Übungsbuch zur Kommunikationspolitik: Basiswissen, Aufgaben und Lösungen ; selbstständiges Lerntraining für Studium und Beruf
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
2009
|
Schriftenreihe: | Vahlens Übungsbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 271 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783800635825 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035111583 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230207 | ||
007 | t | ||
008 | 081021s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N37,0196 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 990130177 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800635825 |c Pb. : ca. sfr 38.60 (freier Pr.), ca. EUR 22.00 |9 978-3-8006-3582-5 | ||
024 | 3 | |a 9783800635825 | |
035 | |a (OCoLC)403840576 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990130177 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-1047 |a DE-634 |a DE-523 |a DE-1050 |a DE-12 |a DE-1102 |a DE-859 |a DE-1049 |a DE-92 |a DE-M347 |a DE-863 |a DE-1051 |a DE-20 |a DE-573 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-706 |a DE-1028 |a DE-91 |a DE-739 |a DE-70 | ||
082 | 0 | |a 658.45076 |2 22/ger | |
084 | |a QP 600 |0 (DE-625)141905: |2 rvk | ||
084 | |a QP 630 |0 (DE-625)141916: |2 rvk | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 575f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bruhn, Manfred |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)115483896 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Übungsbuch zur Kommunikationspolitik |b Basiswissen, Aufgaben und Lösungen ; selbstständiges Lerntraining für Studium und Beruf |c von Manfred Bruhn |
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 2009 | |
300 | |a X, 271 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Vahlens Übungsbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | |
650 | 4 | |a Kommunikationspolitik - Unternehmen | |
650 | 0 | 7 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikationspolitik |0 (DE-588)4232471-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143389-0 |a Aufgabensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kommunikationspolitik |0 (DE-588)4232471-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016779395&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016779395 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QP 630 B892 U2st |
DE-BY-FWS_katkey | 349465 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101101061 |
_version_ | 1806176471340810240 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort ..................................
V
Kapitel 1: Gegenstandsbereich und Theorien der
Kommunikationspolitik
................... 1
Aufgaben .................................. 1
Aufgabe 1-1: Begriffliche Grundlagen der Kommunikationspolitik . . 1
Aufgabe 1-2: Einordnung der
Kommunikationspolitik
als Teil
des Marketingmix....................... 2
Aufgabe 1-3: Entwicklungsphasen der Kommunikation......... 3
Aufgabe 1-4: Rahmenbedingungen unternehmerischer
Kommunikation........................ 4
Aufgabe 1-5: Systemorientierte Ansätze der
Kommunikations¬
politik
.............................. 5
Aufgabe 1-6: Ökonomische Ansätze der
Kommunikationspolitik
... 5
Aufgabe 1-7: Verhaltenswissenschaftliche Ansätze der
Kommunikationspolitik ................... 5
Aufgabe 1-8: Integration kommunikationspolitischer Ansätze..... 6
Lösungshinweise ............................... 7
Kapitel 2: Planungsprozesse der
Kommunikationspolitik
.... 23
Aufgaben .................................. 23
Aufgabe 2-1: Notwendigkeit, Begriff und
Charakteristika
der
Kommunikationsplanung................... 23
Aufgabe 2-2: Planungsprozesse auf unterschiedlichen Ebenen der
Kommunikation........................ 24
Aufgabe 2-3: Träger der Kommunikationsplanung............ 24
Aufgabe 2-4: Zusammenführung der Planungsprozesse in einen
ganzheitlichen Planungsansatz................ 25
Lösungshinweise................................ 26
Kapitel 3: Integrierte Kommunikation als strategisches
Kommunikationskonzept.................. 37
Aufgaben .................................. 37
Aufgabe 3-1: Begriff und Formen einer Integrierten
Kommunikation........................ 37
VIII Inhaltsverzeichnis
Aufgabe 3-2: Aufgaben, Bezugsobjekte und Ziele einer Integrierten
Kommunikation........................ 34
Aufgabe 3-3: Kernelemente einer Strategie der Integrierten
Kommunikation........................ 40
Aufgabe 3-4: Bausteine eines Konzeptpapiers der Integrierten
Kommunikation........................ 40
Aufgabe 3-5: Integration von Kommunikationszielen,
-botschaften
und
-instrumenten
...................... 42
Lösungshinweise ............................... 44
Kapitel 4: Situationsanalyse in der Kommunikationspolitik ... 65
Aufgaben .................................. 65
Aufgabe 4-1: Notwendigkeit einer systematischen
Situationsanalyse ....................... 65
Aufgabe 4-2:
Integrative
Analysemethoden................
65
Aufgabe 4-3: Externe Analysefelder und
-methoden:
Analyse der
Marktsituation......................... 65
Aufgabe 4-4: Externe Analysefelder und
-methoden:
Analyse der
Kundensituation........................ 66
Aufgabe 4-5: Externe Analysefelder und
-methoden:
Analyse der
Umfeldsituation........................ 67
Aufgabe 4-6: Interne Analysefelder und
-methoden:
Analyse der
Leistungserstellung...................... 67
Aufgabe 4-7: Interne Analysefelder und
-methoden:
Analyse der
Leistungswahrnehmung ................... 68
Lösungshinweise ............................... 72
Kapitel 5: Bestimmung von Zielen in der
Kommunikations¬
politik
............................. 89
Aufgaben .................................. 89
Aufgabe 5-1: Funktionen und Anforderungen an die Formulierung
von Kommunikationszielen ................. 89
Aufgabe 5-2: Kategorien und Ausprägungen von Kommunikations-
zielen .............................. 90
Aufgabe 5-3: Instrumentespezifische Kommunikationszielplanung . - 91
Lösungshinweise ............................... 93
Kapitel 6: Zielgrappenplanung in der
Kommunikationspolitik
. 101
Aufgaben .................................. 101
Aufgabe 6-1: Konzept der Zielgruppenplanung ............. 101
Inhaltsverzeichnis
IX
Aufgabe 6-2: Zielgruppenidentifikation, Zielgruppenbeschreibung
und Zielgruppenerreichbarkeit............... 101
Aufgabe 6-3: Einsatz von Typologien ................... 103
Lösungshinweise ............................... 104
Kapitel 7: Entwicklung von
Kommunikationsstrategien
für
einzelne Kommunikationsinstramente.......... 111
Aufgaben .................................. 111
Aufgabe 7-1: Begriff und Elemente einer Kommunikationsstrategie . . 111
Aufgabe 7-2: Typen von Kommunikationsstrategien........... 112
Aufgabe 7-3: Instrumentespezifische Kommunikationsstrategien . . . 115
Lösungshinweise ............................... 117
Kapitel 8: Budgetierang in der Kommunikationspolitik...... 125
Aufgaben .................................. 125
Aufgabe 8-1: Problemstellung und Aufgabe der Budgetierung..... 125
Aufgabe 8-2: Heuristische Ansätze der Budgetierung.......... 126
Aufgabe 8-3: Analytische Ansätze der Budgetierung -
Marginalanalytisches Modell ................ 128
Aufgabe 8-4: Analytische Ansätze der Budgetierung -
Weinberg-Modeü........................ 128
Aufgabe 8-5: Analytische Ansätze der Budgetierung -
Vidale-Wolfe-Modeil...................... 129
Aufgabe 8-6: Kritische Würdigung der Budgetierungsproblematik . . 130
Lösungshinweise ............................... 131
Kapitel 9: Budgetallokation in der Kommunikationspolitik . . . 149
Aufgaben .................................. 149
Aufgabe 9-1: Intermstrumentelle Allokation ............... 149
Aufgabe 9-2: Intermediaselektion...................... 149
Aufgabe 9-3: Intramediaselektion - Reichweiten und Kontakt¬
verteilung ........................... 150
Aufgabe 9-4: Intramediaselektion - Ermittlung von Reichweiten
auf Basis des Hypergeometrischen Modells und
Binomialmodells ....................... 151
Aufgabe 9-5: Intramediaselektion - Tausenderpreise .......... 153
Aufgabe 9-6: Intramediaselektion - Rangreihenverfahren........ 153
Aufgabe 9-7:
Intramediaselektion
- Optimierungsverfahren ...... 154
Aufgabe 9-8: Zeitlicher Kommunikationseinsatz............. 155
Lösungshinweise ............................... 154
X
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 10: Operative Planung der
Kommunikationspolitik
... 183
Aufgaben ................................. 183
Aufgabe 10-1: Strukturierung kommunikationspolitischer Instrumente 183
Aufgabe 10-2: Mediawerbung ....................... 183
Aufgabe 10-3: Verkaufsförderung..................... 184
Aufgabe 10-4:
Direct
Marketing ...................... 185
Aufgabe 10-5: Public
Relations
....................... 186
Aufgabe 10-6: Sponsoring.......................... 187
Aufgabe 10-7: Persönliche Kommunikation ............... 188
Aufgabe 10-8: Messen und Ausstellungen................ 188
Aufgabe 10-9: Event Marketing ...................... 189
Aufgabe 10-10: Multimediakommunikation................ 190
Aufgabe 10-11: Gestaltung der Kommunikatkmsbotschaft ....... 192
Aufgabe 10-12: Bewertung der Kommunikationsmittelgestaltung . . . 193
Aufgabe 10-13: Integration sämtlicher Maßnahmen ........... 194
Aufgabe 10-14: Zusammenarbeit mit Kommunikationsagenturen . . . 195
Lösungshinweise ............................... 197
Kapitel 11: Erfolgskontrolle in der
Kommunikationspolitik
. . . 241
Aufgaben ................................. 241
Aufgabe 11-1: Begriff, Bedeutung und Stand der Erfolgskontrolle
in der Kommunikation................... 241
Aufgabe 11-2: Formen der Erfolgskontrolle ............... 242
Aufgabe 11-3: Messmethoden zur Analyse der vorökonomischen
Kommunikationswirkung................. 242
Aufgabe 11-4: Methoden der Kontrolle kognitiver
Erfolgsgrößen........................ 243
Aufgabe 11-5: Methoden der Kontrolle
affektiver
Erfolgsgrößen ... 244
Aufgabe 11-6: Methoden der Kontrolle konativer Erfolgsgrößen ... 244
Aufgabe 11-7: Ansatz einer integrierten Erfolgskontrolle in der
Kommunikation....................... 245
Aufgabe 11-8: Kritische Würdigung der Erfolgskontrolle ....... 245
Lösungshinweise ............................... 246
Kapitel 12: Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven
der
Kommunikationspolitik
............... 263
Aufgaben ................................. 263
Aufgabe 12-1: Zukünftige Rahmenbedmgungen der
Kommunikation....................... 263
Lösungshinweise................................ 265
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort .
V
Kapitel 1: Gegenstandsbereich und Theorien der
Kommunikationspolitik
. 1
Aufgaben . 1
Aufgabe 1-1: Begriffliche Grundlagen der Kommunikationspolitik . . 1
Aufgabe 1-2: Einordnung der
Kommunikationspolitik
als Teil
des Marketingmix. 2
Aufgabe 1-3: Entwicklungsphasen der Kommunikation. 3
Aufgabe 1-4: Rahmenbedingungen unternehmerischer
Kommunikation. 4
Aufgabe 1-5: Systemorientierte Ansätze der
Kommunikations¬
politik
. 5
Aufgabe 1-6: Ökonomische Ansätze der
Kommunikationspolitik
. 5
Aufgabe 1-7: Verhaltenswissenschaftliche Ansätze der
Kommunikationspolitik . 5
Aufgabe 1-8: Integration kommunikationspolitischer Ansätze. 6
Lösungshinweise . 7
Kapitel 2: Planungsprozesse der
Kommunikationspolitik
. 23
Aufgaben . 23
Aufgabe 2-1: Notwendigkeit, Begriff und
Charakteristika
der
Kommunikationsplanung. 23
Aufgabe 2-2: Planungsprozesse auf unterschiedlichen Ebenen der
Kommunikation. 24
Aufgabe 2-3: Träger der Kommunikationsplanung. 24
Aufgabe 2-4: Zusammenführung der Planungsprozesse in einen
ganzheitlichen Planungsansatz. 25
Lösungshinweise. 26
Kapitel 3: Integrierte Kommunikation als strategisches
Kommunikationskonzept. 37
Aufgaben . 37
Aufgabe 3-1: Begriff und Formen einer Integrierten
Kommunikation. 37
VIII Inhaltsverzeichnis
Aufgabe 3-2: Aufgaben, Bezugsobjekte und Ziele einer Integrierten
Kommunikation. 34
Aufgabe 3-3: Kernelemente einer Strategie der Integrierten
Kommunikation. 40
Aufgabe 3-4: Bausteine eines Konzeptpapiers der Integrierten
Kommunikation. 40
Aufgabe 3-5: Integration von Kommunikationszielen,
-botschaften
und
-instrumenten
. 42
Lösungshinweise . 44
Kapitel 4: Situationsanalyse in der Kommunikationspolitik . 65
Aufgaben . 65
Aufgabe 4-1: Notwendigkeit einer systematischen
Situationsanalyse . 65
Aufgabe 4-2:
Integrative
Analysemethoden.
65
Aufgabe 4-3: Externe Analysefelder und
-methoden:
Analyse der
Marktsituation. 65
Aufgabe 4-4: Externe Analysefelder und
-methoden:
Analyse der
Kundensituation. 66
Aufgabe 4-5: Externe Analysefelder und
-methoden:
Analyse der
Umfeldsituation. 67
Aufgabe 4-6: Interne Analysefelder und
-methoden:
Analyse der
Leistungserstellung. 67
Aufgabe 4-7: Interne Analysefelder und
-methoden:
Analyse der
Leistungswahrnehmung . 68
Lösungshinweise . 72
Kapitel 5: Bestimmung von Zielen in der
Kommunikations¬
politik
. 89
Aufgaben . 89
Aufgabe 5-1: Funktionen und Anforderungen an die Formulierung
von Kommunikationszielen . 89
Aufgabe 5-2: Kategorien und Ausprägungen von Kommunikations-
zielen . 90
Aufgabe 5-3: Instrumentespezifische Kommunikationszielplanung . - 91
Lösungshinweise . 93
Kapitel 6: Zielgrappenplanung in der
Kommunikationspolitik
. 101
Aufgaben . 101
Aufgabe 6-1: Konzept der Zielgruppenplanung . 101
Inhaltsverzeichnis
IX
Aufgabe 6-2: Zielgruppenidentifikation, Zielgruppenbeschreibung
und Zielgruppenerreichbarkeit. 101
Aufgabe 6-3: Einsatz von Typologien . 103
Lösungshinweise . 104
Kapitel 7: Entwicklung von
Kommunikationsstrategien
für
einzelne Kommunikationsinstramente. 111
Aufgaben . 111
Aufgabe 7-1: Begriff und Elemente einer Kommunikationsstrategie . . 111
Aufgabe 7-2: Typen von Kommunikationsstrategien. 112
Aufgabe 7-3: Instrumentespezifische Kommunikationsstrategien . . . 115
Lösungshinweise . 117
Kapitel 8: Budgetierang in der Kommunikationspolitik. 125
Aufgaben . 125
Aufgabe 8-1: Problemstellung und Aufgabe der Budgetierung. 125
Aufgabe 8-2: Heuristische Ansätze der Budgetierung. 126
Aufgabe 8-3: Analytische Ansätze der Budgetierung -
Marginalanalytisches Modell . 128
Aufgabe 8-4: Analytische Ansätze der Budgetierung -
Weinberg-Modeü. 128
Aufgabe 8-5: Analytische Ansätze der Budgetierung -
Vidale-Wolfe-Modeil. 129
Aufgabe 8-6: Kritische Würdigung der Budgetierungsproblematik . . 130
Lösungshinweise . 131
Kapitel 9: Budgetallokation in der Kommunikationspolitik . . . 149
Aufgaben . 149
Aufgabe 9-1: Intermstrumentelle Allokation . 149
Aufgabe 9-2: Intermediaselektion. 149
Aufgabe 9-3: Intramediaselektion - Reichweiten und Kontakt¬
verteilung . 150
Aufgabe 9-4: Intramediaselektion - Ermittlung von Reichweiten
auf Basis des Hypergeometrischen Modells und
Binomialmodells . 151
Aufgabe 9-5: Intramediaselektion - Tausenderpreise . 153
Aufgabe 9-6: Intramediaselektion - Rangreihenverfahren. 153
Aufgabe 9-7:
Intramediaselektion
- Optimierungsverfahren . 154
Aufgabe 9-8: Zeitlicher Kommunikationseinsatz. 155
Lösungshinweise . 154
X
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 10: Operative Planung der
Kommunikationspolitik
. 183
Aufgaben . 183
Aufgabe 10-1: Strukturierung kommunikationspolitischer Instrumente 183
Aufgabe 10-2: Mediawerbung . 183
Aufgabe 10-3: Verkaufsförderung. 184
Aufgabe 10-4:
Direct
Marketing . 185
Aufgabe 10-5: Public
Relations
. 186
Aufgabe 10-6: Sponsoring. 187
Aufgabe 10-7: Persönliche Kommunikation . 188
Aufgabe 10-8: Messen und Ausstellungen. 188
Aufgabe 10-9: Event Marketing . 189
Aufgabe 10-10: Multimediakommunikation. 190
Aufgabe 10-11: Gestaltung der Kommunikatkmsbotschaft . 192
Aufgabe 10-12: Bewertung der Kommunikationsmittelgestaltung . . . 193
Aufgabe 10-13: Integration sämtlicher Maßnahmen . 194
Aufgabe 10-14: Zusammenarbeit mit Kommunikationsagenturen . . . 195
Lösungshinweise . 197
Kapitel 11: Erfolgskontrolle in der
Kommunikationspolitik
. . . 241
Aufgaben . 241
Aufgabe 11-1: Begriff, Bedeutung und Stand der Erfolgskontrolle
in der Kommunikation. 241
Aufgabe 11-2: Formen der Erfolgskontrolle . 242
Aufgabe 11-3: Messmethoden zur Analyse der vorökonomischen
Kommunikationswirkung. 242
Aufgabe 11-4: Methoden der Kontrolle kognitiver
Erfolgsgrößen. 243
Aufgabe 11-5: Methoden der Kontrolle
affektiver
Erfolgsgrößen . 244
Aufgabe 11-6: Methoden der Kontrolle konativer Erfolgsgrößen . 244
Aufgabe 11-7: Ansatz einer integrierten Erfolgskontrolle in der
Kommunikation. 245
Aufgabe 11-8: Kritische Würdigung der Erfolgskontrolle . 245
Lösungshinweise . 246
Kapitel 12: Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven
der
Kommunikationspolitik
. 263
Aufgaben . 263
Aufgabe 12-1: Zukünftige Rahmenbedmgungen der
Kommunikation. 263
Lösungshinweise. 265 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bruhn, Manfred 1949- |
author_GND | (DE-588)115483896 |
author_facet | Bruhn, Manfred 1949- |
author_role | aut |
author_sort | Bruhn, Manfred 1949- |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035111583 |
classification_rvk | QP 600 QP 630 |
classification_tum | WIR 575f |
ctrlnum | (OCoLC)403840576 (DE-599)DNB990130177 |
dewey-full | 658.45076 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.45076 |
dewey-search | 658.45076 |
dewey-sort | 3658.45076 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02218nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035111583</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230207 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081021s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N37,0196</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990130177</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800635825</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 38.60 (freier Pr.), ca. EUR 22.00</subfield><subfield code="9">978-3-8006-3582-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783800635825</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)403840576</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990130177</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.45076</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)141905:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 630</subfield><subfield code="0">(DE-625)141916:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 575f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bruhn, Manfred</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115483896</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Übungsbuch zur Kommunikationspolitik</subfield><subfield code="b">Basiswissen, Aufgaben und Lösungen ; selbstständiges Lerntraining für Studium und Beruf</subfield><subfield code="c">von Manfred Bruhn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 271 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vahlens Übungsbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kommunikationspolitik - Unternehmen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikationspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232471-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kommunikationspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232471-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016779395&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016779395</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content |
genre_facet | Aufgabensammlung |
id | DE-604.BV035111583 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:17:42Z |
indexdate | 2024-08-01T11:21:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800635825 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016779395 |
oclc_num | 403840576 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-1047 DE-634 DE-523 DE-1050 DE-12 DE-1102 DE-859 DE-1049 DE-92 DE-M347 DE-863 DE-BY-FWS DE-1051 DE-20 DE-573 DE-824 DE-703 DE-2070s DE-188 DE-706 DE-1028 DE-91 DE-BY-TUM DE-739 DE-70 |
owner_facet | DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-1047 DE-634 DE-523 DE-1050 DE-12 DE-1102 DE-859 DE-1049 DE-92 DE-M347 DE-863 DE-BY-FWS DE-1051 DE-20 DE-573 DE-824 DE-703 DE-2070s DE-188 DE-706 DE-1028 DE-91 DE-BY-TUM DE-739 DE-70 |
physical | X, 271 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Vahlens Übungsbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
spellingShingle | Bruhn, Manfred 1949- Übungsbuch zur Kommunikationspolitik Basiswissen, Aufgaben und Lösungen ; selbstständiges Lerntraining für Studium und Beruf Kommunikationspolitik - Unternehmen Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Kommunikationspolitik (DE-588)4232471-3 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037589-4 (DE-588)4232471-3 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4143389-0 |
title | Übungsbuch zur Kommunikationspolitik Basiswissen, Aufgaben und Lösungen ; selbstständiges Lerntraining für Studium und Beruf |
title_auth | Übungsbuch zur Kommunikationspolitik Basiswissen, Aufgaben und Lösungen ; selbstständiges Lerntraining für Studium und Beruf |
title_exact_search | Übungsbuch zur Kommunikationspolitik Basiswissen, Aufgaben und Lösungen ; selbstständiges Lerntraining für Studium und Beruf |
title_exact_search_txtP | Übungsbuch zur Kommunikationspolitik Basiswissen, Aufgaben und Lösungen ; selbstständiges Lerntraining für Studium und Beruf |
title_full | Übungsbuch zur Kommunikationspolitik Basiswissen, Aufgaben und Lösungen ; selbstständiges Lerntraining für Studium und Beruf von Manfred Bruhn |
title_fullStr | Übungsbuch zur Kommunikationspolitik Basiswissen, Aufgaben und Lösungen ; selbstständiges Lerntraining für Studium und Beruf von Manfred Bruhn |
title_full_unstemmed | Übungsbuch zur Kommunikationspolitik Basiswissen, Aufgaben und Lösungen ; selbstständiges Lerntraining für Studium und Beruf von Manfred Bruhn |
title_short | Übungsbuch zur Kommunikationspolitik |
title_sort | ubungsbuch zur kommunikationspolitik basiswissen aufgaben und losungen selbststandiges lerntraining fur studium und beruf |
title_sub | Basiswissen, Aufgaben und Lösungen ; selbstständiges Lerntraining für Studium und Beruf |
topic | Kommunikationspolitik - Unternehmen Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Kommunikationspolitik (DE-588)4232471-3 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
topic_facet | Kommunikationspolitik - Unternehmen Marketing Kommunikationspolitik Unternehmen Aufgabensammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016779395&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bruhnmanfred ubungsbuchzurkommunikationspolitikbasiswissenaufgabenundlosungenselbststandigeslerntrainingfurstudiumundberuf |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QP 630 B892 U2st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |