Zur Realität von Lernertypen: eine empirische Untersuchung anhand von zwei für das Fremdsprachenlernen relevanten Stildimensionen
Diese empirische Studie beschäftigt sich mit dem Thema Lernertypen und deren Nachweis beim Fremdsprachenlernen. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, im realen Fremdsprachenunterricht den tatsächlichen Lernerfolg von Lernern beim Lernen nach dem vorher diagnostizierten Lernertyp und entgegen dem diag...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2007 [erschienen] 2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:04-z2008-04837 kostenfrei |
Zusammenfassung: | Diese empirische Studie beschäftigt sich mit dem Thema Lernertypen und deren Nachweis beim Fremdsprachenlernen. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, im realen Fremdsprachenunterricht den tatsächlichen Lernerfolg von Lernern beim Lernen nach dem vorher diagnostizierten Lernertyp und entgegen dem diagnostizierten Lernertyp festzustellen. Das Modell, welches in dieser Arbeit näher betrachtet wurde, stammt von Richard Riding und unterscheidet zwischen einer holistischen vs. analytischen Organisation und einer verbalen vs. visuellen Repräsentation von Informationen. Insgesamt haben in der durchgeführten Untersuchung 33 türkische Erwachsene teilgenommen, alles TeilnehmerInnen verschiedener Integrationskurse. Der verbal vs. visuelle Lernstil sollte sich über das Lernen von Wortschatz erschließen und der analytisch vs. holistische über das Lernen verschiedenen Lernstoffs zur Grammatik. Dabei war nachweisbar, dass auch beim fremdsprachlichen Lernen eine dem Lernertyp entsprechende Art der Präsentation bessere Erfolge hatte als eine Art der dem Lernertyp entgegengesetzten Umsetzung, wenn auch das Lernen mit der dem Lernertyp nicht entsprechenden Art keineswegs erfolglos war und nicht in allen Fällen signifikant schlechter war. Die Lernerfolge mit der typgerechten Präsentation fallen dabei für die Dimension verbal vs. visuell eindeutiger aus als für die Dimension analytisch vs. holistisch. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
Format: | Systemvoraussetzungen : PDF |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035103980 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 081016s2008 |||| o||u| ||||||ger d | ||
024 | 7 | |a urn:nbn:de:hebis:04-z2008-04837 |2 urn | |
035 | |a (OCoLC)269501902 | ||
035 | |a (DE-599)HEB203999975 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 401.93 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 418.0071 |2 22/ger | |
084 | |a ES 861 |0 (DE-625)27915: |2 rvk | ||
084 | |a GB 3018 |0 (DE-625)38166: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schöcke, Julia |e Verfasser |0 (DE-588)136234399 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur Realität von Lernertypen |b eine empirische Untersuchung anhand von zwei für das Fremdsprachenlernen relevanten Stildimensionen |c vorgelegt von Julia Schöcke |
264 | 1 | |c 2007 [erschienen] 2008 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
502 | |a Marburg, Univ., Diss., 2008 | ||
520 | 8 | |a Diese empirische Studie beschäftigt sich mit dem Thema Lernertypen und deren Nachweis beim Fremdsprachenlernen. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, im realen Fremdsprachenunterricht den tatsächlichen Lernerfolg von Lernern beim Lernen nach dem vorher diagnostizierten Lernertyp und entgegen dem diagnostizierten Lernertyp festzustellen. Das Modell, welches in dieser Arbeit näher betrachtet wurde, stammt von Richard Riding und unterscheidet zwischen einer holistischen vs. analytischen Organisation und einer verbalen vs. visuellen Repräsentation von Informationen. Insgesamt haben in der durchgeführten Untersuchung 33 türkische Erwachsene teilgenommen, alles TeilnehmerInnen verschiedener Integrationskurse. Der verbal vs. visuelle Lernstil sollte sich über das Lernen von Wortschatz erschließen und der analytisch vs. holistische über das Lernen verschiedenen Lernstoffs zur Grammatik. Dabei war nachweisbar, dass auch beim fremdsprachlichen Lernen eine dem Lernertyp entsprechende Art der Präsentation bessere Erfolge hatte als eine Art der dem Lernertyp entgegengesetzten Umsetzung, wenn auch das Lernen mit der dem Lernertyp nicht entsprechenden Art keineswegs erfolglos war und nicht in allen Fällen signifikant schlechter war. Die Lernerfolge mit der typgerechten Präsentation fallen dabei für die Dimension verbal vs. visuell eindeutiger aus als für die Dimension analytisch vs. holistisch. | |
538 | |a Systemvoraussetzungen : PDF | ||
650 | 0 | 7 | |a Lernstil |0 (DE-588)4167406-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fremdsprachenlernen |0 (DE-588)4071461-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Fremdsprachenlernen |0 (DE-588)4071461-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lernstil |0 (DE-588)4167406-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:04-z2008-04837 |x Resolving-System | |
856 | 4 | 0 | |u http://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2008/0483 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016771912 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138075136196608 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Schöcke, Julia |
author_GND | (DE-588)136234399 |
author_facet | Schöcke, Julia |
author_role | aut |
author_sort | Schöcke, Julia |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035103980 |
classification_rvk | ES 861 GB 3018 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)269501902 (DE-599)HEB203999975 |
dewey-full | 401.93 418.0071 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 401 - Philosophy and theory 418 - Applied linguistics |
dewey-raw | 401.93 418.0071 |
dewey-search | 401.93 418.0071 |
dewey-sort | 3401.93 |
dewey-tens | 400 - Language 410 - Linguistics |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03069nmm a2200457zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV035103980</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">081016s2008 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">urn:nbn:de:hebis:04-z2008-04837</subfield><subfield code="2">urn</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)269501902</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)HEB203999975</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">401.93</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">418.0071</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 861</subfield><subfield code="0">(DE-625)27915:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 3018</subfield><subfield code="0">(DE-625)38166:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schöcke, Julia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136234399</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Realität von Lernertypen</subfield><subfield code="b">eine empirische Untersuchung anhand von zwei für das Fremdsprachenlernen relevanten Stildimensionen</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Julia Schöcke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2007 [erschienen] 2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Marburg, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Diese empirische Studie beschäftigt sich mit dem Thema Lernertypen und deren Nachweis beim Fremdsprachenlernen. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, im realen Fremdsprachenunterricht den tatsächlichen Lernerfolg von Lernern beim Lernen nach dem vorher diagnostizierten Lernertyp und entgegen dem diagnostizierten Lernertyp festzustellen. Das Modell, welches in dieser Arbeit näher betrachtet wurde, stammt von Richard Riding und unterscheidet zwischen einer holistischen vs. analytischen Organisation und einer verbalen vs. visuellen Repräsentation von Informationen. Insgesamt haben in der durchgeführten Untersuchung 33 türkische Erwachsene teilgenommen, alles TeilnehmerInnen verschiedener Integrationskurse. Der verbal vs. visuelle Lernstil sollte sich über das Lernen von Wortschatz erschließen und der analytisch vs. holistische über das Lernen verschiedenen Lernstoffs zur Grammatik. Dabei war nachweisbar, dass auch beim fremdsprachlichen Lernen eine dem Lernertyp entsprechende Art der Präsentation bessere Erfolge hatte als eine Art der dem Lernertyp entgegengesetzten Umsetzung, wenn auch das Lernen mit der dem Lernertyp nicht entsprechenden Art keineswegs erfolglos war und nicht in allen Fällen signifikant schlechter war. Die Lernerfolge mit der typgerechten Präsentation fallen dabei für die Dimension verbal vs. visuell eindeutiger aus als für die Dimension analytisch vs. holistisch.</subfield></datafield><datafield tag="538" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Systemvoraussetzungen : PDF</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lernstil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167406-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fremdsprachenlernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071461-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fremdsprachenlernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071461-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lernstil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167406-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:04-z2008-04837</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2008/0483</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016771912</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035103980 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:15:13Z |
indexdate | 2024-07-09T21:22:18Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016771912 |
oclc_num | 269501902 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-384 |
owner_facet | DE-384 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ebook |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
record_format | marc |
spelling | Schöcke, Julia Verfasser (DE-588)136234399 aut Zur Realität von Lernertypen eine empirische Untersuchung anhand von zwei für das Fremdsprachenlernen relevanten Stildimensionen vorgelegt von Julia Schöcke 2007 [erschienen] 2008 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Marburg, Univ., Diss., 2008 Diese empirische Studie beschäftigt sich mit dem Thema Lernertypen und deren Nachweis beim Fremdsprachenlernen. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, im realen Fremdsprachenunterricht den tatsächlichen Lernerfolg von Lernern beim Lernen nach dem vorher diagnostizierten Lernertyp und entgegen dem diagnostizierten Lernertyp festzustellen. Das Modell, welches in dieser Arbeit näher betrachtet wurde, stammt von Richard Riding und unterscheidet zwischen einer holistischen vs. analytischen Organisation und einer verbalen vs. visuellen Repräsentation von Informationen. Insgesamt haben in der durchgeführten Untersuchung 33 türkische Erwachsene teilgenommen, alles TeilnehmerInnen verschiedener Integrationskurse. Der verbal vs. visuelle Lernstil sollte sich über das Lernen von Wortschatz erschließen und der analytisch vs. holistische über das Lernen verschiedenen Lernstoffs zur Grammatik. Dabei war nachweisbar, dass auch beim fremdsprachlichen Lernen eine dem Lernertyp entsprechende Art der Präsentation bessere Erfolge hatte als eine Art der dem Lernertyp entgegengesetzten Umsetzung, wenn auch das Lernen mit der dem Lernertyp nicht entsprechenden Art keineswegs erfolglos war und nicht in allen Fällen signifikant schlechter war. Die Lernerfolge mit der typgerechten Präsentation fallen dabei für die Dimension verbal vs. visuell eindeutiger aus als für die Dimension analytisch vs. holistisch. Systemvoraussetzungen : PDF Lernstil (DE-588)4167406-6 gnd rswk-swf Fremdsprachenlernen (DE-588)4071461-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Fremdsprachenlernen (DE-588)4071461-5 s Lernstil (DE-588)4167406-6 s DE-604 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:04-z2008-04837 Resolving-System http://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2008/0483 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Schöcke, Julia Zur Realität von Lernertypen eine empirische Untersuchung anhand von zwei für das Fremdsprachenlernen relevanten Stildimensionen Lernstil (DE-588)4167406-6 gnd Fremdsprachenlernen (DE-588)4071461-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4167406-6 (DE-588)4071461-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Zur Realität von Lernertypen eine empirische Untersuchung anhand von zwei für das Fremdsprachenlernen relevanten Stildimensionen |
title_auth | Zur Realität von Lernertypen eine empirische Untersuchung anhand von zwei für das Fremdsprachenlernen relevanten Stildimensionen |
title_exact_search | Zur Realität von Lernertypen eine empirische Untersuchung anhand von zwei für das Fremdsprachenlernen relevanten Stildimensionen |
title_exact_search_txtP | Zur Realität von Lernertypen eine empirische Untersuchung anhand von zwei für das Fremdsprachenlernen relevanten Stildimensionen |
title_full | Zur Realität von Lernertypen eine empirische Untersuchung anhand von zwei für das Fremdsprachenlernen relevanten Stildimensionen vorgelegt von Julia Schöcke |
title_fullStr | Zur Realität von Lernertypen eine empirische Untersuchung anhand von zwei für das Fremdsprachenlernen relevanten Stildimensionen vorgelegt von Julia Schöcke |
title_full_unstemmed | Zur Realität von Lernertypen eine empirische Untersuchung anhand von zwei für das Fremdsprachenlernen relevanten Stildimensionen vorgelegt von Julia Schöcke |
title_short | Zur Realität von Lernertypen |
title_sort | zur realitat von lernertypen eine empirische untersuchung anhand von zwei fur das fremdsprachenlernen relevanten stildimensionen |
title_sub | eine empirische Untersuchung anhand von zwei für das Fremdsprachenlernen relevanten Stildimensionen |
topic | Lernstil (DE-588)4167406-6 gnd Fremdsprachenlernen (DE-588)4071461-5 gnd |
topic_facet | Lernstil Fremdsprachenlernen Hochschulschrift |
url | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:04-z2008-04837 http://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2008/0483 |
work_keys_str_mv | AT schockejulia zurrealitatvonlernertypeneineempirischeuntersuchunganhandvonzweifurdasfremdsprachenlernenrelevantenstildimensionen |