Physiologie: mit 92 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Elsevier, Urban & Fischer
2008
|
Ausgabe: | 5. Aufl., [gründliche Überarb.] |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 4. Aufl. hrsg. von Deetjen, Peter ; Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke |
Beschreibung: | XIX, 795, 106 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783437413186 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035111295 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161114 | ||
007 | t | ||
008 | 081021s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N36,0985 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 99001892X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783437413186 |c Gb. : sfr 108.00 (freier Pr.), EUR 69.95, EUR 72.00 (AT) |9 978-3-437-41318-6 | ||
024 | 3 | |a 9783437413186 | |
035 | |a (OCoLC)263457546 | ||
035 | |a (DE-599)DNB99001892X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-1029 | ||
084 | |a WW 1540 |0 (DE-625)152057:13423 |2 rvk | ||
084 | |a WW 1584 |0 (DE-625)152058:13428 |2 rvk | ||
084 | |a ZX 9300 |0 (DE-625)158510:14257 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a QT 104 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Physiologie |b mit 92 Tabellen |c Speckmann ; Hescheler ; Köhling. Hrsg. von Erwin-Josef Speckmann ... |
250 | |a 5. Aufl., [gründliche Überarb.] | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Elsevier, Urban & Fischer |c 2008 | |
300 | |a XIX, 795, 106 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a 4. Aufl. hrsg. von Deetjen, Peter ; Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke | ||
650 | 7 | |a physiology |2 cabt | |
650 | 0 | 7 | |a Physiologie |0 (DE-588)4045981-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Physiologie |0 (DE-588)4045981-0 |D s |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Speckmann, Erwin-Josef |d 1939- |e Sonstige |0 (DE-588)120464772 |4 oth | |
700 | 1 | |a Hescheler, Jürgen |d 1959- |e Sonstige |0 (DE-588)110638395 |4 oth | |
700 | 1 | |a Köhling, Rüdiger |d 1966- |e Sonstige |0 (DE-588)137585756 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3146625&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016779112&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016779112 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805091270291357696 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1 Elemente des Nervensystems und ihre 3.1.2
Funktionen. 1 3.1.3
1.1 Aufbau des Nervensystems . 1 3.1.4
1.2 Wechselwirkung mit der Umwelt. 3 3.1.5
3.2
2 Allgemeine
Neurophysiologie
. 5 3.2.1
2.1 Ruhemembranpotenzial. 5 3.2.2
2.1.1 Nervenzellmembran und
Elektrolyte
. 6 3.2.3
2.1.2 Treibende Kräfte des Ruhemembran¬
potenzials . 6 3.2.4
2.1.3 Änderungen des Ruhemembranpotenzials_ 11 3.3
2.2 Aktionspotenzial . 13 3.3.1
2.2.1 Spannungsabhängige lonenkanäle . 14 3.3.2
2.2.2 Ablauf des Aktionspotenzials. 15 3.3.3
2.2.3
Charakteristika
des Aktionspotenzials . 16 3.3.4
2.2.4 Reiz und Erregungsauslösung . 19 3.3.5
2.3 Erregungsleitung. 23 3.3.6
2.3.1 Typen der Erregungsleitung. 23 3.3.7
2.3.2 Extrazelluläre Potenziale . 25 3.3.8
2.3.3 Leitungsgeschwindigkeit von Nervenfasern . 26 3.3.9
2.3.4 Stofftransport in Nervenfasern (intraaxonaler 3.4
Transport). 27 3.4.1
2.4 Erregungsübertragung. 28 3.4.2
2.4.1 Formen der Erregungsübertragung. 28 3.4.3
2.4.2
Transmitter
und Transmitter-Rezeptor- 3.4.4
Komplex. 29 3.4.5
2.4.3 Postsynaptische Potenziale . 30
2.4.4 Aspekte der Erregungsübertragung . 33 3.4.6
2.5 Erregungsausbreitung im Neuronenverband . 36 3.4.7
2.5.1 Prinzipien der Erregungsausbreitung. 37 3.5
2.5.2 Erregungsspeicherung im Neuronenverband . 39 3.5.1
2.6 Physiologie der Gliazellen . 40 3.5.2
2.6.1 Beeinflussung des Mikromilieus. 40 3.5.3
2.6.2 Funktionen bei der synaptischen
Übertragung. 42 3.5.4
2.7 Blut-Hirn-Schranke,
Liquor cerebrospinalis
. 43 3.6
2.7.1 Blut-Hirn-Schranke . 43 3.6.1
2.7.2 Blut-Liquor-Schranke und
Liquor
3.6.2
cerebrospinalis . 44 3.6.3
2.8 Hirndurchblutung. 44 3.6.4
2.8.1 Werte in Ruhe und bei Aktivierung . 45 3.7
2.8.2 Regulation . 45 3.7.1
3.7.2
3 Sensorisches System . 49 3.7.3
3.1 Somatoviszerale Sensibilität . 50 3.7.4
3.1.1 Grundlagen. 50 3.7.5
Reizaufnahme und -weiterleitung . 53
Vom peripheren Nerv zum
Thalamus
. 62
Somatosensorischer Kortex. 64
Subjektive Sinnesphysiologie - Psychophysik . 66
Nozizeption und Schmerz . 68
Reizaufnahme und -weiterleitung . 68
Spinale Organisation der Nozizeption . 73
Zentrale Organisation von Nozizeption und
Schmerz . 75
Schmerztherapie. 77
Visuelles System . 80
Einleitung. 81
Geometrische Optik . 81
Pupille . 87
Augeninnendruck. 91
Signalverarbeitung in der Netzhaut. 92
Retinale Wahrnehmungsmechanismen. 100
Neurophysiologie
der zentralen Sehbahn. 110
Augenbewegungen. 114
Optische Täuschungen. 118
Auditorisches System. 121
Physiologische Akustik . 122
Aufbau des Ohrs. 124
Funktionsweise der
Cochlea
. 126
Architektur und Funktion der Hörbahn. 134
Schwerhörigkeit und audiometrische
Testverfahren . 135
Sprechen. 137
Ausblick. 139
Vestibulares
System. 141
Aufbau des Vestibularapparats . 141
Funktionsweise derVestibularorgane. 142
Architektur und Funktion der zentralen
vestibulären Verschaltungen . 145
Funktionsprüfung des vestibulären Systems . 149
Gustatorisches System. 151
Geschmack - im engen Sinne . 151
Bau der Geschmacksorgane . 152
Funktionsweise des Geschmacksorgans. 153
Zentrale Verschaltung und Regulation . 155
Olfaktorisches System . 157
Was ist Geruch? . 158
Bau des Geruchsorgans. 158
Funktionsweise des Geruchsorgans. 159
Architektur der zentralen Verschaltung. 160
Weitere „olfaktorische" Systeme. 162
XII
Inhaltsverzeichnis
4 Motorisches System.
4.1 Knochen.
4.1.1 Funktion und Bauprinzip.
4.1.2 Osteobiasten und Osteozyten .
4.1.3 Humorale Kontrolle der Knochenbiidung-----
4.1.4 Stoff- und Signaltransport im Knochen.
4.1.5 Osteoklasten.
4.1.6 Anpassung an mechanische Belastungen —
4.2 Muskulatur .
4.2.1 Einteilung.
4.2.2 Quergestreifte Muskulatur.
4.2.3 Glatte Muskulatur.
4.3 Motorik - Bewegung und Haltung.
4.3.1 Zielmotorik.
4.3.2
Sensorische Afferenz
.
4.4 Zerebraler Kortex.
4.4.1 Primärer motorischer Kortex .
4.4.2 Motorische Areale außerhalb des primären
motorischen Kortex.
4.5 Rückenmark.
4.5.1 Reflexe als zielgerichtetes motorisches
Verhalten .
4.5.2 Reflexsystem der Muskelspindelafferenzen .
4.5.3 Neuronale Wege von Golgi-Sehnenorganen .
4.5.4 Beugereflex.
4.5.5 Reflexmuster nach Riickenmarkdurchtrennung:
Verlust der supraspinalen Kontrolle .
4.5.6 Spezifische Reflexantworten von Afferenzen
der Gruppen
II, III
und
IV
.
4.6 Kontrolle der Haltung.
4.6.1 Begriffsdefinitionen.
4.6.2 Aufbau posturaler Reaktionen.
4.6.3 Organisation posturaler Programme .
4.7 Basalganglien .
4.7.1 Neuroanatomische Substrate.
4.7.2 Transmittersysteme der Basalganglien.
4.7.3 Steuerung des
Thalamus
durch
Disinhibition
.
4.7.4 Pathophysiologie der Basalganglien.
4.8 Zerebellum.
4.8.1 Neuroanatomisches Substrat.
4.8.2 Verarbeitung neuronaler Information im
Zerebellum.
4.8.3 Kompartimente des Kleinhirns.
4.8.4 Zerebellum und motorisches Lernen.
4.9 Ortsveränderung des Körpers im Raum -
Lokomotion
.
4.9.1 Lokomotionsgenerator .
4.9.2 Rückenmarkquerschnitt. 1st
Lokomotion
erlernbar?.
5
Integrative
Funktionen des
Nervensystems .
5.1 Hirnfunktionen im Spiegel des
EEG
.
165 5.1.1 Elektroenzephalogramm . 254
166 5.1.2 Ergänzende Untersuchungsmethoden . 260
166 5.2 Schiaf-wach-Rhythmus. 262
167 5.2.1 Phänomenologie des Schlafs. 263
168 5.2.2 Schlafentstehung . 265
170 5.2.3 Zirkadiane Rhythmik. 266
171 5.2.4 Schlafentzug. 268
172 5.3 Lernen und Gedächtnis . 270
174 5.3.1 Lernen . 270
174 5.3.2 Gedächtnis. 272
174 5.4
Integrative
Funktionen des Kortex. 281
195 5.4.1 Gliederung des Kortex. 281
203 5.4.2 Informationsverarbeitung im Kortex. 285
203 5.4.3 Kortikale Plastizität. 288
205 5.4.4 Sprache, Hemisphärendominanz und
206
Latéralisation
. 290
206 5.5 Emotionen. 295
5.5.1
Charakteristika
von Emotionen . 296
210 5.5.2 Mit Emotionen einhergehende Reaktionen_ 297
212 5.5.3 Aggression . 302
213 6 Blut. 305
220 6.1 Zusammensetzung und Funktionen des
227 Blutes. 306
229 6.2 Blutplasma. 310
6.2.1
Elektrolyte
und Osmolalität. 310
229 6.2.2 Plasmaproteine. 312
6.3 Blutzellen. 314
230 6.3.1 Zellarten. 314
230 6.3.2 Hämatopoese. 321
231 6.4 Erythrozytenbesonderheiten: Hämoglobin
231 und Blutgruppen . 326
232 6.4.1 Hämoglobin, der rote Blutfarbstoff . 326
234 6.4.2 Blutgruppen . 328
234 6.4.3 Blutgruppenbestimmung. 329
236 6.5 Blutstillung, Blutgerinnung . 330
237 6.5.1 Primäre Hämostase oder „vorläufige"
238 Blutstillung. 331
242 6.5.2 Sekundäre Hämostase oder „endgültige"
242 Blutstillung. 334
6.5.3 Gerinnungshemmung . 338
244 6.5.4 Gerinnungstests . 339
245 6.5.5 Fibrinolyse . 340
248 6.6 Wundheilung undAngiogenese. 341
6.6.1 Wundheilung . 341
249 6.6.2 Angiogenese,. 341
249 6.7 Ausblick. 342
251 7 Abwehr und Immunität . 345
7.1 Angeborene Abwehrmechanismen . 346
7.1.1 ÄußereAbwehr. 346
253 7.1.2 Phagozyten. 347
253 7.1.3 Komplementsystem. 351
Inhaltsverzeichnis
XIII
7.1.4 Entzündung . 354 9.5.1
7.1.5 Zytokine. 358 9.5.2
7.1.6 Abwehr intrazellulärer Mikroorganismen durch 9.6
angeborene Abwehrmechanismen. 362 9.6.1
7.2
Adaptive
Abwehrmechanismen. 364 9.6.2
7.2.1
Antigene
. 364 9.7
7.2.2 Antigenspezifische Rezeptoren des Lympho-
zytensystems. 364 10
7.2.3 Lymphopoese . 369 10.1
7.2.4 Aktivierung von
Т
-Zellen durch
Antigen-
10.2
Präsentation. 371 10.3
7.2.5 Antikörpereffekte . 378 10.3.1
7.2.6 Polyklonale Aktivierung von Lymphozyten . 378 10.3.2
7.2.7 Immunologisches Gedächtnis . 379 10.3.3
7.3 Lymphatisches System. 381 10.4
7.4 Besondere Aspekte des Abwehrsystems. 383 10.4.1
7.4.1 Vorteile des Netzwerks der Abwehr- 10.4.2
funktionen
. 383 10.4.3
7.4.2 Falsche Abwehrreaktionen. 384 10.5
7.4.3 Impfung . 385 10.5.1
7.4.4 Ausblick. 386 10.5.2
8 Herz-Kreislauf-Funktion. 389 10.5.3
8.1 Herz. 389 10.5.4
8.1.1 Herzerregung . 390 10.5.5
8.1.2 Elektrokardiogramm (EKG) . 397 10.6
8.1.3 Mechanik der Herzaktion . 405 10.6.1
8.1.4 Koronardurchblutung und Energieumsatz . 413 10.6.2
8.1.5 Diagnostik . 414 10.7
8.2 Kreislauf. 414 10.7.1
8.2.1 Gefäßmechanik. 414 10.7.2
8.2.2 Allgemeine Hämodynamik. 416 10.8
8.2.3 Hochdrucksystem . 418 10.9
8.2.4 MikroZirkulation . 420
8.2.5 Niederdrucksystem . 423 11
8.2.6 Kreislaufregulation . 426 11.1
8.2.7 Anpassung des Kreislaufs an wechselnde 11.2
Bedingungen . 436 11.3
8.2.8 Lungenkreislauf. 439 11.3.1
8.2.9 Messung von Kreislaufparametern. 440 11.3.2
8.2.10 Pathophysiologische Aspekte des 11.3.3
Herz-Kreislauf-Systems . 442 11.4
8.2.11 Ausblick. 445
12
9 Atmung . 449 12.1
9.1 Atemgase. 450 12.2
9.2 Atemmechanik. 452 12.2.1
9.3 Lungenvolumina . 457 12.2.2
9.4 Ventilation und Perfusion. 461 12.3
9.4.1 Ventilation . 462 12.3.1
9.4.2 Perfusion . 463 12.3.2
9.4.3 Ventilations-Perfusions-Verhältnis. 463 12.4
9.5 Atemgastransport . 465 12.4.1
Sauerstofftransport. 465
Kohlendioxidtransport. 469
Atmungsregulation . 470
Atmung und Atmungskontrolle . 471
Atmung unter bestimmten Bedingungen. 474
Ausblick. 477
Niere. 479
Aufgaben der Nieren. 480
Feinbau der Nieren. 481
Nierendurchblutung. 482
Voraussetzungen. 483
Messung der Nierendurchblutung . 484
Regulation der Nierendurchblutung. 484
Glomeruläre Filtration . 488
Voraussetzungen. 488
Messung der GFR . 490
Autoregulation der GFR. 491
Tubuläre Transportmechanismen. 492
Voraussetzungen. 492
Funktionen von Nephronabschnitten und
Sammelrohr. 493
Harnkonzentrierung im Gegenstromsystem . 498
Diuretika
. 499
Tubulärer Transport im Einzelnen. 501
Endokrine Funktionen der Niere . 510
Lokal wirksame Hormone und Mediatoren . 510
Systemisch zirkulierende Hormone. 511
Steuerung der Nierenfunktionen . 512
Hormone . 512
Vegetative
Innervation
der Niere. 514
Urämie. 515
Ausblick. 516
Säure-Basen-Haushalt . 519
pH-Wert und Puffer. 519
Bicarbonat-Kohlensäure-System . 520
Störungen des Säure-Basen-Haushalts . 522
Definition der Störungen. 522
Kompensationen der Störungen. 523
Analyse des Säure-Basen-Status . 527
Ausblick. 529
Wasser- und Salzhaushalt . 531
Wasser als Baumaterial des Körpers . 531
Wasserbilanz. 532
Wasserverluste . 532
Wasseraufnahme . 533
Regulation des Wasserhaushalts . 534
Osmoregulation . 534
Volumenregulation . 535
Regulation des Elektrolythaushalts . 535
Regulation des Kochsalzhaushalts. 535
XIV
Inhaltsverzeichnis
12.4.2 Regulation des Kaliumhaushalts . 537 14.3.2
12.4.3 Regulation des Calciumphosphathaushalts . 539 14.4
12.4.4 Regulation des Magnesiumhaushalts. 542 14.4.1
12.5 Störungen der Salz-Wasser-Bilanz. 542 14.4.2
12.5.1 Isotone Hydratationsstörungen . 542
12.5.2 Hypotone Hydratationsstörungen. 543 14.4.3
12.5.3 Hypertone Hydratationsstörungen. 543 14.5
12.6 Ausblick. 544 14.5.1
13 Magen-Darm-Trakt. 545 14.5.2
13.1 Motilität. 546 14.5.3
13.1.1 Allgemeine Prinzipien der Motorik des
Magen-Darm-Trakts . 546 15
13.1.2 Nahrungsaufnahme. 546
13.1.3 Magen . 548 15.1
13.1.4 Dünndarm . 548 15.1.1
13.1.5 Kolon . 550 15.1.2
13.2 Sekretion . 550 15.1.3
13.2.1 Allgemeine Funktion. 550 15.2
13.2.2 Mechanismen der Sekretion . 551 15.2.1
13.3 Regulation der Magen-Darm-Funktionen . 559 15.2.2
13.3.1 Mechanismen der Regulation . 559
13.3.2 Phasen der Regulation . 563 15.2.3
13.3.3 Regulation des intestinalen Blutflusses . 565
13.4 Verdauung. 565 15.2.4
13.4.1 Kohlenhydrate. 565 15.3
13.4.2 Proteine/Peptide. 565
13.4.3 Fette. 566
13.5 Absorption. 567 16
13.5.1 Allgemeine Prinzipien. 568 16.1
13.5.2 Resorption von NaCS,
К
' und
Bicarbonat
. 571 16.1.1
13.5.3 Absorption verschiedener Nährstoffe. 574 16.1.2
13.6 Mikroorganismen im Gastrointestinaltrakt . 579 16.1.3
13.7 Darmimmunsystem. 579 16.1.4
13.7.1 Grundlage des Darmimmunsystems. 579 16.2
13.7.2 OraleAntigene .,. 580 16.2.1
13.7.3 Immunantwort. 580 16.2.2
13.7.4 Passive Immunisierung . 580 16.2.3
13.8 Ausblick. 580 16.2.4
16.2.5
14 Energiehaushalt und Ernährung. 583
14.1 Ernährungszustand . 584 17
14.1.1 Body-Mass-Index, BMI . 584 17.1
14.1.2 Fettverteilung . 585 17.2
14.1.3 Körperzusammensetzung. 586 17.2.1
14.2 Energieverbrauch. 587 17.2.2
14.2.1 Grundlagen des Energiestoffwechsels . 587
14.2.2 Komponenten des Energieverbrauchs. 588 17.3
14.2.3 Bestimmung des Energieverbrauchs. 589 17.4
14.2.4 Energieverbrauch und Körperzusammen- 17.5
Setzung. 592
14.3 Regulation der Energiebilanz. 593 17.5.1
14.3.1 Regulation der Energieaufnahme. 593 17.5.2
Regulation des Energieverbrauchs. 595
Substratstoffwechsel . 597
Respiratorischer Quotient . 597
Oxidativer und nichtoxidativer Substrat¬
stoffwechsel . 599
Postprandialer Stoffwechsel. 600
Ernährung . 608
Nährstoffbedarf und Ernährungs¬
empfehlungen . 608
„Gesunde Ernährung": praktische Aspekte_ 611
Diäten . 612
Wärmehaushalt und
Temperaturregulation . 615
Wärmehaushalt. 615
Wärmegleichgewicht. 616
Hitze- und Kältebelastung. 620
Wärmetransport . 621
Temperaturregulation . 626
Regelsystem und Regelkreis . 626
Zyklische Änderungen der Körpertemperaturen
und
hormonelie
Einflüsse . 628
Temperaturakklimatisation und
-adaptation
. 629
Spezielle Temperaturregulation . 632
Störungen des Wärmehaushalts und der
Temperaturregulation . 635
Haut . 643
Anatomie der Haut . 643
Aufbau der Haut. 644
Epidermis
. 644
Dermis .
646
Hypodermis. 646
Funktionen der Haut . 646
Barrierefunktion . 646
Schutz vor UV-Licht. 647
Schutz gegen Kälte und Hitze . 647
Schutz gegen Mikroorganismen. 648
Signale an die Umwelt . 649
Reproduktion. 651
Wirkungen der Sexualsteroide. 652
Gametogenese. 653
Oogenese und Menstrualzyklus. 653
Spermatogenese, Spermiogenese und
Spermienreifung . 658
Kohabitation. 662
Fertilisation
und Implantation . 663
Embryonal-fetale Entwicklung und
Geburt. 664
Embryonalzeit. 664
Entwicklung des Fetus. 672
Inhaltsverzeichnis
XV
17.5.3 Geburt . 673
17.6 Stammzellbiologische Aspekte der
Reproduktionsmedizin. 674
17.6.1 Keimbahn.,.,. 675
17.6.2 Embryonale Stammzellen . 675
17.6.3 Reprogrammierung. 676
18 Koordination spezieller
Organfunktionen. 679
18.1 Vegetatives Nervensystem. 679
18.1.1 Allgemeine Physiologie des vegetativen
Nervensystems._,.,,.,._ 680
18.1.2 Spezielle Physiologie des vegetativen
Nervensystems. 695
18.1.3 Querschnittslähmung. 706
18.2 Hormone. 709
18.2.1 Prinzipien der endokrinen Regulation . 709
18.2.2 Hypothalamisch-hypophysäres System. 722
18.2.3 Hormone der Adenohypophyse . 725
18.2.4 Hormone der
Neurohypophyse
. 729
18.2.5 Hormone der Schilddrüse . 732
18.2.6 Hormone der Nebennierenrinde. 737
18.2.7 Natriuretische
Peptide
. 747
18.2.8 Hormone der Bauchspeicheldrüse und
Blutzuckerregulation. 748
18.2.9 Hormone, die den
Calcium-
und
Phosphathaushalt regulieren. 756
18.2.10 Hormone des Fettgewebes: Leptin. 762
19 Leistung. 769
19.1 Begriffsbestimmungen. 770
19.2 Körperliche Leistung. 770
19.2.1 Kurzfristige Anpassung - maximale
Leistung. 770
19.2.2 Mittelfristige Anpassung —
Ausdauerleistung. 772
19.2.3 Langfristige Anpassung - Änderung der
Leistungsfähigkeit. 774
19.3 Geistige Tätigkeit. 777
19.4 Bewertung der Leistung. 778
19.5 Doping. 778
20 Altern und Tod. 781
20.1 Altern. 782
20.1.1 Altersbedingte Veränderungen des
Organismus . 782
20.1.2 Hypothesen zum Aiterungsprozess. 789
20.2 Tod. 790
21 Physiologische Methodik
Das Kapitel (Seiten 797-820) finden Sie online.
Anhang.
A
1
Glossar.
А З
Herleitung griechischer Begriffe.
A
33
Literatur und Quellen.
A
35
Sachregister.
A
45 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Elemente des Nervensystems und ihre 3.1.2
Funktionen. 1 3.1.3
1.1 Aufbau des Nervensystems . 1 3.1.4
1.2 Wechselwirkung mit der Umwelt. 3 3.1.5
3.2
2 Allgemeine
Neurophysiologie
. 5 3.2.1
2.1 Ruhemembranpotenzial. 5 3.2.2
2.1.1 Nervenzellmembran und
Elektrolyte
. 6 3.2.3
2.1.2 Treibende Kräfte des Ruhemembran¬
potenzials . 6 3.2.4
2.1.3 Änderungen des Ruhemembranpotenzials_ 11 3.3
2.2 Aktionspotenzial . 13 3.3.1
2.2.1 Spannungsabhängige lonenkanäle . 14 3.3.2
2.2.2 Ablauf des Aktionspotenzials. 15 3.3.3
2.2.3
Charakteristika
des Aktionspotenzials . 16 3.3.4
2.2.4 Reiz und Erregungsauslösung . 19 3.3.5
2.3 Erregungsleitung. 23 3.3.6
2.3.1 Typen der Erregungsleitung. 23 3.3.7
2.3.2 Extrazelluläre Potenziale . 25 3.3.8
2.3.3 Leitungsgeschwindigkeit von Nervenfasern . 26 3.3.9
2.3.4 Stofftransport in Nervenfasern (intraaxonaler 3.4
Transport). 27 3.4.1
2.4 Erregungsübertragung. 28 3.4.2
2.4.1 Formen der Erregungsübertragung. 28 3.4.3
2.4.2
Transmitter
und Transmitter-Rezeptor- 3.4.4
Komplex. 29 3.4.5
2.4.3 Postsynaptische Potenziale . 30
2.4.4 Aspekte der Erregungsübertragung . 33 3.4.6
2.5 Erregungsausbreitung im Neuronenverband . 36 3.4.7
2.5.1 Prinzipien der Erregungsausbreitung. 37 3.5
2.5.2 Erregungsspeicherung im Neuronenverband . 39 3.5.1
2.6 Physiologie der Gliazellen . 40 3.5.2
2.6.1 Beeinflussung des Mikromilieus. 40 3.5.3
2.6.2 Funktionen bei der synaptischen
Übertragung. 42 3.5.4
2.7 Blut-Hirn-Schranke,
Liquor cerebrospinalis
. 43 3.6
2.7.1 Blut-Hirn-Schranke . 43 3.6.1
2.7.2 Blut-Liquor-Schranke und
Liquor
3.6.2
cerebrospinalis . 44 3.6.3
2.8 Hirndurchblutung. 44 3.6.4
2.8.1 Werte in Ruhe und bei Aktivierung . 45 3.7
2.8.2 Regulation . 45 3.7.1
3.7.2
3 Sensorisches System . 49 3.7.3
3.1 Somatoviszerale Sensibilität . 50 3.7.4
3.1.1 Grundlagen. 50 3.7.5
Reizaufnahme und -weiterleitung . 53
Vom peripheren Nerv zum
Thalamus
. 62
Somatosensorischer Kortex. 64
Subjektive Sinnesphysiologie - Psychophysik . 66
Nozizeption und Schmerz . 68
Reizaufnahme und -weiterleitung . 68
Spinale Organisation der Nozizeption . 73
Zentrale Organisation von Nozizeption und
Schmerz . 75
Schmerztherapie. 77
Visuelles System . 80
Einleitung. 81
Geometrische Optik . 81
Pupille . 87
Augeninnendruck. 91
Signalverarbeitung in der Netzhaut. 92
Retinale Wahrnehmungsmechanismen. 100
Neurophysiologie
der zentralen Sehbahn. 110
Augenbewegungen. 114
Optische Täuschungen. 118
Auditorisches System. 121
Physiologische Akustik . 122
Aufbau des Ohrs. 124
Funktionsweise der
Cochlea
. 126
Architektur und Funktion der Hörbahn. 134
Schwerhörigkeit und audiometrische
Testverfahren . 135
Sprechen. 137
Ausblick. 139
Vestibulares
System. 141
Aufbau des Vestibularapparats . 141
Funktionsweise derVestibularorgane. 142
Architektur und Funktion der zentralen
vestibulären Verschaltungen . 145
Funktionsprüfung des vestibulären Systems . 149
Gustatorisches System. 151
Geschmack - im engen Sinne . 151
Bau der Geschmacksorgane . 152
Funktionsweise des Geschmacksorgans. 153
Zentrale Verschaltung und Regulation . 155
Olfaktorisches System . 157
Was ist Geruch? . 158
Bau des Geruchsorgans. 158
Funktionsweise des Geruchsorgans. 159
Architektur der zentralen Verschaltung. 160
Weitere „olfaktorische" Systeme. 162
XII
Inhaltsverzeichnis
4 Motorisches System.
4.1 Knochen.
4.1.1 Funktion und Bauprinzip.
4.1.2 Osteobiasten und Osteozyten .
4.1.3 Humorale Kontrolle der Knochenbiidung-----
4.1.4 Stoff- und Signaltransport im Knochen.
4.1.5 Osteoklasten.
4.1.6 Anpassung an mechanische Belastungen —
4.2 Muskulatur .
4.2.1 Einteilung.
4.2.2 Quergestreifte Muskulatur.
4.2.3 Glatte Muskulatur.
4.3 Motorik - Bewegung und Haltung.
4.3.1 Zielmotorik.
4.3.2
Sensorische Afferenz
.
4.4 Zerebraler Kortex.
4.4.1 Primärer motorischer Kortex .
4.4.2 Motorische Areale außerhalb des primären
motorischen Kortex.
4.5 Rückenmark.
4.5.1 Reflexe als zielgerichtetes motorisches
Verhalten .
4.5.2 Reflexsystem der Muskelspindelafferenzen .
4.5.3 Neuronale Wege von Golgi-Sehnenorganen .
4.5.4 Beugereflex.
4.5.5 Reflexmuster nach Riickenmarkdurchtrennung:
Verlust der supraspinalen Kontrolle .
4.5.6 Spezifische Reflexantworten von Afferenzen
der Gruppen
II, III
und
IV
.
4.6 Kontrolle der Haltung.
4.6.1 Begriffsdefinitionen.
4.6.2 Aufbau posturaler Reaktionen.
4.6.3 Organisation posturaler Programme .
4.7 Basalganglien .
4.7.1 Neuroanatomische Substrate.
4.7.2 Transmittersysteme der Basalganglien.
4.7.3 Steuerung des
Thalamus
durch
Disinhibition
.
4.7.4 Pathophysiologie der Basalganglien.
4.8 Zerebellum.
4.8.1 Neuroanatomisches Substrat.
4.8.2 Verarbeitung neuronaler Information im
Zerebellum.
4.8.3 Kompartimente des Kleinhirns.
4.8.4 Zerebellum und motorisches Lernen.
4.9 Ortsveränderung des Körpers im Raum -
Lokomotion
.
4.9.1 Lokomotionsgenerator .
4.9.2 Rückenmarkquerschnitt. 1st
Lokomotion
erlernbar?.
5
Integrative
Funktionen des
Nervensystems .
5.1 Hirnfunktionen im Spiegel des
EEG
.
165 5.1.1 Elektroenzephalogramm . 254
166 5.1.2 Ergänzende Untersuchungsmethoden . 260
166 5.2 Schiaf-wach-Rhythmus. 262
167 5.2.1 Phänomenologie des Schlafs. 263
168 5.2.2 Schlafentstehung . 265
170 5.2.3 Zirkadiane Rhythmik. 266
171 5.2.4 Schlafentzug. 268
172 5.3 Lernen und Gedächtnis . 270
174 5.3.1 Lernen . 270
174 5.3.2 Gedächtnis. 272
174 5.4
Integrative
Funktionen des Kortex. 281
195 5.4.1 Gliederung des Kortex. 281
203 5.4.2 Informationsverarbeitung im Kortex. 285
203 5.4.3 Kortikale Plastizität. 288
205 5.4.4 Sprache, Hemisphärendominanz und
206
Latéralisation
. 290
206 5.5 Emotionen. 295
5.5.1
Charakteristika
von Emotionen . 296
210 5.5.2 Mit Emotionen einhergehende Reaktionen_ 297
212 5.5.3 Aggression . 302
213 6 Blut. 305
220 6.1 Zusammensetzung und Funktionen des
227 Blutes. 306
229 6.2 Blutplasma. 310
6.2.1
Elektrolyte
und Osmolalität. 310
229 6.2.2 Plasmaproteine. 312
6.3 Blutzellen. 314
230 6.3.1 Zellarten. 314
230 6.3.2 Hämatopoese. 321
231 6.4 Erythrozytenbesonderheiten: Hämoglobin
231 und Blutgruppen . 326
232 6.4.1 Hämoglobin, der rote Blutfarbstoff . 326
234 6.4.2 Blutgruppen . 328
234 6.4.3 Blutgruppenbestimmung. 329
236 6.5 Blutstillung, Blutgerinnung . 330
237 6.5.1 Primäre Hämostase oder „vorläufige"
238 Blutstillung. 331
242 6.5.2 Sekundäre Hämostase oder „endgültige"
242 Blutstillung. 334
6.5.3 Gerinnungshemmung . 338
244 6.5.4 Gerinnungstests . 339
245 6.5.5 Fibrinolyse . 340
248 6.6 Wundheilung undAngiogenese. 341
6.6.1 Wundheilung . 341
249 6.6.2 Angiogenese,. 341
249 6.7 Ausblick. 342
251 7 Abwehr und Immunität . 345
7.1 Angeborene Abwehrmechanismen . 346
7.1.1 ÄußereAbwehr. 346
253 7.1.2 Phagozyten. 347
253 7.1.3 Komplementsystem. 351
Inhaltsverzeichnis
XIII
7.1.4 Entzündung . 354 9.5.1
7.1.5 Zytokine. 358 9.5.2
7.1.6 Abwehr intrazellulärer Mikroorganismen durch 9.6
angeborene Abwehrmechanismen. 362 9.6.1
7.2
Adaptive
Abwehrmechanismen. 364 9.6.2
7.2.1
Antigene
. 364 9.7
7.2.2 Antigenspezifische Rezeptoren des Lympho-
zytensystems. 364 10
7.2.3 Lymphopoese . 369 10.1
7.2.4 Aktivierung von
Т
-Zellen durch
Antigen-
10.2
Präsentation. 371 10.3
7.2.5 Antikörpereffekte . 378 10.3.1
7.2.6 Polyklonale Aktivierung von Lymphozyten . 378 10.3.2
7.2.7 Immunologisches Gedächtnis . 379 10.3.3
7.3 Lymphatisches System. 381 10.4
7.4 Besondere Aspekte des Abwehrsystems. 383 10.4.1
7.4.1 Vorteile des Netzwerks der Abwehr- 10.4.2
funktionen
. 383 10.4.3
7.4.2 Falsche Abwehrreaktionen. 384 10.5
7.4.3 Impfung . 385 10.5.1
7.4.4 Ausblick. 386 10.5.2
8 Herz-Kreislauf-Funktion. 389 10.5.3
8.1 Herz. 389 10.5.4
8.1.1 Herzerregung . 390 10.5.5
8.1.2 Elektrokardiogramm (EKG) . 397 10.6
8.1.3 Mechanik der Herzaktion . 405 10.6.1
8.1.4 Koronardurchblutung und Energieumsatz . 413 10.6.2
8.1.5 Diagnostik . 414 10.7
8.2 Kreislauf. 414 10.7.1
8.2.1 Gefäßmechanik. 414 10.7.2
8.2.2 Allgemeine Hämodynamik. 416 10.8
8.2.3 Hochdrucksystem . 418 10.9
8.2.4 MikroZirkulation . 420
8.2.5 Niederdrucksystem . 423 11
8.2.6 Kreislaufregulation . 426 11.1
8.2.7 Anpassung des Kreislaufs an wechselnde 11.2
Bedingungen . 436 11.3
8.2.8 Lungenkreislauf. 439 11.3.1
8.2.9 Messung von Kreislaufparametern. 440 11.3.2
8.2.10 Pathophysiologische Aspekte des 11.3.3
Herz-Kreislauf-Systems . 442 11.4
8.2.11 Ausblick. 445
12
9 Atmung . 449 12.1
9.1 Atemgase. 450 12.2
9.2 Atemmechanik. 452 12.2.1
9.3 Lungenvolumina . 457 12.2.2
9.4 Ventilation und Perfusion. 461 12.3
9.4.1 Ventilation . 462 12.3.1
9.4.2 Perfusion . 463 12.3.2
9.4.3 Ventilations-Perfusions-Verhältnis. 463 12.4
9.5 Atemgastransport . 465 12.4.1
Sauerstofftransport. 465
Kohlendioxidtransport. 469
Atmungsregulation . 470
Atmung und Atmungskontrolle . 471
Atmung unter bestimmten Bedingungen. 474
Ausblick. 477
Niere. 479
Aufgaben der Nieren. 480
Feinbau der Nieren. 481
Nierendurchblutung. 482
Voraussetzungen. 483
Messung der Nierendurchblutung . 484
Regulation der Nierendurchblutung. 484
Glomeruläre Filtration . 488
Voraussetzungen. 488
Messung der GFR . 490
Autoregulation der GFR. 491
Tubuläre Transportmechanismen. 492
Voraussetzungen. 492
Funktionen von Nephronabschnitten und
Sammelrohr. 493
Harnkonzentrierung im Gegenstromsystem . 498
Diuretika
. 499
Tubulärer Transport im Einzelnen. 501
Endokrine Funktionen der Niere . 510
Lokal wirksame Hormone und Mediatoren . 510
Systemisch zirkulierende Hormone. 511
Steuerung der Nierenfunktionen . 512
Hormone . 512
Vegetative
Innervation
der Niere. 514
Urämie. 515
Ausblick. 516
Säure-Basen-Haushalt . 519
pH-Wert und Puffer. 519
Bicarbonat-Kohlensäure-System . 520
Störungen des Säure-Basen-Haushalts . 522
Definition der Störungen. 522
Kompensationen der Störungen. 523
Analyse des Säure-Basen-Status . 527
Ausblick. 529
Wasser- und Salzhaushalt . 531
Wasser als Baumaterial des Körpers . 531
Wasserbilanz. 532
Wasserverluste . 532
Wasseraufnahme . 533
Regulation des Wasserhaushalts . 534
Osmoregulation . 534
Volumenregulation . 535
Regulation des Elektrolythaushalts . 535
Regulation des Kochsalzhaushalts. 535
XIV
Inhaltsverzeichnis
12.4.2 Regulation des Kaliumhaushalts . 537 14.3.2
12.4.3 Regulation des Calciumphosphathaushalts . 539 14.4
12.4.4 Regulation des Magnesiumhaushalts. 542 14.4.1
12.5 Störungen der Salz-Wasser-Bilanz. 542 14.4.2
12.5.1 Isotone Hydratationsstörungen . 542
12.5.2 Hypotone Hydratationsstörungen. 543 14.4.3
12.5.3 Hypertone Hydratationsstörungen. 543 14.5
12.6 Ausblick. 544 14.5.1
13 Magen-Darm-Trakt. 545 14.5.2
13.1 Motilität. 546 14.5.3
13.1.1 Allgemeine Prinzipien der Motorik des
Magen-Darm-Trakts . 546 15
13.1.2 Nahrungsaufnahme. 546
13.1.3 Magen . 548 15.1
13.1.4 Dünndarm . 548 15.1.1
13.1.5 Kolon . 550 15.1.2
13.2 Sekretion . 550 15.1.3
13.2.1 Allgemeine Funktion. 550 15.2
13.2.2 Mechanismen der Sekretion . 551 15.2.1
13.3 Regulation der Magen-Darm-Funktionen . 559 15.2.2
13.3.1 Mechanismen der Regulation . 559
13.3.2 Phasen der Regulation . 563 15.2.3
13.3.3 Regulation des intestinalen Blutflusses . 565
13.4 Verdauung. 565 15.2.4
13.4.1 Kohlenhydrate. 565 15.3
13.4.2 Proteine/Peptide. 565
13.4.3 Fette. 566
13.5 Absorption. 567 16
13.5.1 Allgemeine Prinzipien. 568 16.1
13.5.2 Resorption von NaCS,
К
' und
Bicarbonat
. 571 16.1.1
13.5.3 Absorption verschiedener Nährstoffe. 574 16.1.2
13.6 Mikroorganismen im Gastrointestinaltrakt . 579 16.1.3
13.7 Darmimmunsystem. 579 16.1.4
13.7.1 Grundlage des Darmimmunsystems. 579 16.2
13.7.2 OraleAntigene .,. 580 16.2.1
13.7.3 Immunantwort. 580 16.2.2
13.7.4 Passive Immunisierung . 580 16.2.3
13.8 Ausblick. 580 16.2.4
16.2.5
14 Energiehaushalt und Ernährung. 583
14.1 Ernährungszustand . 584 17
14.1.1 Body-Mass-Index, BMI . 584 17.1
14.1.2 Fettverteilung . 585 17.2
14.1.3 Körperzusammensetzung. 586 17.2.1
14.2 Energieverbrauch. 587 17.2.2
14.2.1 Grundlagen des Energiestoffwechsels . 587
14.2.2 Komponenten des Energieverbrauchs. 588 17.3
14.2.3 Bestimmung des Energieverbrauchs. 589 17.4
14.2.4 Energieverbrauch und Körperzusammen- 17.5
Setzung. 592
14.3 Regulation der Energiebilanz. 593 17.5.1
14.3.1 Regulation der Energieaufnahme. 593 17.5.2
Regulation des Energieverbrauchs. 595
Substratstoffwechsel . 597
Respiratorischer Quotient . 597
Oxidativer und nichtoxidativer Substrat¬
stoffwechsel . 599
Postprandialer Stoffwechsel. 600
Ernährung . 608
Nährstoffbedarf und Ernährungs¬
empfehlungen . 608
„Gesunde Ernährung": praktische Aspekte_ 611
Diäten . 612
Wärmehaushalt und
Temperaturregulation . 615
Wärmehaushalt. 615
Wärmegleichgewicht. 616
Hitze- und Kältebelastung. 620
Wärmetransport . 621
Temperaturregulation . 626
Regelsystem und Regelkreis . 626
Zyklische Änderungen der Körpertemperaturen
und
hormonelie
Einflüsse . 628
Temperaturakklimatisation und
-adaptation
. 629
Spezielle Temperaturregulation . 632
Störungen des Wärmehaushalts und der
Temperaturregulation . 635
Haut . 643
Anatomie der Haut . 643
Aufbau der Haut. 644
Epidermis
. 644
Dermis .
646
Hypodermis. 646
Funktionen der Haut . 646
Barrierefunktion . 646
Schutz vor UV-Licht. 647
Schutz gegen Kälte und Hitze . 647
Schutz gegen Mikroorganismen. 648
Signale an die Umwelt . 649
Reproduktion. 651
Wirkungen der Sexualsteroide. 652
Gametogenese. 653
Oogenese und Menstrualzyklus. 653
Spermatogenese, Spermiogenese und
Spermienreifung . 658
Kohabitation. 662
Fertilisation
und Implantation . 663
Embryonal-fetale Entwicklung und
Geburt. 664
Embryonalzeit. 664
Entwicklung des Fetus. 672
Inhaltsverzeichnis
XV
17.5.3 Geburt . 673
17.6 Stammzellbiologische Aspekte der
Reproduktionsmedizin. 674
17.6.1 Keimbahn.,.,. 675
17.6.2 Embryonale Stammzellen . 675
17.6.3 Reprogrammierung. 676
18 Koordination spezieller
Organfunktionen. 679
18.1 Vegetatives Nervensystem. 679
18.1.1 Allgemeine Physiologie des vegetativen
Nervensystems._,.,,.,._ 680
18.1.2 Spezielle Physiologie des vegetativen
Nervensystems. 695
18.1.3 Querschnittslähmung. 706
18.2 Hormone. 709
18.2.1 Prinzipien der endokrinen Regulation . 709
18.2.2 Hypothalamisch-hypophysäres System. 722
18.2.3 Hormone der Adenohypophyse . 725
18.2.4 Hormone der
Neurohypophyse
. 729
18.2.5 Hormone der Schilddrüse . 732
18.2.6 Hormone der Nebennierenrinde. 737
18.2.7 Natriuretische
Peptide
. 747
18.2.8 Hormone der Bauchspeicheldrüse und
Blutzuckerregulation. 748
18.2.9 Hormone, die den
Calcium-
und
Phosphathaushalt regulieren. 756
18.2.10 Hormone des Fettgewebes: Leptin. 762
19 Leistung. 769
19.1 Begriffsbestimmungen. 770
19.2 Körperliche Leistung. 770
19.2.1 Kurzfristige Anpassung - maximale
Leistung. 770
19.2.2 Mittelfristige Anpassung —
Ausdauerleistung. 772
19.2.3 Langfristige Anpassung - Änderung der
Leistungsfähigkeit. 774
19.3 Geistige Tätigkeit. 777
19.4 Bewertung der Leistung. 778
19.5 Doping. 778
20 Altern und Tod. 781
20.1 Altern. 782
20.1.1 Altersbedingte Veränderungen des
Organismus . 782
20.1.2 Hypothesen zum Aiterungsprozess. 789
20.2 Tod. 790
21 Physiologische Methodik
Das Kapitel (Seiten 797-820) finden Sie online.
Anhang.
A
1
Glossar.
А З
Herleitung griechischer Begriffe.
A
33
Literatur und Quellen.
A
35
Sachregister.
A
45 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)120464772 (DE-588)110638395 (DE-588)137585756 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035111295 |
classification_rvk | WW 1540 WW 1584 ZX 9300 |
ctrlnum | (OCoLC)263457546 (DE-599)DNB99001892X |
discipline | Sport Biologie Medizin |
discipline_str_mv | Sport Biologie Medizin |
edition | 5. Aufl., [gründliche Überarb.] |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035111295</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161114</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081021s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N36,0985</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">99001892X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783437413186</subfield><subfield code="c">Gb. : sfr 108.00 (freier Pr.), EUR 69.95, EUR 72.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-437-41318-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783437413186</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)263457546</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB99001892X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WW 1540</subfield><subfield code="0">(DE-625)152057:13423</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WW 1584</subfield><subfield code="0">(DE-625)152058:13428</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 9300</subfield><subfield code="0">(DE-625)158510:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QT 104</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Physiologie</subfield><subfield code="b">mit 92 Tabellen</subfield><subfield code="c">Speckmann ; Hescheler ; Köhling. Hrsg. von Erwin-Josef Speckmann ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. Aufl., [gründliche Überarb.]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Elsevier, Urban & Fischer</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 795, 106 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Aufl. hrsg. von Deetjen, Peter ; Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">physiology</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045981-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Physiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045981-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Speckmann, Erwin-Josef</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120464772</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hescheler, Jürgen</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)110638395</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Köhling, Rüdiger</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)137585756</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3146625&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016779112&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016779112</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV035111295 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:17:36Z |
indexdate | 2024-07-20T09:53:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783437413186 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016779112 |
oclc_num | 263457546 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-703 DE-11 DE-188 DE-1029 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-703 DE-11 DE-188 DE-1029 |
physical | XIX, 795, 106 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Elsevier, Urban & Fischer |
record_format | marc |
spelling | Physiologie mit 92 Tabellen Speckmann ; Hescheler ; Köhling. Hrsg. von Erwin-Josef Speckmann ... 5. Aufl., [gründliche Überarb.] München [u.a.] Elsevier, Urban & Fischer 2008 XIX, 795, 106 S. zahlr. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier 4. Aufl. hrsg. von Deetjen, Peter ; Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke physiology cabt Physiologie (DE-588)4045981-0 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Physiologie (DE-588)4045981-0 s b DE-604 Speckmann, Erwin-Josef 1939- Sonstige (DE-588)120464772 oth Hescheler, Jürgen 1959- Sonstige (DE-588)110638395 oth Köhling, Rüdiger 1966- Sonstige (DE-588)137585756 oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3146625&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016779112&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Physiologie mit 92 Tabellen physiology cabt Physiologie (DE-588)4045981-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045981-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Physiologie mit 92 Tabellen |
title_auth | Physiologie mit 92 Tabellen |
title_exact_search | Physiologie mit 92 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Physiologie mit 92 Tabellen |
title_full | Physiologie mit 92 Tabellen Speckmann ; Hescheler ; Köhling. Hrsg. von Erwin-Josef Speckmann ... |
title_fullStr | Physiologie mit 92 Tabellen Speckmann ; Hescheler ; Köhling. Hrsg. von Erwin-Josef Speckmann ... |
title_full_unstemmed | Physiologie mit 92 Tabellen Speckmann ; Hescheler ; Köhling. Hrsg. von Erwin-Josef Speckmann ... |
title_short | Physiologie |
title_sort | physiologie mit 92 tabellen |
title_sub | mit 92 Tabellen |
topic | physiology cabt Physiologie (DE-588)4045981-0 gnd |
topic_facet | physiology Physiologie Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3146625&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016779112&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT speckmannerwinjosef physiologiemit92tabellen AT heschelerjurgen physiologiemit92tabellen AT kohlingrudiger physiologiemit92tabellen |