Die Kindertagesstätte als Bildungseinrichtung: neue Konzepte zur Professionalisierung in der Pädagogik der frühen Kindheit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Research
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Management - Bildung - Ethik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 144 S. Ill. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 9783531161730 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035100397 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090319 | ||
007 | t| | ||
008 | 081015s2008 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N25,1014 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989017478 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783531161730 |c Pb. : ca. EUR 29.90 |9 978-3-531-16173-0 | ||
024 | 3 | |a 9783531161730 | |
035 | |a (OCoLC)845356677 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989017478 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-B1533 |a DE-1052 |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 372.218 |2 22/ger | |
084 | |a DS 7130 |0 (DE-625)19958: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Volkert, Werner |e Verfasser |0 (DE-588)136388876 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Kindertagesstätte als Bildungseinrichtung |b neue Konzepte zur Professionalisierung in der Pädagogik der frühen Kindheit |c Werner Volkert |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Research |c 2008 | |
300 | |a 144 S. |b Ill. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Management - Bildung - Ethik | |
650 | 0 | 7 | |a Bildungseinrichtung |0 (DE-588)4145467-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kindertagesstätte |0 (DE-588)4030638-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kindertagesstätte |0 (DE-588)4030638-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bildungseinrichtung |0 (DE-588)4145467-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016768381&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016768381 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1828141370433339392 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Geleitwort.5
Vorwort.9
Inhalt .13
Abbildungsverzeichnis.17
Einleitung.19
1 Was die Kindertageseinrichtung zur
Bildungseinrichtung macht.21
1.1 Bildung und
Lemen
aus der Sicht der Kognitionswissenschaft. 21
1.1.1 Informationen zur Kognitionsforschung.22
1.1.2 Ein kurzer Einblick in die Geschichte der Kognitionsforschung . 23
1.1.3 Aktuelle Ergebnisse der Kognitionsforschung.25
1.1.4 Konsequenzen für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen.34
1.2 Der Bildungsbegriff im Wandel der Zeit - PISA und die Folgen. 35
1.2.1 Ein modemer, mittelalterlicher Reformpädagoge
Bildung aus der Sicht Philipp Melanchthons.35
1.2.2 Bildung und Erziehung aus staatlicher Sicht
am Beispiel des Ministeriums für
Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.38
1.2.3 Der Bildungsbegriffaus ethischer Sicht am Beispiel der
Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).41
1.2.4 Bildungsphilosophische Betrachtungen: Karl Ernst Nipkow.46
14 Inhalt
1.3 Ein ganzheitlicher Bildungsbegriff fordert
Kindertageseinrichtungen heraus —
Gute Kindergärten braucht das Land.51
1.3.1 Ergebnisse für die frühkindliche Bildung aus Sicht der
Kognitionswissenschaft.51
1.3.2 Ergebnisse in Bezug auf ein christliches Profil und auf die
Religionspädagogik.53
1.3.3 Ergebnisse in Bezug auf das Bildungsverständnis.55
1.3.3.1 Eine Bewertung der bildungspolitischen Diskussion.55
1.3.3.2 Aussagen zum Bildungsverständnis und zum Bildungsbegriff -
Bedingungen
för
Bildung.59
1.3.3.3 Einige Aussagen zum Orientierungsplan.60
2 Ergebnisse einer Trägerbefragung zu den Themen:
Bildungsbegriff, Leitungsverständnis,
Mitarbeiterführung.63
2.1 Das Konzept der Befragung.63
2.1.1 Die Auswertung der Daten.66
2.2 Ergebnisse der Befragung.66
2.2.1 Wie schätzen die Träger die Stellung ihrer
Kindertageseinrichtungen im Gemeinwesen ein?.66
2.2.2 Welchen Bildungsauftrag erfüllen nach Einschätzung der Träger
evangelische Kindertageseinrichtungen?.67
2.2.3 Welche Stellung haben Kindertageseinrichtungen in den
Pfarrgemeinden?.69
2.2.4 Wie nehmen die Träger ihre Mitarbeiterlnnenbetreuung wahr?_70
3 Ein Managementkonzept für
Kindertageseinrichtungen.75
3.1 Managementdenken ist in Kindertageseinrichtungen hilfreich . 75
3.2 Was ist Organisation?.76
3.3 Was ist Management?. 77
3.4 Managementansätze. .81
Inhalt 15
3.4.1 Die Anfange: Frederick Taylor.81
3.4.2 Das St. Galler Modell.82
3.4.3 Das erste St. Galler Management-Modell.84
3.4.4 Das zweite St. Galler Management-Modell.85
3.4.5 Das neue St. Galler Management-Modell.86
3.5 Das neue St. Galler Management-Modell eignet sich für
Kindertageseinrichtungen.87
3.6 Das neue St. Galler Management-Modell auf
Kindertageseinrichtungen übertragen.89
3.6.1 Die Urrrweltsphären einer Kindertageseinrichtung.90
3.6.2 Die Anspruchsgruppen einer Kindertageseinrichtung.93
3.6.3 Die Interaktionsthemen zwischen der Kindertageseinrichtung
und seinen Anspruchsgruppen.95
3.6.4 Ordnungsmomente einer Kindertageseinrichtung.97
3.6.5 Die Prozesse in einer Kindertageseinrichtung.101
3.6.5.1 Managementprozesse.106
3.6.5.2 Geschäftsprozesse.110
3.6.5.3 Unterstützungsprozesse.113
3.6.5.4 Leitungsaufgaben im Prozessmanagement.117
3.6.5.5 Wechselwirkung zwischen Ordnungselementen und Prozessen. 120
3.6.5.6 Organisationaler Wandel.121
3.7 Wichtige Bedingungen für die Umsetzung des Modells.123
4 Den notwendigen Wandel professionell organisieren. 131
5 Literaturverzeichnis.135 |
adam_txt |
Inhalt
Geleitwort.5
Vorwort.9
Inhalt .13
Abbildungsverzeichnis.17
Einleitung.19
1 Was die Kindertageseinrichtung zur
Bildungseinrichtung macht.21
1.1 Bildung und
Lemen
aus der Sicht der Kognitionswissenschaft. 21
1.1.1 Informationen zur Kognitionsforschung.22
1.1.2 Ein kurzer Einblick in die Geschichte der Kognitionsforschung . 23
1.1.3 Aktuelle Ergebnisse der Kognitionsforschung.25
1.1.4 Konsequenzen für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen.34
1.2 Der Bildungsbegriff im Wandel der Zeit - PISA und die Folgen. 35
1.2.1 Ein modemer, mittelalterlicher Reformpädagoge
Bildung aus der Sicht Philipp Melanchthons.35
1.2.2 Bildung und Erziehung aus staatlicher Sicht
am Beispiel des Ministeriums für
Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.38
1.2.3 Der Bildungsbegriffaus ethischer Sicht am Beispiel der
Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).41
1.2.4 Bildungsphilosophische Betrachtungen: Karl Ernst Nipkow.46
14 Inhalt
1.3 Ein ganzheitlicher Bildungsbegriff fordert
Kindertageseinrichtungen heraus —
Gute Kindergärten braucht das Land.51
1.3.1 Ergebnisse für die frühkindliche Bildung aus Sicht der
Kognitionswissenschaft.51
1.3.2 Ergebnisse in Bezug auf ein christliches Profil und auf die
Religionspädagogik.53
1.3.3 Ergebnisse in Bezug auf das Bildungsverständnis.55
1.3.3.1 Eine Bewertung der bildungspolitischen Diskussion.55
1.3.3.2 Aussagen zum Bildungsverständnis und zum Bildungsbegriff -
Bedingungen
för
Bildung.59
1.3.3.3 Einige Aussagen zum Orientierungsplan.60
2 Ergebnisse einer Trägerbefragung zu den Themen:
Bildungsbegriff, Leitungsverständnis,
Mitarbeiterführung.63
2.1 Das Konzept der Befragung.63
2.1.1 Die Auswertung der Daten.66
2.2 Ergebnisse der Befragung.66
2.2.1 Wie schätzen die Träger die Stellung ihrer
Kindertageseinrichtungen im Gemeinwesen ein?.66
2.2.2 Welchen Bildungsauftrag erfüllen nach Einschätzung der Träger
evangelische Kindertageseinrichtungen?.67
2.2.3 Welche Stellung haben Kindertageseinrichtungen in den
Pfarrgemeinden?.69
2.2.4 Wie nehmen die Träger ihre Mitarbeiterlnnenbetreuung wahr?_70
3 Ein Managementkonzept für
Kindertageseinrichtungen.75
3.1 Managementdenken ist in Kindertageseinrichtungen hilfreich . 75
3.2 Was ist Organisation?.76
3.3 Was ist Management?. 77
3.4 Managementansätze. .81
Inhalt 15
3.4.1 Die Anfange: Frederick Taylor.81
3.4.2 Das St. Galler Modell.82
3.4.3 Das erste St. Galler Management-Modell.84
3.4.4 Das zweite St. Galler Management-Modell.85
3.4.5 Das neue St. Galler Management-Modell.86
3.5 Das neue St. Galler Management-Modell eignet sich für
Kindertageseinrichtungen.87
3.6 Das neue St. Galler Management-Modell auf
Kindertageseinrichtungen übertragen.89
3.6.1 Die Urrrweltsphären einer Kindertageseinrichtung.90
3.6.2 Die Anspruchsgruppen einer Kindertageseinrichtung.93
3.6.3 Die Interaktionsthemen zwischen der Kindertageseinrichtung
und seinen Anspruchsgruppen.95
3.6.4 Ordnungsmomente einer Kindertageseinrichtung.97
3.6.5 Die Prozesse in einer Kindertageseinrichtung.101
3.6.5.1 Managementprozesse.106
3.6.5.2 Geschäftsprozesse.110
3.6.5.3 Unterstützungsprozesse.113
3.6.5.4 Leitungsaufgaben im Prozessmanagement.117
3.6.5.5 Wechselwirkung zwischen Ordnungselementen und Prozessen. 120
3.6.5.6 Organisationaler Wandel.121
3.7 Wichtige Bedingungen für die Umsetzung des Modells.123
4 Den notwendigen Wandel professionell organisieren. 131
5 Literaturverzeichnis.135 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Volkert, Werner |
author_GND | (DE-588)136388876 |
author_facet | Volkert, Werner |
author_role | aut |
author_sort | Volkert, Werner |
author_variant | w v wv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035100397 |
classification_rvk | DS 7130 |
ctrlnum | (OCoLC)845356677 (DE-599)DNB989017478 |
dewey-full | 372.218 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 372 - Primary education (Elementary education) |
dewey-raw | 372.218 |
dewey-search | 372.218 |
dewey-sort | 3372.218 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziale Arbeit |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035100397</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090319</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">081015s2008 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N25,1014</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989017478</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531161730</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 29.90</subfield><subfield code="9">978-3-531-16173-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783531161730</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)845356677</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989017478</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">372.218</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7130</subfield><subfield code="0">(DE-625)19958:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Volkert, Werner</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136388876</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Kindertagesstätte als Bildungseinrichtung</subfield><subfield code="b">neue Konzepte zur Professionalisierung in der Pädagogik der frühen Kindheit</subfield><subfield code="c">Werner Volkert</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Research</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">144 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Management - Bildung - Ethik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungseinrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145467-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kindertagesstätte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030638-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kindertagesstätte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030638-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bildungseinrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145467-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016768381&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016768381</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035100397 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:14:00Z |
indexdate | 2025-03-31T20:04:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783531161730 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016768381 |
oclc_num | 845356677 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-B1533 DE-1052 DE-634 |
owner_facet | DE-29 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-B1533 DE-1052 DE-634 |
physical | 144 S. Ill. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | VS Research |
record_format | marc |
series2 | Management - Bildung - Ethik |
spelling | Volkert, Werner Verfasser (DE-588)136388876 aut Die Kindertagesstätte als Bildungseinrichtung neue Konzepte zur Professionalisierung in der Pädagogik der frühen Kindheit Werner Volkert 1. Aufl. Wiesbaden VS Research 2008 144 S. Ill. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Management - Bildung - Ethik Bildungseinrichtung (DE-588)4145467-4 gnd rswk-swf Kindertagesstätte (DE-588)4030638-0 gnd rswk-swf Kindertagesstätte (DE-588)4030638-0 s Bildungseinrichtung (DE-588)4145467-4 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016768381&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Volkert, Werner Die Kindertagesstätte als Bildungseinrichtung neue Konzepte zur Professionalisierung in der Pädagogik der frühen Kindheit Bildungseinrichtung (DE-588)4145467-4 gnd Kindertagesstätte (DE-588)4030638-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4145467-4 (DE-588)4030638-0 |
title | Die Kindertagesstätte als Bildungseinrichtung neue Konzepte zur Professionalisierung in der Pädagogik der frühen Kindheit |
title_auth | Die Kindertagesstätte als Bildungseinrichtung neue Konzepte zur Professionalisierung in der Pädagogik der frühen Kindheit |
title_exact_search | Die Kindertagesstätte als Bildungseinrichtung neue Konzepte zur Professionalisierung in der Pädagogik der frühen Kindheit |
title_exact_search_txtP | Die Kindertagesstätte als Bildungseinrichtung neue Konzepte zur Professionalisierung in der Pädagogik der frühen Kindheit |
title_full | Die Kindertagesstätte als Bildungseinrichtung neue Konzepte zur Professionalisierung in der Pädagogik der frühen Kindheit Werner Volkert |
title_fullStr | Die Kindertagesstätte als Bildungseinrichtung neue Konzepte zur Professionalisierung in der Pädagogik der frühen Kindheit Werner Volkert |
title_full_unstemmed | Die Kindertagesstätte als Bildungseinrichtung neue Konzepte zur Professionalisierung in der Pädagogik der frühen Kindheit Werner Volkert |
title_short | Die Kindertagesstätte als Bildungseinrichtung |
title_sort | die kindertagesstatte als bildungseinrichtung neue konzepte zur professionalisierung in der padagogik der fruhen kindheit |
title_sub | neue Konzepte zur Professionalisierung in der Pädagogik der frühen Kindheit |
topic | Bildungseinrichtung (DE-588)4145467-4 gnd Kindertagesstätte (DE-588)4030638-0 gnd |
topic_facet | Bildungseinrichtung Kindertagesstätte |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016768381&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT volkertwerner diekindertagesstattealsbildungseinrichtungneuekonzeptezurprofessionalisierunginderpadagogikderfruhenkindheit |