Denkmuster von Lehrkräften als Herausforderung für Unterrichtsentwicklung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bad Heilbrunn
Klinkhardt
2008
|
Schriftenreihe: | Klinkhardt Forschung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 207 - 230 |
Beschreibung: | 236 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783781516328 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035102974 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130916 | ||
007 | t | ||
008 | 081016s2008 d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 990622630 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783781516328 |c kart. : EUR 29.90 |9 978-3-7815-1632-8 | ||
035 | |a (OCoLC)297563854 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990622630 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-91 | ||
082 | 0 | |a 371.102 |2 22/ger | |
084 | |a DP 1600 |0 (DE-625)19795:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 1700 |0 (DE-625)19799:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 4600 |0 (DE-625)19845:12010 |2 rvk | ||
084 | |a EDU 645f |2 stub | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 500 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Mammes, Ingelore |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)123216508 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Denkmuster von Lehrkräften als Herausforderung für Unterrichtsentwicklung |c von Ingelore Mammes |
264 | 1 | |a Bad Heilbrunn |b Klinkhardt |c 2008 | |
300 | |a 236 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Klinkhardt Forschung | |
500 | |a Literaturverz. S. 207 - 230 | ||
650 | 4 | |a Lehrer - Unterrichtsführung - Naturwissenschaftlicher Unterricht | |
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtsführung |0 (DE-588)4187078-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Naturwissenschaftlicher Unterricht |0 (DE-588)4041425-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lehrer |0 (DE-588)4035088-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Lehrer |0 (DE-588)4035088-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unterrichtsführung |0 (DE-588)4187078-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Naturwissenschaftlicher Unterricht |0 (DE-588)4041425-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016770926&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016770926 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138074947452928 |
---|---|
adam_text | Inhalt
1 Einleitung 8
2 Internationale SchuIIeistungsvergleichsstudien und naturwissenschaftliche
Grundbildung 11
2.1 ..Konzeptionnaturwissenschaftlicher Grundbildung 12
2.2.. Befunde zur naturwissenschaftlichen Grundbildung 13
2.3 ..Zusammenfassung 16
3 Unterrichtsgestaltung als eine Ursache der Befunde 17
3.1 ..Zur aktuellen Ausgestaltung des mathematischen Unterrichts 17
3.2.. Zur aktuellen Ausgestaltung des naturwissenschaftlichen Unterrichts 18
3.3.. Zusammenfassung 19
4 Modelle des Lehrens und Lernens als Hintergrund der Unterrichtsgestaltung20
4.1 ..Zum traditionellen Modell von Lehren und Lernen 20
4.2.. Vom traditionellen zum konstruktivistischen Modell 21
4.3 ..Zum konstruktivistischen Modell von Lehren und Lernen 22
4.3.1 Das pragmatisch-konstruktivistische Modell 22
4.3.2 MatoahmmzurUnterstützinigrjragmatisch-konstnMvistisch orientierten
Lernens 24
4.4.. Pragmatisch-konstruktivistisch orientiertes Lernen als Basis
naturwissenschaftlicher Grundbildung 25
4.5.. Zusammenfassung 26
5 Zur Veränderung der Ausgestaltung naturwissenschaftlichen Unterrichts
durch Unterrichtsentwicklung 28
5.1.. Initiativen zur Unterrichtsentwicklung in den Naturwissenschaften 29
5.2.. Initiative zur Unterrichtsentwicklung durch Implementierung des Fachs
»Natur und Technik« 30
5.3.. Zusammenfassung 32
6 Lehrerpersönlichkeit und Reformierung 33
6.1.. Das Denken der Lehrkräfte und Schulentwicklung 34
6.2.. Das Denken der Lehrkräfte und naturwissenschaftlicher Unterricht 35
62.1 Das Denken von Studierenden und Lehramtsanwärtern 36
62.2 Das Denken von Lehrerinnen und Lehrern 40
6.3 ..Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 45
7 Zusammenschau und Zielsetzung der Untersuchung 47
8 Begriffsbestimmungen und konzeptionelle Entscheidungen 48
8.1.. Der Begriff des Denkens definiert als »Lehrerkognitionen« 48
5
8.1.1 Professionelles Wissen als Bestandteil der »Lehrerkognitionen« 49
8.12 Einstellungen als Bestandteil der »Lehrakognitionen« 50
8.2.. »Lehrerkognitionen« und Handlungsdispositionen 51
82.1 Unterrichtsvorbereitung als Handlungsentscheidung 52
822 Die Handlungs-Ehtecheidungs-Theorie als konzeptionelle Entscheidung 52
8.3 ..Zusammenfassung 55
9 Methoden und Durchführung der Untersuchung 56
9.1 ..Untersuchungsdesign 56
9.2.. Erhebungstechniken - Die schriftliche Befragung 58
92.1 Konstruktion der Teilbefragung zum Bedingungsfaktor »Überzeugungen« 60
922 Konstruktion der Teilbefragung zum Bedingungsfäktor
»persönlichen Bilanzen« 63
92.3 Konstruktion der Teilbefragung zum Bedingungsfäktor »Kenntnis« 64
92.4 Konstruktion der Teilbefragung zum Kontextfäktor »Einsatz« 65
92.5 Berns zum Kontextfäktor »berufliche Sozialisation« 66
92.6 Weitere Items 67
92.7 Gesamtkonzeption, Layout und Instruktion des Fragebogens 67
9.3 ..Auswertungsverfahren der schriftlichen Befragung 68
9.3.1 Auswertung der geschlossenen Antwortformate 68
9.32 Auswertung der offenen Antwortförmate des Items »persönliche Bilanzen« 69
9.4.. Stichprobe der schriftlichen Befragung 70
9.5.. Gütekriterien der schriftlichen Befragung 70
9.6.. Erhebungstechniken - Das Interview zur Illustration der
Untersuchungsergebnisse 71
9.6.1 Interview-Leitfaden 72
9.62 Interview-Auswertung 73
9.63 Stichprobe 73
9.7.. Zusammenfassung 75
10 Ergebnisse der Untersuchung 76
10.1 Strukturdaten der Befragten 76
10.1.1 Demographische Daten 76
10.1.2 Berufserfahrung 78
10.1.3 Berufliche Qualifikationen 80
10.1.4 Zusammenfassung 84
10.2 Deskriptive Statistik der Befragung 85
102.1 Deskriptive Befunde zum Bedingungsfäktor »Überzeugungen« 85
102.2 Deskriptive Befunde zum Bedingungsfäktor »persönliche Bilanzen« 103
102.3 Deskriptive Befunde zum Bedingungsfäktor »Kenntnis« 114
102.4 Deskriptive Befunde zum »Methodenverständnis« 121
102.5 Deskriptive Befunde zum Kontextfäktor »Einsatz« 123
102.6 Deskriptive Befunde zum Kontextfäktor »berufliche Sozialisarion« 131
102.7 Zusammenfassung 136
10.3 Datenreduzierung 138
103.1 Datenreduzierung bei den Bedingungsfäktoren 138
1032 Datenreduzierung bei den Kontextfäktoren 144
6
10.3.3 Zusammenfassung 147
10.4 Ermittlung von Gruppierungen 147
10.4.1 Clusteranalysenbei Bedingungsfäktoren 147
10.4.2 Clusteranalysen bei Kontextfaktoren 150
10.4.3 Zusammenlassung 153
10.5 Zusammenhangsanalysen zwischen den ermittelten Gruppen 154
10.5.1 Zusammenhangsanalysen zwischen den Gruppen der Bedingungsfäktoren und
Kontextfäktoren 154
10.52 Zusammenhangsanalysen ausgewählter Kontextfäktoren 172
10.5.3 Zusammenhangsanalysen zwischen Gruppen der Bedingungsfaktoren 179
11 Illustration der Untersuchungsergebnisse 183
11.1 Fall 1 - der wenig demonstrations- und eigentätigkeitsbezogen Unterrichtende. 184
11.2 Fall 2 - der demonstrationsbezogen Unterrichtende 187
11.3 Fall 3 - die demonstrations- und eigentätigkeitsbezogen Unterrichtende 190
11.4 Zusammenfassung 192
12 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse 194
12.1 Zusammenfassung der Strukturdaten 194
12.2 Zusammenfassung der deskriptiven Befunde 194
12.3 Zusammenfassung der Datenreduktion 196
12.4 Zusammenfassung der Gruppenanalysen 197
12.5 Zusammenfassung der Zusammenhangsanalysen 200
12.5.1 Bedingungsfäktor »Überzeugungen« 200
12.52 Bedingungsfaktor »persönliche Bilanzen« 200
12.5.3 Bedingungsfektor »Kenntnis« 201
12.5.4 Kontextfiktor »Einsatz« 201
12.5.5 Teilkontextfäktor »Kennen lernen« 202
13 Schlussfolgerungen 204
14 Literaturverzeichnis 207
15 Abbildungsverzeichnis 231
16 Tabellenverzeichnis 233
7
|
adam_txt |
Inhalt
1 Einleitung 8
2 Internationale SchuIIeistungsvergleichsstudien und naturwissenschaftliche
Grundbildung 11
2.1 .Konzeptionnaturwissenschaftlicher Grundbildung 12
2.2. Befunde zur naturwissenschaftlichen Grundbildung 13
2.3 .Zusammenfassung 16
3 Unterrichtsgestaltung als eine Ursache der Befunde 17
3.1 .Zur aktuellen Ausgestaltung des mathematischen Unterrichts 17
3.2. Zur aktuellen Ausgestaltung des naturwissenschaftlichen Unterrichts 18
3.3. Zusammenfassung 19
4 Modelle des Lehrens und Lernens als Hintergrund der Unterrichtsgestaltung20
4.1 .Zum traditionellen Modell von Lehren und Lernen 20
4.2. Vom traditionellen zum konstruktivistischen Modell 21
4.3 .Zum konstruktivistischen Modell von Lehren und Lernen 22
4.3.1 Das pragmatisch-konstruktivistische Modell 22
4.3.2 MatoahmmzurUnterstützinigrjragmatisch-konstnMvistisch orientierten
Lernens 24
4.4. Pragmatisch-konstruktivistisch orientiertes Lernen als Basis
naturwissenschaftlicher Grundbildung 25
4.5. Zusammenfassung 26
5 Zur Veränderung der Ausgestaltung naturwissenschaftlichen Unterrichts
durch Unterrichtsentwicklung 28
5.1. Initiativen zur Unterrichtsentwicklung in den Naturwissenschaften 29
5.2. Initiative zur Unterrichtsentwicklung durch Implementierung des Fachs
»Natur und Technik« 30
5.3. Zusammenfassung 32
6 Lehrerpersönlichkeit und Reformierung 33
6.1. Das Denken der Lehrkräfte und Schulentwicklung 34
6.2. Das Denken der Lehrkräfte und naturwissenschaftlicher Unterricht 35
62.1 Das Denken von Studierenden und Lehramtsanwärtern 36
62.2 Das Denken von Lehrerinnen und Lehrern 40
6.3 .Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 45
7 Zusammenschau und Zielsetzung der Untersuchung 47
8 Begriffsbestimmungen und konzeptionelle Entscheidungen 48
8.1. Der Begriff des Denkens definiert als »Lehrerkognitionen« 48
5
8.1.1 Professionelles Wissen als Bestandteil der »Lehrerkognitionen« 49
8.12 Einstellungen als Bestandteil der »Lehrakognitionen« 50
8.2. »Lehrerkognitionen« und Handlungsdispositionen 51
82.1 Unterrichtsvorbereitung als Handlungsentscheidung 52
822 Die Handlungs-Ehtecheidungs-Theorie als konzeptionelle Entscheidung 52
8.3 .Zusammenfassung 55
9 Methoden und Durchführung der Untersuchung 56
9.1 .Untersuchungsdesign 56
9.2. Erhebungstechniken - Die schriftliche Befragung 58
92.1 Konstruktion der Teilbefragung zum Bedingungsfaktor »Überzeugungen« 60
922 Konstruktion der Teilbefragung zum Bedingungsfäktor
»persönlichen Bilanzen« 63
92.3 Konstruktion der Teilbefragung zum Bedingungsfäktor »Kenntnis« 64
92.4 Konstruktion der Teilbefragung zum Kontextfäktor »Einsatz« 65
92.5 Berns zum Kontextfäktor »berufliche Sozialisation« 66
92.6 Weitere Items 67
92.7 Gesamtkonzeption, Layout und Instruktion des Fragebogens 67
9.3 .Auswertungsverfahren der schriftlichen Befragung 68
9.3.1 Auswertung der geschlossenen Antwortformate 68
9.32 Auswertung der offenen Antwortförmate des Items »persönliche Bilanzen« 69
9.4. Stichprobe der schriftlichen Befragung 70
9.5. Gütekriterien der schriftlichen Befragung 70
9.6. Erhebungstechniken - Das Interview zur Illustration der
Untersuchungsergebnisse 71
9.6.1 Interview-Leitfaden 72
9.62 Interview-Auswertung 73
9.63 Stichprobe 73
9.7. Zusammenfassung 75
10 Ergebnisse der Untersuchung 76
10.1 Strukturdaten der Befragten 76
10.1.1 Demographische Daten 76
10.1.2 Berufserfahrung 78
10.1.3 Berufliche Qualifikationen 80
10.1.4 Zusammenfassung 84
10.2 Deskriptive Statistik der Befragung 85
102.1 Deskriptive Befunde zum Bedingungsfäktor »Überzeugungen« 85
102.2 Deskriptive Befunde zum Bedingungsfäktor »persönliche Bilanzen« 103
102.3 Deskriptive Befunde zum Bedingungsfäktor »Kenntnis« 114
102.4 Deskriptive Befunde zum »Methodenverständnis« 121
102.5 Deskriptive Befunde zum Kontextfäktor »Einsatz« 123
102.6 Deskriptive Befunde zum Kontextfäktor »berufliche Sozialisarion« 131
102.7 Zusammenfassung 136
10.3 Datenreduzierung 138
103.1 Datenreduzierung bei den Bedingungsfäktoren 138
1032 Datenreduzierung bei den Kontextfäktoren 144
6
10.3.3 Zusammenfassung 147
10.4 Ermittlung von Gruppierungen 147
10.4.1 Clusteranalysenbei Bedingungsfäktoren 147
10.4.2 Clusteranalysen bei Kontextfaktoren 150
10.4.3 Zusammenlassung 153
10.5 Zusammenhangsanalysen zwischen den ermittelten Gruppen 154
10.5.1 Zusammenhangsanalysen zwischen den Gruppen der Bedingungsfäktoren und
Kontextfäktoren 154
10.52 Zusammenhangsanalysen ausgewählter Kontextfäktoren 172
10.5.3 Zusammenhangsanalysen zwischen Gruppen der Bedingungsfaktoren 179
11 Illustration der Untersuchungsergebnisse 183
11.1 Fall 1 - der wenig demonstrations- und eigentätigkeitsbezogen Unterrichtende. 184
11.2 Fall 2 - der demonstrationsbezogen Unterrichtende 187
11.3 Fall 3 - die demonstrations- und eigentätigkeitsbezogen Unterrichtende 190
11.4 Zusammenfassung 192
12 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse 194
12.1 Zusammenfassung der Strukturdaten 194
12.2 Zusammenfassung der deskriptiven Befunde 194
12.3 Zusammenfassung der Datenreduktion 196
12.4 Zusammenfassung der Gruppenanalysen 197
12.5 Zusammenfassung der Zusammenhangsanalysen 200
12.5.1 Bedingungsfäktor »Überzeugungen« 200
12.52 Bedingungsfaktor »persönliche Bilanzen« 200
12.5.3 Bedingungsfektor »Kenntnis« 201
12.5.4 Kontextfiktor »Einsatz« 201
12.5.5 Teilkontextfäktor »Kennen lernen« 202
13 Schlussfolgerungen 204
14 Literaturverzeichnis 207
15 Abbildungsverzeichnis 231
16 Tabellenverzeichnis 233
7 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Mammes, Ingelore 1969- |
author_GND | (DE-588)123216508 |
author_facet | Mammes, Ingelore 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Mammes, Ingelore 1969- |
author_variant | i m im |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035102974 |
classification_rvk | DP 1600 DP 1700 DP 4600 |
classification_tum | EDU 645f |
ctrlnum | (OCoLC)297563854 (DE-599)DNB990622630 |
dewey-full | 371.102 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education |
dewey-raw | 371.102 |
dewey-search | 371.102 |
dewey-sort | 3371.102 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Pädagogik |
discipline_str_mv | Allgemeine Naturwissenschaft Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02014nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035102974</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130916 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081016s2008 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990622630</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783781516328</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 29.90</subfield><subfield code="9">978-3-7815-1632-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)297563854</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990622630</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.102</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19795:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1700</subfield><subfield code="0">(DE-625)19799:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 4600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19845:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 645f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">500</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mammes, Ingelore</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123216508</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Denkmuster von Lehrkräften als Herausforderung für Unterrichtsentwicklung</subfield><subfield code="c">von Ingelore Mammes</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bad Heilbrunn</subfield><subfield code="b">Klinkhardt</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">236 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Klinkhardt Forschung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 207 - 230</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lehrer - Unterrichtsführung - Naturwissenschaftlicher Unterricht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtsführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187078-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Naturwissenschaftlicher Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041425-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unterrichtsführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187078-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Naturwissenschaftlicher Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041425-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016770926&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016770926</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035102974 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:14:51Z |
indexdate | 2024-07-09T21:22:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783781516328 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016770926 |
oclc_num | 297563854 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-12 DE-384 DE-20 DE-824 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-188 DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-12 DE-384 DE-20 DE-824 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-188 DE-91 DE-BY-TUM |
physical | 236 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Klinkhardt |
record_format | marc |
series2 | Klinkhardt Forschung |
spelling | Mammes, Ingelore 1969- Verfasser (DE-588)123216508 aut Denkmuster von Lehrkräften als Herausforderung für Unterrichtsentwicklung von Ingelore Mammes Bad Heilbrunn Klinkhardt 2008 236 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Klinkhardt Forschung Literaturverz. S. 207 - 230 Lehrer - Unterrichtsführung - Naturwissenschaftlicher Unterricht Unterrichtsführung (DE-588)4187078-5 gnd rswk-swf Naturwissenschaftlicher Unterricht (DE-588)4041425-5 gnd rswk-swf Lehrer (DE-588)4035088-5 gnd rswk-swf Lehrer (DE-588)4035088-5 s Unterrichtsführung (DE-588)4187078-5 s Naturwissenschaftlicher Unterricht (DE-588)4041425-5 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016770926&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mammes, Ingelore 1969- Denkmuster von Lehrkräften als Herausforderung für Unterrichtsentwicklung Lehrer - Unterrichtsführung - Naturwissenschaftlicher Unterricht Unterrichtsführung (DE-588)4187078-5 gnd Naturwissenschaftlicher Unterricht (DE-588)4041425-5 gnd Lehrer (DE-588)4035088-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4187078-5 (DE-588)4041425-5 (DE-588)4035088-5 |
title | Denkmuster von Lehrkräften als Herausforderung für Unterrichtsentwicklung |
title_auth | Denkmuster von Lehrkräften als Herausforderung für Unterrichtsentwicklung |
title_exact_search | Denkmuster von Lehrkräften als Herausforderung für Unterrichtsentwicklung |
title_exact_search_txtP | Denkmuster von Lehrkräften als Herausforderung für Unterrichtsentwicklung |
title_full | Denkmuster von Lehrkräften als Herausforderung für Unterrichtsentwicklung von Ingelore Mammes |
title_fullStr | Denkmuster von Lehrkräften als Herausforderung für Unterrichtsentwicklung von Ingelore Mammes |
title_full_unstemmed | Denkmuster von Lehrkräften als Herausforderung für Unterrichtsentwicklung von Ingelore Mammes |
title_short | Denkmuster von Lehrkräften als Herausforderung für Unterrichtsentwicklung |
title_sort | denkmuster von lehrkraften als herausforderung fur unterrichtsentwicklung |
topic | Lehrer - Unterrichtsführung - Naturwissenschaftlicher Unterricht Unterrichtsführung (DE-588)4187078-5 gnd Naturwissenschaftlicher Unterricht (DE-588)4041425-5 gnd Lehrer (DE-588)4035088-5 gnd |
topic_facet | Lehrer - Unterrichtsführung - Naturwissenschaftlicher Unterricht Unterrichtsführung Naturwissenschaftlicher Unterricht Lehrer |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016770926&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mammesingelore denkmustervonlehrkraftenalsherausforderungfurunterrichtsentwicklung |