Kostenrechnen leicht gemacht: eine praktische Anleitung ; von der Deckungsbeitrags- bis zur Prozesskostenrechnung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Finanzbuchverl.
2008
|
Schriftenreihe: | Redline Wirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 216 S. graph. Darst. 148 mm x 210 mm |
ISBN: | 9783636015907 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035101516 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081031 | ||
007 | t | ||
008 | 081015s2008 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N26,1763 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989080463 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783636015907 |c Pp. : EUR 20.50 (AT) (freier Pr.), sfr 38.40 (freier Pr.), EUR 19.90 |9 978-3-636-01590-7 | ||
024 | 3 | |a 9783636015907 | |
035 | |a (OCoLC)644442235 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989080463 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-859 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-92 |a DE-1049 |a DE-703 |a DE-1051 | ||
082 | 0 | |a 657.42 |2 22/ger | |
084 | |a QP 830 |0 (DE-625)141954: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Posluschny, Peter |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)121052265 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kostenrechnen leicht gemacht |b eine praktische Anleitung ; von der Deckungsbeitrags- bis zur Prozesskostenrechnung |c Peter Posluschny |
264 | 1 | |a München |b Finanzbuchverl. |c 2008 | |
300 | |a 216 S. |b graph. Darst. |c 148 mm x 210 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Redline Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016769484&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016769484 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138063888121856 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
1. Grundlagen 11
Warum sollten Sie sich mit Kostenrechnung beschäftigen? 11
Was sind Kosten? 12
Welche Aufgaben hat die Kostenrechnung? 14
Welche Kostenrechnungssysteme gibt es? 15
2. Worum handelt es sich bei der Ist-Kostenrechnung
auf Vollkostenbasis? 19
Die Dreistufigkeit der Vollkostenrechnung 19
Welche Aufgabe hat die Kostenartenrechnung? 20
Wie werden kalkulatorische Kosten ermittelt? 23
Wie werden kalkulatorische Abschreibungen ermittelt? 25
Wie werden kalkulatorische Zinsen ermittelt? 28
Wie wird die kalkulatorische Miete ermittelt? 31
Wie wird der kalkulatorische Unternehmerlohn ermittelt? 32
Wie Sie die Kostenarten auf Kostenstellen verrechnen 34
Welche Aufgaben hat die Kostenstellenrechnung? 34
Wie werden Kostenstellen gebildet? 35
Welche Arbeitsschritte sind zur Erstellung eines
Betriebsabrechnungsbogens erforderlich? 37
Wie werden die primären Gemeinkosten verursachungsgerecht
verteilt? 41
Wie werden innerbetriebliche Leistungen verrechnet? 43
Wie werden Zuschlagssätze gebildet? 45
Wie kalkulieren Sie Ihre Produkte/Leistungen richtig? 48
Wie Sie Ihren Angebotspreis ermitteln 50
Wie wird die einfache Zuschlagskalkulation durchgeführt? 51
Wie wird die differenzierte Zuschlagskalkulation durchgeführt?... 55
Wie Sie Ihre Nachkalkulation auf Vollkostenbasis durchführen... 59
3. Worum handelt es sich bei der Ist-Kostenrechnung
auf Teilkostenbasis? 63
Was ist eine Deckungsbeitragsrechnung? 64
Was ist eine einstufige Deckungsbeitragsrechnung? 65
Wie Sie das Betriebsergebnis ermitteln 66
Welche Produkte/Produktgruppen sollten gefördert werden? 69
Was ist eine stufenweise Deckungsbeitragsrechnung? 70
Wie kann die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung an die
Unternehmensorganisation angepasst werden? 73
Wie werden Teilkosten-Stundensätze kalkuliert? 75
Wie Sie Ihre Maschinen- beziehungsweise Geräte-Stundensätze
auf Teilkostenbasis ermitteln 80
Wie Sie Ihre Gewinnschwelle (Break-even-Point) berechnen 83
Welchen Nutzen können Sie von der Break-even-Analyse
erwarten? 83
Welche Grundbegriffe der Gewinnschwellenrechnung
Sie kennen sollten 84
Wie Sie Ihre Gewinnschwelle (Break-even-Point) errechnen 86
Wie wird die Break-even-Menge errechnet? 86
Wie Sie den Break-even-Umsatz errechnen 87
Wie Sie den Break-even-Point (BEP) in Prozent errechnen 89
4. Wie können Sie Ihre Kosten senken? 91
Worum handelt es sich bei der Prozesskostenrechnung? 92
Welche Ziele werden mit der Prozesskostenrechnung verfolgt?... 94
In welchen Unternehmensbereichen können Sie die
Prozesskostenrechnung einsetzen? 95
Wie gehen Sie bei Auswahl, Abgrenzung und Bewertung von
geeigneten Prozessen vor? 96
Was ist ein Prozess? 96
Wie wählen Sie Prozesse aus? 97
Wie Sie Prozesse abgrenzen können 99
Wie Sie Prozesse horizontal abgrenzen 102
Wie Sie Prozesse vertikal abgrenzen 104
Welche Ansätze zur Prozessauswahl gibt es? 105
Wie können Sie die Analyseergebnisse dokumentieren? 106
Welche Möglichkeiten haben Sie, Prozesse zu bewerten? 108
Anforderungen an Instrumente zur Prozessbewertung 109
Strategische Kostenanalyse nach Porter 110
Wie wird eine Prozesskostenrechnung ein- und durchgeführt? 112
Welche Effekte hat die Kalkulation von Prozesskosten? 116
Welche Möglichkeiten haben Sie, Kosten prozessorientiert zu senken? 126
Wie können Sie Kosten durch Prozessabbau beeinflussen? 126
Kosten durch Eingliedern und Ausgliedern von Prozessen
beeinflussen 127
Kosten durch Prozessverbesserungen beeinflussen 138
Kosten durch Prozessinnovationen beeinflussen 146
Worum handelt es sich bei der Zielkostenrechnung (Target-Costing)? 148
Welche Ziele werden mit der Zielkostenrechnung verfolgt? 150
Wie Sie die Zielkostenrechnung schrittweise durchführen 151
Worum handelt es sich beim Cost-Benchmarking? 164
Wie wird ein Benchmarking durchgeführt? 165
Arten des Benchmarkings 1
Wie Sie ein Cost-Benchmarking durchführen 169
5. Wie Sie die Kostenrechnung als Controllinginstrument
einsetzen 173
Wie Sie den Erfolg Ihres Unternehmens planen I73
Wie Sie Kosten planen I77
Wie Sie die zu verrechnenden Kosten planen 181
Wie Sie Ihren erforderlichen Deckungsbeitrag pro Stunde planen 183
Wie Sie den Erfolg Ihres Unternehmens kontrollieren l85
Wie Sie einen Kennzahlenvergleich durchführen l86
Wie Sie eine Kostenkontrolle mit der Deckungsbeitragsrechnung
durchführen 189
Wie Sie den erzielten Deckungsbeitrag pro Stunde kontrollieren 192
Wie Sie die Wirtschaftlichkeit von Aufträgen mit der Kennzahl
Deckungsbeitrag pro Stunde prüfen I95
Lösungen zu den Übungen 197
Literatur 213
Stichwortverzeichnis 2*^
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
1. Grundlagen 11
Warum sollten Sie sich mit Kostenrechnung beschäftigen? 11
Was sind Kosten? 12
Welche Aufgaben hat die Kostenrechnung? 14
Welche Kostenrechnungssysteme gibt es? 15
2. Worum handelt es sich bei der Ist-Kostenrechnung
auf Vollkostenbasis? 19
Die Dreistufigkeit der Vollkostenrechnung 19
Welche Aufgabe hat die Kostenartenrechnung? 20
Wie werden kalkulatorische Kosten ermittelt? 23
Wie werden kalkulatorische Abschreibungen ermittelt? 25
Wie werden kalkulatorische Zinsen ermittelt? 28
Wie wird die kalkulatorische Miete ermittelt? 31
Wie wird der kalkulatorische Unternehmerlohn ermittelt? 32
Wie Sie die Kostenarten auf Kostenstellen verrechnen 34
Welche Aufgaben hat die Kostenstellenrechnung? 34
Wie werden Kostenstellen gebildet? 35
Welche Arbeitsschritte sind zur Erstellung eines
Betriebsabrechnungsbogens erforderlich? 37
Wie werden die primären Gemeinkosten verursachungsgerecht
verteilt? 41
Wie werden innerbetriebliche Leistungen verrechnet? 43
Wie werden Zuschlagssätze gebildet? 45
Wie kalkulieren Sie Ihre Produkte/Leistungen richtig? 48
Wie Sie Ihren Angebotspreis ermitteln 50
Wie wird die einfache Zuschlagskalkulation durchgeführt? 51
Wie wird die differenzierte Zuschlagskalkulation durchgeführt?. 55
Wie Sie Ihre Nachkalkulation auf Vollkostenbasis durchführen. 59
3. Worum handelt es sich bei der Ist-Kostenrechnung
auf Teilkostenbasis? 63
Was ist eine Deckungsbeitragsrechnung? 64
Was ist eine einstufige Deckungsbeitragsrechnung? 65
Wie Sie das Betriebsergebnis ermitteln 66
Welche Produkte/Produktgruppen sollten gefördert werden? 69
Was ist eine stufenweise Deckungsbeitragsrechnung? 70
Wie kann die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung an die
Unternehmensorganisation angepasst werden? 73
Wie werden Teilkosten-Stundensätze kalkuliert? 75
Wie Sie Ihre Maschinen- beziehungsweise Geräte-Stundensätze
auf Teilkostenbasis ermitteln 80
Wie Sie Ihre Gewinnschwelle (Break-even-Point) berechnen 83
Welchen Nutzen können Sie von der Break-even-Analyse
erwarten? 83
Welche Grundbegriffe der Gewinnschwellenrechnung
Sie kennen sollten 84
Wie Sie Ihre Gewinnschwelle (Break-even-Point) errechnen 86
Wie wird die Break-even-Menge errechnet? 86
Wie Sie den Break-even-Umsatz errechnen 87
Wie Sie den Break-even-Point (BEP) in Prozent errechnen 89
4. Wie können Sie Ihre Kosten senken? 91
Worum handelt es sich bei der Prozesskostenrechnung? 92
Welche Ziele werden mit der Prozesskostenrechnung verfolgt?. 94
In welchen Unternehmensbereichen können Sie die
Prozesskostenrechnung einsetzen? 95
Wie gehen Sie bei Auswahl, Abgrenzung und Bewertung von
geeigneten Prozessen vor? 96
Was ist ein Prozess? 96
Wie wählen Sie Prozesse aus? 97
Wie Sie Prozesse abgrenzen können 99
Wie Sie Prozesse horizontal abgrenzen 102
Wie Sie Prozesse vertikal abgrenzen 104
Welche Ansätze zur Prozessauswahl gibt es? 105
Wie können Sie die Analyseergebnisse dokumentieren? 106
Welche Möglichkeiten haben Sie, Prozesse zu bewerten? 108
Anforderungen an Instrumente zur Prozessbewertung 109
Strategische Kostenanalyse nach Porter 110
Wie wird eine Prozesskostenrechnung ein- und durchgeführt? 112
Welche Effekte hat die Kalkulation von Prozesskosten? 116
Welche Möglichkeiten haben Sie, Kosten prozessorientiert zu senken? 126
Wie können Sie Kosten durch Prozessabbau beeinflussen? 126
Kosten durch Eingliedern und Ausgliedern von Prozessen
beeinflussen 127
Kosten durch Prozessverbesserungen beeinflussen 138
Kosten durch Prozessinnovationen beeinflussen 146
Worum handelt es sich bei der Zielkostenrechnung (Target-Costing)? 148
Welche Ziele werden mit der Zielkostenrechnung verfolgt? 150
Wie Sie die Zielkostenrechnung schrittweise durchführen 151
Worum handelt es sich beim Cost-Benchmarking? 164
Wie wird ein Benchmarking durchgeführt? 165
Arten des Benchmarkings 1"'
Wie Sie ein Cost-Benchmarking durchführen 169
5. Wie Sie die Kostenrechnung als Controllinginstrument
einsetzen 173
Wie Sie den Erfolg Ihres Unternehmens planen I73
Wie Sie Kosten planen I77
Wie Sie die zu verrechnenden Kosten planen 181
Wie Sie Ihren erforderlichen Deckungsbeitrag pro Stunde planen 183
Wie Sie den Erfolg Ihres Unternehmens kontrollieren l85
Wie Sie einen Kennzahlenvergleich durchführen l86
Wie Sie eine Kostenkontrolle mit der Deckungsbeitragsrechnung
durchführen 189
Wie Sie den erzielten Deckungsbeitrag pro Stunde kontrollieren 192
Wie Sie die Wirtschaftlichkeit von Aufträgen mit der Kennzahl
Deckungsbeitrag pro Stunde prüfen I95
Lösungen zu den Übungen 197
Literatur 213
Stichwortverzeichnis 2*^ |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Posluschny, Peter 1947- |
author_GND | (DE-588)121052265 |
author_facet | Posluschny, Peter 1947- |
author_role | aut |
author_sort | Posluschny, Peter 1947- |
author_variant | p p pp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035101516 |
classification_rvk | QP 830 |
ctrlnum | (OCoLC)644442235 (DE-599)DNB989080463 |
dewey-full | 657.42 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657.42 |
dewey-search | 657.42 |
dewey-sort | 3657.42 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01600nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035101516</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081031 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081015s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N26,1763</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989080463</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783636015907</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 20.50 (AT) (freier Pr.), sfr 38.40 (freier Pr.), EUR 19.90</subfield><subfield code="9">978-3-636-01590-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783636015907</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)644442235</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989080463</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.42</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 830</subfield><subfield code="0">(DE-625)141954:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Posluschny, Peter</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121052265</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kostenrechnen leicht gemacht</subfield><subfield code="b">eine praktische Anleitung ; von der Deckungsbeitrags- bis zur Prozesskostenrechnung</subfield><subfield code="c">Peter Posluschny</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Finanzbuchverl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">216 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">148 mm x 210 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Redline Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016769484&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016769484</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035101516 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:14:20Z |
indexdate | 2024-07-09T21:22:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783636015907 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016769484 |
oclc_num | 644442235 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-92 DE-1049 DE-703 DE-1051 |
owner_facet | DE-859 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-92 DE-1049 DE-703 DE-1051 |
physical | 216 S. graph. Darst. 148 mm x 210 mm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Finanzbuchverl. |
record_format | marc |
series2 | Redline Wirtschaft |
spelling | Posluschny, Peter 1947- Verfasser (DE-588)121052265 aut Kostenrechnen leicht gemacht eine praktische Anleitung ; von der Deckungsbeitrags- bis zur Prozesskostenrechnung Peter Posluschny München Finanzbuchverl. 2008 216 S. graph. Darst. 148 mm x 210 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Redline Wirtschaft Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd rswk-swf Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016769484&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Posluschny, Peter 1947- Kostenrechnen leicht gemacht eine praktische Anleitung ; von der Deckungsbeitrags- bis zur Prozesskostenrechnung Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032592-1 |
title | Kostenrechnen leicht gemacht eine praktische Anleitung ; von der Deckungsbeitrags- bis zur Prozesskostenrechnung |
title_auth | Kostenrechnen leicht gemacht eine praktische Anleitung ; von der Deckungsbeitrags- bis zur Prozesskostenrechnung |
title_exact_search | Kostenrechnen leicht gemacht eine praktische Anleitung ; von der Deckungsbeitrags- bis zur Prozesskostenrechnung |
title_exact_search_txtP | Kostenrechnen leicht gemacht eine praktische Anleitung ; von der Deckungsbeitrags- bis zur Prozesskostenrechnung |
title_full | Kostenrechnen leicht gemacht eine praktische Anleitung ; von der Deckungsbeitrags- bis zur Prozesskostenrechnung Peter Posluschny |
title_fullStr | Kostenrechnen leicht gemacht eine praktische Anleitung ; von der Deckungsbeitrags- bis zur Prozesskostenrechnung Peter Posluschny |
title_full_unstemmed | Kostenrechnen leicht gemacht eine praktische Anleitung ; von der Deckungsbeitrags- bis zur Prozesskostenrechnung Peter Posluschny |
title_short | Kostenrechnen leicht gemacht |
title_sort | kostenrechnen leicht gemacht eine praktische anleitung von der deckungsbeitrags bis zur prozesskostenrechnung |
title_sub | eine praktische Anleitung ; von der Deckungsbeitrags- bis zur Prozesskostenrechnung |
topic | Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd |
topic_facet | Kostenrechnung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016769484&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT posluschnypeter kostenrechnenleichtgemachteinepraktischeanleitungvonderdeckungsbeitragsbiszurprozesskostenrechnung |