Untersuchungshaft: ein verfassungsrechtlicher Leitfaden für die Praxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 132 S. |
ISBN: | 9783832936952 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035111341 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081112 | ||
007 | t| | ||
008 | 081021s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 989940144 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832936952 |c Pb. : ca. sfr 55.60 (freier Pr.), ca. EUR 32.00 |9 978-3-8329-3695-2 | ||
035 | |a (OCoLC)276777036 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989940144 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-B1533 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 345.430527 |2 22/ger | |
084 | |a PH 4910 |0 (DE-625)136161: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kazele, Norbert |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)112046088 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Untersuchungshaft |b ein verfassungsrechtlicher Leitfaden für die Praxis |c Norbert Kazele |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2008 | |
300 | |a 132 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Untersuchungshaft |0 (DE-588)4062032-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Untersuchungshaft |0 (DE-588)4062032-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016779159&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016779159 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823751196945416192 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Α.
Strafverfolgung im Spannungsfeld von Freiheitsgrundrecht und
Unschułds
Vermutung 13
I.
Art. 2 Abs. 2 Satz 2 GG 13
II.
Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 20 Abs. 3 GG 13
III.
Abwägungsgrundsätze 14
B. Einfluss der Rechtsprechung des EGMR 18
I.
Art. 5EMRK 18
1. Die Eingriffsvoraussetzungen für die Untersuchungshaft 18
a) Gesetzmäßigkeit der Freiheitsentziehung 18
b) Rechtmäßigkeit der Freiheitsentziehung 19
c) Ziel der Vorführung vor die zuständige Gerichtsbehörde 20
d) Vorliegen eines Haftgrundes 20
aa) Hinreichender Tatverdacht 20
bb) Gefahr der Begehung einer Straftat 22
cc) Fluchtgefahr 23
2. Formelle Gewährleistungen 24
a) Recht auf Information 24
b) Recht auf unverzügliche Vorführung vor einem Richter 24
c) Richterliche Haftkontrolle 25
3. Recht auf Haftentlassung gegen Sicherheit 28
4. Der Anspruch auf ein Urteil innerhalb angemessener Zeit 29
II.
Die Pflicht zur Beachtung der Rechtsprechung des Europäischen
Gerichtshofs für Menschenrechte durch staatliche Behörden und
Gerichte 33
C. Ausgewählte verfassungsrechtliche Fragen im Zusammenhang mit
der Anordnung von Untersuchungshaft 35
I.
Verfassungsrechtliche Prüfungsmaßstäbe 35
1. Die Sachverhaltsermittlung 35
2.
Die
Tatsachenwürdigung und die Auslegung einfachen Rechts 36
3. Form Vorschriften bei freiheitsentziehenden Maßnahmen 37
II.
Folgen in Bezug auf die Prüfung eines dringenden Tatverdachts
durch das Bundesverfassungsgericht 37
III.
Restriktive Interpretation der Haftgründe 38
1. Erforderlichkeit der Feststellung von Tatsachen als Grundlage
für die vorzunehmende Abwägung 39
2. Der Haftgrund der Flucht 40
a) Flüchtigsein 40
b) Das Sich-verborgen-Halten 42
3. Die Fluchtgefahr 42
a) Entziehungshandlungen 42
b) Erforderlichkeit einer Einzelfallanalyse 43
c) Hohe Straferwartung allein nicht ausreichend 44
4. Die Verdunklungsgefahr 47
a) Notwendigkeit einer konkreten Gefahrenanalyse 47
b) Der Einfluss des Deliktscharakters 48
c) Wegfall der Verdunklungsgefahr 49
5. Wiederholungsgefahr 50
a) Die Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz 50
b) Verfassungsrechtliche Vorgaben für die Auslegung 51
aa) Fehlen einer einschlägigen Vorstrafe 52
bb) Erforderlichkeit der Untersuchungshaft und Subsidiarität 53
IV.
Zur Gewährung rechtlichen Gehörs vor der Anordnung von
Untersuchungshaft 53
D. Einwirkungen des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit auf das
Recht der Untersuchungshaft 56
I.
Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit in der Systematik des
Rechts der Untersuchungshaft 56
1. Der Einfluss der Deliktsschwere bei der Anordnung von
Untersuchungshaft 56
2. Begrenzung der Haftdauer 57
3. Außervollzugsetzung des Haftbefehls 57
II.
Unverhältnismäßigkeit als Haftausschließungsgrund 58
III.
Schwere der Tat und Rechtsfolgenerwartung als Parameter bei der
Anordnung und Aufrechterhaltung von Untersuchungshaft 59
1. Diskussionsstand 59
2. Stellungnahme 60
a) Bedeutung der Sache als zentrales Element 60
b) Rechtsfolgenerwartung als einschränkendes Element 62
aa) Bedeutungsinhalt 62
bb) Verhältnis der Tatbestandsmerkmale unter
Berücksichtigung des Grundsatzes der
Unschuldsvermutung 63
3. Sonderproblem: Bindung an den - noch nicht rechtskräftigen -
Strafausspruch 65
4. Weitere Ausprägungen des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes 67
IV.
Das Beschleunigungsgebot 68
1. § 121 Abs. 1 StPO als besondere gesetzliche Ausprägung 68
a) Funktion 68
b) Normstruktur 69
aa) Doppelte Prüfungsreihenfolge 69
bb) Keine Abwägung zwischen dem Strafverfolgungs¬
interesse des Staates und dem Freiheitsanspruch des
Einzelnen 70
cc) Keine Besonderheiten bei dem Haftgrund der
Wiederholungsgefahr 71
c) Einzelheiten zur Rechtfertigungsebene 71
aa) Zur Untauglichkeit des Kriteriums der groben
Pflichtverletzung 71
bb) Zuordnung der Verzögerung zur staatlichen Sphäre 72
cc) Erheblichkeit der staatlicherseits vermeidbaren
Verfahrensverzögerung 73
d) Beispielsfälle für eine fehlende Rechtfertigung der
Fortdauer der Untersuchungshaft in der Rechtsprechung des
Bundesverfassungsgerichts 75
aa) Fallgruppe 1 : Personelle und sachliche Ausstattung 75
bb) Fallgruppe 2: Säumnisse der Strafverfolgungsbehörden
und Gerichte 76
cc)
Fallgruppe 3: Verfahrensfehler und sachlich-rechtliche
Fehler 81
e) Bedeutung der Sechs-Monats-Frist 85
2. Allgemeine Geltung des Beschleunigungsgebots 85
a) Beachtung auch im Rechtsmittelverfahren 86
b) Kein Unterlaufen des Beschleunigungsgebots durch ein
Hinausschieben der Entscheidung über den Erlass eines
Haftbefehls 88
c) Beachtlichkeit auch von erst künftig eintretenden
Verfahrensverzögerungen 88
3. Folgen der Verletzung des Beschleunigungsgebots 89
a) Aufhebung des Haftbefehls 89
b) Sperrwirkung in Bezug auf die erneute Anordnung von
Untersuchungshaft 90
c) Wegfall der Sperrwirkung für den Erlass eines neuen
Haftbefehls 91
aa) Ergehen eines erstinstanzlichen Urteils 91
bb) Veränderungen der Verfahrenslage 93
E. Die Haftprüfung durch das Oberlandesgericht 95
I.
Die besonders hervorgehobene Stellung des Oberlandesgerichts 95
II.
Anforderungen an die Begründungstiefe der Entscheidungen 96
III.
Rechtzeitige Aktenvorlage und Entscheidung 97
1. Die Vorlagefrist 97
2. Zeitnahe Entscheidung durch das Oberlandesgericht 98
3. Die verfassungsrechtliche Problemstellung 100
IV.
Ende der Prüfungskompetenz des Oberlandesgerichts 102
1. Beginn der Hauptverhandlung 102
2. Ergehen eines Urteils 104
F. Formelle Gewährleistungen 106
I.
Bedeutung des Art. 104 GG 106
II.
Beispiele 106
10
1. Auslegung des § 116 Abs. 4 Nr. 3 StPO 107
a) Beurteilungskompetenz des Rechtsmittelgerichts 108
b) Neue Tatsachen im Sinne des § 116 Abs. 4 StPO 109
c) Keine Umgehung durch den Erlas
s
eines neuen Haftbefehls 112
2. Kein Wiederaufleben des Haftbefehls im Falle einer
Durchbrechung der Rechtskraft eines strafrichterlichen Urteils 113
III.
Mündliche Verhandlung im Haftprüfungs- und Haftbeschwerde¬
verfahren 115
IV.
Gerichtsbesetzung bei Haftentscheidungen während der
Hauptverhandlung 116
G. Absolute Höchstdauer der Untersuchungshaft? 118
I.
Offene Frage in der Senatsrechtsprechung 118
II.
Überblick über die Literatur 119
III.
Ansätze zu einer Begrenzung 121
1. Unhaltbarkeit der weiten Ansicht 121
2. Zwei-Drittel-Zeitpunkt als Obergrenze? 122
a) Grundsätzliche Berücksichtigungsfähigkeit 122
b) Erforderlichkeit einer günstigen Sozialprognose? 125
Literaturverzeichnis 129
11 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Α.
Strafverfolgung im Spannungsfeld von Freiheitsgrundrecht und
Unschułds
Vermutung 13
I.
Art. 2 Abs. 2 Satz 2 GG 13
II.
Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 20 Abs. 3 GG 13
III.
Abwägungsgrundsätze 14
B. Einfluss der Rechtsprechung des EGMR 18
I.
Art. 5EMRK 18
1. Die Eingriffsvoraussetzungen für die Untersuchungshaft 18
a) Gesetzmäßigkeit der Freiheitsentziehung 18
b) Rechtmäßigkeit der Freiheitsentziehung 19
c) Ziel der Vorführung vor die zuständige Gerichtsbehörde 20
d) Vorliegen eines Haftgrundes 20
aa) Hinreichender Tatverdacht 20
bb) Gefahr der Begehung einer Straftat 22
cc) Fluchtgefahr 23
2. Formelle Gewährleistungen 24
a) Recht auf Information 24
b) Recht auf unverzügliche Vorführung vor einem Richter 24
c) Richterliche Haftkontrolle 25
3. Recht auf Haftentlassung gegen Sicherheit 28
4. Der Anspruch auf ein Urteil innerhalb angemessener Zeit 29
II.
Die Pflicht zur Beachtung der Rechtsprechung des Europäischen
Gerichtshofs für Menschenrechte durch staatliche Behörden und
Gerichte 33
C. Ausgewählte verfassungsrechtliche Fragen im Zusammenhang mit
der Anordnung von Untersuchungshaft 35
I.
Verfassungsrechtliche Prüfungsmaßstäbe 35
1. Die Sachverhaltsermittlung 35
2.
Die
Tatsachenwürdigung und die Auslegung einfachen Rechts 36
3. Form Vorschriften bei freiheitsentziehenden Maßnahmen 37
II.
Folgen in Bezug auf die Prüfung eines dringenden Tatverdachts
durch das Bundesverfassungsgericht 37
III.
Restriktive Interpretation der Haftgründe 38
1. Erforderlichkeit der Feststellung von Tatsachen als Grundlage
für die vorzunehmende Abwägung 39
2. Der Haftgrund der Flucht 40
a) Flüchtigsein 40
b) Das Sich-verborgen-Halten 42
3. Die Fluchtgefahr 42
a) Entziehungshandlungen 42
b) Erforderlichkeit einer Einzelfallanalyse 43
c) Hohe Straferwartung allein nicht ausreichend 44
4. Die Verdunklungsgefahr 47
a) Notwendigkeit einer konkreten Gefahrenanalyse 47
b) Der Einfluss des Deliktscharakters 48
c) Wegfall der Verdunklungsgefahr 49
5. Wiederholungsgefahr 50
a) Die Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz 50
b) Verfassungsrechtliche Vorgaben für die Auslegung 51
aa) Fehlen einer einschlägigen Vorstrafe 52
bb) Erforderlichkeit der Untersuchungshaft und Subsidiarität 53
IV.
Zur Gewährung rechtlichen Gehörs vor der Anordnung von
Untersuchungshaft 53
D. Einwirkungen des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit auf das
Recht der Untersuchungshaft 56
I.
Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit in der Systematik des
Rechts der Untersuchungshaft 56
1. Der Einfluss der Deliktsschwere bei der Anordnung von
Untersuchungshaft 56
2. Begrenzung der Haftdauer 57
3. Außervollzugsetzung des Haftbefehls 57
II.
Unverhältnismäßigkeit als Haftausschließungsgrund 58
III.
Schwere der Tat und Rechtsfolgenerwartung als Parameter bei der
Anordnung und Aufrechterhaltung von Untersuchungshaft 59
1. Diskussionsstand 59
2. Stellungnahme 60
a) Bedeutung der Sache als zentrales Element 60
b) Rechtsfolgenerwartung als einschränkendes Element 62
aa) Bedeutungsinhalt 62
bb) Verhältnis der Tatbestandsmerkmale unter
Berücksichtigung des Grundsatzes der
Unschuldsvermutung 63
3. Sonderproblem: Bindung an den - noch nicht rechtskräftigen -
Strafausspruch 65
4. Weitere Ausprägungen des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes 67
IV.
Das Beschleunigungsgebot 68
1. § 121 Abs. 1 StPO als besondere gesetzliche Ausprägung 68
a) Funktion 68
b) Normstruktur 69
aa) Doppelte Prüfungsreihenfolge 69
bb) Keine Abwägung zwischen dem Strafverfolgungs¬
interesse des Staates und dem Freiheitsanspruch des
Einzelnen 70
cc) Keine Besonderheiten bei dem Haftgrund der
Wiederholungsgefahr 71
c) Einzelheiten zur Rechtfertigungsebene 71
aa) Zur Untauglichkeit des Kriteriums der groben
Pflichtverletzung 71
bb) Zuordnung der Verzögerung zur staatlichen Sphäre 72
cc) Erheblichkeit der staatlicherseits vermeidbaren
Verfahrensverzögerung 73
d) Beispielsfälle für eine fehlende Rechtfertigung der
Fortdauer der Untersuchungshaft in der Rechtsprechung des
Bundesverfassungsgerichts 75
aa) Fallgruppe 1 : Personelle und sachliche Ausstattung 75
bb) Fallgruppe 2: Säumnisse der Strafverfolgungsbehörden
und Gerichte 76
cc)
Fallgruppe 3: Verfahrensfehler und sachlich-rechtliche
Fehler 81
e) Bedeutung der Sechs-Monats-Frist 85
2. Allgemeine Geltung des Beschleunigungsgebots 85
a) Beachtung auch im Rechtsmittelverfahren 86
b) Kein Unterlaufen des Beschleunigungsgebots durch ein
Hinausschieben der Entscheidung über den Erlass eines
Haftbefehls 88
c) Beachtlichkeit auch von erst künftig eintretenden
Verfahrensverzögerungen 88
3. Folgen der Verletzung des Beschleunigungsgebots 89
a) Aufhebung des Haftbefehls 89
b) Sperrwirkung in Bezug auf die erneute Anordnung von
Untersuchungshaft 90
c) Wegfall der Sperrwirkung für den Erlass eines neuen
Haftbefehls 91
aa) Ergehen eines erstinstanzlichen Urteils 91
bb) Veränderungen der Verfahrenslage 93
E. Die Haftprüfung durch das Oberlandesgericht 95
I.
Die besonders hervorgehobene Stellung des Oberlandesgerichts 95
II.
Anforderungen an die Begründungstiefe der Entscheidungen 96
III.
Rechtzeitige Aktenvorlage und Entscheidung 97
1. Die Vorlagefrist 97
2. Zeitnahe Entscheidung durch das Oberlandesgericht 98
3. Die verfassungsrechtliche Problemstellung 100
IV.
Ende der Prüfungskompetenz des Oberlandesgerichts 102
1. Beginn der Hauptverhandlung 102
2. Ergehen eines Urteils 104
F. Formelle Gewährleistungen 106
I.
Bedeutung des Art. 104 GG 106
II.
Beispiele 106
10
1. Auslegung des § 116 Abs. 4 Nr. 3 StPO 107
a) Beurteilungskompetenz des Rechtsmittelgerichts 108
b) Neue Tatsachen im Sinne des § 116 Abs. 4 StPO 109
c) Keine Umgehung durch den Erlas
s
eines neuen Haftbefehls 112
2. Kein Wiederaufleben des Haftbefehls im Falle einer
Durchbrechung der Rechtskraft eines strafrichterlichen Urteils 113
III.
Mündliche Verhandlung im Haftprüfungs- und Haftbeschwerde¬
verfahren 115
IV.
Gerichtsbesetzung bei Haftentscheidungen während der
Hauptverhandlung 116
G. Absolute Höchstdauer der Untersuchungshaft? 118
I.
Offene Frage in der Senatsrechtsprechung 118
II.
Überblick über die Literatur 119
III.
Ansätze zu einer Begrenzung 121
1. Unhaltbarkeit der weiten Ansicht 121
2. Zwei-Drittel-Zeitpunkt als Obergrenze? 122
a) Grundsätzliche Berücksichtigungsfähigkeit 122
b) Erforderlichkeit einer günstigen Sozialprognose? 125
Literaturverzeichnis 129
11 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kazele, Norbert 1961- |
author_GND | (DE-588)112046088 |
author_facet | Kazele, Norbert 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Kazele, Norbert 1961- |
author_variant | n k nk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035111341 |
classification_rvk | PH 4910 |
ctrlnum | (OCoLC)276777036 (DE-599)DNB989940144 |
dewey-full | 345.430527 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.430527 |
dewey-search | 345.430527 |
dewey-sort | 3345.430527 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035111341</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081112</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">081021s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989940144</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832936952</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 55.60 (freier Pr.), ca. EUR 32.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-3695-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)276777036</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989940144</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.430527</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4910</subfield><subfield code="0">(DE-625)136161:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kazele, Norbert</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112046088</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Untersuchungshaft</subfield><subfield code="b">ein verfassungsrechtlicher Leitfaden für die Praxis</subfield><subfield code="c">Norbert Kazele</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">132 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Untersuchungshaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062032-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Untersuchungshaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062032-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016779159&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016779159</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035111341 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:17:37Z |
indexdate | 2025-02-11T09:04:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832936952 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016779159 |
oclc_num | 276777036 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-12 DE-29 DE-703 DE-384 DE-B1533 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-12 DE-29 DE-703 DE-384 DE-B1533 DE-188 |
physical | 132 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
spelling | Kazele, Norbert 1961- Verfasser (DE-588)112046088 aut Untersuchungshaft ein verfassungsrechtlicher Leitfaden für die Praxis Norbert Kazele 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2008 132 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd rswk-swf Untersuchungshaft (DE-588)4062032-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Untersuchungshaft (DE-588)4062032-3 s Grundrecht (DE-588)4022344-9 s DE-604 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016779159&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kazele, Norbert 1961- Untersuchungshaft ein verfassungsrechtlicher Leitfaden für die Praxis Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd Untersuchungshaft (DE-588)4062032-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4022344-9 (DE-588)4062032-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Untersuchungshaft ein verfassungsrechtlicher Leitfaden für die Praxis |
title_auth | Untersuchungshaft ein verfassungsrechtlicher Leitfaden für die Praxis |
title_exact_search | Untersuchungshaft ein verfassungsrechtlicher Leitfaden für die Praxis |
title_exact_search_txtP | Untersuchungshaft ein verfassungsrechtlicher Leitfaden für die Praxis |
title_full | Untersuchungshaft ein verfassungsrechtlicher Leitfaden für die Praxis Norbert Kazele |
title_fullStr | Untersuchungshaft ein verfassungsrechtlicher Leitfaden für die Praxis Norbert Kazele |
title_full_unstemmed | Untersuchungshaft ein verfassungsrechtlicher Leitfaden für die Praxis Norbert Kazele |
title_short | Untersuchungshaft |
title_sort | untersuchungshaft ein verfassungsrechtlicher leitfaden fur die praxis |
title_sub | ein verfassungsrechtlicher Leitfaden für die Praxis |
topic | Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd Untersuchungshaft (DE-588)4062032-3 gnd |
topic_facet | Grundrecht Untersuchungshaft Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016779159&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kazelenorbert untersuchungshafteinverfassungsrechtlicherleitfadenfurdiepraxis |