Staatswesen und rechtsstaatlicher Anspruch: ethische Fragestellungen zwischen Recht und Politik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 191 S. |
ISBN: | 9783428128655 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035098355 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090218 | ||
007 | t | ||
008 | 081014s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N39,0467 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 990324028 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428128655 |c Pb. : sfr 49.00 (freier Pr.), EUR 28.00 |9 978-3-428-12865-5 | ||
024 | 3 | |a 9783428128655 | |
035 | |a (OCoLC)310128598 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990324028 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-M124 |a DE-521 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 340.11 |2 22/ger | |
084 | |a PI 3580 |0 (DE-625)136613: |2 rvk | ||
084 | |a PK 255 |0 (DE-625)136917: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Joerden, Jan C. |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)110639561 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Staatswesen und rechtsstaatlicher Anspruch |b ethische Fragestellungen zwischen Recht und Politik |c von Jan C. Joerden |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2008 | |
300 | |a 191 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Rechtsstaat - Politische Ethik | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Law |x Ethics | |
650 | 4 | |a Rule of law | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsstaat |0 (DE-588)4129195-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politische Ethik |0 (DE-588)4129503-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Rechtsstaat |0 (DE-588)4129195-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Politische Ethik |0 (DE-588)4129503-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016766371&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016766371 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138059164286976 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1. Kapitel
Wann ist ein Politiker in seinem Amt nicht mehr tragbar? 11
I.
Der vorzeitige Politikerräcktritt im demokratischen Rechtsstaat............ 11
II.
Drei Arten von Regeln................................................ 13
III.
Verhaltensregeln...................................................... 15
1. Verstöße gegen rechtliche Normen .................................. 16
2. Verstöße gegen ethische Normen.................................... 17
3. Der Umgang mit der Aufdeckung der Wahrheit ...................... 19
4. Zwei Arten von Vertrauen.......................................... 21
IV.
Zurechnungsregeln................................................... 24
1. Die Zurechnungsproblematik....................................... 24
2. Zurechnungsmaßstäbe ............................................. 25
3. Eine Parallele .................................................... 26
V.
Verfahrensregeln ................................,.................... 28
1. Einrichtung von „Ehrengerichtshöfen ?.............................. 28
2. Beweislastregeln.................................................. 29
3. Verjährung? ...................................................... 29
Ergebnisse des 1. Kapitels ................................................. 31
2. Kapitel
Weshalb müssen die drei Gewalten im Staat
voneinander getrennt werden? 33
I.
Kants Thesen zur Gewaitenteilung in der Metaphysik der Sitten ........... 33
П.
Gewaltenteilung und moralisch handelndes Subjekt ...................... 37
Ш.
Gewaltenteilung und praktischer Syllogismus............................ 43
Ergebnisse des 2. Kapitels ................................................. 45
8 Inhaltsverzeichnis
3. Kapitel
Sind „Rechtsstaat und „Unrechtsstaat kontradiktorische Begriffe? 47
I.
Zwischen Rechtsstaat und Unrechtsstaat ................................ 47
П.
Kants Staatstypologie................................................. 48
III.
Kants Systematik und die Begriffe „Rechtsstaat , „Unrechts-Staat und
„Un-Rechtsstaat ..................................................... 50
IV.
Interpretation der Systematik.......................................... 51
V.
Ist Kants Staatstypologie vollständig? .................................. 54
Ergebnisse des 3. Kapitels ................................................. 56
4. Kapitel
Unter welchen Bedingungen kann das Strafrecht
einen Beitrag zur „Aufarbeitung der Verbrechen
eines untergegangenen Unrechtsstaates leisten? 57
I.
Regimewechsel und Strafrecht......................................... 57
II.
Die Thesen Nauckes.................................................. 58
Ш.
Einwände gegen die Thesen Nauckes................................... 65
1. Zur Motivationslage der Gerichte................................... 65
2. Zum Verzicht auf Rechtsstaatlichkeit................................ 66
3. Zum Antagonismus von Naturrecht und positivem Recht .............. 67
4. Zur Trennung der Gewalten........................................ 68
5. Zum Rückwirkungsiverbot.......................................... 70
Ergebnisse des 4. Kapitels ................................................. 73
5. Kapitel
Worauf kommt es bei der Beurteilung einer Kooperation
mit einem Unrechtsstaat an? 75
I.
Kollaboration im Unrechtsstaat und Gefangenendilemma................. 75
II.
Das Gefangenendilemma.............................................. 76
III.
Perspektiven der Denkfigur des Gefangenendilemmas .................... 77
IV.
Anwendung auf das Problem .......................................... 79
V.
Welche Fragen sind zu stellen? ........................................ 81
Ergebnisse des 5. Kapitels ................................................. 82
Inhaltsverzeichnis 9
6. Kapitel
Wann überschreitet ein Staat beim Einsatz heimlicher
Ermittlungsmaßnahmen die Grenzen zum Überwachungsstaat? 84
I.
Maßnahmen zur heimlichen Ermittlung ................................. 84
II.
Genereller Verzicht auf heimliche Ermittlungsmaßnalimen? ............... 85
Ш.
Parameter möglicher Legitimierbarkeit.................................. 87
IV.
Die Parameter im Einzelnen ........................................... 91
Ergebnisse des 6. Kapitels ................................................. 95
7. Kapitel
Kann es ein höchstes Prinzip der Gerechtigkeit geben? 97
I.
Vom Naturzustand zum Rechtszustand .................................. 97
П.
Drei Ebenen des Denkens über Gerechtigkeit............................ 101
1. Bedingungen der Möglichkeit für Gerechtigkeit (1, Ebene) ............ 101
2. Gerechter Ausgleich entgegengesetzter Willensziele (2. Ebene)......... 104
3. Ausgleich natürlicher Ungleichheiten (3. Ebene)...................... 107
III.
Kritik allgemeiner Prinzipien der Gerechtigkeit anhand der entwickelten
Systematik .......................................................... 110
1. Goldene Regel.................................................... HO
2. Argument der Verallgemeinerung ................................... 112
3. Kategorischer Imperativ........................................... 113
4. Prinzip des Utilitarismus........................................... 115
Ergebnisse des 7. Kapitels ................................................. 117
8. Kapitel
Kann man die Zivilbevölkerung eines Staates im Krieg
für das Handeln ihrer Staatsorgane verantwortlich machen? 119
I.
KoUateralschäden und Kollektivschuld.................................. 119
П.
Zurechnung kollektiver Verantwortlichkeit .............................. 121
Ш.
Zurechnungsprobleme beim Handeln und Unterlassen von Einzelpersonen .. 123
IV.
Zurechnungsprobleme bei Gremienentscheidungen ....................... 127
V.
Kollektive Verantwortlichkeit der Bürger im Staat?....................... 128
Ergebnisse des 8. Kapitels ................................................. 130
10 Inhaltsverzeichnis
9. Kapitel
Darf der Staat unter bestimmten Umständen
das Mittel der Folter einsetzen? 132
I.
Kants Begründung für ein absolutes Lügeverbot ......................... 132
1. Der Beispielsfall von
Constant
..................................... 132
2. Zwischen Notwehr und Notstand ................................... 133
3. Rechtspflicht oder Tugendpflicht? .................................. 135
4. Ausnahmefeindlichkeit ............................................ 139
П.
Absolutes Lügeverbot und absolutes Folterverbot ........................ 141
1. Der Fall Daschner ................................................ 141
2. Zur Rechtslage ................................................... 144
Ш.
Zur ethischen Begründung eines absoluten Folterverbots.................. 146
IV.
Ausnahmen vom Folterverbot?......................................... 149
1. Das Prinzip der Verallgemeinerung als Alternative.................... 149
2. Anwendungsbedingungen des Prinzips der Verallgemeinerung.......... 151
3. Anwendung des Prinzips auf die Folterproblematik ................... 154
4. Folter im „Privatgebrauch ......................................... 154
V.
Folter durch Staatsorgane?............................................. 155
1. Folter im staatlichen Gewahrsam? .................................. 156
2. Parallelen ........................................................ 159
3. Staatliches Eingreifen zur Verhinderung von Folter durch Private?...... 159
4. Vom Anwendungsverbot zum Androhungsverbot ..................... 160
5. Extreme Fälle .................................................... 161
VI.
Zum Vergleich der Leistungsfähigkeit von Prinzip der Verallgemeinerung
und Kategorischem Imperativ.......................................... 163
Ergebnisse des 9. Kapitels ................................................. 165
Literaturverzeichnis ..................................................... 167
Namenverzeichnis .......,.............,................................. 177
Sachverzeichnis.......................................................... 181
Nachweise............................,.................................. 192
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1. Kapitel
Wann ist ein Politiker in seinem Amt nicht mehr tragbar? 11
I.
Der vorzeitige Politikerräcktritt im demokratischen Rechtsstaat. 11
II.
Drei Arten von Regeln. 13
III.
Verhaltensregeln. 15
1. Verstöße gegen rechtliche Normen . 16
2. Verstöße gegen ethische Normen. 17
3. Der Umgang mit der Aufdeckung der Wahrheit . 19
4. Zwei Arten von Vertrauen. 21
IV.
Zurechnungsregeln. 24
1. Die Zurechnungsproblematik. 24
2. Zurechnungsmaßstäbe . 25
3. Eine Parallele . 26
V.
Verfahrensregeln .,. 28
1. Einrichtung von „Ehrengerichtshöfen"?. 28
2. Beweislastregeln. 29
3. Verjährung? . 29
Ergebnisse des 1. Kapitels . 31
2. Kapitel
Weshalb müssen die drei Gewalten im Staat
voneinander getrennt werden? 33
I.
Kants Thesen zur Gewaitenteilung in der Metaphysik der Sitten . 33
П.
Gewaltenteilung und moralisch handelndes Subjekt . 37
Ш.
Gewaltenteilung und praktischer Syllogismus. 43
Ergebnisse des 2. Kapitels . 45
8 Inhaltsverzeichnis
3. Kapitel
Sind „Rechtsstaat" und „Unrechtsstaat" kontradiktorische Begriffe? 47
I.
Zwischen Rechtsstaat und Unrechtsstaat . 47
П.
Kants Staatstypologie. 48
III.
Kants Systematik und die Begriffe „Rechtsstaat", „Unrechts-Staat" und
„Un-Rechtsstaat". 50
IV.
Interpretation der Systematik. 51
V.
Ist Kants Staatstypologie vollständig? . 54
Ergebnisse des 3. Kapitels . 56
4. Kapitel
Unter welchen Bedingungen kann das Strafrecht
einen Beitrag zur „Aufarbeitung" der Verbrechen
eines untergegangenen Unrechtsstaates leisten? 57
I.
Regimewechsel und Strafrecht. 57
II.
Die Thesen Nauckes. 58
Ш.
Einwände gegen die Thesen Nauckes. 65
1. Zur Motivationslage der Gerichte. 65
2. Zum Verzicht auf Rechtsstaatlichkeit. 66
3. Zum Antagonismus von Naturrecht und positivem Recht . 67
4. Zur Trennung der Gewalten. 68
5. Zum Rückwirkungsiverbot. 70
Ergebnisse des 4. Kapitels . 73
5. Kapitel
Worauf kommt es bei der Beurteilung einer Kooperation
mit einem Unrechtsstaat an? 75
I.
Kollaboration im Unrechtsstaat und Gefangenendilemma. 75
II.
Das Gefangenendilemma. 76
III.
Perspektiven der Denkfigur des Gefangenendilemmas . 77
IV.
Anwendung auf das Problem . 79
V.
Welche Fragen sind zu stellen? . 81
Ergebnisse des 5. Kapitels . 82
Inhaltsverzeichnis 9
6. Kapitel
Wann überschreitet ein Staat beim Einsatz heimlicher
Ermittlungsmaßnahmen die Grenzen zum Überwachungsstaat? 84
I.
Maßnahmen zur heimlichen Ermittlung . 84
II.
Genereller Verzicht auf heimliche Ermittlungsmaßnalimen? . 85
Ш.
Parameter möglicher Legitimierbarkeit. 87
IV.
Die Parameter im Einzelnen . 91
Ergebnisse des 6. Kapitels . 95
7. Kapitel
Kann es ein höchstes Prinzip der Gerechtigkeit geben? 97
I.
Vom Naturzustand zum Rechtszustand . 97
П.
Drei Ebenen des Denkens über Gerechtigkeit. 101
1. Bedingungen der Möglichkeit für Gerechtigkeit (1, Ebene) . 101
2. Gerechter Ausgleich entgegengesetzter Willensziele (2. Ebene). 104
3. Ausgleich natürlicher Ungleichheiten (3. Ebene). 107
III.
Kritik allgemeiner Prinzipien der Gerechtigkeit anhand der entwickelten
Systematik . 110
1. Goldene Regel. HO
2. Argument der Verallgemeinerung . 112
3. Kategorischer Imperativ. 113
4. Prinzip des Utilitarismus. 115
Ergebnisse des 7. Kapitels . 117
8. Kapitel
Kann man die Zivilbevölkerung eines Staates im Krieg
für das Handeln ihrer Staatsorgane verantwortlich machen? 119
I.
KoUateralschäden und Kollektivschuld. 119
П.
Zurechnung kollektiver Verantwortlichkeit . 121
Ш.
Zurechnungsprobleme beim Handeln und Unterlassen von Einzelpersonen . 123
IV.
Zurechnungsprobleme bei Gremienentscheidungen . 127
V.
Kollektive Verantwortlichkeit der Bürger im Staat?. 128
Ergebnisse des 8. Kapitels . 130
10 Inhaltsverzeichnis
9. Kapitel
Darf der Staat unter bestimmten Umständen
das Mittel der Folter einsetzen? 132
I.
Kants Begründung für ein absolutes Lügeverbot . 132
1. Der Beispielsfall von
Constant
. 132
2. Zwischen Notwehr und Notstand . 133
3. Rechtspflicht oder Tugendpflicht? . 135
4. Ausnahmefeindlichkeit . 139
П.
Absolutes Lügeverbot und absolutes Folterverbot . 141
1. Der Fall Daschner . 141
2. Zur Rechtslage . 144
Ш.
Zur ethischen Begründung eines absoluten Folterverbots. 146
IV.
Ausnahmen vom Folterverbot?. 149
1. Das Prinzip der Verallgemeinerung als Alternative. 149
2. Anwendungsbedingungen des Prinzips der Verallgemeinerung. 151
3. Anwendung des Prinzips auf die Folterproblematik . 154
4. Folter im „Privatgebrauch". 154
V.
Folter durch Staatsorgane?. 155
1. Folter im staatlichen Gewahrsam? . 156
2. Parallelen . 159
3. Staatliches Eingreifen zur Verhinderung von Folter durch Private?. 159
4. Vom Anwendungsverbot zum Androhungsverbot . 160
5. Extreme Fälle . 161
VI.
Zum Vergleich der Leistungsfähigkeit von Prinzip der Verallgemeinerung
und Kategorischem Imperativ. 163
Ergebnisse des 9. Kapitels . 165
Literaturverzeichnis . 167
Namenverzeichnis .,.,. 177
Sachverzeichnis. 181
Nachweise.,. 192 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Joerden, Jan C. 1953- |
author_GND | (DE-588)110639561 |
author_facet | Joerden, Jan C. 1953- |
author_role | aut |
author_sort | Joerden, Jan C. 1953- |
author_variant | j c j jc jcj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035098355 |
classification_rvk | PI 3580 PK 255 |
ctrlnum | (OCoLC)310128598 (DE-599)DNB990324028 |
dewey-full | 340.11 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340.11 |
dewey-search | 340.11 |
dewey-sort | 3340.11 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01807nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035098355</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090218 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081014s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N39,0467</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990324028</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428128655</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 49.00 (freier Pr.), EUR 28.00</subfield><subfield code="9">978-3-428-12865-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428128655</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)310128598</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990324028</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340.11</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 3580</subfield><subfield code="0">(DE-625)136613:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PK 255</subfield><subfield code="0">(DE-625)136917:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Joerden, Jan C.</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110639561</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Staatswesen und rechtsstaatlicher Anspruch</subfield><subfield code="b">ethische Fragestellungen zwischen Recht und Politik</subfield><subfield code="c">von Jan C. Joerden</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">191 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rechtsstaat - Politische Ethik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law</subfield><subfield code="x">Ethics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rule of law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129195-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129503-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129195-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Politische Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129503-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016766371&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016766371</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035098355 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:13:14Z |
indexdate | 2024-07-09T21:22:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428128655 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016766371 |
oclc_num | 310128598 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-M124 DE-521 DE-739 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-M124 DE-521 DE-739 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 |
physical | 191 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
spelling | Joerden, Jan C. 1953- Verfasser (DE-588)110639561 aut Staatswesen und rechtsstaatlicher Anspruch ethische Fragestellungen zwischen Recht und Politik von Jan C. Joerden Berlin Duncker & Humblot 2008 191 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtsstaat - Politische Ethik Recht Law Ethics Rule of law Rechtsstaat (DE-588)4129195-5 gnd rswk-swf Politische Ethik (DE-588)4129503-1 gnd rswk-swf Rechtsstaat (DE-588)4129195-5 s Politische Ethik (DE-588)4129503-1 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016766371&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Joerden, Jan C. 1953- Staatswesen und rechtsstaatlicher Anspruch ethische Fragestellungen zwischen Recht und Politik Rechtsstaat - Politische Ethik Recht Law Ethics Rule of law Rechtsstaat (DE-588)4129195-5 gnd Politische Ethik (DE-588)4129503-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129195-5 (DE-588)4129503-1 |
title | Staatswesen und rechtsstaatlicher Anspruch ethische Fragestellungen zwischen Recht und Politik |
title_auth | Staatswesen und rechtsstaatlicher Anspruch ethische Fragestellungen zwischen Recht und Politik |
title_exact_search | Staatswesen und rechtsstaatlicher Anspruch ethische Fragestellungen zwischen Recht und Politik |
title_exact_search_txtP | Staatswesen und rechtsstaatlicher Anspruch ethische Fragestellungen zwischen Recht und Politik |
title_full | Staatswesen und rechtsstaatlicher Anspruch ethische Fragestellungen zwischen Recht und Politik von Jan C. Joerden |
title_fullStr | Staatswesen und rechtsstaatlicher Anspruch ethische Fragestellungen zwischen Recht und Politik von Jan C. Joerden |
title_full_unstemmed | Staatswesen und rechtsstaatlicher Anspruch ethische Fragestellungen zwischen Recht und Politik von Jan C. Joerden |
title_short | Staatswesen und rechtsstaatlicher Anspruch |
title_sort | staatswesen und rechtsstaatlicher anspruch ethische fragestellungen zwischen recht und politik |
title_sub | ethische Fragestellungen zwischen Recht und Politik |
topic | Rechtsstaat - Politische Ethik Recht Law Ethics Rule of law Rechtsstaat (DE-588)4129195-5 gnd Politische Ethik (DE-588)4129503-1 gnd |
topic_facet | Rechtsstaat - Politische Ethik Recht Law Ethics Rule of law Rechtsstaat Politische Ethik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016766371&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT joerdenjanc staatswesenundrechtsstaatlicheranspruchethischefragestellungenzwischenrechtundpolitik |