Familienrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Alpmann und Schmidt
2008
|
Ausgabe: | 16., neu bearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 212 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783867520485 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035112839 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120103 | ||
007 | t | ||
008 | 081021s2008 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783867520485 |9 978-3-86752-048-5 | ||
035 | |a (OCoLC)277045613 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035112839 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.43015 |2 22/ger | |
084 | |a PC 5800 |0 (DE-625)135104: |2 rvk | ||
084 | |a PD 7300 |0 (DE-625)135349:243 |2 rvk | ||
084 | |a PD 7303 |0 (DE-625)135349:246 |2 rvk | ||
084 | |a PD 7306 |0 (DE-625)135349:249 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Roßmann, Franz Thomas |e Verfasser |0 (DE-588)124544576 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Familienrecht |c Franz-Thomas Roßmann |
250 | |a 16., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Münster |b Alpmann und Schmidt |c 2008 | |
300 | |a XII, 212 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Familienrecht |0 (DE-588)4016419-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Familienrecht | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4153616-2 |a Fallsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Familienrecht |0 (DE-588)4016419-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016780639&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016780639 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138086320308224 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS
1. Teil: Das Eherecht....................................................................................................1
1. Abschnitt: Das Verlöbnis........................................................................................1
1. Rechtsnatur; Zustandekommen .............................................................................1
2. Rechtswirkungen des Verlöbnisses........................................................................2
Fall 1: Schadensersatzanspruch wegen Auflösung des Verlöbnisses..............3
2. Abschnitt: Die Eheschließung................................................................................5
1. Eingehung der Ehe....................................................................................................5
2. Nichtehe oder aufhebbare Ehe...............................................................................8
2.1 Die Nichtehe .......................................................................................................8
2.2 Die aufhebbare Ehe, §§ 1313-1318................................................................8
3. Abschnitt: Die Rechtswirkungen der Ehe im Allgemeinen..........................9
1. Pflicht zur ehelichen Lebensgemeinschaft, § 1353.............................................9
1.1 Generalklausel ....................................................................................................9
1.2 Klage auf Herstellung des ehelichen Lebens ..............................................10
Fall 2: Der ehrgeizige Privatdozent...............................................................10
1.3 Unterlassungsklage bei Ehestörangen..........................................................11
Fall 3: Der untreue Ehemann ........................................................................11
1.4 Der Schutz des räumlich-gegenständlichen Bereichs der Ehe................12
Fall 4: Die Geliebte im Ehebett.....................................................................12
1.5 Schadensersatzansprüche bei Ehestörungen..............................................13
Fall 5: Genervter Ehemann ............................................................................13
2. Der Ehename, § 1355.............................................................................................15
3. Pflichtenverteilung unter den Ehegatten ............................................................16
Fall 6: Mithilfe der „Hausfrau im Geschäft......................................................16
4. Geschäfte zur Deckung des Lebensbedarfs, § 1357.........................................18
4.1 Voraussetzungen des § 1357 ..........................................................................19
Fall 7: Teures Shopping...................................................................................19
Fall 8: Arztvertrag und Schlüsselgewalt.......................................................21
4.2 Schuldrechtliche Wirkungen..........................................................................23
4.3 Bedeutung des § 1357 für die dingliche Rechtslage..................................23
4.4 Verpflichtung des minderjährigen Ehepartners?.......................................24
Fall 9: Ärztliche Behandlung im Eilfall........................................................24
5. Die gegenseitigen Unterhaltspflichten der Ehegatten, §§ 1360 ff. ................25
6. Haftungsmaßstab und Haftungsausschluss bei Ansprüchen
der Ehegatten untereinander ................................................................................26
Inhaltsverzeichnis
7. Schutzvorschriften zugunsten der Gläubiger eines Ehegatten.......................27
Fall 10: Gläubigerschutz durch Eigentumsvermutung nach § 1362.............28
8. Bürgschaft, Schuldbeitritt, Mitdarlehensnehmer ..............................................29
Fall 11: Gemeinsame Unterschrift unter Ratenkreditvertrag.........................31
9. Sondervorschriften bei Getrenntleben der Ehegatten .....................................32
9.1 Unterhaltspflicht bei Getrenntleben, § 1361 ..............................................32
Fall 12: Unterhaltsanspruch des getrennt lebenden Ehegatten ..............32
9.2 Hausrat und Ehewohnung während des Getrenntlebens ........................34
► Zusammenfassende Übersicht zu den allg. Rechtswirkungen der Ehe.........36
4. Abschnitt: Das eheliche Güterrecht (§§ 1363-1563)....................................37
1. Überblick über die Güterstände und ihr Verhältnis zueinander ...................37
1.1 Der gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft..........................37
1.2 Die Gütertrennung...........................................................................................37
1.2.1 Inhaltskontrolle bei Eheverträgen nach § 138 oder § 242 ............37
1.2.2 Auswirkungen der Gütertrennung......................................................38
1.3 Die Gütergemeinschaft....................................................................................38
1.4 Das Güterrechtsregister...................................................................................39
2. Die Prinzipien der Zugewinngemeinschaft........................................................39
2.1 Gütertrennung im Rahmen der Zugewinngemeinschaft..........................39
Fall 13: Das Sparguthaben auf dem Konto der Ehefrau...........................40
2.2 Verpflichtungs- und Verfügungsbeschränkungen......................................43
2.2.1 Rechtsgeschäfte über das Vermögen im Ganzen, § 1365 ..............44
Fall 14: Unwirksame Grundschuldbestellung ..................................45
Fall 15: Verkauf des Grundstücks ohne Zustimmung
des Ehegatten ...........................................................................48
Fall 16: Späte Berichtigungsklage .......................................................50
Fall 17: Grundbuchbeschwerde wegen fehlender
Ehegattenzustimmung............................................................53
2.2.2 Verfügungen über Haushaltsgegenstände, § 1369...........................55
Fall 18: Das Fernsehgerät der Ehefrau ..............................................56
Fall 19: Undankbarer Ehepartner.......................................................60
5. Abschnitt: Das Ehescheidungsrecht..................................................................61
1. Voraussetzungen der Scheidung ..........................................................................61
1.1 Scheidung nach dreijähriger Trennung........................................................62
Fall 20: Vergeblicher Versöhnungsversuch.................................................62
1.2 Scheidung nach einjähriger Trennung bei Einverständnis ......................63
1.3 Scheidung nach einjähriger Trennung bei Widerspruch..........................64
Fall 21: Trennung von Tisch und Bett..........................................................64
1.4 Scheidung ohne Trennung bzw. vor einjähriger Trennung .....................65
Fall 22: Widersprach trotz Ehebruchs .........................................................65
Π
Inhaltsverzeichnis
► Zusammenfassende Übersicht zu den Voraussetzungen der
Ehescheidung............................................................................................................66
2. Folgen der Scheidung .............................................................................................66
2.1 Name...................................................................................................................66
2.2 Elterliche Sorge.................................................................................................67
2.2.1 Fortdauer der gemeinsamen Sorge kraft Gesetzes ..........................67
2.2.2 Entscheidungsrecht bei gemeinsamer elterlicher Sorge
getrennt lebender Eltern .......................................................................67
2.3 Die Unterhaltsverpflichtung unter den Ehegatten
nach der Scheidung..........................................................................................67
Fall 23: Doppelverdienerehe..........................................................................69
2.4 Zugewinnausgleich...........................................................................................72
2.4.1 Die Voraussetzungen für den Zugewinnausgleich ..........................72
2.4.2 Der güterrechtliche Zugewinnausgleich............................................74
Fall 24: Zugewinnausgleich trotz Ehebruchs? .................................74
2.4.3 Unentgeltliche Zuwendungen an einen Dritten ..............................78
2.5 Unbenannte Zuwendungen............................................................................79
2.5.1 Unbenannte Zuwendungen unter Eheleuten ...................................79
Fall 25: Familienheim............................................................................79
2.5.2 Zuwendungen an späteren Ehegatten vor der Heirat.....................85
Fall 26: Schenkung an die Verlobte ...................................................85
2.5.3 Zuwendungen an Kinder oder deren Ehegatten..............................87
Fall 27: Enttäuschte Erwartungen ......................................................87
► Zusammenfassende Übersicht zum ehelichen Güterrecht..............................88
2.6 Ehegatteninnengesellschaft ............................................................................89
Fall 28: Lagerarbeiter oder Gesellschafter ..................................................89
2.7 Der Versorgungsausgleich, § 1587-1587
ρ
.................................................91
► Übersicht: Der Ausgleichsmechanismus..............................................................93
3. Eheverträge...............................................................................................................94
3.1 Gestaltungsmöglichkeiten...............................................................................95
3.1.1 Form..........................................................................................................95
3.1.2 Grenzen der Vertragsfreiheit ...............................................................95
3.1.3 Kernbereichslehre ..................................................................................96
3.2 Richterliche Kontrolle .....................................................................................96
3.2.1 Nichtigkeit nach § 138..........................................................................96
3.2.2 Ausübungskontrolle nach § 242..........................................................97
3.2.3 Störung der Geschäftsgrundlage, § 313 .............................................97
Fall 29: Der ärgerliche Ehevertrag......................................................97
4. Die Kontrolle von Eheverträgen........................................................................100
5. Das Scheidungsverfahren ....................................................................................101
III
Inhaltsverzeichnis
2. Teil: Kindschafts- und Verwandtschaftsrecht ..............................................102
1. Abschnitt: Verwandte und Verschwägerte....................................................102
1. Die Begriffe Verwandtschaft und Schwägerschaft .........................................102
2. Abstammungsrecht................................................................................................103
2.1 Mutterschaft.....................................................................................................103
2.1.1 Mutter eines Kindes ist die Frau, die es geboren hat,
§ 1591 (Geburts-Mutter).....................................................................103
2.1.2 Keine Anfechtung.................................................................................105
2.2 Vaterschaft .......................................................................................................105
2.2.1 Vaterschaft kraft Ehe mit der Mutter, § 1592 Nr. 1......................105
2.2.2 Vaterschaft kraft Anerkennung, § 1592 Nr. 2................................107
2.2.3 Vaterschaft kraft gerichtlicher Feststellung, § 1592 Nr. 3 ...........108
Fall 30: Mehrverkehr mit Zwillingsbrüdern ...................................108
2.2.4 Vaterschaft bei homologer und
heterologer
Insemination ..........
110
2.3 Anfechtung der Vaterschaft..........................................................................112
Fall 31: Die heimliche DNA-Analyse.........................................................113
2.4 Keine Vaterschaftsanfechtung durch den Mann oder die
Mutter nach
heterologer
Insemination......................................................
117
2.5 Auskunftsanspruch des Kindes gegen seine Mutter auf
Benennung des Vaters...................................................................................117
2.6 Klärung der leiblichen Abstammung, § 1598
a
........................................118
2.7 Unterhaltszahlungen des Scheinvaters ......................................................119
Fall 32: Rückgriffsanspruch des Scheinvaters gegen den
leiblichen Vater................................................................................119
Fall 33: Sperrwirkung oder Inzidentfeststellung......................................120
2.8 Auskunftsanspruch des Scheinvaters gegen die Kindesmutter
auf Benennung des Vaters ............................................................................121
3. Sorgerecht...............................................................................................................122
3.1 Träger der elterlichen Sorge .........................................................................122
3.1.1 Gemeinsames Sorgerecht der Eltern................................................122
3.1.2 Alleiniges Sorgerecht der Mutter ......................................................123
3.1.3 Beistandschaft des Jugendamts..........................................................123
3.1.4 Verfahrenspfleger für Minderjährige................................................123
3.2 Änderungen der Sorgeberechtigung ...........................................................124
Fall 34: Monteur im Ausland .......................................................................125
3.3 Übertragung des Aufenthaltsbestimmungsrechts.....................................127
3.3.1 Rechtsgrundlage....................................................................................127
3.3.2 Entscheidungsrecht in alltäglichen Angelegenheiten ...................128
3.4 Veränderung des alleinigen Sorgerechts der Mutter durch
Übertragung auf den Vater, § 1672.............................................................128
3.5 Gerichtliche Neubewertung.........................................................................128
IV
Inhaltsverzeichnis
3.6 Inhalt der elterlichen Sorge..........................................................................129
3.6.1 Persönliche Angelegenheiten.............................................................129
Fall 35: Bestimmung des Umgangs des Kindes mit
anderen Personen..................................................................129
3.6.2 Herausgabeansprach ...........................................................................130
3.6.3 Gewaltverzicht......................................................................................131
3.6.4 Sorgfaltsmaßstab...................................................................................131
3.6.5 Vermögenssorge....................................................................................132
3.6.6 Vertretung des Kindes .........................................................................133
3.7 Ausschluss und Beschränkung der Vertretungsmacht der Eltern ........133
3.7.1 Ausschluss kraft Gesetzes...................................................................133
3.7.2 Ausschluss durch familiengerichtliche Anordnung.......................135
3.7.3 Ausschluss durch Anordnungen Dritter..........................................136
3.7.4 Genehmigung des Familiengerichts..................................................136
3.8 Beschränkte Haftung nach Eintritt der Volljährigkeit, § 1629
a
..........137
3.9 Elterliche Sorge durch den Staat, §§ 1666, 1666 a, 1667 ......................139
4. Umgangsrecht.........................................................................................................139
4.1 Umgangsrechte und -pflichten zwischen
Eltern und Kindern, § 1684..........................................................................139
4.2 Umgangsrecht anderer Bezugspersonen, § 1685 .....................................140
4.3 Durchsetzung des Umgangsrechts ..............................................................141
4.4 Durchsetzung der Umgangspflicht..............................................................141
4.5 Auskunftsrecht, § 1686..................................................................................142
5. Namensrecht ..........................................................................................................142
6. Verwandtenunterhalt............................................................................................144
6.1 Der Kindesunterhalt.......................................................................................144
Fall 36: Naturalunterhalt ..............................................................................144
Fall 37: Unterhaltsanspruch gegen Großvater für Zeit vor
Vaterschaftsfeststellung..................................................................146
6.2 Die Unterhaltspflicht gegenüber (anderen) Verwandten .......................151
Fall 38: Voraussetzungen, Umfang und Inhalt des
Unterhaltsanspruchs .......................................................................151
Fall 39: Unterhaltsansprüche der Eltern gegen ihre Kinder..................153
6.3 Die Rangfolge mehrerer Unterhaltsberechtigter ......................................156
6.3.1 Der erste Rang, § 1609 Nr. 1 .............................................................156
6.3.2 Der zweite Rang, § 1609 Nr. 2 ..........................................................156
6.4 Der Unterhaltsanspruch nicht verheirateter Eltern gegen¬
einander, § 1615 1...........................................................................................157
Fall 40: Die gut verdienende Mutter...........................................................157
Inhaltsverzeichnis
2. Abschnitt: Annahme als Kind (Adoption).....................................................159
1. Die Annahme Minderjähriger, §§ 1741-1766.................................................159
1.1 Voraussetzungen der Adoption ...................................................................159
1.2 Wirkungen der Adoption..............................................................................161
1.3 Aufhebung der Adoption ..............................................................................161
2. Die Annahme Volljähriger, §§ 1767-1772.......................................................162
3. Teil: Vormundschaft, Betreuung, Patientenverfügung,
Vorsorgevollmacht und Pflegschaft .......................................................163
1. Vormundschaft, §§ 1773 ff. .................................................................................163
2. Rechtliche Betreuung; Patientenverfügung; Vorsorgevollmacht.................164
2.1 Die rechtliche Betreuung, §§ 1896 ff..........................................................164
2.2 Die Patientenverfügung.................................................................................168
2.3 Vorsorgevollmacht .........................................................................................170
3. Pflegschaft, §§ 1909 ff...........................................................................................173
4. Teil: Außereheliche Verbindungen .................................................................175
1. Abschnitt: Nichteheliche Lebensgemeinschaft.............................................175
1. Rechtsbeziehungen bei Bestehen der nichtehelichen
Lebensgemeinschaft..............................................................................................175
1.1 Verfassungsrecht.............................................................................................175
1.2 Gemeinsame Kinder.......................................................................................176
1.2.1 Sorgerecht..............................................................................................176
1.2.2 Umgangsrecht........................................................................................177
1.2.3 Namensrecht .........................................................................................177
1.3 Rechtsbeziehungen der Partner zueinander .............................................178
Fall 41: „Gemeinsam verpflichtet - allein geleistet ...............................181
1.4 Die nichteheliche Lebensgemeinschaft im Außenverhältnis.................183
2. Die Auflösung der nichtehelichen Lebensgemeinschaft................................185
2.1 Ausgleichsanspruch für Beteiligung an einer Anschaffung....................185
Fall 42: „Alter schützt vor Torheit nicht ..................................................185
2.2 Leistungen bei Wohnungsbau......................................................................189
Fall 43: Wertsteigerung durch Arbeitsleistungen.....................................189
2.3 Zahlungsversprechen für den Trennungsfall ............................................190
Fall 44: Handschriftliche Zahlungszusage ................................................190
2.4 Rechtsfragen bzgl. des Mietverhältnisses...................................................192
2.5 Alleineigentum eines Partners an einer Wohnung..................................193
2.6 Die Beendigung der nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch
den Tod eines Partners..................................................................................193
VI
Inhaltsverzeichnis
2. Abschnitt: Die eingetragene Lebenspartnerschaft...................................... 193
1. Frühere Rechtslage................................................................................................193
2. Entschließung des Europäischen Parlaments..................................................194
3. Die Regelungen des LPartG und des LPartGErgG im Einzelnen...............194
3.1 Begriff der Lebenspartnerschaft ..................................................................194
3.2 „Partnerschaftsverlöbnis , § 1 Abs. 3 LPartG...........................................194
3.3 Begründung der Lebenspartnerschaft, § 1 LPartG..................................194
4. Wirkungen der Lebenspartnerschaft.................................................................196
4.1 Partnerschaftliche Lebensgemeinschaft, § 2 LPartG ..............................196
4.2 Lebenspartnerschaftsname, § 3 LPartG.....................................................196
4.3 Umfang der Sorgfaltspflicht, § 4 LPartG ...................................................197
4.4 Lebenspartnerschaftsunterhalt, § 5 LPartG..............................................197
4.5 Vermögensstand, §§ 6, 7 LPartG ................................................................197
4.6 Sonstige vermögensrechtliche Wirkungen, § 8 LPartG..........................198
4.7 Sorgerechtliche Befugnisse des Lebenspartners, § 9 LPartG................198
4.8 Erbrecht, § 10 LPartG ...................................................................................199
4.9 Sonstige Wirkungen der Lebenspartnerschaft, § 11 LPartG.................199
5. Unterhalt bei Getrenntleben ...............................................................................200
6. Aufhebung der Lebenspartnerschaft .................................................................200
Fall 45: Neu verliebt! ............................................................................................200
7. Hausrat ....................................................................................................................202
7.1 Familiengerichtliche Entscheidung, § 17 LPartG....................................202
7.2 Entscheidung über die gemeinsame Wohnung, § 18 LPartG ...............203
7.3 Entscheidung über den Hausrat, § 19 LPartG .........................................203
8. Versorgungsausgleich, § 20 LPartG...................................................................203
Stichwortverzeichnis.................................................................................................205
VII
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS
1. Teil: Das Eherecht.1
1. Abschnitt: Das Verlöbnis.1
1. Rechtsnatur; Zustandekommen .1
2. Rechtswirkungen des Verlöbnisses.2
Fall 1: Schadensersatzanspruch wegen Auflösung des Verlöbnisses.3
2. Abschnitt: Die Eheschließung.5
1. Eingehung der Ehe.5
2. Nichtehe oder aufhebbare Ehe.8
2.1 Die Nichtehe .8
2.2 Die aufhebbare Ehe, §§ 1313-1318.8
3. Abschnitt: Die Rechtswirkungen der Ehe im Allgemeinen.9
1. Pflicht zur ehelichen Lebensgemeinschaft, § 1353.9
1.1 Generalklausel .9
1.2 Klage auf Herstellung des ehelichen Lebens .10
Fall 2: Der ehrgeizige Privatdozent.10
1.3 Unterlassungsklage bei Ehestörangen.11
Fall 3: Der untreue Ehemann .11
1.4 Der Schutz des räumlich-gegenständlichen Bereichs der Ehe.12
Fall 4: Die Geliebte im Ehebett.12
1.5 Schadensersatzansprüche bei Ehestörungen.13
Fall 5: Genervter Ehemann .13
2. Der Ehename, § 1355.15
3. Pflichtenverteilung unter den Ehegatten .16
Fall 6: Mithilfe der „Hausfrau" im Geschäft.16
4. Geschäfte zur Deckung des Lebensbedarfs, § 1357.18
4.1 Voraussetzungen des § 1357 .19
Fall 7: Teures Shopping.19
Fall 8: Arztvertrag und Schlüsselgewalt.21
4.2 Schuldrechtliche Wirkungen.23
4.3 Bedeutung des § 1357 für die dingliche Rechtslage.23
4.4 Verpflichtung des minderjährigen Ehepartners?.24
Fall 9: Ärztliche Behandlung im Eilfall.24
5. Die gegenseitigen Unterhaltspflichten der Ehegatten, §§ 1360 ff. .25
6. Haftungsmaßstab und Haftungsausschluss bei Ansprüchen
der Ehegatten untereinander .26
Inhaltsverzeichnis
7. Schutzvorschriften zugunsten der Gläubiger eines Ehegatten.27
Fall 10: Gläubigerschutz durch Eigentumsvermutung nach § 1362.28
8. Bürgschaft, Schuldbeitritt, Mitdarlehensnehmer .29
Fall 11: Gemeinsame Unterschrift unter Ratenkreditvertrag.31
9. Sondervorschriften bei Getrenntleben der Ehegatten .32
9.1 Unterhaltspflicht bei Getrenntleben, § 1361 .32
Fall 12: Unterhaltsanspruch des getrennt lebenden Ehegatten .32
9.2 Hausrat und Ehewohnung während des Getrenntlebens .34
► Zusammenfassende Übersicht zu den allg. Rechtswirkungen der Ehe.36
4. Abschnitt: Das eheliche Güterrecht (§§ 1363-1563).37
1. Überblick über die Güterstände und ihr Verhältnis zueinander .37
1.1 Der gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft.37
1.2 Die Gütertrennung.37
1.2.1 Inhaltskontrolle bei Eheverträgen nach § 138 oder § 242 .37
1.2.2 Auswirkungen der Gütertrennung.38
1.3 Die Gütergemeinschaft.38
1.4 Das Güterrechtsregister.39
2. Die Prinzipien der Zugewinngemeinschaft.39
2.1 Gütertrennung im Rahmen der Zugewinngemeinschaft.39
Fall 13: Das Sparguthaben auf dem Konto der Ehefrau.40
2.2 Verpflichtungs- und Verfügungsbeschränkungen.43
2.2.1 Rechtsgeschäfte über das Vermögen im Ganzen, § 1365 .44
Fall 14: Unwirksame Grundschuldbestellung .45
Fall 15: Verkauf des Grundstücks ohne Zustimmung
des Ehegatten .48
Fall 16: Späte Berichtigungsklage .50
Fall 17: Grundbuchbeschwerde wegen fehlender
Ehegattenzustimmung.53
2.2.2 Verfügungen über Haushaltsgegenstände, § 1369.55
Fall 18: Das Fernsehgerät der Ehefrau .56
Fall 19: Undankbarer Ehepartner.60
5. Abschnitt: Das Ehescheidungsrecht.61
1. Voraussetzungen der Scheidung .61
1.1 Scheidung nach dreijähriger Trennung.62
Fall 20: Vergeblicher Versöhnungsversuch.62
1.2 Scheidung nach einjähriger Trennung bei Einverständnis .63
1.3 Scheidung nach einjähriger Trennung bei Widerspruch.64
Fall 21: Trennung von Tisch und Bett.64
1.4 Scheidung ohne Trennung bzw. vor einjähriger Trennung .65
Fall 22: Widersprach trotz Ehebruchs .65
Π
Inhaltsverzeichnis
► Zusammenfassende Übersicht zu den Voraussetzungen der
Ehescheidung.66
2. Folgen der Scheidung .66
2.1 Name.66
2.2 Elterliche Sorge.67
2.2.1 Fortdauer der gemeinsamen Sorge kraft Gesetzes .67
2.2.2 Entscheidungsrecht bei gemeinsamer elterlicher Sorge
getrennt lebender Eltern .67
2.3 Die Unterhaltsverpflichtung unter den Ehegatten
nach der Scheidung.67
Fall 23: Doppelverdienerehe.69
2.4 Zugewinnausgleich.72
2.4.1 Die Voraussetzungen für den Zugewinnausgleich .72
2.4.2 Der güterrechtliche Zugewinnausgleich.74
Fall 24: Zugewinnausgleich trotz Ehebruchs? .74
2.4.3 Unentgeltliche Zuwendungen an einen Dritten .78
2.5 Unbenannte Zuwendungen.79
2.5.1 Unbenannte Zuwendungen unter Eheleuten .79
Fall 25: Familienheim.79
2.5.2 Zuwendungen an späteren Ehegatten vor der Heirat.85
Fall 26: Schenkung an die Verlobte .85
2.5.3 Zuwendungen an Kinder oder deren Ehegatten.87
Fall 27: Enttäuschte Erwartungen .87
► Zusammenfassende Übersicht zum ehelichen Güterrecht.88
2.6 Ehegatteninnengesellschaft .89
Fall 28: Lagerarbeiter oder Gesellschafter .89
2.7 Der Versorgungsausgleich, § 1587-1587
ρ
.91
► Übersicht: Der Ausgleichsmechanismus.93
3. Eheverträge.94
3.1 Gestaltungsmöglichkeiten.95
3.1.1 Form.95
3.1.2 Grenzen der Vertragsfreiheit .95
3.1.3 Kernbereichslehre .96
3.2 Richterliche Kontrolle .96
3.2.1 Nichtigkeit nach § 138.96
3.2.2 Ausübungskontrolle nach § 242.97
3.2.3 Störung der Geschäftsgrundlage, § 313 .97
Fall 29: Der ärgerliche Ehevertrag.97
4. Die Kontrolle von Eheverträgen.100
5. Das Scheidungsverfahren .101
III
Inhaltsverzeichnis
2. Teil: Kindschafts- und Verwandtschaftsrecht .102
1. Abschnitt: Verwandte und Verschwägerte.102
1. Die Begriffe Verwandtschaft und Schwägerschaft .102
2. Abstammungsrecht.103
2.1 Mutterschaft.103
2.1.1 Mutter eines Kindes ist die Frau, die es geboren hat,
§ 1591 (Geburts-Mutter).103
2.1.2 Keine Anfechtung.105
2.2 Vaterschaft .105
2.2.1 Vaterschaft kraft Ehe mit der Mutter, § 1592 Nr. 1.105
2.2.2 Vaterschaft kraft Anerkennung, § 1592 Nr. 2.107
2.2.3 Vaterschaft kraft gerichtlicher Feststellung, § 1592 Nr. 3 .108
Fall 30: Mehrverkehr mit Zwillingsbrüdern .108
2.2.4 Vaterschaft bei homologer und
heterologer
Insemination .
110
2.3 Anfechtung der Vaterschaft.112
Fall 31: Die heimliche DNA-Analyse.113
2.4 Keine Vaterschaftsanfechtung durch den Mann oder die
Mutter nach
heterologer
Insemination.
117
2.5 Auskunftsanspruch des Kindes gegen seine Mutter auf
Benennung des Vaters.117
2.6 Klärung der leiblichen Abstammung, § 1598
a
.118
2.7 Unterhaltszahlungen des Scheinvaters .119
Fall 32: Rückgriffsanspruch des Scheinvaters gegen den
leiblichen Vater.119
Fall 33: Sperrwirkung oder Inzidentfeststellung.120
2.8 Auskunftsanspruch des Scheinvaters gegen die Kindesmutter
auf Benennung des Vaters .121
3. Sorgerecht.122
3.1 Träger der elterlichen Sorge .122
3.1.1 Gemeinsames Sorgerecht der Eltern.122
3.1.2 Alleiniges Sorgerecht der Mutter .123
3.1.3 Beistandschaft des Jugendamts.123
3.1.4 Verfahrenspfleger für Minderjährige.123
3.2 Änderungen der Sorgeberechtigung .124
Fall 34: Monteur im Ausland .125
3.3 Übertragung des Aufenthaltsbestimmungsrechts.127
3.3.1 Rechtsgrundlage.127
3.3.2 Entscheidungsrecht in alltäglichen Angelegenheiten .128
3.4 Veränderung des alleinigen Sorgerechts der Mutter durch
Übertragung auf den Vater, § 1672.128
3.5 Gerichtliche Neubewertung.128
IV
Inhaltsverzeichnis
3.6 Inhalt der elterlichen Sorge.129
3.6.1 Persönliche Angelegenheiten.129
Fall 35: Bestimmung des Umgangs des Kindes mit
anderen Personen.129
3.6.2 Herausgabeansprach .130
3.6.3 Gewaltverzicht.131
3.6.4 Sorgfaltsmaßstab.131
3.6.5 Vermögenssorge.132
3.6.6 Vertretung des Kindes .133
3.7 Ausschluss und Beschränkung der Vertretungsmacht der Eltern .133
3.7.1 Ausschluss kraft Gesetzes.133
3.7.2 Ausschluss durch familiengerichtliche Anordnung.135
3.7.3 Ausschluss durch Anordnungen Dritter.136
3.7.4 Genehmigung des Familiengerichts.136
3.8 Beschränkte Haftung nach Eintritt der Volljährigkeit, § 1629
a
.137
3.9 Elterliche Sorge durch den Staat, §§ 1666, 1666 a, 1667 .139
4. Umgangsrecht.139
4.1 Umgangsrechte und -pflichten zwischen
Eltern und Kindern, § 1684.139
4.2 Umgangsrecht anderer Bezugspersonen, § 1685 .140
4.3 Durchsetzung des Umgangsrechts .141
4.4 Durchsetzung der Umgangspflicht.141
4.5 Auskunftsrecht, § 1686.142
5. Namensrecht .142
6. Verwandtenunterhalt.144
6.1 Der Kindesunterhalt.144
Fall 36: Naturalunterhalt .144
Fall 37: Unterhaltsanspruch gegen Großvater für Zeit vor
Vaterschaftsfeststellung.146
6.2 Die Unterhaltspflicht gegenüber (anderen) Verwandten .151
Fall 38: Voraussetzungen, Umfang und Inhalt des
Unterhaltsanspruchs .151
Fall 39: Unterhaltsansprüche der Eltern gegen ihre Kinder.153
6.3 Die Rangfolge mehrerer Unterhaltsberechtigter .156
6.3.1 Der erste Rang, § 1609 Nr. 1 .156
6.3.2 Der zweite Rang, § 1609 Nr. 2 .156
6.4 Der Unterhaltsanspruch nicht verheirateter Eltern gegen¬
einander, § 1615 1.157
Fall 40: Die gut verdienende Mutter.157
Inhaltsverzeichnis
2. Abschnitt: Annahme als Kind (Adoption).159
1. Die Annahme Minderjähriger, §§ 1741-1766.159
1.1 Voraussetzungen der Adoption .159
1.2 Wirkungen der Adoption.161
1.3 Aufhebung der Adoption .161
2. Die Annahme Volljähriger, §§ 1767-1772.162
3. Teil: Vormundschaft, Betreuung, Patientenverfügung,
Vorsorgevollmacht und Pflegschaft .163
1. Vormundschaft, §§ 1773 ff. .163
2. Rechtliche Betreuung; Patientenverfügung; Vorsorgevollmacht.164
2.1 Die rechtliche Betreuung, §§ 1896 ff.164
2.2 Die Patientenverfügung.168
2.3 Vorsorgevollmacht .170
3. Pflegschaft, §§ 1909 ff.173
4. Teil: Außereheliche Verbindungen .175
1. Abschnitt: Nichteheliche Lebensgemeinschaft.175
1. Rechtsbeziehungen bei Bestehen der nichtehelichen
Lebensgemeinschaft.175
1.1 Verfassungsrecht.175
1.2 Gemeinsame Kinder.176
1.2.1 Sorgerecht.176
1.2.2 Umgangsrecht.177
1.2.3 Namensrecht .177
1.3 Rechtsbeziehungen der Partner zueinander .178
Fall 41: „Gemeinsam verpflichtet - allein geleistet" .181
1.4 Die nichteheliche Lebensgemeinschaft im Außenverhältnis.183
2. Die Auflösung der nichtehelichen Lebensgemeinschaft.185
2.1 Ausgleichsanspruch für Beteiligung an einer Anschaffung.185
Fall 42: „Alter schützt vor Torheit nicht".185
2.2 Leistungen bei Wohnungsbau.189
Fall 43: Wertsteigerung durch Arbeitsleistungen.189
2.3 Zahlungsversprechen für den Trennungsfall .190
Fall 44: Handschriftliche Zahlungszusage .190
2.4 Rechtsfragen bzgl. des Mietverhältnisses.192
2.5 Alleineigentum eines Partners an einer Wohnung.193
2.6 Die Beendigung der nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch
den Tod eines Partners.193
VI
Inhaltsverzeichnis
2. Abschnitt: Die eingetragene Lebenspartnerschaft. 193
1. Frühere Rechtslage.193
2. Entschließung des Europäischen Parlaments.194
3. Die Regelungen des LPartG und des LPartGErgG im Einzelnen.194
3.1 Begriff der Lebenspartnerschaft .194
3.2 „Partnerschaftsverlöbnis", § 1 Abs. 3 LPartG.194
3.3 Begründung der Lebenspartnerschaft, § 1 LPartG.194
4. Wirkungen der Lebenspartnerschaft.196
4.1 Partnerschaftliche Lebensgemeinschaft, § 2 LPartG .196
4.2 Lebenspartnerschaftsname, § 3 LPartG.196
4.3 Umfang der Sorgfaltspflicht, § 4 LPartG .197
4.4 Lebenspartnerschaftsunterhalt, § 5 LPartG.197
4.5 Vermögensstand, §§ 6, 7 LPartG .197
4.6 Sonstige vermögensrechtliche Wirkungen, § 8 LPartG.198
4.7 Sorgerechtliche Befugnisse des Lebenspartners, § 9 LPartG.198
4.8 Erbrecht, § 10 LPartG .199
4.9 Sonstige Wirkungen der Lebenspartnerschaft, § 11 LPartG.199
5. Unterhalt bei Getrenntleben .200
6. Aufhebung der Lebenspartnerschaft .200
Fall 45: Neu verliebt! .200
7. Hausrat .202
7.1 Familiengerichtliche Entscheidung, § 17 LPartG.202
7.2 Entscheidung über die gemeinsame Wohnung, § 18 LPartG .203
7.3 Entscheidung über den Hausrat, § 19 LPartG .203
8. Versorgungsausgleich, § 20 LPartG.203
Stichwortverzeichnis.205
VII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Roßmann, Franz Thomas |
author_GND | (DE-588)124544576 |
author_facet | Roßmann, Franz Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Roßmann, Franz Thomas |
author_variant | f t r ft ftr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035112839 |
classification_rvk | PC 5800 PD 7300 PD 7303 PD 7306 |
ctrlnum | (OCoLC)277045613 (DE-599)BVBBV035112839 |
dewey-full | 346.43015 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43015 |
dewey-search | 346.43015 |
dewey-sort | 3346.43015 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 16., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01734nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035112839</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120103 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081021s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783867520485</subfield><subfield code="9">978-3-86752-048-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)277045613</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035112839</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43015</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 5800</subfield><subfield code="0">(DE-625)135104:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7300</subfield><subfield code="0">(DE-625)135349:243</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7303</subfield><subfield code="0">(DE-625)135349:246</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7306</subfield><subfield code="0">(DE-625)135349:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roßmann, Franz Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124544576</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Familienrecht</subfield><subfield code="c">Franz-Thomas Roßmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Alpmann und Schmidt</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 212 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016419-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Familienrecht</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153616-2</subfield><subfield code="a">Fallsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Familienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016419-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016780639&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016780639</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Fallsammlung Lehrbuch |
geographic | Deutschland - Familienrecht Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Familienrecht Deutschland |
id | DE-604.BV035112839 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:18:20Z |
indexdate | 2024-07-09T21:22:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783867520485 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016780639 |
oclc_num | 277045613 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 |
physical | XII, 212 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Alpmann und Schmidt |
record_format | marc |
spelling | Roßmann, Franz Thomas Verfasser (DE-588)124544576 aut Familienrecht Franz-Thomas Roßmann 16., neu bearb. Aufl. Münster Alpmann und Schmidt 2008 XII, 212 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Familienrecht (DE-588)4016419-6 gnd rswk-swf Deutschland - Familienrecht Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Familienrecht (DE-588)4016419-6 s DE-188 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016780639&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Roßmann, Franz Thomas Familienrecht Familienrecht (DE-588)4016419-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4016419-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4153616-2 (DE-588)4123623-3 |
title | Familienrecht |
title_auth | Familienrecht |
title_exact_search | Familienrecht |
title_exact_search_txtP | Familienrecht |
title_full | Familienrecht Franz-Thomas Roßmann |
title_fullStr | Familienrecht Franz-Thomas Roßmann |
title_full_unstemmed | Familienrecht Franz-Thomas Roßmann |
title_short | Familienrecht |
title_sort | familienrecht |
topic | Familienrecht (DE-588)4016419-6 gnd |
topic_facet | Familienrecht Deutschland - Familienrecht Deutschland Fallsammlung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016780639&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT roßmannfranzthomas familienrecht |