbildung 4-51: Zahlungsbereitschaft und Honorarhöhe 262
Abbildung 4-52: Unternehmertypenspezifische Zahlungsbereitschaft 263
Abbildung 4-53: Unternehmertypenspezifische Honorarhöhe 264
Abbildung 4-54: Informationsbereitschaft 264
Abbildung 4-55: Unternehmertypenspezifische Informationsbereitschaft 265
Kapitel 5
Abbildung 5-1: Potentialeinschätzung von Unternehmer-Finanzplanung 285
Abbildung 5-2: Berücksichtigung der Top-Gründe für Unternehmer-
Finanzplanung durch Anbieter 286
Abbildung 5-3: Berücksichtigung der Top-Ziele ftir Unternehmer-
Finanzplanung durch Anbieter 287
Abbildungsverzeichnis XVII
Abbildung 5-4: Berücksichtigung der Top-Bestandteile einer Unternehmer-
Finanzplanung durch Anbieter 288
Abbildung 5 -5: Nachfrageorientierte Segmentierung durch Anbieter 290
Abbildung 5-6: Abdeckung der geforderten Top-Kompetenzen durch die
verschiedenen Anbieter 291
Abbildung 5-7: Potential bestimmter Anbietergruppen 292
Abbildung 5-8: Honorarbereitschaft der Eigner 294
Abbildung 5-9: Nutzung der Informationsbereitschaft 295
Abbildung 5-10: Zahlungsströme der Vergütung 303
Anhang
Abbildung 0-1: F-Werte Demographievariablen 330
Abbildung 0-2: F-Werte Erfahrungsvariablen 330
Abbildung 0-3: F-Werte Variablen Unternehmensgröße-Finanzen-Alter 331
Abbildung 0-4: F-Werte Variablen Nachfolge-Lebenszyklus 332
Abbildung 0-5: F-Werte Finanzierungsvariablen 332 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Altmeyer, Barbara |
author_GND | (DE-588)136316883 |
author_facet | Altmeyer, Barbara |
author_role | aut |
author_sort | Altmeyer, Barbara |
author_variant | b a ba |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035115690 |
classification_rvk | QP 380 QP 730 |
ctrlnum | (OCoLC)261403549 (DE-599)DNB990140504 |
dewey-full | 658.1592 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.1592 |
dewey-search | 658.1592 |
dewey-sort | 3658.1592 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02630nam a2200649 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035115690</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090514 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081023s2008 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N37,0835</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A42,1272</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990140504</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783933207678</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 79.00</subfield><subfield code="9">978-3-933207-67-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783933207678</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)261403549</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990140504</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.1592</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)141875:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 730</subfield><subfield code="0">(DE-625)141930:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Altmeyer, Barbara</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136316883</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Finanzplanung für mittelständische Unternehmer</subfield><subfield code="b">Konzeption eines ganzheitlichen lebenszyklusorientierten Beratungsansatzes und empirische Überprüfung aus Nachfragersicht</subfield><subfield code="c">Barbara Altmeyer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bad Soden/Ts.</subfield><subfield code="b">Uhlenbruch</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 368 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Financial planning</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Befragung</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Betriebliche Finanzwirtschaft</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb - Finanzplanung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Lebensverlauf</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mittelstand</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Private Finanzplanung</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Unternehmer</subfield><subfield code="2">stw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatvermögen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175757-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017200-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046235-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Finanzplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017200-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Privatvermögen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175757-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046235-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Financial planning</subfield><subfield code="v">10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013431695</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016783438&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016783438</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035115690 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:19:30Z |
indexdate | 2024-07-09T21:22:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783933207678 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016783438 |
oclc_num | 261403549 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-2070s |
owner_facet | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-2070s |
physical | XXI, 368 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Uhlenbruch |
record_format | marc |
series | Financial planning |
series2 | Financial planning |
spelling | Altmeyer, Barbara Verfasser (DE-588)136316883 aut Finanzplanung für mittelständische Unternehmer Konzeption eines ganzheitlichen lebenszyklusorientierten Beratungsansatzes und empirische Überprüfung aus Nachfragersicht Barbara Altmeyer Bad Soden/Ts. Uhlenbruch 2008 XXI, 368 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Financial planning 10 Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2008 Befragung stw Betriebliche Finanzwirtschaft stw Deutschland stw Klein- und Mittelbetrieb - Finanzplanung Lebensverlauf stw Mittelstand stw Private Finanzplanung stw Unternehmer stw Privatvermögen (DE-588)4175757-9 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Finanzplanung (DE-588)4017200-4 gnd rswk-swf Planung (DE-588)4046235-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Finanzplanung (DE-588)4017200-4 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Privatvermögen (DE-588)4175757-9 s Planung (DE-588)4046235-3 s DE-604 Financial planning 10 (DE-604)BV013431695 10 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016783438&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Altmeyer, Barbara Finanzplanung für mittelständische Unternehmer Konzeption eines ganzheitlichen lebenszyklusorientierten Beratungsansatzes und empirische Überprüfung aus Nachfragersicht Financial planning Befragung stw Betriebliche Finanzwirtschaft stw Deutschland stw Klein- und Mittelbetrieb - Finanzplanung Lebensverlauf stw Mittelstand stw Private Finanzplanung stw Unternehmer stw Privatvermögen (DE-588)4175757-9 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Finanzplanung (DE-588)4017200-4 gnd Planung (DE-588)4046235-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4175757-9 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4031031-0 (DE-588)4017200-4 (DE-588)4046235-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Finanzplanung für mittelständische Unternehmer Konzeption eines ganzheitlichen lebenszyklusorientierten Beratungsansatzes und empirische Überprüfung aus Nachfragersicht |
title_auth | Finanzplanung für mittelständische Unternehmer Konzeption eines ganzheitlichen lebenszyklusorientierten Beratungsansatzes und empirische Überprüfung aus Nachfragersicht |
title_exact_search | Finanzplanung für mittelständische Unternehmer Konzeption eines ganzheitlichen lebenszyklusorientierten Beratungsansatzes und empirische Überprüfung aus Nachfragersicht |
title_exact_search_txtP | Finanzplanung für mittelständische Unternehmer Konzeption eines ganzheitlichen lebenszyklusorientierten Beratungsansatzes und empirische Überprüfung aus Nachfragersicht |
title_full | Finanzplanung für mittelständische Unternehmer Konzeption eines ganzheitlichen lebenszyklusorientierten Beratungsansatzes und empirische Überprüfung aus Nachfragersicht Barbara Altmeyer |
title_fullStr | Finanzplanung für mittelständische Unternehmer Konzeption eines ganzheitlichen lebenszyklusorientierten Beratungsansatzes und empirische Überprüfung aus Nachfragersicht Barbara Altmeyer |
title_full_unstemmed | Finanzplanung für mittelständische Unternehmer Konzeption eines ganzheitlichen lebenszyklusorientierten Beratungsansatzes und empirische Überprüfung aus Nachfragersicht Barbara Altmeyer |
title_short | Finanzplanung für mittelständische Unternehmer |
title_sort | finanzplanung fur mittelstandische unternehmer konzeption eines ganzheitlichen lebenszyklusorientierten beratungsansatzes und empirische uberprufung aus nachfragersicht |
title_sub | Konzeption eines ganzheitlichen lebenszyklusorientierten Beratungsansatzes und empirische Überprüfung aus Nachfragersicht |
topic | Befragung stw Betriebliche Finanzwirtschaft stw Deutschland stw Klein- und Mittelbetrieb - Finanzplanung Lebensverlauf stw Mittelstand stw Private Finanzplanung stw Unternehmer stw Privatvermögen (DE-588)4175757-9 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Finanzplanung (DE-588)4017200-4 gnd Planung (DE-588)4046235-3 gnd |
topic_facet | Befragung Betriebliche Finanzwirtschaft Deutschland Klein- und Mittelbetrieb - Finanzplanung Lebensverlauf Mittelstand Private Finanzplanung Unternehmer Privatvermögen Unternehmen Klein- und Mittelbetrieb Finanzplanung Planung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016783438&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013431695 |
work_keys_str_mv | AT altmeyerbarbara finanzplanungfurmittelstandischeunternehmerkonzeptioneinesganzheitlichenlebenszyklusorientiertenberatungsansatzesundempirischeuberprufungausnachfragersicht |