Ästhetik von Websites: Wahrnehmung von Ästhetik und deren Beziehung zu Inhalt, Usabilty und Persönlichkeitsmerkmalen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Monsenstein und Vannerdat
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 297 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783865826602 3865826601 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035104353 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151124 | ||
007 | t | ||
008 | 081016s2008 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N15,0023 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988023318 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783865826602 |c Pb. : EUR 29.90 |9 978-3-86582-660-2 | ||
020 | |a 3865826601 |c Pb. : EUR 29.90 |9 3-86582-660-1 | ||
024 | 3 | |a 9783865826602 | |
035 | |a (OCoLC)244290381 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988023318 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-1102 |a DE-521 | ||
082 | 0 | |a 006.7019 |2 22/ger | |
084 | |a ST 252 |0 (DE-625)143627: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a 3,5 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Thielsch, Meinald T. |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)14048471X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ästhetik von Websites |b Wahrnehmung von Ästhetik und deren Beziehung zu Inhalt, Usabilty und Persönlichkeitsmerkmalen |c Meinald T. Thielsch |
264 | 1 | |a Münster |b Monsenstein und Vannerdat |c 2008 | |
300 | |a XV, 297 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Münster, Univ., Diss. | ||
611 | 2 | 7 | |a Software-Ergonomie |0 (DE-588)1091905622 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Website |0 (DE-588)4596172-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Visuelle Wahrnehmung |0 (DE-588)4078921-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gestaltung |0 (DE-588)4157139-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Softwareergonomie |0 (DE-588)4116523-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Benutzerfreundlichkeit |0 (DE-588)4005541-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Website |0 (DE-588)4596172-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gestaltung |0 (DE-588)4157139-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Benutzerfreundlichkeit |0 (DE-588)4005541-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Visuelle Wahrnehmung |0 (DE-588)4078921-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Softwareergonomie |0 (DE-588)4116523-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Website |0 (DE-588)4596172-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Gestaltung |0 (DE-588)4157139-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Benutzerfreundlichkeit |0 (DE-588)4005541-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Visuelle Wahrnehmung |0 (DE-588)4078921-4 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Software-Ergonomie |0 (DE-588)1091905622 |D f |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3083746&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm |3 Inhaltstext | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3083746&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016772283&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016772283 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805091247801499648 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort xiii
Theoretische Grundlagen 1
Das World Wide Web 3
1.1 Entstehung und Entwicklung des World Wide Web. 3
1.2 Entwicklung des Webdesigns. 3
1.3 Wahrnehmen und Erleben von Websites. 5
Inhalt 9
2.1 Rahmenmodell zur Erforschung des Inhalts von Websites. 10
2.2 Empirische Analysen des wahrgenommenen Website-Inhalts. 12
2.3 Instrumente zur Erfassung der allgemeinen Wahrnehmung von
Website-Inhalten. 13
Usability 15
3.1 Methoden der Usability-Bewertung. 16
3.2 Standardisierte Fragebogeninstrumente zur Usability-Bewertung. 17
3.2.1 Der WAMMI (Website Analysis and Measurement Inventory). 18
3.2.2 Die PWU-Skala (Scale for Measuring Perceived Website Usability). 19
Ästhetik 21
4.1 Fechners experimentelle Ästhetik . 22
4.2 Erste Ansätze zur Vermessung von Ästhetik. 24
4.2.1 Ästhetische Objekteigenschaften - die Ansätze Birkhoffs und Eysencks 25
4.2.2 Psychobiologische Aktivierungstheorie: Berlyne. 25
4.2.3 Kritische Bewertung der Ansätze von Birkhoff, Berlyne und Eysenck . 26
4.3 Gestaltpsychologische Ansätze. 27
4.4 Kognitive und neurowissenschaftliche Ansätze. 28
4.5 Aktuelle Modellvorstellung ästhetischer Wahrnehmung. 29
4.5.1 Das Leder-Modell . 29
4.5.2 Übertragbarkeit des Leder-Modells auf Websites. 31
4.6 Jenseits von Usability: erste Begriffsbestimmung zur Ästhetik von Websites . 32
4.6.1 Das Rahmenmodell von Tractinsky. 33
4.6.2 Das erweiterte Technology Acceptance Model (TAM) . 34
4.6.3 Ein integrierender Ansatz: das CUE-Model. 35
ii Inhaltsverzeichnis
4.6.4 Bewertung der Modelle. 35
4.7 Argumente für eine Erforschung der Ästhetik von Websites . 36
4.8 Einordnung des Forschungsfelds. 38
5 Aktuelle Forschungen zur Ästhetik von Websites 39
5.1 Mathematische Ansätze . 39
5.2 Deskriptive Ansätze. 41
5.2.1 Vier Dimensionen der Website-Ästhetik. 42
5.2.2 Gestaltungsrichtlinien für Designer. 43
5.2.3 Eigene Untersuchungen zu Aspekten der Ästhetik von Websites. 45
5.2.4 Bewertung der deskriptiven Ansätze. 46
5.3 Experimentelle Ansätze. 46
5.3.1 Einfluss der Betrachtungsdauer auf die wahrgenommene Ästhetik. 47
5.3.2 Präferenz für verschiedene Designversionen einer Website. 48
5.3.3 Weitere Experimente zur Ästhetik von Websites . 49
5.3.4 Bewertung der experimentellen Ansätze. 51
6 Erfassung und Messung von Website-Ästhetik 53
6.1 Globale Skalen zur Erfassung der Website-Ästhetik. 53
6.2 Standardisierte Instrumente zur Erfassung der Website-Ästhetik. 54
6.2.1 Messung klassischer und expressiver Ästhetik von Websites. 54
6.2.2 Das VAWI (Visual Aesthetics of Website Inventory). 55
7 Der Zusammenhang von Website-Ästhetik zu anderen Konstrukten 59
7.1 Ästhetikund Inhalt. 59
7.2 Ästhetik und Usability. 60
7.2.1 Korrelative Untersuchungen . 60
7.2.2 Experimentelle Untersuchungen. 63
7.2.3 Fazit zum Zusammenhang von Ästhetik und Usability. 65
7.3 Ästhetik, Glaubwürdigkeit und Vertrauen. 66
7.4 Ästhetik und Persönlichkeit. 67
7.4.1 Die Subjekt-Objekt-Diskussion. 68
7.4.2 Abhängigkeit ästhetischer Urteile von demographischen Variablen_ 69
7.4.3 Ästhetische Sensitivität als Persönlichkeitseigenschaft. 70
8 Zusammenfassung und Definition visueller Ästhetik 71
9 Fragestellung 77
9.1 Qualitative Untersuchung. 77
9.2 Experimentelle Untersuchung . 78
Inhaltsverzeichnis iii
II Allgemeine Anmerkungen zur Methodik 81
10 Einführung 83
11 Websites als Untersuchungsgegenstand 85
11.1 Eingrenzung des untersuchten Website-Typus . 85
11.2 Darbietung von Websites in Befragungen und Experimenten. 88
11.3 Zielgruppenabhängigkeit. 88
12 Grundlagen einer Bestimmung der Repräsen tativität 91
12.1 Die bundesdeutsche Bevölkerung. 91
12.2 Die deutsche Online-Bevölkerung. 92
12.3 Zentrale Variablen zur Bestimmung der Repräsentativität. 93
13 Einführung in die Methodik von Online-Untersuchungen 95
13.1 Stichprobenziehung. 95
13.1.1 Aktive und passive Auswahl von Probanden. 95
13.1.2 Online-Panels. 96
13.1.3 Fazit zur Stichprobenziehung. 97
13.2 Besonderheiten der Datenerhebung online. 97
13.2.1 Identität und Kontrolle der Befragten. 97
13.2.2 Drop-out. 98
13.2.3 Technisch bedingte Vor-und Nachteile . 99
13.3 Ethische Aspekte von Online-Untersuchungen. 99
13.4 Fazit: Vor- und Nachteile von Online-Untersuchungen. 100
14 Allgemeine Anmerkungen zu Faktorenanalysen 103
14.1 Voraussetzungsprüfungen. 103
14.2 Bestimmung der Faktorenzahl. 104
15 Zusammenfassung 105
III Erstellung und empirische Prüfung von Befragungsinstrumenten 107
16 Einführung 109
17 Prüfung der deutschen Version der Scale for Centrality of Visual Product
Aesthetics (CVPA-g) 111
17.1 Einführung. 111
17.2 Übersetzung des CVPA. 111
17.2.1 Überprüfung der Übersetzung auf Verständlichkeit. 112
17.2.2 Anmerkungen der Befragten zur Übersetzung. 113
17.3 Empirische Überprüfung. 114
17.3.1 Stichprobe. 114
iv Inhaltsverzeichnis
17.3.2 Befragungsablauf. 115
17.3.3 Ergebnisse. 115
17.4 Diskussion. 118
17.4.1 Faktorstruktui und Itemrevision. H9
17.4.2 Objektivität. 120
17.4.3 Reliabüität. 120
17.4.4 Validität. 121
17.4.5 Fazit. 121
18 Prüfung der deutschen Version der Scale for Measuring Perceived Website
UsabüityCPWU-g) 123
18.1 Einführung. 123
18.2 Überprüfung der Übersetzung auf Verständlichkeit. 124
18.3 Empirische Prüfung. 124
18.3.1 Stichprobe. 124
18.3.2 Material und Befragungsumgebung . 127
18.3.3 Befragungsablauf. 128
18.3.4 Ergebnisse. 129
18.4 Diskussion. 131
18.4.1 Objektivität. 132
18.4.2 Reliabilität. 132
18.4.3 Validität. 132
18.4.4 Fazit. 132
19 Entwicklung und Prüfung des Fragebogens zur Wahrnehmung von
Website-Inhalten (WWI) 133
19.1 Einführung. 133
19.2 Vorbefragung von Experten und Nutzern . 134
19.3 Online-Befragung. 135
19.3.1 Stichprobe. 135
19.3.2 Material und Befragungsumgebung . 137
19.3.3 Befragungsablauf. 139
19.3.4 Itemanalyse und -Selektion. 140
19.4 Diskussion. 145
19.4.1 Itemkennwerte. 145
19.4.2 Objektivität. 146
19.4.3 Reliabilität. 146
19.4.4 Validität. 146
19.4.5 Fazit. 146
20 Zusammenfassung 147
Inhaltsverzeichnis v
IV Qualitative Untersuchung der Ästhetik von Websites 149
21 Einführung 151
22 Fragestellung 153
23 Methode 155
23.1 Die Stichprobe. 155
23.1.1 Grundlagen der Stichprobenziehung . 155
23.1.2 Beschreibung der Stichprobe. 156
23.2 Erhebungsmethoden und Material. 156
23.2.1 Die Gruppendiskussion. 157
23.2.2 Methode des lauten Denkens. 157
23.2.3 Material. 158
23.3 Befragungsablauf. 159
23.3.1 Erster Untersuchungstell. 159
23.3.2 Zweiter Untersuchungsteil. 160
24 Qualitative Datenauswertung: Inhaltsanalyse 161
24.1 Die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring. 161
24.2 Ergebnisse der Quantifizierung der Kategorien. 162
25 Diskussion 165
25.1 Methodenkritisches Fazit. 165
25.1.1 Stichprobe. 165
25.1.2 Untersuchungsmaterial. 166
25.1.3 Befragungsmethodik. 166
25.2 Die gefundenen Kategorien. 166
25.3 Quantifizierung und Bedeutung der Kategorien. 168
25.4 Auswahl bedeutender Kategorien . 169
25.5 Fazit. 169
26 Zusammenfassung 171
V Experimentelle Untersuchung der Ästhetik von Websites 173
27 Einführung 175
28 Fragestellungen und Hypothesen 177
28.1 Die Fragestellungen. 177
28.2 Hypothese zu Fragestellung 1 . 178
28.3 Hypothesen zu Fragestellung 2. 178
28.4 Hypothesen zu Fragestellung 3. 179
28.5 Hypothese zu Fragestellung 4. 181
vi Inhaltsverzeichnis
29 Methode m
29.1 Stichprobe. 183
29.1.1 Drop-out und Datenbereinigung. l83
29.1.2 Soziodemographie. 184
29.2 Material. 188
29.2.1 Die Testwebsite. 189
29.2.2 Die Untersuchungsumgebung. 191
29.2.3 Die eingesetzten Befragungsinstrumente . 193
29.2.4 Überblick: Operationalisierung der Fragestellungen. 195
29.3 Versuchsablauf. 196
30 Ergebnisse 199
30.1 Voraussetzungsprüfungen und Interpretationshinweise. 199
30.1.1 Prüfung der spezifischen Voraussetzungen für einzelne Verfahren. 199
30.1.2 Varianzaufklärung und Effektstärke. 201
30.2 Manipulation Check. 201
30.2.1 Globaler Manipulation Check. 202
30.2.2 Spezifischer Manipulation Check: Website-Vergleich. 203
30.2.3 Spezifischer Manipulation Check: Bewertung der Gestaltungsvariablen 204
30.2.4 Fazit. 205
30.3 Fragestellung 1: Personenmerkmale und Ästhetik. 206
30.3.1 Vorgehen in der Auswertung. 207
30.3.2 Alter und das ästhetische Urteil. 207
30.3.3 Geschlecht und das ästhetische Urteil . 208
30.3.4 Bildungsstand und das ästhetische Urteil. 208
30.3.5 Ausgeübter Beruf und das ästhetische Urteil. 209
30.3.6 Interneterfahrung und das ästhetische Urteil. 210
30.3.7 Aktive Surfzeit und das ästhetische Urteil. 210
30.3.8 Expertise und das ästhetische Urteil. 210
30.3.9 Big Five und das ästhetische Urteil. 211
30.3.10Prüfung der Hypothese 1: Ästhetische Sensitivität und ästhetische
Urteile. 211
30.4 Fragestellung 2: Ästhetische Wirkung zentraler Variablen. 213
30.5 Fragestellung 3: Ästhetik und Usability. 216
30.5.1 Zusammenhang von Personenmerkmalen und Usability-Bewertungen 217
30.5.2 Zusammenhang zwischen Ästhetik und Usability - Prüfung der
Hypothese 3a. 217
30.5.3 Einfluss der Ästhetik auf die Bewertung von Usability - Prüfung der
Hypothesen 3b und 3c. 218
30.6 Fragestellung 4: Ästhetik und Inhalt. 220
30.6.1 Zusammenhang von Personenmerkmalen und Inhaltsbewertung. 221
30.6.2 Zusammenhang zwischen Ästhetik und Inhalt - Prüfung der
Hypothese 4. 222
Inhaltsverzeichnis vü
30.6.3 Einfluss der Ästhetik auf die Bewertung des Inhalts. 223
30.6.4 Zusammenfassung der Ergebnisse. 226
31 Diskussion 229
31.1 Methodenkritisches Fazit. 229
31.1.1 Zur Stichprobe. 229
31.1.2 Zu Versuchsmaterial und Manipulation Check. 230
31.1.3 Zu den Befragungsinstrumenten. 232
31.2 Ästhetik und Personenmerkmale. 233
31.3 Die Wirkung von Gestaltungsmerkmalen auf die wahrgenommene Ästhetik . 235
31.4 Ästhetik und die Wahrnehmung von Usability und Inhalt. 237
31.4.1 Ästhetik und Usability. 238
31.4.2 Ästhetik und Inhalt. 240
31.5 Fazit. 241
32 Zusammenfassung 243
VI Abschließende Diskussion der vorliegenden Arbeit 245
33 Einführung 247
34 Methodenkritisches Gesamtfazit 249
34.1 Verwendete Methoden und Herangehensweisen. 249
34.2 Das eingesetzte Testmaterial. 251
34.3 Generalisierbarkeit der Ergebnisse . 251
35 Rezipienteneigenschaften und Ästhetik 253
36 Was ist Website-Ästhetik? 255
36.1 Qualitative Erkenntnisse. 255
36.2 Quantitative Erkenntnisse. 256
37 Ästhetik, Usability und Inhalt 257
38 Konsequenzen der Ergebnisse 259
38.1 Implikationen für die Forschung. 259
38.2 Implikationen für die Praxis. 261
38.2.1 Webdesigner und Mediengestalter. 261
38.2.2 Markt- und Medienforschung. 261
38.2.3 Unternehmen und Institutionen. 262
38.2.4 Website-Nutzer. 262
39 Abschließende Bewertung und Ausblick 263
viii Inhaltsverzeichnis
40 Zusammenfassung der vorliegenden Arbeit 265
Literaturverzeichnis 267
Anhang 283
Tabellenverzeichnis
6.1 Übersicht über die VAWI-Skalen . 56
10.1 Übersicht über die relevanten Methoden. 84
11.1 Übersicht über die verschiedenen lypen der Websites von Institutionen und
Organisationen. 87
13.1 Methodische Vor- und Nachteile von Online-Untersuchungen. 101
17.1 CVPA-g - Übersicht über die Items und die jeweils zugrunde liegende
Übersetzung. 112
17.2 Überprüfung der CVPA-Übersetzung: Demographie beider
Untersuchungsgruppen. 113
17.3 CVPA-g Untersuchung: Demographische Daten 1. 115
17.4 CVPA-g Untersuchung: Demographische Daten 2. 116
17.5 Übersicht über die Itemkennwerte des CVPA-g. 119
18.1 PWU-g Untersuchung: Demographische Daten 1 . 125
18.2 PWU-g Untersuchung: Demographische Daten 2 . 126
18.3 Übersicht über die Itemkennwerte des PWU-g. 131
19.1 WWI Untersuchung: Demographische Daten der Vorbefragung. 135
19.2 WWI Untersuchung: Demographische Daten 2. 136
19.3 WWI Untersuchung: Demographische Daten 2. 138
19.4 Übersicht über die Itemkennwerte des WWI. 144
19.5 Übersicht über die ausgesonderten Items je Arbeitsschritt. 144
24.1 Qualitative Untersuchung: Kategorien der Website-Ästhetik. 163
24.2 Auswertung der Häufigkeiten von Aussagen zu qualitativen Ästhetik-Aspekten . 164
25.1 Nennungen der Ästhetik-Kategorien in anderen Arbeiten. 167
29.1 Experiment: Demographische Daten 1 . 184
29.2 Experiment: Demographische Daten 2. 187
29.3 Übersicht über die Zuordnungen der Befragten zu den Testbedingungen. 188
29.4 Übersicht über alle Permutationen der Testwebsites. 191
29.5 Übersicht über die in der experimentellen Untersuchung verwendeten
Messinstrumente und deren Konsistenzwerte. 194
rx
x TabeUenverzeichtüs
29.6 Überblick über die eingesetzten Instrumente und Messungen. 196
30.1 Übersicht über Schiefe, Exzess und Prüfung auf Normalverteilung. 200
30.2 Manipulation Check: Vergleich der Website-Varianten 1 und 8. 202
30.3 Manipulation Check 1: Anzahl der Befragten in der jeweiligen Bedingung. 203
30.4 Manipulation Check 1: Bewertungen der Website-Varianten. 203
30.5 Manipulation Check 1: Präferenzurteile. 204
30.6 Manipulation Check 2: Übersicht über die Ergebnisse. 205
30.7 Korrelationen zwischen Alter und den verschiedenen Ästhetikmaßen. 207
30.8 Geschlecht und das ästhetische Urteil. 208
30.9 Bildungsstand und das ästhetische Urteil. 209
30.10 Beruf und das ästhetische Urteil . 210
30.11 Interneterfahrung, wöchentliche Surfzeit und das ästhetische Urteil. 211
30.12 BigFiveund das ästhetische Urteil. 212
30.13 Korrelationen zwischen dem CVPA-g und den verschiedenen Ästhetikmaßen. 213
30.14 Ästhetische Wirkung zentraler Variablen. 214
30.15 Ästhetische Wirkung zentraler Variablen-Univariate Vergleiche. 215
30.16 Mittelwerte der Ästhetikmessungen in Bezug auf die jeweiligen
Gestaltungsvariationen. 216
30.17 Korrelationen zwischen Alter und den drei Usability-Maßen. 217
30.18 Partialkorrelationen zwischen Usability- und den Ästhetik-Maßen. 218
30.19 Einfluss der Ästhetik auf die Bewertung von Usability-MANCOVA. 219
30.20 Mittelwerte der Usability-Bewertungen in Bezug auf die jeweiligen
Gestaltungsvariationen. 220
30.21 Korrelationen zwischen Alter und den fünf Inhaltsmaßen . 221
30.22 Personenmerkmale und Inhaltsbewertung - Ergebnisse der MANCOVA. 222
30.23 Korrelationen zwischen den Big-Five-Skalen und den Inhaltsmaßen. 222
30.24 Partialkorrelationen zwischen den Inhalts- und den Ästhetik-Maßen. 223
30.25 Mittelwerte und Standardabweichungen der Inhaltsbeurteilungen für die
Website-Varianten 1 und 8. 224
30.26 Einfluss der Ästhetik auf die Bewertung des Inhalts-Ergebnisse der MANCOVA 225
30.27 Einfluss der Ästhetik auf die Bewertung des Inhalts: Univariate Ergebnisse. 225
30.28 Mittelwerte der Inhaltsbewertungen in Bezug auf die jeweiligen
Gestaltungsvariationen. 226
30.29 Übersicht über die Ergebnisse zu den Hypothesen. 227
C. 1 Übersicht über die in der qualitativen Untersuchung gebildeten Kategorien . 294
Abbildungsverzeichnis
1.1 Übersicht über die zentralen Variablen der Rezeption von Websites. 6
2.1 Rahmenmodell zur Erforschung von Inhalt und Design von Websites . 11
3.1 Übersicht über die Methoden der Usability-Evaluation. 17
4.1 Berlynes angepasste Wundt-Kurve. 26
4.2 Das Modell nach Leder, Belke, Oeberst und Augustin (2004) . 30
4.3 Rahmenmodell zur Erforschung von Ästhetik im IT-Bereich . 33
4.4 Das angepasste TAM. 34
4.5 Das CUE-Modell (Components of User Experience). 36
5.1 Stimulusmaterial von Ngo et al. 41
5.2 Stimulusmaterial von Haig (2002). 50
6.1 Das VAWI Strukturmodell. 57
7.1 Stimulusmaterial von Ben-Bassat, Meyer und Tractinsky (2006). 64
8.1 .Ästhetik" nach Tractinsky und Lowengart (2007). 73
17.1 CVPA-g: Screeplot der Eigenwerte. 118
18.1 Screenshot aus der Umfragecenter-Software. 127
18.2 Befragungsablauf der PWU-g-Studie. 128
18.3 PWU-g: Screeplot der Eigenwerte. 131
19.1 Befragungsablauf der WWI-Studie . 140
19.2 WWI: Screeplot der Eigenwerte. 142
23.1 Befragungsablauf der qualitativen Studie. 159
29.1 Geschlechterverteilung in der Experimental-Stichprobe. 185
29.2 Altersverteilung in der Experimental-Stichprobe. 185
29.3 Screenshot der Testwebsite in der vollständig ästhetischen Variante. 190
29.4 Screenshot der Untersuchungsumgebung. 192
29.5 Ablauf des Experiments . 197
39.1 Ergänzte Übersicht über die zentralen Variablen der Website-Rezeption. 263 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort xiii
Theoretische Grundlagen 1
Das World Wide Web 3
1.1 Entstehung und Entwicklung des World Wide Web. 3
1.2 Entwicklung des Webdesigns. 3
1.3 Wahrnehmen und Erleben von Websites. 5
Inhalt 9
2.1 Rahmenmodell zur Erforschung des Inhalts von Websites. 10
2.2 Empirische Analysen des wahrgenommenen Website-Inhalts. 12
2.3 Instrumente zur Erfassung der allgemeinen Wahrnehmung von
Website-Inhalten. 13
Usability 15
3.1 Methoden der Usability-Bewertung. 16
3.2 Standardisierte Fragebogeninstrumente zur Usability-Bewertung. 17
3.2.1 Der WAMMI (Website Analysis and Measurement Inventory). 18
3.2.2 Die PWU-Skala (Scale for Measuring Perceived Website Usability). 19
Ästhetik 21
4.1 Fechners experimentelle Ästhetik . 22
4.2 Erste Ansätze zur Vermessung von Ästhetik. 24
4.2.1 Ästhetische Objekteigenschaften - die Ansätze Birkhoffs und Eysencks 25
4.2.2 Psychobiologische Aktivierungstheorie: Berlyne. 25
4.2.3 Kritische Bewertung der Ansätze von Birkhoff, Berlyne und Eysenck . 26
4.3 Gestaltpsychologische Ansätze. 27
4.4 Kognitive und neurowissenschaftliche Ansätze. 28
4.5 Aktuelle Modellvorstellung ästhetischer Wahrnehmung. 29
4.5.1 Das Leder-Modell . 29
4.5.2 Übertragbarkeit des Leder-Modells auf Websites. 31
4.6 Jenseits von Usability: erste Begriffsbestimmung zur Ästhetik von Websites . 32
4.6.1 Das Rahmenmodell von Tractinsky. 33
4.6.2 Das erweiterte Technology Acceptance Model (TAM) . 34
4.6.3 Ein integrierender Ansatz: das CUE-Model. 35
ii Inhaltsverzeichnis
4.6.4 Bewertung der Modelle. 35
4.7 Argumente für eine Erforschung der Ästhetik von Websites . 36
4.8 Einordnung des Forschungsfelds. 38
5 Aktuelle Forschungen zur Ästhetik von Websites 39
5.1 Mathematische Ansätze . 39
5.2 Deskriptive Ansätze. 41
5.2.1 Vier Dimensionen der Website-Ästhetik. 42
5.2.2 Gestaltungsrichtlinien für Designer. 43
5.2.3 Eigene Untersuchungen zu Aspekten der Ästhetik von Websites. 45
5.2.4 Bewertung der deskriptiven Ansätze. 46
5.3 Experimentelle Ansätze. 46
5.3.1 Einfluss der Betrachtungsdauer auf die wahrgenommene Ästhetik. 47
5.3.2 Präferenz für verschiedene Designversionen einer Website. 48
5.3.3 Weitere Experimente zur Ästhetik von Websites . 49
5.3.4 Bewertung der experimentellen Ansätze. 51
6 Erfassung und Messung von Website-Ästhetik 53
6.1 Globale Skalen zur Erfassung der Website-Ästhetik. 53
6.2 Standardisierte Instrumente zur Erfassung der Website-Ästhetik. 54
6.2.1 Messung klassischer und expressiver Ästhetik von Websites. 54
6.2.2 Das VAWI (Visual Aesthetics of Website Inventory). 55
7 Der Zusammenhang von Website-Ästhetik zu anderen Konstrukten 59
7.1 Ästhetikund Inhalt. 59
7.2 Ästhetik und Usability. 60
7.2.1 Korrelative Untersuchungen . 60
7.2.2 Experimentelle Untersuchungen. 63
7.2.3 Fazit zum Zusammenhang von Ästhetik und Usability. 65
7.3 Ästhetik, Glaubwürdigkeit und Vertrauen. 66
7.4 Ästhetik und Persönlichkeit. 67
7.4.1 Die Subjekt-Objekt-Diskussion. 68
7.4.2 Abhängigkeit ästhetischer Urteile von demographischen Variablen_ 69
7.4.3 Ästhetische Sensitivität als Persönlichkeitseigenschaft. 70
8 Zusammenfassung und Definition visueller Ästhetik 71
9 Fragestellung 77
9.1 Qualitative Untersuchung. 77
9.2 Experimentelle Untersuchung . 78
Inhaltsverzeichnis iii
II Allgemeine Anmerkungen zur Methodik 81
10 Einführung 83
11 Websites als Untersuchungsgegenstand 85
11.1 Eingrenzung des untersuchten Website-Typus . 85
11.2 Darbietung von Websites in Befragungen und Experimenten. 88
11.3 Zielgruppenabhängigkeit. 88
12 Grundlagen einer Bestimmung der Repräsen tativität 91
12.1 Die bundesdeutsche Bevölkerung. 91
12.2 Die deutsche Online-Bevölkerung. 92
12.3 Zentrale Variablen zur Bestimmung der Repräsentativität. 93
13 Einführung in die Methodik von Online-Untersuchungen 95
13.1 Stichprobenziehung. 95
13.1.1 Aktive und passive Auswahl von Probanden. 95
13.1.2 Online-Panels. 96
13.1.3 Fazit zur Stichprobenziehung. 97
13.2 Besonderheiten der Datenerhebung online. 97
13.2.1 Identität und Kontrolle der Befragten. 97
13.2.2 Drop-out. 98
13.2.3 Technisch bedingte Vor-und Nachteile . 99
13.3 Ethische Aspekte von Online-Untersuchungen. 99
13.4 Fazit: Vor- und Nachteile von Online-Untersuchungen. 100
14 Allgemeine Anmerkungen zu Faktorenanalysen 103
14.1 Voraussetzungsprüfungen. 103
14.2 Bestimmung der Faktorenzahl. 104
15 Zusammenfassung 105
III Erstellung und empirische Prüfung von Befragungsinstrumenten 107
16 Einführung 109
17 Prüfung der deutschen Version der Scale for Centrality of Visual Product
Aesthetics (CVPA-g) 111
17.1 Einführung. 111
17.2 Übersetzung des CVPA. 111
17.2.1 Überprüfung der Übersetzung auf Verständlichkeit. 112
17.2.2 Anmerkungen der Befragten zur Übersetzung. 113
17.3 Empirische Überprüfung. 114
17.3.1 Stichprobe. 114
iv Inhaltsverzeichnis
17.3.2 Befragungsablauf. 115
17.3.3 Ergebnisse. 115
17.4 Diskussion. 118
17.4.1 Faktorstruktui und Itemrevision. H9
17.4.2 Objektivität. 120
17.4.3 Reliabüität. 120
17.4.4 Validität. 121
17.4.5 Fazit. 121
18 Prüfung der deutschen Version der Scale for Measuring Perceived Website
UsabüityCPWU-g) 123
18.1 Einführung. 123
18.2 Überprüfung der Übersetzung auf Verständlichkeit. 124
18.3 Empirische Prüfung. 124
18.3.1 Stichprobe. 124
18.3.2 Material und Befragungsumgebung . 127
18.3.3 Befragungsablauf. 128
18.3.4 Ergebnisse. 129
18.4 Diskussion. 131
18.4.1 Objektivität. 132
18.4.2 Reliabilität. 132
18.4.3 Validität. 132
18.4.4 Fazit. 132
19 Entwicklung und Prüfung des Fragebogens zur Wahrnehmung von
Website-Inhalten (WWI) 133
19.1 Einführung. 133
19.2 Vorbefragung von Experten und Nutzern . 134
19.3 Online-Befragung. 135
19.3.1 Stichprobe. 135
19.3.2 Material und Befragungsumgebung . 137
19.3.3 Befragungsablauf. 139
19.3.4 Itemanalyse und -Selektion. 140
19.4 Diskussion. 145
19.4.1 Itemkennwerte. 145
19.4.2 Objektivität. 146
19.4.3 Reliabilität. 146
19.4.4 Validität. 146
19.4.5 Fazit. 146
20 Zusammenfassung 147
Inhaltsverzeichnis v
IV Qualitative Untersuchung der Ästhetik von Websites 149
21 Einführung 151
22 Fragestellung 153
23 Methode 155
23.1 Die Stichprobe. 155
23.1.1 Grundlagen der Stichprobenziehung . 155
23.1.2 Beschreibung der Stichprobe. 156
23.2 Erhebungsmethoden und Material. 156
23.2.1 Die Gruppendiskussion. 157
23.2.2 Methode des lauten Denkens. 157
23.2.3 Material. 158
23.3 Befragungsablauf. 159
23.3.1 Erster Untersuchungstell. 159
23.3.2 Zweiter Untersuchungsteil. 160
24 Qualitative Datenauswertung: Inhaltsanalyse 161
24.1 Die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring. 161
24.2 Ergebnisse der Quantifizierung der Kategorien. 162
25 Diskussion 165
25.1 Methodenkritisches Fazit. 165
25.1.1 Stichprobe. 165
25.1.2 Untersuchungsmaterial. 166
25.1.3 Befragungsmethodik. 166
25.2 Die gefundenen Kategorien. 166
25.3 Quantifizierung und Bedeutung der Kategorien. 168
25.4 Auswahl bedeutender Kategorien . 169
25.5 Fazit. 169
26 Zusammenfassung 171
V Experimentelle Untersuchung der Ästhetik von Websites 173
27 Einführung 175
28 Fragestellungen und Hypothesen 177
28.1 Die Fragestellungen. 177
28.2 Hypothese zu Fragestellung 1 . 178
28.3 Hypothesen zu Fragestellung 2. 178
28.4 Hypothesen zu Fragestellung 3. 179
28.5 Hypothese zu Fragestellung 4. 181
vi Inhaltsverzeichnis
29 Methode m
29.1 Stichprobe. 183
29.1.1 Drop-out und Datenbereinigung. l83
29.1.2 Soziodemographie. 184
29.2 Material. 188
29.2.1 Die Testwebsite. 189
29.2.2 Die Untersuchungsumgebung. 191
29.2.3 Die eingesetzten Befragungsinstrumente . 193
29.2.4 Überblick: Operationalisierung der Fragestellungen. 195
29.3 Versuchsablauf. 196
30 Ergebnisse 199
30.1 Voraussetzungsprüfungen und Interpretationshinweise. 199
30.1.1 Prüfung der spezifischen Voraussetzungen für einzelne Verfahren. 199
30.1.2 Varianzaufklärung und Effektstärke. 201
30.2 Manipulation Check. 201
30.2.1 Globaler Manipulation Check. 202
30.2.2 Spezifischer Manipulation Check: Website-Vergleich. 203
30.2.3 Spezifischer Manipulation Check: Bewertung der Gestaltungsvariablen 204
30.2.4 Fazit. 205
30.3 Fragestellung 1: Personenmerkmale und Ästhetik. 206
30.3.1 Vorgehen in der Auswertung. 207
30.3.2 Alter und das ästhetische Urteil. 207
30.3.3 Geschlecht und das ästhetische Urteil . 208
30.3.4 Bildungsstand und das ästhetische Urteil. 208
30.3.5 Ausgeübter Beruf und das ästhetische Urteil. 209
30.3.6 Interneterfahrung und das ästhetische Urteil. 210
30.3.7 Aktive Surfzeit und das ästhetische Urteil. 210
30.3.8 Expertise und das ästhetische Urteil. 210
30.3.9 Big Five und das ästhetische Urteil. 211
30.3.10Prüfung der Hypothese 1: Ästhetische Sensitivität und ästhetische
Urteile. 211
30.4 Fragestellung 2: Ästhetische Wirkung zentraler Variablen. 213
30.5 Fragestellung 3: Ästhetik und Usability. 216
30.5.1 Zusammenhang von Personenmerkmalen und Usability-Bewertungen 217
30.5.2 Zusammenhang zwischen Ästhetik und Usability - Prüfung der
Hypothese 3a. 217
30.5.3 Einfluss der Ästhetik auf die Bewertung von Usability - Prüfung der
Hypothesen 3b und 3c. 218
30.6 Fragestellung 4: Ästhetik und Inhalt. 220
30.6.1 Zusammenhang von Personenmerkmalen und Inhaltsbewertung. 221
30.6.2 Zusammenhang zwischen Ästhetik und Inhalt - Prüfung der
Hypothese 4. 222
Inhaltsverzeichnis vü
30.6.3 Einfluss der Ästhetik auf die Bewertung des Inhalts. 223
30.6.4 Zusammenfassung der Ergebnisse. 226
31 Diskussion 229
31.1 Methodenkritisches Fazit. 229
31.1.1 Zur Stichprobe. 229
31.1.2 Zu Versuchsmaterial und Manipulation Check. 230
31.1.3 Zu den Befragungsinstrumenten. 232
31.2 Ästhetik und Personenmerkmale. 233
31.3 Die Wirkung von Gestaltungsmerkmalen auf die wahrgenommene Ästhetik . 235
31.4 Ästhetik und die Wahrnehmung von Usability und Inhalt. 237
31.4.1 Ästhetik und Usability. 238
31.4.2 Ästhetik und Inhalt. 240
31.5 Fazit. 241
32 Zusammenfassung 243
VI Abschließende Diskussion der vorliegenden Arbeit 245
33 Einführung 247
34 Methodenkritisches Gesamtfazit 249
34.1 Verwendete Methoden und Herangehensweisen. 249
34.2 Das eingesetzte Testmaterial. 251
34.3 Generalisierbarkeit der Ergebnisse . 251
35 Rezipienteneigenschaften und Ästhetik 253
36 Was ist Website-Ästhetik? 255
36.1 Qualitative Erkenntnisse. 255
36.2 Quantitative Erkenntnisse. 256
37 Ästhetik, Usability und Inhalt 257
38 Konsequenzen der Ergebnisse 259
38.1 Implikationen für die Forschung. 259
38.2 Implikationen für die Praxis. 261
38.2.1 Webdesigner und Mediengestalter. 261
38.2.2 Markt- und Medienforschung. 261
38.2.3 Unternehmen und Institutionen. 262
38.2.4 Website-Nutzer. 262
39 Abschließende Bewertung und Ausblick 263
viii Inhaltsverzeichnis
40 Zusammenfassung der vorliegenden Arbeit 265
Literaturverzeichnis 267
Anhang 283
Tabellenverzeichnis
6.1 Übersicht über die VAWI-Skalen . 56
10.1 Übersicht über die relevanten Methoden. 84
11.1 Übersicht über die verschiedenen lypen der Websites von Institutionen und
Organisationen. 87
13.1 Methodische Vor- und Nachteile von Online-Untersuchungen. 101
17.1 CVPA-g - Übersicht über die Items und die jeweils zugrunde liegende
Übersetzung. 112
17.2 Überprüfung der CVPA-Übersetzung: Demographie beider
Untersuchungsgruppen. 113
17.3 CVPA-g Untersuchung: Demographische Daten 1. 115
17.4 CVPA-g Untersuchung: Demographische Daten 2. 116
17.5 Übersicht über die Itemkennwerte des CVPA-g. 119
18.1 PWU-g Untersuchung: Demographische Daten 1 . 125
18.2 PWU-g Untersuchung: Demographische Daten 2 . 126
18.3 Übersicht über die Itemkennwerte des PWU-g. 131
19.1 WWI Untersuchung: Demographische Daten der Vorbefragung. 135
19.2 WWI Untersuchung: Demographische Daten 2. 136
19.3 WWI Untersuchung: Demographische Daten 2. 138
19.4 Übersicht über die Itemkennwerte des WWI. 144
19.5 Übersicht über die ausgesonderten Items je Arbeitsschritt. 144
24.1 Qualitative Untersuchung: Kategorien der Website-Ästhetik. 163
24.2 Auswertung der Häufigkeiten von Aussagen zu qualitativen Ästhetik-Aspekten . 164
25.1 Nennungen der Ästhetik-Kategorien in anderen Arbeiten. 167
29.1 Experiment: Demographische Daten 1 . 184
29.2 Experiment: Demographische Daten 2. 187
29.3 Übersicht über die Zuordnungen der Befragten zu den Testbedingungen. 188
29.4 Übersicht über alle Permutationen der Testwebsites. 191
29.5 Übersicht über die in der experimentellen Untersuchung verwendeten
Messinstrumente und deren Konsistenzwerte. 194
rx
x TabeUenverzeichtüs
29.6 Überblick über die eingesetzten Instrumente und Messungen. 196
30.1 Übersicht über Schiefe, Exzess und Prüfung auf Normalverteilung. 200
30.2 Manipulation Check: Vergleich der Website-Varianten 1 und 8. 202
30.3 Manipulation Check 1: Anzahl der Befragten in der jeweiligen Bedingung. 203
30.4 Manipulation Check 1: Bewertungen der Website-Varianten. 203
30.5 Manipulation Check 1: Präferenzurteile. 204
30.6 Manipulation Check 2: Übersicht über die Ergebnisse. 205
30.7 Korrelationen zwischen Alter und den verschiedenen Ästhetikmaßen. 207
30.8 Geschlecht und das ästhetische Urteil. 208
30.9 Bildungsstand und das ästhetische Urteil. 209
30.10 Beruf und das ästhetische Urteil . 210
30.11 Interneterfahrung, wöchentliche Surfzeit und das ästhetische Urteil. 211
30.12 BigFiveund das ästhetische Urteil. 212
30.13 Korrelationen zwischen dem CVPA-g und den verschiedenen Ästhetikmaßen. 213
30.14 Ästhetische Wirkung zentraler Variablen. 214
30.15 Ästhetische Wirkung zentraler Variablen-Univariate Vergleiche. 215
30.16 Mittelwerte der Ästhetikmessungen in Bezug auf die jeweiligen
Gestaltungsvariationen. 216
30.17 Korrelationen zwischen Alter und den drei Usability-Maßen. 217
30.18 Partialkorrelationen zwischen Usability- und den Ästhetik-Maßen. 218
30.19 Einfluss der Ästhetik auf die Bewertung von Usability-MANCOVA. 219
30.20 Mittelwerte der Usability-Bewertungen in Bezug auf die jeweiligen
Gestaltungsvariationen. 220
30.21 Korrelationen zwischen Alter und den fünf Inhaltsmaßen . 221
30.22 Personenmerkmale und Inhaltsbewertung - Ergebnisse der MANCOVA. 222
30.23 Korrelationen zwischen den Big-Five-Skalen und den Inhaltsmaßen. 222
30.24 Partialkorrelationen zwischen den Inhalts- und den Ästhetik-Maßen. 223
30.25 Mittelwerte und Standardabweichungen der Inhaltsbeurteilungen für die
Website-Varianten 1 und 8. 224
30.26 Einfluss der Ästhetik auf die Bewertung des Inhalts-Ergebnisse der MANCOVA 225
30.27 Einfluss der Ästhetik auf die Bewertung des Inhalts: Univariate Ergebnisse. 225
30.28 Mittelwerte der Inhaltsbewertungen in Bezug auf die jeweiligen
Gestaltungsvariationen. 226
30.29 Übersicht über die Ergebnisse zu den Hypothesen. 227
C. 1 Übersicht über die in der qualitativen Untersuchung gebildeten Kategorien . 294
Abbildungsverzeichnis
1.1 Übersicht über die zentralen Variablen der Rezeption von Websites. 6
2.1 Rahmenmodell zur Erforschung von Inhalt und Design von Websites . 11
3.1 Übersicht über die Methoden der Usability-Evaluation. 17
4.1 Berlynes angepasste Wundt-Kurve. 26
4.2 Das Modell nach Leder, Belke, Oeberst und Augustin (2004) . 30
4.3 Rahmenmodell zur Erforschung von Ästhetik im IT-Bereich . 33
4.4 Das angepasste TAM. 34
4.5 Das CUE-Modell (Components of User Experience). 36
5.1 Stimulusmaterial von Ngo et al. 41
5.2 Stimulusmaterial von Haig (2002). 50
6.1 Das VAWI Strukturmodell. 57
7.1 Stimulusmaterial von Ben-Bassat, Meyer und Tractinsky (2006). 64
8.1 .Ästhetik" nach Tractinsky und Lowengart (2007). 73
17.1 CVPA-g: Screeplot der Eigenwerte. 118
18.1 Screenshot aus der Umfragecenter-Software. 127
18.2 Befragungsablauf der PWU-g-Studie. 128
18.3 PWU-g: Screeplot der Eigenwerte. 131
19.1 Befragungsablauf der WWI-Studie . 140
19.2 WWI: Screeplot der Eigenwerte. 142
23.1 Befragungsablauf der qualitativen Studie. 159
29.1 Geschlechterverteilung in der Experimental-Stichprobe. 185
29.2 Altersverteilung in der Experimental-Stichprobe. 185
29.3 Screenshot der Testwebsite in der vollständig ästhetischen Variante. 190
29.4 Screenshot der Untersuchungsumgebung. 192
29.5 Ablauf des Experiments . 197
39.1 Ergänzte Übersicht über die zentralen Variablen der Website-Rezeption. 263 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Thielsch, Meinald T. 1978- |
author_GND | (DE-588)14048471X |
author_facet | Thielsch, Meinald T. 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Thielsch, Meinald T. 1978- |
author_variant | m t t mt mtt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035104353 |
classification_rvk | ST 252 |
ctrlnum | (OCoLC)244290381 (DE-599)DNB988023318 |
dewey-full | 006.7019 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 006 - Special computer methods |
dewey-raw | 006.7019 |
dewey-search | 006.7019 |
dewey-sort | 16.7019 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035104353</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151124</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081016s2008 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N15,0023</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988023318</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783865826602</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 29.90</subfield><subfield code="9">978-3-86582-660-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3865826601</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 29.90</subfield><subfield code="9">3-86582-660-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783865826602</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244290381</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988023318</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">006.7019</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 252</subfield><subfield code="0">(DE-625)143627:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3,5</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thielsch, Meinald T.</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)14048471X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ästhetik von Websites</subfield><subfield code="b">Wahrnehmung von Ästhetik und deren Beziehung zu Inhalt, Usabilty und Persönlichkeitsmerkmalen</subfield><subfield code="c">Meinald T. Thielsch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Monsenstein und Vannerdat</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 297 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster, Univ., Diss.</subfield></datafield><datafield tag="611" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Software-Ergonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)1091905622</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Website</subfield><subfield code="0">(DE-588)4596172-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Visuelle Wahrnehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078921-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157139-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Softwareergonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116523-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Benutzerfreundlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005541-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Website</subfield><subfield code="0">(DE-588)4596172-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157139-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Benutzerfreundlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005541-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Visuelle Wahrnehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078921-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Softwareergonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116523-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Website</subfield><subfield code="0">(DE-588)4596172-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157139-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Benutzerfreundlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005541-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Visuelle Wahrnehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078921-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Software-Ergonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)1091905622</subfield><subfield code="D">f</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3083746&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3083746&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016772283&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016772283</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035104353 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:15:21Z |
indexdate | 2024-07-20T09:52:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783865826602 3865826601 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016772283 |
oclc_num | 244290381 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1102 DE-521 |
owner_facet | DE-1102 DE-521 |
physical | XV, 297 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Monsenstein und Vannerdat |
record_format | marc |
spelling | Thielsch, Meinald T. 1978- Verfasser (DE-588)14048471X aut Ästhetik von Websites Wahrnehmung von Ästhetik und deren Beziehung zu Inhalt, Usabilty und Persönlichkeitsmerkmalen Meinald T. Thielsch Münster Monsenstein und Vannerdat 2008 XV, 297 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Münster, Univ., Diss. Software-Ergonomie (DE-588)1091905622 gnd rswk-swf Website (DE-588)4596172-4 gnd rswk-swf Visuelle Wahrnehmung (DE-588)4078921-4 gnd rswk-swf Gestaltung (DE-588)4157139-3 gnd rswk-swf Softwareergonomie (DE-588)4116523-8 gnd rswk-swf Benutzerfreundlichkeit (DE-588)4005541-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Website (DE-588)4596172-4 s Gestaltung (DE-588)4157139-3 s Benutzerfreundlichkeit (DE-588)4005541-3 s Visuelle Wahrnehmung (DE-588)4078921-4 s Softwareergonomie (DE-588)4116523-8 s DE-604 Software-Ergonomie (DE-588)1091905622 f 1\p DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3083746&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm Inhaltstext text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3083746&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016772283&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Thielsch, Meinald T. 1978- Ästhetik von Websites Wahrnehmung von Ästhetik und deren Beziehung zu Inhalt, Usabilty und Persönlichkeitsmerkmalen Software-Ergonomie (DE-588)1091905622 gnd Website (DE-588)4596172-4 gnd Visuelle Wahrnehmung (DE-588)4078921-4 gnd Gestaltung (DE-588)4157139-3 gnd Softwareergonomie (DE-588)4116523-8 gnd Benutzerfreundlichkeit (DE-588)4005541-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)1091905622 (DE-588)4596172-4 (DE-588)4078921-4 (DE-588)4157139-3 (DE-588)4116523-8 (DE-588)4005541-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Ästhetik von Websites Wahrnehmung von Ästhetik und deren Beziehung zu Inhalt, Usabilty und Persönlichkeitsmerkmalen |
title_auth | Ästhetik von Websites Wahrnehmung von Ästhetik und deren Beziehung zu Inhalt, Usabilty und Persönlichkeitsmerkmalen |
title_exact_search | Ästhetik von Websites Wahrnehmung von Ästhetik und deren Beziehung zu Inhalt, Usabilty und Persönlichkeitsmerkmalen |
title_exact_search_txtP | Ästhetik von Websites Wahrnehmung von Ästhetik und deren Beziehung zu Inhalt, Usabilty und Persönlichkeitsmerkmalen |
title_full | Ästhetik von Websites Wahrnehmung von Ästhetik und deren Beziehung zu Inhalt, Usabilty und Persönlichkeitsmerkmalen Meinald T. Thielsch |
title_fullStr | Ästhetik von Websites Wahrnehmung von Ästhetik und deren Beziehung zu Inhalt, Usabilty und Persönlichkeitsmerkmalen Meinald T. Thielsch |
title_full_unstemmed | Ästhetik von Websites Wahrnehmung von Ästhetik und deren Beziehung zu Inhalt, Usabilty und Persönlichkeitsmerkmalen Meinald T. Thielsch |
title_short | Ästhetik von Websites |
title_sort | asthetik von websites wahrnehmung von asthetik und deren beziehung zu inhalt usabilty und personlichkeitsmerkmalen |
title_sub | Wahrnehmung von Ästhetik und deren Beziehung zu Inhalt, Usabilty und Persönlichkeitsmerkmalen |
topic | Software-Ergonomie (DE-588)1091905622 gnd Website (DE-588)4596172-4 gnd Visuelle Wahrnehmung (DE-588)4078921-4 gnd Gestaltung (DE-588)4157139-3 gnd Softwareergonomie (DE-588)4116523-8 gnd Benutzerfreundlichkeit (DE-588)4005541-3 gnd |
topic_facet | Software-Ergonomie Website Visuelle Wahrnehmung Gestaltung Softwareergonomie Benutzerfreundlichkeit Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3083746&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3083746&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016772283&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT thielschmeinaldt asthetikvonwebsiteswahrnehmungvonasthetikundderenbeziehungzuinhaltusabiltyundpersonlichkeitsmerkmalen |