Gesellschaftsstatut und Niederlassungsfreiheit: eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses des Internationalen Privatrechts zu den Grundfreiheiten sowie der Bedeutung des Europäischen Sekundärrechts für die Anwendung inländischer Schutzvorschriften auf Scheinauslandsgesellschaften
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Cuvillier
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 342 S. |
ISBN: | 9783867277501 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035115623 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090330 | ||
007 | t| | ||
008 | 081023s2008 xx m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783867277501 |9 978-3-86727-750-1 | ||
035 | |a (OCoLC)277045540 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035115623 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-945 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 340.9660943 |2 22/ger | |
084 | |a PS 3780 |0 (DE-625)139789: |2 rvk | ||
084 | |a PT 334 |0 (DE-625)139868: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Knop, Jan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gesellschaftsstatut und Niederlassungsfreiheit |b eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses des Internationalen Privatrechts zu den Grundfreiheiten sowie der Bedeutung des Europäischen Sekundärrechts für die Anwendung inländischer Schutzvorschriften auf Scheinauslandsgesellschaften |c [Jan Knop] |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Cuvillier |c 2008 | |
300 | |a 342 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2008 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Scheinauslandsgesellschaft |0 (DE-588)7564057-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Niederlassungsfreiheit |0 (DE-588)4126282-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsstatut |0 (DE-588)4223877-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Gesellschaftsstatut - Niederlassungsfreiheit - Europäische Union | |
651 | 4 | |a Deutschland - Scheinauslandsgesellschaft - Haftung - Niederlassungsfreiheit - Europäische Union | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gesellschaftsstatut |0 (DE-588)4223877-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Niederlassungsfreiheit |0 (DE-588)4126282-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Scheinauslandsgesellschaft |0 (DE-588)7564057-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Niederlassungsfreiheit |0 (DE-588)4126282-7 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | |C b |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016783370&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016783370 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820136044344901632 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS.
IO
EINLEITUNG.15
Α.
DAS GESELLSCHAFTSSTATUT.20
I.
Begriff und Funktion des Gesellschaftsstatuts.20
II.
Anknüpfungstheorien.21
1. Sitztheorie.22
a) Inhalt und Zielsetzung der Sitztheorie.24
(A) Inländischer effektiver Verwaltungssitz.25
(I)
Geschützte IPR-Interessen.25
(II)
Materielle Rechtsfolgen der Sitzanknüpfimg.26
(B) Ausländischer Verwaltungssitz.29
(I)
Geschützte IPR Interessen.29
(II)
Materielle Rechtsfolgen.30
(1) Gründung unter falschem Recht.30
(2) Statutenwechsel.30
(3) Wahrung des Gesellschaftsstatuts.32
(C) Parteiinteresse an der Sitzanknüpfung?.34
b) Konkretisierung des Anknüpfungsmoments.35
c) Kritik.36
d) Ergebnis.37
2. Gründungstheorie.38
a) Inhalt und Zielsetzung der Gründungstheorie.38
b) Konkretisierung des Anknüpfungsmoments.39
c) Kritik.40
3. Differenzierungslehren.41
a) Grasmanns Differenzierungstheorie.41
b) Europarechtliche Differenzierungslehre.42
c) Überlagerungstheorie.43
d) Eingeschränkte Gründungstheorie.44
4. Unilateralistisches Zweitsystem für europäische Gesellschaften.46
B. DER EINFLUSS DER GRUNDFREIHEITEN AUF DAS NATIONALE IPR.47
I.
ÜBERBLICK.47
II.
Das Ziel der Grundfreiheiten: der grenzenlose Binnenmarkt.47
1. Verbot der Diskriminierung und Beschränkung des grenzüberschreitenden Wirtschaftsverkehrs
47
2. Das Zusammenspiel von Diskriminierungs- und Beschränkungsverbot.50
III.
Kollisionsrechtliche Bedeutung der Grundfreiheiten.52
1. Ausgangspunkt: der Anwendungsvorrang des Gemeinschaftsrechts.52
2. Meinungsspektrum zur Relevanz der Grundfreiheiten für das nationale IPR.54
IV.
Die Grundfreiheiten als gemeinschaftsrechtliche Kollisionsnormen.55
1. Die Theorie vom kollisionsrechtlichen Herkunftslandprinzip.55
2. Probleme bei der Durchführung des GUnstigkeitsvergleichs.56
3. Keine ausreichende Bestimmtheit eines kollisionsrechtlichen Herkunftslandprinzips.56
4. Fehlende Grundlage in der EuGH-Rechtssprechung.58
5. Widerspruch zur Kompetenzverteilung im EG.59
6. Ergebnis.59
V.
Die Überseering-Entscheidung des EuGH: Festlegung einer ungeschriebenen
Kollisionsnorm in Art. 43,48 EG?.60
1. Sachverhalt.60
2. Die Schlussanträge des Generanwalts Colomer.61
3. Die „Jersey-Entscheidung des
II.
Zivilsenats des BGH vom 1.7.2002.62
4. Die Entscheidung des EuGH.62
5. Vorgabe der Anknüpfung des Gesellschaftsstatuts an das Gründungsrecht?.63
VI.
Die Grundfreiheiten als Schranken für die Ausgestaltung des IPR.65
1. Grundfreiheitenkontrolle des IPR wegen Zusammenwirkens mit belastendem Sachrecht.65
a) Die
Lehre vom Auslandssachverhalt.66
b)
Die Lehre vom Binnenmarktsachverhalt.67
2. Differenzierung zwischen Verstößen des IPR und solchen des Sachrechts.69
3. Vorzugswürdigkeit der differenzierenden Lehre.72
4. Kollisionsrechtlicher Charakter der Anerkennung.73
5. Praktikabilität der sachrechtlichen Methode.74
6. Konterkarierung der internationalprivatrechtlichen Entscheidung.75
7. Ergebnis.75
VII.
Folgen für die Sitztheorie.76
VIII. Zusammenfassung der Ergebnisse.77
С
DIE NIEDERLASSUNGSFREIHEIT VON GESELLSCHAFTEN.79
I.
Räumlicher Schutzbereich (Gemeinschaftsbezug).79
II.
Persönlicher Schutzbereich der Niederlassungsfreiheit.79
1. „Eine nach dem Recht eines Mitgliedstaats gegründete Gesellschaft".80
a) Bedeutung der Verweisung.80
b) Umfang der Verweisung.84
c) Scheinauslandsgesellschaften.85
d) Gesellschaften i.S.v. Art. 48 Abs. 2.88
2. Gemeinschaftszugehörigkeit.88
a) Gesellschaften der Mitgliedstaaten.88
b) Ansässigkeit in der Gemeinschaft.89
3. Erwerbszweck.90
4. Rechtsfolge von Art. 48 EG.90
III.
Sachlicher Schutzbereich der Niederlassungsfreiheit.91
1. Die Niederlassung.91
2. Abgrenzung von primärer und sekundärer Niederlassungsfreiheit.92
a) Materielle Abgrenzung.92
b) EuGH: formale Unterscheidung.93
3. Unterscheidung nach Zuzug und Wegzug der Gesellschaft.94
4. Bereichsausnahme für den Wegzug (Daily Mail)?.95
a) Die Daily Mail-Entscheidung.95
b) Daily Mail im Spiegel der späteren EuGH-Rechtsprechung zur Niederlassungsfreiheit von
Gesellschaften.98
(A) Bestätigung in Überseering und
Inspire Art?
.98
(B) Aufgabe von Daily Mail in der Entscheidung de Lasteyrie du
Saillant?
.99
(C)
Bedeutung der Sevic-Entscheidung.100
c) Neubewertung von Daily Mail.103
(A) Europarechtlich zulässige Inländerdiskriminierung.103
(B) Fehlende Harmonisierung.104
(C) Immanente Begrenzung der Rechtsfähigkeit?.105
(I)
Verstoß gegen den
effet utile
und den Grundsatz der einheitlichen Tragweite des
Gemeinschaftsrechts.105
(II)
Verletzung der Rechte der Gesellschafter und obersten Leitungsorgane.106
(III)
Zwischenergebnis.108
(D) Ergebnis: Aufgabe von Daily Mail.108
(E) Klärung in der Rs. C-210/06.108
d) Ergebnis.110
5. Verlegung des Satzungssitzes erfasst?.111
a) Überblick.111
b) Die rechtliche Bedeutung des Satzungssitzes.112
c) Bedürfnis für die Möglichkeit der Satzungssitzverlegung.114
(A) Satzungssitzverlegung zur Zusammenführung von Satzungs- und Verwaltungssitz.114
(I)
Gründungstheorie.114
(II)
Sitztheorie.115
(B) Satzungssitzverlegung zur Aufspaltung von Verwaltungs- und Satzungssitz.115
(I)
Gründungstheorie.115
(II)
Sitztheorie.116
d) Schutzbereich der Niederlassungsfreiheit.116
(A) Wortlaut.117
(B)
Zweck der Niederlassungsfreiheit: freie Standortwahl.117
(C) Rs. Factortame.119
(D)
Satzungssitz
als Hauptniederlassung.120
(E) Untrennbare Verbindung mit dem Gründungsrecht?.121
(F) Notwendigkeit eines Durchfuhrungsverfahrens?.121
(G) Ergebnis.122
IV.
Gewährleistungen von Artt. 43,48 EG.123
1. Diskriminierungsverbot.123
2. Beschränkungsverbot.124
a) Begrenzung des Beschränkungsverbots.125
b) Die Keck-Entscheidung.126
c) Die Übertragung der Keck-Formel auf die Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften.129
(A) Unterscheidung zwischen gesellschaftsbezogenen und tätigkeitsbezogenen Regelungen. 129
(B) Identifizierung gesellschaftsrechtlicher Regelungen.131
(C) Unterscheidung zwischen gesellschaftsrechtlichen Regelungen und
Gläubigerschutzregelungen?.132
(D) Auslegungshilfen.134
(E) Zweifelsfragen.135
d) Das materielle Kriterium des spezifischen Marktzugangshindernisses.136
(A) Fallgruppenbildung.136
(B) Zielrichtung der Regelung / normative Kausalität.137
(C) Anwendung dieser Kriterien.138
(D) Verminderte Anforderungen an die Rechtfertigung bei tätigkeitsbezogenen Regelungen . 139
(E) Ergebnis.140
V.
Zusammenfassung der Ergebnisse.140
D. DIE SCHRANKEN DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT.143
I. Centros
.143
1. Sachverhalt.143
2. Rechtmäßigkeit der Nichteintragung. 144
II. Inspire
Art.146
1. Sachverhalt. 146
2. Offenlegungspflichten.147
3. Mindestkapitalvorschriften.148
III.
Bedeutung des Sekundärrechts für die Vereinbarkeit mitgliedstaatlicher Regelungen
mit der Niederlassungsfreiheit.149
1. Vorgaben der Niederlassungsfreiheit für das Sekundärrecht.150
a) Bindung des Gemeinschaftsgesetzgebers an die Grundfreiheiten.150
b) Intensität der Bindung.151
c) Zwischenergebnis.153
2. Auswirkungen des Sekundärrechts auf mitgliedstaatliche Maßnahmen. 153
a) sekundärrechtliches Gebot eine Maßnahme.153
b) Verbot einer mitgliedstaatlichen Maßnahme.154
c) Weder Gebot noch Verbot einer mitgliedstaatlichen Maßnahme.155
IV.
Primärrechtliche Schranken der Niederlassungsfreiheit.156
1. Rechtfertigung gemäß Art. 46 EG. 156
2. Rechtfertigung durch zwingende Gründe des Allgemeininteresses.157
a) Nicht diskriminierende Anwendung.157
b) Zwingende Gründe des Allgemeininteresse.157
c) Geeignetheit der mitgliedstaatlichen Maßnahme.158
d) Erforderlichkeit.160
(A) Milderes Mittel.160
(B) Transparenz der Belastung.161
(C) Einschätzungsprärogative.161
(D) Vorgabe konkreter Schutzmaßnahmen.162
(I)
Einzelfallbezogene nichttypisierende Prüfung.162
(II)
Die Bedeutung subjektiver Merkmale.163
(E) Das sog. „Informationsmodell".165
(I)
Überblick.165
(II)
Schwächen des Informationsmodells.166
(Ill)
Begrenzung der Folgen des Informationsmodells.167
(F)
Bedeutung der Regelungen im Herkunftsstaat.168
(I)
Nach überwiegender Ansicht: Subsidiarität inländischer Schutzvorschriften.169
(II)
Andere Ansicht: Unbeachtlichkeit des Gründungsrechts.170
(III)
Vermittelnde Position: bei vorsätzlichen Schädigungen inländisches Recht.171
(IV)
Stellungnahme.172
(1) Relevantes Schutzniveau.172
(2) Kein allgemeines Subsidiaritätsprinzip, aber Verbot von Doppelbelastungen.174
(3) Besonderheiten bei der Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften.175
(4) Interessenabwägung.175
(G) Differenzierung zwischen gesellschaftsbezogenen und tätigkeitsbezogenen Regelungen. 176
(H) Weitere Befugnisse als bei der Dienstleistungsfreiheit?.178
3. Rechtfertigung wegen Missbrauchs und Betrugs.179
a) Überblick.179
b) Missbrauch.179
(A) Missbrauch der Grundfreiheiten.180
(B) Dogmatische Struktur des Rechtsmissbrauchs.181
(C) Erscheinungsformen des Missbrauchs der Grundfreiheiten.183
(D) Verhältnis zur Gesetzesumgehung.183
(I)
Tatbestand der Umgehung.183
(II)
Verhältnis von Umgehung und Rechstmissbrauch.185
(E) Fallgruppen.186
(I)
Anderer Mitgliedstaat als Tätigkeitsbasis.186
(II)
U-Turn- bzw. Pseudorückkehrkonstruktionen.188
(III)
Manipulation des Anknüpfungstatbestands.188
(F) Missbrauch des Sekundärrechts.191
c) Betrug.192
d) Ergebnis.193
V.
Zusammenfassung der Ergebnisse.193
E. FOLGEN FÜR DIE ANKNÜPFUNG DES GESELLSCHAFTSSTATUTS.197
I.
Zuzugsfälle.198
1. Sitztheorie.199
a) Vollintegrativer Zuzug.199
b) Teilintegrativer Zuzug.203
(A) Kohärenz des Gesellschaftsrechts.204
(B) Schutz der Minderheitsgesellschafter und der unternehmerischen Mitbestimmung.205
(C) Gläubigerschutz.206
2. Gründungstheorie.207
a) Vollintegrativer Zuzug.207
b) Teilintegrativer Zuzug.208
II.
Wegzugsfälle.209
1. Sitztheorte.210
a) Vollintegrativer Wegzug.210
b) Teilintegrativer Wegzug.212
2. Gründungstheorie.214
a) Vollintegrativer Wegzug.214
b) Teilintegrativer Wegzug.214
III.
Neugründung einer Gesellschaft.216
1. Maßgeblich ist die Niederlassungsfreiheit der Gründer.216
2. Auswirkungen der Sitz- und der Gründungstheorie bei der Gesellschaftsgründung.216
3. Ausschluss der unmittelbaren Rechtswahl.217
a) Bedeutung der unmittelbaren Rechtswahl.217
b) Diskriminierung.218
c) Beschränkung.218
d) Erfordernis des inländischen Verwaltungssitzes (Sitztheorie).219
IV.
Isolierte Satzungssitzverlegung zur Gründung einer Scheininlandsqesellschaft.221
V.
Ergebnis zur Auswirkung der verschiedenen Formen der Niederlassungsfreiheit auf das
Gesellschaftskollisionsrecht.222
ANWENDBARKEIT DER INSOLVENZANTRAGSPFLICHT /
INSOLVENZVERSCHLEPPUNGSHAFTUNG AUF
SCHEINAUSLANDSGESELLSCHAFTEN.225
I.
Tatbestand der Insolvenzantragspflicht und der Insolvenzverschleppungshaftung .226
1. Überblick.226
2. Insolvenzgründe: Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung der Gesellschaft.228
a) Zahlungsunfähigkeit.228
b) Oberschuldung.229
3. Antragsrecht.230
4. Vorgelagerte Prüflmgspflichten.232
5. Rechtsfolge: Antragspflicht.232
6. Entscheidung des Insolvenzgerichts.233
7. Insolvenzverschleppungshaftung.233
a) Quotenschaden / Kontrahierungsschaden.234
b) Geltendmachung.235
II.
Qualifikation der Insolvenzantragspflicht.235
1. Internationalprivatrechtliche
(teleologische)
Qualifikation.236
2. Gesellschaftsrechtliche Qualifikation der Insolvenzantragspflicht.237
a) Funktion des Gesellschaftsstatuts.237
b) Gesellschaftsrechtlicher Charakter der Insolvenzantragspflicht.238
(A) Systematischer Standort.238
(B) Organpflichtcharakter.239
(C) Teil der Unternehmensfuhrung.239
(D) Teil des Gesamtsystems gläubigerschützender Regelungen.240
(E) Unangemessene Pflichtenkumulation?.240
(F) Ergebnis.241
3. Insolvenzrechtliche Qualifikation der Insolvenzantragspflicht.241
a) Die lex concursus
von Scheinauslandsgesellschaften.242
(A) Die Grundkollisionsregel des Art. 4 und ihre Durchbrechnungen.242
(B) Anknüpfung an das Recht des Mitgliedstaats, in dem das Verfahren eröffnet wird.242
(C) Hintergrund der Anknüpfung an den Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen des
Schuldners.244
b) Reichweite der
lex
concursus.245
(A) Ziele des Insolvenzverfahrens.245
(B) Extensive Auslegung des Anknüpfimgsgegenstands.245
(C) Bedeutung der internationalen Zuständigkeit.246
(I)
Hintergrund der Regelung.247
(II)
Reichweite der Zuständigkeitskonzentration nach Art. 3 Abs. 1 EulnsVO.247
(1) Unterscheidung zwischen Gesamtverfahren und Einzelverfahren.247
(2) Vorzüge und Nachteile einer umfassenden Zuständigkeitskonzentration
(vis attractiva
concursus).248
(3) Die Entscheidung des EuGH in der Rechtssache Gourdain./. Nadler.249
(4) Regelungslücke in der EulnsVO.251
(a) Planwidrige Lücke.251
(b) Analoge Anwendung von Art. 3 Abs. 1 EulnsVO.251
(c) Anwendung der EuGVO.253
(d) Anwendung der autonomen nationalen Zuständigkeitsvorschriften.253
(5) Zwischenergebnis.253
(III)
Auswirkungen auf die
lex
concursus.
254
(D)
Enge Auslegung der
lex
concursus wegen des europäischen Gesellschaftsstatuts?.254
(I)
Konfliktlage.254
(II)
Eingriff in die Niederlassungsfreiheit.255
(III)
Rechtfertigung.256
(1) Aufgabe der Anknüpfung an den Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen als
milderes Mittel.256
(2) Verhältnismäßigkeit der Beschränkung.258
(E) Ergebnis.259
c) Insolvenzrechtlicher Charakter der Insolvenzantragspflicht.260
(A) Insolvenz als Tatbestandsmerkmal der Insolvenzantragspflicht.260
(B) Enge Verbindung zum Antragsrecht.261
(С)
Schutz der Haftungsmasse und des Rechtsverkehrs.262
4. Zwischenergebnis: Insolvenzrechtliche Qualifikation.263
5. Subsumtion unter Art. 4 Abs. 1 EulnsVO.264
a) Reichweite der
lex
concursus bei
Eröffnung des Insolvenzverfahrens.265
b) Reichweite der
lex
concursus
bei Ablehnung der Verfahrenseröffhung.266
(A) Regelungslücke.266
(B) Analoge Anwendung von Art. 3 Abs. 1 EulnsVO.266
(I)
Gefahren aus der Unscharfe der Anknüpfung an den Mittelpunkt der hauptsächlichen
Interessendes Schuldners.267
(II)
Vermeintliche Gefahren aus einem Statutenwechsel.268
(C) Ergebnis.269
c) Ergebnis.269
III.
Rechtsformspezifität von Insolvenzantragspflicht und Haftung wegen
Insolvenzverschleppung.269
1. Substitution.270
2. Antragspflicht ohne Antragsrecht?.270
a) Einleitung eines Hauptinsolvenzverfahrens.271
b) Einleitung eines Partikularverfahrens oder Sekundärinsolvenzverfahrens.272
3. Ergebnis.272
IV.
Qualifikation der Insolvenzverschleppungshaftung.272
1. Deliktische Qualifikation.273
a) Funktion und Reichweite des Deliktsstatuts.274
(A) Oberblick.274
(B) Materieller Anwendungsbereich (Art. 1 ff. Rom II-VO).275
(I)
Zivil-und Handelsverhältnisse.275
(II)
Außervertragliche Schuldverhältnisse.276
(III)
Ausnahmekatalog, Abs. 2.276
(C) Unerlaubte Handlung (Art. 5 Rom II-VO).277
b) Deliktischer Charakter der Insolvenzverschleppungshaftung.277
(A) Vermögensschutz gegenüber jedermann.277
(B) Verletzung einer gegenüber jedermann bestehenden allgemeinen Verkehrspflicht.278
(C) Zwischenergebnis.279
2. Insolvenzrechtliche Qualifikation.279
a) Zusammenhang mit der Insolvenzantragspflicht.279
b) Zusammenhang mit der Haftung fflr Zahlungen nach Eintritt der Insolvenz.280
c) Modus der Haftungsverwirklichung.281
d) Unterscheidung zwischen Haftungsgrund und Haftungsrealisierung.282
3. Ergebnis.282
V.
Vereinbarkeit mit der Niederlassungsfreiheit.283
1. Rechtfertigung durch die EulnsVO.283
2. Relevante Beschränkung.285
a) Anwendungsfall der Keck-Rechtsprechung?.285
b) Marktzugangsbeschränkung bei gering kapitalisierten Gesellschaften.286
3. Rechtfertigung des Eingriffs.287
a) Konkrete Schutznorm.288
b) Informationsmodell.288
(A) Keine Möglichkeit für eine differenzierende Lösung.289
(B) Versicherungslösung kein milderes Mittel.289
(C) Überspannung des Selbstschutzgedankens.289
c) Angemessenheit des Eingriffs.290
d) Sonderfall: Neugründung geringst kapitalisierter Gesellschaften.291
VI.
Zusammenfassung der Ergebnisse.292
G. ANWENDBARKEIT DER DURCHGRIFFSHAFTUNG WEGEN
VERMÖGENSMISCHUNG AUF SCHEIN-AUSLANDSGESELLSCHAFTEN.295
I.
ÜBERBLICK.295
1. Das Trennungsprinzip.295
2. Die Notwendigkeit des Haftungsdurchgriffs.296
II.
Tatbestand der Vermögensmischung.297
1. Vermögensmischung.297
2. Sphärenvermischung.298
3. Haftender Personenkreis.298
4. Subjektive Anforderungen.299
5. Rechtsfolgen; Geltendmachung.300
6. Verhältnis zu den Kapitalschutzregelungen.300
7. Darlegungs- und Beweislastverteilung.301
III.
Qualifikation.302
1. Überblick.302
2. Gesellschaftsrechtlicher Interessenschwerpunkt.303
3. Sonderanknüpfimg.305
IV.
RECHTSFORMSPEZIFITÃT
.305
1. Vorliegen eines getrennten Haftungsfonds.305
2. Zusammenhang mit den Kapitalschutzvorschriften.306
a) Vorfrage des Einzelausgleichsanspruchs.306
b) Bedeutung der Darlegungslast.307
c) Rückgriff auf das inländische Recht.308
V.
Vereinbarkeit mit der Niederlassungsfreiheit.308
1. Eingriff.309
a) Nichtanerkennung von Subjekteigenschaften.309
b) Nichtanerkennung der Haftungsprivilegierung als Negation der juristischen Person.309
2. Rechtfertigung.310
a) Einzelfallbezug.311
b) Selbstschutz als milderes Mittel.312
c) Verbot der Vermögensmischung durch das Sekundärrecht vorgegeben?.312
d) Folgerungen.314
e) Angemessenheit.315
VI.
Ergebnis.,.315
ABSCHLIEßENDE BETRACHTUNGEN.317
LITERATURVERZEICHNIS.327 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS.
IO
EINLEITUNG.15
Α.
DAS GESELLSCHAFTSSTATUT.20
I.
Begriff und Funktion des Gesellschaftsstatuts.20
II.
Anknüpfungstheorien.21
1. Sitztheorie.22
a) Inhalt und Zielsetzung der Sitztheorie.24
(A) Inländischer effektiver Verwaltungssitz.25
(I)
Geschützte IPR-Interessen.25
(II)
Materielle Rechtsfolgen der Sitzanknüpfimg.26
(B) Ausländischer Verwaltungssitz.29
(I)
Geschützte IPR Interessen.29
(II)
Materielle Rechtsfolgen.30
(1) Gründung unter falschem Recht.30
(2) Statutenwechsel.30
(3) Wahrung des Gesellschaftsstatuts.32
(C) Parteiinteresse an der Sitzanknüpfung?.34
b) Konkretisierung des Anknüpfungsmoments.35
c) Kritik.36
d) Ergebnis.37
2. Gründungstheorie.38
a) Inhalt und Zielsetzung der Gründungstheorie.38
b) Konkretisierung des Anknüpfungsmoments.39
c) Kritik.40
3. Differenzierungslehren.41
a) Grasmanns Differenzierungstheorie.41
b) Europarechtliche Differenzierungslehre.42
c) Überlagerungstheorie.43
d) Eingeschränkte Gründungstheorie.44
4. Unilateralistisches Zweitsystem für europäische Gesellschaften.46
B. DER EINFLUSS DER GRUNDFREIHEITEN AUF DAS NATIONALE IPR.47
I.
ÜBERBLICK.47
II.
Das Ziel der Grundfreiheiten: der grenzenlose Binnenmarkt.47
1. Verbot der Diskriminierung und Beschränkung des grenzüberschreitenden Wirtschaftsverkehrs
47
2. Das Zusammenspiel von Diskriminierungs- und Beschränkungsverbot.50
III.
Kollisionsrechtliche Bedeutung der Grundfreiheiten.52
1. Ausgangspunkt: der Anwendungsvorrang des Gemeinschaftsrechts.52
2. Meinungsspektrum zur Relevanz der Grundfreiheiten für das nationale IPR.54
IV.
Die Grundfreiheiten als gemeinschaftsrechtliche Kollisionsnormen.55
1. Die Theorie vom kollisionsrechtlichen Herkunftslandprinzip.55
2. Probleme bei der Durchführung des GUnstigkeitsvergleichs.56
3. Keine ausreichende Bestimmtheit eines kollisionsrechtlichen Herkunftslandprinzips.56
4. Fehlende Grundlage in der EuGH-Rechtssprechung.58
5. Widerspruch zur Kompetenzverteilung im EG.59
6. Ergebnis.59
V.
Die Überseering-Entscheidung des EuGH: Festlegung einer ungeschriebenen
Kollisionsnorm in Art. 43,48 EG?.60
1. Sachverhalt.60
2. Die Schlussanträge des Generanwalts Colomer.61
3. Die „Jersey-Entscheidung des
II.
Zivilsenats des BGH vom 1.7.2002.62
4. Die Entscheidung des EuGH.62
5. Vorgabe der Anknüpfung des Gesellschaftsstatuts an das Gründungsrecht?.63
VI.
Die Grundfreiheiten als Schranken für die Ausgestaltung des IPR.65
1. Grundfreiheitenkontrolle des IPR wegen Zusammenwirkens mit belastendem Sachrecht.65
a) Die
Lehre vom Auslandssachverhalt.66
b)
Die Lehre vom Binnenmarktsachverhalt.67
2. Differenzierung zwischen Verstößen des IPR und solchen des Sachrechts.69
3. Vorzugswürdigkeit der differenzierenden Lehre.72
4. Kollisionsrechtlicher Charakter der Anerkennung.73
5. Praktikabilität der sachrechtlichen Methode.74
6. Konterkarierung der internationalprivatrechtlichen Entscheidung.75
7. Ergebnis.75
VII.
Folgen für die Sitztheorie.76
VIII. Zusammenfassung der Ergebnisse.77
С
DIE NIEDERLASSUNGSFREIHEIT VON GESELLSCHAFTEN.79
I.
Räumlicher Schutzbereich (Gemeinschaftsbezug).79
II.
Persönlicher Schutzbereich der Niederlassungsfreiheit.79
1. „Eine nach dem Recht eines Mitgliedstaats gegründete Gesellschaft".80
a) Bedeutung der Verweisung.80
b) Umfang der Verweisung.84
c) Scheinauslandsgesellschaften.85
d) Gesellschaften i.S.v. Art. 48 Abs. 2.88
2. Gemeinschaftszugehörigkeit.88
a) Gesellschaften der Mitgliedstaaten.88
b) Ansässigkeit in der Gemeinschaft.89
3. Erwerbszweck.90
4. Rechtsfolge von Art. 48 EG.90
III.
Sachlicher Schutzbereich der Niederlassungsfreiheit.91
1. Die Niederlassung.91
2. Abgrenzung von primärer und sekundärer Niederlassungsfreiheit.92
a) Materielle Abgrenzung.92
b) EuGH: formale Unterscheidung.93
3. Unterscheidung nach Zuzug und Wegzug der Gesellschaft.94
4. Bereichsausnahme für den Wegzug (Daily Mail)?.95
a) Die Daily Mail-Entscheidung.95
b) Daily Mail im Spiegel der späteren EuGH-Rechtsprechung zur Niederlassungsfreiheit von
Gesellschaften.98
(A) Bestätigung in Überseering und
Inspire Art?
.98
(B) Aufgabe von Daily Mail in der Entscheidung de Lasteyrie du
Saillant?
.99
(C)
Bedeutung der Sevic-Entscheidung.100
c) Neubewertung von Daily Mail.103
(A) Europarechtlich zulässige Inländerdiskriminierung.103
(B) Fehlende Harmonisierung.104
(C) Immanente Begrenzung der Rechtsfähigkeit?.105
(I)
Verstoß gegen den
effet utile
und den Grundsatz der einheitlichen Tragweite des
Gemeinschaftsrechts.105
(II)
Verletzung der Rechte der Gesellschafter und obersten Leitungsorgane.106
(III)
Zwischenergebnis.108
(D) Ergebnis: Aufgabe von Daily Mail.108
(E) Klärung in der Rs. C-210/06.108
d) Ergebnis.110
5. Verlegung des Satzungssitzes erfasst?.111
a) Überblick.111
b) Die rechtliche Bedeutung des Satzungssitzes.112
c) Bedürfnis für die Möglichkeit der Satzungssitzverlegung.114
(A) Satzungssitzverlegung zur Zusammenführung von Satzungs- und Verwaltungssitz.114
(I)
Gründungstheorie.114
(II)
Sitztheorie.115
(B) Satzungssitzverlegung zur Aufspaltung von Verwaltungs- und Satzungssitz.115
(I)
Gründungstheorie.115
(II)
Sitztheorie.116
d) Schutzbereich der Niederlassungsfreiheit.116
(A) Wortlaut.117
(B)
Zweck der Niederlassungsfreiheit: freie Standortwahl.117
(C) Rs. Factortame.119
(D)
Satzungssitz
als Hauptniederlassung.120
(E) Untrennbare Verbindung mit dem Gründungsrecht?.121
(F) Notwendigkeit eines Durchfuhrungsverfahrens?.121
(G) Ergebnis.122
IV.
Gewährleistungen von Artt. 43,48 EG.123
1. Diskriminierungsverbot.123
2. Beschränkungsverbot.124
a) Begrenzung des Beschränkungsverbots.125
b) Die Keck-Entscheidung.126
c) Die Übertragung der Keck-Formel auf die Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften.129
(A) Unterscheidung zwischen gesellschaftsbezogenen und tätigkeitsbezogenen Regelungen. 129
(B) Identifizierung gesellschaftsrechtlicher Regelungen.131
(C) Unterscheidung zwischen gesellschaftsrechtlichen Regelungen und
Gläubigerschutzregelungen?.132
(D) Auslegungshilfen.134
(E) Zweifelsfragen.135
d) Das materielle Kriterium des spezifischen Marktzugangshindernisses.136
(A) Fallgruppenbildung.136
(B) Zielrichtung der Regelung / normative Kausalität.137
(C) Anwendung dieser Kriterien.138
(D) Verminderte Anforderungen an die Rechtfertigung bei tätigkeitsbezogenen Regelungen . 139
(E) Ergebnis.140
V.
Zusammenfassung der Ergebnisse.140
D. DIE SCHRANKEN DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT.143
I. Centros
.143
1. Sachverhalt.143
2. Rechtmäßigkeit der Nichteintragung. 144
II. Inspire
Art.146
1. Sachverhalt. 146
2. Offenlegungspflichten.147
3. Mindestkapitalvorschriften.148
III.
Bedeutung des Sekundärrechts für die Vereinbarkeit mitgliedstaatlicher Regelungen
mit der Niederlassungsfreiheit.149
1. Vorgaben der Niederlassungsfreiheit für das Sekundärrecht.150
a) Bindung des Gemeinschaftsgesetzgebers an die Grundfreiheiten.150
b) Intensität der Bindung.151
c) Zwischenergebnis.153
2. Auswirkungen des Sekundärrechts auf mitgliedstaatliche Maßnahmen. 153
a) sekundärrechtliches Gebot eine Maßnahme.153
b) Verbot einer mitgliedstaatlichen Maßnahme.154
c) Weder Gebot noch Verbot einer mitgliedstaatlichen Maßnahme.155
IV.
Primärrechtliche Schranken der Niederlassungsfreiheit.156
1. Rechtfertigung gemäß Art. 46 EG. 156
2. Rechtfertigung durch zwingende Gründe des Allgemeininteresses.157
a) Nicht diskriminierende Anwendung.157
b) Zwingende Gründe des Allgemeininteresse.157
c) Geeignetheit der mitgliedstaatlichen Maßnahme.158
d) Erforderlichkeit.160
(A) Milderes Mittel.160
(B) Transparenz der Belastung.161
(C) Einschätzungsprärogative.161
(D) Vorgabe konkreter Schutzmaßnahmen.162
(I)
Einzelfallbezogene nichttypisierende Prüfung.162
(II)
Die Bedeutung subjektiver Merkmale.163
(E) Das sog. „Informationsmodell".165
(I)
Überblick.165
(II)
Schwächen des Informationsmodells.166
(Ill)
Begrenzung der Folgen des Informationsmodells.167
(F)
Bedeutung der Regelungen im Herkunftsstaat.168
(I)
Nach überwiegender Ansicht: Subsidiarität inländischer Schutzvorschriften.169
(II)
Andere Ansicht: Unbeachtlichkeit des Gründungsrechts.170
(III)
Vermittelnde Position: bei vorsätzlichen Schädigungen inländisches Recht.171
(IV)
Stellungnahme.172
(1) Relevantes Schutzniveau.172
(2) Kein allgemeines Subsidiaritätsprinzip, aber Verbot von Doppelbelastungen.174
(3) Besonderheiten bei der Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften.175
(4) Interessenabwägung.175
(G) Differenzierung zwischen gesellschaftsbezogenen und tätigkeitsbezogenen Regelungen. 176
(H) Weitere Befugnisse als bei der Dienstleistungsfreiheit?.178
3. Rechtfertigung wegen Missbrauchs und Betrugs.179
a) Überblick.179
b) Missbrauch.179
(A) Missbrauch der Grundfreiheiten.180
(B) Dogmatische Struktur des Rechtsmissbrauchs.181
(C) Erscheinungsformen des Missbrauchs der Grundfreiheiten.183
(D) Verhältnis zur Gesetzesumgehung.183
(I)
Tatbestand der Umgehung.183
(II)
Verhältnis von Umgehung und Rechstmissbrauch.185
(E) Fallgruppen.186
(I)
Anderer Mitgliedstaat als Tätigkeitsbasis.186
(II)
U-Turn- bzw. Pseudorückkehrkonstruktionen.188
(III)
Manipulation des Anknüpfungstatbestands.188
(F) Missbrauch des Sekundärrechts.191
c) Betrug.192
d) Ergebnis.193
V.
Zusammenfassung der Ergebnisse.193
E. FOLGEN FÜR DIE ANKNÜPFUNG DES GESELLSCHAFTSSTATUTS.197
I.
Zuzugsfälle.198
1. Sitztheorie.199
a) Vollintegrativer Zuzug.199
b) Teilintegrativer Zuzug.203
(A) Kohärenz des Gesellschaftsrechts.204
(B) Schutz der Minderheitsgesellschafter und der unternehmerischen Mitbestimmung.205
(C) Gläubigerschutz.206
2. Gründungstheorie.207
a) Vollintegrativer Zuzug.207
b) Teilintegrativer Zuzug.208
II.
Wegzugsfälle.209
1. Sitztheorte.210
a) Vollintegrativer Wegzug.210
b) Teilintegrativer Wegzug.212
2. Gründungstheorie.214
a) Vollintegrativer Wegzug.214
b) Teilintegrativer Wegzug.214
III.
Neugründung einer Gesellschaft.216
1. Maßgeblich ist die Niederlassungsfreiheit der Gründer.216
2. Auswirkungen der Sitz- und der Gründungstheorie bei der Gesellschaftsgründung.216
3. Ausschluss der unmittelbaren Rechtswahl.217
a) Bedeutung der unmittelbaren Rechtswahl.217
b) Diskriminierung.218
c) Beschränkung.218
d) Erfordernis des inländischen Verwaltungssitzes (Sitztheorie).219
IV.
Isolierte Satzungssitzverlegung zur Gründung einer Scheininlandsqesellschaft.221
V.
Ergebnis zur Auswirkung der verschiedenen Formen der Niederlassungsfreiheit auf das
Gesellschaftskollisionsrecht.222
ANWENDBARKEIT DER INSOLVENZANTRAGSPFLICHT /
INSOLVENZVERSCHLEPPUNGSHAFTUNG AUF
SCHEINAUSLANDSGESELLSCHAFTEN.225
I.
Tatbestand der Insolvenzantragspflicht und der Insolvenzverschleppungshaftung .226
1. Überblick.226
2. Insolvenzgründe: Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung der Gesellschaft.228
a) Zahlungsunfähigkeit.228
b) Oberschuldung.229
3. Antragsrecht.230
4. Vorgelagerte Prüflmgspflichten.232
5. Rechtsfolge: Antragspflicht.232
6. Entscheidung des Insolvenzgerichts.233
7. Insolvenzverschleppungshaftung.233
a) Quotenschaden / Kontrahierungsschaden.234
b) Geltendmachung.235
II.
Qualifikation der Insolvenzantragspflicht.235
1. Internationalprivatrechtliche
(teleologische)
Qualifikation.236
2. Gesellschaftsrechtliche Qualifikation der Insolvenzantragspflicht.237
a) Funktion des Gesellschaftsstatuts.237
b) Gesellschaftsrechtlicher Charakter der Insolvenzantragspflicht.238
(A) Systematischer Standort.238
(B) Organpflichtcharakter.239
(C) Teil der Unternehmensfuhrung.239
(D) Teil des Gesamtsystems gläubigerschützender Regelungen.240
(E) Unangemessene Pflichtenkumulation?.240
(F) Ergebnis.241
3. Insolvenzrechtliche Qualifikation der Insolvenzantragspflicht.241
a) Die lex concursus
von Scheinauslandsgesellschaften.242
(A) Die Grundkollisionsregel des Art. 4 und ihre Durchbrechnungen.242
(B) Anknüpfung an das Recht des Mitgliedstaats, in dem das Verfahren eröffnet wird.242
(C) Hintergrund der Anknüpfung an den Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen des
Schuldners.244
b) Reichweite der
lex
concursus.245
(A) Ziele des Insolvenzverfahrens.245
(B) Extensive Auslegung des Anknüpfimgsgegenstands.245
(C) Bedeutung der internationalen Zuständigkeit.246
(I)
Hintergrund der Regelung.247
(II)
Reichweite der Zuständigkeitskonzentration nach Art. 3 Abs. 1 EulnsVO.247
(1) Unterscheidung zwischen Gesamtverfahren und Einzelverfahren.247
(2) Vorzüge und Nachteile einer umfassenden Zuständigkeitskonzentration
(vis attractiva
concursus).248
(3) Die Entscheidung des EuGH in der Rechtssache Gourdain./. Nadler.249
(4) Regelungslücke in der EulnsVO.251
(a) Planwidrige Lücke.251
(b) Analoge Anwendung von Art. 3 Abs. 1 EulnsVO.251
(c) Anwendung der EuGVO.253
(d) Anwendung der autonomen nationalen Zuständigkeitsvorschriften.253
(5) Zwischenergebnis.253
(III)
Auswirkungen auf die
lex
concursus.
254
(D)
Enge Auslegung der
lex
concursus wegen des europäischen Gesellschaftsstatuts?.254
(I)
Konfliktlage.254
(II)
Eingriff in die Niederlassungsfreiheit.255
(III)
Rechtfertigung.256
(1) Aufgabe der Anknüpfung an den Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen als
milderes Mittel.256
(2) Verhältnismäßigkeit der Beschränkung.258
(E) Ergebnis.259
c) Insolvenzrechtlicher Charakter der Insolvenzantragspflicht.260
(A) Insolvenz als Tatbestandsmerkmal der Insolvenzantragspflicht.260
(B) Enge Verbindung zum Antragsrecht.261
(С)
Schutz der Haftungsmasse und des Rechtsverkehrs.262
4. Zwischenergebnis: Insolvenzrechtliche Qualifikation.263
5. Subsumtion unter Art. 4 Abs. 1 EulnsVO.264
a) Reichweite der
lex
concursus bei
Eröffnung des Insolvenzverfahrens.265
b) Reichweite der
lex
concursus
bei Ablehnung der Verfahrenseröffhung.266
(A) Regelungslücke.266
(B) Analoge Anwendung von Art. 3 Abs. 1 EulnsVO.266
(I)
Gefahren aus der Unscharfe der Anknüpfung an den Mittelpunkt der hauptsächlichen
Interessendes Schuldners.267
(II)
Vermeintliche Gefahren aus einem Statutenwechsel.268
(C) Ergebnis.269
c) Ergebnis.269
III.
Rechtsformspezifität von Insolvenzantragspflicht und Haftung wegen
Insolvenzverschleppung.269
1. Substitution.270
2. Antragspflicht ohne Antragsrecht?.270
a) Einleitung eines Hauptinsolvenzverfahrens.271
b) Einleitung eines Partikularverfahrens oder Sekundärinsolvenzverfahrens.272
3. Ergebnis.272
IV.
Qualifikation der Insolvenzverschleppungshaftung.272
1. Deliktische Qualifikation.273
a) Funktion und Reichweite des Deliktsstatuts.274
(A) Oberblick.274
(B) Materieller Anwendungsbereich (Art. 1 ff. Rom II-VO).275
(I)
Zivil-und Handelsverhältnisse.275
(II)
Außervertragliche Schuldverhältnisse.276
(III)
Ausnahmekatalog, Abs. 2.276
(C) Unerlaubte Handlung (Art. 5 Rom II-VO).277
b) Deliktischer Charakter der Insolvenzverschleppungshaftung.277
(A) Vermögensschutz gegenüber jedermann.277
(B) Verletzung einer gegenüber jedermann bestehenden allgemeinen Verkehrspflicht.278
(C) Zwischenergebnis.279
2. Insolvenzrechtliche Qualifikation.279
a) Zusammenhang mit der Insolvenzantragspflicht.279
b) Zusammenhang mit der Haftung fflr Zahlungen nach Eintritt der Insolvenz.280
c) Modus der Haftungsverwirklichung.281
d) Unterscheidung zwischen Haftungsgrund und Haftungsrealisierung.282
3. Ergebnis.282
V.
Vereinbarkeit mit der Niederlassungsfreiheit.283
1. Rechtfertigung durch die EulnsVO.283
2. Relevante Beschränkung.285
a) Anwendungsfall der Keck-Rechtsprechung?.285
b) Marktzugangsbeschränkung bei gering kapitalisierten Gesellschaften.286
3. Rechtfertigung des Eingriffs.287
a) Konkrete Schutznorm.288
b) Informationsmodell.288
(A) Keine Möglichkeit für eine differenzierende Lösung.289
(B) Versicherungslösung kein milderes Mittel.289
(C) Überspannung des Selbstschutzgedankens.289
c) Angemessenheit des Eingriffs.290
d) Sonderfall: Neugründung geringst kapitalisierter Gesellschaften.291
VI.
Zusammenfassung der Ergebnisse.292
G. ANWENDBARKEIT DER DURCHGRIFFSHAFTUNG WEGEN
VERMÖGENSMISCHUNG AUF SCHEIN-AUSLANDSGESELLSCHAFTEN.295
I.
ÜBERBLICK.295
1. Das Trennungsprinzip.295
2. Die Notwendigkeit des Haftungsdurchgriffs.296
II.
Tatbestand der Vermögensmischung.297
1. Vermögensmischung.297
2. Sphärenvermischung.298
3. Haftender Personenkreis.298
4. Subjektive Anforderungen.299
5. Rechtsfolgen; Geltendmachung.300
6. Verhältnis zu den Kapitalschutzregelungen.300
7. Darlegungs- und Beweislastverteilung.301
III.
Qualifikation.302
1. Überblick.302
2. Gesellschaftsrechtlicher Interessenschwerpunkt.303
3. Sonderanknüpfimg.305
IV.
RECHTSFORMSPEZIFITÃT
.305
1. Vorliegen eines getrennten Haftungsfonds.305
2. Zusammenhang mit den Kapitalschutzvorschriften.306
a) Vorfrage des Einzelausgleichsanspruchs.306
b) Bedeutung der Darlegungslast.307
c) Rückgriff auf das inländische Recht.308
V.
Vereinbarkeit mit der Niederlassungsfreiheit.308
1. Eingriff.309
a) Nichtanerkennung von Subjekteigenschaften.309
b) Nichtanerkennung der Haftungsprivilegierung als Negation der juristischen Person.309
2. Rechtfertigung.310
a) Einzelfallbezug.311
b) Selbstschutz als milderes Mittel.312
c) Verbot der Vermögensmischung durch das Sekundärrecht vorgegeben?.312
d) Folgerungen.314
e) Angemessenheit.315
VI.
Ergebnis.,.315
ABSCHLIEßENDE BETRACHTUNGEN.317
LITERATURVERZEICHNIS.327 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Knop, Jan |
author_facet | Knop, Jan |
author_role | aut |
author_sort | Knop, Jan |
author_variant | j k jk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035115623 |
classification_rvk | PS 3780 PT 334 |
ctrlnum | (OCoLC)277045540 (DE-599)BVBBV035115623 |
dewey-full | 340.9660943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340.9660943 |
dewey-search | 340.9660943 |
dewey-sort | 3340.9660943 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035115623</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090330</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">081023s2008 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783867277501</subfield><subfield code="9">978-3-86727-750-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)277045540</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035115623</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340.9660943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3780</subfield><subfield code="0">(DE-625)139789:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 334</subfield><subfield code="0">(DE-625)139868:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knop, Jan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gesellschaftsstatut und Niederlassungsfreiheit</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses des Internationalen Privatrechts zu den Grundfreiheiten sowie der Bedeutung des Europäischen Sekundärrechts für die Anwendung inländischer Schutzvorschriften auf Scheinauslandsgesellschaften</subfield><subfield code="c">[Jan Knop]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Cuvillier</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">342 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Scheinauslandsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)7564057-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Niederlassungsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126282-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsstatut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223877-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Gesellschaftsstatut - Niederlassungsfreiheit - Europäische Union</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Scheinauslandsgesellschaft - Haftung - Niederlassungsfreiheit - Europäische Union</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesellschaftsstatut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223877-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Niederlassungsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126282-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Scheinauslandsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)7564057-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Niederlassungsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126282-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016783370&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016783370</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Gesellschaftsstatut - Niederlassungsfreiheit - Europäische Union Deutschland - Scheinauslandsgesellschaft - Haftung - Niederlassungsfreiheit - Europäische Union Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Gesellschaftsstatut - Niederlassungsfreiheit - Europäische Union Deutschland - Scheinauslandsgesellschaft - Haftung - Niederlassungsfreiheit - Europäische Union Deutschland |
id | DE-604.BV035115623 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:19:28Z |
indexdate | 2025-01-02T11:23:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783867277501 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016783370 |
oclc_num | 277045540 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-703 |
owner_facet | DE-739 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-703 |
physical | 342 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Cuvillier |
record_format | marc |
spelling | Knop, Jan Verfasser aut Gesellschaftsstatut und Niederlassungsfreiheit eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses des Internationalen Privatrechts zu den Grundfreiheiten sowie der Bedeutung des Europäischen Sekundärrechts für die Anwendung inländischer Schutzvorschriften auf Scheinauslandsgesellschaften [Jan Knop] 1. Aufl. Göttingen Cuvillier 2008 342 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2008 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Scheinauslandsgesellschaft (DE-588)7564057-0 gnd rswk-swf Niederlassungsfreiheit (DE-588)4126282-7 gnd rswk-swf Gesellschaftsstatut (DE-588)4223877-8 gnd rswk-swf Haftung (DE-588)4022898-8 gnd rswk-swf Deutschland - Gesellschaftsstatut - Niederlassungsfreiheit - Europäische Union Deutschland - Scheinauslandsgesellschaft - Haftung - Niederlassungsfreiheit - Europäische Union Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gesellschaftsstatut (DE-588)4223877-8 s Niederlassungsfreiheit (DE-588)4126282-7 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b DE-604 Scheinauslandsgesellschaft (DE-588)7564057-0 s Haftung (DE-588)4022898-8 s b DE-604 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016783370&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Knop, Jan Gesellschaftsstatut und Niederlassungsfreiheit eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses des Internationalen Privatrechts zu den Grundfreiheiten sowie der Bedeutung des Europäischen Sekundärrechts für die Anwendung inländischer Schutzvorschriften auf Scheinauslandsgesellschaften Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Scheinauslandsgesellschaft (DE-588)7564057-0 gnd Niederlassungsfreiheit (DE-588)4126282-7 gnd Gesellschaftsstatut (DE-588)4223877-8 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)7564057-0 (DE-588)4126282-7 (DE-588)4223877-8 (DE-588)4022898-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Gesellschaftsstatut und Niederlassungsfreiheit eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses des Internationalen Privatrechts zu den Grundfreiheiten sowie der Bedeutung des Europäischen Sekundärrechts für die Anwendung inländischer Schutzvorschriften auf Scheinauslandsgesellschaften |
title_auth | Gesellschaftsstatut und Niederlassungsfreiheit eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses des Internationalen Privatrechts zu den Grundfreiheiten sowie der Bedeutung des Europäischen Sekundärrechts für die Anwendung inländischer Schutzvorschriften auf Scheinauslandsgesellschaften |
title_exact_search | Gesellschaftsstatut und Niederlassungsfreiheit eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses des Internationalen Privatrechts zu den Grundfreiheiten sowie der Bedeutung des Europäischen Sekundärrechts für die Anwendung inländischer Schutzvorschriften auf Scheinauslandsgesellschaften |
title_exact_search_txtP | Gesellschaftsstatut und Niederlassungsfreiheit eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses des Internationalen Privatrechts zu den Grundfreiheiten sowie der Bedeutung des Europäischen Sekundärrechts für die Anwendung inländischer Schutzvorschriften auf Scheinauslandsgesellschaften |
title_full | Gesellschaftsstatut und Niederlassungsfreiheit eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses des Internationalen Privatrechts zu den Grundfreiheiten sowie der Bedeutung des Europäischen Sekundärrechts für die Anwendung inländischer Schutzvorschriften auf Scheinauslandsgesellschaften [Jan Knop] |
title_fullStr | Gesellschaftsstatut und Niederlassungsfreiheit eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses des Internationalen Privatrechts zu den Grundfreiheiten sowie der Bedeutung des Europäischen Sekundärrechts für die Anwendung inländischer Schutzvorschriften auf Scheinauslandsgesellschaften [Jan Knop] |
title_full_unstemmed | Gesellschaftsstatut und Niederlassungsfreiheit eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses des Internationalen Privatrechts zu den Grundfreiheiten sowie der Bedeutung des Europäischen Sekundärrechts für die Anwendung inländischer Schutzvorschriften auf Scheinauslandsgesellschaften [Jan Knop] |
title_short | Gesellschaftsstatut und Niederlassungsfreiheit |
title_sort | gesellschaftsstatut und niederlassungsfreiheit eine untersuchung unter besonderer berucksichtigung des verhaltnisses des internationalen privatrechts zu den grundfreiheiten sowie der bedeutung des europaischen sekundarrechts fur die anwendung inlandischer schutzvorschriften auf scheinauslandsgesellschaften |
title_sub | eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses des Internationalen Privatrechts zu den Grundfreiheiten sowie der Bedeutung des Europäischen Sekundärrechts für die Anwendung inländischer Schutzvorschriften auf Scheinauslandsgesellschaften |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Scheinauslandsgesellschaft (DE-588)7564057-0 gnd Niederlassungsfreiheit (DE-588)4126282-7 gnd Gesellschaftsstatut (DE-588)4223877-8 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd |
topic_facet | Europäische Union Scheinauslandsgesellschaft Niederlassungsfreiheit Gesellschaftsstatut Haftung Deutschland - Gesellschaftsstatut - Niederlassungsfreiheit - Europäische Union Deutschland - Scheinauslandsgesellschaft - Haftung - Niederlassungsfreiheit - Europäische Union Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016783370&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT knopjan gesellschaftsstatutundniederlassungsfreiheiteineuntersuchungunterbesondererberucksichtigungdesverhaltnissesdesinternationalenprivatrechtszudengrundfreiheitensowiederbedeutungdeseuropaischensekundarrechtsfurdieanwendunginlandischerschutzvorschriftenaufsche |