Warum unsere Kinder Tyrannen werden: oder: Die Abschaffung der Kindheit
In den vergangenen Sommerferien habe ich dieses anregende Buch gelesen und musste immer wieder feststellen: Genau so erlebe ich Kinder an meiner Schule und in meinem Freundeskreis. Um was geht es? "Kleinkinder ausser Rand und Band, Zehnjährige, für die Respekt vor Eltern und Lehrern ein Fremdwo...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Gütersloh
Gütersloher Verl.-Haus
2008
|
Ausgabe: | 14. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | In den vergangenen Sommerferien habe ich dieses anregende Buch gelesen und musste immer wieder feststellen: Genau so erlebe ich Kinder an meiner Schule und in meinem Freundeskreis. Um was geht es? "Kleinkinder ausser Rand und Band, Zehnjährige, für die Respekt vor Eltern und Lehrern ein Fremdwort ist, Siebzehnjährige, die nicht mehr arbeitsfähig sind." Der Autor, Bonner Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie mit 20 jähriger Berufserfahrung, zeigt anhand von konkreten Beispielen auf, wie Eltern und die Gesellschaft eine normale Entwicklung der Psyche bei unseren Kindern behindern, und es damit zu Fehlentwicklungen kommt. Wichtige psychische Grundfunktionen wie Frustrationstoleranz, Gewissensinstanz, Arbeitshaltung oder Leistungsbereitschaft werden ungenügend entwickelt und ausgebildet. Eltern grenzen sich gegenüber ihren Kindern zu wenig ab, geben dem Alltag keine klare Struktur und kompensieren unbewusst eigene Bedürfnisse über das Kind. Winterhoff unterscheidet drei Stufen von Beziehungsstörungen zwischen Eltern und Kind: 1. Partnerschaftlichkeit: Eltern stellen sich auf die gleiche Stufe wie ihre Kinder, das natürliche Unterordnungsverhältnis des Kindes wird aufgehoben. 2. Projektion: Das Hierarchieverhältnis wird umgekehrt. Eltern begeben sich unter das Kind und geben sich selbst auf. 3. Symbiose: Eltern denken und fühlen nur noch für ihre Kinder und verschmelzen ihre Psyche mit der ihres Kindes. Je nach Grad der Beziehungsstörung treten psychische Fehlentwicklungen bei Kindern umso heftiger auf. Winterhoff analysiert die möglichen psychischen Fehlentwicklungen bei Kindern sehr präzis und verständlich. Was mir gefehlt hat, sind Lösungsansätze, wie psychische Fehlentwicklungen als Eltern oder als Lehrkraft aufzuhalten oder zu vermeiden sind. Trotzdem finde ich das Buch sehr lesenswert. Christoph Tschan. |
Beschreibung: | 190 S. |
ISBN: | 9783579069807 3579069802 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035111824 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 081021s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N01,1081 |2 dnb | ||
020 | |a 9783579069807 |c Gb. : sfr 31.90 (freier Pr.), EUR 17.95, EUR 18.50 (AT) |9 978-3-579-06980-7 | ||
020 | |a 3579069802 |c Gb. : sfr 31.90 (freier Pr.), EUR 17.95, EUR 18.50 (AT) |9 3-579-06980-2 | ||
035 | |a (OCoLC)253464101 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035111824 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-1052 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 370.15 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 155.454 |2 22/ger | |
084 | |a DG 7000 |0 (DE-625)19558: |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Winterhoff, Michael |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)110373839 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Warum unsere Kinder Tyrannen werden |b oder: Die Abschaffung der Kindheit |c Michael Winterhoff |
250 | |a 14. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Gütersloh |b Gütersloher Verl.-Haus |c 2008 | |
300 | |a 190 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a In den vergangenen Sommerferien habe ich dieses anregende Buch gelesen und musste immer wieder feststellen: Genau so erlebe ich Kinder an meiner Schule und in meinem Freundeskreis. Um was geht es? "Kleinkinder ausser Rand und Band, Zehnjährige, für die Respekt vor Eltern und Lehrern ein Fremdwort ist, Siebzehnjährige, die nicht mehr arbeitsfähig sind." Der Autor, Bonner Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie mit 20 jähriger Berufserfahrung, zeigt anhand von konkreten Beispielen auf, wie Eltern und die Gesellschaft eine normale Entwicklung der Psyche bei unseren Kindern behindern, und es damit zu Fehlentwicklungen kommt. Wichtige psychische Grundfunktionen wie Frustrationstoleranz, Gewissensinstanz, Arbeitshaltung oder Leistungsbereitschaft werden ungenügend entwickelt und ausgebildet. Eltern grenzen sich gegenüber ihren Kindern zu wenig ab, geben dem Alltag keine klare Struktur und kompensieren unbewusst eigene Bedürfnisse über das Kind. Winterhoff unterscheidet drei Stufen von Beziehungsstörungen zwischen Eltern und Kind: 1. Partnerschaftlichkeit: Eltern stellen sich auf die gleiche Stufe wie ihre Kinder, das natürliche Unterordnungsverhältnis des Kindes wird aufgehoben. 2. Projektion: Das Hierarchieverhältnis wird umgekehrt. Eltern begeben sich unter das Kind und geben sich selbst auf. 3. Symbiose: Eltern denken und fühlen nur noch für ihre Kinder und verschmelzen ihre Psyche mit der ihres Kindes. Je nach Grad der Beziehungsstörung treten psychische Fehlentwicklungen bei Kindern umso heftiger auf. Winterhoff analysiert die möglichen psychischen Fehlentwicklungen bei Kindern sehr präzis und verständlich. Was mir gefehlt hat, sind Lösungsansätze, wie psychische Fehlentwicklungen als Eltern oder als Lehrkraft aufzuhalten oder zu vermeiden sind. Trotzdem finde ich das Buch sehr lesenswert. Christoph Tschan. | |
650 | 4 | |a Antiautoritäre Erziehung - Kritik | |
650 | 4 | |a Erziehungsfehler - Kind - Dominanzstreben - Prävention | |
650 | 4 | |a Kind - Verhaltensstörung - Eltern - Projektion <Psychologie> - Soziale Probleme | |
650 | 0 | 7 | |a Erziehungsfehler |0 (DE-588)4152995-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verhaltensstörung |0 (DE-588)4062872-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Probleme |0 (DE-588)4139770-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dominanzstreben |0 (DE-588)4197399-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Antiautoritäre Erziehung |0 (DE-588)4002252-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Projektion |g Psychologie |0 (DE-588)4130785-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eltern |0 (DE-588)4014516-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kritik |0 (DE-588)4033229-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Verhaltensstörung |0 (DE-588)4062872-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Eltern |0 (DE-588)4014516-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Projektion |g Psychologie |0 (DE-588)4130785-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Soziale Probleme |0 (DE-588)4139770-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Erziehungsfehler |0 (DE-588)4152995-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Dominanzstreben |0 (DE-588)4197399-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Antiautoritäre Erziehung |0 (DE-588)4002252-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Kritik |0 (DE-588)4033229-9 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016779637&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016779637 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138084826087424 |
---|---|
adam_text | MICHAEL WINTERHOFF WARUM UNSERE KINDER TYRANNEN WERDEN ODER.- DIE
ABSCHAFFUNG DER KINDHEIT UNTER MITARBEIT VON CARSTEN TERGAST GUTERSLOHER
VERLAGSHAUS INHALT KAPITEL 1 ZWISCHEN SUPER-MAMAS UND ERZIEHUNGSNOTSTAND
- WENN AUS KINDERN TYRANNEN WERDEN 11 EIN ERSTES FALLBEISPIEL: NIKLAS
ODER: EIN GANZ NORMALER TAG IN EINER GRUNDSCHULE 19 KAPITEL 2 WAS MIT
UNSEREN KINDERN LOS IST - VON MUFFINS UND NICHT GEMACHTEN HAUSAUFGABEN
23 KINDER AN DIE MACHT! KINDER AN DIE MACHT? 26 SARA 29 UBER DEN
NORMALEN UMGANG MIT UND DIE NORMALE ENTWICKLUNG VON KINDERN 31 WIE EIN
KIND DIE WELT ERLEBT WELTBILDER 32 CLAUDIA 40 KEIN EINZELFALL 45 DAS
IMPERIUM SCHLAGT ZURIICK 49 VOM GESUNDEN ZUM KRANKHAFTEN - ODER: WARUM
DIE AKTUELLEN DEBATTEN VON FALSCHEN VORAUSSETZUNGEN AUSGEHEN 55
INTERVIEW MIT EINER BETROFFENEN - WIE LEHRER SCHULE HEUTE ERLEBEN 58
PHILIPP 63 MEHRERE FALLBEISPIELE AUS MEINER PRAXIS 66 KAPITEL 3 WARUM
DIE PSYCHE EINE SO WICHTIGE ROLLE SPIELT 69 FRAGMENTE EINER GESUNDEN
PSYCHE 74 UBUNG MACHT DEN MEISTER - WARUM SICH PSYCHISCHE FUNKTIONEN NUR
DURCH STANDIGES TRAINING BILDEN 76 EIN FALLBEISPIEL: ADRIAN 80 KAPITEL 4
DER ABSTIEG IN STUFEN - VON DER INTUITIVEN ERZIEHUNG ZUR SYMBIOSE 83
SCHULEN WERDEN AKTIV 84 WAS BEDEUTET DAS FUR DAS ELTERNBILD? 85
ERZIEHUNG KLASSISCH - VOM WERT DER MENSCHLICHEN INTUITION 87 EIN
FALLBEISPIEL - EINE LEHRERIN ERZAHLT AUS IHREM ALLTAG 90 KAPITEL 5 ERSTE
BEZIEHUNGSSTORUNG: PARTNERSCHAFTLICHKEIT - KINDER WERDEN AUS DER
UNTERGEORDNETEN ROLLE ZWANGSBEFREIT 93 DAS ANGEBOT RICHTET SICH NACH DEN
BEDURFNISSEN DER KINDER - PARTNERSCHAFTSKONZEPTE IM KINDERGARTEN 97
HABEN SIE NICHT WAS EINFACHERES? PARTNERSCHAFTLICHKEITSKONZEPTE IN DER
SCHULE 105 EIN FALLBEISPIEL: EIN GRUNDSCHULLEHRER ERZAHLT VON MARTIN,
DER NICHT HOREN WILL ILL KAPITEL 6 ZWEITE BEZIEHUNGSSTORUNG: PROJEKTION
- ELTERN BEGEBEN SICH UNTER DAS KIND 113 DAS KIND ALS MESSLATTE 117 DAS
KIND IST DAFUR DA, DASS ICH GELIEBT WERDEN KANN 118 LASSEN SIE DAS KIND
DOCH! DRUCK DURCH DAS AUFIERFAMILIARE UMFELD 124 OMAS UND OPAS SIND ZUM
VERWOHNEN DA - DRUCK IN DER EIGENEN FAMILIE 127 EIN FALLBEISPIEL: SVEN
UND DER CHEMIEBAUSKASTEN 130 KAPITEL 7 DRITTE BEZIEHUNGSSTORUNG:
SYMBIOSE - WENN ELTERN IHRE PSYCHE MIT DER IHRES KINDES VERSCHMELZEN 133
DIE NERVENZELLE MENSCH 136 MARCEL 137 WIE DAS KIND IN DER SYMBIOSE ALS
KORPERTEIL DES ERWACHSENEN VERARBEITET WIRD 139 VERARBEITUNG DER
KINDLICHEN IMPULSE ALS EIGENREIZ 141 DAS KIND MACHT NICHTS »EXTRA 144
DER ERWACHSENE REAGIERT AUF KONTAKTAUFNAHME DES KINDES REFLEXARTIG - WIE
AUS DER SYMBIOSE GEWALT GEGEN KINDER ENTSTEHEN KANN 145 AUSWIRKUNGEN AUF
DIE PSYCHISCHE ENTWICKLUNG DES KINDES 147 AUF DEM WEG IN EIN LAND, IN
DEM KINDER GEHASST WERDEN 151 DER LEHRER AM VIRTUELLEN PRANGER -
CYBERBULLYING 159 EXKURS: EIN BLICK IN DIE ZUKUNFT - DAS BEISPIEL DER
JAPANISCHEN HIKIKOMORIS 162 FALLBEISPIELE 165 KAPITEL 8 DIE GESTDRTE
GESELLSCHAFT 169 KAPITEL 9 WO WIR HINKOMMEN MUSSEN: DIE
BEZIEHUNGSFAHIGKEIT WIEDER HERSTELLEN - KINDER WIEDER ALS KINDER SEHEN
... 181 KINDERGARTEN UND GRUNDSCHULE: ANDERUNGEN DRINGEND NOTWENDIG 184
NEUE AUFGABEN FUR DIE GROFIELTERN 187 VORAUSSETZUNG FUR EINE UMKEHR:
BEWUSSTWERDUNG GEHT VOR LOSUNG 188
|
adam_txt |
MICHAEL WINTERHOFF WARUM UNSERE KINDER TYRANNEN WERDEN ODER.- DIE
ABSCHAFFUNG DER KINDHEIT UNTER MITARBEIT VON CARSTEN TERGAST GUTERSLOHER
VERLAGSHAUS INHALT KAPITEL 1 ZWISCHEN SUPER-MAMAS UND ERZIEHUNGSNOTSTAND
- WENN AUS KINDERN TYRANNEN WERDEN 11 EIN ERSTES FALLBEISPIEL: NIKLAS
ODER: EIN GANZ NORMALER TAG IN EINER GRUNDSCHULE 19 KAPITEL 2 WAS MIT
UNSEREN KINDERN LOS IST - VON MUFFINS UND NICHT GEMACHTEN HAUSAUFGABEN
23 KINDER AN DIE MACHT! KINDER AN DIE MACHT? 26 SARA 29 UBER DEN
NORMALEN UMGANG MIT UND DIE NORMALE ENTWICKLUNG VON KINDERN 31 WIE EIN
KIND DIE WELT ERLEBT WELTBILDER 32 CLAUDIA 40 KEIN EINZELFALL 45 DAS
IMPERIUM SCHLAGT ZURIICK 49 VOM GESUNDEN ZUM KRANKHAFTEN - ODER: WARUM
DIE AKTUELLEN DEBATTEN VON FALSCHEN VORAUSSETZUNGEN AUSGEHEN 55
INTERVIEW MIT EINER BETROFFENEN - WIE LEHRER SCHULE HEUTE ERLEBEN 58
PHILIPP 63 MEHRERE FALLBEISPIELE AUS MEINER PRAXIS 66 KAPITEL 3 WARUM
DIE PSYCHE EINE SO WICHTIGE ROLLE SPIELT 69 FRAGMENTE EINER GESUNDEN
PSYCHE 74 UBUNG MACHT DEN MEISTER - WARUM SICH PSYCHISCHE FUNKTIONEN NUR
DURCH STANDIGES TRAINING BILDEN 76 EIN FALLBEISPIEL: ADRIAN 80 KAPITEL 4
DER ABSTIEG IN STUFEN - VON DER INTUITIVEN ERZIEHUNG ZUR SYMBIOSE 83
SCHULEN WERDEN AKTIV 84 WAS BEDEUTET DAS FUR DAS ELTERNBILD? 85
ERZIEHUNG KLASSISCH - VOM WERT DER MENSCHLICHEN INTUITION 87 EIN
FALLBEISPIEL - EINE LEHRERIN ERZAHLT AUS IHREM ALLTAG 90 KAPITEL 5 ERSTE
BEZIEHUNGSSTORUNG: PARTNERSCHAFTLICHKEIT - KINDER WERDEN AUS DER
UNTERGEORDNETEN ROLLE ZWANGSBEFREIT 93 DAS ANGEBOT RICHTET SICH NACH DEN
BEDURFNISSEN DER KINDER - PARTNERSCHAFTSKONZEPTE IM KINDERGARTEN 97
HABEN SIE NICHT WAS EINFACHERES? PARTNERSCHAFTLICHKEITSKONZEPTE IN DER
SCHULE 105 EIN FALLBEISPIEL: EIN GRUNDSCHULLEHRER ERZAHLT VON MARTIN,
DER NICHT HOREN WILL ILL KAPITEL 6 ZWEITE BEZIEHUNGSSTORUNG: PROJEKTION
- ELTERN BEGEBEN SICH UNTER DAS KIND 113 DAS KIND ALS MESSLATTE 117 DAS
KIND IST DAFUR DA, DASS ICH GELIEBT WERDEN KANN 118 LASSEN SIE DAS KIND
DOCH! DRUCK DURCH DAS AUFIERFAMILIARE UMFELD 124 OMAS UND OPAS SIND ZUM
VERWOHNEN DA - DRUCK IN DER EIGENEN FAMILIE 127 EIN FALLBEISPIEL: SVEN
UND DER CHEMIEBAUSKASTEN 130 KAPITEL 7 DRITTE BEZIEHUNGSSTORUNG:
SYMBIOSE - WENN ELTERN IHRE PSYCHE MIT DER IHRES KINDES VERSCHMELZEN 133
DIE NERVENZELLE MENSCH 136 MARCEL 137 WIE DAS KIND IN DER SYMBIOSE ALS
KORPERTEIL DES ERWACHSENEN VERARBEITET WIRD 139 VERARBEITUNG DER
KINDLICHEN IMPULSE ALS EIGENREIZ 141 DAS KIND MACHT NICHTS »EXTRA 144
DER ERWACHSENE REAGIERT AUF KONTAKTAUFNAHME DES KINDES REFLEXARTIG - WIE
AUS DER SYMBIOSE GEWALT GEGEN KINDER ENTSTEHEN KANN 145 AUSWIRKUNGEN AUF
DIE PSYCHISCHE ENTWICKLUNG DES KINDES 147 AUF DEM WEG IN EIN LAND, IN
DEM KINDER GEHASST WERDEN 151 DER LEHRER AM VIRTUELLEN PRANGER -
CYBERBULLYING 159 EXKURS: EIN BLICK IN DIE ZUKUNFT - DAS BEISPIEL DER
JAPANISCHEN HIKIKOMORIS 162 FALLBEISPIELE 165 KAPITEL 8 DIE GESTDRTE
GESELLSCHAFT 169 KAPITEL 9 WO WIR HINKOMMEN MUSSEN: DIE
BEZIEHUNGSFAHIGKEIT WIEDER HERSTELLEN - KINDER WIEDER ALS KINDER SEHEN
. 181 KINDERGARTEN UND GRUNDSCHULE: ANDERUNGEN DRINGEND NOTWENDIG 184
NEUE AUFGABEN FUR DIE GROFIELTERN 187 VORAUSSETZUNG FUR EINE UMKEHR:
BEWUSSTWERDUNG GEHT VOR LOSUNG 188 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Winterhoff, Michael 1955- |
author_GND | (DE-588)110373839 |
author_facet | Winterhoff, Michael 1955- |
author_role | aut |
author_sort | Winterhoff, Michael 1955- |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035111824 |
classification_rvk | DG 7000 |
ctrlnum | (OCoLC)253464101 (DE-599)BVBBV035111824 |
dewey-full | 370.15 155.454 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 370 - Education 155 - Differential & developmental psychology |
dewey-raw | 370.15 155.454 |
dewey-search | 370.15 155.454 |
dewey-sort | 3370.15 |
dewey-tens | 370 - Education 150 - Psychology |
discipline | Pädagogik Psychologie |
discipline_str_mv | Pädagogik Psychologie |
edition | 14. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05071nam a2200733 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035111824</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081021s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N01,1081</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783579069807</subfield><subfield code="c">Gb. : sfr 31.90 (freier Pr.), EUR 17.95, EUR 18.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-579-06980-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3579069802</subfield><subfield code="c">Gb. : sfr 31.90 (freier Pr.), EUR 17.95, EUR 18.50 (AT)</subfield><subfield code="9">3-579-06980-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)253464101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035111824</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370.15</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">155.454</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DG 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19558:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Winterhoff, Michael</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110373839</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Warum unsere Kinder Tyrannen werden</subfield><subfield code="b">oder: Die Abschaffung der Kindheit</subfield><subfield code="c">Michael Winterhoff</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gütersloh</subfield><subfield code="b">Gütersloher Verl.-Haus</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">190 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">In den vergangenen Sommerferien habe ich dieses anregende Buch gelesen und musste immer wieder feststellen: Genau so erlebe ich Kinder an meiner Schule und in meinem Freundeskreis. Um was geht es? "Kleinkinder ausser Rand und Band, Zehnjährige, für die Respekt vor Eltern und Lehrern ein Fremdwort ist, Siebzehnjährige, die nicht mehr arbeitsfähig sind." Der Autor, Bonner Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie mit 20 jähriger Berufserfahrung, zeigt anhand von konkreten Beispielen auf, wie Eltern und die Gesellschaft eine normale Entwicklung der Psyche bei unseren Kindern behindern, und es damit zu Fehlentwicklungen kommt. Wichtige psychische Grundfunktionen wie Frustrationstoleranz, Gewissensinstanz, Arbeitshaltung oder Leistungsbereitschaft werden ungenügend entwickelt und ausgebildet. Eltern grenzen sich gegenüber ihren Kindern zu wenig ab, geben dem Alltag keine klare Struktur und kompensieren unbewusst eigene Bedürfnisse über das Kind. Winterhoff unterscheidet drei Stufen von Beziehungsstörungen zwischen Eltern und Kind: 1. Partnerschaftlichkeit: Eltern stellen sich auf die gleiche Stufe wie ihre Kinder, das natürliche Unterordnungsverhältnis des Kindes wird aufgehoben. 2. Projektion: Das Hierarchieverhältnis wird umgekehrt. Eltern begeben sich unter das Kind und geben sich selbst auf. 3. Symbiose: Eltern denken und fühlen nur noch für ihre Kinder und verschmelzen ihre Psyche mit der ihres Kindes. Je nach Grad der Beziehungsstörung treten psychische Fehlentwicklungen bei Kindern umso heftiger auf. Winterhoff analysiert die möglichen psychischen Fehlentwicklungen bei Kindern sehr präzis und verständlich. Was mir gefehlt hat, sind Lösungsansätze, wie psychische Fehlentwicklungen als Eltern oder als Lehrkraft aufzuhalten oder zu vermeiden sind. Trotzdem finde ich das Buch sehr lesenswert. Christoph Tschan.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Antiautoritäre Erziehung - Kritik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erziehungsfehler - Kind - Dominanzstreben - Prävention</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kind - Verhaltensstörung - Eltern - Projektion <Psychologie> - Soziale Probleme</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erziehungsfehler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152995-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhaltensstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062872-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Probleme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139770-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dominanzstreben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197399-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Antiautoritäre Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002252-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektion</subfield><subfield code="g">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130785-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eltern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014516-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033229-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verhaltensstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062872-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Eltern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014516-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Projektion</subfield><subfield code="g">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130785-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Soziale Probleme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139770-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erziehungsfehler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152995-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Dominanzstreben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197399-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Antiautoritäre Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002252-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033229-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016779637&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016779637</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035111824 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:17:49Z |
indexdate | 2024-07-09T21:22:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783579069807 3579069802 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016779637 |
oclc_num | 253464101 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1052 DE-12 |
owner_facet | DE-1052 DE-12 |
physical | 190 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Gütersloher Verl.-Haus |
record_format | marc |
spelling | Winterhoff, Michael 1955- Verfasser (DE-588)110373839 aut Warum unsere Kinder Tyrannen werden oder: Die Abschaffung der Kindheit Michael Winterhoff 14. Aufl. Gütersloh Gütersloher Verl.-Haus 2008 190 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier In den vergangenen Sommerferien habe ich dieses anregende Buch gelesen und musste immer wieder feststellen: Genau so erlebe ich Kinder an meiner Schule und in meinem Freundeskreis. Um was geht es? "Kleinkinder ausser Rand und Band, Zehnjährige, für die Respekt vor Eltern und Lehrern ein Fremdwort ist, Siebzehnjährige, die nicht mehr arbeitsfähig sind." Der Autor, Bonner Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie mit 20 jähriger Berufserfahrung, zeigt anhand von konkreten Beispielen auf, wie Eltern und die Gesellschaft eine normale Entwicklung der Psyche bei unseren Kindern behindern, und es damit zu Fehlentwicklungen kommt. Wichtige psychische Grundfunktionen wie Frustrationstoleranz, Gewissensinstanz, Arbeitshaltung oder Leistungsbereitschaft werden ungenügend entwickelt und ausgebildet. Eltern grenzen sich gegenüber ihren Kindern zu wenig ab, geben dem Alltag keine klare Struktur und kompensieren unbewusst eigene Bedürfnisse über das Kind. Winterhoff unterscheidet drei Stufen von Beziehungsstörungen zwischen Eltern und Kind: 1. Partnerschaftlichkeit: Eltern stellen sich auf die gleiche Stufe wie ihre Kinder, das natürliche Unterordnungsverhältnis des Kindes wird aufgehoben. 2. Projektion: Das Hierarchieverhältnis wird umgekehrt. Eltern begeben sich unter das Kind und geben sich selbst auf. 3. Symbiose: Eltern denken und fühlen nur noch für ihre Kinder und verschmelzen ihre Psyche mit der ihres Kindes. Je nach Grad der Beziehungsstörung treten psychische Fehlentwicklungen bei Kindern umso heftiger auf. Winterhoff analysiert die möglichen psychischen Fehlentwicklungen bei Kindern sehr präzis und verständlich. Was mir gefehlt hat, sind Lösungsansätze, wie psychische Fehlentwicklungen als Eltern oder als Lehrkraft aufzuhalten oder zu vermeiden sind. Trotzdem finde ich das Buch sehr lesenswert. Christoph Tschan. Antiautoritäre Erziehung - Kritik Erziehungsfehler - Kind - Dominanzstreben - Prävention Kind - Verhaltensstörung - Eltern - Projektion <Psychologie> - Soziale Probleme Erziehungsfehler (DE-588)4152995-9 gnd rswk-swf Verhaltensstörung (DE-588)4062872-3 gnd rswk-swf Kind (DE-588)4030550-8 gnd rswk-swf Soziale Probleme (DE-588)4139770-8 gnd rswk-swf Dominanzstreben (DE-588)4197399-9 gnd rswk-swf Prävention (DE-588)4076308-0 gnd rswk-swf Antiautoritäre Erziehung (DE-588)4002252-3 gnd rswk-swf Projektion Psychologie (DE-588)4130785-9 gnd rswk-swf Eltern (DE-588)4014516-5 gnd rswk-swf Kritik (DE-588)4033229-9 gnd rswk-swf Kind (DE-588)4030550-8 s Verhaltensstörung (DE-588)4062872-3 s Eltern (DE-588)4014516-5 s Projektion Psychologie (DE-588)4130785-9 s Soziale Probleme (DE-588)4139770-8 s 1\p DE-604 Erziehungsfehler (DE-588)4152995-9 s Dominanzstreben (DE-588)4197399-9 s Prävention (DE-588)4076308-0 s 2\p DE-604 Antiautoritäre Erziehung (DE-588)4002252-3 s Kritik (DE-588)4033229-9 s 3\p DE-604 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016779637&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Winterhoff, Michael 1955- Warum unsere Kinder Tyrannen werden oder: Die Abschaffung der Kindheit Antiautoritäre Erziehung - Kritik Erziehungsfehler - Kind - Dominanzstreben - Prävention Kind - Verhaltensstörung - Eltern - Projektion <Psychologie> - Soziale Probleme Erziehungsfehler (DE-588)4152995-9 gnd Verhaltensstörung (DE-588)4062872-3 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Soziale Probleme (DE-588)4139770-8 gnd Dominanzstreben (DE-588)4197399-9 gnd Prävention (DE-588)4076308-0 gnd Antiautoritäre Erziehung (DE-588)4002252-3 gnd Projektion Psychologie (DE-588)4130785-9 gnd Eltern (DE-588)4014516-5 gnd Kritik (DE-588)4033229-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4152995-9 (DE-588)4062872-3 (DE-588)4030550-8 (DE-588)4139770-8 (DE-588)4197399-9 (DE-588)4076308-0 (DE-588)4002252-3 (DE-588)4130785-9 (DE-588)4014516-5 (DE-588)4033229-9 |
title | Warum unsere Kinder Tyrannen werden oder: Die Abschaffung der Kindheit |
title_auth | Warum unsere Kinder Tyrannen werden oder: Die Abschaffung der Kindheit |
title_exact_search | Warum unsere Kinder Tyrannen werden oder: Die Abschaffung der Kindheit |
title_exact_search_txtP | Warum unsere Kinder Tyrannen werden oder: Die Abschaffung der Kindheit |
title_full | Warum unsere Kinder Tyrannen werden oder: Die Abschaffung der Kindheit Michael Winterhoff |
title_fullStr | Warum unsere Kinder Tyrannen werden oder: Die Abschaffung der Kindheit Michael Winterhoff |
title_full_unstemmed | Warum unsere Kinder Tyrannen werden oder: Die Abschaffung der Kindheit Michael Winterhoff |
title_short | Warum unsere Kinder Tyrannen werden |
title_sort | warum unsere kinder tyrannen werden oder die abschaffung der kindheit |
title_sub | oder: Die Abschaffung der Kindheit |
topic | Antiautoritäre Erziehung - Kritik Erziehungsfehler - Kind - Dominanzstreben - Prävention Kind - Verhaltensstörung - Eltern - Projektion <Psychologie> - Soziale Probleme Erziehungsfehler (DE-588)4152995-9 gnd Verhaltensstörung (DE-588)4062872-3 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Soziale Probleme (DE-588)4139770-8 gnd Dominanzstreben (DE-588)4197399-9 gnd Prävention (DE-588)4076308-0 gnd Antiautoritäre Erziehung (DE-588)4002252-3 gnd Projektion Psychologie (DE-588)4130785-9 gnd Eltern (DE-588)4014516-5 gnd Kritik (DE-588)4033229-9 gnd |
topic_facet | Antiautoritäre Erziehung - Kritik Erziehungsfehler - Kind - Dominanzstreben - Prävention Kind - Verhaltensstörung - Eltern - Projektion <Psychologie> - Soziale Probleme Erziehungsfehler Verhaltensstörung Kind Soziale Probleme Dominanzstreben Prävention Antiautoritäre Erziehung Projektion Psychologie Eltern Kritik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016779637&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT winterhoffmichael warumunserekindertyrannenwerdenoderdieabschaffungderkindheit |