Geheimobjekt "Seewerk": vom Geheimobjekt des Dritten Reiches zum wichtigsten Geheimobjekt des Warschauer Vertrages
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Hofmann, Heini, 1931-2020 Objekt "Seewerk" |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zella-Mehlis ; Meiningen
Heinrich-Jung-Verl.-Ges.
2008
|
Ausgabe: | 2., erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 400 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783930588794 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035106736 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240328 | ||
007 | t | ||
008 | 081017s2008 abd| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N24,3170 |2 dnb | ||
015 | |a 08,A37,1131 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988920182 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783930588794 |c Pp. : EUR 24.90 |9 978-3-930588-79-4 | ||
024 | 3 | |a 9783930588794 | |
035 | |a (OCoLC)246643928 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988920182 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 |a DE-12 |a DE-634 |a DE-521 | ||
082 | 0 | |a 623.3809431534 |2 22/ger | |
084 | |a ZH 4650 |0 (DE-625)156143: |2 rvk | ||
084 | |a MZ 6600 |0 (DE-625)123998: |2 rvk | ||
084 | |a ZI 7140 |0 (DE-625)156593: |2 rvk | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Hofmann, Heini |d 1931-2020 |e Verfasser |0 (DE-588)128723521 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geheimobjekt "Seewerk" |b vom Geheimobjekt des Dritten Reiches zum wichtigsten Geheimobjekt des Warschauer Vertrages |c H. Hofmann |
250 | |a 2., erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Zella-Mehlis ; Meiningen |b Heinrich-Jung-Verl.-Ges. |c 2008 | |
300 | |a 400 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1938-1992 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Unterirdisches Bauwerk |0 (DE-588)4223830-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Falkenhagen |g Landkreis Märkisch-Oderland |0 (DE-588)4766575-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Falkenhagen |g Landkreis Märkisch-Oderland |0 (DE-588)4766575-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unterirdisches Bauwerk |0 (DE-588)4223830-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1938-1992 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
780 | 0 | 0 | |i 1. Auflage |a Hofmann, Heini, 1931-2020 |t Objekt "Seewerk" |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |d 2003 |z 3-930588-66-8 |w (DE-604)BV017689075 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016774633&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016774633&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC2 | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016774633 | ||
942 | 1 | 1 | |c 355.009 |e 22/bsb |f 0904 |g 431 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138077125345280 |
---|---|
adam_text | Inhalt
1 Vorwort................................................6
2 Anmerkungen und Aspekte zur zeitgeschichtlichen Einordnung.... 8
2.1 Allgemeines............................................8
2.2 Bemerkungen zu den Gründen für das Vorhaben
„Muna
Ost .... 17
2.3 Rolle der Verwertungsgesellschaft für Montanindustrie GmbH. ... 21
2.4 Hintergründe für das Erweiterungsvorhaben Sarin
II
...........22
3 Das „Seewerk Falkenhagen und die 3 Etappen seiner
Geschichte nach Dokumenten und Aussagen.................24
3.1 1. Etappe: 1938 bis Februar 1943
(Muna
Ost/M.O. Falkenhagen).
25
3.2 2. Etappe: März 1943 bis April 1945 (Monturon Seewerk).......46
3.3 3. Etappe: Mai 1945 bis September 1992 (Nachkriegsnutzung). . . 58
3.3.1 Garnison Falkenhagen - Militärsiedlung Nr.1 .................58
3.3.2 Außenstelle Falkenhagen, Institut für Halbleiterphysik der AdW. . . 66
4 Beschreibung und Erläuterungen zu den Objekt-Komplexen
- Das MONTURON Seewerk Falkenhagen -..................69
4.1 Zum Standort für
Muna
Ost und Probleme...................73
4.1.1 Standortwahl und
-probleme
..............................73
4.1.2 Sonstige Probleme.....................................76
4.2
Muna
Ost - Das N-Stoff-Werk.............................78
4.2.1 Das Produkt: N-Stoff (Chlortrifluorid)........................79
4.2.2 Die Objekte des N-Stoff-Werkes
(Lageplan und Bilder)...................................88
4.2.3 Der N-Stoff-Fabrikationsbunker
(Etagen-Grundrisse und Bild-Dokumente)..................105
4.3 Die Erweiterung um die Großanlage Sarin
II
.................118
4.3.1 Das Produkt: Kampfstoff Sarin............................119
4.3.2 Die Objekte der Großanlage Sarin
II
(Lageplan und Bild-Dokumente)..........................122
4.4 Transport und Versorgung...............................136
4.4.1 Bahnanbindung Werkbahn Seewerk Falkenhagen - Briesen/Bhf.
(Bild-Dokumente)......................................137
4.4.2 Anbindung an das Straßennetz
(Bild-Dokumente)......................................155
4.4.3 Medien-Bereitstellung und Entsorgung
(Bild-Dokumente)......................................159
5 Das Seewerk Falkenhagen und die Interessengruppen........165
6 Die Nutzung des MONTURON Seewerk nach Kriegsende......168
6.1 Das Militärobjekt der Sowjetischen Besatzungsmacht.........168
6.1.1 Die genutzten Objekte bis Ende 1959
(Bilder zu den ehemaligen Wehrmachts-Objekten)............185
6.1.2 Die Objekte von „Garnison Falkenhagen - Militärsiedlung Nr. 1
(Bild-Dokumente zu den GUS-Erweiterungen 1960-92)........199
6.1.3 Der N-Stoff-Fabrikationsbunker nach dem „Umbau als
ABC-Schlag sicherer Einsatzgefechtsstand
(Grundrisse veränderter Bunker-Etagen und Bild-Dokumente)... 217
6.2 Das Teilobjekt „Hangbunker in der DDR-Forschung
(Bild-Dokumente)......................................245
7 Quellennachweis......................................269
7.1 Allgemeine Literatur....................................269
7.2 Dokumente aus Archiven................................271
7.3 Abkürzungen.........................................275
7.4 Angaben zu Personen..................................277
8 Anhang..............................................282
8.1 Ergänzende Bilder.....................................282
8.1.1 Anhang zu Pkt. 4.2:
Muna
Ost - Das N-Stoff-Werk............282
8.1.2 Anhang zu Pkt. 4.3: Die Erweiterung um Großanlage Sarin
II
... 291
8.1.3 Anhang zu Pkt. 4.4: Transport und Versorgung..............294
8.1.4 Anhang zu Pkt. 6.1: Das Militärobjekt der Sowjetischen
Besatzungsmacht.....................................295
8.1.5 Anhang: Wohnlager des MONTURON Seewerk Falkenhagen.. . 297
8.1.6 Anhang: Mögliche Ausrüstungen auf dem Gebiet der
militärischen Nachrichten- und Kommunikationstechnik
für den Gefechtsstand..................................301
8.1.7 Objektführungen für Interessenten und Aussagen von
Zeitzeugen...........................................306
8.2 Ergänzende Dokumentationen / Informationen...............330
9 Neue Erkenntnisse (Stand: März 2008)....................351
9.1 Vorbemerkungen......................................352
9.2 Zeitraum 1938 bis Ende April 1945........................353
9.2.1 Zur Chemieanlage N-Stoffwerk...........................354
9.2.2 Erweiterung um die Großanlage Sarin
II
und Hintergründe.....363
9.2.3 Das Objekt von Evakuierung bis Kriegsende................368
9.3 Seewerk Falkenhagen und das Kaiser-Wilhelm-lnstitut(KWI
für physikalische Chemie und Elektrochemie (Dahlem)........371
9.4 Monturon Seewerk und der Einsatz von Zwangsarbeitern......374
9.5 Zeitraum nach Kriegsende bis Ende September 1992......
9.5.1 Nutzung des N-Stoff-Komplexes durch sowjetische Militärein¬
heiten als Garnison Falkenhagen - Militärsiedlung Nr. 1.....
9.5.2 Der Hangbunker als Forschungseinrichtung der DDR......
9.6 Weitere Ergänzungen...............................
Kurzbiographie: Dr. H. Hofmann
Verlagsprogramm (Auszug)....
376
376
384
396
397
398
Ausstellung:
Militärische Geheimnisse
im Wald von Falkenhagen
1938 - 1992
Teil 1 :
1938 -1945
N- Stoff Bunker
u. Sarin- Anlage
Teil 2:
1945-1992
ab Mitte 2003
Austeilungsort:
Im Turm der Feldsteinkirche Falkenhagen/Mark.
Öffnungszeiten:
Täglich von 8.00 bis 18.00 geöffnet.
|
adam_txt |
Inhalt
1 Vorwort.6
2 Anmerkungen und Aspekte zur zeitgeschichtlichen Einordnung. 8
2.1 Allgemeines.8
2.2 Bemerkungen zu den Gründen für das Vorhaben
„Muna
Ost". 17
2.3 Rolle der Verwertungsgesellschaft für Montanindustrie GmbH. . 21
2.4 Hintergründe für das Erweiterungsvorhaben Sarin
II
.22
3 Das „Seewerk Falkenhagen" und die 3 Etappen seiner
Geschichte nach Dokumenten und Aussagen.24
3.1 1. Etappe: 1938 bis Februar 1943
(Muna
Ost/M.O. Falkenhagen).
25
3.2 2. Etappe: März 1943 bis April 1945 (Monturon Seewerk).46
3.3 3. Etappe: Mai 1945 bis September 1992 (Nachkriegsnutzung). . . 58
3.3.1 Garnison Falkenhagen - Militärsiedlung Nr.1 .58
3.3.2 Außenstelle Falkenhagen, Institut für Halbleiterphysik der AdW. . . 66
4 Beschreibung und Erläuterungen zu den Objekt-Komplexen
- Das MONTURON Seewerk Falkenhagen -.69
4.1 Zum Standort für
Muna
Ost und Probleme.73
4.1.1 Standortwahl und
-probleme
.73
4.1.2 Sonstige Probleme.76
4.2
Muna
Ost - Das N-Stoff-Werk.78
4.2.1 Das Produkt: N-Stoff (Chlortrifluorid).79
4.2.2 Die Objekte des N-Stoff-Werkes
(Lageplan und Bilder).88
4.2.3 Der N-Stoff-Fabrikationsbunker
(Etagen-Grundrisse und Bild-Dokumente).105
4.3 Die Erweiterung um die Großanlage Sarin
II
.118
4.3.1 Das Produkt: Kampfstoff Sarin.119
4.3.2 Die Objekte der Großanlage Sarin
II
(Lageplan und Bild-Dokumente).122
4.4 Transport und Versorgung.136
4.4.1 Bahnanbindung Werkbahn Seewerk Falkenhagen - Briesen/Bhf.
(Bild-Dokumente).137
4.4.2 Anbindung an das Straßennetz
(Bild-Dokumente).155
4.4.3 Medien-Bereitstellung und Entsorgung
(Bild-Dokumente).159
5 Das Seewerk Falkenhagen und die Interessengruppen.165
6 Die Nutzung des MONTURON Seewerk nach Kriegsende.168
6.1 Das Militärobjekt der Sowjetischen Besatzungsmacht.168
6.1.1 Die genutzten Objekte bis Ende 1959
(Bilder zu den ehemaligen Wehrmachts-Objekten).185
6.1.2 Die Objekte von „Garnison Falkenhagen - Militärsiedlung Nr. 1"
(Bild-Dokumente zu den GUS-Erweiterungen 1960-92).199
6.1.3 Der N-Stoff-Fabrikationsbunker nach dem „Umbau" als
ABC-Schlag sicherer Einsatzgefechtsstand
(Grundrisse veränderter Bunker-Etagen und Bild-Dokumente). 217
6.2 Das Teilobjekt „Hangbunker" in der DDR-Forschung
(Bild-Dokumente).245
7 Quellennachweis.269
7.1 Allgemeine Literatur.269
7.2 Dokumente aus Archiven.271
7.3 Abkürzungen.275
7.4 Angaben zu Personen.277
8 Anhang.282
8.1 Ergänzende Bilder.282
8.1.1 Anhang zu Pkt. 4.2:
Muna
Ost - Das N-Stoff-Werk.282
8.1.2 Anhang zu Pkt. 4.3: Die Erweiterung um Großanlage Sarin
II
. 291
8.1.3 Anhang zu Pkt. 4.4: Transport und Versorgung.294
8.1.4 Anhang zu Pkt. 6.1: Das Militärobjekt der Sowjetischen
Besatzungsmacht.295
8.1.5 Anhang: Wohnlager des MONTURON Seewerk Falkenhagen. . 297
8.1.6 Anhang: Mögliche Ausrüstungen auf dem Gebiet der
militärischen Nachrichten- und Kommunikationstechnik
für den Gefechtsstand.301
8.1.7 Objektführungen für Interessenten und Aussagen von
Zeitzeugen.306
8.2 Ergänzende Dokumentationen / Informationen.330
9 Neue Erkenntnisse (Stand: März 2008).351
9.1 Vorbemerkungen.352
9.2 Zeitraum 1938 bis Ende April 1945.353
9.2.1 Zur Chemieanlage N-Stoffwerk.354
9.2.2 Erweiterung um die Großanlage Sarin
II
und Hintergründe.363
9.2.3 Das Objekt von Evakuierung bis Kriegsende.368
9.3 Seewerk Falkenhagen und das Kaiser-Wilhelm-lnstitut(KWI
für physikalische Chemie und Elektrochemie (Dahlem).371
9.4 Monturon Seewerk und der Einsatz von Zwangsarbeitern.374
9.5 Zeitraum nach Kriegsende bis Ende September 1992.
9.5.1 Nutzung des N-Stoff-Komplexes durch sowjetische Militärein¬
heiten als Garnison Falkenhagen - Militärsiedlung Nr. 1.
9.5.2 Der Hangbunker als Forschungseinrichtung der DDR.
9.6 Weitere Ergänzungen.
Kurzbiographie: Dr. H. Hofmann
Verlagsprogramm (Auszug).
376
376
384
396
397
398
Ausstellung:
"Militärische Geheimnisse"
im Wald von Falkenhagen
1938 - 1992
Teil 1 :
1938 -1945
N- Stoff Bunker
u. Sarin- Anlage
Teil 2:
1945-1992
ab Mitte 2003
Austeilungsort:
Im Turm der Feldsteinkirche Falkenhagen/Mark.
Öffnungszeiten:
Täglich von 8.00 bis 18.00 geöffnet.
DR. H. HOFMANN GEHEIMOBJEKT *SEEWERK" VOM GEHEIMOBJEKT DES DRITTEN
REICHES ZUM WICHTIGSTEN GEHEIMOBJEKT DES WARSCHAUER VERTRAGES
HEINRICH-JUNG-VERLAGSGESELLSCHAFT MBH ZELLA-MEHLIS/MEININGEN INHALT 1
VORWORT 6 2 ANMERKUNGEN UND ASPEKTE ZUR ZEITGESCHICHTLICHEN EINORDNUNG.
. 8 2.1 ALLGEMEINES 8 2.2 BEMERKUNGEN ZU DEN GRUENDEN FUER DAS VORHABEN
*MUNA OST". 17 2.3 ROLLE DER VERWERTUNGSGESELLSCHAFT FUER
MONTANINDUSTRIE GMBH. 21 2.4 HINTERGRUENDE FUER DAS
ERWEITERUNGSVORHABEN SARIN II 22 3 DAS *SEEWERK FALKENHAGEN" UND DIE 3
ETAPPEN SEINER GESCHICHTE NACH DOKUMENTEN UND AUSSAGEN 24 3.1 1. ETAPPE:
1938 BIS FEBRUAR 1943 (MUNA OST/M.O. FALKENHAGEN). 25 3.2 2. ETAPPE:
MAERZ 1943 BIS APRIL 1945 (MONTURON SEEWERK) 46 3.3 3. ETAPPE: MAI 1945
BIS SEPTEMBER 1992 (NACHKRIEGSNUTZUNG). . . 58 3.3.1 GARNISON
FALKENHAGEN - MILITAERSIEDLUNG NR.1 58 3.3.2 AUSSENSTELLE FALKENHAGEN,
INSTITUT FUER HALBLEITERPHYSIK DER ADW. . . 66 4 BESCHREIBUNG UND
ERLAEUTERUNGEN ZU DEN OBJEKT-KOMPLEXEN - DAS MONTURON SEEWERK FALKENHAGEN
- 69 4.1 ZUM STANDORT FUER MUNA OST UND PROBLEME 73 4.1.1 STANDORTWAHL
UND -PROBLEME 73 4.1.2 SONSTIGE PROBLEME 76 4.2 MUNA OST - DAS
N-STOFF-WERK 78 4.2.1 DAS PRODUKT: N-STOFF (CHLORTRIFLUORID) ' 79 4.2.2
DIE OBJEKTE DES N-STOFF-WERKES (LAGEPLAN UND BILDER) 88 4.2.3 DER
N-STOFF-FABRIKATIONSBUNKER (ETAGEN-GRUNDRISSE UND BILD-DOKUMENTE) 105
4.3 DIE ERWEITERUNG UM DIE GROSSANLAGE SARIN II 118 4.3.1 DAS PRODUKT:
KAMPFSTOFF SARIN 119 4.3.2 DIE OBJEKTE DER GROSSANLAGE SARIN II (LAGEPLAN
UND BILD-DOKUMENTE) 122 4.4 TRANSPORT UND VERSORGUNG 136 4.4.1
BAHNANBINDUNG WERKBAHN SEEWERK FALKENHAGEN - BRIESEN/BHF.
(BILD-DOKUMENTE) 137 4.4.2 ANBINDUNG AN DAS STRASSENNETZ (BILD-DOKUMENTE)
155 4.4.3 MEDIEN-BEREITSTELLUNG UND ENTSORGUNG (BILD-DOKUMENTE) 159 5
DAS SEEWERK FALKENHAGEN UND DIE INTERESSENGRUPPEN 165 JRON SEEWERK NACH
KRIEGSENDE 168 VJETISCHEN BESATZUNGSMACHT 168 S ENDE 1959 N
WEHRMACHTS-OBJEKTEN) 185 )N FALKENHAGEN - MILITAERSIEDLUNG NR. 1"
GUS-ERWEITERUNGEN 1960-92) 199 )UNKER NACH DEM *UMBAU" ALS
SATZGEFECHTSSTAND BUNKER-ETAGEN UND BILD-DOKUMENTE). . . 217 KER" IN DER
DDR-FORSCHUNG 245 269 269 I 271 275 277 282 282 A OST - DAS N-STOFF-WERK
282 ERWEITERUNG UM GROSSANLAGE SARIN II . 291 ISPORT UND VERSORGUNG 294
MILITAEROBJEKT DER SOWJETISCHEN ' 295 MONTURON SEEWERK FALKENHAGEN. . .
297 STUNGEN AUF DEM GEBIET DER L- UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK 301
RESSENTEN UND AUSSAGEN VON 306 TIONEN / INFORMATIONEN 330 LD: MAERZ 2008)
351 352 APRIL 1945 353 »FFWERK 354 ^ANLAEGE SARIN II UND HINTERGRUENDE 363
*UNG BIS KRIEGSENDE 368 ND DAS KAISER-WILHELM-LNSTITUT(KWI ; UND
ELEKTROCHEMIE (DAHLEM) 371 DER EINSATZ VON ZWANGSARBEITERN . 374
9.5 ZEITRAUM NACH KRIEGSENDE BIS ENDE SEPTEMBER 1992 9.5.1 NUTZUNG DES
N-STOFF-KOMPLEXES DURCH SOWJETISCHE MILITAEREIN- HEITEN ALS GARNISON
FALKENHAGEN - MILITAERSIEDLUNG NR. 1 9.5.2 DER HANGBUNKER ALS
FORSCHUNGSEINRICHTUNG DER DDR 9.6 WEITERE ERGAENZUNGEN KURZBIOGRAPHIE:
DR. H. HOFMANN VERLAGSPROGRAMM (AUSZUG). 376 376 384 396 397 398
AUSSTELLUNG: "MILITAERISCHE GEHEIMNISSE " IM WALD VON FALKENHAGEN 1938 -
1992 TEIL 1: 1938-1945 N- STOFF BUNKER U. SARIN-ANLAGE AUSTELLUNGSORT:
IM TURM DER FELDSTEINKIRCHE FALKENHAGEN/MARK. OEFFNUNGSZEITEN: TAEGLICH
VON 8.00 BIS 18.00 GEOEFFNET. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hofmann, Heini 1931-2020 |
author_GND | (DE-588)128723521 |
author_facet | Hofmann, Heini 1931-2020 |
author_role | aut |
author_sort | Hofmann, Heini 1931-2020 |
author_variant | h h hh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035106736 |
classification_rvk | ZH 4650 MZ 6600 ZI 7140 |
ctrlnum | (OCoLC)246643928 (DE-599)DNB988920182 |
dewey-full | 623.3809431534 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 623 - Military and nautical engineering |
dewey-raw | 623.3809431534 |
dewey-search | 623.3809431534 |
dewey-sort | 3623.3809431534 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Architektur Bauingenieurwesen Militärwissenschaft |
discipline_str_mv | Architektur Bauingenieurwesen Militärwissenschaft |
edition | 2., erw. Aufl. |
era | Geschichte 1938-1992 gnd |
era_facet | Geschichte 1938-1992 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02457nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035106736</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240328 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081017s2008 abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N24,3170</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A37,1131</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988920182</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783930588794</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 24.90</subfield><subfield code="9">978-3-930588-79-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783930588794</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)246643928</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988920182</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">623.3809431534</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 4650</subfield><subfield code="0">(DE-625)156143:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MZ 6600</subfield><subfield code="0">(DE-625)123998:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 7140</subfield><subfield code="0">(DE-625)156593:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hofmann, Heini</subfield><subfield code="d">1931-2020</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128723521</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geheimobjekt "Seewerk"</subfield><subfield code="b">vom Geheimobjekt des Dritten Reiches zum wichtigsten Geheimobjekt des Warschauer Vertrages</subfield><subfield code="c">H. Hofmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zella-Mehlis ; Meiningen</subfield><subfield code="b">Heinrich-Jung-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">400 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1938-1992</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterirdisches Bauwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223830-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Falkenhagen</subfield><subfield code="g">Landkreis Märkisch-Oderland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4766575-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Falkenhagen</subfield><subfield code="g">Landkreis Märkisch-Oderland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4766575-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unterirdisches Bauwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223830-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1938-1992</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">1. Auflage</subfield><subfield code="a">Hofmann, Heini, 1931-2020</subfield><subfield code="t">Objekt "Seewerk"</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="d">2003</subfield><subfield code="z">3-930588-66-8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017689075</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016774633&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016774633&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC2</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016774633</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">355.009</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">431</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Falkenhagen Landkreis Märkisch-Oderland (DE-588)4766575-0 gnd |
geographic_facet | Falkenhagen Landkreis Märkisch-Oderland |
id | DE-604.BV035106736 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:16:06Z |
indexdate | 2024-07-09T21:22:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783930588794 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016774633 |
oclc_num | 246643928 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-12 DE-634 DE-521 |
owner_facet | DE-706 DE-12 DE-634 DE-521 |
physical | 400 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
psigel | DHB_BSB_DDC2 DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Heinrich-Jung-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
spelling | Hofmann, Heini 1931-2020 Verfasser (DE-588)128723521 aut Geheimobjekt "Seewerk" vom Geheimobjekt des Dritten Reiches zum wichtigsten Geheimobjekt des Warschauer Vertrages H. Hofmann 2., erw. Aufl. Zella-Mehlis ; Meiningen Heinrich-Jung-Verl.-Ges. 2008 400 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte 1938-1992 gnd rswk-swf Unterirdisches Bauwerk (DE-588)4223830-4 gnd rswk-swf Falkenhagen Landkreis Märkisch-Oderland (DE-588)4766575-0 gnd rswk-swf Falkenhagen Landkreis Märkisch-Oderland (DE-588)4766575-0 g Unterirdisches Bauwerk (DE-588)4223830-4 s Geschichte 1938-1992 z DE-604 1. Auflage Hofmann, Heini, 1931-2020 Objekt "Seewerk" Überarbeitung von 2003 3-930588-66-8 (DE-604)BV017689075 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016774633&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016774633&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hofmann, Heini 1931-2020 Geheimobjekt "Seewerk" vom Geheimobjekt des Dritten Reiches zum wichtigsten Geheimobjekt des Warschauer Vertrages Unterirdisches Bauwerk (DE-588)4223830-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4223830-4 (DE-588)4766575-0 |
title | Geheimobjekt "Seewerk" vom Geheimobjekt des Dritten Reiches zum wichtigsten Geheimobjekt des Warschauer Vertrages |
title_auth | Geheimobjekt "Seewerk" vom Geheimobjekt des Dritten Reiches zum wichtigsten Geheimobjekt des Warschauer Vertrages |
title_exact_search | Geheimobjekt "Seewerk" vom Geheimobjekt des Dritten Reiches zum wichtigsten Geheimobjekt des Warschauer Vertrages |
title_exact_search_txtP | Geheimobjekt "Seewerk" vom Geheimobjekt des Dritten Reiches zum wichtigsten Geheimobjekt des Warschauer Vertrages |
title_full | Geheimobjekt "Seewerk" vom Geheimobjekt des Dritten Reiches zum wichtigsten Geheimobjekt des Warschauer Vertrages H. Hofmann |
title_fullStr | Geheimobjekt "Seewerk" vom Geheimobjekt des Dritten Reiches zum wichtigsten Geheimobjekt des Warschauer Vertrages H. Hofmann |
title_full_unstemmed | Geheimobjekt "Seewerk" vom Geheimobjekt des Dritten Reiches zum wichtigsten Geheimobjekt des Warschauer Vertrages H. Hofmann |
title_old | Hofmann, Heini, 1931-2020 Objekt "Seewerk" |
title_short | Geheimobjekt "Seewerk" |
title_sort | geheimobjekt seewerk vom geheimobjekt des dritten reiches zum wichtigsten geheimobjekt des warschauer vertrages |
title_sub | vom Geheimobjekt des Dritten Reiches zum wichtigsten Geheimobjekt des Warschauer Vertrages |
topic | Unterirdisches Bauwerk (DE-588)4223830-4 gnd |
topic_facet | Unterirdisches Bauwerk Falkenhagen Landkreis Märkisch-Oderland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016774633&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016774633&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hofmannheini geheimobjektseewerkvomgeheimobjektdesdrittenreicheszumwichtigstengeheimobjektdeswarschauervertrages |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis