Die Transformation der Finanzsysteme und geldpolitische Transmissionsmechanismen in den mittel- und osteuropäischen Staaten: eine Analyse anhand des Kreditkanals
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2008
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth
9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLVI, 306 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783830037019 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035108687 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110530 | ||
007 | t | ||
008 | 081020s2008 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N32,0231 |2 dnb | ||
015 | |a 08,H10,0416 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989695786 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830037019 |c kart. : EUR 98.00 |9 978-3-8300-3701-9 | ||
024 | 3 | |a 9783830037019 | |
035 | |a (OCoLC)315907423 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989695786 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-703 |a DE-521 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-N2 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 332.0947 |2 22//ger | |
082 | 0 | |a 332.0947 |2 22/ger | |
084 | |a QK 010 |0 (DE-625)141631: |2 rvk | ||
084 | |a QK 640 |0 (DE-625)141673: |2 rvk | ||
084 | |a QK 900 |0 (DE-625)141685: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hommel, Judith |d 1980- |e Verfasser |0 (DE-588)131464396 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Transformation der Finanzsysteme und geldpolitische Transmissionsmechanismen in den mittel- und osteuropäischen Staaten |b eine Analyse anhand des Kreditkanals |c Judith Hommel |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2008 | |
300 | |a XLVI, 306 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth |v 9 | |
502 | |a Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Finanzwirtschaft |0 (DE-588)4017214-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geldpolitik |0 (DE-588)4019902-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systemtransformation |0 (DE-588)4060633-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Osteuropa |0 (DE-588)4075739-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Osteuropa |0 (DE-588)4075739-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Finanzwirtschaft |0 (DE-588)4017214-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Systemtransformation |0 (DE-588)4060633-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geldpolitik |0 (DE-588)4019902-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth |v 9 |w (DE-604)BV017950297 |9 9 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3701-9.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016776559&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016776559 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138080199770112 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS.....................................................XI
TABELLENVERZEICHNIS..........................................................XV
ABBILDUNGSVERZEICHNIS....................................................XIX
EINLEITUNG......................................................................................1
TEIL I: Entwicklung des monetären Sektors in den mittel- und
osteuropäischen Beitrittsstaaten...........................................9
1. Rahmenbedingungen und Finanzsystementwicklung..............10
1.1. Finanzsysteme, makroökonomische Stabilität und
Geldpolitik..................................................................................10
1.2 Aufbau und Stabilität der Finanzsysteme in den
Transformationsländern..............................................................19
1.3. Entwicklung von Finanzsystemen und Status Quo.....................22
2. Finanzsystembestandteil I: Banken............................................30
2.1. Die Funktion von Finanzintermediären und die
Organisation des Bankensektors.................................................30
2.2. Bestehende Marktstruktur und Geschäftsaufbau der Banken
in den Transformationsländern...................................................43
2.3. Ausländische Direktinvestitionen in den Bankensektor.............53
3. Finanzsystembestandteil II: Kapitalmärkte im
Transformationsprozess.............................................................74
3.1 Privatisierung und Aktienmarktentwicklung...............................74
3.2. Staatsfinanzierung und die Entwicklung der Bondmärkte..........81
3.3. Kapitalmarkt als echte Finanzierungsalternative ?.....................88
VII
Teil II: Geldpolitik und Wirkungsweise des Kreditkanals in den
mittel- und osteuropäischen Staaten...................................93
1. Geldpolitik und geldpolitische Transmission............................93
1.1. Monetäre Konvergenz zum Euroraum: Geldpolitik der
mittel- und osteuropäischen Staaten...........................................94
1.2. Geldpolitische Instrumente und ihr Einsatz in
Transformationsökonomien......................................................105
1.3. Transmissionsmechanismen und der Wandel von
Finanzstrukturen.......................................................................113
2. Transmissionsschritt I: Der Interbankcnmarkt in den
Transformationsländern...........................................................125
2.1. Entwicklung der Interbankenmärkte und geldpolitische
Ansatzpunkte............................................................................126
2.2. Die Zwei-Säulen-Struktur in den Interbankenmärkten der
Transformationsländer..............................................................135
2.3. Auswirkungen der Zwei-Säulen-Struktur auf eine effiziente
Durchführung der Geldpolitik - Am Beispiel Ungarns............150
3. Transmissionsschritt II: Kreditkanal und Bankensystem.....160
3.1. Wirkungsmechanismen des Kreditkanals.................................161
3.2. Die Struktur der Banksektoren und geldpolitische
Transmission in den mittel- und osteuropäischen Ländern.......167
3.3. Besonderheit der Transformationsländer I:
Wechselkursregime und Fremdwährungskredite......................186
3.4. Besonderheit der Transformationsländer II: Ausländische
Eigentümerstruktur und interne Kapitalmärkte.........................199
3.5. Wirkungsweise auf Kreditnehmer - Nachfragestruktur für
Bankkredite...............................................................................214
VIII
Teil III: Empirische Analyse des Kreditkanals in den mittel- und
osteuropäischen Staaten....................................................231
1. Literaturüberblick....................................................................231
1.1. Ansätze zur empirischen Identifizierung von
Kreditkanaleffekten..................................................................232
1.2. Der Kreditkanal in Europa - empirische Evidenz....................238
1.3. Identifikation von Transmissionsmechanismen in den
Transformationsländern............................................................241
2. Empirische Studie I: Ansatz und Vorüberlegungen..............247
2.1. Das Modell...............................................................................248
2.2. Die Daten..................................................................................258
2.3. Die Schätzmethoden und Gang der empirischen Analyse........262
3. Empirische Studie II: Ergebnisse............................................267
3.1. Kreditkanaleffekte und nationale Geldpolitik...........................268
3.2. Kreditkanaleffekte und europäische Geldpolitik......................278
3.3. Kreditkanaleffekte und interne Kapitalmärkte..........................288
Teil IV: Zusammenfassung und Einordnung in den Kontext der
Europäischen Erweiterung...............................................295
1. Transmissionsmechanismen in den Transformationsländern
- existiert ein Kreditkanal?......................................................295
2. Die effiziente Implementierung von Geldpolitik und die Zwei-
Säulen-Struktur der Interbankenmärkte...............................300
3. Asymmetrische Transmissionswirkungen und EWWU
Beitritt der mittel- und osteuropäischen Staaten...................303
LITERATURVERZEICHNIS.......................................................XXI
IX
TABELLENVERZEICHNIS
Tabelle 1: Erfüllung der Konvergenzkriterien im Jahr 2005.....................18
Tabelle 2: Bankcharakteristika..................................................................39
Tabelle 3: Entwicklung der Kredite..........................................................42
Tabelle 4: Anzahl der Banken in den einzelnen Ländern..........................43
Tabelle 5: Herfindahl-Hirschmann Index..................................................45
Tabelle 6: Durchschnittliche Einlagen und Kreditzinsen (2004)..............47
Tabelle 7: Herfindahl-Hirschmann Index für ausgewählte Segmente
des Kreditmarktes (2002).......................................................49
Tabelle 8: Entwicklung der Kredite und Depositen..................................50
Tabelle 9: Bankenzusammenschlüsse national und international (2001-
2004)......................................................................................59
Tabelle 10: Ausgewählte ausländische Bankakquisitionen in den
Transformationsländern.........................................................60
Tabelle 11: Entwicklung der Bankaktiva in ausländischem Besitz...........62
Tabelle 12: Aktienmarktcharakteristika....................................................77
Tabelle 13: Bondmarktcharakteristika (in Prozent)..................................84
Tabelle 14: Ausgestaltung der Geldpolitik in den
Transformationsländern.......................................................101
Tabelle 15: Kredite in Prozent der Gesamtaktiva, Durchschnitte für
Bankengruppen (in Prozent)...............................................140
Tabelle 16: Kundeneinlagen zu Gesamtaktiva, Durchschnitte für
Bankengruppen (in Prozent)...............................................141
Tabelle 17: Anteil der Kundeneinlagen an Gesamteinlagen,
Durchschnitte für Bankengruppen (in Prozent)....................143
Tabelle 18: Interbankenmarktpositionen Große Banken.........................147
Tabelle 19: Interbankenmarktpositionen Kleine Banken........................148
Tabelle 20: Mindestreservesätze (in Prozent).........................................149
Tabelle 21: Ausgestaltung der ständigen Fazilitäten Ungarn versus
Euroraum..............................................................................154
XV
Tabelle 22: Entwicklung der Eigenkapitalpositionen des
Bankensektors......................................................................168
Tabelle 23: Entwicklung der Liquiditätspositionen des
Bankensektors......................................................................170
Tabelle 24: Bankbilanzcharakteristika I Größenabhängig.......................174
Tabelle 25: Bankbilanzcharakteristika II Größenabhängig.....................178
Tabelle 26: Konzentration des Kredit- und Bankenmarktes in den
Transformationsländern (2004)............................................184
Tabelle 27: Wechselkursregimes in den Beitrittsstaaten.........................188
Tabelle 28: Fremdwährungsrisiken in privaten Kreditportfolios
(2004)...................................................................................196
Tabelle 29: Anteil ausländischer Banken an Gesamtkreditvergabe (in
Prozent)................................................................................200
Tabelle 30: Kapitalisierung und Liquidität inländischer versus
ausländischer Banken (Anteil an den Gesamtaktiva)...........207
Tabelle 31 :Verschuldungsquoten der Unternehmen 2003 (in Prozent
der Gesamtaktiva).................................................................218
Tabelle 32: Beschränkung externer Finanzierung für Unternehmen in
den Transformationsländern (2005) in Prozent....................220
Tabelle 33: Abdeckungsgrad der empirischen Analyse der
Bankensektoren....................................................................260
Tabelle 34: Empirische Ergebnisse für CB-Länder mit nationaler
Geldpolitik 1.........................................................................269
Tabelle 35: Empirische Ergebnisse für CB-Länder mit nationaler
Geldpolitik II........................................................................272
Tabelle 36: Empirische Ergebnisse für andere Länder mit nationaler
Geldpolitik 1.........................................................................275
Tabelle 37: Empirische Ergebnisse für andere Länder mit nationaler
Geldpolitik II........................................................................277
Tabelle 38: Empirische Ergebnisse für CB-Länder mit Europäischer
Geldpolitik 1.........................................................................280
XVI
Tabelle 39: Empirische Ergebnisse für CB-Länder mit Europäischer
Geldpolitik II........................................................................281
Tabelle 40: Empirische Ergebnisse für andere Länder mit
Europäischer Geldpolitik 1...................................................284
Tabelle 41: Empirische Ergebnisse für andere Länder mit Europäischer
Geldpolitik II........................................................................286
Tabelle 42: Empirische Ergebnisse interne Kapitalmärkte für CB-
Länder..................................................................................291
Tabelle 43: Empirische Ergebnisse interne Kapitalmärkte für andere
Länder..................................................................................292
XVII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abbildung 1: Wachstumsraten des realen BIP (yoy)................................14
Abbildung 2: Konsumentenpreisentwicklung mitteleuropäischer
Beitrittsstaaten.....................................................................16
Abbildung 3: Konsumentenpreisentwicklung Baltische Staaten...............16
Abbildung 4: Intermediationsgrad als M2/BIP (2004)..............................24
Abbildung 5: Marktkapitalisierung und Bankaktiva (2004)......................26
Abbildung 6: Banksektor versus Kapitalmarkt (2004)..............................27
Abbildung 7: Volumen der Bankkredite und Einlagen (2004)..................29
Abbildung 8: Entwicklung der Anzahl der Bankinstitute.........................35
Abbildung 9: Entwicklung Anteil ausländischen Eigentümer an..............61
Abbildung 10: Entwicklung ausländischer Besitz und Rentabilität..........68
Abbildung 11: Entwicklung des geldpolitischen Instrumentariums in
Abhängigkeit der Finanzsystementwicklung...................108
Abbildung 12: Übersicht geldpolitische Transmissionsmechanismen.... 115
Abbildung 13: Anteil der einzelnen Interbankenmarktgeschäfte
nationaler Banken an Gesamtumsätzen (2003)...............131
Abbildung 14: Angebots- und Nachfragestruktur am Interbankenmarkt 136
Abbildung 15: Interbankenmarkt mit Zwei-Säulen-Struktur..................139
Abbildung 16: Wirkungen einer Erhöhung des O/N-Zinses auf dem
Interbankenmarkt............................................................152
Abbildung 17: Häufigkeitsverteilung der relativen Abweichungen der
O/N-Zinsen vom Geldpolitikzins in Ungarn (2000-
2004)...............................................................................157
Abbildung 18: Auswirkungen der Zwei-Säulen-Struktur auf die
Geldpolitik.......................................................................158
Abbildung 19: Vereinfachte Darstellung einer Bankbilanz....................162
Abbildung 20: Einfluss der Veränderung der Ertragsverteilungen auf
die Höhe der Schuldbeträge............................................179
Abbildung 21: Anteil Fremdwährungskredite an gesamter
Kreditvergabe in einzelnen Staaten.................................195
XIX
Abbildung 22: Anteil der Hypothekenkredite in Fremdwährung
(2005)..............................................................................197
Abbildung 23: Funktionsweise interner Kapitalmärkte...........................203
Abbildung 24: Bestand an Hypothekenkrediten in Prozent des BIP
(2002)..............................................................................225
Abbildung 25: Wirkung von Interaktionstermen.....................................254
XX
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS.XI
TABELLENVERZEICHNIS.XV
ABBILDUNGSVERZEICHNIS.XIX
EINLEITUNG.1
TEIL I: Entwicklung des monetären Sektors in den mittel- und
osteuropäischen Beitrittsstaaten.9
1. Rahmenbedingungen und Finanzsystementwicklung.10
1.1. Finanzsysteme, makroökonomische Stabilität und
Geldpolitik.10
1.2 Aufbau und Stabilität der Finanzsysteme in den
Transformationsländern.19
1.3. Entwicklung von Finanzsystemen und Status Quo.22
2. Finanzsystembestandteil I: Banken.30
2.1. Die Funktion von Finanzintermediären und die
Organisation des Bankensektors.30
2.2. Bestehende Marktstruktur und Geschäftsaufbau der Banken
in den Transformationsländern.43
2.3. Ausländische Direktinvestitionen in den Bankensektor.53
3. Finanzsystembestandteil II: Kapitalmärkte im
Transformationsprozess.74
3.1 Privatisierung und Aktienmarktentwicklung.74
3.2. Staatsfinanzierung und die Entwicklung der Bondmärkte.81
3.3. Kapitalmarkt als echte Finanzierungsalternative ?.88
VII
Teil II: Geldpolitik und Wirkungsweise des Kreditkanals in den
mittel- und osteuropäischen Staaten.93
1. Geldpolitik und geldpolitische Transmission.93
1.1. Monetäre Konvergenz zum Euroraum: Geldpolitik der
mittel- und osteuropäischen Staaten.94
1.2. Geldpolitische Instrumente und ihr Einsatz in
Transformationsökonomien.105
1.3. Transmissionsmechanismen und der Wandel von
Finanzstrukturen.113
2. Transmissionsschritt I: Der Interbankcnmarkt in den
Transformationsländern.125
2.1. Entwicklung der Interbankenmärkte und geldpolitische
Ansatzpunkte.126
2.2. Die Zwei-Säulen-Struktur in den Interbankenmärkten der
Transformationsländer.135
2.3. Auswirkungen der Zwei-Säulen-Struktur auf eine effiziente
Durchführung der Geldpolitik - Am Beispiel Ungarns.150
3. Transmissionsschritt II: Kreditkanal und Bankensystem.160
3.1. Wirkungsmechanismen des Kreditkanals.161
3.2. Die Struktur der Banksektoren und geldpolitische
Transmission in den mittel- und osteuropäischen Ländern.167
3.3. Besonderheit der Transformationsländer I:
Wechselkursregime und Fremdwährungskredite.186
3.4. Besonderheit der Transformationsländer II: Ausländische
Eigentümerstruktur und interne Kapitalmärkte.199
3.5. Wirkungsweise auf Kreditnehmer - Nachfragestruktur für
Bankkredite.214
VIII
Teil III: Empirische Analyse des Kreditkanals in den mittel- und
osteuropäischen Staaten.231
1. Literaturüberblick.231
1.1. Ansätze zur empirischen Identifizierung von
Kreditkanaleffekten.232
1.2. Der Kreditkanal in Europa - empirische Evidenz.238
1.3. Identifikation von Transmissionsmechanismen in den
Transformationsländern.241
2. Empirische Studie I: Ansatz und Vorüberlegungen.247
2.1. Das Modell.248
2.2. Die Daten.258
2.3. Die Schätzmethoden und Gang der empirischen Analyse.262
3. Empirische Studie II: Ergebnisse.267
3.1. Kreditkanaleffekte und nationale Geldpolitik.268
3.2. Kreditkanaleffekte und europäische Geldpolitik.278
3.3. Kreditkanaleffekte und interne Kapitalmärkte.288
Teil IV: Zusammenfassung und Einordnung in den Kontext der
Europäischen Erweiterung.295
1. Transmissionsmechanismen in den Transformationsländern
- existiert ein Kreditkanal?.295
2. Die effiziente Implementierung von Geldpolitik und die Zwei-
Säulen-Struktur der Interbankenmärkte.300
3. Asymmetrische Transmissionswirkungen und EWWU
Beitritt der mittel- und osteuropäischen Staaten.303
LITERATURVERZEICHNIS.XXI
IX
TABELLENVERZEICHNIS
Tabelle 1: Erfüllung der Konvergenzkriterien im Jahr 2005.18
Tabelle 2: Bankcharakteristika.39
Tabelle 3: Entwicklung der Kredite.42
Tabelle 4: Anzahl der Banken in den einzelnen Ländern.43
Tabelle 5: Herfindahl-Hirschmann Index.45
Tabelle 6: Durchschnittliche Einlagen und Kreditzinsen (2004).47
Tabelle 7: Herfindahl-Hirschmann Index für ausgewählte Segmente
des Kreditmarktes (2002).49
Tabelle 8: Entwicklung der Kredite und Depositen.50
Tabelle 9: Bankenzusammenschlüsse national und international (2001-
2004).59
Tabelle 10: Ausgewählte ausländische Bankakquisitionen in den
Transformationsländern.60
Tabelle 11: Entwicklung der Bankaktiva in ausländischem Besitz.62
Tabelle 12: Aktienmarktcharakteristika.77
Tabelle 13: Bondmarktcharakteristika (in Prozent).84
Tabelle 14: Ausgestaltung der Geldpolitik in den
Transformationsländern.101
Tabelle 15: Kredite in Prozent der Gesamtaktiva, Durchschnitte für
Bankengruppen (in Prozent).140
Tabelle 16: Kundeneinlagen zu Gesamtaktiva, Durchschnitte für
Bankengruppen (in Prozent).141
Tabelle 17: Anteil der Kundeneinlagen an Gesamteinlagen,
Durchschnitte für Bankengruppen (in Prozent).143
Tabelle 18: Interbankenmarktpositionen Große Banken.147
Tabelle 19: Interbankenmarktpositionen Kleine Banken.148
Tabelle 20: Mindestreservesätze (in Prozent).149
Tabelle 21: Ausgestaltung der ständigen Fazilitäten Ungarn versus
Euroraum.154
XV
Tabelle 22: Entwicklung der Eigenkapitalpositionen des
Bankensektors.168
Tabelle 23: Entwicklung der Liquiditätspositionen des
Bankensektors.170
Tabelle 24: Bankbilanzcharakteristika I Größenabhängig.174
Tabelle 25: Bankbilanzcharakteristika II Größenabhängig.178
Tabelle 26: Konzentration des Kredit- und Bankenmarktes in den
Transformationsländern (2004).184
Tabelle 27: Wechselkursregimes in den Beitrittsstaaten.188
Tabelle 28: Fremdwährungsrisiken in privaten Kreditportfolios
(2004).196
Tabelle 29: Anteil ausländischer Banken an Gesamtkreditvergabe (in
Prozent).200
Tabelle 30: Kapitalisierung und Liquidität inländischer versus
ausländischer Banken (Anteil an den Gesamtaktiva).207
Tabelle 31 :Verschuldungsquoten der Unternehmen 2003 (in Prozent
der Gesamtaktiva).218
Tabelle 32: Beschränkung externer Finanzierung für Unternehmen in
den Transformationsländern (2005) in Prozent.220
Tabelle 33: Abdeckungsgrad der empirischen Analyse der
Bankensektoren.260
Tabelle 34: Empirische Ergebnisse für CB-Länder mit nationaler
Geldpolitik 1.269
Tabelle 35: Empirische Ergebnisse für CB-Länder mit nationaler
Geldpolitik II.272
Tabelle 36: Empirische Ergebnisse für andere Länder mit nationaler
Geldpolitik 1.275
Tabelle 37: Empirische Ergebnisse für andere Länder mit nationaler
Geldpolitik II.277
Tabelle 38: Empirische Ergebnisse für CB-Länder mit Europäischer
Geldpolitik 1.280
XVI
Tabelle 39: Empirische Ergebnisse für CB-Länder mit Europäischer
Geldpolitik II.281
Tabelle 40: Empirische Ergebnisse für andere Länder mit
Europäischer Geldpolitik 1.284
Tabelle 41: Empirische Ergebnisse für andere Länder mit Europäischer
Geldpolitik II.286
Tabelle 42: Empirische Ergebnisse interne Kapitalmärkte für CB-
Länder.291
Tabelle 43: Empirische Ergebnisse interne Kapitalmärkte für andere
Länder.292
XVII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abbildung 1: Wachstumsraten des realen BIP (yoy).14
Abbildung 2: Konsumentenpreisentwicklung mitteleuropäischer
Beitrittsstaaten.16
Abbildung 3: Konsumentenpreisentwicklung Baltische Staaten.16
Abbildung 4: Intermediationsgrad als M2/BIP (2004).24
Abbildung 5: Marktkapitalisierung und Bankaktiva (2004).26
Abbildung 6: Banksektor versus Kapitalmarkt (2004).27
Abbildung 7: Volumen der Bankkredite und Einlagen (2004).29
Abbildung 8: Entwicklung der Anzahl der Bankinstitute.35
Abbildung 9: Entwicklung Anteil ausländischen Eigentümer an.61
Abbildung 10: Entwicklung ausländischer Besitz und Rentabilität.68
Abbildung 11: Entwicklung des geldpolitischen Instrumentariums in
Abhängigkeit der Finanzsystementwicklung.108
Abbildung 12: Übersicht geldpolitische Transmissionsmechanismen. 115
Abbildung 13: Anteil der einzelnen Interbankenmarktgeschäfte
nationaler Banken an Gesamtumsätzen (2003).131
Abbildung 14: Angebots- und Nachfragestruktur am Interbankenmarkt 136
Abbildung 15: Interbankenmarkt mit Zwei-Säulen-Struktur.139
Abbildung 16: Wirkungen einer Erhöhung des O/N-Zinses auf dem
Interbankenmarkt.152
Abbildung 17: Häufigkeitsverteilung der relativen Abweichungen der
O/N-Zinsen vom Geldpolitikzins in Ungarn (2000-
2004).157
Abbildung 18: Auswirkungen der Zwei-Säulen-Struktur auf die
Geldpolitik.158
Abbildung 19: Vereinfachte Darstellung einer Bankbilanz.162
Abbildung 20: Einfluss der Veränderung der Ertragsverteilungen auf
die Höhe der Schuldbeträge.179
Abbildung 21: Anteil Fremdwährungskredite an gesamter
Kreditvergabe in einzelnen Staaten.195
XIX
Abbildung 22: Anteil der Hypothekenkredite in Fremdwährung
(2005).197
Abbildung 23: Funktionsweise interner Kapitalmärkte.203
Abbildung 24: Bestand an Hypothekenkrediten in Prozent des BIP
(2002).225
Abbildung 25: Wirkung von Interaktionstermen.254
XX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hommel, Judith 1980- |
author_GND | (DE-588)131464396 |
author_facet | Hommel, Judith 1980- |
author_role | aut |
author_sort | Hommel, Judith 1980- |
author_variant | j h jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035108687 |
classification_rvk | QK 010 QK 640 QK 900 |
ctrlnum | (OCoLC)315907423 (DE-599)DNB989695786 |
dewey-full | 332.0947 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 332 - Financial economics |
dewey-raw | 332.0947 |
dewey-search | 332.0947 |
dewey-sort | 3332.0947 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02529nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035108687</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110530 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081020s2008 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N32,0231</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,H10,0416</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989695786</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830037019</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 98.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-3701-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830037019</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)315907423</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989695786</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">332.0947</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">332.0947</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 010</subfield><subfield code="0">(DE-625)141631:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 640</subfield><subfield code="0">(DE-625)141673:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 900</subfield><subfield code="0">(DE-625)141685:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hommel, Judith</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131464396</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Transformation der Finanzsysteme und geldpolitische Transmissionsmechanismen in den mittel- und osteuropäischen Staaten</subfield><subfield code="b">eine Analyse anhand des Kreditkanals</subfield><subfield code="c">Judith Hommel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVI, 306 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017214-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geldpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019902-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemtransformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060633-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Osteuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075739-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Osteuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075739-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Finanzwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017214-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Systemtransformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060633-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geldpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019902-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth</subfield><subfield code="v">9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017950297</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3701-9.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016776559&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016776559</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Osteuropa (DE-588)4075739-0 gnd |
geographic_facet | Osteuropa |
id | DE-604.BV035108687 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:16:40Z |
indexdate | 2024-07-09T21:22:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830037019 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016776559 |
oclc_num | 315907423 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-521 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-739 |
owner_facet | DE-703 DE-521 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-739 |
physical | XLVI, 306 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth |
series2 | Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth |
spelling | Hommel, Judith 1980- Verfasser (DE-588)131464396 aut Die Transformation der Finanzsysteme und geldpolitische Transmissionsmechanismen in den mittel- und osteuropäischen Staaten eine Analyse anhand des Kreditkanals Judith Hommel Hamburg Kovač 2008 XLVI, 306 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth 9 Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2007 Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 gnd rswk-swf Geldpolitik (DE-588)4019902-2 gnd rswk-swf Systemtransformation (DE-588)4060633-8 gnd rswk-swf Osteuropa (DE-588)4075739-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Osteuropa (DE-588)4075739-0 g Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 s Systemtransformation (DE-588)4060633-8 s Geldpolitik (DE-588)4019902-2 s DE-604 Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth 9 (DE-604)BV017950297 9 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3701-9.htm Ausführliche Beschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016776559&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hommel, Judith 1980- Die Transformation der Finanzsysteme und geldpolitische Transmissionsmechanismen in den mittel- und osteuropäischen Staaten eine Analyse anhand des Kreditkanals Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 gnd Geldpolitik (DE-588)4019902-2 gnd Systemtransformation (DE-588)4060633-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4017214-4 (DE-588)4019902-2 (DE-588)4060633-8 (DE-588)4075739-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Transformation der Finanzsysteme und geldpolitische Transmissionsmechanismen in den mittel- und osteuropäischen Staaten eine Analyse anhand des Kreditkanals |
title_auth | Die Transformation der Finanzsysteme und geldpolitische Transmissionsmechanismen in den mittel- und osteuropäischen Staaten eine Analyse anhand des Kreditkanals |
title_exact_search | Die Transformation der Finanzsysteme und geldpolitische Transmissionsmechanismen in den mittel- und osteuropäischen Staaten eine Analyse anhand des Kreditkanals |
title_exact_search_txtP | Die Transformation der Finanzsysteme und geldpolitische Transmissionsmechanismen in den mittel- und osteuropäischen Staaten eine Analyse anhand des Kreditkanals |
title_full | Die Transformation der Finanzsysteme und geldpolitische Transmissionsmechanismen in den mittel- und osteuropäischen Staaten eine Analyse anhand des Kreditkanals Judith Hommel |
title_fullStr | Die Transformation der Finanzsysteme und geldpolitische Transmissionsmechanismen in den mittel- und osteuropäischen Staaten eine Analyse anhand des Kreditkanals Judith Hommel |
title_full_unstemmed | Die Transformation der Finanzsysteme und geldpolitische Transmissionsmechanismen in den mittel- und osteuropäischen Staaten eine Analyse anhand des Kreditkanals Judith Hommel |
title_short | Die Transformation der Finanzsysteme und geldpolitische Transmissionsmechanismen in den mittel- und osteuropäischen Staaten |
title_sort | die transformation der finanzsysteme und geldpolitische transmissionsmechanismen in den mittel und osteuropaischen staaten eine analyse anhand des kreditkanals |
title_sub | eine Analyse anhand des Kreditkanals |
topic | Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 gnd Geldpolitik (DE-588)4019902-2 gnd Systemtransformation (DE-588)4060633-8 gnd |
topic_facet | Finanzwirtschaft Geldpolitik Systemtransformation Osteuropa Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3701-9.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016776559&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017950297 |
work_keys_str_mv | AT hommeljudith dietransformationderfinanzsystemeundgeldpolitischetransmissionsmechanismenindenmittelundosteuropaischenstaateneineanalyseanhanddeskreditkanals |