Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung: Grundsätze für das "Neue Kommunale Finanzmanagement" (NKF)
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
<<E.>> Schmidt
2008
|
Ausgabe: | 2., neu bearb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | ESV basics
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 407 S. 210 mm x 144 mm |
ISBN: | 9783503112418 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035109934 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081215 | ||
007 | t | ||
008 | 081020s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N36,1145 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 990089207 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783503112418 |c Pb. : sfr 50.00 (freier Pr.), EUR 29.95 |9 978-3-503-11241-8 | ||
024 | 3 | |a 9783503112418 | |
035 | |a (OCoLC)276155914 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990089207 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M124 |a DE-473 |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-1051 | ||
082 | 0 | |a 657.83503094355 |2 22/ger | |
084 | |a PN 344 |0 (DE-625)137424: |2 rvk | ||
084 | |a QP 821 |0 (DE-625)141944: |2 rvk | ||
084 | |a QP 870 |0 (DE-625)141963: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 000 |0 (DE-625)141967: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 350 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung |b Grundsätze für das "Neue Kommunale Finanzmanagement" (NKF) |c von Mark Fudalla ; Martin Tölle ; Christian Wöste ; Manfred zur Mühlen. KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft |
250 | |a 2., neu bearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b <<E.>> Schmidt |c 2008 | |
300 | |a 407 S. |c 210 mm x 144 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a ESV basics | |
650 | 0 | 7 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeindehaushalt |0 (DE-588)4019962-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzmanagement |0 (DE-588)4139075-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunales Rechnungswesen |0 (DE-588)4456648-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jahresabschluss |0 (DE-588)4162679-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Nordrhein-Westfalen |0 (DE-588)4042570-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Nordrhein-Westfalen |0 (DE-588)4042570-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gemeindehaushalt |0 (DE-588)4019962-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kommunales Rechnungswesen |0 (DE-588)4456648-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Jahresabschluss |0 (DE-588)4162679-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Nordrhein-Westfalen |0 (DE-588)4042570-8 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Gemeindehaushalt |0 (DE-588)4019962-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Finanzmanagement |0 (DE-588)4139075-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Kommunales Rechnungswesen |0 (DE-588)4456648-7 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fudalla, Mark |d 1966- |e Sonstige |0 (DE-588)115246584 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3148502&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016777777&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016777777 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805091266671673344 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
1 Einführung.21
2 Grundlagen der Bilanzierung.47
3 Bilanzierung der Aktiva.83
4 Bilanzierung der Passiva.153
5 Ergebnisrechnung.185
6 Finanzrechnung.193
7 Anhang.205
8 Lagebericht.211
9 Gesamtabschluss.217
10 Bilanzpolitik und Jahresabschlussanalyse.249
11 Übungsaufgaben.285
12 Lösungshinweise.299
13 Anlagen.318
14 Literaturverzeichnis.399
15 Stichwortverzeichnis.403
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 2. Auflage.5
Vorwort.6
Inhaltsübersicht.7
Inhaltsverzeichnis.9
Abbildungsverzeichnis.14
Tabellenverzeichnis.16
Abkürzungsverzeichnis.17
1 Einführung.21
1.1 Aufstellung, Prüfung und Bekanntmachung des Jahresabschlusses.21
1.2 Rechenwerke des Jahresabschlusses im Überblick.22
1.2.1 Bilanz.22
1.2.2 Ergebnisrechnung.25
1.2.3 Finanzrechnung.26
1.2.4 Systemzusammenhänge im Drei-Komponenten-System.27
1.3 Das handelsrechtliche Referenzsystem.29
1.3.1 Überblick.29
1.3.2 Kleiner Wegweiser durch das Handelsrecht.30
1.4 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung.32
1.4.1 Vorbemerkungen .32
1.4.2 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung für den Jahresabschluss.35
1.4.2.1 Überblick.35
1.4.2.2 Rahmengrundsätze.36
1.4.2.3 Abgrenzungsgrundsätze.37
1.4.2.4 Ergänzende Grundsätze.38
1.5 Zwecke des kommunalen Jahresabschlusses.39
1.5.1 Rechenschaft.39
1.5.1.1 Vorbemerkung.39
1.5.1.2 Inhalte der Rechenschaft.40
1.5.1.3 Rechenschaftsbeziehungen.44
1.5.2 Kapitalerhaltung.46
2 Grundlagen der Bilanzierung.47
2.1 Ansatzgrundsätze und -Vorschriften.47
2.1.1 Überblick.47
2.1.2 Aktivierungsgrundsatz.49
2.1.3 Abweichende Aktivierungsvorschriften.51
2.1.4 Passivierungsgrundsatz.52
2.1.5 Abweichende
Passi
vierungsVorschriften.53
Inhaltsverzeichnis
2.2 Ausweisgrundsätze und -Vorschriften.54
2.2.1 Einschlägige Vorschriften des Handels- und Gemeindehaushaltsrechts.54
2.2.2 Bilanzgliederung.55
2.3 Bewertungsgrundsätze und -Vorschriften.58
2.3.1 Überblick.58
2.3.2 Allgemeine Bewertungsanforderungen.59
2.3.3 Anschaffungs- und Herstellungskosten.63
2.3.3.1 Anschaffungskosten.63
2.3.3.2 Herstellungskosten.65
2.3.3.3 Exkurs: Herstellungskosten nach Handels- und Steuerrecht.67
2.3.4 Abschreibungen.68
2.3.4.1 Planmäßige Abschreibungen.69
2.3.4.2 Außerplanmäßige Abschreibungen auf
Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und
Zuschreibungen.75
2.3.4.3 Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des
Umlaufvermögens.77
2.3.5 Bewertung von Verbindlichkeiten und Rückstellungen.78
2.3.6 Bewertungsvereinfachungsverfahren im Rahmen der Inventur.78
3 Bilanzierung der Aktiva.83
3.1 Abgrenzung von Anlagevermögen und Umlaufvermögen.83
3.2 Ausweis des Anlagevermögens.84
3.3 Bilanzierung immaterieller Vermögensgegenstände.85
3.3.1 Abgrenzung.85
3.3.2 Ansatz und Bewertung.87
3.4 Bilanzierung des Sachanlagevermögens.88
3.4.1 Überblick.88
3.4.2 Ausweis einzelner Posten.89
3.4.3 Bewertung.93
3.4.3.1 Überblick.93
3.4.3.2 Geringwertige Vermögensgegenstände.93
3.4.3.3 Außerplanmäßige Abschreibungen nach § 35 (6) GemHVO.95
3.4.3.4 Nachträgliche Anschaffungs- und Herstellungskosten.95
3.4.3.5 Neubestimmung der Restnutzungsdauer.98
3.5 Bilanzierung von Leasinggeschäften.98
3.6 Bilanzierung des Finanzanlagevermögens.102
3.6.1 Ansatz und Ausweis.102
3.6.2 Bewertung.104
3.7 Umlaufvermögen.107
3.7.1 Definition des Umlaufvermögens und Gliederung.107
3.7.2 Bilanzierung der Vorräte.108
10
Inhaltsverzeichnis
3.7.2.1 Ansatz und Ausweis.108
3.7.2.2 Bewertung.109
3.7.3 Bilanzierung der Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände.110
3.7.3.1 Ansatz und Ausweis. 110
3.7.3.2 Bewertung.112
3.7.4 Bilanzierung der Wertpapiere des Umlaufvermögens.114
3.7.5 Bilanzierung der liquiden Mittel.115
3.7.6 Finanzinstrumente.115
3.8 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten.119
3.8.1 Transitorische Rechnungsabgrenzung nach § 42 (1) GemHVO. 119
3.8.2 Weitere Erläuterungen zur Rechnungsabgrenzung.121
3.9 Bilanzierung geleisteter Zuwendungen.123
3.10 Besonderheiten der Eröffnungsbilanzierung.125
3.10.1 Überblick.125
3.10.2 Vorsichtig geschätzter Zeitwert.127
3.10.3 Bewertung von unbebauten Grundstücken und grundstücksgleichen
Rechten.130
3.10.4 Bewertung von bebauten Grundstücken und grundstücksgleiche
Rechten. 131
3.10.5 Ausweis und Bewertung von Straßen.136
3.10.6 Bewertung von Anteilen an verbundenen Unternehmen und
Beteiligungennach § 55 (6) S. 1 GemHVO.139
3.10.7 Bewertungswahlrecht für bestimmte Finanzanlagen nach § 55 (6) S. 2
GemHVO.140
3.10.8 Bewertung der übrigen Beteiligungen nach § 55 (6) S. 3 GemHVO.141
3.10.9 Bewertung von Wertpapieren des Anlagevermögens.142
S.lO.lOBilanzierung von Sparkassen.142
3.10.11 Bilanzierung von Mitgliedschaften an Zweckverbänden.146
3.10.12Sonderposten für Zuwendungen. 149
3.10.13Rückstellungen für unterlassene Instandhaltungen.150
4 Bilanzierung der Passiva.153
4.1 Eigenkapital.153
4.
4.
4.
4.
4.
4.
4.2 Sonderposten.161
4.3 Rückstellungen.164
4.3.1 Grundlagen.164
11
.1 Grundlagen.153
.2 Allgemeine Rücklage.155
.3 Sonderrücklage.158
.4 Ausgleichsrücklage.159
.5 Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag.159
.6 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag.160
Inhaltsverzeichnis
4.3.2 Rückstellungen für Ungewisse Verbindlichkeiten.166
4.3.2.1 Rückstellungen für Ungewisse Verbindlichkeiten im
Allgemeinen.166
4.3.2.2 Pensionsrückstellungen.168
4.3.2.3 Rückstellung für die Rekultivierung und Nachsorge von
Deponien.172
4.3.3 Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften
oder laufenden Verfahren.173
4.3.4 Rückstellungen für bestimmte Aufwendungen. 175
4.3.5 Anhangangaben zu Rückstellungen.177
4.4 Verbindlichkeiten.178
4.4.1 Überblick.178
4.4.2 Ausweis im Einzelnen.179
4.5 Passive Rechnungsabgrenzungsposten.181
5 Ergebnisrechnung.185
5.1 Haushaltsrechtliche Bestimmungen und Funktion.185
5.2 Ausweis im Einzelnen.187
5.3 Teilergebnisrechnungen.190
6 Finanzrechnung.193
6.1 Haushaltsrechtliche Bestimmungen und Funktion.193
6.2 Darstellung und Ermittlung.195
6.3 Ausweis im Einzelnen.199
6.4 Grundzusammenhänge der Mittelherkunft und -Verwendung.201
6.5 Teilfinanzrechnungen.203
7 Anhang.205
7.1 Funktion und Informationspflichten.205
7.2 Beizufügende Unterlagen.209
8 Lagebericht.211
8.1 Funktion und Inhalt.211
8.2 Grundsätze der Lageberichterstattung.214
9 Gesamtabschluss.217
9.1 Bedeutung des Gesamtabschlusses.217
9.2 Aufstellungspflicht, Bestätigung und Prüfung.218
9.3 Konsolidierungskreis.218
9.4 Konsolidierangsgrundsätze.221
9.5 Vollkonsolidierung.222
9.5.1 Grundsätze der Vollkonsolidierung.222
12
Inhaltsverzeichnis
9.5.2 Kapitalkonsolidierung.223
9.5.3 Zwischenergebniseliminierung.232
9.5.4 Schuldenkonsolidierung.234
9.5.5 Aufwands- und Ertragskonsolidierung.237
9.5.6 Latente Steuern im Gesamtabschluss.240
9.6 Equity-Methode.240
9.7 Gesamtanhang.245
9.8 Gesamtlagebericht.246
9.9 Beteiligungsbericht.247
10 Bilanzpolitik und Jahresabschlussanalyse.249
10.1 Bilanzpolitik.249
10.1.1 Grundlagen.249
10.1.2 Ansatz- und Bewertungswahlrechte.250
10.1.3 Nutzung von Ermessensspielräumen.251
10.1.4 Sachverhaltsgestaltende Maßnahmen.252
10.2 Jahresabschlussanalyse.253
10.2.1 Ziele und Grundlagen der Jahresabschlussanalyse.253
10.2.2 Finanzlage.257
10.2.2.1 Überblick.257
10.2.2.2 Investitionsanalyse.258
10.2.2.3 Finanzierungsanalyse.260
10.2.2.4 Analyse der horizontalen Bilanzstruktur.262
10.2.2.5 Analyse der Zahlungsströme.266
10.2.3 Ertragslage.269
10.2.3.1 Erfolgsquellenanalyse.269
10.2.3.2 Analyse der Ertrags- und Aufwandsstruktur.271
10.2.3.3 Beziehungszahlen.273
10.2.4 Interkommunale Vergleiche.278
10.2.5 Plan-Ist-Abweichungsanalyse.279
10.2.6 Analyse der Produktbereiche.280
10.2.7 Rating.281
10.2.8 Grenzen der Jahresabschlussanalyse.282
11 Übungsaufgaben.285
12 Lösungshinweise.299
13 Anlagen.318
14 Literaturverzeichnis.399
15 Stichwortverzeichnis.403
13 |
adam_txt |
Inhaltsübersicht
1 Einführung.21
2 Grundlagen der Bilanzierung.47
3 Bilanzierung der Aktiva.83
4 Bilanzierung der Passiva.153
5 Ergebnisrechnung.185
6 Finanzrechnung.193
7 Anhang.205
8 Lagebericht.211
9 Gesamtabschluss.217
10 Bilanzpolitik und Jahresabschlussanalyse.249
11 Übungsaufgaben.285
12 Lösungshinweise.299
13 Anlagen.318
14 Literaturverzeichnis.399
15 Stichwortverzeichnis.403
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 2. Auflage.5
Vorwort.6
Inhaltsübersicht.7
Inhaltsverzeichnis.9
Abbildungsverzeichnis.14
Tabellenverzeichnis.16
Abkürzungsverzeichnis.17
1 Einführung.21
1.1 Aufstellung, Prüfung und Bekanntmachung des Jahresabschlusses.21
1.2 Rechenwerke des Jahresabschlusses im Überblick.22
1.2.1 Bilanz.22
1.2.2 Ergebnisrechnung.25
1.2.3 Finanzrechnung.26
1.2.4 Systemzusammenhänge im Drei-Komponenten-System.27
1.3 Das handelsrechtliche Referenzsystem.29
1.3.1 Überblick.29
1.3.2 Kleiner Wegweiser durch das Handelsrecht.30
1.4 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung.32
1.4.1 Vorbemerkungen .32
1.4.2 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung für den Jahresabschluss.35
1.4.2.1 Überblick.35
1.4.2.2 Rahmengrundsätze.36
1.4.2.3 Abgrenzungsgrundsätze.37
1.4.2.4 Ergänzende Grundsätze.38
1.5 Zwecke des kommunalen Jahresabschlusses.39
1.5.1 Rechenschaft.39
1.5.1.1 Vorbemerkung.39
1.5.1.2 Inhalte der Rechenschaft.40
1.5.1.3 Rechenschaftsbeziehungen.44
1.5.2 Kapitalerhaltung.46
2 Grundlagen der Bilanzierung.47
2.1 Ansatzgrundsätze und -Vorschriften.47
2.1.1 Überblick.47
2.1.2 Aktivierungsgrundsatz.49
2.1.3 Abweichende Aktivierungsvorschriften.51
2.1.4 Passivierungsgrundsatz.52
2.1.5 Abweichende
Passi
vierungsVorschriften.53
Inhaltsverzeichnis
2.2 Ausweisgrundsätze und -Vorschriften.54
2.2.1 Einschlägige Vorschriften des Handels- und Gemeindehaushaltsrechts.54
2.2.2 Bilanzgliederung.55
2.3 Bewertungsgrundsätze und -Vorschriften.58
2.3.1 Überblick.58
2.3.2 Allgemeine Bewertungsanforderungen.59
2.3.3 Anschaffungs- und Herstellungskosten.63
2.3.3.1 Anschaffungskosten.63
2.3.3.2 Herstellungskosten.65
2.3.3.3 Exkurs: Herstellungskosten nach Handels- und Steuerrecht.67
2.3.4 Abschreibungen.68
2.3.4.1 Planmäßige Abschreibungen.69
2.3.4.2 Außerplanmäßige Abschreibungen auf
Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und
Zuschreibungen.75
2.3.4.3 Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des
Umlaufvermögens.77
2.3.5 Bewertung von Verbindlichkeiten und Rückstellungen.78
2.3.6 Bewertungsvereinfachungsverfahren im Rahmen der Inventur.78
3 Bilanzierung der Aktiva.83
3.1 Abgrenzung von Anlagevermögen und Umlaufvermögen.83
3.2 Ausweis des Anlagevermögens.84
3.3 Bilanzierung immaterieller Vermögensgegenstände.85
3.3.1 Abgrenzung.85
3.3.2 Ansatz und Bewertung.87
3.4 Bilanzierung des Sachanlagevermögens.88
3.4.1 Überblick.88
3.4.2 Ausweis einzelner Posten.89
3.4.3 Bewertung.93
3.4.3.1 Überblick.93
3.4.3.2 Geringwertige Vermögensgegenstände.93
3.4.3.3 Außerplanmäßige Abschreibungen nach § 35 (6) GemHVO.95
3.4.3.4 Nachträgliche Anschaffungs- und Herstellungskosten.95
3.4.3.5 Neubestimmung der Restnutzungsdauer.98
3.5 Bilanzierung von Leasinggeschäften.98
3.6 Bilanzierung des Finanzanlagevermögens.102
3.6.1 Ansatz und Ausweis.102
3.6.2 Bewertung.104
3.7 Umlaufvermögen.107
3.7.1 Definition des Umlaufvermögens und Gliederung.107
3.7.2 Bilanzierung der Vorräte.108
10
Inhaltsverzeichnis
3.7.2.1 Ansatz und Ausweis.108
3.7.2.2 Bewertung.109
3.7.3 Bilanzierung der Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände.110
3.7.3.1 Ansatz und Ausweis. 110
3.7.3.2 Bewertung.112
3.7.4 Bilanzierung der Wertpapiere des Umlaufvermögens.114
3.7.5 Bilanzierung der liquiden Mittel.115
3.7.6 Finanzinstrumente.115
3.8 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten.119
3.8.1 Transitorische Rechnungsabgrenzung nach § 42 (1) GemHVO. 119
3.8.2 Weitere Erläuterungen zur Rechnungsabgrenzung.121
3.9 Bilanzierung geleisteter Zuwendungen.123
3.10 Besonderheiten der Eröffnungsbilanzierung.125
3.10.1 Überblick.125
3.10.2 Vorsichtig geschätzter Zeitwert.127
3.10.3 Bewertung von unbebauten Grundstücken und grundstücksgleichen
Rechten.130
3.10.4 Bewertung von bebauten Grundstücken und grundstücksgleiche
Rechten. 131
3.10.5 Ausweis und Bewertung von Straßen.136
3.10.6 Bewertung von Anteilen an verbundenen Unternehmen und
Beteiligungennach § 55 (6) S. 1 GemHVO.139
3.10.7 Bewertungswahlrecht für bestimmte Finanzanlagen nach § 55 (6) S. 2
GemHVO.140
3.10.8 Bewertung der übrigen Beteiligungen nach § 55 (6) S. 3 GemHVO.141
3.10.9 Bewertung von Wertpapieren des Anlagevermögens.142
S.lO.lOBilanzierung von Sparkassen.142
3.10.11 Bilanzierung von Mitgliedschaften an Zweckverbänden.146
3.10.12Sonderposten für Zuwendungen. 149
3.10.13Rückstellungen für unterlassene Instandhaltungen.150
4 Bilanzierung der Passiva.153
4.1 Eigenkapital.153
4.
4.
4.
4.
4.
4.
4.2 Sonderposten.161
4.3 Rückstellungen.164
4.3.1 Grundlagen.164
11
.1 Grundlagen.153
.2 Allgemeine Rücklage.155
.3 Sonderrücklage.158
.4 Ausgleichsrücklage.159
.5 Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag.159
.6 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag.160
Inhaltsverzeichnis
4.3.2 Rückstellungen für Ungewisse Verbindlichkeiten.166
4.3.2.1 Rückstellungen für Ungewisse Verbindlichkeiten im
Allgemeinen.166
4.3.2.2 Pensionsrückstellungen.168
4.3.2.3 Rückstellung für die Rekultivierung und Nachsorge von
Deponien.172
4.3.3 Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften
oder laufenden Verfahren.173
4.3.4 Rückstellungen für bestimmte Aufwendungen. 175
4.3.5 Anhangangaben zu Rückstellungen.177
4.4 Verbindlichkeiten.178
4.4.1 Überblick.178
4.4.2 Ausweis im Einzelnen.179
4.5 Passive Rechnungsabgrenzungsposten.181
5 Ergebnisrechnung.185
5.1 Haushaltsrechtliche Bestimmungen und Funktion.185
5.2 Ausweis im Einzelnen.187
5.3 Teilergebnisrechnungen.190
6 Finanzrechnung.193
6.1 Haushaltsrechtliche Bestimmungen und Funktion.193
6.2 Darstellung und Ermittlung.195
6.3 Ausweis im Einzelnen.199
6.4 Grundzusammenhänge der Mittelherkunft und -Verwendung.201
6.5 Teilfinanzrechnungen.203
7 Anhang.205
7.1 Funktion und Informationspflichten.205
7.2 Beizufügende Unterlagen.209
8 Lagebericht.211
8.1 Funktion und Inhalt.211
8.2 Grundsätze der Lageberichterstattung.214
9 Gesamtabschluss.217
9.1 Bedeutung des Gesamtabschlusses.217
9.2 Aufstellungspflicht, Bestätigung und Prüfung.218
9.3 Konsolidierungskreis.218
9.4 Konsolidierangsgrundsätze.221
9.5 Vollkonsolidierung.222
9.5.1 Grundsätze der Vollkonsolidierung.222
12
Inhaltsverzeichnis
9.5.2 Kapitalkonsolidierung.223
9.5.3 Zwischenergebniseliminierung.232
9.5.4 Schuldenkonsolidierung.234
9.5.5 Aufwands- und Ertragskonsolidierung.237
9.5.6 Latente Steuern im Gesamtabschluss.240
9.6 Equity-Methode.240
9.7 Gesamtanhang.245
9.8 Gesamtlagebericht.246
9.9 Beteiligungsbericht.247
10 Bilanzpolitik und Jahresabschlussanalyse.249
10.1 Bilanzpolitik.249
10.1.1 Grundlagen.249
10.1.2 Ansatz- und Bewertungswahlrechte.250
10.1.3 Nutzung von Ermessensspielräumen.251
10.1.4 Sachverhaltsgestaltende Maßnahmen.252
10.2 Jahresabschlussanalyse.253
10.2.1 Ziele und Grundlagen der Jahresabschlussanalyse.253
10.2.2 Finanzlage.257
10.2.2.1 Überblick.257
10.2.2.2 Investitionsanalyse.258
10.2.2.3 Finanzierungsanalyse.260
10.2.2.4 Analyse der horizontalen Bilanzstruktur.262
10.2.2.5 Analyse der Zahlungsströme.266
10.2.3 Ertragslage.269
10.2.3.1 Erfolgsquellenanalyse.269
10.2.3.2 Analyse der Ertrags- und Aufwandsstruktur.271
10.2.3.3 Beziehungszahlen.273
10.2.4 Interkommunale Vergleiche.278
10.2.5 Plan-Ist-Abweichungsanalyse.279
10.2.6 Analyse der Produktbereiche.280
10.2.7 Rating.281
10.2.8 Grenzen der Jahresabschlussanalyse.282
11 Übungsaufgaben.285
12 Lösungshinweise.299
13 Anlagen.318
14 Literaturverzeichnis.399
15 Stichwortverzeichnis.403
13 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)115246584 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035109934 |
classification_rvk | PN 344 QP 821 QP 870 QQ 000 |
ctrlnum | (OCoLC)276155914 (DE-599)DNB990089207 |
dewey-full | 657.83503094355 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657.83503094355 |
dewey-search | 657.83503094355 |
dewey-sort | 3657.83503094355 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., neu bearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035109934</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081215</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081020s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N36,1145</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990089207</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503112418</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 50.00 (freier Pr.), EUR 29.95</subfield><subfield code="9">978-3-503-11241-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783503112418</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)276155914</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990089207</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.83503094355</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 344</subfield><subfield code="0">(DE-625)137424:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 821</subfield><subfield code="0">(DE-625)141944:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 870</subfield><subfield code="0">(DE-625)141963:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">350</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung</subfield><subfield code="b">Grundsätze für das "Neue Kommunale Finanzmanagement" (NKF)</subfield><subfield code="c">von Mark Fudalla ; Martin Tölle ; Christian Wöste ; Manfred zur Mühlen. KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neu bearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b"><<E.>> Schmidt</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">407 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 144 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ESV basics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeindehaushalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019962-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139075-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunales Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4456648-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162679-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042570-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042570-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gemeindehaushalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019962-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kommunales Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4456648-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162679-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042570-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gemeindehaushalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019962-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Finanzmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139075-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kommunales Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4456648-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fudalla, Mark</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115246584</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3148502&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016777777&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016777777</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 gnd |
geographic_facet | Nordrhein-Westfalen |
id | DE-604.BV035109934 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:17:06Z |
indexdate | 2024-07-20T09:52:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783503112418 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016777777 |
oclc_num | 276155914 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-473 DE-BY-UBG DE-M382 DE-11 DE-1051 |
owner_facet | DE-M124 DE-473 DE-BY-UBG DE-M382 DE-11 DE-1051 |
physical | 407 S. 210 mm x 144 mm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | <<E.>> Schmidt |
record_format | marc |
series2 | ESV basics |
spelling | Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung Grundsätze für das "Neue Kommunale Finanzmanagement" (NKF) von Mark Fudalla ; Martin Tölle ; Christian Wöste ; Manfred zur Mühlen. KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 2., neu bearb. und erw. Aufl. Berlin <<E.>> Schmidt 2008 407 S. 210 mm x 144 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier ESV basics Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd rswk-swf Gemeindehaushalt (DE-588)4019962-9 gnd rswk-swf Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 gnd rswk-swf Kommunales Rechnungswesen (DE-588)4456648-7 gnd rswk-swf Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd rswk-swf Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 gnd rswk-swf Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 g Gemeindehaushalt (DE-588)4019962-9 s Kommunales Rechnungswesen (DE-588)4456648-7 s Bilanz (DE-588)4006566-2 s Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 s 1\p DE-604 Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 s 2\p DE-604 Fudalla, Mark 1966- Sonstige (DE-588)115246584 oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3148502&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016777777&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung Grundsätze für das "Neue Kommunale Finanzmanagement" (NKF) Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd Gemeindehaushalt (DE-588)4019962-9 gnd Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 gnd Kommunales Rechnungswesen (DE-588)4456648-7 gnd Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006566-2 (DE-588)4019962-9 (DE-588)4139075-1 (DE-588)4456648-7 (DE-588)4162679-5 (DE-588)4042570-8 |
title | Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung Grundsätze für das "Neue Kommunale Finanzmanagement" (NKF) |
title_auth | Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung Grundsätze für das "Neue Kommunale Finanzmanagement" (NKF) |
title_exact_search | Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung Grundsätze für das "Neue Kommunale Finanzmanagement" (NKF) |
title_exact_search_txtP | Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung Grundsätze für das "Neue Kommunale Finanzmanagement" (NKF) |
title_full | Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung Grundsätze für das "Neue Kommunale Finanzmanagement" (NKF) von Mark Fudalla ; Martin Tölle ; Christian Wöste ; Manfred zur Mühlen. KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft |
title_fullStr | Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung Grundsätze für das "Neue Kommunale Finanzmanagement" (NKF) von Mark Fudalla ; Martin Tölle ; Christian Wöste ; Manfred zur Mühlen. KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft |
title_full_unstemmed | Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung Grundsätze für das "Neue Kommunale Finanzmanagement" (NKF) von Mark Fudalla ; Martin Tölle ; Christian Wöste ; Manfred zur Mühlen. KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft |
title_short | Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung |
title_sort | bilanzierung und jahresabschluss in der kommunalverwaltung grundsatze fur das neue kommunale finanzmanagement nkf |
title_sub | Grundsätze für das "Neue Kommunale Finanzmanagement" (NKF) |
topic | Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd Gemeindehaushalt (DE-588)4019962-9 gnd Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 gnd Kommunales Rechnungswesen (DE-588)4456648-7 gnd Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd |
topic_facet | Bilanz Gemeindehaushalt Finanzmanagement Kommunales Rechnungswesen Jahresabschluss Nordrhein-Westfalen |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3148502&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016777777&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fudallamark bilanzierungundjahresabschlussinderkommunalverwaltunggrundsatzefurdasneuekommunalefinanzmanagementnkf |