Rechtliche Probleme der Umsetzung des Prinzips der gegenseitigen Anerkennung von Entscheidungen über Geldstrafen und Geldbußen: am Beispiel von Verkehrsdelikten im Verhältnis Deutschland und Österreich
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovac
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studien zum Völker- und Europarecht
59 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLVII, 266 S. |
ISBN: | 9783830039723 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035110702 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090219 | ||
007 | t | ||
008 | 081021s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N35,0303 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989940365 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830039723 |c Pb. : EUR 88.00 |9 978-3-8300-3972-3 | ||
024 | 3 | |a 9783830039723 | |
035 | |a (OCoLC)430362680 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989940365 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-19 |a DE-29 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KJC6887 | |
082 | 0 | |a 345.436077 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 345.43077 |2 22/ger | |
084 | |a PH 5170 |0 (DE-625)136187: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bovenschulte, Bernd |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtliche Probleme der Umsetzung des Prinzips der gegenseitigen Anerkennung von Entscheidungen über Geldstrafen und Geldbußen |b am Beispiel von Verkehrsdelikten im Verhältnis Deutschland und Österreich |c Bernd Bovenschulte |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovac |c 2008 | |
300 | |a XLVII, 266 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Völker- und Europarecht |v 59 | |
502 | |a Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 4 | |a Fines (Penalties) |z Austria | |
650 | 4 | |a Fines (Penalties) |z Germany | |
650 | 4 | |a Traffic violations |z Austria | |
650 | 4 | |a Traffic violations |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Urteilsanerkennung |0 (DE-588)4062178-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verkehrsdelikt |0 (DE-588)4062919-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Amtshilfe |0 (DE-588)4142306-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nebenstrafrecht |0 (DE-588)4171390-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Österreich | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Verkehrsdelikt |0 (DE-588)4062919-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Urteilsanerkennung |0 (DE-588)4062178-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 1 | 2 | |a Nebenstrafrecht |0 (DE-588)4171390-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Amtshilfe |0 (DE-588)4142306-9 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Verkehrsdelikt |0 (DE-588)4062919-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Studien zum Völker- und Europarecht |v 59 |w (DE-604)BV017871749 |9 59 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3972-3.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016778531&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016778531 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138083165143040 |
---|---|
adam_text | VII
Kapitelverzeichnis
Gliederung..........................................................................................................XI
Literaturverzeichnis.......................................................................................XIX
Österreichisches Recht im Internet...........................................................XLIII
Abkflrzungen.................................................................................................XLV
A) Einleitung...................................................................................................1
B) Hauptteil....................................................................................................5
I) Vorgaben des GG für die Vollstreckungshilfe...........................................5
1) Meinungsstand zu den verfassungsrechtlichen Grenzen der
Vollstreckungshilfe.........................................................................................6
2) PrOfungsmaßstab für das Vorliegen einer rechtlichen Verwerfung........8
II) Ahndung von Verkehrsdelikten in Deutschland und Österreich...........14
III) Generelle Bedenken gegen die Vollstreckung österreichischer
Straferkenntnisse..............................................................................................18
1) Das ordentliche Verwaltungsstrafverfahren erster Instanz...................19
a) Darstellung.........................................................................................19
b) Bewertung..........................................................................................23
2) Effektiver Rechtsschutz im Ausland als Vollstreckungsvoraussetzung
im Inland (Art. 19IV GG)............................................................................27
3) Rechtsschutzmöglichkeiten gegen das Straferkenntnis in Österreich -
Verfahren 2. Instanz.....................................................................................30
a) Berufung an die Unabhängigen Verwaltungssenate..........................31
b) Anrufung des Verwaltungsgerichtshofes...........................................93
c) Anrufung des Verfassungsgerichtshofes............................................95
d) Zwischenergebnis...............................................................................96
4) Die Strafverfolgung................................................................................97
a) Abgekürztes Verfahren: Strafverfügung............................................97
b) Kein förmliches Ermittlungsverfahren..............................................98
vm
c) Computerstrafverfügung....................................................................99
d) Rechtliches Gehör..............................................................................99
e) Gerichtlicher Rechtsschutz gegen die Strafverfügung.....................104
5) Bewertung............................................................................................104
IV) Bedenken gegen die Vollstreckung österreichischer Straferkenntnisse
im Einzelfall...................................................................................................105
1) Prüfungsmaßstab.................................................................................105
2) Einzelbeispiele für mögliche Verwerfungen in bestimmten
Fallkonstellationen.....................................................................................106
a) Kumulationsprinzip und „ne bis in idem .......................................106
b) Vermutung der Fahrlässigkeit in § 512 VStG................................121
c) Die so genannte Lenkerauskunft......................................................132
d) Alkoholkontrolle..............................................................................159
e) Indizwirkung der Zulassung eines KFZ...........................................173
f) Geschwindigkeitsfeststellung: Unterschiedliche
Beweiswürdigung....................................................................................183
g) Kein Verfahrenshilfeverteidiger im Verfahren erster Instanz.........202
h) Ausblick: Pupillomat........................................................................206
i) Zusammenfassung der Verwerfungen.............................................207
3) Zwischenergebnis................................................................................208
V) Vergleich des Amts- und Rechtshilfevertrags mit dem
Rahmenbeschluss...........................................................................................209
1) Amts- und Rechtshilfevertrag..............................................................209
a) Anwendungsbereich des Amts- und Rechtsbilfevertrages..............209
b) Vollstreckungsverfahren..................................................................211
c) Bewertung........................................................................................213
2) Rahmenbeschluss.................................................................................213
a) Anwendungsbereich des Rahmenbeschlusses.................................213
b) Vollstreckung nach dem Rahmenbeschluss.....................................228
DC
3) Wesentliche Unterschiede zwischen der bisherigen
Vollstreckungspraxis und den Anforderungen des Rahmenbeschlusses... 234
VI) Werden die vorgesehenen Ausnahmeregelungen den Verwerfungen
gerecht?..........................................................................................................234
1) Amts und Rechtshilfevertrag...............................................................235
2) Rahmenbeschluss.................................................................................237
a) Doppelbestrafung.............................................................................237
b) Vermutung der Fahrlässigkeit in § 512 VStG................................245
c) Lenkerauskunft.................................................................................246
d) Alkoholkontrollen............................................................................254
e) Indizwirkung der Zulassung eines KFZ...........................................256
f) Verfahrenshilfeverteidiger...............................................................257
VII) Beurteilung des Rahmenbeschlusses aus grundrechtlicher Sicht........258
VIII) Anforderungen an die Umsetzung des Rahmenbeschlusses............260
C) Zusammenfassung...__.........................--------....................................264
XI
Gliederung
Literaturverzeichnis.......................................................................................XIX
Österreichisches Recht im Internet...........................................................XLIII
Abkürzungen ................................................................ XLV
A) Einleitung...................................................................................................1
B) Hauptteil....................................................................................................5
I) Vorgaben des GG fiir die Vollstreckungshilfe...........................................5
1) Meinungsstand zu den verfassungsrechtlichen Grenzen der
Vollstreckungshilfe.........................................................................................6
2) Prüfungsmaßstab für das Vorliegen einer rechtlichen Verwerfung........8
II) Ahndung von Verkehrsdelikten in Deutschland und Österreich...........14
III) Generelle Bedenken gegen die Vollstreckung österreichischer
Straferkenntnisse..............................................................................................18
1) Das ordentliche Verwaltungsstrafverfahren erster Instanz...................19
a) Darstellung.........................................................................................19
b) Bewertung..........................................................................................23
2) Effektiver Rechtsschutz im Ausland als Vollstreckungsvoraussetzung
im Inland (Art. 19IV GG)............................................................................27
3) Rechtsschutzmöglichkeiten gegen das Straferkenntnis in Österreich -
Verfahren 2. Instanz.....................................................................................30
a) Berufung an die Unabhängigen Verwaltungssenate..........................31
aa) Die UVS: Nach deutschem Verständnis ein unabhängiges und
unparteiisches Gericht?.........................................................................36
(A) Grundsätzliche Anforderungen an ein Gericht nach deutschem
Recht..................................................................................................36
(B) Anforderungen der österreichischen Verfassung an
Organisation und Besetzung der UVS...............................................37
(C) Zweifel an der Unabhängigkeit der UVS................................38
XII
(I) Zweifel wegen der Bestellung der Mitglieder der UVS auf
Zeit..................................................................................................39
(1) Anforderungen an die Amtszeit eines Richters in
Deutschland und Österreich........................................................39
(2) Amtszeit der UVS-Mitglieder in den Ländern....................42
(a) Bewertung für Oberösterreich, Tirol, Wien und
Vorarlberg................................................................................43
(b) Bewertung für die übrigen Länder...................................44
(II) Zweifel an der Unabhängigkeit von der übrigen
Verwaltung......................................................................................51
(III) Zweifel an der Unabhängigkeit der UVS nach innen...........53
(1) Mögliche Abberufung der Mitglieder durch die
Vollversammlung........................................................................54
(2) Herausragende Stellung des Vorsitzenden des UVS...........56
(3) Bewertung............................................................................57
(IV) Mögliche Schwächen des Dienstrechts speziell in Tirol......59
(1) Privatrechtliche Dienstverhältnisse in Tirol........................59
(2) Koppelung der Mitgliedschaft in einem UVS an ein
sonstiges Dienstverhältnis in Tirol..............................................61
(a) Dienstverhältnis zum Land und Mitgliedschaft im UVS in
Tirol.........................................................................................61
(b) Vergleich mit der Stellung der ehemaligen
Gemeinderichter in Baden-Württemberg................................63
(c) Weiterer Vergleich: Professoren......................................65
(d) Besonderer Schutz vor Abberufung nach dem Dienstrecht
in Tirol.....................................................................................66
(V) Möglichkeiten der mittelbaren Einflussnahme über den
Geschäftsapparat der UVS..............................................................73
XIII
(VI) Unzureichender Schutz vor Versetzung in
Niederösterreich..............................................................................74
(VII) Fehlende Weisungsfreiheit bei der Geschäftsverteilung.....74
(VIII) Zwischenergebnis...............................................................76
bb) Verfahrensgestaltung...................................................................77
(A) Kurzdarstellung des UVS Verfahrens in
Verwaltungsstrafsachen.....................................................................77
(I) Zuständigkeiten und Verfahrensvorbereitung.........................78
(II) Ablauf der mündlichen Verhandlung.....................................80
(III) Beweisaufnahme....................................................................81
(IV) Entscheidungsbefugnis..........................................................82
(V) Säumnisschutz........................................................................83
(VI) Wiedereinsetzung in den vorigen Stand................................83
(VII) Wiederaufnahme des Verfahrens.........................................83
(VIII) Zusammenfassung...............................................................84
(B) Das Verfahren vor den UVS als „gehöriges Verfahren nach
der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes.......................84
(I) Instanzenzug............................................................................84
(II) Befangenheitsregeln...............................................................85
(III) Absehen von mündlicher Verhandlung.................................87
(IV) Praxis der Beweisaufnahme..................................................90
(1) Umfang der Beweisaufnahme.............................................91
(2) Wahrung der Beschuldigtenrechte.......................................92
(V) Bisherige Erfahrungen bezüglich der Qualität der
Rechtsprechung durch die UVS in Österreich...............................93
(VI) Zusammenfassung.................................................................93
b) Anrufung des Verwaltungsgerichtshofes...........................................93
c) Anrufung des Verfassungsgerichtshofes............................................95
d) Zwischenergebnis...............................................................................96
XIV
4) Die Strafverfügung................................................................................97
a) Abgekürztes Verfahren: Strafverfügung............................................97
b) Kein formliches Ermittlungsverfahren..............................................98
c) ComputerstrafVerfügung....................................................................99
d) Rechtliches Gehör..............................................................................99
e) Gerichtlicher Rechtsschutz gegen die Strafverfügung.....................104
5) Bewertung............................................................................................104
IV) Bedenken gegen die Vollstreckung österreichischer Straferkenntnisse
im Einzelfall...................................................................................................105
1) Prüfungsmaßstab.................................................................................105
2) Einzelbeispiele für mögliche Verwerfungen in bestimmten
Fallkonstellationen.....................................................................................106
a) Kumulationsprinzip und „ne bis in idem .......................................106
aa) Die materielle Rechtslage in Österreich und Deutschland.......106
bb) Die prozessuale Rechtslage in Österreich und Deutschland.....108
cc) Bewertung der Gefahr der Doppelbestrafung und
unangemessener Strafhöhe..................................................................112
b) Vermutung der Fahrlässigkeit in § 5 I 2 VStG................................121
aa) Beweislastverteilung nach § 5 I 2 VStG...................................121
bb) Bewertung.................................................................................123
c) Die so genannte Lenkerauskunft......................................................132
aa) Verstöße im fließenden Verkehr und die Lenkerauskunft........132
(A) Mitwirkungspflichten des Halters in Deutschland................133
(B) Mitwirkungspflichten des Zulassungsbesitzers in
Österreich.........................................................................................134
(C) Vergleich der Rechtslage in Deutschland und Österreich.....136
(D) Bewertung anhand des Grundrechtsstandards des GG..........140
(E) Rechtliche Zulässigkeit der Vollstreckung............................144
bb) Verstöße im ruhenden Verkehr und die Lenkerauskunft..........153
XV
(A) Pflichten des Halters in Deutschland.....................................153
(B) Pflichten des Zulassungsbesitzers in Österreich....................154
(C) Vergleich und Bewertung......................................................155
cc) Zusammenfassende Bewertung.................................................159
d) Alkoholkontrolle..............................................................................159
aa) Verfassungsrechtliche Grenzen der Beweiserhebung in
Deutschland.........................................................................................160
bb) Verfassungsrechtliche Grenzen der Beweiserhebung in
Österreich.............................................................................................161
cc) Vergleich der Rechtslage in Deutschland und Österreich........164
dd) Bewertung anhand des Grundrechtsstandards des GG.............165
ee) Rechtliche Zulässigkeit der Vollstreckung...............................171
e) Indizwirkung der Zulassung eines KFZ...........................................173
aa) Der schweigende Halter als Fahrer...........................................173
bb) Bewertung.................................................................................175
f) Geschwindigkeitsfeststellung: Unterschiedliche
Beweiswürdigung....................................................................................183
aa) Zulässigkeit der Geschwindigkeitsmessung durch Schätzung in
Deutschland.........................................................................................184
(A) Geschwindigkeitsfeststellung mittels Stoppuhr....................184
(I) Funkstoppverfahren...............................................................184
(II) Spiegelmessverfahren...........................................................186
(III) Messung aus dem Polizeifahrzeug......................................186
(B) Schätzung durch Polizeibeamte mittels Beobachtung aus einem
Fahrzeug...........................................................................................186
(I) Nachfahren.............................................................................187
(II) Vorausfahren........................................................................191
(C) Schätzung durch stehenden Polizeibeamten..........................191
(D) Schätzung durch Private........................................................192
XVI
bb) Praxis der Geschwindigkeitsmessung durch Schätzung in
Österreich.............................................................................................192
(A) Geschwindigkeitsfeststellung mittels Stoppuhr....................193
(B) Schätzung durch Polizeibeamte mittels Beobachtung aus einem
Fahrzeug...........................................................................................194
(I) Nachfahren.............................................................................194
(II) Vorausfahren........................................................................196
(III) Nebenherfahren...................................................................196
(C) Schätzung durch stehenden Polizeibeamten („freies
Amtsauge )......................................................................................196
(D) Schätzung durch Private........................................................198
cc) Bewertung.................................................................................198
g) Kein Verfahrenshilfeverteidiger im Verfahren erster Instanz.........202
h) Ausblick: Pupillomat........................................................................206
i) Zusammenfassung der Verwerfungen.............................................207
3) Zwischenergebnis................................................................................208
V) Vergleich des Amts- und Rechtshilfevertrags mit dem
Rahmenbeschluss...........................................................................................209
1) Amts- und Rechtshilfevertrag..............................................................209
a) Anwendungsbereich des Amts- und Rechtshilfevertrages..............209
b) Vollstreckungsverfahren..................................................................211
c) Bewertung........................................................................................213
2) Rahmenbeschluss.................................................................................213
a) Anwendungsbereich des Rahmenbeschlusses.................................213
aa) Straferkenntnisse als Entscheidungen im Sinne des
Rahmenbeschlusses.............................................................................214
(A) Die UVS als „tribunal i.S.v. Art 61EMRK........................218
(B) Die UVS als Gericht im Sinne von Art. 234 EGV................219
XVII
(C) Die Unabhängigkeit der UVS im Vergleich zu internationalen
Gerichten..........................................................................................221
(I) Vergleich der Stellung der UVS-Angehörigen mit derjenigen
der Richter am EGMR..................................................................222
(II) Vergleich mit dem EuGH.....................................................224
(D) Konsequenzen für die Auslegung des Gerichtsbegriffes im
Entwurf.............................................................................................225
bb) Zwischenergebnis......................................................................226
cc) Strafverfügungen als Entscheidungen im Sinne des
Rahmenbeschlusses.............................................................................227
dd) Anonym- und OrganstrafVerfügungen als Entscheidungen im
Sinne des Rahmenbeschlusses.............................................................227
ee) Vollstreckbare Forderungen......................................................227
b) Vollstreckung nach dem Rahmenbeschluss.....................................228
aa) Verfahrensbeschleunigung........................................................229
bb) Gründe die Anerkennung der Entscheidung zu versagen.........230
cc) Vollstreckungserlös...................................................................233
3) Wesentliche Unterschiede zwischen der bisherigen
Vollstreckungspraxis und den Anforderungen des Rahmenbeschlusses... 234
VI) Werden die vorgesehenen Ausnahmeregelungen den Verwerfungen
gerecht?..........................................................................................................234
1) Amts und Rechtshilfevertrag...............................................................235
2) Rahmenbeschluss.................................................................................237
a) Doppelbestrafung.............................................................................237
aa) Art. 7II lit. a des Rahmenbeschlusses......................................238
bb) Art. 20III des Rahmenbeschlusses...........................................238
cc) Art. 7II lit e des Rahmenbeschlusses als Vorbehalt der
rechtlichen Möglichkeit der Vollstreckung.........................................242
b) Vermutung der Fahrlässigkeit in § 512 VStG................................245
xvni
c) Lenkerauskunft.................................................................................246
aa) Strafen wegen Verweigerung der Lenkerauskunft...................246
(A) Art. 7II lit. b des Rahmenbeschlusses...................................246
(B) Art. 20III des Rahmenbeschlusses........................................250
(C) Art. 7II lit. e des Rahmenbeschlusses...................................251
bb) Strafen gegen den Halter nach belastender Lenkerauskunft.....251
(A) Art. 20III des Rahmenbeschlusses........................................252
(B) Art. 71 lit. e des Rahmenbeschlusses....................................254
d) Alkoholkontrollen............................................................................254
aa) Strafen wegen Verweigerung der Mitwirkung..........................254
bb) Strafen die an eine erzwungene Mitwirkung anknüpfen..........256
e) Indizwirkung der Zulassung eines KFZ...........................................256
aa) Art. 20III des Rahmenbeschlusses...........................................256
bb) Art. 71 lit. e des Rahmenbeschlusses........................................257
f) Verfahrenshilfeverteidiger...............................................................257
VII) Beurteilung des Rahmenbeschlusses aus grundrechtlicher Sicht........258
VIII) Anforderungen an die Umsetzung des Rahmenbeschlusses............260
C) Zusammenfassung.................................................................................264
|
adam_txt |
VII
Kapitelverzeichnis
Gliederung.XI
Literaturverzeichnis.XIX
Österreichisches Recht im Internet.XLIII
Abkflrzungen.XLV
A) Einleitung.1
B) Hauptteil.5
I) Vorgaben des GG für die Vollstreckungshilfe.5
1) Meinungsstand zu den verfassungsrechtlichen Grenzen der
Vollstreckungshilfe.6
2) PrOfungsmaßstab für das Vorliegen einer rechtlichen Verwerfung.8
II) Ahndung von Verkehrsdelikten in Deutschland und Österreich.14
III) Generelle Bedenken gegen die Vollstreckung österreichischer
Straferkenntnisse.18
1) Das ordentliche Verwaltungsstrafverfahren erster Instanz.19
a) Darstellung.19
b) Bewertung.23
2) Effektiver Rechtsschutz im Ausland als Vollstreckungsvoraussetzung
im Inland (Art. 19IV GG).27
3) Rechtsschutzmöglichkeiten gegen das Straferkenntnis in Österreich -
Verfahren 2. Instanz.30
a) Berufung an die Unabhängigen Verwaltungssenate.31
b) Anrufung des Verwaltungsgerichtshofes.93
c) Anrufung des Verfassungsgerichtshofes.95
d) Zwischenergebnis.96
4) Die Strafverfolgung.97
a) Abgekürztes Verfahren: Strafverfügung.97
b) Kein förmliches Ermittlungsverfahren.98
vm
c) Computerstrafverfügung.99
d) Rechtliches Gehör.99
e) Gerichtlicher Rechtsschutz gegen die Strafverfügung.104
5) Bewertung.104
IV) Bedenken gegen die Vollstreckung österreichischer Straferkenntnisse
im Einzelfall.105
1) Prüfungsmaßstab.105
2) Einzelbeispiele für mögliche Verwerfungen in bestimmten
Fallkonstellationen.106
a) Kumulationsprinzip und „ne bis in idem".106
b) Vermutung der Fahrlässigkeit in § 512 VStG.121
c) Die so genannte Lenkerauskunft.132
d) Alkoholkontrolle.159
e) Indizwirkung der Zulassung eines KFZ.173
f) Geschwindigkeitsfeststellung: Unterschiedliche
Beweiswürdigung.183
g) Kein Verfahrenshilfeverteidiger im Verfahren erster Instanz.202
h) Ausblick: Pupillomat.206
i) Zusammenfassung der Verwerfungen.207
3) Zwischenergebnis.208
V) Vergleich des Amts- und Rechtshilfevertrags mit dem
Rahmenbeschluss.209
1) Amts- und Rechtshilfevertrag.209
a) Anwendungsbereich des Amts- und Rechtsbilfevertrages.209
b) Vollstreckungsverfahren.211
c) Bewertung.213
2) Rahmenbeschluss.213
a) Anwendungsbereich des Rahmenbeschlusses.213
b) Vollstreckung nach dem Rahmenbeschluss.228
DC
3) Wesentliche Unterschiede zwischen der bisherigen
Vollstreckungspraxis und den Anforderungen des Rahmenbeschlusses. 234
VI) Werden die vorgesehenen Ausnahmeregelungen den Verwerfungen
gerecht?.234
1) Amts und Rechtshilfevertrag.235
2) Rahmenbeschluss.237
a) Doppelbestrafung.237
b) Vermutung der Fahrlässigkeit in § 512 VStG.245
c) Lenkerauskunft.246
d) Alkoholkontrollen.254
e) Indizwirkung der Zulassung eines KFZ.256
f) Verfahrenshilfeverteidiger.257
VII) Beurteilung des Rahmenbeschlusses aus grundrechtlicher Sicht.258
VIII) Anforderungen an die Umsetzung des Rahmenbeschlusses.260
C) Zusammenfassung._.--------.264
XI
Gliederung
Literaturverzeichnis.XIX
Österreichisches Recht im Internet.XLIII
Abkürzungen . XLV
A) Einleitung.1
B) Hauptteil.5
I) Vorgaben des GG fiir die Vollstreckungshilfe.5
1) Meinungsstand zu den verfassungsrechtlichen Grenzen der
Vollstreckungshilfe.6
2) Prüfungsmaßstab für das Vorliegen einer rechtlichen Verwerfung.8
II) Ahndung von Verkehrsdelikten in Deutschland und Österreich.14
III) Generelle Bedenken gegen die Vollstreckung österreichischer
Straferkenntnisse.18
1) Das ordentliche Verwaltungsstrafverfahren erster Instanz.19
a) Darstellung.19
b) Bewertung.23
2) Effektiver Rechtsschutz im Ausland als Vollstreckungsvoraussetzung
im Inland (Art. 19IV GG).27
3) Rechtsschutzmöglichkeiten gegen das Straferkenntnis in Österreich -
Verfahren 2. Instanz.30
a) Berufung an die Unabhängigen Verwaltungssenate.31
aa) Die UVS: Nach deutschem Verständnis ein unabhängiges und
unparteiisches Gericht?.36
(A) Grundsätzliche Anforderungen an ein Gericht nach deutschem
Recht.36
(B) Anforderungen der österreichischen Verfassung an
Organisation und Besetzung der UVS.37
(C) Zweifel an der Unabhängigkeit der UVS.38
XII
(I) Zweifel wegen der Bestellung der Mitglieder der UVS auf
Zeit.39
(1) Anforderungen an die Amtszeit eines Richters in
Deutschland und Österreich.39
(2) Amtszeit der UVS-Mitglieder in den Ländern.42
(a) Bewertung für Oberösterreich, Tirol, Wien und
Vorarlberg.43
(b) Bewertung für die übrigen Länder.44
(II) Zweifel an der Unabhängigkeit von der übrigen
Verwaltung.51
(III) Zweifel an der Unabhängigkeit der UVS nach innen.53
(1) Mögliche Abberufung der Mitglieder durch die
Vollversammlung.54
(2) Herausragende Stellung des Vorsitzenden des UVS.56
(3) Bewertung.57
(IV) Mögliche Schwächen des Dienstrechts speziell in Tirol.59
(1) Privatrechtliche Dienstverhältnisse in Tirol.59
(2) Koppelung der Mitgliedschaft in einem UVS an ein
sonstiges Dienstverhältnis in Tirol.61
(a) Dienstverhältnis zum Land und Mitgliedschaft im UVS in
Tirol.61
(b) Vergleich mit der Stellung der ehemaligen
Gemeinderichter in Baden-Württemberg.63
(c) Weiterer Vergleich: Professoren.65
(d) Besonderer Schutz vor Abberufung nach dem Dienstrecht
in Tirol.66
(V) Möglichkeiten der mittelbaren Einflussnahme über den
Geschäftsapparat der UVS.73
XIII
(VI) Unzureichender Schutz vor Versetzung in
Niederösterreich.74
(VII) Fehlende Weisungsfreiheit bei der Geschäftsverteilung.74
(VIII) Zwischenergebnis.76
bb) Verfahrensgestaltung.77
(A) Kurzdarstellung des UVS Verfahrens in
Verwaltungsstrafsachen.77
(I) Zuständigkeiten und Verfahrensvorbereitung.78
(II) Ablauf der mündlichen Verhandlung.80
(III) Beweisaufnahme.81
(IV) Entscheidungsbefugnis.82
(V) Säumnisschutz.83
(VI) Wiedereinsetzung in den vorigen Stand.83
(VII) Wiederaufnahme des Verfahrens.83
(VIII) Zusammenfassung.84
(B) Das Verfahren vor den UVS als „gehöriges" Verfahren nach
der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes.84
(I) Instanzenzug.84
(II) Befangenheitsregeln.85
(III) Absehen von mündlicher Verhandlung.87
(IV) Praxis der Beweisaufnahme.90
(1) Umfang der Beweisaufnahme.91
(2) Wahrung der Beschuldigtenrechte.92
(V) Bisherige Erfahrungen bezüglich der Qualität der
Rechtsprechung durch die UVS in Österreich.93
(VI) Zusammenfassung.93
b) Anrufung des Verwaltungsgerichtshofes.93
c) Anrufung des Verfassungsgerichtshofes.95
d) Zwischenergebnis.96
XIV
4) Die Strafverfügung.97
a) Abgekürztes Verfahren: Strafverfügung.97
b) Kein formliches Ermittlungsverfahren.98
c) ComputerstrafVerfügung.99
d) Rechtliches Gehör.99
e) Gerichtlicher Rechtsschutz gegen die Strafverfügung.104
5) Bewertung.104
IV) Bedenken gegen die Vollstreckung österreichischer Straferkenntnisse
im Einzelfall.105
1) Prüfungsmaßstab.105
2) Einzelbeispiele für mögliche Verwerfungen in bestimmten
Fallkonstellationen.106
a) Kumulationsprinzip und „ne bis in idem".106
aa) Die materielle Rechtslage in Österreich und Deutschland.106
bb) Die prozessuale Rechtslage in Österreich und Deutschland.108
cc) Bewertung der Gefahr der Doppelbestrafung und
unangemessener Strafhöhe.112
b) Vermutung der Fahrlässigkeit in § 5 I 2 VStG.121
aa) Beweislastverteilung nach § 5 I 2 VStG.121
bb) Bewertung.123
c) Die so genannte Lenkerauskunft.132
aa) Verstöße im fließenden Verkehr und die Lenkerauskunft.132
(A) Mitwirkungspflichten des Halters in Deutschland.133
(B) Mitwirkungspflichten des Zulassungsbesitzers in
Österreich.134
(C) Vergleich der Rechtslage in Deutschland und Österreich.136
(D) Bewertung anhand des Grundrechtsstandards des GG.140
(E) Rechtliche Zulässigkeit der Vollstreckung.144
bb) Verstöße im ruhenden Verkehr und die Lenkerauskunft.153
XV
(A) Pflichten des Halters in Deutschland.153
(B) Pflichten des Zulassungsbesitzers in Österreich.154
(C) Vergleich und Bewertung.155
cc) Zusammenfassende Bewertung.159
d) Alkoholkontrolle.159
aa) Verfassungsrechtliche Grenzen der Beweiserhebung in
Deutschland.160
bb) Verfassungsrechtliche Grenzen der Beweiserhebung in
Österreich.161
cc) Vergleich der Rechtslage in Deutschland und Österreich.164
dd) Bewertung anhand des Grundrechtsstandards des GG.165
ee) Rechtliche Zulässigkeit der Vollstreckung.171
e) Indizwirkung der Zulassung eines KFZ.173
aa) Der schweigende Halter als Fahrer.173
bb) Bewertung.175
f) Geschwindigkeitsfeststellung: Unterschiedliche
Beweiswürdigung.183
aa) Zulässigkeit der Geschwindigkeitsmessung durch Schätzung in
Deutschland.184
(A) Geschwindigkeitsfeststellung mittels Stoppuhr.184
(I) Funkstoppverfahren.184
(II) Spiegelmessverfahren.186
(III) Messung aus dem Polizeifahrzeug.186
(B) Schätzung durch Polizeibeamte mittels Beobachtung aus einem
Fahrzeug.186
(I) Nachfahren.187
(II) Vorausfahren.191
(C) Schätzung durch stehenden Polizeibeamten.191
(D) Schätzung durch Private.192
XVI
bb) Praxis der Geschwindigkeitsmessung durch Schätzung in
Österreich.192
(A) Geschwindigkeitsfeststellung mittels Stoppuhr.193
(B) Schätzung durch Polizeibeamte mittels Beobachtung aus einem
Fahrzeug.194
(I) Nachfahren.194
(II) Vorausfahren.196
(III) Nebenherfahren.196
(C) Schätzung durch stehenden Polizeibeamten („freies
Amtsauge").196
(D) Schätzung durch Private.198
cc) Bewertung.198
g) Kein Verfahrenshilfeverteidiger im Verfahren erster Instanz.202
h) Ausblick: Pupillomat.206
i) Zusammenfassung der Verwerfungen.207
3) Zwischenergebnis.208
V) Vergleich des Amts- und Rechtshilfevertrags mit dem
Rahmenbeschluss.209
1) Amts- und Rechtshilfevertrag.209
a) Anwendungsbereich des Amts- und Rechtshilfevertrages.209
b) Vollstreckungsverfahren.211
c) Bewertung.213
2) Rahmenbeschluss.213
a) Anwendungsbereich des Rahmenbeschlusses.213
aa) Straferkenntnisse als Entscheidungen im Sinne des
Rahmenbeschlusses.214
(A) Die UVS als „tribunal" i.S.v. Art 61EMRK.218
(B) Die UVS als Gericht im Sinne von Art. 234 EGV.219
XVII
(C) Die Unabhängigkeit der UVS im Vergleich zu internationalen
Gerichten.221
(I) Vergleich der Stellung der UVS-Angehörigen mit derjenigen
der Richter am EGMR.222
(II) Vergleich mit dem EuGH.224
(D) Konsequenzen für die Auslegung des Gerichtsbegriffes im
Entwurf.225
bb) Zwischenergebnis.226
cc) Strafverfügungen als Entscheidungen im Sinne des
Rahmenbeschlusses.227
dd) Anonym- und OrganstrafVerfügungen als Entscheidungen im
Sinne des Rahmenbeschlusses.227
ee) Vollstreckbare Forderungen.227
b) Vollstreckung nach dem Rahmenbeschluss.228
aa) Verfahrensbeschleunigung.229
bb) Gründe die Anerkennung der Entscheidung zu versagen.230
cc) Vollstreckungserlös.233
3) Wesentliche Unterschiede zwischen der bisherigen
Vollstreckungspraxis und den Anforderungen des Rahmenbeschlusses. 234
VI) Werden die vorgesehenen Ausnahmeregelungen den Verwerfungen
gerecht?.234
1) Amts und Rechtshilfevertrag.235
2) Rahmenbeschluss.237
a) Doppelbestrafung.237
aa) Art. 7II lit. a des Rahmenbeschlusses.238
bb) Art. 20III des Rahmenbeschlusses.238
cc) Art. 7II lit e des Rahmenbeschlusses als Vorbehalt der
rechtlichen Möglichkeit der Vollstreckung.242
b) Vermutung der Fahrlässigkeit in § 512 VStG.245
xvni
c) Lenkerauskunft.246
aa) Strafen wegen Verweigerung der Lenkerauskunft.246
(A) Art. 7II lit. b des Rahmenbeschlusses.246
(B) Art. 20III des Rahmenbeschlusses.250
(C) Art. 7II lit. e des Rahmenbeschlusses.251
bb) Strafen gegen den Halter nach belastender Lenkerauskunft.251
(A) Art. 20III des Rahmenbeschlusses.252
(B) Art. 71 lit. e des Rahmenbeschlusses.254
d) Alkoholkontrollen.254
aa) Strafen wegen Verweigerung der Mitwirkung.254
bb) Strafen die an eine erzwungene Mitwirkung anknüpfen.256
e) Indizwirkung der Zulassung eines KFZ.256
aa) Art. 20III des Rahmenbeschlusses.256
bb) Art. 71 lit. e des Rahmenbeschlusses.257
f) Verfahrenshilfeverteidiger.257
VII) Beurteilung des Rahmenbeschlusses aus grundrechtlicher Sicht.258
VIII) Anforderungen an die Umsetzung des Rahmenbeschlusses.260
C) Zusammenfassung.264 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bovenschulte, Bernd |
author_facet | Bovenschulte, Bernd |
author_role | aut |
author_sort | Bovenschulte, Bernd |
author_variant | b b bb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035110702 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC6887 |
callnumber-raw | KJC6887 |
callnumber-search | KJC6887 |
callnumber-sort | KJC 46887 |
classification_rvk | PH 5170 |
ctrlnum | (OCoLC)430362680 (DE-599)DNB989940365 |
dewey-full | 345.436077 345.43077 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.436077 345.43077 |
dewey-search | 345.436077 345.43077 |
dewey-sort | 3345.436077 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02946nam a2200721 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035110702</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090219 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081021s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N35,0303</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989940365</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830039723</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 88.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-3972-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830039723</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)430362680</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989940365</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC6887</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.436077</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.43077</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 5170</subfield><subfield code="0">(DE-625)136187:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bovenschulte, Bernd</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtliche Probleme der Umsetzung des Prinzips der gegenseitigen Anerkennung von Entscheidungen über Geldstrafen und Geldbußen</subfield><subfield code="b">am Beispiel von Verkehrsdelikten im Verhältnis Deutschland und Österreich</subfield><subfield code="c">Bernd Bovenschulte</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovac</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVII, 266 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Völker- und Europarecht</subfield><subfield code="v">59</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fines (Penalties)</subfield><subfield code="z">Austria</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fines (Penalties)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Traffic violations</subfield><subfield code="z">Austria</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Traffic violations</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urteilsanerkennung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062178-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkehrsdelikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062919-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Amtshilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142306-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nebenstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171390-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Österreich</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verkehrsdelikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062919-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Urteilsanerkennung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062178-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Nebenstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171390-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Amtshilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142306-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Verkehrsdelikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062919-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Völker- und Europarecht</subfield><subfield code="v">59</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017871749</subfield><subfield code="9">59</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3972-3.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016778531&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016778531</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Österreich Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Deutschland Österreich |
id | DE-604.BV035110702 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:17:23Z |
indexdate | 2024-07-09T21:22:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830039723 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016778531 |
oclc_num | 430362680 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-188 |
physical | XLVII, 266 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kovac |
record_format | marc |
series | Studien zum Völker- und Europarecht |
series2 | Studien zum Völker- und Europarecht |
spelling | Bovenschulte, Bernd Verfasser aut Rechtliche Probleme der Umsetzung des Prinzips der gegenseitigen Anerkennung von Entscheidungen über Geldstrafen und Geldbußen am Beispiel von Verkehrsdelikten im Verhältnis Deutschland und Österreich Bernd Bovenschulte 1. Aufl. Hamburg Kovac 2008 XLVII, 266 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Völker- und Europarecht 59 Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2008 Fines (Penalties) Austria Fines (Penalties) Germany Traffic violations Austria Traffic violations Germany Urteilsanerkennung (DE-588)4062178-9 gnd rswk-swf Verkehrsdelikt (DE-588)4062919-3 gnd rswk-swf Amtshilfe (DE-588)4142306-9 gnd rswk-swf Nebenstrafrecht (DE-588)4171390-4 gnd rswk-swf Deutschland Österreich Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Österreich (DE-588)4043271-3 g Verkehrsdelikt (DE-588)4062919-3 s Urteilsanerkennung (DE-588)4062178-9 s DE-604 Nebenstrafrecht (DE-588)4171390-4 s Amtshilfe (DE-588)4142306-9 s DE-188 Studien zum Völker- und Europarecht 59 (DE-604)BV017871749 59 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3972-3.htm Ausführliche Beschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016778531&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bovenschulte, Bernd Rechtliche Probleme der Umsetzung des Prinzips der gegenseitigen Anerkennung von Entscheidungen über Geldstrafen und Geldbußen am Beispiel von Verkehrsdelikten im Verhältnis Deutschland und Österreich Studien zum Völker- und Europarecht Fines (Penalties) Austria Fines (Penalties) Germany Traffic violations Austria Traffic violations Germany Urteilsanerkennung (DE-588)4062178-9 gnd Verkehrsdelikt (DE-588)4062919-3 gnd Amtshilfe (DE-588)4142306-9 gnd Nebenstrafrecht (DE-588)4171390-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062178-9 (DE-588)4062919-3 (DE-588)4142306-9 (DE-588)4171390-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Rechtliche Probleme der Umsetzung des Prinzips der gegenseitigen Anerkennung von Entscheidungen über Geldstrafen und Geldbußen am Beispiel von Verkehrsdelikten im Verhältnis Deutschland und Österreich |
title_auth | Rechtliche Probleme der Umsetzung des Prinzips der gegenseitigen Anerkennung von Entscheidungen über Geldstrafen und Geldbußen am Beispiel von Verkehrsdelikten im Verhältnis Deutschland und Österreich |
title_exact_search | Rechtliche Probleme der Umsetzung des Prinzips der gegenseitigen Anerkennung von Entscheidungen über Geldstrafen und Geldbußen am Beispiel von Verkehrsdelikten im Verhältnis Deutschland und Österreich |
title_exact_search_txtP | Rechtliche Probleme der Umsetzung des Prinzips der gegenseitigen Anerkennung von Entscheidungen über Geldstrafen und Geldbußen am Beispiel von Verkehrsdelikten im Verhältnis Deutschland und Österreich |
title_full | Rechtliche Probleme der Umsetzung des Prinzips der gegenseitigen Anerkennung von Entscheidungen über Geldstrafen und Geldbußen am Beispiel von Verkehrsdelikten im Verhältnis Deutschland und Österreich Bernd Bovenschulte |
title_fullStr | Rechtliche Probleme der Umsetzung des Prinzips der gegenseitigen Anerkennung von Entscheidungen über Geldstrafen und Geldbußen am Beispiel von Verkehrsdelikten im Verhältnis Deutschland und Österreich Bernd Bovenschulte |
title_full_unstemmed | Rechtliche Probleme der Umsetzung des Prinzips der gegenseitigen Anerkennung von Entscheidungen über Geldstrafen und Geldbußen am Beispiel von Verkehrsdelikten im Verhältnis Deutschland und Österreich Bernd Bovenschulte |
title_short | Rechtliche Probleme der Umsetzung des Prinzips der gegenseitigen Anerkennung von Entscheidungen über Geldstrafen und Geldbußen |
title_sort | rechtliche probleme der umsetzung des prinzips der gegenseitigen anerkennung von entscheidungen uber geldstrafen und geldbußen am beispiel von verkehrsdelikten im verhaltnis deutschland und osterreich |
title_sub | am Beispiel von Verkehrsdelikten im Verhältnis Deutschland und Österreich |
topic | Fines (Penalties) Austria Fines (Penalties) Germany Traffic violations Austria Traffic violations Germany Urteilsanerkennung (DE-588)4062178-9 gnd Verkehrsdelikt (DE-588)4062919-3 gnd Amtshilfe (DE-588)4142306-9 gnd Nebenstrafrecht (DE-588)4171390-4 gnd |
topic_facet | Fines (Penalties) Austria Fines (Penalties) Germany Traffic violations Austria Traffic violations Germany Urteilsanerkennung Verkehrsdelikt Amtshilfe Nebenstrafrecht Deutschland Österreich Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3972-3.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016778531&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017871749 |
work_keys_str_mv | AT bovenschultebernd rechtlicheproblemederumsetzungdesprinzipsdergegenseitigenanerkennungvonentscheidungenubergeldstrafenundgeldbußenambeispielvonverkehrsdeliktenimverhaltnisdeutschlandundosterreich |