Dissoziative Störungen und Konversion: Trauma und Traumabehandlung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim [u.a.]
Beltz-PVU
2008
|
Ausgabe: | 3., vollst. überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XII, 363 S. graph. Darst. 245 mm x 168 mm |
ISBN: | 9783621276214 3621276211 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035113745 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120926 | ||
007 | t | ||
008 | 081022s2008 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N23,0264 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988742470 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783621276214 |c : sfr 84.00 (freier Pr.), EUR 49.90, EUR 51.30 (AT) |9 978-3-621-27621-4 | ||
020 | |a 3621276211 |9 3-621-27621-1 | ||
024 | 3 | |a 9783621276214 | |
028 | 5 | 2 | |a 127621 |
035 | |a (OCoLC)643273662 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988742470 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-824 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-M347 | ||
082 | 0 | |a 616.8523 |2 22/ger | |
084 | |a CU 3040 |0 (DE-625)19105: |2 rvk | ||
084 | |a CU 3700 |0 (DE-625)19111: |2 rvk | ||
084 | |a YH 7400 |0 (DE-625)153575:12905 |2 rvk | ||
084 | |a YH 7415 |0 (DE-625)153575:12921 |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Fiedler, Peter |d 1945- |e Verfasser |0 (DE-588)11544338X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Dissoziative Störungen und Konversion |b Trauma und Traumabehandlung |c Peter Fiedler |
250 | |a 3., vollst. überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Weinheim [u.a.] |b Beltz-PVU |c 2008 | |
300 | |a XII, 363 S. |b graph. Darst. |c 245 mm x 168 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Konversion |g Psychologie |0 (DE-588)4136576-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Therapie |0 (DE-588)4059798-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychisches Trauma |0 (DE-588)4060749-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dissoziation |g Psychologie |0 (DE-588)4150223-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Dissoziation |g Psychologie |0 (DE-588)4150223-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Konversion |g Psychologie |0 (DE-588)4136576-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Psychisches Trauma |0 (DE-588)4060749-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Therapie |0 (DE-588)4059798-2 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3109594&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016781529&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016781529&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016781529 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805091282556551168 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
I
Einführung 1
1.1 Dissoziative Phänomene 1
1.2 Dissoziative Störungen 2
1.2.1 Multisymptomatik 2
1.2.2 Konversionsstörungen 4
1.3 Traumabedingte Belastungsstörungen 6
1.4 Transkulturelle Aspekte 7
1.5 Persönlichkeitsstörungen 8
1.6 Artifizielle Störungen und Simulation 9
1.7 Aufbau des Buches 10
2 Von der Hysterie zur Dissoziation: Eine historische Perspektive 12
2.1 Von der Gynäkologie bis zur Nervenheilkunde 13
2.1.1 Hystera auf der Wanderschaft 13
2.1.2 Intermezzo Mittelalter 17
2.1.3 Hysterie versus Hypochondrie 19
2.1.4 Somnambulismus und Hypnose 22
2.1.5 Nervenleiden 28
2.2 Auf dem Weg in die Moderne 32
2.2.1 Psychische Stigmata und Automatismen 32
2.2.2 Symptombildung und Katharsis 37
2.2.3 Bewusstseinsspaltung und multiple Persönlichkeit 39
2.2.4 Verdrängung und Abwehr 43
2.2.5 Oszillation des Bewusstseins 46
2.3 Stand der Konzeptentwicklung 48
2.3.1 Dissoziation als
intenţionale
Verdrängung oder Abwehr 48
2.3.2 Dissoziation als autoregulative Traumaverarbeitung 51
2.4 Zusammenfassende Bewertung 52
3 Dissoziative Phänomene heute:
Kontinuum
zwischen Normalität
und Abweichung 54
3.1 Normale und alltägliche dissoziative Phänomene 56
3.1.1 Suggestibilität, Absorption und Trance 56
3.1.2 Depersonalisation und
Derealisation
58
3.1.3 Amnestische Phänomene 59
3.2
Dissoziatives
Kontinuum
59
3.2.1 Die Protektionshypothese 61
3.2.2 Das Gefühl des Losgelöstseins von Erfahrungen 62
3.2.3 Nahtoderfahrungen 63
3.3 Dissoziative Störungen 65
3.3.1 Veränderungen der Wahrnehmung und Erinnerung 65
3.3.2 Empfindungs- und Bewegungsstörungen 66
3.3.3 Dissoziierte Identitäten 67
3.3.4 Dissoziation und andere psychische Störungen 69
3.3.5 Mögliche Fehldiagnose „Borderline" 70
3.3.6 Organisch begründbare Amnestische Störungen 71
3.4 Häufigkeit und Verbreitung 73
3.4.1 Prävalenz einzelner dissoziativer Störungen 73
3.4.2 Verlauf und Prognose 74
3.5 Übersicht über die diagnostischen Verfahren 75
3.5.1 Strukturierte Interviews 75
3.5.2 Fragebögen 76
Störungstheorien und Erklärungsmodelle 77
4.1 Gedächtnis und Erinnerung 77
4.1.1 Explizites und implizites Gedächtnis 77
4.1.2 Entwicklung 79
4.1.3 Bewusst versus unterbewusst 79
4.1.4 Organisch begründbare Amnestische Störungen 80
4.1.5 Vom Kurzzeit- zum Langzeitgedächtnis 81
4.2 Dissoziative Störungen 82
4.2.1 Traumabedingte Dissoziation 82
4.2.2 Von der
peri-
zur posttraumatischen Dissoziation 83
4.2.3 Peritraumatische Dissoziation: Neurobiologie 85
4.2.4 Posttraumatische Dissoziation: Neurobiologie 87
4.2.5 Posttraumatische Dissoziation: Psychologie 89
4.3 Dissoziierte Identitäten 91
4.3.1 Störungsbeginn 91
4.3.2 Entwicklung und Aufrechterhaltung 92
4.4 Erinnerung und alltägliches Vergessen 93
4.4.1 Zustandsabhängiges Lernen 93
4.4.2
Autobiografische
Erinnerungen 95
4.4.3
Narratives
Vergessen 96
4.4.4 Das Erzeugen falscher Erinnerungen 99
4.4.5 Intendiertes Vergessen 103
4.5 Entwicklung und Persönlichkeit 106
4.5.1 Kindheitsamnesie 107
4.5.2 Gedächtnis und Persönlichkeitsentwicklung 108
4.6 Kernelemente der Ätiologie: Trauma, Belastung, Konflikt 109
4.6.1 Psychosoziale Voraussetzungen dissoziativer Störungen 109
4.6.2 Konflikt - Demoralisierung - Dissoziation 110
5 Akute und Posttraumatische Belastungsstörungen 112
5.1 Akute Belastungsstörung 113
5.1.1 Unmittelbare Folgen traumatischer Erfahrungen 113
5.1.2 Diagnostik der Akuten Belastungsstörung 115
5.1.3 Risikofaktoren und Prävalenz 116
5.2 Posttraumatische Belastungsstörung 117
5.2.1 Diagnostik der Posttraumatischen Belastungsstörung 117
5.2.2 Differenzialdiagnostik 119
5.2.3 Prävalenz und Verlauf 120
5.3 Ätiologie 121
5.4 Behandlung 122
5.4.1 Allgemeine Behandlungsziele 123
5.4.2 Information und Aufklärung vorab 124
5.4.3 Wieder- und Neuerleben des Traumas 125
5.4.4 Kognitive Umstrukturierung und Remoralisierung 128
5.4.5 Weitere Behandlungsansätze 129
5.4.6 Zusammenfassende Bewertung 132
6 Dissoziative Amnesie und Dissoziative
Fugue
134
6.1 Dissoziative Amnesie 134
6.1.1 Diagnose 135
6.1.2 Eigenarten dissoziativer Gedächtnisstörungen 137
6.1.3 Differenzialdiagnostik 140
6.2 Dissoziative
Fugue
143
6.2.1 Diagnose 144
6.2.2 Differenzialdiagnose 147
6.3 Ätiologie 149
6.3.1 Dissoziative Amnesie 149
6.3.2 Dissoziative
Fugue
151
6.4 Behandlungsansätze 153
6.4.1
Narrative
Therapie 153
6.4.2 Spezifische Ansätze zur Amnesiebehandlung 156
6.4.3 Zusammenfassende Bewertung 158
7 Depersonalisationsstörung 159
7.1 Konzeptentwicklung 160
7.1.1 Frühe Störungsbeschreibungen 160
7.1.2 Entwicklung diagnostischer Kriterien 162
7.2 Diagnostik 163
7.2.1 Klassifikation 163
7.2.2 Übergänge zwischen Normalität und Störung 164
7.2.3 Differenzialdiagnostik 166
7.3 Ätiologie 167
7.3.1 Depersonalisation und Belastungsverarbeitung 168
7.3.2
Integrative
Erklärung 169
7.4 Behandlung 172
7.4.1 Selbstmanagement bei akuter Depersonalisation 172
7.4.2 Beeinflussung von Auslösern der Depersonalisation 173
7.4.3 Keine Entspannung und Meditation 175
7.4.4 Selbstentfremdung und Trance-Erleben 176
7.4.5 Sorgenvolles zwanghaftes Grübeln 178
7.4.6 Aktuelle Belastungen und Konflikte 180
б
Konversion und Somatisierung 184
8.1 Diagnostik und Klassifikation 184
8.1.1 Stiefkind Konversion 186
8.1.2 Konversionsstörungen im DSM-IV-TR 189
8.1.3 Konversionsstörungen in der ICD-10 191
8.1.4 Differenzialdiagnostik 193
8.2 Ätiologie 197
8.2.1 Störungsentwicklung 197
8.2.2 Historische Perspektive 198
8.2.3 Neurobiologisch-verhaltenstherapeutische Perspektiven 200
8.2.4 Psychoanalytisch-psychodynamische Perspektiven 202
8.3 Behandlung 204
8.3.1 Allgemeine Überlegungen 204
8.3.2 Verhaltenstherapeutische Ansätze 204
8.3.3 Psychoanalytisch-psychodynamische Ansätze 211
8.3.4 Zusammenfassung und Integration 213
9 Dissoziative Identitätsstörung 215
9.1 Konzeptentwicklung 216
9.1.1 Multiple Persönlichkeitsstörung 216
9.1.2 Dissoziative Identitätsstörung 217
9.2 Diagnostik 219
9.2.1 Störungsbild 219
9.2.2 Dissoziative Identitätsstörung als
iatrogene
Störung 222
9.2.3 Unterschiede zur Normalität 224
9.3 Differenzialdiagnostik 225
9.3.1 Komorbidität und Begleitsymptomatik 226
9.3.2 Beachtenswerte Besonderheiten 228
9.4 Ätiologie 232
9.4.1 Die Entwicklung dissoziierter Identitäten 232
9.4.2 Autosuggestion und Funktionszuweisung 233
9.4.3 Der Verlust integrierter Erfahrungen 234
9.4.4 Die Rollenfluktuationshypothese 236
9.5 Behandlung 239
9.5.1 Das allgemeine Therapieziel und seine Ambivalenz 239
9.5.2 Elemente der Behandlung 243
9.5.3 Behandlungsverlauf 245
9.5.4
Narrative
Psychotherapie 247
9.5.5 Thema Misshandlung und Missbrauch 250
9.5.6 Aktivierung persönlicher Ressourcen 252
10 Stabilisierung und Krisenintervention
bei komplexen Bewusstseinsstörungen 255
10.1 Selbst- und Fremdgefährdung 256
10.1.1 Eigenarten 256
10.1.2 Behandlungsziele 256
10.2 Existenzielle Krisen und Notlagen 256
10.2.1 Eigenarten 257
10.2.2 Behandlungsziele 257
10.3 Notwendige Phasen der Stabilisierung 258
10.3.1 Stationäre und/oder ambulante Behandlung 258
10.3.2 Stabilisierung alltäglicher Beziehungen 259
10.3.3 Sich um die Patienten kümmern 259
10.4 Alltägliches Funktionieren als Voraussetzung und Ziel 260
11
Kulturabhängige und sonstige dissoziative Störungen 262
11.1 Kulturabhängige Störungen 262
11.1.1 Psychische Störungen
in einer multikulturellen Gesellschaft 263
11.1.2 Die Beurteilung kultureller Einflussfaktoren 265
11.2 Trance-und Besessenheitszustände 267
11.2.1 Differenzialdiagnostik 268
11.2.2 Kulturabhängige dissoziative Trancestörungen 270
11.2.3 Normale versus pathologische Trance und Besessenheit 273
11.2.4 Kulturspezifische Behandlungsrituale 274
11.3 Kulturorientierte Differenzialdiagnostik 277
11.3.1 Kulturspezifische Besonderheit oder psychische Störung 277
11.3.2 Sonderformen und Übergänge 278
11.4 Amok: Eine kulturabhängige Störung? 280
11.4.1 Der Amoklauf 280
11.4.2 Differenzialätiologie 283
11.5 Sonstige dissoziative Störungen 285
11.5.1 Schemschwangerschaft (Pseudocyesis) 286
11.5.2 Ganser-
Syndrom
287
1
2 Artifizielle Störungen und Simulation 290
12.1 Artifizielle Störung 290
12.1.1 Konzeptentwicklung 291
12.1.2 Diagnostik 293
12.1.3 Epidemiologie 296
12.1.4 Artifizielle Störung
by proxy
297
12.1.5 Ätiologie 300
12.1.6 Behandlung 304
12.2 Die Simulation körperlicher und dissoziativer Störungen 308
12.2.1 Diagnostik 308
12.2.2 Differenzialdiagnostik 309
12.2.3 Zusammenfassende Bewertung 315
13 Epilog 317
13.1 Dissoziation und Konversion: Ein allgemeines Resümee 317
13.1.1 Dissoziation als Traumabewältigung 319
13.1.2 Die Verweigerung von Erinnerung 320
13.1.3
Integrative
Perspektive: Trauma, Belastung, Konflikt 321
13.2 Psychotherapie: Eine Zusammenfassung 323
13.2.1 Therapieziel: Integration 324
13.2.2 Multimodulare Therapie 325
13.2.3
The stories we live by
329
Literatur 331
Namenverzeichnis 352
Sach Wortverzeichnis 356
Dissoziation und Konversion - wesentliche Merkmale
der innerpsychischen Verarbeitung und Bewältigung
traumatischer und extrem belastender Erfahrungen -
sind in den letzten Jahren zu einem zentralen Thema
in der psychotherapeutischen Praxis geworden.
Im Mittelpunkt dieses Buches stehen Fragen der Diag¬
nostik und psychotherapeutischen Behandlung von
Menschen, die gewalttätigen oder sexuellen Über¬
griffen, Katastrophen oder schweren Unfällen
ausgesetzt waren.
Peter Fiedler berücksichtigt dabei neurobiologische
und neuropsychologische Erkenntnisse. Ihm gelingt —
trotz der Komplexität des Themas —, den Inhalt klar
und eindringlich zu vermitteln.
Neu: aktuelle Perspektiven der Verhaltenstherapie und
Psychoanalyse sowie Konzepte integrativer Psycho¬
therapie und Behandlung. |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
I
Einführung 1
1.1 Dissoziative Phänomene 1
1.2 Dissoziative Störungen 2
1.2.1 Multisymptomatik 2
1.2.2 Konversionsstörungen 4
1.3 Traumabedingte Belastungsstörungen 6
1.4 Transkulturelle Aspekte 7
1.5 Persönlichkeitsstörungen 8
1.6 Artifizielle Störungen und Simulation 9
1.7 Aufbau des Buches 10
2 Von der Hysterie zur Dissoziation: Eine historische Perspektive 12
2.1 Von der Gynäkologie bis zur Nervenheilkunde 13
2.1.1 Hystera auf der Wanderschaft 13
2.1.2 Intermezzo Mittelalter 17
2.1.3 Hysterie versus Hypochondrie 19
2.1.4 Somnambulismus und Hypnose 22
2.1.5 Nervenleiden 28
2.2 Auf dem Weg in die Moderne 32
2.2.1 Psychische Stigmata und Automatismen 32
2.2.2 Symptombildung und Katharsis 37
2.2.3 Bewusstseinsspaltung und multiple Persönlichkeit 39
2.2.4 Verdrängung und Abwehr 43
2.2.5 Oszillation des Bewusstseins 46
2.3 Stand der Konzeptentwicklung 48
2.3.1 Dissoziation als
intenţionale
Verdrängung oder Abwehr 48
2.3.2 Dissoziation als autoregulative Traumaverarbeitung 51
2.4 Zusammenfassende Bewertung 52
3 Dissoziative Phänomene heute:
Kontinuum
zwischen Normalität
und Abweichung 54
3.1 Normale und alltägliche dissoziative Phänomene 56
3.1.1 Suggestibilität, Absorption und Trance 56
3.1.2 Depersonalisation und
Derealisation
58
3.1.3 Amnestische Phänomene 59
3.2
Dissoziatives
Kontinuum
59
3.2.1 Die Protektionshypothese 61
3.2.2 Das Gefühl des Losgelöstseins von Erfahrungen 62
3.2.3 Nahtoderfahrungen 63
3.3 Dissoziative Störungen 65
3.3.1 Veränderungen der Wahrnehmung und Erinnerung 65
3.3.2 Empfindungs- und Bewegungsstörungen 66
3.3.3 Dissoziierte Identitäten 67
3.3.4 Dissoziation und andere psychische Störungen 69
3.3.5 Mögliche Fehldiagnose „Borderline" 70
3.3.6 Organisch begründbare Amnestische Störungen 71
3.4 Häufigkeit und Verbreitung 73
3.4.1 Prävalenz einzelner dissoziativer Störungen 73
3.4.2 Verlauf und Prognose 74
3.5 Übersicht über die diagnostischen Verfahren 75
3.5.1 Strukturierte Interviews 75
3.5.2 Fragebögen 76
Störungstheorien und Erklärungsmodelle 77
4.1 Gedächtnis und Erinnerung 77
4.1.1 Explizites und implizites Gedächtnis 77
4.1.2 Entwicklung 79
4.1.3 Bewusst versus unterbewusst 79
4.1.4 Organisch begründbare Amnestische Störungen 80
4.1.5 Vom Kurzzeit- zum Langzeitgedächtnis 81
4.2 Dissoziative Störungen 82
4.2.1 Traumabedingte Dissoziation 82
4.2.2 Von der
peri-
zur posttraumatischen Dissoziation 83
4.2.3 Peritraumatische Dissoziation: Neurobiologie 85
4.2.4 Posttraumatische Dissoziation: Neurobiologie 87
4.2.5 Posttraumatische Dissoziation: Psychologie 89
4.3 Dissoziierte Identitäten 91
4.3.1 Störungsbeginn 91
4.3.2 Entwicklung und Aufrechterhaltung 92
4.4 Erinnerung und alltägliches Vergessen 93
4.4.1 Zustandsabhängiges Lernen 93
4.4.2
Autobiografische
Erinnerungen 95
4.4.3
Narratives
Vergessen 96
4.4.4 Das Erzeugen falscher Erinnerungen 99
4.4.5 Intendiertes Vergessen 103
4.5 Entwicklung und Persönlichkeit 106
4.5.1 Kindheitsamnesie 107
4.5.2 Gedächtnis und Persönlichkeitsentwicklung 108
4.6 Kernelemente der Ätiologie: Trauma, Belastung, Konflikt 109
4.6.1 Psychosoziale Voraussetzungen dissoziativer Störungen 109
4.6.2 Konflikt - Demoralisierung - Dissoziation 110
5 Akute und Posttraumatische Belastungsstörungen 112
5.1 Akute Belastungsstörung 113
5.1.1 Unmittelbare Folgen traumatischer Erfahrungen 113
5.1.2 Diagnostik der Akuten Belastungsstörung 115
5.1.3 Risikofaktoren und Prävalenz 116
5.2 Posttraumatische Belastungsstörung 117
5.2.1 Diagnostik der Posttraumatischen Belastungsstörung 117
5.2.2 Differenzialdiagnostik 119
5.2.3 Prävalenz und Verlauf 120
5.3 Ätiologie 121
5.4 Behandlung 122
5.4.1 Allgemeine Behandlungsziele 123
5.4.2 Information und Aufklärung vorab 124
5.4.3 Wieder- und Neuerleben des Traumas 125
5.4.4 Kognitive Umstrukturierung und Remoralisierung 128
5.4.5 Weitere Behandlungsansätze 129
5.4.6 Zusammenfassende Bewertung 132
6 Dissoziative Amnesie und Dissoziative
Fugue
134
6.1 Dissoziative Amnesie 134
6.1.1 Diagnose 135
6.1.2 Eigenarten dissoziativer Gedächtnisstörungen 137
6.1.3 Differenzialdiagnostik 140
6.2 Dissoziative
Fugue
143
6.2.1 Diagnose 144
6.2.2 Differenzialdiagnose 147
6.3 Ätiologie 149
6.3.1 Dissoziative Amnesie 149
6.3.2 Dissoziative
Fugue
151
6.4 Behandlungsansätze 153
6.4.1
Narrative
Therapie 153
6.4.2 Spezifische Ansätze zur Amnesiebehandlung 156
6.4.3 Zusammenfassende Bewertung 158
7 Depersonalisationsstörung 159
7.1 Konzeptentwicklung 160
7.1.1 Frühe Störungsbeschreibungen 160
7.1.2 Entwicklung diagnostischer Kriterien 162
7.2 Diagnostik 163
7.2.1 Klassifikation 163
7.2.2 Übergänge zwischen Normalität und Störung 164
7.2.3 Differenzialdiagnostik 166
7.3 Ätiologie 167
7.3.1 Depersonalisation und Belastungsverarbeitung 168
7.3.2
Integrative
Erklärung 169
7.4 Behandlung 172
7.4.1 Selbstmanagement bei akuter Depersonalisation 172
7.4.2 Beeinflussung von Auslösern der Depersonalisation 173
7.4.3 Keine Entspannung und Meditation 175
7.4.4 Selbstentfremdung und Trance-Erleben 176
7.4.5 Sorgenvolles zwanghaftes Grübeln 178
7.4.6 Aktuelle Belastungen und Konflikte 180
б
Konversion und Somatisierung 184
8.1 Diagnostik und Klassifikation 184
8.1.1 Stiefkind Konversion 186
8.1.2 Konversionsstörungen im DSM-IV-TR 189
8.1.3 Konversionsstörungen in der ICD-10 191
8.1.4 Differenzialdiagnostik 193
8.2 Ätiologie 197
8.2.1 Störungsentwicklung 197
8.2.2 Historische Perspektive 198
8.2.3 Neurobiologisch-verhaltenstherapeutische Perspektiven 200
8.2.4 Psychoanalytisch-psychodynamische Perspektiven 202
8.3 Behandlung 204
8.3.1 Allgemeine Überlegungen 204
8.3.2 Verhaltenstherapeutische Ansätze 204
8.3.3 Psychoanalytisch-psychodynamische Ansätze 211
8.3.4 Zusammenfassung und Integration 213
9 Dissoziative Identitätsstörung 215
9.1 Konzeptentwicklung 216
9.1.1 Multiple Persönlichkeitsstörung 216
9.1.2 Dissoziative Identitätsstörung 217
9.2 Diagnostik 219
9.2.1 Störungsbild 219
9.2.2 Dissoziative Identitätsstörung als
iatrogene
Störung 222
9.2.3 Unterschiede zur Normalität 224
9.3 Differenzialdiagnostik 225
9.3.1 Komorbidität und Begleitsymptomatik 226
9.3.2 Beachtenswerte Besonderheiten 228
9.4 Ätiologie 232
9.4.1 Die Entwicklung dissoziierter Identitäten 232
9.4.2 Autosuggestion und Funktionszuweisung 233
9.4.3 Der Verlust integrierter Erfahrungen 234
9.4.4 Die Rollenfluktuationshypothese 236
9.5 Behandlung 239
9.5.1 Das allgemeine Therapieziel und seine Ambivalenz 239
9.5.2 Elemente der Behandlung 243
9.5.3 Behandlungsverlauf 245
9.5.4
Narrative
Psychotherapie 247
9.5.5 Thema Misshandlung und Missbrauch 250
9.5.6 Aktivierung persönlicher Ressourcen 252
10 Stabilisierung und Krisenintervention
bei komplexen Bewusstseinsstörungen 255
10.1 Selbst- und Fremdgefährdung 256
10.1.1 Eigenarten 256
10.1.2 Behandlungsziele 256
10.2 Existenzielle Krisen und Notlagen 256
10.2.1 Eigenarten 257
10.2.2 Behandlungsziele 257
10.3 Notwendige Phasen der Stabilisierung 258
10.3.1 Stationäre und/oder ambulante Behandlung 258
10.3.2 Stabilisierung alltäglicher Beziehungen 259
10.3.3 Sich um die Patienten kümmern 259
10.4 Alltägliches Funktionieren als Voraussetzung und Ziel 260
11
Kulturabhängige und sonstige dissoziative Störungen 262
11.1 Kulturabhängige Störungen 262
11.1.1 Psychische Störungen
in einer multikulturellen Gesellschaft 263
11.1.2 Die Beurteilung kultureller Einflussfaktoren 265
11.2 Trance-und Besessenheitszustände 267
11.2.1 Differenzialdiagnostik 268
11.2.2 Kulturabhängige dissoziative Trancestörungen 270
11.2.3 Normale versus pathologische Trance und Besessenheit 273
11.2.4 Kulturspezifische Behandlungsrituale 274
11.3 Kulturorientierte Differenzialdiagnostik 277
11.3.1 Kulturspezifische Besonderheit oder psychische Störung 277
11.3.2 Sonderformen und Übergänge 278
11.4 Amok: Eine kulturabhängige Störung? 280
11.4.1 Der Amoklauf 280
11.4.2 Differenzialätiologie 283
11.5 Sonstige dissoziative Störungen 285
11.5.1 Schemschwangerschaft (Pseudocyesis) 286
11.5.2 Ganser-
Syndrom
287
1
2 Artifizielle Störungen und Simulation 290
12.1 Artifizielle Störung 290
12.1.1 Konzeptentwicklung 291
12.1.2 Diagnostik 293
12.1.3 Epidemiologie 296
12.1.4 Artifizielle Störung
by proxy
297
12.1.5 Ätiologie 300
12.1.6 Behandlung 304
12.2 Die Simulation körperlicher und dissoziativer Störungen 308
12.2.1 Diagnostik 308
12.2.2 Differenzialdiagnostik 309
12.2.3 Zusammenfassende Bewertung 315
13 Epilog 317
13.1 Dissoziation und Konversion: Ein allgemeines Resümee 317
13.1.1 Dissoziation als Traumabewältigung 319
13.1.2 Die Verweigerung von Erinnerung 320
13.1.3
Integrative
Perspektive: Trauma, Belastung, Konflikt 321
13.2 Psychotherapie: Eine Zusammenfassung 323
13.2.1 Therapieziel: Integration 324
13.2.2 Multimodulare Therapie 325
13.2.3
The stories we live by
329
Literatur 331
Namenverzeichnis 352
Sach Wortverzeichnis 356
Dissoziation und Konversion - wesentliche Merkmale
der innerpsychischen Verarbeitung und Bewältigung
traumatischer und extrem belastender Erfahrungen -
sind in den letzten Jahren zu einem zentralen Thema
in der psychotherapeutischen Praxis geworden.
Im Mittelpunkt dieses Buches stehen Fragen der Diag¬
nostik und psychotherapeutischen Behandlung von
Menschen, die gewalttätigen oder sexuellen Über¬
griffen, Katastrophen oder schweren Unfällen
ausgesetzt waren.
Peter Fiedler berücksichtigt dabei neurobiologische
und neuropsychologische Erkenntnisse. Ihm gelingt —
trotz der Komplexität des Themas —, den Inhalt klar
und eindringlich zu vermitteln.
Neu: aktuelle Perspektiven der Verhaltenstherapie und
Psychoanalyse sowie Konzepte integrativer Psycho¬
therapie und Behandlung. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Fiedler, Peter 1945- |
author_GND | (DE-588)11544338X |
author_facet | Fiedler, Peter 1945- |
author_role | aut |
author_sort | Fiedler, Peter 1945- |
author_variant | p f pf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035113745 |
classification_rvk | CU 3040 CU 3700 YH 7400 YH 7415 |
ctrlnum | (OCoLC)643273662 (DE-599)DNB988742470 |
dewey-full | 616.8523 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.8523 |
dewey-search | 616.8523 |
dewey-sort | 3616.8523 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Psychologie Medizin |
discipline_str_mv | Psychologie Medizin |
edition | 3., vollst. überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035113745</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120926</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081022s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N23,0264</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988742470</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783621276214</subfield><subfield code="c">: sfr 84.00 (freier Pr.), EUR 49.90, EUR 51.30 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-621-27621-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3621276211</subfield><subfield code="9">3-621-27621-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783621276214</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">127621</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643273662</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988742470</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.8523</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 3040</subfield><subfield code="0">(DE-625)19105:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 3700</subfield><subfield code="0">(DE-625)19111:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 7400</subfield><subfield code="0">(DE-625)153575:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 7415</subfield><subfield code="0">(DE-625)153575:12921</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fiedler, Peter</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11544338X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dissoziative Störungen und Konversion</subfield><subfield code="b">Trauma und Traumabehandlung</subfield><subfield code="c">Peter Fiedler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., vollst. überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim [u.a.]</subfield><subfield code="b">Beltz-PVU</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 363 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">245 mm x 168 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konversion</subfield><subfield code="g">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136576-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059798-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychisches Trauma</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060749-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dissoziation</subfield><subfield code="g">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150223-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Dissoziation</subfield><subfield code="g">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150223-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konversion</subfield><subfield code="g">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136576-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychisches Trauma</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060749-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059798-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3109594&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016781529&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016781529&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016781529</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035113745 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:18:41Z |
indexdate | 2024-07-20T09:53:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783621276214 3621276211 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016781529 |
oclc_num | 643273662 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-20 DE-12 DE-29 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-M347 |
owner_facet | DE-824 DE-20 DE-12 DE-29 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-M347 |
physical | XII, 363 S. graph. Darst. 245 mm x 168 mm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Beltz-PVU |
record_format | marc |
spelling | Fiedler, Peter 1945- Verfasser (DE-588)11544338X aut Dissoziative Störungen und Konversion Trauma und Traumabehandlung Peter Fiedler 3., vollst. überarb. Aufl. Weinheim [u.a.] Beltz-PVU 2008 XII, 363 S. graph. Darst. 245 mm x 168 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Konversion Psychologie (DE-588)4136576-8 gnd rswk-swf Therapie (DE-588)4059798-2 gnd rswk-swf Psychisches Trauma (DE-588)4060749-5 gnd rswk-swf Dissoziation Psychologie (DE-588)4150223-1 gnd rswk-swf Dissoziation Psychologie (DE-588)4150223-1 s Konversion Psychologie (DE-588)4136576-8 s DE-604 Psychisches Trauma (DE-588)4060749-5 s Therapie (DE-588)4059798-2 s 1\p DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3109594&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016781529&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016781529&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Fiedler, Peter 1945- Dissoziative Störungen und Konversion Trauma und Traumabehandlung Konversion Psychologie (DE-588)4136576-8 gnd Therapie (DE-588)4059798-2 gnd Psychisches Trauma (DE-588)4060749-5 gnd Dissoziation Psychologie (DE-588)4150223-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4136576-8 (DE-588)4059798-2 (DE-588)4060749-5 (DE-588)4150223-1 |
title | Dissoziative Störungen und Konversion Trauma und Traumabehandlung |
title_auth | Dissoziative Störungen und Konversion Trauma und Traumabehandlung |
title_exact_search | Dissoziative Störungen und Konversion Trauma und Traumabehandlung |
title_exact_search_txtP | Dissoziative Störungen und Konversion Trauma und Traumabehandlung |
title_full | Dissoziative Störungen und Konversion Trauma und Traumabehandlung Peter Fiedler |
title_fullStr | Dissoziative Störungen und Konversion Trauma und Traumabehandlung Peter Fiedler |
title_full_unstemmed | Dissoziative Störungen und Konversion Trauma und Traumabehandlung Peter Fiedler |
title_short | Dissoziative Störungen und Konversion |
title_sort | dissoziative storungen und konversion trauma und traumabehandlung |
title_sub | Trauma und Traumabehandlung |
topic | Konversion Psychologie (DE-588)4136576-8 gnd Therapie (DE-588)4059798-2 gnd Psychisches Trauma (DE-588)4060749-5 gnd Dissoziation Psychologie (DE-588)4150223-1 gnd |
topic_facet | Konversion Psychologie Therapie Psychisches Trauma Dissoziation Psychologie |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3109594&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016781529&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016781529&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fiedlerpeter dissoziativestorungenundkonversiontraumaundtraumabehandlung |