Beruf, Organisation und Geschlecht am Beispiel des Sanitätsdienstes der Bundeswehr: eine empirische Untersuchung von Organisationsregeln, deren Umsetzung und soziale Folgen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Logos
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 276 S. graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 9783832519803 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035111981 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081112 | ||
007 | t | ||
008 | 081021s2008 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N32,0178 |2 dnb | ||
015 | |a 08,H10,0799 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989717836 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832519803 |c kart. : EUR 39.50 (DE), EUR 40.60 (AT), sfr 70.30 (freier Pr.) |9 978-3-8325-1980-3 | ||
024 | 3 | |a 9783832519803 | |
035 | |a (OCoLC)246651796 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989717836 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-706 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 355.3450943 |2 22/ger | |
084 | |a LB 44015 |0 (DE-625)90559:778 |2 rvk | ||
084 | |a LB 45015 |0 (DE-625)90560:778 |2 rvk | ||
084 | |a 355 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mangold, Anne |e Verfasser |0 (DE-588)136077900 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Beruf, Organisation und Geschlecht am Beispiel des Sanitätsdienstes der Bundeswehr |b eine empirische Untersuchung von Organisationsregeln, deren Umsetzung und soziale Folgen |c Anne Mangold |
264 | 1 | |a Berlin |b Logos |c 2008 | |
300 | |a 276 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2008 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |b Bundeswehr |0 (DE-588)2116728-X |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beruf |0 (DE-588)4005857-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sanitätsdienst |0 (DE-588)4051583-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsstruktur |0 (DE-588)4115464-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |b Bundeswehr |0 (DE-588)2116728-X |D b |
689 | 0 | 1 | |a Sanitätsdienst |0 (DE-588)4051583-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Beruf |0 (DE-588)4005857-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |b Bundeswehr |0 (DE-588)2116728-X |D b |
689 | 1 | 1 | |a Sanitätsdienst |0 (DE-588)4051583-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Organisationsstruktur |0 (DE-588)4115464-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3139350&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016779793&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016779793 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805091272308817920 |
---|---|
adam_text |
Titel: Beruf, Organisation und Geschlecht am Beispiel des Sanitätsdienstes der Bundeswehr
Autor: Mangold, Anne
Jahr: 2008
Inhalt
I.EINLEITUNG.1
1.1 Soldatinnen und Soldaten mit Berufen.1
1.2 Aufbau der Arbeit.2
2. PROBLEMAUFRISS: GESCHLECHT IN BERUFEN UND ORGANI-
SATIONEN.4
2.1 Geschlecht.4
2.1.1 Geschlecht als soziale Konstruktion und Strukturkategorie.4
2.1.2 Geschlecht und gesellschaftliche Arbeitsteilung.6
2.2 Beruf und Geschlecht.8
2.2.1 Definition und gesellschaftliche Bedeutung von „Beruf.8
2.2.2 Die verschiedenen Wege junger Frauen und Männer zum Berufszertifikat 11
2.2.3 Erklärungen beruflicher Segregationen.18
2.2.3 Die Verbindung von beruflicher und organisationaler Segregation.21
2.3 Geschlecht und Organisation.22
2.3.1 Segregationen und Lohnunterschiede in Organisationen.22
2.3.2 Erklärungsansätze zu organisationalen Segregationen.25
2.4 Zwischenfazit und Schlussfolgerungen für die Untersuchung.28
3. DIE ORGANISATION BUNDESWEHR: WANDEL DER BERUFS-
UND GESCHLECHTERPOLITIKEN.31
3.1 Die Jahre des Ost-West-Konfliktes: Aufbau der Bundeswehr und
Entwicklung bis 1989.32
3.1.1 Landesverteidigung durch Abschreckung: „Nie wieder Sieg".32
3.1.2 Sanitätsdienst: erste humanitäre Auslandseinsätze und Katastrophen-
vorbereitung.34
3.1.3 Personalmangel und der Kampf um zivile Bedingungen.35
3.1.4 Frauen als Sanitätsoffiziere sowie in der Verwaltung.38
3.2 Die Wendejahre 1989 - 2000.39
3.2.1 Neuorientierung westlicher Armeen hin zu Einsatzarmeen.39
3.2.2 Orientierung auf Einsätze im Sanitätsdienst.42
3.2.3 Erste Anpassungen der Personalpolitik an veränderte Aufgaben.43
3.2.4 Erweiterte Möglichkeiten für Frauen im Sanitätsdienst.45
33 Das Primat der Auslandseinsätze seit 2000.46
3.3.1 Umbau und Einsatz des Militärs als Normalfall.46
3.3.2 Dauerbelastung und Strukturveränderungen im Sanitätsdienst.49
3.3.3 Attraktivitätsoffensive und einsatzrelevante Qualifizierungen.51
3.3.4 Öffnung aller Laufbahnen für Frauen und folgende Gleichstellungs-
maßnahmen.^2
3.4 Zwischenresümee: Bundeswehr zwischen besonderer Organisation und
normaler Arbeitgeberin.55
4. ORGANISATIONEN UND IHRE REGELN: ENTWICKLUNG EINER
FORSCHUNGSHEURISTIK.57
4.1 Die Fragen und Operationalisierungen der empirischen Untersuchung. 57
4.1.1 Die Fragen der Untersuchung.57
4.1.2 Die Operationalisierungen.59
4.2 Organisationen als Regelsysteme.60
4.2.1 Perspektiven auf Organisationen.61
4.2.2 Regeln: Definition und Systematisierung.64
4.3 Die Umsetzung und die Wirkung von Regeln in ausgewählten Orga-
nisationstheorien.71
4.3.1 Regeln als Element von Bürokratien (Weber).71
4.3.2 Regeln als Ergebnis und Bedingung mikropolitischen Handelns (Croziei
und Friedberg).80
4.3.3 Regeln als Entscheidungsrahmen (March, Olsen u. a.).^
4.4 Die Forschungsheuristik der vorliegenden Arbeit zur Analyse der sozialen
Wirkung von Regeln."
5. METHODE UND EMPIRISCHE BASIS DER UNTERSUCHUNG .104
5.1 Forschungsansatz.104
5.1.1 Qualitative Forschung.'04
5.1.2 Grounded Theory.105
5.1.3 Triangulation.107
5.2 Verwendete Daten und Methoden.107
5.2.1 Der Zugang zum Feld.1°7
5.2.2 Expert/inneninterviews.108
5.2.3 BerufsbiogTaphische Interviews.'''
5.2.4 Dokumente und Statistiken.114
Exkurs: Methoden und Geschlechterforschung.H^
6. SPEZIFISCH MILITÄRISCHE REGELN DES PERSONALWESENS
.118
6.1 Wehrpflicht.119
6.1.1 Die Regel Wehrpflichtgesetz: Männliche Staatsbürger als Betroffene . 119
6.1.2 Informationspolitik und Umsetzung der Wehrpflicht aus der Perspektive
von Expert/innen.121
6.1.3 Informationen und Entscheidungen zur Wehrpflicht aus der Perspektive
junger Männer.123
6.1.4 Die Folgen der Wehrpflicht als Zwang für Männer.128
6.2 Verpflichtung als Soldat/in auf Zeit.129
6.2.1 Die Regel Soldatengesetz.129
6.2.2 Verpflichtungen als Soldat/in auf Zeit aus Expert/innenperspektive.131
6.2.3 Verpflichtung als Soldat/in auf Zeit Soldat/innenperspektive.139
6.2.4 Die Folgen der Verpflichtungsregeln.146
6.3 Zwischenfazit: Vorsprung der Männer durch Wehrpflicht.148
7. DER ORGANISATIONALE WERT VON BERUFEN: HIERAR-
CHISCHE POSITIONEN UND EINKOMMEN DURCH BERUFS-
ZERTIFIKATE.150
7.1 Regelgrundlagen: die Soldatenlaufbahnverordnung, Zentrale Dienst-
vorschriften und das Besoldungsrecht.150
7.1.1 Der Normalfall als Aufstieg aus dem niedrigstem Dienstgrad aufwärts .151
7.1.2 Der Einstieg mit höherem Dienstgrad durch Berufszertifikate.153
7.1.3 Die Übernahme in den Status eines Berufssoldaten/einer Berufssoldatin 158
7.1.4 Regelungen der Besoldung.159
7.2 Berufe als Voraussetzung für Dienstgrade aus Expert/innenperspektive 160
7.2.1 Informationspolitik der Expert/innen und die von ihnen genutzten
Werbematerialien.160
7.2.2 Die Verpflichtungen von Personen mit Berufszertifikaten.163
7.2.3 Der Aufstieg innerhalb von Laufbahnen.165
7.2.4 Laufbahnwechsel und Übernahmen als Berufssoldat/in.168
7.2.5 Zwischenfazit.171
7.3 Berufe als Voraussetzung für Dienstgrade aus Soldat/innenperspektive. 172
7.3.1 Die Anerkennung von Berufen bei Organisationseintritt.173
7.3.2 Hierarchische Unter- und Überordnungsverhältnisse.176
7.3.3 Der Aufstieg innerhalb der Laufbahn.178
7.3.4 Laufbahnwechsel und Übernahmen als Berufssoldat/in.182
7.3.5 Zwischenfazit.187
7.4 Die Folgen von beruflichen Voraussetzungen für Dienstgrade.188
7.4.1 Segregationen in Laufbahnen.188
7.4.2 Der Aufstieg in höhere Dienstgrade und die Übernahme als Berufssoldat/in
.191
7.5 Fazit: Möglichkeiten, die Berufe für Frauen und Männer in der
Organisation eröffnen.193
8. BERUFLICHE AUS- UND WEITERBILDUNG IN DER BUNDESWEHR
.196
8.1. Ausbildungen am Anfang der Dienstzeit: die zivilberuflichen Aus- und
Weiterbildungen sowie das Hochschulstudium für Sanitätssoldat/innen.196
8.1.1 Geregelte Ausbildungsabläufe in Informationsmaterialien.196
8.1.2 ZAW, Studium und Weiterbildung aus Expert/innenperspektive.201
8.1.3 ZAW, Studium und Weiterbildung aus Soldat/innenperspektive.210
8.1.4 Die Folgen der Regelungen von ZAW, Studium und Weiterbildung:
Segregationslinien.224
8.2. Ausbildung bei Organisationsaustritt: Der Berufsförderungsdienst.225
8.2.1 Die Regel Soldatenversorgungsgesetz.225
8.2.2 Der Berufsförderungsdienst aus Expert/innenperspektive.227
8.2.3 Der Berufsförderungsdienst aus Soldat/innenperspektive.231
8.2.4 Die Folgen der geregelten Berufsförderung.234
8.3. Zwischenfazit: Die Organisation als berufliches Sprungbrett und
Veränderungschance für Frauen und Männer.235
9. RESÜMEE.238
9.1 Der Ansatz der Untersuchung.238
9.2 Der Zugang zur Organisation Bundeswehr.240
9.3 Der Einfluss des Berufssystems auf das Geschlechterregime des
Sanitätsdienstes.241
9.4 Der Einfluss der Organisation auf die Berufswahl der
Organisationsmitglieder.244
9.5 Schluss. .245
ANLAGEN.247
I. Laufbahnen, Dienstgrade und Besoldungsgruppen.247
II. Gehaltsbeispiele.248
III. Fragebogen der berufsbiographischen Interviews.249
IV. Übersicht über die Interviewpartner/innen.250
V. Transkriptionszeichen.252
VI. Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen.253
LITERATUR.254 |
adam_txt |
Titel: Beruf, Organisation und Geschlecht am Beispiel des Sanitätsdienstes der Bundeswehr
Autor: Mangold, Anne
Jahr: 2008
Inhalt
I.EINLEITUNG.1
1.1 Soldatinnen und Soldaten mit Berufen.1
1.2 Aufbau der Arbeit.2
2. PROBLEMAUFRISS: GESCHLECHT IN BERUFEN UND ORGANI-
SATIONEN.4
2.1 Geschlecht.4
2.1.1 Geschlecht als soziale Konstruktion und Strukturkategorie.4
2.1.2 Geschlecht und gesellschaftliche Arbeitsteilung.6
2.2 Beruf und Geschlecht.8
2.2.1 Definition und gesellschaftliche Bedeutung von „Beruf.8
2.2.2 Die verschiedenen Wege junger Frauen und Männer zum Berufszertifikat 11
2.2.3 Erklärungen beruflicher Segregationen.18
2.2.3 Die Verbindung von beruflicher und organisationaler Segregation.21
2.3 Geschlecht und Organisation.22
2.3.1 Segregationen und Lohnunterschiede in Organisationen.22
2.3.2 Erklärungsansätze zu organisationalen Segregationen.25
2.4 Zwischenfazit und Schlussfolgerungen für die Untersuchung.28
3. DIE ORGANISATION BUNDESWEHR: WANDEL DER BERUFS-
UND GESCHLECHTERPOLITIKEN.31
3.1 Die Jahre des Ost-West-Konfliktes: Aufbau der Bundeswehr und
Entwicklung bis 1989.32
3.1.1 Landesverteidigung durch Abschreckung: „Nie wieder Sieg".32
3.1.2 Sanitätsdienst: erste humanitäre Auslandseinsätze und Katastrophen-
vorbereitung.34
3.1.3 Personalmangel und der Kampf um zivile Bedingungen.35
3.1.4 Frauen als Sanitätsoffiziere sowie in der Verwaltung.38
3.2 Die Wendejahre 1989 - 2000.39
3.2.1 Neuorientierung westlicher Armeen hin zu Einsatzarmeen.39
3.2.2 Orientierung auf Einsätze im Sanitätsdienst.42
3.2.3 Erste Anpassungen der Personalpolitik an veränderte Aufgaben.43
3.2.4 Erweiterte Möglichkeiten für Frauen im Sanitätsdienst.45
33 Das Primat der Auslandseinsätze seit 2000.46
3.3.1 Umbau und Einsatz des Militärs als Normalfall.46
3.3.2 Dauerbelastung und Strukturveränderungen im Sanitätsdienst.49
3.3.3 Attraktivitätsoffensive und einsatzrelevante Qualifizierungen.51
3.3.4 Öffnung aller Laufbahnen für Frauen und folgende Gleichstellungs-
maßnahmen.^2
3.4 Zwischenresümee: Bundeswehr zwischen besonderer Organisation und
normaler Arbeitgeberin.55
4. ORGANISATIONEN UND IHRE REGELN: ENTWICKLUNG EINER
FORSCHUNGSHEURISTIK.57
4.1 Die Fragen und Operationalisierungen der empirischen Untersuchung. 57
4.1.1 Die Fragen der Untersuchung.57
4.1.2 Die Operationalisierungen.59
4.2 Organisationen als Regelsysteme.60
4.2.1 Perspektiven auf Organisationen.61
4.2.2 Regeln: Definition und Systematisierung.64
4.3 Die Umsetzung und die Wirkung von Regeln in ausgewählten Orga-
nisationstheorien.71
4.3.1 Regeln als Element von Bürokratien (Weber).71
4.3.2 Regeln als Ergebnis und Bedingung mikropolitischen Handelns (Croziei
und Friedberg).80
4.3.3 Regeln als Entscheidungsrahmen (March, Olsen u. a.).^
4.4 Die Forschungsheuristik der vorliegenden Arbeit zur Analyse der sozialen
Wirkung von Regeln."
5. METHODE UND EMPIRISCHE BASIS DER UNTERSUCHUNG .104
5.1 Forschungsansatz.104
5.1.1 Qualitative Forschung.'04
5.1.2 Grounded Theory.105
5.1.3 Triangulation.107
5.2 Verwendete Daten und Methoden.107
5.2.1 Der Zugang zum Feld.1°7
5.2.2 Expert/inneninterviews.108
5.2.3 BerufsbiogTaphische Interviews.'''
5.2.4 Dokumente und Statistiken.114
Exkurs: Methoden und Geschlechterforschung.H^
6. SPEZIFISCH MILITÄRISCHE REGELN DES PERSONALWESENS
.118
6.1 Wehrpflicht.119
6.1.1 Die Regel Wehrpflichtgesetz: Männliche Staatsbürger als Betroffene . 119
6.1.2 Informationspolitik und Umsetzung der Wehrpflicht aus der Perspektive
von Expert/innen.121
6.1.3 Informationen und Entscheidungen zur Wehrpflicht aus der Perspektive
junger Männer.123
6.1.4 Die Folgen der Wehrpflicht als Zwang für Männer.128
6.2 Verpflichtung als Soldat/in auf Zeit.129
6.2.1 Die Regel Soldatengesetz.129
6.2.2 Verpflichtungen als Soldat/in auf Zeit aus Expert/innenperspektive.131
6.2.3 Verpflichtung als Soldat/in auf Zeit Soldat/innenperspektive.139
6.2.4 Die Folgen der Verpflichtungsregeln.146
6.3 Zwischenfazit: Vorsprung der Männer durch Wehrpflicht.148
7. DER ORGANISATIONALE WERT VON BERUFEN: HIERAR-
CHISCHE POSITIONEN UND EINKOMMEN DURCH BERUFS-
ZERTIFIKATE.150
7.1 Regelgrundlagen: die Soldatenlaufbahnverordnung, Zentrale Dienst-
vorschriften und das Besoldungsrecht.150
7.1.1 Der Normalfall als Aufstieg aus dem niedrigstem Dienstgrad aufwärts .151
7.1.2 Der Einstieg mit höherem Dienstgrad durch Berufszertifikate.153
7.1.3 Die Übernahme in den Status eines Berufssoldaten/einer Berufssoldatin 158
7.1.4 Regelungen der Besoldung.159
7.2 Berufe als Voraussetzung für Dienstgrade aus Expert/innenperspektive 160
7.2.1 Informationspolitik der Expert/innen und die von ihnen genutzten
Werbematerialien.160
7.2.2 Die Verpflichtungen von Personen mit Berufszertifikaten.163
7.2.3 Der Aufstieg innerhalb von Laufbahnen.165
7.2.4 Laufbahnwechsel und Übernahmen als Berufssoldat/in.168
7.2.5 Zwischenfazit.171
7.3 Berufe als Voraussetzung für Dienstgrade aus Soldat/innenperspektive. 172
7.3.1 Die Anerkennung von Berufen bei Organisationseintritt.173
7.3.2 Hierarchische Unter- und Überordnungsverhältnisse.176
7.3.3 Der Aufstieg innerhalb der Laufbahn.178
7.3.4 Laufbahnwechsel und Übernahmen als Berufssoldat/in.182
7.3.5 Zwischenfazit.187
7.4 Die Folgen von beruflichen Voraussetzungen für Dienstgrade.188
7.4.1 Segregationen in Laufbahnen.188
7.4.2 Der Aufstieg in höhere Dienstgrade und die Übernahme als Berufssoldat/in
.191
7.5 Fazit: Möglichkeiten, die Berufe für Frauen und Männer in der
Organisation eröffnen.193
8. BERUFLICHE AUS- UND WEITERBILDUNG IN DER BUNDESWEHR
.196
8.1. Ausbildungen am Anfang der Dienstzeit: die zivilberuflichen Aus- und
Weiterbildungen sowie das Hochschulstudium für Sanitätssoldat/innen.196
8.1.1 Geregelte Ausbildungsabläufe in Informationsmaterialien.196
8.1.2 ZAW, Studium und Weiterbildung aus Expert/innenperspektive.201
8.1.3 ZAW, Studium und Weiterbildung aus Soldat/innenperspektive.210
8.1.4 Die Folgen der Regelungen von ZAW, Studium und Weiterbildung:
Segregationslinien.224
8.2. Ausbildung bei Organisationsaustritt: Der Berufsförderungsdienst.225
8.2.1 Die Regel Soldatenversorgungsgesetz.225
8.2.2 Der Berufsförderungsdienst aus Expert/innenperspektive.227
8.2.3 Der Berufsförderungsdienst aus Soldat/innenperspektive.231
8.2.4 Die Folgen der geregelten Berufsförderung.234
8.3. Zwischenfazit: Die Organisation als berufliches Sprungbrett und
Veränderungschance für Frauen und Männer.235
9. RESÜMEE.238
9.1 Der Ansatz der Untersuchung.238
9.2 Der Zugang zur Organisation Bundeswehr.240
9.3 Der Einfluss des Berufssystems auf das Geschlechterregime des
Sanitätsdienstes.241
9.4 Der Einfluss der Organisation auf die Berufswahl der
Organisationsmitglieder.244
9.5 Schluss. .245
ANLAGEN.247
I. Laufbahnen, Dienstgrade und Besoldungsgruppen.247
II. Gehaltsbeispiele.248
III. Fragebogen der berufsbiographischen Interviews.249
IV. Übersicht über die Interviewpartner/innen.250
V. Transkriptionszeichen.252
VI. Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen.253
LITERATUR.254 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Mangold, Anne |
author_GND | (DE-588)136077900 |
author_facet | Mangold, Anne |
author_role | aut |
author_sort | Mangold, Anne |
author_variant | a m am |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035111981 |
classification_rvk | LB 44015 LB 45015 |
ctrlnum | (OCoLC)246651796 (DE-599)DNB989717836 |
dewey-full | 355.3450943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 355 - Military science |
dewey-raw | 355.3450943 |
dewey-search | 355.3450943 |
dewey-sort | 3355.3450943 |
dewey-tens | 350 - Public administration and military science |
discipline | Militärwissenschaft Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
discipline_str_mv | Militärwissenschaft Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035111981</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081112</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081021s2008 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N32,0178</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,H10,0799</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989717836</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832519803</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 39.50 (DE), EUR 40.60 (AT), sfr 70.30 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8325-1980-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832519803</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)246651796</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989717836</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">355.3450943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LB 44015</subfield><subfield code="0">(DE-625)90559:778</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LB 45015</subfield><subfield code="0">(DE-625)90560:778</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">355</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mangold, Anne</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136077900</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beruf, Organisation und Geschlecht am Beispiel des Sanitätsdienstes der Bundeswehr</subfield><subfield code="b">eine empirische Untersuchung von Organisationsregeln, deren Umsetzung und soziale Folgen</subfield><subfield code="c">Anne Mangold</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Logos</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">276 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundeswehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)2116728-X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005857-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sanitätsdienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051583-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115464-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundeswehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)2116728-X</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sanitätsdienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051583-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Beruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005857-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundeswehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)2116728-X</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sanitätsdienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051583-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Organisationsstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115464-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3139350&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016779793&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016779793</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035111981 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:17:53Z |
indexdate | 2024-07-20T09:53:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832519803 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016779793 |
oclc_num | 246651796 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-706 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-706 DE-11 DE-188 |
physical | 276 S. graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Logos |
record_format | marc |
spelling | Mangold, Anne Verfasser (DE-588)136077900 aut Beruf, Organisation und Geschlecht am Beispiel des Sanitätsdienstes der Bundeswehr eine empirische Untersuchung von Organisationsregeln, deren Umsetzung und soziale Folgen Anne Mangold Berlin Logos 2008 276 S. graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2008 Deutschland Bundeswehr (DE-588)2116728-X gnd rswk-swf Beruf (DE-588)4005857-8 gnd rswk-swf Sanitätsdienst (DE-588)4051583-7 gnd rswk-swf Organisationsstruktur (DE-588)4115464-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Bundeswehr (DE-588)2116728-X b Sanitätsdienst (DE-588)4051583-7 s Beruf (DE-588)4005857-8 s DE-604 Organisationsstruktur (DE-588)4115464-2 s text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3139350&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016779793&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mangold, Anne Beruf, Organisation und Geschlecht am Beispiel des Sanitätsdienstes der Bundeswehr eine empirische Untersuchung von Organisationsregeln, deren Umsetzung und soziale Folgen Deutschland Bundeswehr (DE-588)2116728-X gnd Beruf (DE-588)4005857-8 gnd Sanitätsdienst (DE-588)4051583-7 gnd Organisationsstruktur (DE-588)4115464-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)2116728-X (DE-588)4005857-8 (DE-588)4051583-7 (DE-588)4115464-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Beruf, Organisation und Geschlecht am Beispiel des Sanitätsdienstes der Bundeswehr eine empirische Untersuchung von Organisationsregeln, deren Umsetzung und soziale Folgen |
title_auth | Beruf, Organisation und Geschlecht am Beispiel des Sanitätsdienstes der Bundeswehr eine empirische Untersuchung von Organisationsregeln, deren Umsetzung und soziale Folgen |
title_exact_search | Beruf, Organisation und Geschlecht am Beispiel des Sanitätsdienstes der Bundeswehr eine empirische Untersuchung von Organisationsregeln, deren Umsetzung und soziale Folgen |
title_exact_search_txtP | Beruf, Organisation und Geschlecht am Beispiel des Sanitätsdienstes der Bundeswehr eine empirische Untersuchung von Organisationsregeln, deren Umsetzung und soziale Folgen |
title_full | Beruf, Organisation und Geschlecht am Beispiel des Sanitätsdienstes der Bundeswehr eine empirische Untersuchung von Organisationsregeln, deren Umsetzung und soziale Folgen Anne Mangold |
title_fullStr | Beruf, Organisation und Geschlecht am Beispiel des Sanitätsdienstes der Bundeswehr eine empirische Untersuchung von Organisationsregeln, deren Umsetzung und soziale Folgen Anne Mangold |
title_full_unstemmed | Beruf, Organisation und Geschlecht am Beispiel des Sanitätsdienstes der Bundeswehr eine empirische Untersuchung von Organisationsregeln, deren Umsetzung und soziale Folgen Anne Mangold |
title_short | Beruf, Organisation und Geschlecht am Beispiel des Sanitätsdienstes der Bundeswehr |
title_sort | beruf organisation und geschlecht am beispiel des sanitatsdienstes der bundeswehr eine empirische untersuchung von organisationsregeln deren umsetzung und soziale folgen |
title_sub | eine empirische Untersuchung von Organisationsregeln, deren Umsetzung und soziale Folgen |
topic | Deutschland Bundeswehr (DE-588)2116728-X gnd Beruf (DE-588)4005857-8 gnd Sanitätsdienst (DE-588)4051583-7 gnd Organisationsstruktur (DE-588)4115464-2 gnd |
topic_facet | Deutschland Bundeswehr Beruf Sanitätsdienst Organisationsstruktur Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3139350&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016779793&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mangoldanne beruforganisationundgeschlechtambeispieldessanitatsdienstesderbundeswehreineempirischeuntersuchungvonorganisationsregelnderenumsetzungundsozialefolgen |