Einführung in das Völkerrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen [u.a.]
Francke
2008
|
Ausgabe: | 9., aktualisierte und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | UTB
469 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 680 S. |
ISBN: | 9783825204693 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035105786 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170125 | ||
007 | t | ||
008 | 081017s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,A46,0767 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 990921492 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783825204693 |9 978-3-8252-0469-3 | ||
035 | |a (OCoLC)234368910 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990921492 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-70 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-706 |a DE-188 |a DE-824 |a DE-91 | ||
082 | 0 | |a 341 | |
084 | |a CC 7400 |0 (DE-625)17685: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2157 |0 (DE-625)139513: |2 rvk | ||
084 | |a JUR 850f |2 stub | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hobe, Stephan |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)121784304 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in das Völkerrecht |c Stephan Hobe. Begr. von Otto Kimminich |
250 | |a 9., aktualisierte und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen [u.a.] |b Francke |c 2008 | |
300 | |a XXIII, 680 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a UTB |v 469 | |
650 | 0 | 7 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kimminich, Otto |d 1932-1997 |e Sonstige |0 (DE-588)120903431 |4 oth | |
830 | 0 | |a UTB |v 469 |w (DE-604)BV000895355 |9 469 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016773698&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016773698 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138075807285249 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort V
Abkürzungen XVI
1. Grundlagen 1
1.1 Warum Völkerrecht studieren? 1
1.2 Zur theoretischen Einordnung des Völkerrechts 7
1.3 Herausforderungen des Völkerrechts am Beginn
des 21. Jahrhunderts 13
1.4 Hilfsmittel zum Studium des Völkerrechts 17
2. Entfaltung und gegenwärtiger Stand des Völkerrechts
im Zeitalter der Globalisierung 26
2.1 Eingrenzungsprobleme 26
2.2 Vorformen des Völkerrechts in der Antike 28
2.3 Die abendländische Rechtsgemeinschaft im Mittelalter 31
2.4 Das „klassische Völkerrecht 36
2.5 Das moderne Völkerrecht 44
2.5.1 Die Völkerbundsära nach Ende des Ersten Weltkrieges ... 44
2.5.1.1 Epochenabschluss 44
2.5.1.2 Partielles Kriegsverbot 45
2.5.1.3 Generelles Kriegsverbot 48
2.5.2 Die Ära der Vereinten Nationen nach Ende
des Zweiten Weltkrieges 50
2.5.2.1 Generelles Gewaltverbot 50
2.5.2.2 Universalisierung des Völkerrechts
und Dekolonisierung 51
2.5.2.3 Völkerrecht im Umbruch 57
3. Die Völkerrechtssubjektivität 64
3.1 Die souveränen Staaten als Völkerrechtssubjekte 68
3.1.1 Der Staat im Völkerrecht - die Elemente des Staatsbegriffs 68
Inhalt ........
3.1.2 Die Anerkennung 71
3.1.3 Das Staatsgebiet 77
3.1.4 Erwerb und Verlust von Staatsgebiet 83
3.1.5 Das Staatsvolk: Staatsangehörigkeit, Staatenlosigkeit
und Fremdenrecht 87
3.1.6 Die Staatsgewalt: Der Grundsatz
der Gebietsausschließlichkeit 96
3.1.7 Die Staatensukzession 103
3.1.7.1 Begriff und Bedeutung 103
3.1.7.2 Kodifikationsbestrebungen 104
3.1.7.3 Grundsätze 105
3.1.7.4 Die Wiedervereinigung Deutschlands im Lichte
der Regeln über die Staatennachfolge 109
3.1.8 Exkurs: Das Selbstbestimmungsrecht der Völker 111
3.2 Staatenverbindungen 121
3.2.1 Definitionen 121
3.2.2 Internationale Organisationen 123
3.2.3 Insbesondere: Die Organisation der Vereinten Nationen. . 129
3.2.3.1 Allgemeines 129
3.2.3.2 Organe 132
3.2.3.3 Sonderorganisationen 136
3.2.3.4 Exkurs: Die aktuelle Debatte um die Reform
der Vereinten Nationen 138
3.2.4 Regionale und supranationale Organisationen 142
3.2.4.1 Der Europarat 142
3.2.4.2 Die North Atlantic Treaty Organization 143
3.2.4.3 Die Organisation für Sicherheit
und Zusammenarbeit in Europa 145
3.2.4.4 Die Organisation Amerikanischer Staaten 148
3.2.4.5 Die Arabische Liga 149
3.2.4.6 Afrikanische Union 150
3.2.4.7 Die Europäischen Gemeinschaften/
Europäische Union 151
3.2.5 Schlussbetrachtung 153
3.3 Sonderfälle der Völkerrechtssubjektivität 153
3.3.1 Der Heilige Stuhl 153
3.3.2 Der Souveräne Malteserorden 155
3.3.3 Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz 156
3.4 Andere Rechtsstellungen im Völkerrecht 158
3.4.1 Nichtstaatliche internationale Organisationen 159
3.4.2 Transnationale Unternehmen 163
3.4.3 Das Individuum 166
3.4.4 Völker, Volksgruppen, Minderheiten
und indigene Völker 170
Inhalt
3.4.5 Das de facto-Regime, Aufständische und Kriegführende
sowie Befreiungsbewegungen 175
4. Völkerrechtsquellen 178
4.1 Überblick 178
4.2 Verträge 185
4.3 Gewohnheitsrecht 190
4.4 Die allgemeinen Rechtsgrundsätze 196
4.5 Hilfsmittel zur Feststellung von Völkerrechtsnormen 198
4.6 Die Kodifikation des Völkerrechts 200
4.7 Die Resolutionen der UN-Generalversammlung 202
4.8 Soft Law 205
5. Rechtsgeschäftliches Handeln im Völkerrecht 209
5.1 Einseitige Handlungen 209
5.2 Verträge 214
5.2.1 Das Recht der Verträge 214
5.2.2 Zustandekommen und Inkrafttreten 217
5.2.3 Vorbehalte 221
5.2.4 Interpretation 224
5.2.5 Willensmängel und Gewaltanwendung 226
5.2.6 Vertragsbruch 227
5.2.7 Vertragsbeendigung 228
5.2.8 Sonderfall: Vertragsrecht internationaler Organisationen . 230
6. Völkerrecht und innerstaatliches Recht 231
6.1 Die Theorien zum Verhältnis von Völkerrecht und innerstaat¬
lichem Recht und ihre praktischen Auswirkungen 231
6.1.1 Die monistische Theorie mit Primat
des innerstaatlichen Rechts 231
6.1.2 Die monistische Theorie mit Primat des Völkerrechts .... 232
6.1.3 Die dualistische Theorie 232
6.1.4 Der gemäßigte Dualismus 232
6.2 Das Verhältnis von Völkerrecht und innerstaatlichem Recht
nach dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland 237
7. Reaktionen auf völkerrechtswidriges Handeln unter
besonderer Berücksichtigung des Rechts
der völkerrechtlichen Verantwortlichkeit 243
7.1 Mechanismen des Rechtsvollzugs im Völkerrecht 243
7.2 Völkerrechtliche Verantwortlichkeit und Staatenverantwortlich¬
keit 249
Inhalt
8. Völkerrechtliches Strafrecht 257
8.1 Entwicklung des Völkerstrafrechts 260
8.2 Errichtung der ad Äoc-Tribunale für Jugoslawien und Ruanda .... 265
8.3 Die Schaffung des Statuts des IStGH 270
8.4 Das im Rom-Statut festgeschriebene Völkerstrafrecht 272
8.5 Internationalisierte und hybride Tribunale 275
8.5.1 Der Sondergerichtshof für Sierra Leone 276
8.5.2 Das irakische Sondertribunal 278
8.5.3 Außerordentliche Kammern in Kambodscha 280
8.5.4 Sondertribunal für den Libanon 281
8.5.5 Gemischte Tribunale als Teil
einer UN-Übergangsverwaltung 283
8.5.6 Zusammenarbeit mit internationalisierten
Sonderkammern nationaler Gerichte 283
8.5.7 Exkurs: Wahrheitskommissionen 284
8.6 Anhang: Europäisches Strafrecht 285
9. Internationale Rechtsprechung und andere Formen
der friedlichen Streitbeilegung 289
9.1 Internationale Gerichtsbarkeit 291
9.1.1 Der Internationale Gerichtshof 291
9.1.2 Internationale Gerichtsbarkeit
mit spezieller Zuständigkeit 304
9.1.3 Internationale Gerichte mit regionaler Zuständigkeit .... 307
9.2 Internationale Schiedsgerichtsbarkeit 310
9.3 Diplomatische Verfahren der friedlichen Streitbeilegung 316
10. Die Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen .... 324
10.1 Das Gewaltverbot als Konkretisierung der Pflicht zur Erhaltung
des Weltfriedens 324
10.1.1 Entstehungsgeschichte 325
10.1.2 Anwendungsbereich 327
10.1.3 Ausnahme: Das Selbstverteidigungsrecht 331
10.1.3.1 Geschichte und Entwicklung
des Selbstverteidigungsrechts 332
10.1.3.2 Der Tatbestand des Art. 51 UN-Charta 332
10.1.3.3 Grenzen des Art. 51 UN-Charta 334
10.1.3.4 Kollektive Selbstverteidigung 336
10.1.3.5 Präventive Selbstverteidigung 337
10.1.3.6 Selbsthilfe bei der Rettung eigener Staatsbürger. 340
10.1.3.7 Selbstverteidigung gegen terroristische Angriffe . 341
10.1.4 Ausnahme: Kollektive Sicherheit 344
in l 4 1 Das Svstem der kollektiven Sicherheit 345
innau
10.1.4.2 Die Konzeption der UN-Charta 345
10.1.4.3 Humanitäre Intervention mit UN-Autorisierung. 353
10.1.5 Weitere Ausnahme: Humanitäre Intervention
ohne UN-Mandat? 355
10.1.6 Anhang: Friedenssicherungsmaßnahmen 358
10.1.6.1 Friedenssicherung durch Friedenstruppen 358
10.1.6.2 Übergangsverwaltung der Vereinten Nationen
in Krisengebieten 364
10.2 Das Interventionsverbot als Konkretisierung des Grundsatzes
der souveränen Staatengleichheit 365
10.2.1 Anwendungsbereich und Abgrenzung 366
10.2.2 Das Interventionsverbot im Verhältnis
der Vereinten Nationen zu ihren Mitgliedstaaten 368
10.2.3 Weitere Konsequenzen aus dem Grundsatz
der souveränen Staatengleichheit 369
10.2.3.1 Bindung an das Völkerrecht 369
10.2.3.2 Mitgliedschaft in internationalen Organisationen
und Konferenzen 370
10.2.3.3 Gerichtsbarkeit anderer Staaten 370
10.2.3.4 Act of State Doctrine 370
10.2.3.5 Insbesondere: Immunitäten 371
10.3 Das Prinzip der Gegenseitigkeit 374
10.4 Pflicht der Staaten zur gegenseitigen Zusammenarbeit 376
11. Die Pflege der zwischenstaatlichen Beziehungen 379
11.1 Diplomatenrecht 379
11.2 Konsularrecht 389
12. Die internationale Wirtschaftsordnung 393
12.1 Begriff und Entwicklung 393
12.2 Das internationale Handelsrecht 397
12.2.1 Die neue Welthandelsordnung nach der Uruguay-Hunde . 397
12.2.1.1 Die normative Basis 397
12.2.1.2 Die Welthandelsorganisation 399
12.2.2 Welthandelsabkommen für Güter (GATT 1994) 402
12.2.2.1 Grundprinzipien und -regeln 402
12.2.2.2 Sonderregelungen für Entwicklungsländer 405
12.2.3 Welthandelsabkommen für Dienstleistungen (GATS) .... 407
12.2.4 Abkommen über handelsrelevante Aspekte
geistiger Eigentumsrechte (TRIPS) 408
12.2.5 Perspektiven 409
12.3 Internationales Eigentums- und Investitionsrecht 410
12.3.1 Die Notwendigkeit von Investitionsschutz
und dessen Mechanismen 410
Inhalt
12.3.2 Investitionsschutzabkommen 412
12.3.3 Investitionsschiedsgerichtsbarkeit - ICSID 415
12.4 Internationales Währungsrecht 416
13. Der Schutz der Menschenrechte 420
13.1 Die Entwicklung des Grundgedankens des Schutzes
der Menschenrechte 420
13.2 Die Systematisierung der Menschenrechte 421
13.3 Internationaler Menschenrechtsschutz auf universeller Ebene ... 422
13.3.1 Verbürgungen auf universeller Ebene 422
13.3.1.1 Die Charta der Vereinten Nationen 422
13.3.1.2 Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte . 424
13.3.1.3 Verbürgungen der Generalversammlung
und des Wirtschafts- und Sozialrats 425
13.3.1.4 Die Internationalen Menschenrechtspakte 427
13.3.1.5 Weitere universelle Konventionen zum Schutz
der Menschenrechte 430
13.3.2 Schutzmechanismen auf universeller Ebene 432
13.3.2.1 Charta-basierte Mechanismen 432
13.3.2.2 Vertrags-basierte Mechanismen 437
13.4 Internationaler Menschenrechtsschutz auf regionaler Ebene 444
13.4.1 Die Europäische Menschenrechtskonvention . . . 444
13.4.2 Die Amerikanische Menschenrechtskonvention. 450
13.4.3 Die Afrikanische Charta der Rechte
der Menschen und Völker 452
13.4.4 Die Arabische Charta der Menschenrechte 454
13.4.5 Die OSZE-Verpflichtungen 455
14. Der internationale Flüchtlingsschutz 457
15. Minderheitenschutz 463
15.1 Minderheitenschutz auf universeller Ebene 465
15.2 Minderheitenschutz auf regionaler Ebene 469
16. Internationale Gemeinschaftsräume 473
16.1 Völkerrechtliches Seerecht 473
16.1.1 Einführung 474
16.1.2 Historische Entwicklung 474
16.1.3 Hohe See 477
16.1.4 Tiefseeboden 480
16.1.5 Anschlusszone und ausschließliche Wirtschaftszone 482
16.1.6 Festlandsockel 483
16.1.7 Inseln, Archipelstaaten, umschlossene
und halbumschlossene Meere sowie Meerengen 484
innau
16.1.8 Binnenstaaten 485
16.1.9 Schutz der Meeresumwelt 485
16.1.10 Streitbeilegung 487
16.2 Die Antarktis 490
16.3 Der Weltraum 492
16.4 Anhang: Internationales öffentliches Luftrecht 503
17. Internationales Umweltrecht 511
17.1 Begriff und Entwicklung 511
17.1.1 Begriff des Umweltvölkerrechts 511
17.1.2 Historische Entwicklung des Umweltvölkerrechts 511
17.1.2.1 Entwicklungen im internationalen Nachbarrecht 513
17.1.2.2 Entwicklung im Völkervertragsrecht:
Aufschwung des Umweltrechts 514
17.2 Akteure des Umweltvölkerrechts 515
17.2.1 Staaten 516
17.2.2 Internationale Organisationen 516
17.2.3 Nichtregierungsorganisationen 517
17.3 Rechtsquellen 518
17.3.1 Grundsätze des Umweltvölkerrechts 519
17.3.2 Vertragsrecht zum Klimaschutz 527
17.3.3 Vertragsrecht zum Schutz der Artenvielfalt 529
17.4 Rechtsdurchsetzung 530
17.5 Völkerrechtliche Haftung für Umweltschäden 533
17.5.1 Allgemeine Staatenverantwortlichkeit 533
17.5.2 Haftung für rechtmäßiges Verhalten 534
17.5.3 Zivilrechtliche Haftung privater Akteure 535
17.6 Ausstrahlung umweltrechtlicher Regeln in andere Bereiche
des Völkerrechts 536
17.6.1 WTO/GATT 536
17.6.2 Umweltrecht und Entwicklung 537
17.6.3 Umweltrecht und Menschenrechte 537
18. Humanitäres Völkerrecht 540
18.1 Das humanitäre Völkerrecht in der Ordnung des Völkerrechts . . . 542
18.1.1 Geschichtliche Entwicklung 545
18.1.2 Die Quellen des humanitären Völkerrechts 547
18.1.2.1 Humanitär-völkerrechtliche Vertragswerke 547
18.1.2.2 Humanitäres Völkergewohnheitsrecht 555
18.1.2.3 Die Bedeutung von Gerichtsentscheidungen
und Militärhandbüchern 556
18.2 „Internationaler und „nicht-internationaler bewaffneter
Konflikt 558
18.3 Humanitäres Völkerrecht und Menschenrechte 563
VTTT
Inhalt
18.4 Die Grundprinzipien 567
18.4.1 Schutz der Zivilbevölkerung 568
18.4.2 Prinzip der Unterscheidung 569
18.4.3 Proportionalitätsgrundsatz 570
18.4.4 Prinzip der militärischen Notwendigkeit 570
18.4.5 Prinzip der Vermeidung unnötiger Leiden 571
18.4.6 Reziprozität 571
18.5 Schutzpositionen bestimmter Personengruppen 572
18.5.1 Schutz von Kriegsgefangenen 576
18.5.2 Schutz von Zivilpersonen 578
18.5.3 Schutz von Ausländern, Einwohnern besetzter Gebiete
und Internierten 580
18.5.4 Exkurs: Schutz von illegalen Kombattanten 581
18.6 Die allgemeinen Regeln der Kriegführung 584
18.6.1 Kriegsgebiet und Kriegsschauplatz 584
18.6.2 Kriegsverträge 587
18.6.3 Mittel und Methoden der Kriegsführung 588
18.6.3.1 Kampfmittel 589
18.6.3.2 Kampfmethoden 596
18.6.4 Schutz von Kulturgütern und Kultstätten
im bewaffneten Konflikt 601
18.6.5 Völkerrechtlicher Umweltschutz im Krieg 603
18.7 Rechtsunterworfene über den Kreis der Staaten hinaus 607
18.7.1 UN Friedensmissionen 607
18.7.2 Private Militärfirmen in bewaffneten Konflikten 608
18.8 Die Durchsetzung des humanitären Völkerrechts 611
18.9 Die Neutralität 614
19. Wichtige Fälle der internationalen Rechtsprechung 618
19.1 Ständiger Internationaler Gerichtshof (StIGH)
und Schiedsgerichtsverfahren 618
19.1.1 Chorzow Factory-Fall 618
19.1.2 Lotus-Fall 619
19.1.3 Island of Palmas-Fall 620
19.1.4 Trail Smelter-Fall 621
19.2 Internationaler Gerichtshof (IGH) 621
19.2.1 Korfu Kanal-Fall 621
19.2.2 Reparations for Injuries-Gutachten 622
19.2.3 Haya de la Torre-Fälle (Asyl-Fälle) 623
19.2.4 Völkermordkonventions-Gutachten 624
19.2.5 Nottebohm-Fall 625
19.2.6 Temple of Preah Vihear-Fall 626
19.2.7 Certain Expenses-Gutachten 627
19.2.8 Nordsee-Festlandsockel-Fälle 628
innaii
19.2.9 Barcelona Traction-Fall 628
19.2.10 Westsahara-Gutachten 630
19.2.11 Teheraner Geisel-Fall 631
19.2.12 Nicaragua-Fall 632
19.2.13 Lockerbie-Fall 633
19.2.14 Atomwaffen-Gutachten 634
19.2.15 Gabcfkovo-Nagymaros-Fall 635
19.2.16 Arrest-Warrant-Fall 636
19.2.17 Sperrmauer-Gutachten 638
19.2.18 Demokratische Republik Kongo gegen Uganda 639
19.2.19 Genozid-Fall 640
19.3 International Criminal Tribunal for the Former Yugoslavia (ICTY) 642
19.3.1 Tadic-Fall 642
19.4 Anhang: Übungsfälle aus Ausbildungszeitschriften 643
Sach- und Personenregister 648
YV
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort V
Abkürzungen XVI
1. Grundlagen 1
1.1 Warum Völkerrecht studieren? 1
1.2 Zur theoretischen Einordnung des Völkerrechts 7
1.3 Herausforderungen des Völkerrechts am Beginn
des 21. Jahrhunderts 13
1.4 Hilfsmittel zum Studium des Völkerrechts 17
2. Entfaltung und gegenwärtiger Stand des Völkerrechts
im Zeitalter der Globalisierung 26
2.1 Eingrenzungsprobleme 26
2.2 Vorformen des Völkerrechts in der Antike 28
2.3 Die abendländische Rechtsgemeinschaft im Mittelalter 31
2.4 Das „klassische" Völkerrecht 36
2.5 Das moderne Völkerrecht 44
2.5.1 Die Völkerbundsära nach Ende des Ersten Weltkrieges . 44
2.5.1.1 Epochenabschluss 44
2.5.1.2 Partielles Kriegsverbot 45
2.5.1.3 Generelles Kriegsverbot 48
2.5.2 Die Ära der Vereinten Nationen nach Ende
des Zweiten Weltkrieges 50
2.5.2.1 Generelles Gewaltverbot 50
2.5.2.2 Universalisierung des Völkerrechts
und Dekolonisierung 51
2.5.2.3 Völkerrecht im Umbruch 57
3. Die Völkerrechtssubjektivität 64
3.1 Die souveränen Staaten als Völkerrechtssubjekte 68
3.1.1 Der Staat im Völkerrecht - die Elemente des Staatsbegriffs 68
Inhalt .
3.1.2 Die Anerkennung 71
3.1.3 Das Staatsgebiet 77
3.1.4 Erwerb und Verlust von Staatsgebiet 83
3.1.5 Das Staatsvolk: Staatsangehörigkeit, Staatenlosigkeit
und Fremdenrecht 87
3.1.6 Die Staatsgewalt: Der Grundsatz
der Gebietsausschließlichkeit 96
3.1.7 Die Staatensukzession 103
3.1.7.1 Begriff und Bedeutung 103
3.1.7.2 Kodifikationsbestrebungen 104
3.1.7.3 Grundsätze 105
3.1.7.4 Die Wiedervereinigung Deutschlands im Lichte
der Regeln über die Staatennachfolge 109
3.1.8 Exkurs: Das Selbstbestimmungsrecht der Völker 111
3.2 Staatenverbindungen 121
3.2.1 Definitionen 121
3.2.2 Internationale Organisationen 123
3.2.3 Insbesondere: Die Organisation der Vereinten Nationen. . 129
3.2.3.1 Allgemeines 129
3.2.3.2 Organe 132
3.2.3.3 Sonderorganisationen 136
3.2.3.4 Exkurs: Die aktuelle Debatte um die Reform
der Vereinten Nationen 138
3.2.4 Regionale und supranationale Organisationen 142
3.2.4.1 Der Europarat 142
3.2.4.2 Die North Atlantic Treaty Organization 143
3.2.4.3 Die Organisation für Sicherheit
und Zusammenarbeit in Europa 145
3.2.4.4 Die Organisation Amerikanischer Staaten 148
3.2.4.5 Die Arabische Liga 149
3.2.4.6 Afrikanische Union 150
3.2.4.7 Die Europäischen Gemeinschaften/
Europäische Union 151
3.2.5 Schlussbetrachtung 153
3.3 Sonderfälle der Völkerrechtssubjektivität 153
3.3.1 Der Heilige Stuhl 153
3.3.2 Der Souveräne Malteserorden 155
3.3.3 Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz 156
3.4 Andere Rechtsstellungen im Völkerrecht 158
3.4.1 Nichtstaatliche internationale Organisationen 159
3.4.2 Transnationale Unternehmen 163
3.4.3 Das Individuum 166
3.4.4 Völker, Volksgruppen, Minderheiten
und indigene Völker 170
Inhalt
3.4.5 Das de facto-Regime, Aufständische und Kriegführende
sowie Befreiungsbewegungen 175
4. Völkerrechtsquellen 178
4.1 Überblick 178
4.2 Verträge 185
4.3 Gewohnheitsrecht 190
4.4 Die allgemeinen Rechtsgrundsätze 196
4.5 Hilfsmittel zur Feststellung von Völkerrechtsnormen 198
4.6 Die Kodifikation des Völkerrechts 200
4.7 Die Resolutionen der UN-Generalversammlung 202
4.8 Soft Law 205
5. Rechtsgeschäftliches Handeln im Völkerrecht 209
5.1 Einseitige Handlungen 209
5.2 Verträge 214
5.2.1 Das Recht der Verträge 214
5.2.2 Zustandekommen und Inkrafttreten 217
5.2.3 Vorbehalte 221
5.2.4 Interpretation 224
5.2.5 Willensmängel und Gewaltanwendung 226
5.2.6 Vertragsbruch 227
5.2.7 Vertragsbeendigung 228
5.2.8 Sonderfall: Vertragsrecht internationaler Organisationen . 230
6. Völkerrecht und innerstaatliches Recht 231
6.1 Die Theorien zum Verhältnis von Völkerrecht und innerstaat¬
lichem Recht und ihre praktischen Auswirkungen 231
6.1.1 Die monistische Theorie mit Primat
des innerstaatlichen Rechts 231
6.1.2 Die monistische Theorie mit Primat des Völkerrechts . 232
6.1.3 Die dualistische Theorie 232
6.1.4 Der gemäßigte Dualismus 232
6.2 Das Verhältnis von Völkerrecht und innerstaatlichem Recht
nach dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland 237
7. Reaktionen auf völkerrechtswidriges Handeln unter
besonderer Berücksichtigung des Rechts
der völkerrechtlichen Verantwortlichkeit 243
7.1 Mechanismen des Rechtsvollzugs im Völkerrecht 243
7.2 Völkerrechtliche Verantwortlichkeit und Staatenverantwortlich¬
keit 249
Inhalt
8. Völkerrechtliches Strafrecht 257
8.1 Entwicklung des Völkerstrafrechts 260
8.2 Errichtung der ad Äoc-Tribunale für Jugoslawien und Ruanda . 265
8.3 Die Schaffung des Statuts des IStGH 270
8.4 Das im Rom-Statut festgeschriebene Völkerstrafrecht 272
8.5 Internationalisierte und hybride Tribunale 275
8.5.1 Der Sondergerichtshof für Sierra Leone 276
8.5.2 Das irakische Sondertribunal 278
8.5.3 Außerordentliche Kammern in Kambodscha 280
8.5.4 Sondertribunal für den Libanon 281
8.5.5 Gemischte Tribunale als Teil
einer UN-Übergangsverwaltung 283
8.5.6 Zusammenarbeit mit internationalisierten
Sonderkammern nationaler Gerichte 283
8.5.7 Exkurs: Wahrheitskommissionen 284
8.6 Anhang: Europäisches Strafrecht 285
9. Internationale Rechtsprechung und andere Formen
der friedlichen Streitbeilegung 289
9.1 Internationale Gerichtsbarkeit 291
9.1.1 Der Internationale Gerichtshof 291
9.1.2 Internationale Gerichtsbarkeit
mit spezieller Zuständigkeit 304
9.1.3 Internationale Gerichte mit regionaler Zuständigkeit . 307
9.2 Internationale Schiedsgerichtsbarkeit 310
9.3 Diplomatische Verfahren der friedlichen Streitbeilegung 316
10. Die Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen . 324
10.1 Das Gewaltverbot als Konkretisierung der Pflicht zur Erhaltung
des Weltfriedens 324
10.1.1 Entstehungsgeschichte 325
10.1.2 Anwendungsbereich 327
10.1.3 Ausnahme: Das Selbstverteidigungsrecht 331
10.1.3.1 Geschichte und Entwicklung
des Selbstverteidigungsrechts 332
10.1.3.2 Der Tatbestand des Art. 51 UN-Charta 332
10.1.3.3 Grenzen des Art. 51 UN-Charta 334
10.1.3.4 Kollektive Selbstverteidigung 336
10.1.3.5 Präventive Selbstverteidigung 337
10.1.3.6 Selbsthilfe bei der Rettung eigener Staatsbürger. 340
10.1.3.7 Selbstverteidigung gegen terroristische Angriffe . 341
10.1.4 Ausnahme: Kollektive Sicherheit 344
in l 4 1 Das Svstem der kollektiven Sicherheit 345
innau
10.1.4.2 Die Konzeption der UN-Charta 345
10.1.4.3 Humanitäre Intervention mit UN-Autorisierung. 353
10.1.5 Weitere Ausnahme: Humanitäre Intervention
ohne UN-Mandat? 355
10.1.6 Anhang: Friedenssicherungsmaßnahmen 358
10.1.6.1 Friedenssicherung durch Friedenstruppen 358
10.1.6.2 Übergangsverwaltung der Vereinten Nationen
in Krisengebieten 364
10.2 Das Interventionsverbot als Konkretisierung des Grundsatzes
der souveränen Staatengleichheit 365
10.2.1 Anwendungsbereich und Abgrenzung 366
10.2.2 Das Interventionsverbot im Verhältnis
der Vereinten Nationen zu ihren Mitgliedstaaten 368
10.2.3 Weitere Konsequenzen aus dem Grundsatz
der souveränen Staatengleichheit 369
10.2.3.1 Bindung an das Völkerrecht 369
10.2.3.2 Mitgliedschaft in internationalen Organisationen
und Konferenzen 370
10.2.3.3 Gerichtsbarkeit anderer Staaten 370
10.2.3.4 Act of State Doctrine 370
10.2.3.5 Insbesondere: Immunitäten 371
10.3 Das Prinzip der Gegenseitigkeit 374
10.4 Pflicht der Staaten zur gegenseitigen Zusammenarbeit 376
11. Die Pflege der zwischenstaatlichen Beziehungen 379
11.1 Diplomatenrecht 379
11.2 Konsularrecht 389
12. Die internationale Wirtschaftsordnung 393
12.1 Begriff und Entwicklung 393
12.2 Das internationale Handelsrecht 397
12.2.1 Die neue Welthandelsordnung nach der Uruguay-Hunde . 397
12.2.1.1 Die normative Basis 397
12.2.1.2 Die Welthandelsorganisation 399
12.2.2 Welthandelsabkommen für Güter (GATT 1994) 402
12.2.2.1 Grundprinzipien und -regeln 402
12.2.2.2 Sonderregelungen für Entwicklungsländer 405
12.2.3 Welthandelsabkommen für Dienstleistungen (GATS) . 407
12.2.4 Abkommen über handelsrelevante Aspekte
geistiger Eigentumsrechte (TRIPS) 408
12.2.5 Perspektiven 409
12.3 Internationales Eigentums- und Investitionsrecht 410
12.3.1 Die Notwendigkeit von Investitionsschutz
und dessen Mechanismen 410
Inhalt
12.3.2 Investitionsschutzabkommen 412
12.3.3 Investitionsschiedsgerichtsbarkeit - ICSID 415
12.4 Internationales Währungsrecht 416
13. Der Schutz der Menschenrechte 420
13.1 Die Entwicklung des Grundgedankens des Schutzes
der Menschenrechte 420
13.2 Die Systematisierung der Menschenrechte 421
13.3 Internationaler Menschenrechtsschutz auf universeller Ebene . 422
13.3.1 Verbürgungen auf universeller Ebene 422
13.3.1.1 Die Charta der Vereinten Nationen 422
13.3.1.2 Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte . 424
13.3.1.3 Verbürgungen der Generalversammlung
und des Wirtschafts- und Sozialrats 425
13.3.1.4 Die Internationalen Menschenrechtspakte 427
13.3.1.5 Weitere universelle Konventionen zum Schutz
der Menschenrechte 430
13.3.2 Schutzmechanismen auf universeller Ebene 432
13.3.2.1 Charta-basierte Mechanismen 432
13.3.2.2 Vertrags-basierte Mechanismen 437
13.4 Internationaler Menschenrechtsschutz auf regionaler Ebene 444
13.4.1 Die Europäische Menschenrechtskonvention . . . 444
13.4.2 Die Amerikanische Menschenrechtskonvention. 450
13.4.3 Die Afrikanische Charta der Rechte
der Menschen und Völker 452
13.4.4 Die Arabische Charta der Menschenrechte 454
13.4.5 Die OSZE-Verpflichtungen 455
14. Der internationale Flüchtlingsschutz 457
15. Minderheitenschutz 463
15.1 Minderheitenschutz auf universeller Ebene 465
15.2 Minderheitenschutz auf regionaler Ebene 469
16. Internationale Gemeinschaftsräume 473
16.1 Völkerrechtliches Seerecht 473
16.1.1 Einführung 474
16.1.2 Historische Entwicklung 474
16.1.3 Hohe See 477
16.1.4 Tiefseeboden 480
16.1.5 Anschlusszone und ausschließliche Wirtschaftszone 482
16.1.6 Festlandsockel 483
16.1.7 Inseln, Archipelstaaten, umschlossene
und halbumschlossene Meere sowie Meerengen 484
innau
16.1.8 Binnenstaaten 485
16.1.9 Schutz der Meeresumwelt 485
16.1.10 Streitbeilegung 487
16.2 Die Antarktis 490
16.3 Der Weltraum 492
16.4 Anhang: Internationales öffentliches Luftrecht 503
17. Internationales Umweltrecht 511
17.1 Begriff und Entwicklung 511
17.1.1 Begriff des Umweltvölkerrechts 511
17.1.2 Historische Entwicklung des Umweltvölkerrechts 511
17.1.2.1 Entwicklungen im internationalen Nachbarrecht 513
17.1.2.2 Entwicklung im Völkervertragsrecht:
Aufschwung des Umweltrechts 514
17.2 Akteure des Umweltvölkerrechts 515
17.2.1 Staaten 516
17.2.2 Internationale Organisationen 516
17.2.3 Nichtregierungsorganisationen 517
17.3 Rechtsquellen 518
17.3.1 Grundsätze des Umweltvölkerrechts 519
17.3.2 Vertragsrecht zum Klimaschutz 527
17.3.3 Vertragsrecht zum Schutz der Artenvielfalt 529
17.4 Rechtsdurchsetzung 530
17.5 Völkerrechtliche Haftung für Umweltschäden 533
17.5.1 Allgemeine Staatenverantwortlichkeit 533
17.5.2 Haftung für rechtmäßiges Verhalten 534
17.5.3 Zivilrechtliche Haftung privater Akteure 535
17.6 Ausstrahlung umweltrechtlicher Regeln in andere Bereiche
des Völkerrechts 536
17.6.1 WTO/GATT 536
17.6.2 Umweltrecht und Entwicklung 537
17.6.3 Umweltrecht und Menschenrechte 537
18. Humanitäres Völkerrecht 540
18.1 Das humanitäre Völkerrecht in der Ordnung des Völkerrechts . . . 542
18.1.1 Geschichtliche Entwicklung 545
18.1.2 Die Quellen des humanitären Völkerrechts 547
18.1.2.1 Humanitär-völkerrechtliche Vertragswerke 547
18.1.2.2 Humanitäres Völkergewohnheitsrecht 555
18.1.2.3 Die Bedeutung von Gerichtsentscheidungen
und Militärhandbüchern 556
18.2 „Internationaler" und „nicht-internationaler" bewaffneter
Konflikt 558
18.3 Humanitäres Völkerrecht und Menschenrechte 563
VTTT
Inhalt
18.4 Die Grundprinzipien 567
18.4.1 Schutz der Zivilbevölkerung 568
18.4.2 Prinzip der Unterscheidung 569
18.4.3 Proportionalitätsgrundsatz 570
18.4.4 Prinzip der militärischen Notwendigkeit 570
18.4.5 Prinzip der Vermeidung unnötiger Leiden 571
18.4.6 Reziprozität 571
18.5 Schutzpositionen bestimmter Personengruppen 572
18.5.1 Schutz von Kriegsgefangenen 576
18.5.2 Schutz von Zivilpersonen 578
18.5.3 Schutz von Ausländern, Einwohnern besetzter Gebiete
und Internierten 580
18.5.4 Exkurs: Schutz von illegalen Kombattanten 581
18.6 Die allgemeinen Regeln der Kriegführung 584
18.6.1 Kriegsgebiet und Kriegsschauplatz 584
18.6.2 Kriegsverträge 587
18.6.3 Mittel und Methoden der Kriegsführung 588
18.6.3.1 Kampfmittel 589
18.6.3.2 Kampfmethoden 596
18.6.4 Schutz von Kulturgütern und Kultstätten
im bewaffneten Konflikt 601
18.6.5 Völkerrechtlicher Umweltschutz im Krieg 603
18.7 Rechtsunterworfene über den Kreis der Staaten hinaus 607
18.7.1 UN Friedensmissionen 607
18.7.2 Private Militärfirmen in bewaffneten Konflikten 608
18.8 Die Durchsetzung des humanitären Völkerrechts 611
18.9 Die Neutralität 614
19. Wichtige Fälle der internationalen Rechtsprechung 618
19.1 Ständiger Internationaler Gerichtshof (StIGH)
und Schiedsgerichtsverfahren 618
19.1.1 Chorzow Factory-Fall 618
19.1.2 Lotus-Fall 619
19.1.3 Island of Palmas-Fall 620
19.1.4 Trail Smelter-Fall 621
19.2 Internationaler Gerichtshof (IGH) 621
19.2.1 Korfu Kanal-Fall 621
19.2.2 Reparations for Injuries-Gutachten 622
19.2.3 Haya de la Torre-Fälle (Asyl-Fälle) 623
19.2.4 Völkermordkonventions-Gutachten 624
19.2.5 Nottebohm-Fall 625
19.2.6 Temple of Preah Vihear-Fall 626
19.2.7 Certain Expenses-Gutachten 627
19.2.8 Nordsee-Festlandsockel-Fälle 628
innaii
19.2.9 Barcelona Traction-Fall 628
19.2.10 Westsahara-Gutachten 630
19.2.11 Teheraner Geisel-Fall 631
19.2.12 Nicaragua-Fall 632
19.2.13 Lockerbie-Fall 633
19.2.14 Atomwaffen-Gutachten 634
19.2.15 Gabcfkovo-Nagymaros-Fall 635
19.2.16 Arrest-Warrant-Fall 636
19.2.17 Sperrmauer-Gutachten 638
19.2.18 Demokratische Republik Kongo gegen Uganda 639
19.2.19 Genozid-Fall 640
19.3 International Criminal Tribunal for the Former Yugoslavia (ICTY) 642
19.3.1 Tadic-Fall 642
19.4 Anhang: Übungsfälle aus Ausbildungszeitschriften 643
Sach- und Personenregister 648
YV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hobe, Stephan 1957- |
author_GND | (DE-588)121784304 (DE-588)120903431 |
author_facet | Hobe, Stephan 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Hobe, Stephan 1957- |
author_variant | s h sh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035105786 |
classification_rvk | CC 7400 PR 2157 |
classification_tum | JUR 850f |
ctrlnum | (OCoLC)234368910 (DE-599)DNB990921492 |
dewey-full | 341 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 341 - Law of nations |
dewey-raw | 341 |
dewey-search | 341 |
dewey-sort | 3341 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Philosophie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Philosophie |
edition | 9., aktualisierte und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01743nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035105786</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170125 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081017s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A46,0767</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990921492</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825204693</subfield><subfield code="9">978-3-8252-0469-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)234368910</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990921492</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7400</subfield><subfield code="0">(DE-625)17685:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2157</subfield><subfield code="0">(DE-625)139513:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 850f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hobe, Stephan</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121784304</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in das Völkerrecht</subfield><subfield code="c">Stephan Hobe. Begr. von Otto Kimminich</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9., aktualisierte und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen [u.a.]</subfield><subfield code="b">Francke</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 680 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">469</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kimminich, Otto</subfield><subfield code="d">1932-1997</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120903431</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">469</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000895355</subfield><subfield code="9">469</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016773698&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016773698</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV035105786 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:15:51Z |
indexdate | 2024-07-09T21:22:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825204693 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016773698 |
oclc_num | 234368910 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-739 DE-12 DE-703 DE-29 DE-70 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-11 DE-706 DE-188 DE-824 DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-20 DE-739 DE-12 DE-703 DE-29 DE-70 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-11 DE-706 DE-188 DE-824 DE-91 DE-BY-TUM |
physical | XXIII, 680 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Francke |
record_format | marc |
series | UTB |
series2 | UTB |
spelling | Hobe, Stephan 1957- Verfasser (DE-588)121784304 aut Einführung in das Völkerrecht Stephan Hobe. Begr. von Otto Kimminich 9., aktualisierte und erw. Aufl. Tübingen [u.a.] Francke 2008 XXIII, 680 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier UTB 469 Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Völkerrecht (DE-588)4063693-8 s DE-604 Kimminich, Otto 1932-1997 Sonstige (DE-588)120903431 oth UTB 469 (DE-604)BV000895355 469 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016773698&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hobe, Stephan 1957- Einführung in das Völkerrecht UTB Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063693-8 (DE-588)4151278-9 |
title | Einführung in das Völkerrecht |
title_auth | Einführung in das Völkerrecht |
title_exact_search | Einführung in das Völkerrecht |
title_exact_search_txtP | Einführung in das Völkerrecht |
title_full | Einführung in das Völkerrecht Stephan Hobe. Begr. von Otto Kimminich |
title_fullStr | Einführung in das Völkerrecht Stephan Hobe. Begr. von Otto Kimminich |
title_full_unstemmed | Einführung in das Völkerrecht Stephan Hobe. Begr. von Otto Kimminich |
title_short | Einführung in das Völkerrecht |
title_sort | einfuhrung in das volkerrecht |
topic | Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd |
topic_facet | Völkerrecht Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016773698&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000895355 |
work_keys_str_mv | AT hobestephan einfuhrungindasvolkerrecht AT kimminichotto einfuhrungindasvolkerrecht |