Disposition mit SAP: [Dispositionsparameter in SAP ERP und SAP APO ; systeminterne und -übergreifende Aus- und Wechselwirkungen ; betriebswirtschaftliche Optimierungspotenziale]
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn [u.a.]
Galileo Press
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | SAP Press
SAP betriebswirtschaftlich |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 608 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 168 mm |
ISBN: | 9783836212212 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035112324 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230119 | ||
007 | t | ||
008 | 081021s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N35,0699 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989979385 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836212212 |c Gb. : sfr 119.00 (freier Pr.), EUR 69.90, EUR 71.90 (AT) |9 978-3-8362-1221-2 | ||
024 | 3 | |a 9783836212212 | |
035 | |a (OCoLC)845421591 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989979385 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-M347 |a DE-945 |a DE-859 |a DE-1050 |a DE-523 |a DE-898 |a DE-862 |a DE-526 |a DE-861 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 658.50028553 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 658.7028553 |2 22/ger | |
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
084 | |a ST 510 |0 (DE-625)143676: |2 rvk | ||
084 | |a ST 610 |0 (DE-625)143683: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Disposition mit SAP |b [Dispositionsparameter in SAP ERP und SAP APO ; systeminterne und -übergreifende Aus- und Wechselwirkungen ; betriebswirtschaftliche Optimierungspotenziale] |c Ferenc Gulyássy ... |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn [u.a.] |b Galileo Press |c 2009 | |
300 | |a 608 S. |b Ill., graph. Darst. |c 240 mm x 168 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a SAP Press | |
490 | 0 | |a SAP betriebswirtschaftlich | |
650 | 0 | 7 | |a SAP APO |0 (DE-588)4711152-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a SAP ERP |0 (DE-588)4841146-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dispositionssystem |0 (DE-588)4314118-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Dispositionssystem |0 (DE-588)4314118-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a SAP ERP |0 (DE-588)4841146-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Dispositionssystem |0 (DE-588)4314118-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a SAP APO |0 (DE-588)4711152-5 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gulyássy, Ferenc |e Sonstige |0 (DE-588)142473383 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3145479&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016780132&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016780132 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/ST 510 S05 G973 |
DE-BY-FWS_katkey | 357774 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000500412 |
_version_ | 1806959437218316288 |
adam_text |
2 STRATEGISCHE VERSUS OPERATIVE DISPOSITION INHALT EINLEITUNG 17 TEIL I
GRUNDLAGEN UND PROZESSE DER DISPOSITION 1 GRUNDLAGEN DER DISPOSITION 1.1
ZIELE UND AUFGABEN DER DISPOSITION 25 1.2 KERNFUNKTIONEN DER DISPOSITION
26 1.3 BEDARFSRECHNUNG 27 1.3.1 PLANGESTEUERTE (DETERMINISTISCHE)
BEDARFSERMITTLUNG 29 1.3.2 VERBRAUCHSORIENTIERTE (STOCHASTISCHE)
BEDARFSERMITTLUNG 30 1.3.3 AUFTRAGSGESTEUERTE BEDARFSERMITTLUNG 31 1.4
BESTANDSRECHNUNG 31 1.5 BESTELLRECHNUNG 33 1.5.1
BESTELLRHYTHMUSVERFAHREN 34 1.5.2 BESTELLPUNKTVERFAHREN 37 1.5.3
MISCHVERFAHREN 39 1.5.4 BESTELLPOLITIKEN IM OBERBLICK 41 1.6 EINFLUSS
DER DISPOSITION AUF DIE BESTAENDE 42 1.6.1 AUSWAHL DER FERTIGUNGSART 42
1.6.2 AUSWAHL DER DISPOSITIONSSTRATEGIE/ FESTLEGUNG DER
BEVORRATUNGSEBENE 44 1.6.3 AUSWAHL DER VERRECHNUNGSPARAMETER 47 1.6.4
AUSWAHL DER LOSGROESSEN PARAMETER 47 1.6.5 AUSWAHL DER
SICHERHEITSBESTANDSVERFAHREN 49 1.6.6 AUSWAHL DER PROGNOSESTRATEGIEN 49
1.6.7 ARTIKELKLASSIFIZIERUNG UND SORTIMENTSANALYSE 50 1.7 FAZIT 51 SS
2.1 AUFGABEN DER DISPOSITION 53 2.2 ORGANISATORISCHE EINGLIEDERUNG DER
DISPOSITION 55 2.3 FAZIT 59 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/989979385 DIGITALISIERT DURCH INHALT
ARTIKELKLASSIFIZIERUNG ALS BASIS WIR DISPOSITIONSENTSCHEIDUNGEN
. 3.1 MOEGLICHKEITEN DER ARTIKELKLASSIFIZIERUNG 62 3.1.1
ABC-ANALYSE 62 3.1.2 XYZ-ANALYSE 68 3.2 ABC-ANALYSE MIT SAP 70 3.2.1
ABLAUF DER ANALYSE SKIZZIEREN 71 3.2.2 FESTLEGUNG DES ANALYSEZIELS 71
3.2.3 DEFINITION DES ANALYSEBEREICHS 71 3.2.4 BERECHNUNG DER DATENBASIS
74 3.2.5 FESTLEGUNG DER ABC-STRATEGIE 76 3.2.6 KLASSENGRENZEN FESTLEGEN
79 3.2.7 KLASSEN ZUORDNEN 80 3.2.8 ABC-ANALYSE AUSWERTEN 81 3.2.9
ABC-SEGMENTIERUNG DURCHFUEHREN 82 3.2.10 FALLBEISPIEL: ABC-ANALYSE ZUR
LAGEROPTIMIERUNG 85 3.2.11 FALLBEISPIEL: ABC-MENGENSTROMANALYSE 86 3.3
XYZ-ANALYSE IM SAP-SYSTEM 88 3.3.1 ANALYSIEREN MIT SAP ERP 89 3.4
ABC-UND XYZ-ANALYSE KOMBINIEREN 91 3.4.1 OPTIMIEREN MIT DER
ABC/XYZ-MATRIX 91 3.4.2 EINE ABC/XYZ-MATRIX MIT SAP ERP ERSTELLEN 98 3.5
FAZIT 106 4.1 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER UEBERBLICK 107 4.1.1
PROGRAMMPLANUNG 108 4.1.2 MATERIALBEDARFSPLANUNG 110 4.1.3 TERMIN-UND
KAPAZITAETSPLANUNG 111 4.1.4 AUFTRAGSVERANLASSUNG UND-UEBERWACHUNG 112 4.2
OBERSICHT UEBER DEN DISPOSITIONSPROZESS IM SAP-SYSTEM 113 4.3
DISPOSITIONSPROZESS IN SAP ERP 115 4.3.1 PROGRAMMPLANUNG 115 4.3.2
MATERIALBEDARFSPLANUNG 118 4.3.3 TERMIN- UND KAPAZITAETSPLANUNG 121 4.3.4
AUFTRAGSVERANLASSUNG UND -UEBERWACHUNG 124 4.4 DISPOSITIONSPROZESS IN SAP
APO 126 4.4. INHALT 6 PLANUNG 6.1 6.2 TEIL II DISPOSITIONSPARAMETER IM
SAP-SYSTEM UND IHRE AUSWIRKUNGEN 5 ALLGEMEINE DISPOSITIONSSTAMMDATEN 139
5.1 UNTERSCHIEDE ZWISCHEN SAP ERP UND SAP APO 139 5.2 MASSENPFLEGE VON
DISPOSITIONSSTAMMDATEN 143 5.2.1 DISPOSITIONSGRUPPE 143 5.2.2
DISPOSITIONSPROFIL 144 5.2.3 TRANSAKTION MASSD 146 5.3 SONDERMATERIALIEN
146 5.4 FAZIT 147 SYSTEMEINSTELLUNGEN IN SAP ERP 149 6.1.1 ZUSAMMENHANG
VON STRATEGIE UND BEDARFSKLASSE 150 6.1.2 ZUWEISUNG EINER
PLANUNGSSTRATEGIE ZUM MATERIAL 153 6.1.3 VERRECHNUNGSPARAMETER 154
PLANUNGSSTRATEGIEN IN SAP ERP 156 6.2.1 STRATEGIEN FUER DIE
LAGERFERTIGUNG 157 6.2.2 KUNDENAUFTRAGSBEZOGENE ENDMONTAGE 159 6.2.3
KUNDENEINZELFERTIGUNG 166 6.2.4 VORPLANUNG MIT VORPLANMATERIAL 166 6.2.5
MONTAGEABWICKLUNG 169 6.2.6 STRATEGIEN FUER KONFIGURIERBARE MATERIALIEN
170 6.2.7 ABBAU VON PLANPRIMAERBEDARFEN 173 6.2.8 ANPASSUNG UND
REORGANISATION VON PLANPRIMAERBEDARFEN 174 6.2.9 TABELLARISCHE
ZUSAMMENFASSUNG 175 6.3 PLANUNGSSTRATEGIEN IN SAP APO 181 6.3.1
BEDARFSKLASSE UND PRUEFMODUS 181 6.3.2 CUSTOMIZING VON PLANUNGSSTRATEGIEN
182 6.3.3 VORPLANUNGSPARAMETER IM PRODUKTSTAMM 182 6.3.4 BENENNUNG VON
PLANUNGSSTRATEGIEN IN SAP ERP UND SAP APO 183 6.4 FAZIT 184 B 7.1
PROGNOSE IN SAP ERP UND IN SAP APO ALLGEMEIN 187 7.1. INHALT 7.2
PROGNOSEGENAUIGKEIT 207 7.2.1 FEHLERSUMME (ERROR TOTAL, ET) 208 7.2.2
MITTLERE ABSOLUTE ABWEICHUNG (MAD) 208 7.2.3 MITTLERER QUADRATISCHER
FEHLER (MSE) 209 7.2.4 WURZEL DES MITTLEREN QUADRATISCHEN FEHLERS (RMSE)
. 209 7.2.5 ABSOLUTER PROZENTUALER FEHLER (APE) 210 7.2.6 MITTLERER
ABSOLUTER PROZENTUALER FEHLER (MAPE) 211 7.2.7 MEDIAN DES ABSOLUTEN
PROZENTUALEN FEHLERS (MDAPE) 211 7.2.8 RELATIVER ABSOLUTER FEHLER (RAE)
212 7.3 PROGNOSEERGEBNISSE UND PROGRAMMPLANUNG 213 7.3.1 ANPASSUNG DER
VERGANGENHEITS- UND PROGNOSEDATEN UND ANDERE EINFLUESSE 213 7.3.2
LEITFADEN FUER MATERIALIEN MIT HOHEM PROGNOSEFEHLER 215 7.3.3
ERGEBNISAUSWERTUNG 216 7.4 FAZIT 218 8.1 DISPOSITIONSVERFAHREN IN SAP
ERP 219 8.1.1 VERBRAUCHSGESTEUERTE DISPOSITION 220 8.1.2 PLANGESTEUERTE
DISPOSITION 229 8.2 DISPOSITIONSVERFAHREN IN SAP APO 231 8.2.1
PP-PLANUNGSVERFAHREN 231 8.2.2 HEURISTIKEN 235 8.3 FAZIT 246 23 9.1
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER HINTERGRUND 247 9.2
BESCHAFFUNGSMENGENERMITTLUNG IN SAP ERP 251 9.2.1 STATISCHE
LOSGROESSENVERFAHREN 252 9.2.2 PERIODISCHE LOSGROESSENVERFAHREN 253 9.2.3
OPTIMIERENDE LOSGROESSENVERFAHREN 253 9.2.4 LOSGROESSENRESTRIKTIONEN 256
9.2.5 ZUSAETZLICHE LOSGROESSENOPTIONEN 257 9.2.6 BERECHNUNG DER
AUSSCHUSSMENGE 259 9.3 BESCHAFFUNGSMENGENBERECHNUNG IN SAP APO 261 9.3.1
STATISCHE LOSGROESSENVERFAHREN 262 9.3. INHALT 10
SICHERHEITSBESTANDSPLANUNG 9.3.4 LOSGROESSENRESTRIKTIONEN 267 9.3.5
ZUSAETZLICHE LOSGROESSENOPTIONEN 267 9.3.6 HERKUNFT DER
LOSGROESSENEINSTELLUNGEN 268 9.3.7 BERECHNUNG DER AUSSCHUSSMENGE 269 9.4
FAZIT 271 EEEI 10.1 AUFGABE DES SICHERHEITSBESTANDS 273 10.2
UNSICHERHEITEN IN DER DISPOSITION 274 10.3 AUSWAHL UND FESTLEGUNG DES
SERVICEGRADS 275 10.3.1 ALPHA-SERVICEGRAD 276 10.3.2 BETA-SERVICEGRAD
277 10.3.3 FESTLEGUNG DES SERVICEGRADS 277 10.4 SICHERHEITSBESTAENDE BEI
MEHRSTUFIGEN STUECKLISTEN 278 10.5 SICHERHEITSBESTANDSPLANUNG IN SAP ERP
279 10.5.1 MANUELLER SICHERHEITSBESTAND 280 10.5.2 AUTOMATISCH
BERECHNETER SICHERHEITSBESTAND 281 10.5.3 BEDARFSVORLAUFZEIT 284 10.5.4
DYNAMISCHER SICHERHEITSBESTAND 286 10.6 SICHERHEITSBESTANDSPLANUNG IN
SAP APO 289 10.6.1 STATISCHE STANDARDMETHODEN 289 10.6.2 DYNAMISCHE
STANDARDMETHODEN UND ERWEITERTE METHODEN 292 10.6.3 ERWEITERTE METHODEN
297 10.7 FAZIT 306 K 11.1 BEZUGSQUELLENFINDUNG IN SAP ERP 309 11.1.1
UEBERBLICK UEBER DIE BESCHAFFUNGSARTEN IN SAP ERP 309 11.1.2 FORMEN DER
SONDERBESCHAFFUNG 311 11.1.3 BEZUGSQUELLEN IN DER EIGENFERTIGUNG 319
11.1.4 BEZUGSQUELLEN IN DER FREMDBESCHAFFUNG 321 11.2
BEZUGSQUELLENFINDUNG IN SAP APO 329 11.2.1 UEBERBLICK UEBER DIE
BESCHAFFUNGSARTEN 329 11.2.2 BEZUGSQUELLEN DER EIGENFERTIGUNG 330 11.2.
INHALT 12 TERMINIERUNGSPARAMETER 12.1 TERMINIERUNG IN SAP ERP 348 12.1.1
ECKTERMINIERUNG BEI EIGENFERTIGUNG 348 12.1.2 DURCHLAUFTERMINIERUNG 354
12.2 TERMINIERUNG IN SAP APO 364 12.2.1 APO-TERMINIERUNG BEI
EIGENFERTIGUNG 365 12.2.2 APO-TERMINIERUNG BEI FREMDBESCHAFFUNG 370 12.3
FAZIT 374 SO 13.1 PARAMETERABHAENGIGKEITEN 375 13.2 BEZIEHUNGSMODELL DER
PARAMETEROPTIMIERUNG 379 13.3 FAZIT 383 13 WECHSELWIRKUNGEN TEIL III
DISPOSITIONSOPTIMIERUNG 14 BEARBEITUNG DER DISPOSITIONSERGEBNISSE 14.1
AUFGABEN DES DISPONENTEN UND UNTERSTUETZUNG DURCH DAS SAP-SYSTEM 387
14.1.1 STAMMDATENPFLEGE 388 14.1.2 QUALITATIVE DISPOSITION/QUANTITATIVE
DISPOSITION 389 14.2 DISPOSITIONSCONTROLLING 390 14.2.1
DISPOSITIONSLISTE UND BEDARFS-/BESTANDSLISTE 390 14.2.2 STANDARDANALYSEN
392 14.3 PERSOENLICHE EINSTELLUNGEN 396 14.3.1 FILTER 396 14.3.2
NAVIGATIONSPROFILE UND FAVORITEN 396 14.4 AUSNAHMEMELDUNGEN UND
FEHLERBEHANDLUNG (ALERT MONITORING) 398 14.5 FAZIT 400 15.1
VERFUEGBARKEITSPRUEFUNG IN SAP ERP 401 15.1.1 VERFUEGBARKEITSPRUEFUNG GEGEN
ATP-LOGIK 401 15.1.2 VERFUEGBARKEITSPRUEFUNG GEGEN VORPLANUNG 408 15.1.3
VERFUEGBARKEITSPRUEFUNG GEGEN KONTINGENTE 408 15.1.4 VERFUEGBARKEITSPRUEFUNG
GEGEN KAPAZITAET 409 15.2 VERFUEGBARKEITSPRUEFUNG IN SAP APO 409 1 17
DISPOSITION MIT KANBAN-STEUERUNG INHALT 16 KOLLABORATIVE
DISPOSITIONSVERFAHREN 15.2.1 KOMBINATION VON BASISMETHODEN 410 15.2.2
REGELBASIERTE ATP-PRUEFUNG 410 15.2.3 CAPABLE TO PROMISE (CTP) 411 15.2.4
MEHRSTUFIGE ATP-PRUEFUNG 413 15.3 FAZIT 414 16.1 VENDOR MANAGED INVENTORY
(VMI) 416 16.1.1 TRADITIONELLER VMI-PROZESS MIT SAP ERP 419 16.1.2
ERWEITERTER VMI-PROZESS MIT SAP APO 421 16.1.3 VMI-PROZESS MIT SAP SNC
(RESPONSIVE REPLENISHMENT) 423 16.1.4 BEWERTUNG VON VMI 426 16.2
SUPPLIER MANAGED INVENTORY (SMI) 427 16.2.1 SMI MIT
LIEFERPLANEINTEILUNGEN 428 16.2.2 SMI MIT BESTELLABWICKLUNG 430 16.2.3
BEWERTUNG VON SMI 432 16.3 FAZIT 433 17.1 DAS PULL-PRINZIP 435 17.2
ELEMENTE DER KANBAN-STEUERUNG 438 17.2.1 KANBAN-REGELKREIS 438 17.2.2
KANBAN-KARTEN 438 17.2.3 KANBAN-TAFEL 439 17.2.4 REGELKARTEN 439 17.2.5
PRIORITAETSFINDUNG IM ARBEITSSYSTEM 439 17.3 VERGLEICH DER
KANBAN-STEUERUNG MIT DER KLASSISCHEN PRODUKTIONSPLANUNG 440 17.4
KANBAN-VERFAHREN 440 17.4.1 KLASSISCHES KANBAN 441 17.4.2
EREIGNISGESTEUERTES KANBAN 441 17.4.3 EINKARTEN-KANBAN 442 17.4.4 KANBAN
MIT MENGENIMPULS 442 17.5 DER KANBAN-ABLAUF 443 17.6 AUTOMATISCHE
KANBAN-BERECHNUNG 446 17.7 AUSWAHLVERFAHREN DER KANBAN-GEEIGNETEN
PRODUKTE 452 17.8 FAZIT 456 INHALT 18 BESTANDSCONTROLLING * 18.1 WARUM
BESTANDSUEBERWACHUNG? 457 18.2 EINFUEHRUNG IN DAS LOGISTIKCONTROLLING 458
18.2.1 STATISTISCHE DIFFERENZIERUNG VON KENNZAHLEN 459 18.2.2
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE DIFFERENZIERUNG VON KENNZAHLEN 461 18.2.3
LOGISTIKKOSTEN UND KOSTEN DER DISPOSITION 463 18.3 PROBLEME BEI DER
DATENBESCHAFFUNG 467 18.4 WICHTIGE BESTANDSKENNZAHLEN 468 18.4.1
KENNZAHL »REICHWEITE 468 18.4.2 KENNZAHL »UMSCHLAGSHAEUFIGKEIT 473
18.4.3 KENNZAHL »LAGERHUETER 475 18.4.4 KENNZAHL »BESTANDSWERT 476
18.4.5 KENNZAHL »BODENSATZ 476 18.4.6 KENNZAHLEN »MITTLERER BESTAND,
»VERBRAUCH UND »REICHWEITE 478 18.4.7 KENNZAHL »ZUGANGSWERT BEWERTETER
BESTAND 480 18.4.8 KENNZAHL »SICHERHEITSPOLSTER 480 18.4.9 KENNZAHL
»SICHERHEITSBESTAND 481 18.4.10 KENNZAHL »UEEFERBEREITSCHAFTSGRAD 484
18.4.11 KENNZAHL »ZUGANGSBESTAND 490 18.4.12 KENNZAHL »LOSGROESSE 491
18.5 HILFSMITTEL ZUR BESTANDSANALYSE 491 18.5.1 LMN-ANALYSE 492 18.5.2
FLUSSDIAGRAMME FUER DIE MATERIALFLUSSANALYSE 492 18.5.3 BESCHAFFUNGS-UND
VERBRAUCHSRHYTHMUS 494 18.6 BESTANDSUEBERWACHUNG IN SAP ERP 495 18.7
BESTANDSCONTROLLING MIT SAP APO UND SAP NETWEAVER BW 498 18.7.1
AUSWERTUNGSMOEGLICHKEITEN FUER BESTANDSINFORMATIONEN 499 18.7.2 OBERBLICK
UEBER SAP NETWEAVER BW 501 18.7.3 NUTZUNG VON BUSINESS CONTENT *. 504
FAZIT . 51 INHALT 19.1.3 BESTANDSPROBLEMATIK DURCH
NACHBEARBEITUNGSSAETZE . 521 19.1.4 SCHWACHSTELLEN DER
PARAMETRISIERUNG IN SAP ERP 522 19.2 BEISPIELHAFTER ABLAUF EINES
OPTIMIERUNGSPROJEKTS 522 19.2.1 SCHRITT 1: STAMMDATEN- UND
PROZESSANALYSE NACH ABC/XYZ 523 19.2.2 SCHRITT 2: DISPOSITIONSSCHULUNG
524 19.2.3 SCHRITT 3: KLASSIFIZIERUNG UND KONZEPTION DES REGELWERKS 524
19.2.4 SCHRITT 4: MIGRATION UND KONTINUIERLICHE OPTIMIERUNG 526 19.3
PRODUKTKLASSIFIZIERUNG 528 19.3.1 ENTSCHEIDUNGSUNTERSTUETZUNG FUER DEN
DISPONENTEN 528 19.3.2 DISPOSITIONSMATRIX 543 19.3.3 AUSWIRKUNGEN DER
KLASSIFIZIERUNG AUF DIE VORPLANUNG 547 19.4 OPTIMIERUNGSWERKZEUGE VON
SAP CONSULTING 549 19.4.1 DISPOSITIONSMONITOR 549 19.4.2
WIEDERBESCHAFFUNGSZEIT-MONITOR (WBZ-MONITOR) 554 19.4.3 EXPERTEN-TOOL
»DISPOSITIONSOPTIMIERUNG 555 19.4.4 PROGNOSEMONITOR 557 19.5 FAZIT 559
20 AUSBLICK ANHANG . A LITERATURVERZEICHNIS 567 B DISPOSITIONSPARAMETER
UND EINFLUSSGROESSEN 571 B.1 PLANUNGSSTRATEGIE 571 B.2 DISPOSITIONSART 576
B.3 PROGNOSEVERFAHREN 578 B.4 LOSGROESSENVERFAHREN 583 B.5
SICHERHEITSBESTAND 586 C DISPOSITIONSOPTIMIERUNG - VIER SCHRITTE ZUR
UMSETZUNG MIT UNTERSTUETZUNG DURCH SAP CONSULTING 589 D ADD-ONS ZU SAP
ERP 595 E |
adam_txt |
2 STRATEGISCHE VERSUS OPERATIVE DISPOSITION INHALT EINLEITUNG 17 TEIL I
GRUNDLAGEN UND PROZESSE DER DISPOSITION 1 GRUNDLAGEN DER DISPOSITION 1.1
ZIELE UND AUFGABEN DER DISPOSITION 25 1.2 KERNFUNKTIONEN DER DISPOSITION
26 1.3 BEDARFSRECHNUNG 27 1.3.1 PLANGESTEUERTE (DETERMINISTISCHE)
BEDARFSERMITTLUNG 29 1.3.2 VERBRAUCHSORIENTIERTE (STOCHASTISCHE)
BEDARFSERMITTLUNG 30 1.3.3 AUFTRAGSGESTEUERTE BEDARFSERMITTLUNG 31 1.4
BESTANDSRECHNUNG 31 1.5 BESTELLRECHNUNG 33 1.5.1
BESTELLRHYTHMUSVERFAHREN 34 1.5.2 BESTELLPUNKTVERFAHREN 37 1.5.3
MISCHVERFAHREN 39 1.5.4 BESTELLPOLITIKEN IM OBERBLICK 41 1.6 EINFLUSS
DER DISPOSITION AUF DIE BESTAENDE 42 1.6.1 AUSWAHL DER FERTIGUNGSART 42
1.6.2 AUSWAHL DER DISPOSITIONSSTRATEGIE/ FESTLEGUNG DER
BEVORRATUNGSEBENE 44 1.6.3 AUSWAHL DER VERRECHNUNGSPARAMETER 47 1.6.4
AUSWAHL DER LOSGROESSEN PARAMETER 47 1.6.5 AUSWAHL DER
SICHERHEITSBESTANDSVERFAHREN 49 1.6.6 AUSWAHL DER PROGNOSESTRATEGIEN 49
1.6.7 ARTIKELKLASSIFIZIERUNG UND SORTIMENTSANALYSE 50 1.7 FAZIT 51 SS
2.1 AUFGABEN DER DISPOSITION 53 2.2 ORGANISATORISCHE EINGLIEDERUNG DER
DISPOSITION 55 2.3 FAZIT 59 BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/989979385 DIGITALISIERT DURCH INHALT
ARTIKELKLASSIFIZIERUNG ALS BASIS WIR DISPOSITIONSENTSCHEIDUNGEN
. 3.1 MOEGLICHKEITEN DER ARTIKELKLASSIFIZIERUNG 62 3.1.1
ABC-ANALYSE 62 3.1.2 XYZ-ANALYSE 68 3.2 ABC-ANALYSE MIT SAP 70 3.2.1
ABLAUF DER ANALYSE SKIZZIEREN 71 3.2.2 FESTLEGUNG DES ANALYSEZIELS 71
3.2.3 DEFINITION DES ANALYSEBEREICHS 71 3.2.4 BERECHNUNG DER DATENBASIS
74 3.2.5 FESTLEGUNG DER ABC-STRATEGIE 76 3.2.6 KLASSENGRENZEN FESTLEGEN
79 3.2.7 KLASSEN ZUORDNEN 80 3.2.8 ABC-ANALYSE AUSWERTEN 81 3.2.9
ABC-SEGMENTIERUNG DURCHFUEHREN 82 3.2.10 FALLBEISPIEL: ABC-ANALYSE ZUR
LAGEROPTIMIERUNG 85 3.2.11 FALLBEISPIEL: ABC-MENGENSTROMANALYSE 86 3.3
XYZ-ANALYSE IM SAP-SYSTEM 88 3.3.1 ANALYSIEREN MIT SAP ERP 89 3.4
ABC-UND XYZ-ANALYSE KOMBINIEREN 91 3.4.1 OPTIMIEREN MIT DER
ABC/XYZ-MATRIX 91 3.4.2 EINE ABC/XYZ-MATRIX MIT SAP ERP ERSTELLEN 98 3.5
FAZIT 106 4.1 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER UEBERBLICK 107 4.1.1
PROGRAMMPLANUNG 108 4.1.2 MATERIALBEDARFSPLANUNG 110 4.1.3 TERMIN-UND
KAPAZITAETSPLANUNG 111 4.1.4 AUFTRAGSVERANLASSUNG UND-UEBERWACHUNG 112 4.2
OBERSICHT UEBER DEN DISPOSITIONSPROZESS IM SAP-SYSTEM 113 4.3
DISPOSITIONSPROZESS IN SAP ERP 115 4.3.1 PROGRAMMPLANUNG 115 4.3.2
MATERIALBEDARFSPLANUNG 118 4.3.3 TERMIN- UND KAPAZITAETSPLANUNG 121 4.3.4
AUFTRAGSVERANLASSUNG UND -UEBERWACHUNG 124 4.4 DISPOSITIONSPROZESS IN SAP
APO 126 4.4. INHALT 6 PLANUNG 6.1 6.2 TEIL II DISPOSITIONSPARAMETER IM
SAP-SYSTEM UND IHRE AUSWIRKUNGEN 5 ALLGEMEINE DISPOSITIONSSTAMMDATEN 139
5.1 UNTERSCHIEDE ZWISCHEN SAP ERP UND SAP APO 139 5.2 MASSENPFLEGE VON
DISPOSITIONSSTAMMDATEN 143 5.2.1 DISPOSITIONSGRUPPE 143 5.2.2
DISPOSITIONSPROFIL 144 5.2.3 TRANSAKTION MASSD 146 5.3 SONDERMATERIALIEN
146 5.4 FAZIT 147 SYSTEMEINSTELLUNGEN IN SAP ERP 149 6.1.1 ZUSAMMENHANG
VON STRATEGIE UND BEDARFSKLASSE 150 6.1.2 ZUWEISUNG EINER
PLANUNGSSTRATEGIE ZUM MATERIAL 153 6.1.3 VERRECHNUNGSPARAMETER 154
PLANUNGSSTRATEGIEN IN SAP ERP 156 6.2.1 STRATEGIEN FUER DIE
LAGERFERTIGUNG 157 6.2.2 KUNDENAUFTRAGSBEZOGENE ENDMONTAGE 159 6.2.3
KUNDENEINZELFERTIGUNG 166 6.2.4 VORPLANUNG MIT VORPLANMATERIAL 166 6.2.5
MONTAGEABWICKLUNG 169 6.2.6 STRATEGIEN FUER KONFIGURIERBARE MATERIALIEN
170 6.2.7 ABBAU VON PLANPRIMAERBEDARFEN 173 6.2.8 ANPASSUNG UND
REORGANISATION VON PLANPRIMAERBEDARFEN 174 6.2.9 TABELLARISCHE
ZUSAMMENFASSUNG 175 6.3 PLANUNGSSTRATEGIEN IN SAP APO 181 6.3.1
BEDARFSKLASSE UND PRUEFMODUS 181 6.3.2 CUSTOMIZING VON PLANUNGSSTRATEGIEN
182 6.3.3 VORPLANUNGSPARAMETER IM PRODUKTSTAMM 182 6.3.4 BENENNUNG VON
PLANUNGSSTRATEGIEN IN SAP ERP UND SAP APO 183 6.4 FAZIT 184 B 7.1
PROGNOSE IN SAP ERP UND IN SAP APO ALLGEMEIN 187 7.1. INHALT 7.2
PROGNOSEGENAUIGKEIT 207 7.2.1 FEHLERSUMME (ERROR TOTAL, ET) 208 7.2.2
MITTLERE ABSOLUTE ABWEICHUNG (MAD) 208 7.2.3 MITTLERER QUADRATISCHER
FEHLER (MSE) 209 7.2.4 WURZEL DES MITTLEREN QUADRATISCHEN FEHLERS (RMSE)
. 209 7.2.5 ABSOLUTER PROZENTUALER FEHLER (APE) 210 7.2.6 MITTLERER
ABSOLUTER PROZENTUALER FEHLER (MAPE) 211 7.2.7 MEDIAN DES ABSOLUTEN
PROZENTUALEN FEHLERS (MDAPE) 211 7.2.8 RELATIVER ABSOLUTER FEHLER (RAE)
212 7.3 PROGNOSEERGEBNISSE UND PROGRAMMPLANUNG 213 7.3.1 ANPASSUNG DER
VERGANGENHEITS- UND PROGNOSEDATEN UND ANDERE EINFLUESSE 213 7.3.2
LEITFADEN FUER MATERIALIEN MIT HOHEM PROGNOSEFEHLER 215 7.3.3
ERGEBNISAUSWERTUNG 216 7.4 FAZIT 218 8.1 DISPOSITIONSVERFAHREN IN SAP
ERP 219 8.1.1 VERBRAUCHSGESTEUERTE DISPOSITION 220 8.1.2 PLANGESTEUERTE
DISPOSITION 229 8.2 DISPOSITIONSVERFAHREN IN SAP APO 231 8.2.1
PP-PLANUNGSVERFAHREN 231 8.2.2 HEURISTIKEN 235 8.3 FAZIT 246 23 9.1
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER HINTERGRUND 247 9.2
BESCHAFFUNGSMENGENERMITTLUNG IN SAP ERP 251 9.2.1 STATISCHE
LOSGROESSENVERFAHREN 252 9.2.2 PERIODISCHE LOSGROESSENVERFAHREN 253 9.2.3
OPTIMIERENDE LOSGROESSENVERFAHREN 253 9.2.4 LOSGROESSENRESTRIKTIONEN 256
9.2.5 ZUSAETZLICHE LOSGROESSENOPTIONEN 257 9.2.6 BERECHNUNG DER
AUSSCHUSSMENGE 259 9.3 BESCHAFFUNGSMENGENBERECHNUNG IN SAP APO 261 9.3.1
STATISCHE LOSGROESSENVERFAHREN 262 9.3. INHALT 10
SICHERHEITSBESTANDSPLANUNG 9.3.4 LOSGROESSENRESTRIKTIONEN 267 9.3.5
ZUSAETZLICHE LOSGROESSENOPTIONEN 267 9.3.6 HERKUNFT DER
LOSGROESSENEINSTELLUNGEN 268 9.3.7 BERECHNUNG DER AUSSCHUSSMENGE 269 9.4
FAZIT 271 EEEI 10.1 AUFGABE DES SICHERHEITSBESTANDS 273 10.2
UNSICHERHEITEN IN DER DISPOSITION 274 10.3 AUSWAHL UND FESTLEGUNG DES
SERVICEGRADS 275 10.3.1 ALPHA-SERVICEGRAD 276 10.3.2 BETA-SERVICEGRAD
277 10.3.3 FESTLEGUNG DES SERVICEGRADS 277 10.4 SICHERHEITSBESTAENDE BEI
MEHRSTUFIGEN STUECKLISTEN 278 10.5 SICHERHEITSBESTANDSPLANUNG IN SAP ERP
279 10.5.1 MANUELLER SICHERHEITSBESTAND 280 10.5.2 AUTOMATISCH
BERECHNETER SICHERHEITSBESTAND 281 10.5.3 BEDARFSVORLAUFZEIT 284 10.5.4
DYNAMISCHER SICHERHEITSBESTAND 286 10.6 SICHERHEITSBESTANDSPLANUNG IN
SAP APO 289 10.6.1 STATISCHE STANDARDMETHODEN 289 10.6.2 DYNAMISCHE
STANDARDMETHODEN UND ERWEITERTE METHODEN 292 10.6.3 ERWEITERTE METHODEN
297 10.7 FAZIT 306 K 11.1 BEZUGSQUELLENFINDUNG IN SAP ERP 309 11.1.1
UEBERBLICK UEBER DIE BESCHAFFUNGSARTEN IN SAP ERP 309 11.1.2 FORMEN DER
SONDERBESCHAFFUNG 311 11.1.3 BEZUGSQUELLEN IN DER EIGENFERTIGUNG 319
11.1.4 BEZUGSQUELLEN IN DER FREMDBESCHAFFUNG 321 11.2
BEZUGSQUELLENFINDUNG IN SAP APO 329 11.2.1 UEBERBLICK UEBER DIE
BESCHAFFUNGSARTEN 329 11.2.2 BEZUGSQUELLEN DER EIGENFERTIGUNG 330 11.2.
INHALT 12 TERMINIERUNGSPARAMETER 12.1 TERMINIERUNG IN SAP ERP 348 12.1.1
ECKTERMINIERUNG BEI EIGENFERTIGUNG 348 12.1.2 DURCHLAUFTERMINIERUNG 354
12.2 TERMINIERUNG IN SAP APO 364 12.2.1 APO-TERMINIERUNG BEI
EIGENFERTIGUNG 365 12.2.2 APO-TERMINIERUNG BEI FREMDBESCHAFFUNG 370 12.3
FAZIT 374 SO 13.1 PARAMETERABHAENGIGKEITEN 375 13.2 BEZIEHUNGSMODELL DER
PARAMETEROPTIMIERUNG 379 13.3 FAZIT 383 13 WECHSELWIRKUNGEN TEIL III
DISPOSITIONSOPTIMIERUNG 14 BEARBEITUNG DER DISPOSITIONSERGEBNISSE 14.1
AUFGABEN DES DISPONENTEN UND UNTERSTUETZUNG DURCH DAS SAP-SYSTEM 387
14.1.1 STAMMDATENPFLEGE 388 14.1.2 QUALITATIVE DISPOSITION/QUANTITATIVE
DISPOSITION 389 14.2 DISPOSITIONSCONTROLLING 390 14.2.1
DISPOSITIONSLISTE UND BEDARFS-/BESTANDSLISTE 390 14.2.2 STANDARDANALYSEN
392 14.3 PERSOENLICHE EINSTELLUNGEN 396 14.3.1 FILTER 396 14.3.2
NAVIGATIONSPROFILE UND FAVORITEN 396 14.4 AUSNAHMEMELDUNGEN UND
FEHLERBEHANDLUNG (ALERT MONITORING) 398 14.5 FAZIT 400 15.1
VERFUEGBARKEITSPRUEFUNG IN SAP ERP 401 15.1.1 VERFUEGBARKEITSPRUEFUNG GEGEN
ATP-LOGIK 401 15.1.2 VERFUEGBARKEITSPRUEFUNG GEGEN VORPLANUNG 408 15.1.3
VERFUEGBARKEITSPRUEFUNG GEGEN KONTINGENTE 408 15.1.4 VERFUEGBARKEITSPRUEFUNG
GEGEN KAPAZITAET 409 15.2 VERFUEGBARKEITSPRUEFUNG IN SAP APO 409 1 17
DISPOSITION MIT KANBAN-STEUERUNG INHALT 16 KOLLABORATIVE
DISPOSITIONSVERFAHREN 15.2.1 KOMBINATION VON BASISMETHODEN 410 15.2.2
REGELBASIERTE ATP-PRUEFUNG 410 15.2.3 CAPABLE TO PROMISE (CTP) 411 15.2.4
MEHRSTUFIGE ATP-PRUEFUNG 413 15.3 FAZIT 414 16.1 VENDOR MANAGED INVENTORY
(VMI) 416 16.1.1 TRADITIONELLER VMI-PROZESS MIT SAP ERP 419 16.1.2
ERWEITERTER VMI-PROZESS MIT SAP APO 421 16.1.3 VMI-PROZESS MIT SAP SNC
(RESPONSIVE REPLENISHMENT) 423 16.1.4 BEWERTUNG VON VMI 426 16.2
SUPPLIER MANAGED INVENTORY (SMI) 427 16.2.1 SMI MIT
LIEFERPLANEINTEILUNGEN 428 16.2.2 SMI MIT BESTELLABWICKLUNG 430 16.2.3
BEWERTUNG VON SMI 432 16.3 FAZIT 433 17.1 DAS PULL-PRINZIP 435 17.2
ELEMENTE DER KANBAN-STEUERUNG 438 17.2.1 KANBAN-REGELKREIS 438 17.2.2
KANBAN-KARTEN 438 17.2.3 KANBAN-TAFEL 439 17.2.4 REGELKARTEN 439 17.2.5
PRIORITAETSFINDUNG IM ARBEITSSYSTEM 439 17.3 VERGLEICH DER
KANBAN-STEUERUNG MIT DER KLASSISCHEN PRODUKTIONSPLANUNG 440 17.4
KANBAN-VERFAHREN 440 17.4.1 KLASSISCHES KANBAN 441 17.4.2
EREIGNISGESTEUERTES KANBAN 441 17.4.3 EINKARTEN-KANBAN 442 17.4.4 KANBAN
MIT MENGENIMPULS 442 17.5 DER KANBAN-ABLAUF 443 17.6 AUTOMATISCHE
KANBAN-BERECHNUNG 446 17.7 AUSWAHLVERFAHREN DER KANBAN-GEEIGNETEN
PRODUKTE 452 17.8 FAZIT 456 INHALT 18 BESTANDSCONTROLLING * 18.1 WARUM
BESTANDSUEBERWACHUNG? 457 18.2 EINFUEHRUNG IN DAS LOGISTIKCONTROLLING 458
18.2.1 STATISTISCHE DIFFERENZIERUNG VON KENNZAHLEN 459 18.2.2
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE DIFFERENZIERUNG VON KENNZAHLEN 461 18.2.3
LOGISTIKKOSTEN UND KOSTEN DER DISPOSITION 463 18.3 PROBLEME BEI DER
DATENBESCHAFFUNG 467 18.4 WICHTIGE BESTANDSKENNZAHLEN 468 18.4.1
KENNZAHL »REICHWEITE 468 18.4.2 KENNZAHL »UMSCHLAGSHAEUFIGKEIT 473
18.4.3 KENNZAHL »LAGERHUETER 475 18.4.4 KENNZAHL »BESTANDSWERT 476
18.4.5 KENNZAHL »BODENSATZ 476 18.4.6 KENNZAHLEN »MITTLERER BESTAND,
»VERBRAUCH UND »REICHWEITE 478 18.4.7 KENNZAHL »ZUGANGSWERT BEWERTETER
BESTAND 480 18.4.8 KENNZAHL »SICHERHEITSPOLSTER 480 18.4.9 KENNZAHL
»SICHERHEITSBESTAND 481 18.4.10 KENNZAHL »UEEFERBEREITSCHAFTSGRAD 484
18.4.11 KENNZAHL »ZUGANGSBESTAND 490 18.4.12 KENNZAHL »LOSGROESSE 491
18.5 HILFSMITTEL ZUR BESTANDSANALYSE 491 18.5.1 LMN-ANALYSE 492 18.5.2
FLUSSDIAGRAMME FUER DIE MATERIALFLUSSANALYSE 492 18.5.3 BESCHAFFUNGS-UND
VERBRAUCHSRHYTHMUS 494 18.6 BESTANDSUEBERWACHUNG IN SAP ERP 495 18.7
BESTANDSCONTROLLING MIT SAP APO UND SAP NETWEAVER BW 498 18.7.1
AUSWERTUNGSMOEGLICHKEITEN FUER BESTANDSINFORMATIONEN 499 18.7.2 OBERBLICK
UEBER SAP NETWEAVER BW 501 18.7.3 NUTZUNG VON BUSINESS CONTENT *. 504
FAZIT . 51 INHALT 19.1.3 BESTANDSPROBLEMATIK DURCH
NACHBEARBEITUNGSSAETZE . 521 19.1.4 SCHWACHSTELLEN DER
PARAMETRISIERUNG IN SAP ERP 522 19.2 BEISPIELHAFTER ABLAUF EINES
OPTIMIERUNGSPROJEKTS 522 19.2.1 SCHRITT 1: STAMMDATEN- UND
PROZESSANALYSE NACH ABC/XYZ 523 19.2.2 SCHRITT 2: DISPOSITIONSSCHULUNG
524 19.2.3 SCHRITT 3: KLASSIFIZIERUNG UND KONZEPTION DES REGELWERKS 524
19.2.4 SCHRITT 4: MIGRATION UND KONTINUIERLICHE OPTIMIERUNG 526 19.3
PRODUKTKLASSIFIZIERUNG 528 19.3.1 ENTSCHEIDUNGSUNTERSTUETZUNG FUER DEN
DISPONENTEN 528 19.3.2 DISPOSITIONSMATRIX 543 19.3.3 AUSWIRKUNGEN DER
KLASSIFIZIERUNG AUF DIE VORPLANUNG 547 19.4 OPTIMIERUNGSWERKZEUGE VON
SAP CONSULTING 549 19.4.1 DISPOSITIONSMONITOR 549 19.4.2
WIEDERBESCHAFFUNGSZEIT-MONITOR (WBZ-MONITOR) 554 19.4.3 EXPERTEN-TOOL
»DISPOSITIONSOPTIMIERUNG 555 19.4.4 PROGNOSEMONITOR 557 19.5 FAZIT 559
20 AUSBLICK ANHANG . A LITERATURVERZEICHNIS 567 B DISPOSITIONSPARAMETER
UND EINFLUSSGROESSEN 571 B.1 PLANUNGSSTRATEGIE 571 B.2 DISPOSITIONSART 576
B.3 PROGNOSEVERFAHREN 578 B.4 LOSGROESSENVERFAHREN 583 B.5
SICHERHEITSBESTAND 586 C DISPOSITIONSOPTIMIERUNG - VIER SCHRITTE ZUR
UMSETZUNG MIT UNTERSTUETZUNG DURCH SAP CONSULTING 589 D ADD-ONS ZU SAP
ERP 595 E |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)142473383 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035112324 |
classification_rvk | QP 530 ST 510 ST 610 |
ctrlnum | (OCoLC)845421591 (DE-599)DNB989979385 |
dewey-full | 658.50028553 658.7028553 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.50028553 658.7028553 |
dewey-search | 658.50028553 658.7028553 |
dewey-sort | 3658.50028553 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035112324</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230119</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081021s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N35,0699</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989979385</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836212212</subfield><subfield code="c">Gb. : sfr 119.00 (freier Pr.), EUR 69.90, EUR 71.90 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8362-1221-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783836212212</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)845421591</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989979385</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.50028553</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.7028553</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 510</subfield><subfield code="0">(DE-625)143676:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 610</subfield><subfield code="0">(DE-625)143683:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Disposition mit SAP</subfield><subfield code="b">[Dispositionsparameter in SAP ERP und SAP APO ; systeminterne und -übergreifende Aus- und Wechselwirkungen ; betriebswirtschaftliche Optimierungspotenziale]</subfield><subfield code="c">Ferenc Gulyássy ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn [u.a.]</subfield><subfield code="b">Galileo Press</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">608 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">240 mm x 168 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">SAP Press</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">SAP betriebswirtschaftlich</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SAP APO</subfield><subfield code="0">(DE-588)4711152-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SAP ERP</subfield><subfield code="0">(DE-588)4841146-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dispositionssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4314118-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Dispositionssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4314118-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">SAP ERP</subfield><subfield code="0">(DE-588)4841146-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Dispositionssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4314118-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">SAP APO</subfield><subfield code="0">(DE-588)4711152-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gulyássy, Ferenc</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)142473383</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3145479&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016780132&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016780132</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035112324 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:18:04Z |
indexdate | 2024-08-10T00:46:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836212212 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016780132 |
oclc_num | 845421591 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-945 DE-859 DE-1050 DE-523 DE-898 DE-BY-UBR DE-862 DE-BY-FWS DE-526 DE-861 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-M347 DE-945 DE-859 DE-1050 DE-523 DE-898 DE-BY-UBR DE-862 DE-BY-FWS DE-526 DE-861 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 608 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 168 mm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Galileo Press |
record_format | marc |
series2 | SAP Press SAP betriebswirtschaftlich |
spelling | Disposition mit SAP [Dispositionsparameter in SAP ERP und SAP APO ; systeminterne und -übergreifende Aus- und Wechselwirkungen ; betriebswirtschaftliche Optimierungspotenziale] Ferenc Gulyássy ... 1. Aufl. Bonn [u.a.] Galileo Press 2009 608 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 168 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier SAP Press SAP betriebswirtschaftlich SAP APO (DE-588)4711152-5 gnd rswk-swf SAP ERP (DE-588)4841146-2 gnd rswk-swf Dispositionssystem (DE-588)4314118-3 gnd rswk-swf Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd rswk-swf Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 s Dispositionssystem (DE-588)4314118-3 s SAP ERP (DE-588)4841146-2 s DE-604 SAP APO (DE-588)4711152-5 s 1\p DE-604 Gulyássy, Ferenc Sonstige (DE-588)142473383 oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3145479&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016780132&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Disposition mit SAP [Dispositionsparameter in SAP ERP und SAP APO ; systeminterne und -übergreifende Aus- und Wechselwirkungen ; betriebswirtschaftliche Optimierungspotenziale] SAP APO (DE-588)4711152-5 gnd SAP ERP (DE-588)4841146-2 gnd Dispositionssystem (DE-588)4314118-3 gnd Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4711152-5 (DE-588)4841146-2 (DE-588)4314118-3 (DE-588)4684051-5 |
title | Disposition mit SAP [Dispositionsparameter in SAP ERP und SAP APO ; systeminterne und -übergreifende Aus- und Wechselwirkungen ; betriebswirtschaftliche Optimierungspotenziale] |
title_auth | Disposition mit SAP [Dispositionsparameter in SAP ERP und SAP APO ; systeminterne und -übergreifende Aus- und Wechselwirkungen ; betriebswirtschaftliche Optimierungspotenziale] |
title_exact_search | Disposition mit SAP [Dispositionsparameter in SAP ERP und SAP APO ; systeminterne und -übergreifende Aus- und Wechselwirkungen ; betriebswirtschaftliche Optimierungspotenziale] |
title_exact_search_txtP | Disposition mit SAP [Dispositionsparameter in SAP ERP und SAP APO ; systeminterne und -übergreifende Aus- und Wechselwirkungen ; betriebswirtschaftliche Optimierungspotenziale] |
title_full | Disposition mit SAP [Dispositionsparameter in SAP ERP und SAP APO ; systeminterne und -übergreifende Aus- und Wechselwirkungen ; betriebswirtschaftliche Optimierungspotenziale] Ferenc Gulyássy ... |
title_fullStr | Disposition mit SAP [Dispositionsparameter in SAP ERP und SAP APO ; systeminterne und -übergreifende Aus- und Wechselwirkungen ; betriebswirtschaftliche Optimierungspotenziale] Ferenc Gulyássy ... |
title_full_unstemmed | Disposition mit SAP [Dispositionsparameter in SAP ERP und SAP APO ; systeminterne und -übergreifende Aus- und Wechselwirkungen ; betriebswirtschaftliche Optimierungspotenziale] Ferenc Gulyássy ... |
title_short | Disposition mit SAP |
title_sort | disposition mit sap dispositionsparameter in sap erp und sap apo systeminterne und ubergreifende aus und wechselwirkungen betriebswirtschaftliche optimierungspotenziale |
title_sub | [Dispositionsparameter in SAP ERP und SAP APO ; systeminterne und -übergreifende Aus- und Wechselwirkungen ; betriebswirtschaftliche Optimierungspotenziale] |
topic | SAP APO (DE-588)4711152-5 gnd SAP ERP (DE-588)4841146-2 gnd Dispositionssystem (DE-588)4314118-3 gnd Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd |
topic_facet | SAP APO SAP ERP Dispositionssystem Supply Chain Management |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3145479&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016780132&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gulyassyferenc dispositionmitsapdispositionsparameterinsaperpundsapaposysteminterneundubergreifendeausundwechselwirkungenbetriebswirtschaftlicheoptimierungspotenziale |
Beschreibung
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 ST 510 S05 G973 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |