Microsoft ASP.NET 3.5 mit Visual C# 2008 - das Entwicklerbuch: [Grundlagen, Techniken, Profi-Know-how ; berücksichtigt Visual Studio 2008 Service Pack 1]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Unterschleißheim
Microsoft
2009
|
Ausgabe: | [3. Aufl.] |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLIII, 1193 S. Ill. 1 DVD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783866455160 386645516X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035115357 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240902 | ||
007 | t | ||
008 | 081023s2009 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N38,0094 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985438541 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783866455160 |c Gb. : EUR 59.00, EUR 61.20 (AT), sfr 94.90 |9 978-3-86645-516-0 | ||
020 | |a 386645516X |c Gb. : EUR 59.00, EUR 61.20 (AT), sfr 94.90 |9 3-86645-516-X | ||
024 | 3 | |a 9783866455160 | |
035 | |a (OCoLC)300455428 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985438541 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-20 |a DE-859 |a DE-91G |a DE-12 |a DE-523 |a DE-473 |a DE-573 |a DE-M347 |a DE-2174 | ||
082 | 0 | |a 006.76 |2 22/ger | |
084 | |a ST 253 |0 (DE-625)143628: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a DAT 677f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schwichtenberg, Holger |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)123881277 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Microsoft ASP.NET 3.5 mit Visual C# 2008 - das Entwicklerbuch |b [Grundlagen, Techniken, Profi-Know-how ; berücksichtigt Visual Studio 2008 Service Pack 1] |c Holger Schwichtenberg |
250 | |a [3. Aufl.] | ||
264 | 1 | |a Unterschleißheim |b Microsoft |c 2009 | |
300 | |a XLIII, 1193 S. |b Ill. |e 1 DVD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a ASP.NET 3.5 |0 (DE-588)7604911-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Visual C sharp 2008 |0 (DE-588)7604405-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a ASP.NET 3.5 |0 (DE-588)7604911-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Visual C sharp 2008 |0 (DE-588)7604405-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2997024&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016783111&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016783111 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 332483 |
---|---|
_version_ | 1809138454582263808 |
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT XXIX UEBER DEN AUTOR DR. HOLGER SCHWICHTENBERG
XXX DIENSTLEISTUNGEN FUER LESER NACH DEM KAUF. XXX FRAGEN UND ANTWORTEN
ZUM BUCH (FAQ) XXXI FRAGEN ZUM INHALT DES BUCHS XXXI FRAGEN ZU GRAFIKEN
UND BILDSCHIRMABBILDUNGEN XXXV FRAGEN ZU DEN PROGRAMMCODEBEISPIELEN
XXXVII FRAGEN ZUR DVD XL FRAGEN ZUR QUALITAETSSICHERUNG XL FRAGEN ZUR
UNTERSTUETZUNG NACH DEM KAUF XLII TEIL A - EINFUEHRUNG 1 1 WAS IST ASRNET?
3 VERSIONSGESCHICHTE 4 FUNKTIONSBEREICHE 6 UEBERBLICK UEBER ASP.NET-WEB
FORMS 6 VERGLEICH ZWISCHEN ASP.NETL.XUNDASP.NET 2.0 7 VERGLEICH ZWISCHEN
ASP.NET 2.0 UND ASP.NET 3.5 9 VERGLEICH ZWISCHEN ASP.NET 3.5 UND ASP.NET
3.5 SERVICE PACK 1 10 UEBERBLICK UEBER ASP.NET-WEBSERVICES 11 NEUE
WEBSERVICE-FUNKTIONEN IN .NET 2.0 11 NEUE WEBSERVICE-FUNKTIONEN IN .NET
3.0/3.5 12 INSTALLATION VON ASP.NET 3.5 12 2 DREI ERSTE SCHNELLE
ASP.NET-LOESUNGEN 13 BEISPIEL 1: HELLO WORLD 14 BEISPIEL 2: ERSTELLUNG
EINES DATENFORMULARS 19 ERWEITERUNG DES BEISPIELS 23 SCHRITTE FUER DIE
ERWEITERUNG 23 BEISPIEL 3: ERSTELLUNG EINER ZUGANGSGESCHUETZTEN WEBSITE
27 3 WORLD WIDE WINGS - DAS MEHRSCHICHTIGE FALLBEISPIEL IN DIESEM BUCH
31 SZENARI BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/985438541
DIGITALISIERT DURCH VI INHALTSVERZEICHNIS OBJEKTMODELL 37 PROJEKTE UND
PROJEKTMAPPEN 39 SOFTWAREVORAUSSETZUNGEN FUER DAS FALLBEISPIEL 41
INSTALLATION UND KONFIGURATION 42 MOEGLICHE FEHLER 43 DOKUMENTATION 44
AKTUALISIERUNGEN 44 FRAGEN ZU DIESEM FALLBEISPIEL 44 TEIL B -
ASP.NET-BASISWISSEN 45 4 DAS WEB FORMS-PROGRAMMIERMODELL 47
ASP.NET-WEBANWENDUNGEN 48 CLIENT-SERVER-MODELL 50
ASP.NET-SERVERSTEUERELEMENTE 52 ADAPTIVE RENDERING 52
STEUERELEMENTOBJEKTE VERSUS STEUERELEMENTTAGS 54 PROGRAMMIERUNG DER
STEUERELEMENTOBJEKTE 57 STEUERELEMENTHIERARCHIE (OBJEKTBAUM) 57
BEISPIEL: ASP VERSUS ASP.NET 59 EREIGNISMODELL 60 EREIGNISARTEN UND
EREIGNISVERARBEITUNG 60 POSTBACK-MODELL 61 EREIGNISBINDUNG 63
EREIGNISPARAMETER 65 AUTOMATISCHER POSTBACK (AUTOPOSTBACK) 66
POSTBACKABHAENGIGER CODE 67 EREIGNISHIERARCHIEN UND EREIGNISWEITERGABE 67
SEITENUEBERGAENGE 67 SERVERSEITIGER UEBERGANG MIT REDIRECT() 70
SERVERSEITIGER UEBERGANG MIT TRANSFER() 73 CROSS-PAGE-POSTBACKS 78 REIN
CLIENTSEITIGER SEITENUEBERGANG 79 ZUSAMMENFASSUNG 79 PRAXISBEISPIEL:
REGISTRIERUNG MIT DRUCKFUNKTION 81 TRENNUNG VON GESTALTUNG UND
PROGRAMMCODE 86 EIN-DATEI-MODELL 86 HINTERGRUNDCODEMODELL 87
UNTERSTUETZUNG IN DER ENTWICKLUNGSUMGEBUNG 88 KOMPILIERUNG UND
PROGRAMMIERSPRACHEN 88 VERBREITUN INHALTSVERZEICHNIS VERGLEICHE ZU
ANDEREN OBERFLAECHENTECHNOLOGIEN 95 VERGLEICH MIT KLASSISCHEN ACTIVE
SERVER PAGES (ASP) 96 GESCHWINDIGKEITSVERGLEICH 99 KOEXISTENZ UND
INTEROPERABILITAET 100 BEISPIEL 101 PRAXISBEISPIEL: EIN BUCHKATALOG 102
VERGLEICH MIT JAVA 114 VERGLEICH ZU WINDOWS FORMS.WPF UND SILVERLIGHT
115 WINDOWS FORMS 115 .NET-APPLETS 115 WINDOWS PRESENTATION FOUNDATION
(WPF) 115 SILVERLIGHT 116 XML BROWSER ANWENDUNG (XBAP) 116 VERGLEICH 117
VISUAL WEB DEVELOPER (VWD) 119 GRUNDFUNKTIONEN FUER WEBENTWICKLER 120
NEUERUNGEN IM VWD 2005 120 NEUERUNGEN IM VWD 2008 GEGENUEBER VWD 2005 122
MIGRATION 123 MIGRATION VON VISUAL STUDIO 2002 / 2003 123 MIGRATION VON
VISUAL STUDIO 2005/VWD 2005 124 WEBPROJEKTMODELLE 125 WEBPROJEKTE NACH
DEM WEBSITEMODELL 126 WEBPROJEKTE NACH DEM WEBANWENDUNGSMODELL 12
INHALTSVERZEICHNIS WEBSERVER FUER ASP.NET (INSBESONDERE IIS) 153 ASP.NET
DEVELOPMENT SERVER 154 INTERNET INFORMATION SERVICES (IIS) 156 VERSIONEN
157 VERBREITUNG DER IIS 157 KERNFUNKTIONEN DER IIS-WEBSERVICES 158
INSTALLATION DER IIS 158 WEBSITES IN DEN IIS 5.X UND 6.0 BEREITSTELLEN
160 WEBSERVEREINRICHTEN 161 VIRTUELLE VERZEICHNISSE 164 INTERNET
INFORMATION SERVICES (IIS) 7.0 166 KOMPONENTENORIENTIERUNG 167 SERVER
FUER NICHT-HTTP-PROTOKOLLE 170 IIS 7.0-MANAGER 171 AUTOMATISIERTE
ADMINISTRATION 174 LAUFZEITUEBERWACHUNG 174 EINHEITLICHE
VERARBEITUNGSPIPELINE 174 IIS-ANWENDUNGEN 175 RAHMENBEDINGUNGEN EINER
IIS-ANWENDUNG 175 ANLEGEN EINER IIS-ANWENDUNG 176 IIS-ANWENDUNGSPOOLS
177 GRUNDLAGEN 178 VERWALTEN VON ANWENDUNGSPOOLS 17 INHALTSVERZEICHNIS
EINFACHE STEUERELEMENTE 199 UEBERBLICK UEBER DIE EINFACHEN STEUERELEMENTE
200 ATTRIBUT TEXT 202 AKTIVIERREIHENFOLGE, FOKUS UND ZUGRIFFSTASTEN 202
BEISPIEL 203 RUECKRUFSTEUERELEMENTE (BUTTON, LINKBUTTON UND HYPERLINK)
203 DATEIEN HOCHLADEN (FILEUPLOAD) 204 LISTENSTEUERELEMENTE 205
UEBERBLICK UEBER DIE LISTENSTEUERELEMENTE 206 VERERBUNGSHIERARCHIE 206
BEFUELLUNG DER LISTE 208 FORMATIERUNG 210 AUSLESEN DER AUSGEWAEHLTEN WERTE
211 WEITERE EIGENSCHAFTEN ALLER LISTENSTEUERELEMENTE 212 BEISPIEL FUER
DEN EINSATZ DER LISTENSTEUERELEMENTE 212 VALIDIERUNGSSTEUERELEMENTE
(VALIDATOREN) 212 UEBERBLICK UEBER DIE VALIDIERUNGSSTEUERELEMENTE 213
GEMEINSAME EIGENSCHAFTEN DER VALIDIERUNGSSTEUERELEMENTE 213 FALLSTRICKE
UND TIPPS ZU DEN VALIDIERUNGSSTEUERELEMENTEN 216 REQUIREDFIELDVALIDATOR
219 REGULAREXPRESSIONVALIDATOR 220 COMPAREVALIDATOR UND RANGEVALIDATOR
221 CUSTOMVALIDATOR 222 BEISPIEL FUER DEN EINSATZ DER
VALIDIERUNGSSTEUERELEMENTE 224 VALIDATIONSUMMARY 227
CONTAINERSTEUERELEMENTE 227 UEBERBLICK UEBER DIE CONTAINERSTEUERELEMENTE
228 INHALTE DER CONTAINERSTEUERELEMENTE 229 PANEL-, PLACEHOLDER- UND
LITERAL-STEUERELEMENTE 229 TABELLENSTEUERELEMENT (TABLE) 230
MEHRFACHANSICHTENSTEUERELEMENT (MULTIVIEW) 231 ASSISTENTENSTEUERELEMENT
(WIZARD) 233 PRAXISBEISPIEL: KUNDENPROFIL ANLEGEN 241 KOMPLEXERE
STEUERELEMENTE 248 UEBERBLIC INHALTSVERZEICHNIS 9 KONFIGURATION 261
XML-KONFIGURATIONSDATEIEN 262 WEB.CONFIG-DATEIEN 262 GLOBALE
KONFIGURATIONSDATEIEN 263 WERKZEUGUNTERSTUETZUNG 263 KONFIGURATIONSEBENEN
265 KONFIGURATIONSELEMENTE 266 KONFIGURATION FUER EINZELNE VERZEICHNISSE
UND DATEIEN 267 UEBERSCHREIBEN VON KONFIGURATIONSEINSTELLUNGEN VERHINDERN
268 -KONFIGURATIONSELEMENTE 268 VERSCHLUESSELTE SEKTIONEN (PROTECTED
CONFIGURATION) 270 ANWENDUNGSSPEZIFISCHE EINSTELLUNGEN 272 -ELEMENT 273
EIGENE KONFIGURATIONSSEKTIONEN 275 VERBINDUNGSZEICHENFOLGEN 275
EINHEITLICHE KONFIGURATION IN DEN IIS 7.0 277 NUTZUNG DER
WEB.CONFIG-DATEIEN 277 APPLICATIONHOSTCONFIG-DATEIEN 278
KONFIGURATIONSELEMENTE 278 ADMINISTRATION 279 MMC-BASIERTE VERWALTUNG IN
DEN IIS 5.X/6.0 280 MMC-BASIERTE VERWALTUNG IM IIS 7.0 28
INHALTSVERZEICHNIS .***5 NAMENSRAUM SYSTEM.WEB.UI 316 ZUGRIFF AUF DIE
EINGEBAUTEN OBJEKTE 318 KLASSE SYSTEM.WEB.UI.PAGE 318 UNTEROBJEKTE 320
EREIGNISSE DER KLASSE PAGE 321 KLASSE SYSTEM. WEB.HTTPCONTEXT 321
OBJEKTMODELL 322 ANWENDUNGSFAELLE 323 KLASSE SYSTEM.WEB.HTTPSERVERUTILITY
323 UEBERBLICK 324 UMGEBUNGSVARIABLEN 325 WEITERE MOEGLICHKEITEN 326
KLASSE SYSTEM.WEB.HTTPREQUEST 326 UEBERBLICK 327 BEISPIEL 329 KLASSE
SYSTEM.WEB.HTTPRESPONSE 331 UEBERBUECK 331 AUSGABE MIT WRITEFILEO 333
SEITENUEBERGANG MIT REDIRECT() 335 PUFFERUNG (BUFFEROUTPUT) 335
BENUTZERDEFINIERTE HTTP-HEADER-DATEN: APPENDHEADER() 337 CONTENTTYPE 338
COOKIES LESEN UND SETZEN 338 12 ZUSTANDSVERWALTUNG 339 GRUNDLAGENWISSEN
340 UEBERBLICK UEBER DIE ZUSTANDSVERWALTUNG IN ASP.NET 342
ZUSTANDSVERWALTUNG AUF SEITENEBENE 344 REALISIERUNG DES SEITENZUSTANDES
344 SPEICHERUNG EIGENER WERTE IM SEITENZUSTAND 345 AUSSCHALTEN DES
SEITENZUSTANDES 347 ABSICHERN DES SEITENZUSTANDES 348 ZUSTANDSVERWALTUNG
AUF SITZUNGSEBENE 348 UEBERBLICK 348 WEITERE OPTIONEN 350 PROGRAMMIEREN
MIT DEM SITZUNGSZUSTAND 351 URL-BASIERTE SITZUNGSVERWALTUNG OHNE COOKIES
351 KONFIGURATION DES SITZUNGSZUSTANDES 352 SPEICHERORT DER
SITZUNGSTABELLE WAEHLEN 352 DEAKTIVIEREN DES SITZUNGSZUSTANDES 353
ZUSTANDSVERWALTUN XII INHALTSVERZEICHNIS **-. GRUNDPRINZIP DER COOKIES
355 EINWERTIGE COOKIES 356 MEHRWERTIGE COOKIES 356 VERGLEICH DER
ZUSTANDSVERWALTUNGSMOEGLICHKEITEN 357 BEISPIELE ZUR ZUSTANDSVERWALTUNG
358 EINFACHES BEISPIEL: AUFRUFZAEHLER 358 PRAXISBEISPIEL:
REGISTRIERUNGSFORMULAR MIT EINER BESCHRAENKTEN ANZAHL VON VERSUCHEN 359
TEILC-DATENZUGRIFF 363 13 UEBERBLICK UEBER DEN DATENZUGRIFF IN
WEBANWENDUNGEN 365 DATENSTEUERELEMENTE (DATENBINDENDE STEUERELEMENTE)
367 UEBERBLICK UEBER DIE DATENSTEUERELEMENTE 367 VERERBUNGSHIERARCHIE 369
DATENQUELLEN 370 INDIREKTE DATENBINDUNG MIT DATENQUELLENSTEUERELEMENTEN
371 ARTEN VON DATENQUELLENSTEUERELEMENTEN 371 DARSTELLUNG ZUR
ENTWURFSZEIT 373 DIREKTE DATENBINDUNG 373 DATENBINDUNGSVORLAGEN
(TEMPLATES) UND DATENBINDUNGSAUSDRUECKE 374 DATENBINDUNGSVORLAGEN 374
DATENBINDUNGSAUSDRUECKE MIT EVAL() UND BINDQ 377 DATENBINDUNGSAUSDRUECKE
MIT CONTAINER.DATALTEM 378 BEISPIELE IN WORLD WIDE WINGS 378 14
DATENBINDUNG PER RAPID APPLICATION DEVELOPMENT (RAD) MIT SQLDATASOURCE
UND ACCESSDATASOURCE 381 DATENQUELLENSTEUERELEMENTASSISTENT 382
ANPASSUNG 386 PARAMETRISIERBARKEIT 386 BLAETTERN (PAGING) 387
VERBINDUNGSZEICHENFOLGEN 388 PROBLEM: WARTBARKEIT 388 15 MEHRSCHICHTIGE
ARCHITEKTUREN MIT ASP.NET 389 EINLEITUNG (DEFINITION UND REGELN) 390
TECHNOLOGIEOPTIONEN 393 VERTEILUN INHALTSVERZEICHNIS XIII
ARCHITEKTURMODELLE UNTER EINSATZ VON LINQ TO SQL ODER DEM ADO.NET ENTITY
FRAMEWORK 399 HILFEN BEI DER IMPLEMENTIERUNG EINER
MEHRSCHICHTARCHITEKTUR 400 16 DATENSTEUERELEMENTE IM EINSATZ 401
DATENTABELLENSTEUERELEMENT (GRIDVIEW) 402 SPALTENTYPEN 402 DATENBINDUNG
403 ANPASSUNG DER DATEN BEI DER AUSGABE 408 EIGENER SPALTENTYP 412
GESTALTERISCHE ASPEKTE DES GRIDVIEW-STEUERELEMENTS 412 DATENAKTIONEN
(BLAETTERN, SORTIEREN, EDITIEREN, LOESCHEN, SELEKTIEREN, FILTERN) 413
DATAGRID 425 DATALIST VERSUS REPEATER 425 DATENQUELLEN 427
DATENBINDUNGSVORLAGEN 427 GESTALTUNGSOPTIONEN 428 DATALIST-BEISPIEL 429
DETAILSVIEW UND FORM VIEW 433 PRAXISBEISPIEL 1: MASTER-DETAIL-ANSICHT
FUER DIE FLUGVERWALTUNG 434 PRAXISBEISPIEL 2: GAESTEBUCH 436 LISTVIEW UND
DATAPAGER (NEU IN ASP.NET 3.5) 442 VORLAGEN IM LISTVIEW 442 INDIVIDUELLE
DATENBINDUNG 443 BLAETTERN 443 BEISPIEL 444 VERGLEICH DER
DATENSTEUERELEMENTE 445 17 DATENBINDUNG IN ZWEISCHICHTIGEN ANWENDUNGEN
MIT LINQDATASOURCE 447 ERSTELLEN EINES LINQ TO SQL-DATENKONTEXTES 448
ERSTELLEN EINER LINQDATASOURCE 448 BLAETTERN (PAGING) 452 BEISPIEL 453 18
DATENBINDUNG IN ZWEISCHICHTIGEN ANWENDUNGEN MIT ENTITYDATASOURCE 455
ERSTELLEN EINES EF-OBJEKTKONTEXTES 456 ERSTELLEN EINER ENTITYDATASOURCE
456 BLAETTERN (PAGING) 460 BEISPIE XIV INHALTSVERZEICHNIS SORTIEREN 466
ASSISTENTENUNTERSTUETZUNG 467 BEISPIELE FUER DEN EINSATZ VON
OBJECTDATASOURCE 468 ZWEISCHICHTIGE ANSAETZE MIT DIREKTEM ZUGRIFF AUF DIE
DATENZUGRIFFSSCHICHT 468 ZWEISCHICHTIGE ANSAETZE UNTER EINSATZ VON
TYPISIERTEN DATASETS 476 DREISCHICHTIGER ANSATZ MIT BINDUNG AN
DOMAENENSPEZIFISCHE FLUG-OBJEKTE AUS DER GESCHAEFTSLOGIKSCHICHT 478
DREISCHICHTIGER ANSATZ UNTER VERWENDUNG EINES ORM-WERKZEUGS 486 20
DYNAMISCHE DATENSTEUERELEMENTE 493 ARCHITEKTUR EINER DYNAMISCHEN
DATENWEBSITE 497 ANLEGEN EINER DYNAMISCHEN DATENWEBSITE 497
GRUNDKONFIGURATION EINER DYNAMISCHEN DATENWEBSITE 499 ANPASSEN DER
ANSICHT DURCH ANNOTATIONEN 504 DARSTELLUNGSSPALTE (DISPLAYCOLUMN) 504
KLASSEN AUSBLENDEN (SCAFFOLDTABLE) 505 WERTEBEREICH (RANGE) 505
PFLICHTFELDER (REQUIRED) 507 MUSTERVERGLEICHE (REGULAREXPRESSION) 508
LOGISCHE EINGABEPRUEFUNGEN 509 ZEICHENKETTENLAENGEN (STRINGLENGTH) 510
SPALTE INHALTSVERZEICHNIS R ^ JF ?VF AJAX IM WEITEREN SINNE 532
AJAX-HERAUSFORDERUNGEN 532 WEITERE INFORMATIONEN 532 23 UEBERBLICK UEBER
DIE AJAX-PRODUKTE VON MICROSOFT 533 GESCHICHTE UND BESTANDTEILE DER
AJAX-PRODUKTE 534 QUALITAET DER AJAX-PRODUKTE 535 INSTALLATIONSPAKETE 536
KONZEPTE 537 SCRIPTMANAGER, SCRIPTMANAGERPROXY UND PAGEREQUESTMANAGER
537 24 PARTIELLE SEITENERZEUGUNG MIT DEM UPDATEPANEL 541 UPDATEPANEL 542
AKTUALISIERUNGSEINSTELLUNGEN 543 BEISPIEL 544 STOLPERSTEINE BEIM EINSATZ
DES UPDATEPANEL-STEUERELEMENTS 545 TRIGGER 546 TIMER 546 UPDATEPROGRESS
548 BROWSERGESCHICHTE 548 DARSTELLUNG DES PROBLEMS 549 LOESUNG DES
PROBLEMS 549 25 HANDHABUNG VON CLIENTSKRIPTS 553 GRUNDLAGEN 554
VERWENDEN VON SKRIPTDATEIEN 554 VERUNKEN VON SKRIPTDATEIEN OHNE
SCRIPTMANAGER 555 VERUNKEN VON SKRIPTDATEIEN MIT DEM SCRIPTMANAGER 555
EINBETTEN VON SKRIPTDATEIEN IN ASSEMBLIES 556 CLIENTSCRIPTMANAGER 558
CLIENTSEITIGE EREIGNISBEHANDLUNG FUER SERVERSTEUERELEMENTE 560 26
JAVASCRIPT-ERWEITERUNGEN IN DER MICROSOFT AJAX LIBRARY 561 VORAUSSETZUNG
FUER DIE NUTZUNG DER MICROSOFT AJAX LIBRARY 562 LEBENSZYKLUS EINER
WEBSEITE 562 $-HILFSFUNKTIONEN 563 ZEICHENKETTEN 564 ARRAYS 566 DATUM
568 KLASSE XVI INHALTSVERZEICHNIS TEIL E - WEBSERVICES 575 27 UEBERBLICK
UEBER (XML-)WEBSERVICES 577 DEFINITION WEBSERVICE 578 BEREITSTELLUNG VON
WEBSERVICES 579 BEDEUTUNG VON WEBSERVICES IN WEBANWENDUNGEN 579
WEBSERVICES IN .NET 579 28 WEBSERVICES MIT ASP.NET (ASMX) 581
WEBSERVICES ERSTELLEN MIT ASP.NET 582 MODELLALTERNATIVEN 583
VORGEHENSWEISE IN VISUAL STUDIO 2008 583 BEISPIEL 584 ERSTELLUNG EINER
WSDL-BESCHREIBUNG 586 TESTANWENDUNG FUER WEBSERVICES 587 STEUERUNG DER
SOAP-SERIALISIERUNG 589 TIPP ZUR FEHLERDIAGNOSE 590 WEBSERVICES IN
.NET-ANWENDUNGEN NUTZEN 590 GENERIERUNG DER PROXYKLASSE 591 AUFRUF DER
PROXYKLASSE 594 GEMEINSAME DATENTYPEN (PROXY TYPE SHARING) 595
ASYNCHRONER AUFRUF 595 AUTHENTIFIZIERUNG 596 WEITERE MOEGLICHKEITEN 597
FEHLERBEHANDLUNG 597 GENERIERUNG DER SERVERSCHNITTSTELLEN 59
INHALTSVERZEICHNIS WERKZEUGE 614 VISUAL STUDIO-PROJEKTVORLAGEN 614
VISUAL STUDIO-ELEMENTVORLAGEN 615 SERVICE CONFIGURATION EDITOR 615
VISUAL STUDIO-PROXYGENERATOR 616 WCF-TESTHOST 616 WCF-TESTCLIENT 618
SERVICEMODEL REGISTRATION TOOL 620 WCF SERVICE TRACE VIEWER 620 COM+
SERVICE MODEL CONFIGURATION TOOL 620 WS-ATOMICTRANSACTION CONFIGURATION
UTILITY 620 ERSTELLUNG VON WCF-DIENSTEN UND WCF-SERVERN 621
DIENSTKLASSEN 621 INSTANZIIERUNGSEIGENSCHAFTEN 622 BEISPIEL 625
DATENKLASSEN UND SERIAUSIERUNG 626 ERSTELLUNG EINER
ENDPUNKTKONFIGURATION 628 CODEBASIERTE KONFIGURATION 633 BEREITSTELLEN
EINES METADATENENDPUNKTES 634 KONFIGURATION DER FEHLERUEBERMITTLUNG 635
HOSTING (WCF-SERVER-PROZESS / WCF-ANWENDUNGSSERVER) 635 BEST PRACTICES:
SELBSTTEST 640 ERSTELLUNG EINES WCF-CLIENTS 641 VORUEBERLEGUNGEN 641
ERSTELLEN EINES PROXYS 641 KONFIGURATIONSEINSTELLUNGEN 643 AUSWAHL DER
KONFIGURATION 644 AUFRUF EINES WCF-SERVERS 644 EIGENSCHAFTEN DER
PROXYKLASSEN 645 AKTUALISIEREN DES CLIENTS 645 STEUERUNG DER PROXYKLASSE
645 ERWEITERN DER GENERIERTEN KLASSEN 646 REST-BASIERTEWCF-DIENSTE 647
PERSISTENTE WCF-DIENSTE (DURABLE SERVICES) 649 WCF-SICHERHEIT 651
SICHERHEITSMECHANISMEN 652 SICHERHEITSMODI 652
AUTHENTIFIZIERUNGSVERFAHREN 652 BEISPIEL 653 UEBERMITTLUN XVIN
INNALTSVENEKHNIS WEITERE FUNKTIONEN "59 FUNKTIONEN DES SERVICE MODEL
METADATA UTILITY TOOLS (SVCUR.IL.EXE) 659 EIN-WEG-KOMMUNIKATION
(UNIDIREKTIONALE KOMMUNIKATION, ENGL. ONE-WAY) 660 DUPLEXKOMMUNIKATION
661 ASYNCHRONE WCF-AUFRUFE 662 SITZUNGEN (SESSIONS) 663 BEISPIELE IN
WORLD WIDE WINGS 664 UEBLICHE STOLPERSTEINE 667 TYPISCHE FEHLERMELDUNGEN
667 STANDARDBEGRENZUNGEN (THROTTLING) 668 ANGABE VON HTTP-ADRESSEN 668
EINDEUTIGKEIT DER BINDUNG 669 GEMEINSAME PROXYTYPEN (PROXY TYPE SHARING)
669 MULTITHREADING-VERHALTEN 672 LEISTUNG (PERFORMANZ) 672 WEITERE
MOEGLICHKEITEN VON WCF 672 FAZIT ZU WCF 673 30 VERGLEICH ZWISCHEN WCF,
.NET REMOTING UND ASP.NET-BASIERTEN WEBSERVICES (ASMX) 675 31
AJAX-SERVICES 679 AJAX-SERVICES MIT ASMX-WEBSERVICES 680 BEISPIELE 681
ASMX-WEBSERVICE 682 SCRIPTMANAGER 683 CLIENTSEITIGER PROGRAMMCODE 684
TIMEOUT 688 AJAX-SERVICES MIT WCF 688 AJAX-SERVICES MIT SEITENMETHODEN
690 TYPISCHE STOLPERSTEINE 691 32 ADO.NET-DATENDIENSTE (DATA SERVICES)
693 ARCHITEKTUR DER DATENDIENSTE 694 ANLEGEN EINES DATENDIENSTES 696
TESTEN EINES DATENDIENSTES 697 ABFRAGESYNTAX DER DATENDIENSTE 702
NUTZUNG EINES DATENDIENSTES IN .NET-ANWENDUNGEN 702 GENERIEREN DER
ZUGRIFFSKLASSEN 702 ABFRAGE OHNE LINQ 703 LINQ TO ADO.NET DATA SERVICES
704 DATENAENDERUNGE INHALTSVERZEICHNIS XIX TEIL F - AUFBAUWISSEN 711 33
GESTALTUNGSVORGABEN 713 VORLAGENSEITEN (MASTERPAGES) 714 KONZEPT DER
VORLAGENSEITEN 714 VERGLEICH ZU ANDEREN TECHNIKEN 715 ANLEGEN EINER
VORLAGENSEITE 717 ANLEGEN VON DETAILSEITEN 718 GESCHACHTELTE
VORLAGENSEITEN 720 WEITERE HINWEISE UND TIPPS ZU DEN VORLAGENSEITEN 721
LAYOUTTHEMEN (THEMES) 721 SKINDATEIEN 721 THEMEN UND PROFILDATEN 722
STATISCHE FESTLEGUNG DES ZU VERWENDENDEN LAYOUTTHEMAS 722 DYNAMISCHE
FESTLEGUNG DES ZU VERWENDENDEN LAYOUTTHEMAS 723 UNTERSTUETZUNG IM VISUAL
WEB DEVELOPER 723 SETZEN DES LAYOUTTHEMAS 724 IMPLEMENTIERUNG DES
AUSWAHLDIALOGS 724 34 NAVIGATIONSSTRUKTUR 727 SITEMAPDATEIEN UND
SITEMAPPROVIDER 728 SITEMAPDATENQUELLE (SITEMAPDATASOURCE) 728
NAVIGATIONSSTEUERELEMENTE 729 PROGRAMMGESTEUERTER ZUGRIFF AUF
STRUKTURDATEN 730 PFADANGABEN 731 UNTERSCHIEDE ZWISCHEN PHYSISCHEN UND
LOGISCHEN PFADEN 731 ABSOLUTE VERWEISE 731 INFORMATIONEN UEBER PFADE 732
35 MEHRSPRACHIGE WEBANWENDUNGEN (INTERNATIONALISIERUNG / LOKALISIERUNG)
733 RESSOURCENDATEIEN 734 SPRACHEN UND KULTURRAEUME 735 KULTURKUERZEL 735
RUECKFALLSTRATEGIE 737 CULTURE VERSUS UICULTURE 738 KLASSE CULTURELNFO
738 RESSOURCENDATEIENINASP.NET 738 ERSTELLUNG VON RESSOURCENDATEIEN 739
FEHLENDE ABLEITUNGSFUNKTION 741 LOKALISIERUNGSFORME XX
INHALTSVERZEICHNIS MM STEUERUNG DER ANGEZEIGTEN SPRACHE DURCH DEN
BROWSER 745 PROGRAMMGESTEUERTE SPRACHWAHL 747 STEUERELEMENT 751 36
SICHERHEIT 75 3 UEBERBLICK UEBER DIE SICHERHEITSMECHANISMEN IN ASP.NET 754
VERWALTUNG VON BENUTZERN UND ROLLEN 756 MOEGLICHKEITEN DER
BENUTZERVERWALTUNG 756 DEKLARATIVE BENUTZERVERWALTUNG IN DER
WEB.CONFIG-DATEI 757 MITGLIEDSCHAFTSSYSTEM 758 ROLLENVERWALTUNGSSYSTEM
761 AUTHENTIFIZIERUNG 764 UEBERBLICK UEBER DIE AUTHENTIFIZIERUNGSVERFAHREN
764 FESTLEGUNG DES AUTHENTIFKIERUNGSVERFAHRENS FUER ASP.NET 765
IIS-INTEGRIERTE AUTHENTIFIZIERUNG (WINDOWS AUTHENTICATION PROVIDER) 765
FORMULARBASIERTE AUTHENTIFIZIERUNG (FORMS AUTHENTICATION PROVIDER) 767
FORMULARBASIERTE AUTHENTIFIZIERUNG VIA WEBSERVICE 777 TIPPS UND TRICKS
ZUR FORMULARBASIERTEN AUTHENTIFIZIERUNG 781 VERGLEICH DER
AUTHENTIFIZIERUNGSVERFAHREN 782 ERMITTELN DER AUTHENTIFIZIERUNG 783
ZUGRIFFSKONTROLLE 783 ZUGRIFFSKONTROLLE UEBER DAS NTFS-DATEISYSTEM (FILE
AUTHORIZATION) 784 XML-BASIERTE ZUGRIFFSKONTROLLE DURCH DIE
WEB.CONFIG-DATEI (URL AUTHORIZATION) 784 ANWENDUNGSIDENTITAET 786 MODELLE
786 KONFIGURATIONSELEMENTE FUER DIE SICHERHEIT 787 IDENTITAET IN DEN IIS
5.X 788 IDENTITAET IN DEN IIS 6.0 790 IDENTITAET IN DEN IIS 7.0 790
KONFIGURATIONSBEISPIELE 791 AENDERN DES STANDARDBENUTZERKONTOS VON
ASP.NET 792 ERMITTEL INHALTSVERZEICHNIS _ MM JSSI TIPPS UND TRICKS ZUR
SICHERHEIT 810 DATEIEN VON DER VERARBEITUNG AUSSCHLIESSEN 811 ANDERE
DATEITYPEN BEI DER ZUGRIFFSKONTROLLE BERUECKSICHTIGEN 811
KASTRIERUNGVONASP.NET 812 EINMALANMELDUNG (SINGLE-SIGN-ON) 813
VERTRAUENSSTUFEN (TRUST LEVEL) 815 EMPFEHLUNGEN ZUR SICHERHEIT (BEST
PRACTICES) 817 37 PROFILDATEN 819 PROFILPROVIDER 820 DEFINITION DER
PROFILEIGENSCHAFTEN 820 ZUGRIFF AUF PROFILDATEN AUF DEM SERVER 822
ZUGRIFF AUF DIE PROFILDATEN AUF DEM CLIENT 823 NUTZUNG IN JAVASCRIPT 823
NUTZUNG IN .NET-CLIENTANWENDUNGEN 825 38 DIE GLOBALE ANWENDUNGSDATEI
GLOBAL.ASAX 829 IMPLEMENTIERUNGSMODELLE FUER DIE GLOBAL.ASAX-DATEI 830
IMPLEMENTIERUNG NACH DEM EIN-DATEI-MODELL 830 IMPLEMENTIERUNG NACH DEM
HINTERGRUNDCODE-MODELL 831 GLOBALE EREIGNISSE 831 EREIGNISSE AUS
HTTP-MODULEN 832 EREIGNISSE DER KLASSE HTTPAPPLICATION 835 GLOBALE
STATISCHE OBJEKTE 838 DEFINITION GLOBALER STATISCHER OBJEKTE 839
ANWENDUNGSBEISPIEL 839 39 FEHLERSUCHE UND FEHLERBEHANDLUNG 841
ABLAUFVERFOLGUNG (TRACING) 842 AKTIVIERUNG DER ABLAUFVERFOLGUNG 843
INHALT DER ABLAUFVERFOLGUNGSINFORMATIONEN 843 TRACING AUF
ANWENDUNGSEBENE 844 ERSTELLEN EIGENER ABLAUFVERFOLGUNGSAUSGABEN 846
LAUFZEITFEHLER 847 BENUTZERDEFINIERTE FEHLERSEITEN 849 ANZEIG XXII
INHALTSVERZEICHNIS DEBUGGING MIT DEM CLR-DEBUGGER 860 ENTFERNTES
DEBUGGING 862 TIPPS UND TRICKS ZUM DEBUGGING 862 JAVASCRIPT-DEBUGGING
864 STATISCHE CODEANALYSE 866 UNIT TESTS VON WEBANWENDUNGEN 868 WEBTESTS
MIT NUNITASP 870 EINFUEHRUNG IN NUNIT 870 NUNITASP '* 871 TESTEN MIT
VISUAL STUDIO TEAM SYSTEM 876 UNIT TESTS (KOMPONENTENTESTS) 876
TESTAUSFUEHRUNG 881 DATENGETRIEBENE TESTS 882 TESTABDECKUNG (CODE
COVERAGE) 883 WEBTESTS 885 LEISTUNGSMESSUNG MIT LASTTESTS 887 MICROSOFT
WEB APPLICATION STRESS TOOL 887 VSTS-LASTTESTS 890 VSTS-LEISTUNGSTEST
890 SYSTEMUEBERWACHUNG (HEALTH MONITORING SYSTEM) 892 ARCHITEKTUR 892
EREIGNISANBIETER 892 EREIGNISSE 894 KONFIGURATION 89 INHALTSVERZEICHNIS
XXIH REFERENZEN AUF ASSEMBLIES IM GLOBAL ASSEMBLY CACHE (GAC) 925 ANDERE
STANDORTE 927 NAMENSRAEUME UND TYPEN IMPORTIEREN 929 NUTZUNG VON
COM-KOMPONENTEN 930 INSTANZIIERUNG VON COM-OBJEKTEN 930 FRUEHES BINDEN
MIT WRAPPERASSEMBLY 930 SPAETES BINDEN OHNE WRAPPERASSEMBLY 931
COM-KOMPATIBILITAET AKTIVIEREN 932 NUTZUNG VON C-DLLS MIT PLATFORM INVOKE
(P/INVOKE) 932 42 SELBST DEFINIERTE STEUERELEMENTE 935 ARTEN VON SELBST
DEFINIERTEN STEUERELEMENTEN 936 NEUERUNGEN 938 NUTZUNG SELBST
DEFINIERTER STEUERELEMENTE 938 USER CONTROLS 939 ENTWICKLUNG EINES USER
CONTROLS 939 NUTZUNG EINES USER CONTROLS 942 BEISPIEL 1:
BEWERTUNGSSTEUERELEMENT 943 BEISPIEL 2: GETLNFOBOX 947 BEISPIEL 3:
BUCHINFO 951 TIPPS 955 CUSTOM CONTROLS 956 ARTEN VON CUSTOM CONTROLS 956
VORLAGEN IM VWD 957 GRUNDLAGEN 957 ENTWICKLUNGSUMGEBUNGSUNTERSTUETZUNG
FUER CUSTOM CONTROLS 961 ABGELEITETE SERVERSTEUERELEMENTE (INHERITANCE
CONTROLS) 965 ZUSAMMENGESETZTE STEUERELEMENTE (COMPOSITE CONTROLS) 967
VON GRUND AUF NEUE STEUERELEMENTE (DIRECT CONTROL) 973 TIPPS UND TRICKS
ZU CUSTOM CONTROLS 981 43 DRUCKEN IN WEBANWENDUNGEN 985 MOEGLICHKEITEN
ZUM DRUCKEN IN WEBANWENDUNGEN 986 ERSTELLEN VON SSRS-BERICHTEN 986
VERWENDEN VON SSRS-BERICHTEN 990 44 MIGRATION 993 MIGRATION VON ASP ZU
ASP.NET 994 MIGRATIONSMOEGLICHKEITE XXIV INHALTSVERZEICHNIS MC MIGRATION
VON ASP.NET 1.X ZU ASP.NET 2.0 1002 WEITERBETREIBEN UNTER ASP.NET 1.X
1002 AUSFUEHRUNG VON 1.X UNTER 2.0: EINSTELLUNG IN DEN IIS 1003
KONVERTIERUNG VON ASP.NET 1.X NACH ASP.NET 2.0 1003 ASP.NET 2.0 ZU
ASP.NET 3.5 1010 UMSTELLUNGEN VON PROJEKTEN NACH DEM WEBSITEMODELL 1012
UMSTELLUNGEN VON PROJEKTEN NACH DEM WEBANWENDUNGSMODELL 1014 TEIL 6 -
PROFIWISSEN 1015 45 BROWSERFAEHIGKEITEN 1017 DEFINITION DER
BROWSERFAEHIGKEITEN 1018 AUSLESEN DER BROWSERFUNKTIONALITAETEN 1021
BEISPIEL 1022 BROWSERSPEZIFISCHE AUSGABEN 1023 GERATEFILTERUNGINASP.NET
1024 STEUERELEMENTADAPTER 1024 KOMPATIBILITAET MIT DEM FIREFOX-BROWSER
1024 46 ADRESSUMLENKUNGEN(URL-REWRITING/URL-REMAPPING/URL-ROUTING) 1027
DEKLARATIVES URL-REWRITING 1028 PROGRAMMGESTEUERTES URL-REWRITING 1029
ASP.NET URL-ROUTING 1030 VORAUSSETZUNGEN 1030 IMPLEMENTIERUNG EINER
ROUTENBEHANDLUNG 1031 DEFINITION EINER ROUTE 1032 SICHERHEITSFRAGEN 1035
47 WEBPARTS 1037 BESTANDTEILE EINES WEBPORTALS 1039 INHALT EINER
WEBPARTZONE 1039 ANZEIGEMODI 1040 EIGENE WEBPARTS ERSTELLEN 1040
WEBPART-VERBINDUNGEN (WEB PART CONNECTIONS) 1040 48 MICROSOFT SHAREPOINT
2007-WEBPARTS 1043 AUSFUEHRUNGE INHALTSVERZEICHNIS ^ 49 WEBANWENDUNGEN
FUER KLEINE ENDGERAETE MIT DEN MOBILEN STEUERELEMENTEN 1055
FUNKTIONSUMFANG 1056 GESCHICHTE DER MOBILEN STEUERELEMENTE 1056
WEBSEITEN FUER MOBILE ANWENDUNGEN 1057 MOBILE STEUERELEMENTE 1057
UEBERBUECK 1058 TEXTDARSTELLUNG MIT DEM TEXTVIEW-STEUERELEMENT 1059
ENTWICKELN UND TESTEN MOBILER WEBANWENDUNGEN 1060 PRAXISBEISPIEL 1062
ZUSTANDSVERWALTUNG 1068 FORMATVORLAGEN 1069 ERKENNEN VON
GERAETEFAEHIGKEITEN 1070 GERAETESPEZIFISCHE AUSGABEN 1070 ERSTELLUNG SELBST
DEFINIERTER MOBILER STEUERELEMENTE 1074 50 ZWISCHENSPEICHERUNG (CACHING)
1075 UEBERBLICK 1076 PRO UND CONTRA ZWISCHENSPEICHERUNG 1076
ZWISCHENSPEICHERUNG GANZER SEITEN (SEITENCACHING/OUTPUT-CACHING) 1077
ZWISCHENSPEICHERUNG VON SEITENTEILEN (FRAGMENT CACHING/PARTIELLES
CACHING) 1079 FRAGMENT-CACHING AUF STEUERELEMENTEBENE 1080
FRAGMENT-CACHING DURCH POST-CACHE-SUBSTITUTION 108 INHALTSVERZEICHNIS
SEITENDIREKTIVEN 1114 UEBERBUECK 1 1 1 4 @PAGE-DIREKTIVE 1115 53
ERWEITERUNG DER ASP.NET-INFRASTRUKTUR 1117 ENTWICKLUNG VON
.NET-PROVIDERN 1118 ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN DER PROVIDER 1119
IMPLEMENTIERUNG EINES MITGLIEDSCHAFTSSYSTEMPROVIDERS 1119 VERFUEGBARE
PROVIDER * 1119 KONFIGURATION 1120 IMPLEMENTIERUNGSSCHRITTE 1120
BEISPIEL 1121 IMPLEMENTIERUNG EINES PROFILEPROVIDERS 1122
IMPLEMENTIERUNGSSCHRITTE 1122 BEISPIEL 1122 54 QUELLCODEVERWALTUNG 1123
VISUAL SOURCESAFE (VSS) 1124 VSS-CLIENTS 1124 ERSTELLEN EINER
SOURCESAFE-DATENBANK 1125 INTEGRATION IN VISUAL STUDIO 1126
QUELLCODEVERWALTUNG MIT SUBVERSION 1128 SERVER UND VERSCHIEDENE CLIENTS
1129 BETRIEBSARTEN 1129 VERWALTUNGSDATEN 1130 INTEGRATION IN VISUAL
STUDIO (ANKHSVN) 1130 55 ZUSATZWERKZEUGE 1133 FIREFOX, OPERA UND SAFARI
1134 FIDDLER 1134 INTERNET EXPLORER DEVELOPER TOOLBAR 1134 WEB
DEVELOPMENT HELPER 1137 WEB DEVELOPER TOOLBAR FUER FIREFOX 1139 NDOC 1140
CHEAT SHEETS (SPICKZETTEL) 1141 56 TIPPS, TRICKS UND LOESUNGEN 1143
ZWISCHENSPEICHEREINSTELLUNGEN DES INTERNET EXPLORERS 1144 TIPPS UND
TRICKS ZUR LEISTUNGSSTEIGERUNG UND LEISTUNGSUEBERWACHUNG 1145 LEISTUNG
DER SEITENVERARBEITUNG 1145 LEISTUN INHALTSVERZEICHNIS
E-MAIL-NACHRICHTEN VERSENDEN 1148 VORGEHENSWEISE 1148 PRAXISBEISPIEL
1149 ZUGRIFF AUF DAS DATEISYSTEM 1150 ZUGRIFF AUF DIE
DATEISYSTEMSTRUKTUR 1150 ZUGRIFF AUF DATEIINHALTE 1153 VERWENDUNG VON
XML-DATEN 1154 ARBEIT MIT DEM XML DOM 1154 BEISPIEL 1: SEITENABRUFZAEHLER
1155 BEISPIEL 2: AUSLESEN VON EIGENEN KONFIGURATIONSDATEN 1158
EREIGNISPROTOKOLLE NUTZEN 1158 DYNAMISCHE GRAFIKEN 1160 VORGEHENSWEISE
1160 BEISPIEL 1160 BILDLAUFLEISTEN 1164 SERVER SIDE INCLUDE (SSI) 1165
DEAKTIVIEREN EINER ANWENDUNG 1165 EINSATZ VON WINDOWS
FORMS-CLIENTSTEUERELEMENTEN 1166 KONSUMIEREN UND BEREITSTELLEN VON
RSS-FEEDS 1168 AUSBLICK AUF DIE KOMMENDE VERSION 1169 ANHANG A - QUELLEN
UND WEITERFUEHRENDE LITERATUR 1171 STICHWORTVERZEICHNIS 1179 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT XXIX UEBER DEN AUTOR DR. HOLGER SCHWICHTENBERG
XXX DIENSTLEISTUNGEN FUER LESER NACH DEM KAUF. XXX FRAGEN UND ANTWORTEN
ZUM BUCH (FAQ) XXXI FRAGEN ZUM INHALT DES BUCHS XXXI FRAGEN ZU GRAFIKEN
UND BILDSCHIRMABBILDUNGEN XXXV FRAGEN ZU DEN PROGRAMMCODEBEISPIELEN
XXXVII FRAGEN ZUR DVD XL FRAGEN ZUR QUALITAETSSICHERUNG XL FRAGEN ZUR
UNTERSTUETZUNG NACH DEM KAUF XLII TEIL A - EINFUEHRUNG 1 1 WAS IST ASRNET?
3 VERSIONSGESCHICHTE 4 FUNKTIONSBEREICHE 6 UEBERBLICK UEBER ASP.NET-WEB
FORMS 6 VERGLEICH ZWISCHEN ASP.NETL.XUNDASP.NET 2.0 7 VERGLEICH ZWISCHEN
ASP.NET 2.0 UND ASP.NET 3.5 9 VERGLEICH ZWISCHEN ASP.NET 3.5 UND ASP.NET
3.5 SERVICE PACK 1 10 UEBERBLICK UEBER ASP.NET-WEBSERVICES 11 NEUE
WEBSERVICE-FUNKTIONEN IN .NET 2.0 11 NEUE WEBSERVICE-FUNKTIONEN IN .NET
3.0/3.5 12 INSTALLATION VON ASP.NET 3.5 12 2 DREI ERSTE SCHNELLE
ASP.NET-LOESUNGEN 13 BEISPIEL 1: HELLO WORLD 14 BEISPIEL 2: ERSTELLUNG
EINES DATENFORMULARS 19 ERWEITERUNG DES BEISPIELS 23 SCHRITTE FUER DIE
ERWEITERUNG 23 BEISPIEL 3: ERSTELLUNG EINER ZUGANGSGESCHUETZTEN WEBSITE
27 3 WORLD WIDE WINGS - DAS MEHRSCHICHTIGE FALLBEISPIEL IN DIESEM BUCH
31 SZENARI BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/985438541
DIGITALISIERT DURCH VI INHALTSVERZEICHNIS OBJEKTMODELL 37 PROJEKTE UND
PROJEKTMAPPEN 39 SOFTWAREVORAUSSETZUNGEN FUER DAS FALLBEISPIEL 41
INSTALLATION UND KONFIGURATION 42 MOEGLICHE FEHLER 43 DOKUMENTATION 44
AKTUALISIERUNGEN 44 FRAGEN ZU DIESEM FALLBEISPIEL 44 TEIL B -
ASP.NET-BASISWISSEN 45 4 DAS WEB FORMS-PROGRAMMIERMODELL 47
ASP.NET-WEBANWENDUNGEN 48 CLIENT-SERVER-MODELL 50
ASP.NET-SERVERSTEUERELEMENTE 52 ADAPTIVE RENDERING 52
STEUERELEMENTOBJEKTE VERSUS STEUERELEMENTTAGS 54 PROGRAMMIERUNG DER
STEUERELEMENTOBJEKTE 57 STEUERELEMENTHIERARCHIE (OBJEKTBAUM) 57
BEISPIEL: ASP VERSUS ASP.NET 59 EREIGNISMODELL 60 EREIGNISARTEN UND
EREIGNISVERARBEITUNG 60 POSTBACK-MODELL 61 EREIGNISBINDUNG 63
EREIGNISPARAMETER 65 AUTOMATISCHER POSTBACK (AUTOPOSTBACK) 66
POSTBACKABHAENGIGER CODE 67 EREIGNISHIERARCHIEN UND EREIGNISWEITERGABE 67
SEITENUEBERGAENGE 67 SERVERSEITIGER UEBERGANG MIT REDIRECT() 70
SERVERSEITIGER UEBERGANG MIT TRANSFER() 73 CROSS-PAGE-POSTBACKS 78 REIN
CLIENTSEITIGER SEITENUEBERGANG 79 ZUSAMMENFASSUNG 79 PRAXISBEISPIEL:
REGISTRIERUNG MIT DRUCKFUNKTION 81 TRENNUNG VON GESTALTUNG UND
PROGRAMMCODE 86 EIN-DATEI-MODELL 86 HINTERGRUNDCODEMODELL 87
UNTERSTUETZUNG IN DER ENTWICKLUNGSUMGEBUNG 88 KOMPILIERUNG UND
PROGRAMMIERSPRACHEN 88 VERBREITUN INHALTSVERZEICHNIS VERGLEICHE ZU
ANDEREN OBERFLAECHENTECHNOLOGIEN 95 VERGLEICH MIT KLASSISCHEN ACTIVE
SERVER PAGES (ASP) 96 GESCHWINDIGKEITSVERGLEICH 99 KOEXISTENZ UND
INTEROPERABILITAET 100 BEISPIEL 101 PRAXISBEISPIEL: EIN BUCHKATALOG 102
VERGLEICH MIT JAVA 114 VERGLEICH ZU WINDOWS FORMS.WPF UND SILVERLIGHT
115 WINDOWS FORMS 115 .NET-APPLETS 115 WINDOWS PRESENTATION FOUNDATION
(WPF) 115 SILVERLIGHT 116 XML BROWSER ANWENDUNG (XBAP) 116 VERGLEICH 117
VISUAL WEB DEVELOPER (VWD) 119 GRUNDFUNKTIONEN FUER WEBENTWICKLER 120
NEUERUNGEN IM VWD 2005 120 NEUERUNGEN IM VWD 2008 GEGENUEBER VWD 2005 122
MIGRATION 123 MIGRATION VON VISUAL STUDIO 2002 / 2003 123 MIGRATION VON
VISUAL STUDIO 2005/VWD 2005 124 WEBPROJEKTMODELLE 125 WEBPROJEKTE NACH
DEM WEBSITEMODELL 126 WEBPROJEKTE NACH DEM WEBANWENDUNGSMODELL 12
INHALTSVERZEICHNIS WEBSERVER FUER ASP.NET (INSBESONDERE IIS) 153 ASP.NET
DEVELOPMENT SERVER 154 INTERNET INFORMATION SERVICES (IIS) 156 VERSIONEN
157 VERBREITUNG DER IIS 157 KERNFUNKTIONEN DER IIS-WEBSERVICES 158
INSTALLATION DER IIS 158 WEBSITES IN DEN IIS 5.X UND 6.0 BEREITSTELLEN
160 WEBSERVEREINRICHTEN 161 VIRTUELLE VERZEICHNISSE 164 INTERNET
INFORMATION SERVICES (IIS) 7.0 166 KOMPONENTENORIENTIERUNG 167 SERVER
FUER NICHT-HTTP-PROTOKOLLE 170 IIS 7.0-MANAGER 171 AUTOMATISIERTE
ADMINISTRATION 174 LAUFZEITUEBERWACHUNG 174 EINHEITLICHE
VERARBEITUNGSPIPELINE 174 IIS-ANWENDUNGEN 175 RAHMENBEDINGUNGEN EINER
IIS-ANWENDUNG 175 ANLEGEN EINER IIS-ANWENDUNG 176 IIS-ANWENDUNGSPOOLS
177 GRUNDLAGEN 178 VERWALTEN VON ANWENDUNGSPOOLS 17 INHALTSVERZEICHNIS
EINFACHE STEUERELEMENTE 199 UEBERBLICK UEBER DIE EINFACHEN STEUERELEMENTE
200 ATTRIBUT TEXT 202 AKTIVIERREIHENFOLGE, FOKUS UND ZUGRIFFSTASTEN 202
BEISPIEL 203 RUECKRUFSTEUERELEMENTE (BUTTON, LINKBUTTON UND HYPERLINK)
203 DATEIEN HOCHLADEN (FILEUPLOAD) 204 LISTENSTEUERELEMENTE 205
UEBERBLICK UEBER DIE LISTENSTEUERELEMENTE 206 VERERBUNGSHIERARCHIE 206
BEFUELLUNG DER LISTE 208 FORMATIERUNG 210 AUSLESEN DER AUSGEWAEHLTEN WERTE
211 WEITERE EIGENSCHAFTEN ALLER LISTENSTEUERELEMENTE 212 BEISPIEL FUER
DEN EINSATZ DER LISTENSTEUERELEMENTE 212 VALIDIERUNGSSTEUERELEMENTE
(VALIDATOREN) 212 UEBERBLICK UEBER DIE VALIDIERUNGSSTEUERELEMENTE 213
GEMEINSAME EIGENSCHAFTEN DER VALIDIERUNGSSTEUERELEMENTE 213 FALLSTRICKE
UND TIPPS ZU DEN VALIDIERUNGSSTEUERELEMENTEN 216 REQUIREDFIELDVALIDATOR
219 REGULAREXPRESSIONVALIDATOR 220 COMPAREVALIDATOR UND RANGEVALIDATOR
221 CUSTOMVALIDATOR 222 BEISPIEL FUER DEN EINSATZ DER
VALIDIERUNGSSTEUERELEMENTE 224 VALIDATIONSUMMARY 227
CONTAINERSTEUERELEMENTE 227 UEBERBLICK UEBER DIE CONTAINERSTEUERELEMENTE
228 INHALTE DER CONTAINERSTEUERELEMENTE 229 PANEL-, PLACEHOLDER- UND
LITERAL-STEUERELEMENTE 229 TABELLENSTEUERELEMENT (TABLE) 230
MEHRFACHANSICHTENSTEUERELEMENT (MULTIVIEW) 231 ASSISTENTENSTEUERELEMENT
(WIZARD) 233 PRAXISBEISPIEL: KUNDENPROFIL ANLEGEN 241 KOMPLEXERE
STEUERELEMENTE 248 UEBERBLIC INHALTSVERZEICHNIS 9 KONFIGURATION 261
XML-KONFIGURATIONSDATEIEN 262 WEB.CONFIG-DATEIEN 262 GLOBALE
KONFIGURATIONSDATEIEN 263 WERKZEUGUNTERSTUETZUNG 263 KONFIGURATIONSEBENEN
265 KONFIGURATIONSELEMENTE 266 KONFIGURATION FUER EINZELNE VERZEICHNISSE
UND DATEIEN 267 UEBERSCHREIBEN VON KONFIGURATIONSEINSTELLUNGEN VERHINDERN
268 -KONFIGURATIONSELEMENTE 268 VERSCHLUESSELTE SEKTIONEN (PROTECTED
CONFIGURATION) 270 ANWENDUNGSSPEZIFISCHE EINSTELLUNGEN 272 -ELEMENT 273
EIGENE KONFIGURATIONSSEKTIONEN 275 VERBINDUNGSZEICHENFOLGEN 275
EINHEITLICHE KONFIGURATION IN DEN IIS 7.0 277 NUTZUNG DER
WEB.CONFIG-DATEIEN 277 APPLICATIONHOSTCONFIG-DATEIEN 278
KONFIGURATIONSELEMENTE 278 ADMINISTRATION 279 MMC-BASIERTE VERWALTUNG IN
DEN IIS 5.X/6.0 280 MMC-BASIERTE VERWALTUNG IM IIS 7.0 28
INHALTSVERZEICHNIS .***5 NAMENSRAUM SYSTEM.WEB.UI 316 ZUGRIFF AUF DIE
EINGEBAUTEN OBJEKTE 318 KLASSE SYSTEM.WEB.UI.PAGE 318 UNTEROBJEKTE 320
EREIGNISSE DER KLASSE PAGE 321 KLASSE SYSTEM. WEB.HTTPCONTEXT 321
OBJEKTMODELL 322 ANWENDUNGSFAELLE 323 KLASSE SYSTEM.WEB.HTTPSERVERUTILITY
323 UEBERBLICK 324 UMGEBUNGSVARIABLEN 325 WEITERE MOEGLICHKEITEN 326
KLASSE SYSTEM.WEB.HTTPREQUEST 326 UEBERBLICK 327 BEISPIEL 329 KLASSE
SYSTEM.WEB.HTTPRESPONSE 331 UEBERBUECK 331 AUSGABE MIT WRITEFILEO 333
SEITENUEBERGANG MIT REDIRECT() 335 PUFFERUNG (BUFFEROUTPUT) 335
BENUTZERDEFINIERTE HTTP-HEADER-DATEN: APPENDHEADER() 337 CONTENTTYPE 338
COOKIES LESEN UND SETZEN 338 12 ZUSTANDSVERWALTUNG 339 GRUNDLAGENWISSEN
340 UEBERBLICK UEBER DIE ZUSTANDSVERWALTUNG IN ASP.NET 342
ZUSTANDSVERWALTUNG AUF SEITENEBENE 344 REALISIERUNG DES SEITENZUSTANDES
344 SPEICHERUNG EIGENER WERTE IM SEITENZUSTAND 345 AUSSCHALTEN DES
SEITENZUSTANDES 347 ABSICHERN DES SEITENZUSTANDES 348 ZUSTANDSVERWALTUNG
AUF SITZUNGSEBENE 348 UEBERBLICK 348 WEITERE OPTIONEN 350 PROGRAMMIEREN
MIT DEM SITZUNGSZUSTAND 351 URL-BASIERTE SITZUNGSVERWALTUNG OHNE COOKIES
351 KONFIGURATION DES SITZUNGSZUSTANDES 352 SPEICHERORT DER
SITZUNGSTABELLE WAEHLEN 352 DEAKTIVIEREN DES SITZUNGSZUSTANDES 353
ZUSTANDSVERWALTUN XII INHALTSVERZEICHNIS **-. GRUNDPRINZIP DER COOKIES
355 EINWERTIGE COOKIES 356 MEHRWERTIGE COOKIES 356 VERGLEICH DER
ZUSTANDSVERWALTUNGSMOEGLICHKEITEN 357 BEISPIELE ZUR ZUSTANDSVERWALTUNG
358 EINFACHES BEISPIEL: AUFRUFZAEHLER 358 PRAXISBEISPIEL:
REGISTRIERUNGSFORMULAR MIT EINER BESCHRAENKTEN ANZAHL VON VERSUCHEN 359
TEILC-DATENZUGRIFF 363 13 UEBERBLICK UEBER DEN DATENZUGRIFF IN
WEBANWENDUNGEN 365 DATENSTEUERELEMENTE (DATENBINDENDE STEUERELEMENTE)
367 UEBERBLICK UEBER DIE DATENSTEUERELEMENTE 367 VERERBUNGSHIERARCHIE 369
DATENQUELLEN 370 INDIREKTE DATENBINDUNG MIT DATENQUELLENSTEUERELEMENTEN
371 ARTEN VON DATENQUELLENSTEUERELEMENTEN 371 DARSTELLUNG ZUR
ENTWURFSZEIT 373 DIREKTE DATENBINDUNG 373 DATENBINDUNGSVORLAGEN
(TEMPLATES) UND DATENBINDUNGSAUSDRUECKE 374 DATENBINDUNGSVORLAGEN 374
DATENBINDUNGSAUSDRUECKE MIT EVAL() UND BINDQ 377 DATENBINDUNGSAUSDRUECKE
MIT CONTAINER.DATALTEM 378 BEISPIELE IN WORLD WIDE WINGS 378 14
DATENBINDUNG PER RAPID APPLICATION DEVELOPMENT (RAD) MIT SQLDATASOURCE
UND ACCESSDATASOURCE 381 DATENQUELLENSTEUERELEMENTASSISTENT 382
ANPASSUNG 386 PARAMETRISIERBARKEIT 386 BLAETTERN (PAGING) 387
VERBINDUNGSZEICHENFOLGEN 388 PROBLEM: WARTBARKEIT 388 15 MEHRSCHICHTIGE
ARCHITEKTUREN MIT ASP.NET 389 EINLEITUNG (DEFINITION UND REGELN) 390
TECHNOLOGIEOPTIONEN 393 VERTEILUN INHALTSVERZEICHNIS XIII
ARCHITEKTURMODELLE UNTER EINSATZ VON LINQ TO SQL ODER DEM ADO.NET ENTITY
FRAMEWORK 399 HILFEN BEI DER IMPLEMENTIERUNG EINER
MEHRSCHICHTARCHITEKTUR 400 16 DATENSTEUERELEMENTE IM EINSATZ 401
DATENTABELLENSTEUERELEMENT (GRIDVIEW) 402 SPALTENTYPEN 402 DATENBINDUNG
403 ANPASSUNG DER DATEN BEI DER AUSGABE 408 EIGENER SPALTENTYP 412
GESTALTERISCHE ASPEKTE DES GRIDVIEW-STEUERELEMENTS 412 DATENAKTIONEN
(BLAETTERN, SORTIEREN, EDITIEREN, LOESCHEN, SELEKTIEREN, FILTERN) 413
DATAGRID 425 DATALIST VERSUS REPEATER 425 DATENQUELLEN 427
DATENBINDUNGSVORLAGEN 427 GESTALTUNGSOPTIONEN 428 DATALIST-BEISPIEL 429
DETAILSVIEW UND FORM VIEW 433 PRAXISBEISPIEL 1: MASTER-DETAIL-ANSICHT
FUER DIE FLUGVERWALTUNG 434 PRAXISBEISPIEL 2: GAESTEBUCH 436 LISTVIEW UND
DATAPAGER (NEU IN ASP.NET 3.5) 442 VORLAGEN IM LISTVIEW 442 INDIVIDUELLE
DATENBINDUNG 443 BLAETTERN 443 BEISPIEL 444 VERGLEICH DER
DATENSTEUERELEMENTE 445 17 DATENBINDUNG IN ZWEISCHICHTIGEN ANWENDUNGEN
MIT LINQDATASOURCE 447 ERSTELLEN EINES LINQ TO SQL-DATENKONTEXTES 448
ERSTELLEN EINER LINQDATASOURCE 448 BLAETTERN (PAGING) 452 BEISPIEL 453 18
DATENBINDUNG IN ZWEISCHICHTIGEN ANWENDUNGEN MIT ENTITYDATASOURCE 455
ERSTELLEN EINES EF-OBJEKTKONTEXTES 456 ERSTELLEN EINER ENTITYDATASOURCE
456 BLAETTERN (PAGING) 460 BEISPIE XIV INHALTSVERZEICHNIS SORTIEREN 466
ASSISTENTENUNTERSTUETZUNG 467 BEISPIELE FUER DEN EINSATZ VON
OBJECTDATASOURCE 468 ZWEISCHICHTIGE ANSAETZE MIT DIREKTEM ZUGRIFF AUF DIE
DATENZUGRIFFSSCHICHT 468 ZWEISCHICHTIGE ANSAETZE UNTER EINSATZ VON
TYPISIERTEN DATASETS 476 DREISCHICHTIGER ANSATZ MIT BINDUNG AN
DOMAENENSPEZIFISCHE FLUG-OBJEKTE AUS DER GESCHAEFTSLOGIKSCHICHT 478
DREISCHICHTIGER ANSATZ UNTER VERWENDUNG EINES ORM-WERKZEUGS 486 20
DYNAMISCHE DATENSTEUERELEMENTE 493 ARCHITEKTUR EINER DYNAMISCHEN
DATENWEBSITE 497 ANLEGEN EINER DYNAMISCHEN DATENWEBSITE 497
GRUNDKONFIGURATION EINER DYNAMISCHEN DATENWEBSITE 499 ANPASSEN DER
ANSICHT DURCH ANNOTATIONEN 504 DARSTELLUNGSSPALTE (DISPLAYCOLUMN) 504
KLASSEN AUSBLENDEN (SCAFFOLDTABLE) 505 WERTEBEREICH (RANGE) 505
PFLICHTFELDER (REQUIRED) 507 MUSTERVERGLEICHE (REGULAREXPRESSION) 508
LOGISCHE EINGABEPRUEFUNGEN 509 ZEICHENKETTENLAENGEN (STRINGLENGTH) 510
SPALTE INHALTSVERZEICHNIS R ^ JF ?VF AJAX IM WEITEREN SINNE 532
AJAX-HERAUSFORDERUNGEN 532 WEITERE INFORMATIONEN 532 23 UEBERBLICK UEBER
DIE AJAX-PRODUKTE VON MICROSOFT 533 GESCHICHTE UND BESTANDTEILE DER
AJAX-PRODUKTE 534 QUALITAET DER AJAX-PRODUKTE 535 INSTALLATIONSPAKETE 536
KONZEPTE 537 SCRIPTMANAGER, SCRIPTMANAGERPROXY UND PAGEREQUESTMANAGER
537 24 PARTIELLE SEITENERZEUGUNG MIT DEM UPDATEPANEL 541 UPDATEPANEL 542
AKTUALISIERUNGSEINSTELLUNGEN 543 BEISPIEL 544 STOLPERSTEINE BEIM EINSATZ
DES UPDATEPANEL-STEUERELEMENTS 545 TRIGGER 546 TIMER 546 UPDATEPROGRESS
548 BROWSERGESCHICHTE 548 DARSTELLUNG DES PROBLEMS 549 LOESUNG DES
PROBLEMS 549 25 HANDHABUNG VON CLIENTSKRIPTS 553 GRUNDLAGEN 554
VERWENDEN VON SKRIPTDATEIEN 554 VERUNKEN VON SKRIPTDATEIEN OHNE
SCRIPTMANAGER 555 VERUNKEN VON SKRIPTDATEIEN MIT DEM SCRIPTMANAGER 555
EINBETTEN VON SKRIPTDATEIEN IN ASSEMBLIES 556 CLIENTSCRIPTMANAGER 558
CLIENTSEITIGE EREIGNISBEHANDLUNG FUER SERVERSTEUERELEMENTE 560 26
JAVASCRIPT-ERWEITERUNGEN IN DER MICROSOFT AJAX LIBRARY 561 VORAUSSETZUNG
FUER DIE NUTZUNG DER MICROSOFT AJAX LIBRARY 562 LEBENSZYKLUS EINER
WEBSEITE 562 $-HILFSFUNKTIONEN 563 ZEICHENKETTEN 564 ARRAYS 566 DATUM
568 KLASSE XVI INHALTSVERZEICHNIS TEIL E - WEBSERVICES 575 27 UEBERBLICK
UEBER (XML-)WEBSERVICES 577 DEFINITION WEBSERVICE 578 BEREITSTELLUNG VON
WEBSERVICES 579 BEDEUTUNG VON WEBSERVICES IN WEBANWENDUNGEN 579
WEBSERVICES IN .NET 579 28 WEBSERVICES MIT ASP.NET (ASMX) 581
WEBSERVICES ERSTELLEN MIT ASP.NET 582 MODELLALTERNATIVEN 583
VORGEHENSWEISE IN VISUAL STUDIO 2008 583 BEISPIEL 584 ERSTELLUNG EINER
WSDL-BESCHREIBUNG 586 TESTANWENDUNG FUER WEBSERVICES 587 STEUERUNG DER
SOAP-SERIALISIERUNG 589 TIPP ZUR FEHLERDIAGNOSE 590 WEBSERVICES IN
.NET-ANWENDUNGEN NUTZEN 590 GENERIERUNG DER PROXYKLASSE 591 AUFRUF DER
PROXYKLASSE 594 GEMEINSAME DATENTYPEN (PROXY TYPE SHARING) 595
ASYNCHRONER AUFRUF 595 AUTHENTIFIZIERUNG 596 WEITERE MOEGLICHKEITEN 597
FEHLERBEHANDLUNG 597 GENERIERUNG DER SERVERSCHNITTSTELLEN 59
INHALTSVERZEICHNIS WERKZEUGE 614 VISUAL STUDIO-PROJEKTVORLAGEN 614
VISUAL STUDIO-ELEMENTVORLAGEN 615 SERVICE CONFIGURATION EDITOR 615
VISUAL STUDIO-PROXYGENERATOR 616 WCF-TESTHOST 616 WCF-TESTCLIENT 618
SERVICEMODEL REGISTRATION TOOL 620 WCF SERVICE TRACE VIEWER 620 COM+
SERVICE MODEL CONFIGURATION TOOL 620 WS-ATOMICTRANSACTION CONFIGURATION
UTILITY 620 ERSTELLUNG VON WCF-DIENSTEN UND WCF-SERVERN 621
DIENSTKLASSEN 621 INSTANZIIERUNGSEIGENSCHAFTEN 622 BEISPIEL 625
DATENKLASSEN UND SERIAUSIERUNG 626 ERSTELLUNG EINER
ENDPUNKTKONFIGURATION 628 CODEBASIERTE KONFIGURATION 633 BEREITSTELLEN
EINES METADATENENDPUNKTES 634 KONFIGURATION DER FEHLERUEBERMITTLUNG 635
HOSTING (WCF-SERVER-PROZESS / WCF-ANWENDUNGSSERVER) 635 BEST PRACTICES:
SELBSTTEST 640 ERSTELLUNG EINES WCF-CLIENTS 641 VORUEBERLEGUNGEN 641
ERSTELLEN EINES PROXYS 641 KONFIGURATIONSEINSTELLUNGEN 643 AUSWAHL DER
KONFIGURATION 644 AUFRUF EINES WCF-SERVERS 644 EIGENSCHAFTEN DER
PROXYKLASSEN 645 AKTUALISIEREN DES CLIENTS 645 STEUERUNG DER PROXYKLASSE
645 ERWEITERN DER GENERIERTEN KLASSEN 646 REST-BASIERTEWCF-DIENSTE 647
PERSISTENTE WCF-DIENSTE (DURABLE SERVICES) 649 WCF-SICHERHEIT 651
SICHERHEITSMECHANISMEN 652 SICHERHEITSMODI 652
AUTHENTIFIZIERUNGSVERFAHREN 652 BEISPIEL 653 UEBERMITTLUN XVIN
INNALTSVENEKHNIS WEITERE FUNKTIONEN "59 FUNKTIONEN DES SERVICE MODEL
METADATA UTILITY TOOLS (SVCUR.IL.EXE) 659 EIN-WEG-KOMMUNIKATION
(UNIDIREKTIONALE KOMMUNIKATION, ENGL. ONE-WAY) 660 DUPLEXKOMMUNIKATION
661 ASYNCHRONE WCF-AUFRUFE 662 SITZUNGEN (SESSIONS) 663 BEISPIELE IN
WORLD WIDE WINGS 664 UEBLICHE STOLPERSTEINE 667 TYPISCHE FEHLERMELDUNGEN
667 STANDARDBEGRENZUNGEN (THROTTLING) 668 ANGABE VON HTTP-ADRESSEN 668
EINDEUTIGKEIT DER BINDUNG 669 GEMEINSAME PROXYTYPEN (PROXY TYPE SHARING)
669 MULTITHREADING-VERHALTEN 672 LEISTUNG (PERFORMANZ) 672 WEITERE
MOEGLICHKEITEN VON WCF 672 FAZIT ZU WCF 673 30 VERGLEICH ZWISCHEN WCF,
.NET REMOTING UND ASP.NET-BASIERTEN WEBSERVICES (ASMX) 675 31
AJAX-SERVICES 679 AJAX-SERVICES MIT ASMX-WEBSERVICES 680 BEISPIELE 681
ASMX-WEBSERVICE 682 SCRIPTMANAGER 683 CLIENTSEITIGER PROGRAMMCODE 684
TIMEOUT 688 AJAX-SERVICES MIT WCF 688 AJAX-SERVICES MIT SEITENMETHODEN
690 TYPISCHE STOLPERSTEINE 691 32 ADO.NET-DATENDIENSTE (DATA SERVICES)
693 ARCHITEKTUR DER DATENDIENSTE 694 ANLEGEN EINES DATENDIENSTES 696
TESTEN EINES DATENDIENSTES 697 ABFRAGESYNTAX DER DATENDIENSTE 702
NUTZUNG EINES DATENDIENSTES IN .NET-ANWENDUNGEN 702 GENERIEREN DER
ZUGRIFFSKLASSEN 702 ABFRAGE OHNE LINQ 703 LINQ TO ADO.NET DATA SERVICES
704 DATENAENDERUNGE INHALTSVERZEICHNIS XIX TEIL F - AUFBAUWISSEN 711 33
GESTALTUNGSVORGABEN 713 VORLAGENSEITEN (MASTERPAGES) 714 KONZEPT DER
VORLAGENSEITEN 714 VERGLEICH ZU ANDEREN TECHNIKEN 715 ANLEGEN EINER
VORLAGENSEITE 717 ANLEGEN VON DETAILSEITEN 718 GESCHACHTELTE
VORLAGENSEITEN 720 WEITERE HINWEISE UND TIPPS ZU DEN VORLAGENSEITEN 721
LAYOUTTHEMEN (THEMES) 721 SKINDATEIEN 721 THEMEN UND PROFILDATEN 722
STATISCHE FESTLEGUNG DES ZU VERWENDENDEN LAYOUTTHEMAS 722 DYNAMISCHE
FESTLEGUNG DES ZU VERWENDENDEN LAYOUTTHEMAS 723 UNTERSTUETZUNG IM VISUAL
WEB DEVELOPER 723 SETZEN DES LAYOUTTHEMAS 724 IMPLEMENTIERUNG DES
AUSWAHLDIALOGS 724 34 NAVIGATIONSSTRUKTUR 727 SITEMAPDATEIEN UND
SITEMAPPROVIDER 728 SITEMAPDATENQUELLE (SITEMAPDATASOURCE) 728
NAVIGATIONSSTEUERELEMENTE 729 PROGRAMMGESTEUERTER ZUGRIFF AUF
STRUKTURDATEN 730 PFADANGABEN 731 UNTERSCHIEDE ZWISCHEN PHYSISCHEN UND
LOGISCHEN PFADEN 731 ABSOLUTE VERWEISE 731 INFORMATIONEN UEBER PFADE 732
35 MEHRSPRACHIGE WEBANWENDUNGEN (INTERNATIONALISIERUNG / LOKALISIERUNG)
733 RESSOURCENDATEIEN 734 SPRACHEN UND KULTURRAEUME 735 KULTURKUERZEL 735
RUECKFALLSTRATEGIE 737 CULTURE VERSUS UICULTURE 738 KLASSE CULTURELNFO
738 RESSOURCENDATEIENINASP.NET 738 ERSTELLUNG VON RESSOURCENDATEIEN 739
FEHLENDE ABLEITUNGSFUNKTION 741 LOKALISIERUNGSFORME XX
INHALTSVERZEICHNIS MM STEUERUNG DER ANGEZEIGTEN SPRACHE DURCH DEN
BROWSER 745 PROGRAMMGESTEUERTE SPRACHWAHL 747 STEUERELEMENT 751 36
SICHERHEIT 75 3 UEBERBLICK UEBER DIE SICHERHEITSMECHANISMEN IN ASP.NET 754
VERWALTUNG VON BENUTZERN UND ROLLEN 756 MOEGLICHKEITEN DER
BENUTZERVERWALTUNG 756 DEKLARATIVE BENUTZERVERWALTUNG IN DER
WEB.CONFIG-DATEI 757 MITGLIEDSCHAFTSSYSTEM 758 ROLLENVERWALTUNGSSYSTEM
761 AUTHENTIFIZIERUNG 764 UEBERBLICK UEBER DIE AUTHENTIFIZIERUNGSVERFAHREN
764 FESTLEGUNG DES AUTHENTIFKIERUNGSVERFAHRENS FUER ASP.NET 765
IIS-INTEGRIERTE AUTHENTIFIZIERUNG (WINDOWS AUTHENTICATION PROVIDER) 765
FORMULARBASIERTE AUTHENTIFIZIERUNG (FORMS AUTHENTICATION PROVIDER) 767
FORMULARBASIERTE AUTHENTIFIZIERUNG VIA WEBSERVICE 777 TIPPS UND TRICKS
ZUR FORMULARBASIERTEN AUTHENTIFIZIERUNG 781 VERGLEICH DER
AUTHENTIFIZIERUNGSVERFAHREN 782 ERMITTELN DER AUTHENTIFIZIERUNG 783
ZUGRIFFSKONTROLLE 783 ZUGRIFFSKONTROLLE UEBER DAS NTFS-DATEISYSTEM (FILE
AUTHORIZATION) 784 XML-BASIERTE ZUGRIFFSKONTROLLE DURCH DIE
WEB.CONFIG-DATEI (URL AUTHORIZATION) 784 ANWENDUNGSIDENTITAET 786 MODELLE
786 KONFIGURATIONSELEMENTE FUER DIE SICHERHEIT 787 IDENTITAET IN DEN IIS
5.X 788 IDENTITAET IN DEN IIS 6.0 790 IDENTITAET IN DEN IIS 7.0 790
KONFIGURATIONSBEISPIELE 791 AENDERN DES STANDARDBENUTZERKONTOS VON
ASP.NET 792 ERMITTEL INHALTSVERZEICHNIS _ MM JSSI TIPPS UND TRICKS ZUR
SICHERHEIT 810 DATEIEN VON DER VERARBEITUNG AUSSCHLIESSEN 811 ANDERE
DATEITYPEN BEI DER ZUGRIFFSKONTROLLE BERUECKSICHTIGEN 811
KASTRIERUNGVONASP.NET 812 EINMALANMELDUNG (SINGLE-SIGN-ON) 813
VERTRAUENSSTUFEN (TRUST LEVEL) 815 EMPFEHLUNGEN ZUR SICHERHEIT (BEST
PRACTICES) 817 37 PROFILDATEN 819 PROFILPROVIDER 820 DEFINITION DER
PROFILEIGENSCHAFTEN 820 ZUGRIFF AUF PROFILDATEN AUF DEM SERVER 822
ZUGRIFF AUF DIE PROFILDATEN AUF DEM CLIENT 823 NUTZUNG IN JAVASCRIPT 823
NUTZUNG IN .NET-CLIENTANWENDUNGEN 825 38 DIE GLOBALE ANWENDUNGSDATEI
GLOBAL.ASAX 829 IMPLEMENTIERUNGSMODELLE FUER DIE GLOBAL.ASAX-DATEI 830
IMPLEMENTIERUNG NACH DEM EIN-DATEI-MODELL 830 IMPLEMENTIERUNG NACH DEM
HINTERGRUNDCODE-MODELL 831 GLOBALE EREIGNISSE 831 EREIGNISSE AUS
HTTP-MODULEN 832 EREIGNISSE DER KLASSE HTTPAPPLICATION 835 GLOBALE
STATISCHE OBJEKTE 838 DEFINITION GLOBALER STATISCHER OBJEKTE 839
ANWENDUNGSBEISPIEL 839 39 FEHLERSUCHE UND FEHLERBEHANDLUNG 841
ABLAUFVERFOLGUNG (TRACING) 842 AKTIVIERUNG DER ABLAUFVERFOLGUNG 843
INHALT DER ABLAUFVERFOLGUNGSINFORMATIONEN 843 TRACING AUF
ANWENDUNGSEBENE 844 ERSTELLEN EIGENER ABLAUFVERFOLGUNGSAUSGABEN 846
LAUFZEITFEHLER 847 BENUTZERDEFINIERTE FEHLERSEITEN 849 ANZEIG XXII
INHALTSVERZEICHNIS DEBUGGING MIT DEM CLR-DEBUGGER 860 ENTFERNTES
DEBUGGING 862 TIPPS UND TRICKS ZUM DEBUGGING 862 JAVASCRIPT-DEBUGGING
864 STATISCHE CODEANALYSE 866 UNIT TESTS VON WEBANWENDUNGEN 868 WEBTESTS
MIT NUNITASP 870 EINFUEHRUNG IN NUNIT 870 NUNITASP '* 871 TESTEN MIT
VISUAL STUDIO TEAM SYSTEM 876 UNIT TESTS (KOMPONENTENTESTS) 876
TESTAUSFUEHRUNG 881 DATENGETRIEBENE TESTS 882 TESTABDECKUNG (CODE
COVERAGE) 883 WEBTESTS 885 LEISTUNGSMESSUNG MIT LASTTESTS 887 MICROSOFT
WEB APPLICATION STRESS TOOL 887 VSTS-LASTTESTS 890 VSTS-LEISTUNGSTEST
890 SYSTEMUEBERWACHUNG (HEALTH MONITORING SYSTEM) 892 ARCHITEKTUR 892
EREIGNISANBIETER 892 EREIGNISSE 894 KONFIGURATION 89 INHALTSVERZEICHNIS
XXIH REFERENZEN AUF ASSEMBLIES IM GLOBAL ASSEMBLY CACHE (GAC) 925 ANDERE
STANDORTE 927 NAMENSRAEUME UND TYPEN IMPORTIEREN 929 NUTZUNG VON
COM-KOMPONENTEN 930 INSTANZIIERUNG VON COM-OBJEKTEN 930 FRUEHES BINDEN
MIT WRAPPERASSEMBLY 930 SPAETES BINDEN OHNE WRAPPERASSEMBLY 931
COM-KOMPATIBILITAET AKTIVIEREN 932 NUTZUNG VON C-DLLS MIT PLATFORM INVOKE
(P/INVOKE) 932 42 SELBST DEFINIERTE STEUERELEMENTE 935 ARTEN VON SELBST
DEFINIERTEN STEUERELEMENTEN 936 NEUERUNGEN 938 NUTZUNG SELBST
DEFINIERTER STEUERELEMENTE 938 USER CONTROLS 939 ENTWICKLUNG EINES USER
CONTROLS 939 NUTZUNG EINES USER CONTROLS 942 BEISPIEL 1:
BEWERTUNGSSTEUERELEMENT 943 BEISPIEL 2: GETLNFOBOX 947 BEISPIEL 3:
BUCHINFO 951 TIPPS 955 CUSTOM CONTROLS 956 ARTEN VON CUSTOM CONTROLS 956
VORLAGEN IM VWD 957 GRUNDLAGEN 957 ENTWICKLUNGSUMGEBUNGSUNTERSTUETZUNG
FUER CUSTOM CONTROLS 961 ABGELEITETE SERVERSTEUERELEMENTE (INHERITANCE
CONTROLS) 965 ZUSAMMENGESETZTE STEUERELEMENTE (COMPOSITE CONTROLS) 967
VON GRUND AUF NEUE STEUERELEMENTE (DIRECT CONTROL) 973 TIPPS UND TRICKS
ZU CUSTOM CONTROLS 981 43 DRUCKEN IN WEBANWENDUNGEN 985 MOEGLICHKEITEN
ZUM DRUCKEN IN WEBANWENDUNGEN 986 ERSTELLEN VON SSRS-BERICHTEN 986
VERWENDEN VON SSRS-BERICHTEN 990 44 MIGRATION 993 MIGRATION VON ASP ZU
ASP.NET 994 MIGRATIONSMOEGLICHKEITE XXIV INHALTSVERZEICHNIS MC MIGRATION
VON ASP.NET 1.X ZU ASP.NET 2.0 1002 WEITERBETREIBEN UNTER ASP.NET 1.X
1002 AUSFUEHRUNG VON 1.X UNTER 2.0: EINSTELLUNG IN DEN IIS 1003
KONVERTIERUNG VON ASP.NET 1.X NACH ASP.NET 2.0 1003 ASP.NET 2.0 ZU
ASP.NET 3.5 1010 UMSTELLUNGEN VON PROJEKTEN NACH DEM WEBSITEMODELL 1012
UMSTELLUNGEN VON PROJEKTEN NACH DEM WEBANWENDUNGSMODELL 1014 TEIL 6 -
PROFIWISSEN 1015 45 BROWSERFAEHIGKEITEN 1017 DEFINITION DER
BROWSERFAEHIGKEITEN 1018 AUSLESEN DER BROWSERFUNKTIONALITAETEN 1021
BEISPIEL 1022 BROWSERSPEZIFISCHE AUSGABEN 1023 GERATEFILTERUNGINASP.NET
1024 STEUERELEMENTADAPTER 1024 KOMPATIBILITAET MIT DEM FIREFOX-BROWSER
1024 46 ADRESSUMLENKUNGEN(URL-REWRITING/URL-REMAPPING/URL-ROUTING) 1027
DEKLARATIVES URL-REWRITING 1028 PROGRAMMGESTEUERTES URL-REWRITING 1029
ASP.NET URL-ROUTING 1030 VORAUSSETZUNGEN 1030 IMPLEMENTIERUNG EINER
ROUTENBEHANDLUNG 1031 DEFINITION EINER ROUTE 1032 SICHERHEITSFRAGEN 1035
47 WEBPARTS 1037 BESTANDTEILE EINES WEBPORTALS 1039 INHALT EINER
WEBPARTZONE 1039 ANZEIGEMODI 1040 EIGENE WEBPARTS ERSTELLEN 1040
WEBPART-VERBINDUNGEN (WEB PART CONNECTIONS) 1040 48 MICROSOFT SHAREPOINT
2007-WEBPARTS 1043 AUSFUEHRUNGE INHALTSVERZEICHNIS ^ 49 WEBANWENDUNGEN
FUER KLEINE ENDGERAETE MIT DEN MOBILEN STEUERELEMENTEN 1055
FUNKTIONSUMFANG 1056 GESCHICHTE DER MOBILEN STEUERELEMENTE 1056
WEBSEITEN FUER MOBILE ANWENDUNGEN 1057 MOBILE STEUERELEMENTE 1057
UEBERBUECK 1058 TEXTDARSTELLUNG MIT DEM TEXTVIEW-STEUERELEMENT 1059
ENTWICKELN UND TESTEN MOBILER WEBANWENDUNGEN 1060 PRAXISBEISPIEL 1062
ZUSTANDSVERWALTUNG 1068 FORMATVORLAGEN 1069 ERKENNEN VON
GERAETEFAEHIGKEITEN 1070 GERAETESPEZIFISCHE AUSGABEN 1070 ERSTELLUNG SELBST
DEFINIERTER MOBILER STEUERELEMENTE 1074 50 ZWISCHENSPEICHERUNG (CACHING)
1075 UEBERBLICK 1076 PRO UND CONTRA ZWISCHENSPEICHERUNG 1076
ZWISCHENSPEICHERUNG GANZER SEITEN (SEITENCACHING/OUTPUT-CACHING) 1077
ZWISCHENSPEICHERUNG VON SEITENTEILEN (FRAGMENT CACHING/PARTIELLES
CACHING) 1079 FRAGMENT-CACHING AUF STEUERELEMENTEBENE 1080
FRAGMENT-CACHING DURCH POST-CACHE-SUBSTITUTION 108 INHALTSVERZEICHNIS
SEITENDIREKTIVEN 1114 UEBERBUECK 1 1 1 4 @PAGE-DIREKTIVE 1115 53
ERWEITERUNG DER ASP.NET-INFRASTRUKTUR 1117 ENTWICKLUNG VON
.NET-PROVIDERN 1118 ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN DER PROVIDER 1119
IMPLEMENTIERUNG EINES MITGLIEDSCHAFTSSYSTEMPROVIDERS 1119 VERFUEGBARE
PROVIDER * 1119 KONFIGURATION 1120 IMPLEMENTIERUNGSSCHRITTE 1120
BEISPIEL 1121 IMPLEMENTIERUNG EINES PROFILEPROVIDERS 1122
IMPLEMENTIERUNGSSCHRITTE 1122 BEISPIEL 1122 54 QUELLCODEVERWALTUNG 1123
VISUAL SOURCESAFE (VSS) 1124 VSS-CLIENTS 1124 ERSTELLEN EINER
SOURCESAFE-DATENBANK 1125 INTEGRATION IN VISUAL STUDIO 1126
QUELLCODEVERWALTUNG MIT SUBVERSION 1128 SERVER UND VERSCHIEDENE CLIENTS
1129 BETRIEBSARTEN 1129 VERWALTUNGSDATEN 1130 INTEGRATION IN VISUAL
STUDIO (ANKHSVN) 1130 55 ZUSATZWERKZEUGE 1133 FIREFOX, OPERA UND SAFARI
1134 FIDDLER 1134 INTERNET EXPLORER DEVELOPER TOOLBAR 1134 WEB
DEVELOPMENT HELPER 1137 WEB DEVELOPER TOOLBAR FUER FIREFOX 1139 NDOC 1140
CHEAT SHEETS (SPICKZETTEL) 1141 56 TIPPS, TRICKS UND LOESUNGEN 1143
ZWISCHENSPEICHEREINSTELLUNGEN DES INTERNET EXPLORERS 1144 TIPPS UND
TRICKS ZUR LEISTUNGSSTEIGERUNG UND LEISTUNGSUEBERWACHUNG 1145 LEISTUNG
DER SEITENVERARBEITUNG 1145 LEISTUN INHALTSVERZEICHNIS
E-MAIL-NACHRICHTEN VERSENDEN 1148 VORGEHENSWEISE 1148 PRAXISBEISPIEL
1149 ZUGRIFF AUF DAS DATEISYSTEM 1150 ZUGRIFF AUF DIE
DATEISYSTEMSTRUKTUR 1150 ZUGRIFF AUF DATEIINHALTE 1153 VERWENDUNG VON
XML-DATEN 1154 ARBEIT MIT DEM XML DOM 1154 BEISPIEL 1: SEITENABRUFZAEHLER
1155 BEISPIEL 2: AUSLESEN VON EIGENEN KONFIGURATIONSDATEN 1158
EREIGNISPROTOKOLLE NUTZEN 1158 DYNAMISCHE GRAFIKEN 1160 VORGEHENSWEISE
1160 BEISPIEL 1160 BILDLAUFLEISTEN 1164 SERVER SIDE INCLUDE (SSI) 1165
DEAKTIVIEREN EINER ANWENDUNG 1165 EINSATZ VON WINDOWS
FORMS-CLIENTSTEUERELEMENTEN 1166 KONSUMIEREN UND BEREITSTELLEN VON
RSS-FEEDS 1168 AUSBLICK AUF DIE KOMMENDE VERSION 1169 ANHANG A - QUELLEN
UND WEITERFUEHRENDE LITERATUR 1171 STICHWORTVERZEICHNIS 1179 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schwichtenberg, Holger 1972- |
author_GND | (DE-588)123881277 |
author_facet | Schwichtenberg, Holger 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Schwichtenberg, Holger 1972- |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035115357 |
classification_rvk | ST 253 |
classification_tum | DAT 677f |
ctrlnum | (OCoLC)300455428 (DE-599)DNB985438541 |
dewey-full | 006.76 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 006 - Special computer methods |
dewey-raw | 006.76 |
dewey-search | 006.76 |
dewey-sort | 16.76 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
edition | [3. Aufl.] |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035115357</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240902</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081023s2009 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N38,0094</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985438541</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866455160</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 59.00, EUR 61.20 (AT), sfr 94.90</subfield><subfield code="9">978-3-86645-516-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">386645516X</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 59.00, EUR 61.20 (AT), sfr 94.90</subfield><subfield code="9">3-86645-516-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783866455160</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)300455428</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985438541</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-2174</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">006.76</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 253</subfield><subfield code="0">(DE-625)143628:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 677f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwichtenberg, Holger</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123881277</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Microsoft ASP.NET 3.5 mit Visual C# 2008 - das Entwicklerbuch</subfield><subfield code="b">[Grundlagen, Techniken, Profi-Know-how ; berücksichtigt Visual Studio 2008 Service Pack 1]</subfield><subfield code="c">Holger Schwichtenberg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[3. Aufl.]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Unterschleißheim</subfield><subfield code="b">Microsoft</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIII, 1193 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="e">1 DVD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">ASP.NET 3.5</subfield><subfield code="0">(DE-588)7604911-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Visual C sharp 2008</subfield><subfield code="0">(DE-588)7604405-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">ASP.NET 3.5</subfield><subfield code="0">(DE-588)7604911-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Visual C sharp 2008</subfield><subfield code="0">(DE-588)7604405-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2997024&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016783111&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016783111</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035115357 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:19:20Z |
indexdate | 2024-09-03T04:01:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783866455160 386645516X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016783111 |
oclc_num | 300455428 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-859 DE-91G DE-BY-TUM DE-12 DE-523 DE-473 DE-BY-UBG DE-573 DE-M347 DE-2174 |
owner_facet | DE-20 DE-859 DE-91G DE-BY-TUM DE-12 DE-523 DE-473 DE-BY-UBG DE-573 DE-M347 DE-2174 |
physical | XLIII, 1193 S. Ill. 1 DVD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Microsoft |
record_format | marc |
spellingShingle | Schwichtenberg, Holger 1972- Microsoft ASP.NET 3.5 mit Visual C# 2008 - das Entwicklerbuch [Grundlagen, Techniken, Profi-Know-how ; berücksichtigt Visual Studio 2008 Service Pack 1] ASP.NET 3.5 (DE-588)7604911-5 gnd Visual C sharp 2008 (DE-588)7604405-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)7604911-5 (DE-588)7604405-1 |
title | Microsoft ASP.NET 3.5 mit Visual C# 2008 - das Entwicklerbuch [Grundlagen, Techniken, Profi-Know-how ; berücksichtigt Visual Studio 2008 Service Pack 1] |
title_auth | Microsoft ASP.NET 3.5 mit Visual C# 2008 - das Entwicklerbuch [Grundlagen, Techniken, Profi-Know-how ; berücksichtigt Visual Studio 2008 Service Pack 1] |
title_exact_search | Microsoft ASP.NET 3.5 mit Visual C# 2008 - das Entwicklerbuch [Grundlagen, Techniken, Profi-Know-how ; berücksichtigt Visual Studio 2008 Service Pack 1] |
title_exact_search_txtP | Microsoft ASP.NET 3.5 mit Visual C# 2008 - das Entwicklerbuch [Grundlagen, Techniken, Profi-Know-how ; berücksichtigt Visual Studio 2008 Service Pack 1] |
title_full | Microsoft ASP.NET 3.5 mit Visual C# 2008 - das Entwicklerbuch [Grundlagen, Techniken, Profi-Know-how ; berücksichtigt Visual Studio 2008 Service Pack 1] Holger Schwichtenberg |
title_fullStr | Microsoft ASP.NET 3.5 mit Visual C# 2008 - das Entwicklerbuch [Grundlagen, Techniken, Profi-Know-how ; berücksichtigt Visual Studio 2008 Service Pack 1] Holger Schwichtenberg |
title_full_unstemmed | Microsoft ASP.NET 3.5 mit Visual C# 2008 - das Entwicklerbuch [Grundlagen, Techniken, Profi-Know-how ; berücksichtigt Visual Studio 2008 Service Pack 1] Holger Schwichtenberg |
title_short | Microsoft ASP.NET 3.5 mit Visual C# 2008 - das Entwicklerbuch |
title_sort | microsoft asp net 3 5 mit visual c 2008 das entwicklerbuch grundlagen techniken profi know how berucksichtigt visual studio 2008 service pack 1 |
title_sub | [Grundlagen, Techniken, Profi-Know-how ; berücksichtigt Visual Studio 2008 Service Pack 1] |
topic | ASP.NET 3.5 (DE-588)7604911-5 gnd Visual C sharp 2008 (DE-588)7604405-1 gnd |
topic_facet | ASP.NET 3.5 Visual C sharp 2008 |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2997024&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016783111&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schwichtenbergholger microsoftaspnet35mitvisualc2008dasentwicklerbuchgrundlagentechnikenprofiknowhowberucksichtigtvisualstudio2008servicepack1 |