Kortikale Aktivität durch trigeminal vermittelte nozizeptive Reize:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:19-89653 Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 183 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035099989 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090209 | ||
007 | t | ||
008 | 081015s2008 ad|| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)269523405 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035099989 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-1051 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-19 |a DE-1049 |a DE-92 |a DE-739 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-706 |a DE-20 |a DE-1102 | ||
082 | 0 | |a 612.81 |2 22/ger | |
100 | 1 | |a Kopietz, Rainer |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)136280285 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kortikale Aktivität durch trigeminal vermittelte nozizeptive Reize |c von Rainer Kopietz |
264 | 1 | |c 2008 | |
300 | |a XVI, 183 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a München, Univ., Diss., 2008 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |o urn:nbn:de:bvb:19-89653 |
856 | 4 | 1 | |u http://edoc.ub.uni-muenchen.de/8965/ |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:19-89653 |x Resolving-System | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016767976&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016767976 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138061653606400 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
1.1 Schmerz Verarbeitung 2
1.1.1 Nozizeptoren 3
1.1.2 Funktion kortikaler Areale bei der Verarbeitung
von Schmerz 7
1.1.3 Lateralität von Schmerzverarbeitung 13
1.1.4 Intranasale Stimulation zur Erzeugung von
Schmerzreizen 14
1.2 Methodische Grundlagen 17
1.2.1 Magnetresonanztomographie 17
1.2.2 BOLD-fMRT 20
1.2.3 Statistische Analyse der Bilddaten 22
2 Fragestellungen 33
3 Material und Methoden 37
3.1 Applikation von Schmerzstimuli 37
3.1.1 Olfaktometer 37
3.1.2 Steuerung, Synchronisation und Feedback 38
3.1.3 Atemtechnik Velopharyngeal Closure 41
3.2 Konvertierung der funktionellen Daten 42
3.3 Auswertung der funktioneilen Daten 43
3.4 Experimente 43
3.4.1 Versuch: „C02-moderater Schmerz 43
3.4.2 Versuch: „CO2-drei Konzentrationen 47
3.4.3 Versuche „CO2-Lateralisierung/Reizintensität . . 50
vi INHALTSVERZEICHNIS
3.4.4 Gruppenstudien und Signifikanzniveau 55
3.4.5 Terminologie 56
3.4.6 Tabellen und Grafiken 56
4 Ergebnisse 57
4.1 Versuch: „CO2-moderater Schmerz 57
4.1.1 Probandenbefragung 57
4.1.2 Funktionelle Magnetresonanztomographie 57
4.2 Versuch: „CO2-drei Konzentrationen 58
4.2.1 Probandenbefragung 58
4.2.2 Funktionelle Magnetresonanztomographie 60 j
4.3 Versuch: „CO2-Lateralisierung 65 j
4.3.1 Probandenbefragung 65
4.3.2 Aktivität durch linksseitige CO2 -Stimulation ... 65
4.3.3 Aktivität durch rechtsseitige CO2-Stimulation . . 68
4.3.4 Aktivität durch Probanden-Antwort 69
4.3.5 Vergleich Stimulation links versus Stimulation rechts 72
4.3.6 Auswertung der Probandenantwort 73
4.4 Versuch: „CO2-Reizintensität 76
4.4.1 Probandenbefragung 76
4.4.2 Aktivität durch linksseitige CO2 -Stimulation ... 76
4.4.3 Aktivität durch rechtsseitige CO2-Stimulation . . 77
4.4.4 Aktivität durch links- und rechtsseitige CO2-
Stimulation (kanonische HRF) 81
4.4.5 Probanden-Intensitätsbewertung 83
4.5 Gepaarter Vergleich der Versuche „Lateralisie-
rung/Reizintensität 83
4.5.1 Test auf höhere Voxelantwort bei „CO2 -Reizinten¬
sität gegenüber „CO2-Lateralisierung 84
4.5.2 Test auf höhere Voxelantwort bei „CC 2-Laterali-
sierung gegenüber „CO2-Reizintensität 87
5 Diskussion 89
5.1 Versuch ,,CO2-moderater Schmerz 89
5.1.1 Aktivität in bekannten Schmerzarealen 89
5.1.2 Aktivität in olfaktorischen Arealen 92
5.1.3 Deaktivierungen 93
5.2 Versuch „CO2-drei Konzentrationen 94
Inhaltsverzeichnis vii
5.2.1 Schmerzareale 94
5.2.2 Intensitätsmodulierte Areale 94
5.3 Versuch „CO2-Lateralisierung 97
5.3.1 Aktivität in Schmerzarealen 98
5.3.2 Zeitliche Variation und Verzerrung der HRF .... 98
5.3.3 Aktivität in anderen Arealen 99
5.3.4 Deaktivierungen 100
5.3.5 Lateralität der Wahrnehmung 100
5.3.6 Stimulationsseitenabhängige Hirnaktivierung . . . 101
5.4 Versuch „CO2-Reizintensität 102
5.4.1 Probanden-Feedback 102
5.4.2 Aktivierungen bei Auswertung der Einzelbedin¬
gungen 103
5.4.3 Deaktivierungen bei Auswertung der Einzelbedin¬
gungen 103
5.4.4 Aktivierungen bei zusammengefasster Auswertung
der Einzelbedingungen 104
5.5 Vergleich „CO2-Lateralisierung und „CO2-Reizintensität 104
5.6 Versuchsübergreifende Feststellungen 106
5.6.1 Aktivität im SI-Areal 106
5.6.2 Hippocampusaktivierung und -deaktivierung . . . 109
5.6.3 Methodische Limitationen 110
5.7 Schlussbetrachtung 110
6 Zusammenfassung 115
A Tabellen 119
Literaturverzeichnis 164
Lebenslauf 181
Abbildungsverzeichnis
1.1 Kanonische HRF und die Ableitungen hinsichtlich der
Zeit und der Ausdehnung 28
1.2 Summation der kanonischen HRF mit ihren Ableitungen . 29
3.1 Prinzipielle Funktionsweise eines Olfaktometers 39
3.2 Versuchsanordnung Stimuluspräsentation 41
3.3 Magnetresonanztomographie-Aufnahmen von Velopha-
ryngeal Closure 42
3.4 Stimulationsparadigma im Versuch ,,CO2-moderater
Schmerz 45
3.5 Stimulationsparadigma im Versuch „ CO2 -drei Konzentra¬
tionen 49
3.6 Stimulationsparadigma in den Versuchen „ CO2 -Laterali-
sierung/Reizintensität 52
4.1 Aktivierungen des Versuches „CO2-moderater Schmerz . 59
4.2 Aktivierungen des Versuches „CO2-moderater Schmerz
(p 0,001, unkorrigiert) 60
4.3 Aktivierungen des Versuches „CC 2-drei Konzentrationen 62
4.4 Aktivierungen des Versuches „CO2-drei Konzentratio¬
nen (p 0,001, unkorrigiert) 63
4.5 Deaktivierungen des Versuches „CO2-drei Konzentratio¬
nen 63
4.6 Durch Stimulusintensität linear modulierte Voxel des Ver¬
suches „CC 2-drei Konzentrationen 64
x Abbildungsverzeichnis
4.7 Aktivierungen durch linksseitige CO2 -Stimulation (kano¬
nische HRF) im Versuch „CC 2-Lateralisierung 66
4.8 Aktivierungen im Versuch „CO2-Lateralisierung durch
linksseitige CO2-Stimulation (kanonische HRF, p
0,001, unkorrigiert) 67
4.9 Deaktivierungen im Versuch „CO2 -Lateralisierung durch
links- bzw. rechtsseitige CO2-Stimulation (kanonische
HRF, p 0,001, unkorrigiert)) 68
4.10 Aktivierungen durch rechtsseitige CO2 -Stimulation (ka¬
nonische HRF) im Versuch „CO2-Lateralisierung .... 70
4.11 Aktivierungen durch rechtsseitige CO2 -Stimulation (ka¬
nonische HRF) im Versuch „CO2 -Lateralisierung (p
0,001, unkorrigiert) 71
4.12 Aktivität durch Probanden-Antwort im Versuch „CO2-
Lateralisierung (p 0,000001, FWE korrigiert) 72
4.13 Vergleich Stimulation links versus Stimulation rechts ... 74
4.14 Mittlere Antwortzeit nach CO2-Stimulus und akusti¬
schem Signal 75
4.15 Aktivität durch linksseitige CO2-Stimulation im Versuch
„CO2-Reizintensität 78
4.16 Aktivität durch linksseitige CO2-Stimulation im Versuch
„CO2-Reizintensität (p 0,001, unkorrigiert) 79
4.17 Aktivität durch linksseitige CO2-Stimulation im Versuch
„CO2-Reizintensität (p 0,01, unkorrigiert) 79
4.18 Deaktivierungen im Versuch „CO2-Reizintensität durch
links- bzw. rechtsseitige CO2-Stimulation (kanonische HRF) 80
4.19 Aktivität durch rechtsseitige CO2 -Stimulation im Versuch
„CO2 -Reizintensität 82
4.20 Aktivität durch rechtsseitige CO2 -Stimulation im Versuch
„CO2-Reizintensität (p 0,001) 83
4.21 Aktivität durch rechts- und linksseitige CO2-Stimulation
im Versuch „CO2-Reizintensität (p 0,05, FDR korri¬
giert) 84
4.22 Signalintensitätsveränderungen in SI-Koordinaten 85
4.23 Akt.ivitätsunterschiede bei CO2-Stimulation zwischen
Versuch „CO2-Lateralisierung und Versuch „CO2-Reiz-
intensität (p 0,001, unkorrigiert) 86
Tabellenverzeichnis
A.l Aktivierungen Versuch „CO2-moderater Schmerz .... 120
A.2 CO2-Aktivierungen Versuch „CO2-drei Konzentrationen 124
A.3 Positiv intensitätskorrelierte Areale 127
A.4 Negativ intensitätskorrelierte Areale 128
A.5 Aktivierungen Versuch „CO2-Lateralisierung CO2 -
Links, T-Kontrast 129
A.6 Aktivierungen Versuch „CO2-Lateralisierung CO2 -
Links, F-Kontrast 131
A.7 Aktivierungen Versuch „CO2-Lateralisierung CO2 -
Rechts, T-Kontrast 135
A.8 Aktivierungen Versuch „CO2-Lateralisierung CO2 -
Rechts, F-Kontrast 137
A.9 Aktivierungen Versuch „CO2-Lateralisierung
Probanden-Feedback, T-Kontrast 140
A. 10 Aktivierungen Versuch „CO2-Reizintensität CO2 Links,
T-Kontrast 144
A.ll Aktivierungen Versuch „CO2-Reizintensität CO2 Links,
F-Kontrast 147
A.12 Aktivierungen Versuch „CO2 -Reizintensität CO2Rechts,
T-Kontrast 150
A.13 Aktivierungen Versuch „CO2-Reizintensität CO2Rechts,
F-Kontrast 152
A. 14 Aktivierungen Versuch „CO2-Reizintensität CO2 beid-
seitig, T-Kontrast 154
A.15 Versuch „CO2-Reizintensität Vergleich „Intensität La-
teralisierung 157
xii Tabellenverzeichnis
A. 16 Versuch „CO2-Reizintensität Vergleich „Lateralisierung
Intensität 163
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
1.1 Schmerz Verarbeitung 2
1.1.1 Nozizeptoren 3
1.1.2 Funktion kortikaler Areale bei der Verarbeitung
von Schmerz 7
1.1.3 Lateralität von Schmerzverarbeitung 13
1.1.4 Intranasale Stimulation zur Erzeugung von
Schmerzreizen 14
1.2 Methodische Grundlagen 17
1.2.1 Magnetresonanztomographie 17
1.2.2 BOLD-fMRT 20
1.2.3 Statistische Analyse der Bilddaten 22
2 Fragestellungen 33
3 Material und Methoden 37
3.1 Applikation von Schmerzstimuli 37
3.1.1 Olfaktometer 37
3.1.2 Steuerung, Synchronisation und Feedback 38
3.1.3 Atemtechnik Velopharyngeal Closure 41
3.2 Konvertierung der funktionellen Daten 42
3.3 Auswertung der funktioneilen Daten 43
3.4 Experimente 43
3.4.1 Versuch: „C02-moderater Schmerz" 43
3.4.2 Versuch: „CO2-drei Konzentrationen" 47
3.4.3 Versuche „CO2-Lateralisierung/Reizintensität" . . 50
vi INHALTSVERZEICHNIS
3.4.4 Gruppenstudien und Signifikanzniveau 55
3.4.5 Terminologie 56
3.4.6 Tabellen und Grafiken 56
4 Ergebnisse 57
4.1 Versuch: „CO2-moderater Schmerz" 57
4.1.1 Probandenbefragung 57
4.1.2 Funktionelle Magnetresonanztomographie 57
4.2 Versuch: „CO2-drei Konzentrationen" 58
4.2.1 Probandenbefragung 58
4.2.2 Funktionelle Magnetresonanztomographie 60 j
4.3 Versuch: „CO2-Lateralisierung" 65 j
4.3.1 Probandenbefragung 65
4.3.2 Aktivität durch linksseitige CO2 -Stimulation . 65
4.3.3 Aktivität durch rechtsseitige CO2-Stimulation . . 68
4.3.4 Aktivität durch Probanden-Antwort 69
4.3.5 Vergleich Stimulation links versus Stimulation rechts 72
4.3.6 Auswertung der Probandenantwort 73
4.4 Versuch: „CO2-Reizintensität" 76
4.4.1 Probandenbefragung 76
4.4.2 Aktivität durch linksseitige CO2 -Stimulation . 76
4.4.3 Aktivität durch rechtsseitige CO2-Stimulation . . 77
4.4.4 Aktivität durch links- und rechtsseitige CO2-
Stimulation (kanonische HRF) 81
4.4.5 Probanden-Intensitätsbewertung 83
4.5 Gepaarter Vergleich der Versuche „Lateralisie-
rung/Reizintensität" 83
4.5.1 Test auf höhere Voxelantwort bei „CO2 -Reizinten¬
sität" gegenüber „CO2-Lateralisierung" 84
4.5.2 Test auf höhere Voxelantwort bei „CC 2-Laterali-
sierung" gegenüber „CO2-Reizintensität" 87
5 Diskussion 89
5.1 Versuch ,,CO2-moderater Schmerz" 89
5.1.1 Aktivität in bekannten Schmerzarealen 89
5.1.2 Aktivität in olfaktorischen Arealen 92
5.1.3 Deaktivierungen 93
5.2 Versuch „CO2-drei Konzentrationen" 94
Inhaltsverzeichnis vii
5.2.1 Schmerzareale 94
5.2.2 Intensitätsmodulierte Areale 94
5.3 Versuch „CO2-Lateralisierung" 97
5.3.1 Aktivität in Schmerzarealen 98
5.3.2 Zeitliche Variation und Verzerrung der HRF . 98
5.3.3 Aktivität in anderen Arealen 99
5.3.4 Deaktivierungen 100
5.3.5 Lateralität der Wahrnehmung 100
5.3.6 Stimulationsseitenabhängige Hirnaktivierung . . . 101
5.4 Versuch „CO2-Reizintensität" 102
5.4.1 Probanden-Feedback 102
5.4.2 Aktivierungen bei Auswertung der Einzelbedin¬
gungen 103
5.4.3 Deaktivierungen bei Auswertung der Einzelbedin¬
gungen 103
5.4.4 Aktivierungen bei zusammengefasster Auswertung
der Einzelbedingungen 104
5.5 Vergleich „CO2-Lateralisierung" und „CO2-Reizintensität" 104
5.6 Versuchsübergreifende Feststellungen 106
5.6.1 Aktivität im SI-Areal 106
5.6.2 Hippocampusaktivierung und -deaktivierung . . . 109
5.6.3 Methodische Limitationen 110
5.7 Schlussbetrachtung 110
6 Zusammenfassung 115
A Tabellen 119
Literaturverzeichnis 164
Lebenslauf 181
Abbildungsverzeichnis
1.1 Kanonische HRF und die Ableitungen hinsichtlich der
Zeit und der Ausdehnung 28
1.2 Summation der kanonischen HRF mit ihren Ableitungen . 29
3.1 Prinzipielle Funktionsweise eines Olfaktometers 39
3.2 Versuchsanordnung Stimuluspräsentation 41
3.3 Magnetresonanztomographie-Aufnahmen von Velopha-
ryngeal Closure 42
3.4 Stimulationsparadigma im Versuch ,,CO2-moderater
Schmerz" 45
3.5 Stimulationsparadigma im Versuch „ CO2 -drei Konzentra¬
tionen" 49
3.6 Stimulationsparadigma in den Versuchen „ CO2 -Laterali-
sierung/Reizintensität" 52
4.1 Aktivierungen des Versuches „CO2-moderater Schmerz" . 59
4.2 Aktivierungen des Versuches „CO2-moderater Schmerz"
(p 0,001, unkorrigiert) 60
4.3 Aktivierungen des Versuches „CC 2-drei Konzentrationen" 62
4.4 Aktivierungen des Versuches „CO2-drei Konzentratio¬
nen" (p 0,001, unkorrigiert) 63
4.5 Deaktivierungen des Versuches „CO2-drei Konzentratio¬
nen" 63
4.6 Durch Stimulusintensität linear modulierte Voxel des Ver¬
suches „CC 2-drei Konzentrationen" 64
x Abbildungsverzeichnis
4.7 Aktivierungen durch linksseitige CO2 -Stimulation (kano¬
nische HRF) im Versuch „CC 2-Lateralisierung" 66
4.8 Aktivierungen im Versuch „CO2-Lateralisierung" durch
linksseitige CO2-Stimulation (kanonische HRF, p
0,001, unkorrigiert) 67
4.9 Deaktivierungen im Versuch „CO2 -Lateralisierung" durch
links- bzw. rechtsseitige CO2-Stimulation (kanonische
HRF, p 0,001, unkorrigiert)) 68
4.10 Aktivierungen durch rechtsseitige CO2 -Stimulation (ka¬
nonische HRF) im Versuch „CO2-Lateralisierung" . 70
4.11 Aktivierungen durch rechtsseitige CO2 -Stimulation (ka¬
nonische HRF) im Versuch „CO2 -Lateralisierung" (p
0,001, unkorrigiert) 71
4.12 Aktivität durch Probanden-Antwort im Versuch „CO2-
Lateralisierung" (p 0,000001, FWE korrigiert) 72
4.13 Vergleich Stimulation links versus Stimulation rechts . 74
4.14 Mittlere Antwortzeit nach CO2-Stimulus und akusti¬
schem Signal 75
4.15 Aktivität durch linksseitige CO2-Stimulation im Versuch
„CO2-Reizintensität" 78
4.16 Aktivität durch linksseitige CO2-Stimulation im Versuch
„CO2-Reizintensität" (p 0,001, unkorrigiert) 79
4.17 Aktivität durch linksseitige CO2-Stimulation im Versuch
„CO2-Reizintensität" (p 0,01, unkorrigiert) 79
4.18 Deaktivierungen im Versuch „CO2-Reizintensität" durch
links- bzw. rechtsseitige CO2-Stimulation (kanonische HRF) 80
4.19 Aktivität durch rechtsseitige CO2 -Stimulation im Versuch
„CO2 -Reizintensität" 82
4.20 Aktivität durch rechtsseitige CO2 -Stimulation im Versuch
„CO2-Reizintensität" (p 0,001) 83
4.21 Aktivität durch rechts- und linksseitige CO2-Stimulation
im Versuch „CO2-Reizintensität" (p 0,05, FDR korri¬
giert) 84
4.22 Signalintensitätsveränderungen in SI-Koordinaten 85
4.23 Akt.ivitätsunterschiede bei CO2-Stimulation zwischen
Versuch „CO2-Lateralisierung" und Versuch „CO2-Reiz-
intensität" (p 0,001, unkorrigiert) 86
Tabellenverzeichnis
A.l Aktivierungen Versuch „CO2-moderater Schmerz" . 120
A.2 CO2-Aktivierungen Versuch „CO2-drei Konzentrationen" 124
A.3 Positiv intensitätskorrelierte Areale 127
A.4 Negativ intensitätskorrelierte Areale 128
A.5 Aktivierungen Versuch „CO2-Lateralisierung" CO2 -
Links, T-Kontrast 129
A.6 Aktivierungen Versuch „CO2-Lateralisierung" CO2 -
Links, F-Kontrast 131
A.7 Aktivierungen Versuch „CO2-Lateralisierung" CO2 -
Rechts, T-Kontrast 135
A.8 Aktivierungen Versuch „CO2-Lateralisierung" CO2 -
Rechts, F-Kontrast 137
A.9 Aktivierungen Versuch „CO2-Lateralisierung"
Probanden-Feedback, T-Kontrast 140
A. 10 Aktivierungen Versuch „CO2-Reizintensität" CO2 Links,
T-Kontrast 144
A.ll Aktivierungen Versuch „CO2-Reizintensität" CO2 Links,
F-Kontrast 147
A.12 Aktivierungen Versuch „CO2 -Reizintensität" CO2Rechts,
T-Kontrast 150
A.13 Aktivierungen Versuch „CO2-Reizintensität" CO2Rechts,
F-Kontrast 152
A. 14 Aktivierungen Versuch „CO2-Reizintensität" CO2 beid-
seitig, T-Kontrast 154
A.15 Versuch „CO2-Reizintensität" Vergleich „Intensität La-
teralisierung" 157
xii Tabellenverzeichnis
A. 16 Versuch „CO2-Reizintensität" Vergleich „Lateralisierung
Intensität" 163 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kopietz, Rainer 1973- |
author_GND | (DE-588)136280285 |
author_facet | Kopietz, Rainer 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Kopietz, Rainer 1973- |
author_variant | r k rk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035099989 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)269523405 (DE-599)BVBBV035099989 |
dewey-full | 612.81 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 612 - Human physiology |
dewey-raw | 612.81 |
dewey-search | 612.81 |
dewey-sort | 3612.81 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01483nam a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035099989</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090209 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081015s2008 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)269523405</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035099989</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">612.81</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kopietz, Rainer</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136280285</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kortikale Aktivität durch trigeminal vermittelte nozizeptive Reize</subfield><subfield code="c">von Rainer Kopietz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 183 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">München, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:19-89653</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://edoc.ub.uni-muenchen.de/8965/</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:19-89653</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016767976&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016767976</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035099989 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:13:53Z |
indexdate | 2024-07-09T21:22:12Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016767976 |
oclc_num | 269523405 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1051 DE-824 DE-29 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-92 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-20 DE-1102 |
owner_facet | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1051 DE-824 DE-29 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-92 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-20 DE-1102 |
physical | XVI, 183 S. Ill., graph. Darst. |
psigel | ebook |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
record_format | marc |
spelling | Kopietz, Rainer 1973- Verfasser (DE-588)136280285 aut Kortikale Aktivität durch trigeminal vermittelte nozizeptive Reize von Rainer Kopietz 2008 XVI, 183 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier München, Univ., Diss., 2008 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Erscheint auch als Online-Ausgabe urn:nbn:de:bvb:19-89653 http://edoc.ub.uni-muenchen.de/8965/ Verlag kostenfrei Volltext https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:19-89653 Resolving-System HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016767976&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kopietz, Rainer 1973- Kortikale Aktivität durch trigeminal vermittelte nozizeptive Reize |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Kortikale Aktivität durch trigeminal vermittelte nozizeptive Reize |
title_auth | Kortikale Aktivität durch trigeminal vermittelte nozizeptive Reize |
title_exact_search | Kortikale Aktivität durch trigeminal vermittelte nozizeptive Reize |
title_exact_search_txtP | Kortikale Aktivität durch trigeminal vermittelte nozizeptive Reize |
title_full | Kortikale Aktivität durch trigeminal vermittelte nozizeptive Reize von Rainer Kopietz |
title_fullStr | Kortikale Aktivität durch trigeminal vermittelte nozizeptive Reize von Rainer Kopietz |
title_full_unstemmed | Kortikale Aktivität durch trigeminal vermittelte nozizeptive Reize von Rainer Kopietz |
title_short | Kortikale Aktivität durch trigeminal vermittelte nozizeptive Reize |
title_sort | kortikale aktivitat durch trigeminal vermittelte nozizeptive reize |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://edoc.ub.uni-muenchen.de/8965/ https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:19-89653 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016767976&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kopietzrainer kortikaleaktivitatdurchtrigeminalvermitteltenozizeptivereize |