Rechnungslegung auf informationseffizienten Kapitalmärkten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler-Edition Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BFB01 BTU01 BTW01 FAB01 FAN01 FAW01 FCO01 FHA01 FHD01 FHI01 FHM01 FHN01 FHO01 FHR01 FKE01 FLA01 FNU01 FRO01 FWS01 FWS02 HTW01 HWR01 TUM01 UBG01 UBM01 UBR01 UBT01 UBW01 UBY01 UEI01 UER01 UPA01 Volltext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXVII, 348 S.) |
ISBN: | 9783834997760 |
DOI: | 10.1007/978-3-8349-9776-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035103972 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 081016s2008 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783834997760 |c Online |9 978-3-8349-9776-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-8349-9776-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)873561501 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035103972 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-634 |a DE-526 |a DE-1043 |a DE-1102 |a DE-1046 |a DE-858 |a DE-Aug4 |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-898 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-1049 |a DE-861 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-523 |a DE-91 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-1051 |a DE-522 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a QP 828 |0 (DE-625)141951: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Vollmer, Robert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechnungslegung auf informationseffizienten Kapitalmärkten |c Robert Vollmer |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2008 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXVII, 348 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler-Edition Wissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2008 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationseffizienz |0 (DE-588)4277107-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalmarkt |0 (DE-588)4029578-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Informationseffizienz |0 (DE-588)4277107-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kapitalmarkt |0 (DE-588)4029578-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe, Paperback |z 3-8349-1055-4 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe, Paperback |z 978-3-8349-1055-4 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9776-0 |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016771904&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016771904 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9776-0 |l BFB01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9776-0 |l BTU01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9776-0 |l BTW01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9776-0 |l FAB01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9776-0 |l FAN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9776-0 |l FAW01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9776-0 |l FCO01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9776-0 |l FHA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9776-0 |l FHD01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9776-0 |l FHI01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9776-0 |l FHM01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9776-0 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9776-0 |l FHO01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9776-0 |l FHR01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9776-0 |l FKE01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9776-0 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9776-0 |l FNU01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9776-0 |l FRO01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9776-0 |l FWS01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9776-0 |l FWS02 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9776-0 |l HTW01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9776-0 |l HWR01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9776-0 |l TUM01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9776-0 |l UBG01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9776-0 |l UBM01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9776-0 |l UBR01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9776-0 |l UBT01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9776-0 |l UBW01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9776-0 |l UBY01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9776-0 |l UEI01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9776-0 |l UER01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9776-0 |l UPA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 320760 |
---|---|
_version_ | 1824553979625865217 |
adam_text | IX INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT V VORWORT VII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIII SYMBOLVERZEICHNIS XXVII 1 PROBLEMSTELLUNG
UND GANG DER UNTERSUCHUNG 1 2 ZWECKE UND KONZEPTIONEN DER
RECHNUNGSLEGUNG 6 2.1 RECHNUNGSLEGUNG AUS GRUENDEN DER EFFIZIENZ 7 2.1.1
DAS OEKONOMISCHE EFFIZIENZKRITERIUM 7 2.1.2 KONKRETISIERUNG DES
EFFIZIENZKRITERIUMS IM ZUSAMMENHANG MIT DER RECHNUNGSLEGUNG 9 2.1.3
EFFIZIENZ IN DER NEOKLASSISCHEN THEORIE 11 2.1.4 EFFIZIENZ IN DEN
NEO-INSTITUTIONALISTISCHEN THEORIEN 12 2.1.4.1 OBERBLICK UEBER DIE
FORSCHUNGSANSAETZE DER NEO-INSTITUTIONALISTISCHEN THEORIEN 13 2.1.4.2 DIE
AGENCY-THEORIE ALS TEILBEREICH DER NEO-INSTITUTIONALISTISCHEN THEORIEN
15 2.1.5 ANWENDUNG DER AGENCY-THEORIE IM KONTEXT DER RECHNUNGSLEGUNG 19
2.1.5.1 FREMDKAPITALGEBERRISIKEN 21 2.1.5.2 EIGENKAPITALGEBERRISIKEN 23
2.1.5.3 ERKLAERUNGSANSATZ FUER DIE EXISTENZ EINER INSTITUTION
RECHNUNGSLEGUNG 25 GESCANNT DURCH BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/988007533 DIGITALISIERT DURCH * * * * * * * * * * * * *
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * 5.4.3 OFFENLEGUNG 140 XIII
4.5 RECHNUNGSLEGUNG UND STRENGE INFORMATIONSEFFIZIENZ 113 4.6
ZUSAMMENFASSUNG UND PROBLEMATISIERUNG DER ERGEBNISSE 113 5 DIE
KONZEPTION DER RECHNUNGSLEGUNG NACH DEUTSCHEM HANDELSRECHT 117 5.1
ORDNUNG DER RECHNUNGSLEGUNGSVORSCHRIFTEN IM HANDELSRECHT UND AUFBAU DES
KAPITELS 117 5.2 DIE INFORMATIONSVERMITTLUNG ALS EIN ZIEL DES
HANDELSRECHTLICHEN EINZELABSCHLUSSES UND ALS EINZIGES ZIEL DES
HANDELSRECHTLICHEN KONZEMABSCHLUSSES 119 5.3 DIE GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER BUCHFUEHRUNG 120 5.4 DIE HANDELSRECHTLICHEN VORSCHRIFTEN
FUER ALLE KAUFLEUTE 123 5.4.1 GEWINNERMITTLUNGSREGELN 124 5.4.1.1
ANSATZVORSCHRIFTEN 124 5.4.1.1.1 BILANZIELLES VERMOEGEN 125 5.4.1.1.1.1
DER HANDELSRECHTLICHE BEGRIFF DES VERMOEGENSGEGENSTANDES 125 5.4.1.1.1.2
WIRTSCHAFTLICHES EIGENTUM 125 5.4.1.1.1.3 AUSNAHME VOM
VOLLSTAENDIGKEITSGEBOT 126 5.4.1.1.2 BILANZIELLE SCHULDEN 126 5.4.1.1.3
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 129 5.4.1.1.4 SONDERPOSTEN MIT RUECKLAGEANTEIL
130 5.4.1.2 BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN 131 5.4.1.2.1 ALLGEMEINE
BEWERTUNGSGRUNDSAETZE 131 5.4.1.2.2 SPEZIELLE BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN 135
5.4.1.2.2.1 BEWERTUNG DER VERMOEGENSGEGENSTAENDE 135 5.4.1.2.2.2 BEWERTUNG
DER SCHULDEN 137 5.4.1.2.2.3 UEBERNAHME STEUERRECHTLICH ZULAESSIGER
WERTANSAETZE 138 5.4.1.3 WUERDIGUNG DER GEWINNERMITTLUNGSREGELN 138 5.4.2
VORSCHRIFTEN ZUR SONSTIGEN INFORMATIONSVERMITRJUNG 139 5.6.2.2
KAPITALFLUSSRECHNUNG 161 XIV 5.5 ERGAENZENDE VORSCHRIFTEN FUER
KAPITALGESELLSCHAFTEN UND HAFTUNGSBESCHRAENKTE
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN 141 5.5.1 DIE GENERALKLAUSEL 141 5.5.2
GEWINNERMITTLUNGSREGELN 142 5.5.2.1 ANSATZVORSCHRIFTEN 142 5.5.2.1.1
AUFWENDUNGEN FUER DIE INGANGSETZUNG UND ERWEITERUNG DES
GESCHAEFTSBETRIEBES 142 5.5.2.1.2 SONDERPOSTEN MIT RUECKLAGEANTEIL 143
5.5.2.1.3 LATENTE STEUERN 144 5.5.2.2 BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN 144
5.5.2.2.1 ABSCHREIBUNGEN 145 5.5.2.2.2 WERTAUFHOLUNGSGEBOT 145 5.5.3
VORSCHRIFTEN ZUR SONSTIGEN INFORMATIONSVERMITTLUNG 146 5.5.3.1
GLIEDERUNGSVORSCHRIFTEN 146 5.5.3.1.1 ALLGEMEINE GLIEDERUNGSGRUNDSAETZE
146 5.5.3.1.2 MINDESTGLIEDERUNG DER BILANZ 148 5.5.3.1.3
MINDESTGLIEDERUNG DER GEWINN-UND VERLUSTRECHNUNG 149 5.5.3.1.4
GESONDERTER AUSWEIS BESTIMMTER POSTEN 150 5.5.3.2 DER ANHANG ALS
ZUSAETZLICHES ELEMENT DES JAHRESABSCHLUSSES 153 5.5.3.2.1 AUFGABEN DES
ANHANGS 153 5.5.3.2.2 DIE VORSCHRIFTEN ZUM INHALT DES ANHANGS 154
5.5.3.3 DER LAGEBERICHT 156 5.5.4 OFFENLEGUNGSPFLICHT 159 5.6 DIE
HANDELSRECHTLICHE KONZEMRECHNUNGSLEGUNG 160 5.6.1 INHALT DES
KONZEMABSCHLUSSES UND ANZUWENDENDE VORSCHRIFTEN 160 5.6.2 DIE
ZUSAETZLICHEN BERICHTSINSTRUMENTE DES HANDELSRECHTLICHEN
KONZERNABSCHLUSSES 161 5.6.2.1 VORBEMERKUNG 161 6.4.1.3
MINDESTGLIEDERUNG DER GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 209 XV 5.6.2.3
EIGENKAPITALSPIEGEL 162 5.6.2.4 SEGMENTBERICHTERSTATTUNG 163 5.7
KURZFAZIT: RECHNUNGSLEGUNGSKONZEPTION NACH HGB 165 6 DIE KONZEPTION DER
RECHNUNGSLEGUNG NACH INTERNATIONAL FINANCIAL REPORTING STANDARDS 167 6.1
VORBEMERKUNGEN ZUR RECHNUNGSLEGUNG NACH IFRS IN DEUTSCHLAND UND IN
EUROPA 168 6.2 GRUNDKONZEPTION DER IFRS-RECHNUNGSLEGUNG GEMAESS
RAHMENKONZEPT UND IAS 1 170 6.3 REGELUNG DER BILANZIELLEN
HAUPTPOSITIONEN IN SPEZIELLEN IFRS 181 6.3.1 SACHANLAGEVERMOEGEN 181
6.3.1.1 SACHANLAGEN NACH IAS 16 181 6.3.1.2 ZUR VERAEUSSERUNG GEHALTENE
VERMOEGENSWERTE NACH IFRS 5 184 6.3.1.3 ALS FINANZINVESTITION GEHALTENE
IMMOBILIEN NACH IAS 40 185 6.3.2 IMMATERIELLE VERMOEGENSWERTE NACH IAS 38
187 6.3.3 WERTMINDERUNG VON VERMOEGENSWERTEN NACH IAS 36 191 6.3.4
FINANZINSTRUMENTE NACH IAS 32, IAS 39 UND IFRS 7 194 6.3.5 VORRAETE UND
LANGFRISTIGE FERTIGUNGSAUFTRAEGE 198 6.3.5.1 VORRAETE NACH IAS 2 198
6.3.5.2 LANGFRISTIGE FERTIGUNGSAUFTRAEGE NACH IAS 11 200 6.3.6
RUECKSTELLUNGEN NACH IAS 37 202 6.3.7 LATENTE STEUERN NACH IAS 12 205 6.4
VORSCHRIFTEN ZUR SONSTIGEN INFORMATIONSVERMITTLUNG 206 6.4.1
GLIEDERUNGSVORSCHRIFTEN 206 6.4.1.1 GLIEDERUNGSGRUNDSAETZE 206 6.4.1.2
MINDESTGLIEDERUNG DER BILANZ 207 7.2.2.1 BEWERTUNGSGRUNDSAETZE 227 XVI
6.4.2 ZUSAETZLICHE ELEMENTE DES IFRS-ABSCHLUSSES 210 6.4.2.1
EIGENKAPITALVERAENDERUNGSRECHNUNG 210 6.4.2.2 KAPITALFLUSSRECHNUNG 210
6.4.2.3 ANHANG 211 6.4.3 MANAGEMENTBERICHT UEBER DIE UNTERNEHMENSLAGE 213
6.4.4 ERGEBNIS JE AKTIE 213 6.4.5 SEGMENTBERICHTERSTATTUNG 215 6.5
AUFSTELLUNG UND OFFENLEGUNG 217 6.6 KURZFAZIT:
RECHNUNGSLEGUNGSKONZEPTION NACH IFRS 218 7 ZWECKMAESSIGKEIT DER
RECHNUNGSLEGUNGSKONZEPTION NACH DEUTSCHEM HANDELSRECHT 219 7.1 ZUR
ZWECKMAESSIGKEIT DER GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER BUCHFUEHRUNG IM ENGEREN
SINNE 219 7.2 DIE HANDELSRECHTLICHEN VORSCHRIFTEN FUER ALLE KAUFLEUTE 220
7.2.1 ANSATZVORSCHRIFTEN 220 7.2.1.1 BILANZIELLES VERMOEGEN 220 7.2.1.1.1
ENTSCHEIDUNGSRELEVANZ 220 7.2.1.1.2 VERIAESSLICHKEIT 222 7.2.1.1.3
BEURTEILUNG VOR DEM HINTERGRUND DER INFORMATIONSEFFIZIENZ 222 7.2.1.2
BILANZIELLE SCHULDEN 223 7.2.1.2.1 ENTSCHEIDUNGSRELEVANZ 223 7.2.1.2.2
VERIAESSLICHKEIT 224 7.2.1.2.3 BEURTEILUNG VOR DEM HINTERGRUND DER
INFORMATIONSEFFIZIENZ 225 7.2.1.3 RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 226 7.2.1.4
SONDERPOSTEN MIT RUECKLAGEANTEIL 226 7.2.2 BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN 227 7.5
ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT 254 XVII 7.2.2.2 SPEZIELLE
BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN 230 7.2.2.2.1 BEWERTUNG DER VERMOEGENSGEGENSTAENDE
230 7.2.2.2.2 BEWERTUNG DER SCHULDEN 231 7.2.2.2.3 UEBERNAHME
STEUERRECHTLICH ZULAESSIGER WERTANSAETZE 232 7.2.3 VORSCHRIFTEN ZUR
SONSTIGEN INFORMATIONSVERMITTLUNG 232 7.2.4 OFFENLEGUNG 233 7.3
ERGAENZENDE VORSCHRIFTEN FUER KAPITALGESELLSCHAFTEN UND
HAFTUNGSBESCHRAENKTE PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN 233 7.3.1 DIE
GENERALKLAUSEL 233 7.3.2 GEWINNERMITTLUNGSREGELN 235 7.3.2.1
ANSATZVORSCHRIFTEN 235 7.3.2.1.1 AUFWENDUNGEN FUER DIE INGANGSETZUNG UND
ERWEITERUNG DES GESCHAEFTSBETRIEBES 235 7.3.2.1.2 SONDERPOSTEN MIT
RUECKLAGEANTEIL 236 7.3.2.1.3 LATENTE STEUERN 238 7.3.2.2
BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN 239 7.3.3 VORSCHRIFTEN ZUR SONSTIGEN
INFORMATIONSVERMITTLUNG 240 7.3.3.1 GLIEDERUNGSVORSCHRIFTEN 240
7.3.3.1.1 ALLGEMEINE GLIEDERUNGSGRUNDSAETZE 240 7.3.3.1.2
MINDESTGLIEDERUNG DER BILANZ 241 7.3.3.1.3 MINDESTGLIEDERUNG DER GEWINN-
UND VERIUSTRECHNUNG 242 7.3.3.2 DER ANHANG ALS ZUSAETZLICHES ELEMENT DES
JAHRESABSCHLUSSES 243 7.3.3.2.1 AUFGABEN DES ANHANGS 243 7.3.3.2.2 DIE
VORSCHRIFTEN ZUM INHALT DES ANHANGS 245 7.3.3.3 DER LAGEBERICHT 248
7.3.4 OFFENLEGUNG 252 7.4 DIE HANDELSRECHTLICHE KONZEMRECHNUNGSLEGUNG
252 8.3.5 SEGMENTBERICHTERSTATTUNG 295 XVIII 8 ZWECKMAESSIGKEIT DER
RECHNUNGSLEGUNGSKONZEPTION NACH INTERNATIONAL FINANCIAL REPORTING
STANDARDS 258 8.1 ZWECKMAESSIGKEIT DER GRUNDKONZEPTION DER IFRS 258 8.2
ZWECKMAESSIGKEIT DER VORSCHRIFTEN ZU BILANZIELLEN HAUPTPOSITIONEN IN
SPEZIELLEN IFRS 261 8.2.1 SACHANLAGEVERMOEGEN 261 8.2.1.1 SACHANLAGEN
NACH IAS 16 261 8.2.1.2 ZUR VERAEUSSERUNG GEHALTENE VERMOEGENSWERTE NACH
IFRS 5 264 8.2.1.3 ALS FINANZINVESTITION GEHALTENE IMMOBILIEN NACH IAS
40 267 8.2.2 IMMATERIELLE VERMOEGENSWERTE NACH IAS 38 269 8.2.3
WERTMINDERUNG VON VERMOEGENSWERTEN NACH IAS 36 274 8.2.4
FINANZINSTRUMENTE NACH IAS 32, IAS 39 UND IFRS 7 277 8.2.5 VORRAETE UND
LANGFRISTIGE FERTIGUNGSAUFTRAEGE 281 8.2.5.1 VORRAETE NACH IAS 2 281
8.2.5.2 LANGFRISTIGE FERTIGUNGSAUFTRAEGE NACH IAS 11 283 8.2.6
RUECKSTELLUNGEN NACH IAS 37 286 8.2.7 LATENTE STEUERN NACH IAS 12 289 8.3
VORSCHRIFTEN ZUR SONSTIGEN INFORMATIONSVERMITTLUNG 290 8.3.1
GLIEDERUNGSVORSCHRIFTEN 290 8.3.1.1 GLIEDERUNGSGRUNDSAETZE 290 8.3.1.2
MINDESTGLIEDERUNG DER BILANZ 291 8.3.1.3 MINDESTGLIEDERUNG DER GEWINN-
UND VERIUSTRECHNUNG 291 8.3.2 ZUSAETZLICHE ELEMENTE DES IFRS-ABSCHLUSSES
292 8.3.2.1 EIGENKAPFTALVERAENDERUNGSRECHNUNG 292 8.3.2.2
KAPITALFLUSSRECHNUNG 292 8.3.2.3 ANHANG 293 8.3.3 MANAGEMENTBERICHT UEBER
DIE UNTEMEHMENSLAGE 294 8.3.4 ERGEBNIS JE AKTIE 294
RECHTSQUELLENVERZEICHNIS 347 XIX 8.4 OFFENLEGUNG 296 8.5 ZUSAMMENFASSUNG
UND FAZIT 296 9 ZUSAMMENFASSUNG DER ARBEIT, WUERDIGUNG DER ERGEBNISSE UND
AUSBLICK 297 LITERATURVERZEICHNIS 309
|
adam_txt |
IX INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT V VORWORT VII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIII SYMBOLVERZEICHNIS XXVII 1 PROBLEMSTELLUNG
UND GANG DER UNTERSUCHUNG 1 2 ZWECKE UND KONZEPTIONEN DER
RECHNUNGSLEGUNG 6 2.1 RECHNUNGSLEGUNG AUS GRUENDEN DER EFFIZIENZ 7 2.1.1
DAS OEKONOMISCHE EFFIZIENZKRITERIUM 7 2.1.2 KONKRETISIERUNG DES
EFFIZIENZKRITERIUMS IM ZUSAMMENHANG MIT DER RECHNUNGSLEGUNG 9 2.1.3
EFFIZIENZ IN DER NEOKLASSISCHEN THEORIE 11 2.1.4 EFFIZIENZ IN DEN
NEO-INSTITUTIONALISTISCHEN THEORIEN 12 2.1.4.1 OBERBLICK UEBER DIE
FORSCHUNGSANSAETZE DER NEO-INSTITUTIONALISTISCHEN THEORIEN 13 2.1.4.2 DIE
AGENCY-THEORIE ALS TEILBEREICH DER NEO-INSTITUTIONALISTISCHEN THEORIEN
15 2.1.5 ANWENDUNG DER AGENCY-THEORIE IM KONTEXT DER RECHNUNGSLEGUNG 19
2.1.5.1 FREMDKAPITALGEBERRISIKEN 21 2.1.5.2 EIGENKAPITALGEBERRISIKEN 23
2.1.5.3 ERKLAERUNGSANSATZ FUER DIE EXISTENZ EINER INSTITUTION
RECHNUNGSLEGUNG 25 GESCANNT DURCH BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/988007533 DIGITALISIERT DURCH * * * * * * * * * * * * *
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * 5.4.3 OFFENLEGUNG 140 XIII
4.5 RECHNUNGSLEGUNG UND STRENGE INFORMATIONSEFFIZIENZ 113 4.6
ZUSAMMENFASSUNG UND PROBLEMATISIERUNG DER ERGEBNISSE 113 5 DIE
KONZEPTION DER RECHNUNGSLEGUNG NACH DEUTSCHEM HANDELSRECHT 117 5.1
ORDNUNG DER RECHNUNGSLEGUNGSVORSCHRIFTEN IM HANDELSRECHT UND AUFBAU DES
KAPITELS 117 5.2 DIE INFORMATIONSVERMITTLUNG ALS EIN ZIEL DES
HANDELSRECHTLICHEN EINZELABSCHLUSSES UND ALS EINZIGES ZIEL DES
HANDELSRECHTLICHEN KONZEMABSCHLUSSES 119 5.3 DIE GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER BUCHFUEHRUNG 120 5.4 DIE HANDELSRECHTLICHEN VORSCHRIFTEN
FUER ALLE KAUFLEUTE 123 5.4.1 GEWINNERMITTLUNGSREGELN 124 5.4.1.1
ANSATZVORSCHRIFTEN 124 5.4.1.1.1 BILANZIELLES VERMOEGEN 125 5.4.1.1.1.1
DER HANDELSRECHTLICHE BEGRIFF DES VERMOEGENSGEGENSTANDES 125 5.4.1.1.1.2
WIRTSCHAFTLICHES EIGENTUM 125 5.4.1.1.1.3 AUSNAHME VOM
VOLLSTAENDIGKEITSGEBOT 126 5.4.1.1.2 BILANZIELLE SCHULDEN 126 5.4.1.1.3
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 129 5.4.1.1.4 SONDERPOSTEN MIT RUECKLAGEANTEIL
130 5.4.1.2 BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN 131 5.4.1.2.1 ALLGEMEINE
BEWERTUNGSGRUNDSAETZE 131 5.4.1.2.2 SPEZIELLE BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN 135
5.4.1.2.2.1 BEWERTUNG DER VERMOEGENSGEGENSTAENDE 135 5.4.1.2.2.2 BEWERTUNG
DER SCHULDEN 137 5.4.1.2.2.3 UEBERNAHME STEUERRECHTLICH ZULAESSIGER
WERTANSAETZE 138 5.4.1.3 WUERDIGUNG DER GEWINNERMITTLUNGSREGELN 138 5.4.2
VORSCHRIFTEN ZUR SONSTIGEN INFORMATIONSVERMITRJUNG 139 5.6.2.2
KAPITALFLUSSRECHNUNG 161 XIV 5.5 ERGAENZENDE VORSCHRIFTEN FUER
KAPITALGESELLSCHAFTEN UND HAFTUNGSBESCHRAENKTE
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN 141 5.5.1 DIE GENERALKLAUSEL 141 5.5.2
GEWINNERMITTLUNGSREGELN 142 5.5.2.1 ANSATZVORSCHRIFTEN 142 5.5.2.1.1
AUFWENDUNGEN FUER DIE INGANGSETZUNG UND ERWEITERUNG DES
GESCHAEFTSBETRIEBES 142 5.5.2.1.2 SONDERPOSTEN MIT RUECKLAGEANTEIL 143
5.5.2.1.3 LATENTE STEUERN 144 5.5.2.2 BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN 144
5.5.2.2.1 ABSCHREIBUNGEN 145 5.5.2.2.2 WERTAUFHOLUNGSGEBOT 145 5.5.3
VORSCHRIFTEN ZUR SONSTIGEN INFORMATIONSVERMITTLUNG 146 5.5.3.1
GLIEDERUNGSVORSCHRIFTEN 146 5.5.3.1.1 ALLGEMEINE GLIEDERUNGSGRUNDSAETZE
146 5.5.3.1.2 MINDESTGLIEDERUNG DER BILANZ 148 5.5.3.1.3
MINDESTGLIEDERUNG DER GEWINN-UND VERLUSTRECHNUNG 149 5.5.3.1.4
GESONDERTER AUSWEIS BESTIMMTER POSTEN 150 5.5.3.2 DER ANHANG ALS
ZUSAETZLICHES ELEMENT DES JAHRESABSCHLUSSES 153 5.5.3.2.1 AUFGABEN DES
ANHANGS 153 5.5.3.2.2 DIE VORSCHRIFTEN ZUM INHALT DES ANHANGS 154
5.5.3.3 DER LAGEBERICHT 156 5.5.4 OFFENLEGUNGSPFLICHT 159 5.6 DIE
HANDELSRECHTLICHE KONZEMRECHNUNGSLEGUNG 160 5.6.1 INHALT DES
KONZEMABSCHLUSSES UND ANZUWENDENDE VORSCHRIFTEN 160 5.6.2 DIE
ZUSAETZLICHEN BERICHTSINSTRUMENTE DES HANDELSRECHTLICHEN
KONZERNABSCHLUSSES 161 5.6.2.1 VORBEMERKUNG 161 6.4.1.3
MINDESTGLIEDERUNG DER GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 209 XV 5.6.2.3
EIGENKAPITALSPIEGEL 162 5.6.2.4 SEGMENTBERICHTERSTATTUNG 163 5.7
KURZFAZIT: RECHNUNGSLEGUNGSKONZEPTION NACH HGB 165 6 DIE KONZEPTION DER
RECHNUNGSLEGUNG NACH INTERNATIONAL FINANCIAL REPORTING STANDARDS 167 6.1
VORBEMERKUNGEN ZUR RECHNUNGSLEGUNG NACH IFRS IN DEUTSCHLAND UND IN
EUROPA 168 6.2 GRUNDKONZEPTION DER IFRS-RECHNUNGSLEGUNG GEMAESS
RAHMENKONZEPT UND IAS 1 170 6.3 REGELUNG DER BILANZIELLEN
HAUPTPOSITIONEN IN SPEZIELLEN IFRS 181 6.3.1 SACHANLAGEVERMOEGEN 181
6.3.1.1 SACHANLAGEN NACH IAS 16 181 6.3.1.2 ZUR VERAEUSSERUNG GEHALTENE
VERMOEGENSWERTE NACH IFRS 5 184 6.3.1.3 ALS FINANZINVESTITION GEHALTENE
IMMOBILIEN NACH IAS 40 185 6.3.2 IMMATERIELLE VERMOEGENSWERTE NACH IAS 38
187 6.3.3 WERTMINDERUNG VON VERMOEGENSWERTEN NACH IAS 36 191 6.3.4
FINANZINSTRUMENTE NACH IAS 32, IAS 39 UND IFRS 7 194 6.3.5 VORRAETE UND
LANGFRISTIGE FERTIGUNGSAUFTRAEGE 198 6.3.5.1 VORRAETE NACH IAS 2 198
6.3.5.2 LANGFRISTIGE FERTIGUNGSAUFTRAEGE NACH IAS 11 200 6.3.6
RUECKSTELLUNGEN NACH IAS 37 202 6.3.7 LATENTE STEUERN NACH IAS 12 205 6.4
VORSCHRIFTEN ZUR SONSTIGEN INFORMATIONSVERMITTLUNG 206 6.4.1
GLIEDERUNGSVORSCHRIFTEN 206 6.4.1.1 GLIEDERUNGSGRUNDSAETZE 206 6.4.1.2
MINDESTGLIEDERUNG DER BILANZ 207 7.2.2.1 BEWERTUNGSGRUNDSAETZE 227 XVI
6.4.2 ZUSAETZLICHE ELEMENTE DES IFRS-ABSCHLUSSES 210 6.4.2.1
EIGENKAPITALVERAENDERUNGSRECHNUNG 210 6.4.2.2 KAPITALFLUSSRECHNUNG 210
6.4.2.3 ANHANG 211 6.4.3 MANAGEMENTBERICHT UEBER DIE UNTERNEHMENSLAGE 213
6.4.4 ERGEBNIS JE AKTIE 213 6.4.5 SEGMENTBERICHTERSTATTUNG 215 6.5
AUFSTELLUNG UND OFFENLEGUNG 217 6.6 KURZFAZIT:
RECHNUNGSLEGUNGSKONZEPTION NACH IFRS 218 7 ZWECKMAESSIGKEIT DER
RECHNUNGSLEGUNGSKONZEPTION NACH DEUTSCHEM HANDELSRECHT 219 7.1 ZUR
ZWECKMAESSIGKEIT DER GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER BUCHFUEHRUNG IM ENGEREN
SINNE 219 7.2 DIE HANDELSRECHTLICHEN VORSCHRIFTEN FUER ALLE KAUFLEUTE 220
7.2.1 ANSATZVORSCHRIFTEN 220 7.2.1.1 BILANZIELLES VERMOEGEN 220 7.2.1.1.1
ENTSCHEIDUNGSRELEVANZ 220 7.2.1.1.2 VERIAESSLICHKEIT 222 7.2.1.1.3
BEURTEILUNG VOR DEM HINTERGRUND DER INFORMATIONSEFFIZIENZ 222 7.2.1.2
BILANZIELLE SCHULDEN 223 7.2.1.2.1 ENTSCHEIDUNGSRELEVANZ 223 7.2.1.2.2
VERIAESSLICHKEIT 224 7.2.1.2.3 BEURTEILUNG VOR DEM HINTERGRUND DER
INFORMATIONSEFFIZIENZ 225 7.2.1.3 RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 226 7.2.1.4
SONDERPOSTEN MIT RUECKLAGEANTEIL 226 7.2.2 BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN 227 7.5
ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT 254 XVII 7.2.2.2 SPEZIELLE
BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN 230 7.2.2.2.1 BEWERTUNG DER VERMOEGENSGEGENSTAENDE
230 7.2.2.2.2 BEWERTUNG DER SCHULDEN 231 7.2.2.2.3 UEBERNAHME
STEUERRECHTLICH ZULAESSIGER WERTANSAETZE 232 7.2.3 VORSCHRIFTEN ZUR
SONSTIGEN INFORMATIONSVERMITTLUNG 232 7.2.4 OFFENLEGUNG 233 7.3
ERGAENZENDE VORSCHRIFTEN FUER KAPITALGESELLSCHAFTEN UND
HAFTUNGSBESCHRAENKTE PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN 233 7.3.1 DIE
GENERALKLAUSEL 233 7.3.2 GEWINNERMITTLUNGSREGELN 235 7.3.2.1
ANSATZVORSCHRIFTEN 235 7.3.2.1.1 AUFWENDUNGEN FUER DIE INGANGSETZUNG UND
ERWEITERUNG DES GESCHAEFTSBETRIEBES 235 7.3.2.1.2 SONDERPOSTEN MIT
RUECKLAGEANTEIL 236 7.3.2.1.3 LATENTE STEUERN 238 7.3.2.2
BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN 239 7.3.3 VORSCHRIFTEN ZUR SONSTIGEN
INFORMATIONSVERMITTLUNG 240 7.3.3.1 GLIEDERUNGSVORSCHRIFTEN 240
7.3.3.1.1 ALLGEMEINE GLIEDERUNGSGRUNDSAETZE 240 7.3.3.1.2
MINDESTGLIEDERUNG DER BILANZ 241 7.3.3.1.3 MINDESTGLIEDERUNG DER GEWINN-
UND VERIUSTRECHNUNG 242 7.3.3.2 DER ANHANG ALS ZUSAETZLICHES ELEMENT DES
JAHRESABSCHLUSSES 243 7.3.3.2.1 AUFGABEN DES ANHANGS 243 7.3.3.2.2 DIE
VORSCHRIFTEN ZUM INHALT DES ANHANGS 245 7.3.3.3 DER LAGEBERICHT 248
7.3.4 OFFENLEGUNG 252 7.4 DIE HANDELSRECHTLICHE KONZEMRECHNUNGSLEGUNG
252 8.3.5 SEGMENTBERICHTERSTATTUNG 295 XVIII 8 ZWECKMAESSIGKEIT DER
RECHNUNGSLEGUNGSKONZEPTION NACH INTERNATIONAL FINANCIAL REPORTING
STANDARDS 258 8.1 ZWECKMAESSIGKEIT DER GRUNDKONZEPTION DER IFRS 258 8.2
ZWECKMAESSIGKEIT DER VORSCHRIFTEN ZU BILANZIELLEN HAUPTPOSITIONEN IN
SPEZIELLEN IFRS 261 8.2.1 SACHANLAGEVERMOEGEN 261 8.2.1.1 SACHANLAGEN
NACH IAS 16 261 8.2.1.2 ZUR VERAEUSSERUNG GEHALTENE VERMOEGENSWERTE NACH
IFRS 5 264 8.2.1.3 ALS FINANZINVESTITION GEHALTENE IMMOBILIEN NACH IAS
40 267 8.2.2 IMMATERIELLE VERMOEGENSWERTE NACH IAS 38 269 8.2.3
WERTMINDERUNG VON VERMOEGENSWERTEN NACH IAS 36 274 8.2.4
FINANZINSTRUMENTE NACH IAS 32, IAS 39 UND IFRS 7 277 8.2.5 VORRAETE UND
LANGFRISTIGE FERTIGUNGSAUFTRAEGE 281 8.2.5.1 VORRAETE NACH IAS 2 281
8.2.5.2 LANGFRISTIGE FERTIGUNGSAUFTRAEGE NACH IAS 11 283 8.2.6
RUECKSTELLUNGEN NACH IAS 37 286 8.2.7 LATENTE STEUERN NACH IAS 12 289 8.3
VORSCHRIFTEN ZUR SONSTIGEN INFORMATIONSVERMITTLUNG 290 8.3.1
GLIEDERUNGSVORSCHRIFTEN 290 8.3.1.1 GLIEDERUNGSGRUNDSAETZE 290 8.3.1.2
MINDESTGLIEDERUNG DER BILANZ 291 8.3.1.3 MINDESTGLIEDERUNG DER GEWINN-
UND VERIUSTRECHNUNG 291 8.3.2 ZUSAETZLICHE ELEMENTE DES IFRS-ABSCHLUSSES
292 8.3.2.1 EIGENKAPFTALVERAENDERUNGSRECHNUNG 292 8.3.2.2
KAPITALFLUSSRECHNUNG 292 8.3.2.3 ANHANG 293 8.3.3 MANAGEMENTBERICHT UEBER
DIE UNTEMEHMENSLAGE 294 8.3.4 ERGEBNIS JE AKTIE 294
RECHTSQUELLENVERZEICHNIS 347 XIX 8.4 OFFENLEGUNG 296 8.5 ZUSAMMENFASSUNG
UND FAZIT 296 9 ZUSAMMENFASSUNG DER ARBEIT, WUERDIGUNG DER ERGEBNISSE UND
AUSBLICK 297 LITERATURVERZEICHNIS 309 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Vollmer, Robert |
author_facet | Vollmer, Robert |
author_role | aut |
author_sort | Vollmer, Robert |
author_variant | r v rv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035103972 |
classification_rvk | QP 820 QP 828 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ebook |
ctrlnum | (OCoLC)873561501 (DE-599)BVBBV035103972 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-8349-9776-0 |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05666nmm a2200949 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035103972</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">081016s2008 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834997760</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8349-9776-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-8349-9776-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)873561501</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035103972</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 828</subfield><subfield code="0">(DE-625)141951:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vollmer, Robert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechnungslegung auf informationseffizienten Kapitalmärkten</subfield><subfield code="c">Robert Vollmer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXVII, 348 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler-Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationseffizienz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4277107-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029578-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Informationseffizienz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4277107-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kapitalmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029578-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe, Paperback</subfield><subfield code="z">3-8349-1055-4</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe, Paperback</subfield><subfield code="z">978-3-8349-1055-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9776-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016771904&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016771904</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9776-0</subfield><subfield code="l">BFB01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9776-0</subfield><subfield code="l">BTU01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9776-0</subfield><subfield code="l">BTW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9776-0</subfield><subfield code="l">FAB01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9776-0</subfield><subfield code="l">FAN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9776-0</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9776-0</subfield><subfield code="l">FCO01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9776-0</subfield><subfield code="l">FHA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9776-0</subfield><subfield code="l">FHD01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9776-0</subfield><subfield code="l">FHI01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9776-0</subfield><subfield code="l">FHM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9776-0</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9776-0</subfield><subfield code="l">FHO01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9776-0</subfield><subfield code="l">FHR01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9776-0</subfield><subfield code="l">FKE01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9776-0</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9776-0</subfield><subfield code="l">FNU01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9776-0</subfield><subfield code="l">FRO01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9776-0</subfield><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9776-0</subfield><subfield code="l">FWS02</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9776-0</subfield><subfield code="l">HTW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9776-0</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9776-0</subfield><subfield code="l">TUM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9776-0</subfield><subfield code="l">UBG01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9776-0</subfield><subfield code="l">UBM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9776-0</subfield><subfield code="l">UBR01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9776-0</subfield><subfield code="l">UBT01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9776-0</subfield><subfield code="l">UBW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9776-0</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9776-0</subfield><subfield code="l">UEI01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9776-0</subfield><subfield code="l">UER01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9776-0</subfield><subfield code="l">UPA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035103972 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:15:13Z |
indexdate | 2025-02-20T06:44:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834997760 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016771904 |
oclc_num | 873561501 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-526 DE-1043 DE-1102 DE-1046 DE-858 DE-Aug4 DE-1050 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-1049 DE-861 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-523 DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 DE-1051 DE-522 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-634 DE-526 DE-1043 DE-1102 DE-1046 DE-858 DE-Aug4 DE-1050 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-1049 DE-861 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-523 DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 DE-1051 DE-522 DE-2070s DE-188 |
physical | 1 Online-Ressource (XXVII, 348 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ebook |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series2 | Gabler-Edition Wissenschaft |
spellingShingle | Vollmer, Robert Rechnungslegung auf informationseffizienten Kapitalmärkten Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd Informationseffizienz (DE-588)4277107-9 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd Kapitalmarkt (DE-588)4029578-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125783-2 (DE-588)4699643-6 (DE-588)4277107-9 (DE-588)4128343-0 (DE-588)4029578-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Rechnungslegung auf informationseffizienten Kapitalmärkten |
title_auth | Rechnungslegung auf informationseffizienten Kapitalmärkten |
title_exact_search | Rechnungslegung auf informationseffizienten Kapitalmärkten |
title_exact_search_txtP | Rechnungslegung auf informationseffizienten Kapitalmärkten |
title_full | Rechnungslegung auf informationseffizienten Kapitalmärkten Robert Vollmer |
title_fullStr | Rechnungslegung auf informationseffizienten Kapitalmärkten Robert Vollmer |
title_full_unstemmed | Rechnungslegung auf informationseffizienten Kapitalmärkten Robert Vollmer |
title_short | Rechnungslegung auf informationseffizienten Kapitalmärkten |
title_sort | rechnungslegung auf informationseffizienten kapitalmarkten |
topic | Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd Informationseffizienz (DE-588)4277107-9 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd Kapitalmarkt (DE-588)4029578-3 gnd |
topic_facet | Deutschland Handelsgesetzbuch International Financial Reporting Standards Informationseffizienz Rechnungslegung Kapitalmarkt Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9776-0 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016771904&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT vollmerrobert rechnungslegungaufinformationseffizientenkapitalmarkten |