Phänomen Wiesntracht: Identitätspraxen einer urbanen Gesellschaft ; Dirndl und Lederhosen, München und das Oktoberfest
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Utz
2008
|
Schriftenreihe: | Münchner ethnographische Schriften
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Literaturverz. ([17] S.) |
Beschreibung: | 111, [28] S. Ill. 21 cm |
ISBN: | 9783831608317 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035109124 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090727 | ||
007 | t | ||
008 | 081020s2008 a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N38,0331 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 990229785 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783831608317 |c kart. : EUR 29.00 |9 978-3-8316-0831-7 | ||
024 | 3 | |a 9783831608317 | |
035 | |a (OCoLC)263417399 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990229785 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-N32 |a DE-384 |a DE-M17 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-M347 |a DE-M54 |a DE-M508 |a DE-824 |a DE-Re14 | ||
082 | 0 | |a 391.00943364 |2 22/ger | |
084 | |a LB 61100 |0 (DE-625)90578:803 |2 rvk | ||
084 | |a LB 72100 |0 (DE-625)90589:803 |2 rvk | ||
084 | |a LC 12100 |0 (DE-625)90621:803 |2 rvk | ||
084 | |a 390 |2 sdnb | ||
084 | |a 914.3 |2 sdnb | ||
084 | |a 203000*by*ob |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Egger, Simone |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)136404561 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Phänomen Wiesntracht |b Identitätspraxen einer urbanen Gesellschaft ; Dirndl und Lederhosen, München und das Oktoberfest |c Simone Egger |
264 | 1 | |a München |b Utz |c 2008 | |
300 | |a 111, [28] S. |b Ill. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Münchner ethnographische Schriften |v 2 | |
500 | |a Literaturverz. ([17] S.) | ||
502 | |a Zugl.: München, Univ., Mag.-Arbeit, 2006 | ||
611 | 2 | 7 | |a Oktoberfest |0 (DE-588)1213980-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Identität |0 (DE-588)4026482-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Besucher |0 (DE-588)4138535-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tracht |0 (DE-588)4060554-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Oktoberfest |0 (DE-588)1213980-4 |D f |
689 | 0 | 1 | |a Tracht |0 (DE-588)4060554-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Besucher |0 (DE-588)4138535-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Identität |0 (DE-588)4026482-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Münchner ethnographische Schriften |v 2 |w (DE-604)BV035109105 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3151962&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |u http://d-nb.info/990229785/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016776984&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016776984&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
940 | 1 | |n by | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016776984 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805091257862586368 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
1. Einleitung 11
1.1. Gegenstand und Zielsetzung 11
1.1.1. Auf geht's zur Wiesn! 11
1.1.2. Ansatz und Vorgehen 13
1.2. Benennung und Arbeitsweise 15
1.2.1. Begrifflichkeiten 15
1.2.2. Quellen und Methoden 17
2. Hintergrund und Forschungsstand 20
2.1. Kleidung, Mode und Tracht
2.1.1. Trachten- und Kleidungsforschung
2.1.2. Regenten, Künstler, Bildungsbürger begeistern sich für Tracht
2.1.3. Organisierte Pflege und Trachten im Verein
2.1.4. Tourismus und Trachtenmode
2.2. Feste und Feiern
2.2.1. Trachten und Feste in der Stadt
2.2.2. Vom Pferderennen zur „Flüster-Wiesn"
2.2.3. Forschung, Besucher und Oktoberfest
3. Festbesucher und ihre Kleider im Wandel der Zeit 35
3.1. Trachten und Besucher auf der Theresienwiese 35
3.1.1. Inszenierte Aufzüge im Umfeld des
Oktoberfests
35
3.1.2. Moden und Garderoben im 19. Jahrhundert 37
3.2. Das 20. Jahrhundert in Fest und Gewand 40
3.2.1. Aufmachungen und Kleider in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts 40
3.2.2. Neuheiten und Erscheinungen in der
zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts 42
4. Das Phänomen Wiesntracht in der Gegenwart 45
4.1. Erscheinungsform und Empirie
4.1.1. Datierung und Verortung
4.1.2. Verlauf, Probleme und Möglichkeiten der Untersuchung
4.1.3. Träger und Befragte
4.2. Aktuelle Entwicklungen, Tendenzen und historische Bezüge 53
4.2.1. Basisformen der Trachtenbekleidung 53
a. Dirndl, Schürzen, Blusen 53
b. Hosen und Hemden 55
4.2.2. Accessoires und Zubehör 58
a. Jacken, Schuhe, Strümpfe 58
b. Hüte, Frisuren, Schmuck 60
4.3. Erlaubt ist, was gefällt? 63
4.4. Exkurs: Andere Formen der Besuchertracht 65
5. Anbieter und Hersteller 69
5.1. Verbreitung und Rezeption 69
5.1.1. Zum Trachtenhandel in und um München 69
5.1.2. Auswahl und Vermittlung von Angeboten 71
5.2. Markenware oder Massenware? 73
5.2.1. Traditionsverkauf und Designertrachten 73
5.2.2. Secondhands und
Outlet-Stores
76
5.2.3. Selbst gesponnen, selbst gemacht 79
6. Beweggründe und Funktionen einer modernen Tracht 81
6.1. Theoretische Annäherung an Kontext und Motive 81
6.2. Zeitgeist und Trend 83
6.2.1. Von „Dirndl-Nacht" zu „Nacht der Tracht" 83
6.2.2. Bayerische Folklore und Ethno-Look 85
6.3. Auf der Suche 87
6.3.1. „Heimat. Warum der Mensch sie wieder braucht." 87
6.3.2. Tradition und Tracht als Idee 89
6.4. Zugehörigkeit und Individualität 91
6.4.1. Eingrenzen 91
6.4.2. Abgrenzen 93
6.4.3. Jugendliches Aufbegehren in Turnschuhen und Tracht? 96
6.5. Ort und Stelle 98
6.5.1. Image und Bedeutung von Bayern und München 98
6.5.2. Das größte Bierfest der Welt 101
6.6. „Oktoberfestspiele" 103
6.6.1. Darstellung und Multiplikation 103
6.6.2. Kostümfest oder Traditionsveranstaltung? 106
7 Resümee - Identitätspraxen einer urbanen Gesellschaft 109
8. Literatur 112
9. Quellen 121
9.1. Ratgeber, Zeitungen, Zeitschriften 121
9.2. Anzeigen, Meldungen, Prospekte 124
9.3. Medienberichte, Internetseiten 127
10. Bilder 129
München
und das Oktoberfest. Einmal im Jahr verdichtet sich die Atmosphäre der
Stadt. Braurösser und Karussellpferde drehen ihre Runden, ein satter Geruch von Bier,
Hendln und Zuckerwatte liegt in der Luft. Die Weltstadt mit Herz veranstaltet das größte
Volksfest der Welt. Millionen von Besuchern strömen auf die Theresienwiese, ausstaf¬
fiert mit Symbolen wird der Festplatz zur Bühne und nicht nur die Schickeria feiert sich
selbst. Die Stimmung ist aufgeladen, München befindet sich im Rausch.
Seit einigen Jahren nun besuchen immer mehr junge Menschen das Spektakel in Tracht.
Insbesondere Dirndl und Lederhosen erfreuen sich wachsender Beliebtheit, bereits in
den Sommermonaten werben zahllose Anzeigen und Prospekte für Trachtenkreationen.
Heimat spielt dabei eine gewichtige Rolle, beständig zur Sprache kommen Tradition und
Authentizität. Was aber führt zu einem derartigen Phänomen? Aus welchen Gründen
sind zu Beginn des 21. Jahrhunderts im urbanen Raum Dirndl und Lederhosen angesagt?
Und welche Faktoren wirken auf die Besucher und ihr Festgewand?
Die Untersuchung widmet sich der neuerlichen Trachtenbegeisterung rund um die
Theresienwiese, fragt nach der Vergangenheit, dem Kontext der Erscheinungsform in
der Gegenwart. Die Wahl derart besetzter Kleider scheint nicht allein modischer Trend,
der Diskurs um Dirndl und Lederhosen vermag auf tiefer gehende Befindlichkeiten
der Akteure zu verweisen. Vor den Augen einer globalen Öffentlichkeit werden die
Identitätspraxen einer urbanen Gesellschaft zum lokalen Spezifikum, das Phänomen
Wiesntracht nimmt Bezug auf die Entwicklungen einer spätmodernen Stadt. |
adam_txt |
Inhalt
1. Einleitung 11
1.1. Gegenstand und Zielsetzung 11
1.1.1. Auf geht's zur Wiesn! 11
1.1.2. Ansatz und Vorgehen 13
1.2. Benennung und Arbeitsweise 15
1.2.1. Begrifflichkeiten 15
1.2.2. Quellen und Methoden 17
2. Hintergrund und Forschungsstand 20
2.1. Kleidung, Mode und Tracht
2.1.1. Trachten- und Kleidungsforschung
2.1.2. Regenten, Künstler, Bildungsbürger begeistern sich für Tracht
2.1.3. Organisierte Pflege und Trachten im Verein
2.1.4. Tourismus und Trachtenmode
2.2. Feste und Feiern
2.2.1. Trachten und Feste in der Stadt
2.2.2. Vom Pferderennen zur „Flüster-Wiesn"
2.2.3. Forschung, Besucher und Oktoberfest
3. Festbesucher und ihre Kleider im Wandel der Zeit 35
3.1. Trachten und Besucher auf der Theresienwiese 35
3.1.1. Inszenierte Aufzüge im Umfeld des
Oktoberfests
35
3.1.2. Moden und Garderoben im 19. Jahrhundert 37
3.2. Das 20. Jahrhundert in Fest und Gewand 40
3.2.1. Aufmachungen und Kleider in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts 40
3.2.2. Neuheiten und Erscheinungen in der
zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts 42
4. Das Phänomen Wiesntracht in der Gegenwart 45
4.1. Erscheinungsform und Empirie
4.1.1. Datierung und Verortung
4.1.2. Verlauf, Probleme und Möglichkeiten der Untersuchung
4.1.3. Träger und Befragte
4.2. Aktuelle Entwicklungen, Tendenzen und historische Bezüge 53
4.2.1. Basisformen der Trachtenbekleidung 53
a. Dirndl, Schürzen, Blusen 53
b. Hosen und Hemden 55
4.2.2. Accessoires und Zubehör 58
a. Jacken, Schuhe, Strümpfe 58
b. Hüte, Frisuren, Schmuck 60
4.3. Erlaubt ist, was gefällt? 63
4.4. Exkurs: Andere Formen der Besuchertracht 65
5. Anbieter und Hersteller 69
5.1. Verbreitung und Rezeption 69
5.1.1. Zum Trachtenhandel in und um München 69
5.1.2. Auswahl und Vermittlung von Angeboten 71
5.2. Markenware oder Massenware? 73
5.2.1. Traditionsverkauf und Designertrachten 73
5.2.2. Secondhands und
Outlet-Stores
76
5.2.3. Selbst gesponnen, selbst gemacht 79
6. Beweggründe und Funktionen einer modernen Tracht 81
6.1. Theoretische Annäherung an Kontext und Motive 81
6.2. Zeitgeist und Trend 83
6.2.1. Von „Dirndl-Nacht" zu „Nacht der Tracht" 83
6.2.2. Bayerische Folklore und Ethno-Look 85
6.3. Auf der Suche 87
6.3.1. „Heimat. Warum der Mensch sie wieder braucht." 87
6.3.2. Tradition und Tracht als Idee 89
6.4. Zugehörigkeit und Individualität 91
6.4.1. Eingrenzen 91
6.4.2. Abgrenzen 93
6.4.3. Jugendliches Aufbegehren in Turnschuhen und Tracht? 96
6.5. Ort und Stelle 98
6.5.1. Image und Bedeutung von Bayern und München 98
6.5.2. Das größte Bierfest der Welt 101
6.6. „Oktoberfestspiele" 103
6.6.1. Darstellung und Multiplikation 103
6.6.2. Kostümfest oder Traditionsveranstaltung? 106
7 Resümee - Identitätspraxen einer urbanen Gesellschaft 109
8. Literatur 112
9. Quellen 121
9.1. Ratgeber, Zeitungen, Zeitschriften 121
9.2. Anzeigen, Meldungen, Prospekte 124
9.3. Medienberichte, Internetseiten 127
10. Bilder 129
München
und das Oktoberfest. Einmal im Jahr verdichtet sich die Atmosphäre der
Stadt. Braurösser und Karussellpferde drehen ihre Runden, ein satter Geruch von Bier,
Hendln und Zuckerwatte liegt in der Luft. Die Weltstadt mit Herz veranstaltet das größte
Volksfest der Welt. Millionen von Besuchern strömen auf die Theresienwiese, ausstaf¬
fiert mit Symbolen wird der Festplatz zur Bühne und nicht nur die Schickeria feiert sich
selbst. Die Stimmung ist aufgeladen, München befindet sich im Rausch.
Seit einigen Jahren nun besuchen immer mehr junge Menschen das Spektakel in Tracht.
Insbesondere Dirndl und Lederhosen erfreuen sich wachsender Beliebtheit, bereits in
den Sommermonaten werben zahllose Anzeigen und Prospekte für Trachtenkreationen.
Heimat spielt dabei eine gewichtige Rolle, beständig zur Sprache kommen Tradition und
Authentizität. Was aber führt zu einem derartigen Phänomen? Aus welchen Gründen
sind zu Beginn des 21. Jahrhunderts im urbanen Raum Dirndl und Lederhosen angesagt?
Und welche Faktoren wirken auf die Besucher und ihr Festgewand?
Die Untersuchung widmet sich der neuerlichen Trachtenbegeisterung rund um die
Theresienwiese, fragt nach der Vergangenheit, dem Kontext der Erscheinungsform in
der Gegenwart. Die Wahl derart besetzter Kleider scheint nicht allein modischer Trend,
der Diskurs um Dirndl und Lederhosen vermag auf tiefer gehende Befindlichkeiten
der Akteure zu verweisen. Vor den Augen einer globalen Öffentlichkeit werden die
Identitätspraxen einer urbanen Gesellschaft zum lokalen Spezifikum, das Phänomen
Wiesntracht nimmt Bezug auf die Entwicklungen einer spätmodernen Stadt. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Egger, Simone 1979- |
author_GND | (DE-588)136404561 |
author_facet | Egger, Simone 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Egger, Simone 1979- |
author_variant | s e se |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035109124 |
classification_rvk | LB 61100 LB 72100 LC 12100 |
ctrlnum | (OCoLC)263417399 (DE-599)DNB990229785 |
dewey-full | 391.00943364 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 391 - Costume and personal appearance |
dewey-raw | 391.00943364 |
dewey-search | 391.00943364 |
dewey-sort | 3391.00943364 |
dewey-tens | 390 - Customs, etiquette, folklore |
discipline | Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
discipline_str_mv | Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035109124</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090727</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081020s2008 a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N38,0331</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990229785</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783831608317</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 29.00</subfield><subfield code="9">978-3-8316-0831-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783831608317</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)263417399</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990229785</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M17</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-M54</subfield><subfield code="a">DE-M508</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-Re14</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">391.00943364</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LB 61100</subfield><subfield code="0">(DE-625)90578:803</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LB 72100</subfield><subfield code="0">(DE-625)90589:803</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LC 12100</subfield><subfield code="0">(DE-625)90621:803</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">390</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">914.3</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">203000*by*ob</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Egger, Simone</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136404561</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Phänomen Wiesntracht</subfield><subfield code="b">Identitätspraxen einer urbanen Gesellschaft ; Dirndl und Lederhosen, München und das Oktoberfest</subfield><subfield code="c">Simone Egger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Utz</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">111, [28] S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Münchner ethnographische Schriften</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. ([17] S.)</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Mag.-Arbeit, 2006</subfield></datafield><datafield tag="611" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Oktoberfest</subfield><subfield code="0">(DE-588)1213980-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Identität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026482-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Besucher</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138535-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tracht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060554-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Oktoberfest</subfield><subfield code="0">(DE-588)1213980-4</subfield><subfield code="D">f</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Tracht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060554-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Besucher</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138535-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Identität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026482-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Münchner ethnographische Schriften</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035109105</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3151962&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://d-nb.info/990229785/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016776984&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016776984&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016776984</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035109124 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:16:47Z |
indexdate | 2024-07-20T09:52:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783831608317 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016776984 |
oclc_num | 263417399 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-N32 DE-384 DE-M17 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-11 DE-M347 DE-M54 DE-M508 DE-824 DE-Re14 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-N32 DE-384 DE-M17 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-11 DE-M347 DE-M54 DE-M508 DE-824 DE-Re14 DE-BY-UBR |
physical | 111, [28] S. Ill. 21 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Utz |
record_format | marc |
series | Münchner ethnographische Schriften |
series2 | Münchner ethnographische Schriften |
spelling | Egger, Simone 1979- Verfasser (DE-588)136404561 aut Phänomen Wiesntracht Identitätspraxen einer urbanen Gesellschaft ; Dirndl und Lederhosen, München und das Oktoberfest Simone Egger München Utz 2008 111, [28] S. Ill. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Münchner ethnographische Schriften 2 Literaturverz. ([17] S.) Zugl.: München, Univ., Mag.-Arbeit, 2006 Oktoberfest (DE-588)1213980-4 gnd rswk-swf Identität (DE-588)4026482-8 gnd rswk-swf Besucher (DE-588)4138535-4 gnd rswk-swf Tracht (DE-588)4060554-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Oktoberfest (DE-588)1213980-4 f Tracht (DE-588)4060554-1 s Besucher (DE-588)4138535-4 s Identität (DE-588)4026482-8 s DE-604 Münchner ethnographische Schriften 2 (DE-604)BV035109105 2 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3151962&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext http://d-nb.info/990229785/04 Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016776984&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016776984&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Egger, Simone 1979- Phänomen Wiesntracht Identitätspraxen einer urbanen Gesellschaft ; Dirndl und Lederhosen, München und das Oktoberfest Münchner ethnographische Schriften Oktoberfest (DE-588)1213980-4 gnd Identität (DE-588)4026482-8 gnd Besucher (DE-588)4138535-4 gnd Tracht (DE-588)4060554-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)1213980-4 (DE-588)4026482-8 (DE-588)4138535-4 (DE-588)4060554-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Phänomen Wiesntracht Identitätspraxen einer urbanen Gesellschaft ; Dirndl und Lederhosen, München und das Oktoberfest |
title_auth | Phänomen Wiesntracht Identitätspraxen einer urbanen Gesellschaft ; Dirndl und Lederhosen, München und das Oktoberfest |
title_exact_search | Phänomen Wiesntracht Identitätspraxen einer urbanen Gesellschaft ; Dirndl und Lederhosen, München und das Oktoberfest |
title_exact_search_txtP | Phänomen Wiesntracht Identitätspraxen einer urbanen Gesellschaft ; Dirndl und Lederhosen, München und das Oktoberfest |
title_full | Phänomen Wiesntracht Identitätspraxen einer urbanen Gesellschaft ; Dirndl und Lederhosen, München und das Oktoberfest Simone Egger |
title_fullStr | Phänomen Wiesntracht Identitätspraxen einer urbanen Gesellschaft ; Dirndl und Lederhosen, München und das Oktoberfest Simone Egger |
title_full_unstemmed | Phänomen Wiesntracht Identitätspraxen einer urbanen Gesellschaft ; Dirndl und Lederhosen, München und das Oktoberfest Simone Egger |
title_short | Phänomen Wiesntracht |
title_sort | phanomen wiesntracht identitatspraxen einer urbanen gesellschaft dirndl und lederhosen munchen und das oktoberfest |
title_sub | Identitätspraxen einer urbanen Gesellschaft ; Dirndl und Lederhosen, München und das Oktoberfest |
topic | Oktoberfest (DE-588)1213980-4 gnd Identität (DE-588)4026482-8 gnd Besucher (DE-588)4138535-4 gnd Tracht (DE-588)4060554-1 gnd |
topic_facet | Oktoberfest Identität Besucher Tracht Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3151962&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://d-nb.info/990229785/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016776984&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016776984&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035109105 |
work_keys_str_mv | AT eggersimone phanomenwiesntrachtidentitatspraxeneinerurbanengesellschaftdirndlundlederhosenmunchenunddasoktoberfest |