GABALs großer Methodenkoffer - Grundlagen der Arbeitsorganisation:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Offenbach
GABAL
2007
|
Ausgabe: | 2. Aufl., Sonderausg. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 302 S. graph. Darst. 21 cm, 600 gr. |
ISBN: | 9783897499003 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035095977 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100225 | ||
007 | t | ||
008 | 081013s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,A44,1521 |2 dnb | ||
020 | |a 9783897499003 |c kart. : EUR 15.00, sfr 27.90 (freier Pr.) |9 978-3-89749-900-3 | ||
024 | 3 | |a 9783897499003 | |
035 | |a (OCoLC)254447372 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035095977 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-521 |a DE-M347 | ||
084 | |a AK 39540 |0 (DE-625)2616: |2 rvk | ||
084 | |a CW 3000 |0 (DE-625)19176: |2 rvk | ||
084 | |a CW 4500 |0 (DE-625)19178: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Simon, Walter |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)122547241 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a GABALs großer Methodenkoffer - Grundlagen der Arbeitsorganisation |c Walter Simon |
250 | |a 2. Aufl., Sonderausg. | ||
264 | 1 | |a Offenbach |b GABAL |c 2007 | |
300 | |a 302 S. |b graph. Darst. |c 21 cm, 600 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Arbeitsorganisation | |
650 | 7 | |a Arbeitsorganisation |2 swd | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsorganisation |0 (DE-588)4002752-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Arbeitsorganisation |0 (DE-588)4002752-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3092812&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016764031&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016764031 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805091221323907072 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Einleitung.11
Arbeitsbelastungstest.17
A Persönliche Arbeitsmethodik
1. Persönliche Situationsanalyse.22
1.1 Grundlagen der persönlichen Situationsanalyse .22
1.2 Erstellung der persönlichen Situationsanalyse.26
Literatur.28
2. Willenstraining.29
2.1 Was bedeutet „Willen"?.29
2.2 So können Sie Ihren Willen formen.30
Literatur.33
3. Persönliche Arbeitsplatzgestaltung.34
3.1 Arbeitsumfeld.34
3.2 Schreibtisch bzw. Arbeitsplatz .37
3.3 Arbeitsmittel.39
3.4 Arbeitsplatzordnung .40
3.5 PC-Ergonomie .41
Literatur.43
4. Informationsbewältigung.44
4.1 Informationsgesellschaft oder Datenüberfluss-
gesellschaft?.44
4.2 Die binäre Codierung als Ursache der Datenflut.46
4.3 Die persönlichen Folgen der Informationsrevolution . .47
4.4 Auf Ihr Informationsmanagement kommt es an.48
Literatur.54
5. Erfolgsprinzipien.55
5.1 Erfolg hat viele Mütter und Väter .56
Inhalt
5.2 Erfolgsfaktor gute Planung und richtige Strategie
(bedenke und plane es).58
5.3 Erfolgsfaktor Risikobereitschaft (wage es).60
5.4 Erfolgsfaktor Handeln (mach es) .61
Literatur.65
6. Zielmanagement.66
6.1 Klärung von Begriffen.66
6.2 Realistische Ziele finden .69
6.3 Ziele in der richtigen Reihenfolge aufbauen.72
6.4 Systematisch auf das Ziel zusteuern.73
Literatur.79
7. Zeitmanagement.80
7.1 Der Unterschied zwischen Zeitspartechniken
und Zeitmanagement.80
7.2 Die Gestaltung Ihres strategischen Zeitmanagements . .82
7.3 Die Gestaltung Ihres operativen Zeitmanagements_84
Literatur.98
8. Entscheidungstechnik.99
8.1 Nutzwertanalyse.100
8.2 Plus-Minus-Konto.105
8.3 Paarvergleichstechnik .106
Literatur .108
9. Intuition als Arbeitstechnik und Entscheidungshilfe 109
9.1 Vom Nutzen der Intuition .109
9.2 Entscheiden Sie eher intuitiv oder auf logischer
Grundlage? .113
Literatur .117
10. Flow-Charting.118
10.1 Der Nutzen von Flow-Charts.118
10.2 Flow-Chart und Textdarstellung im Vergleich.120
10.3 Symbole eines Flussdiagramms.122
10.4 Erstellung eines Flussdiagramms.123
10.5 Checkliste zur Überprüfung von Vorgehensfehlern . .124
Literatur .125
Inhalt
11. Mind-Mapping.126
11.1 Grundlagen und Wirkungsweise des Mind-Mapping 127
11.2 So funktioniert das Mind-Mapping .127
11.3 Anwendungsbereiche.131
Literatur .131
12. Checklistentechnik.133
12.1 Einsatzmöglichkeiten und Nutzen von Checklisten . .133
12.2 So entwerfen Sie eine Checkliste .134
12.3 Beispiel für eine Checkliste.135
Literatur .138
B Lern- und Gedächtnistechniken
1. Allgemeine Lern- und Gedächtnistechniken.140
1.1 Die drei Gedächtnisstufen.142
1.2 Zur Arbeitsteilung des Gehirns - Die Hemisphären-
theorie .145
1.3 Allgemeine Mnemotechniken .149
Literatur .159
2. Spezielle Gedächtnistechniken.160
2.1 Namen einprägen.160
2.2 Zahlen, Abläufe, Erledigungen behalten.162
2.3 Vokabeln lernen.165
Literatur .167
3. Gedächtniswirksames Schnell-Lesen.168
3.1 Abschied nehmen von schlechten Lesegewohnheiten 169
3.2 Die SQ3R-Methode.170
3.3 Zur Frage der Lesegeschwindigkeit .174
3.4 Auswertung der Aufgabe.176
Literatur .179
4. Superlearning.180
4.1 Grundannahmen der Suggestopädie.180
4.2 Anwendung der Suggestopädie .181
Literatur .184
Inhalt
5. E-Learning/Blended-Learning.185
5.1 Beispiele für E-Learning-Angebote.186
5.2 Vor- und Nachteile des E-Learning.187
5.3 Blended-Learning .188
Literatur .190
C Denktechniken
1. Dialektisches Denken.194
1.1 Geschichtlicher Hintergrund.194
1.2 Die Dialektik als Kommunikationstechnik.196
1.3 Die Dialektik als Denktechnik.197
Literatur .199
2. Logisches Denken.201
2.1 Was ist Denken? .201
2.2 Folgerichtiges Denken.202
2.3 Deduktion und Induktion - Die Hauptformen
der Logik.203
2.4 Die Gefahr von Denkfehlern .204
Literatur .207
3. Kreatives Denken.209
3.1 Machen Sie sich Ihre Denkmuster bewusst .209
3.2 Nicht vorschnell Nein sagen.212
3.3 Erstidee erkennen und „zügeln".214
3.4 Umstrukturieren und umformulieren .215
3.5 Kombinieren von Einzelelementen.218
3.6 Analogien suchen.220
3.7 Das Denken stimulieren .221
3.8 Die Intuition beteiligen.224
Literatur .225
4. Systemisches Denken.227
4.1 Mit System systemisch denken.227
4.2 Erkenne das Ganze und seine Teile .228
4.3 Erkenne die Verbindung zwischen dem Ganzen
und seinen Teilen.231
Inhalt
4.4 Erkenne das Ganze in seinem Verhältnis zur
Systemumwelt.232
4.5 Erkenne die Ordnung des Systems.233
4.6 Erkenne und nutze die Lenkungsmöglichkeiten
des Systems.234
4.7 Erkenne und nutze die Entwicklungsmöglichkeiten
des Systems.236
4.8 Einige Werkzeuge für das systemische Denken .237
Literatur .239
D Kreativitätstechniken
1. Intuitionsanregende Kreativitätsmethoden.242
1.1 Brainstorming .243
1.2 Brainwriting (Methode 635).246
1.3 Reizworttechnik.248
1.4 Delphi-Methode.250
1.5 Synektik.250
1.6 Bionik .255
Literatur .257
2. Systematisch-analytische Methoden.258
2.1 Morphologische Analyse.258
2.2 Merkmalsliste.261
2.3 Kombinations-Checklisten.262
Literatur .264
E Stressbewältigungsmethoden
1. Stressbewältigung.266
1.1 Stressursachen .267
1.2 Stressbewältigung.267
Literatur .269
2. Autogenes Training.270
2.1 Das autogene Training - Eine Methode der
Selbsthypnose.271
Inhalt
2.2 Worauf es beim autogenen Training ankommt.272
2.3 Die Übungen .273
Literatur .279
3. Yoga.280
3.1 Die Ziele und Anwendungsbereiche .281
3.2 Die Anwendungen.283
3.3 Anwendungsregeln .287
Literatur .287
4. Meditation.289
4.1 Zwei Grundformen der Meditation.291
4.2 Formenvielfalt der Meditation.292
4.3 Ein Übungsvorschlag.295
Literatur .296
Stichwortverzeichnis.298
10 |
adam_txt |
Inhalt
Einleitung.11
Arbeitsbelastungstest.17
A Persönliche Arbeitsmethodik
1. Persönliche Situationsanalyse.22
1.1 Grundlagen der persönlichen Situationsanalyse .22
1.2 Erstellung der persönlichen Situationsanalyse.26
Literatur.28
2. Willenstraining.29
2.1 Was bedeutet „Willen"?.29
2.2 So können Sie Ihren Willen formen.30
Literatur.33
3. Persönliche Arbeitsplatzgestaltung.34
3.1 Arbeitsumfeld.34
3.2 Schreibtisch bzw. Arbeitsplatz .37
3.3 Arbeitsmittel.39
3.4 Arbeitsplatzordnung .40
3.5 PC-Ergonomie .41
Literatur.43
4. Informationsbewältigung.44
4.1 Informationsgesellschaft oder Datenüberfluss-
gesellschaft?.44
4.2 Die binäre Codierung als Ursache der Datenflut.46
4.3 Die persönlichen Folgen der Informationsrevolution . .47
4.4 Auf Ihr Informationsmanagement kommt es an.48
Literatur.54
5. Erfolgsprinzipien.55
5.1 Erfolg hat viele Mütter und Väter .56
Inhalt
5.2 Erfolgsfaktor gute Planung und richtige Strategie
(bedenke und plane es).58
5.3 Erfolgsfaktor Risikobereitschaft (wage es).60
5.4 Erfolgsfaktor Handeln (mach es) .61
Literatur.65
6. Zielmanagement.66
6.1 Klärung von Begriffen.66
6.2 Realistische Ziele finden .69
6.3 Ziele in der richtigen Reihenfolge aufbauen.72
6.4 Systematisch auf das Ziel zusteuern.73
Literatur.79
7. Zeitmanagement.80
7.1 Der Unterschied zwischen Zeitspartechniken
und Zeitmanagement.80
7.2 Die Gestaltung Ihres strategischen Zeitmanagements . .82
7.3 Die Gestaltung Ihres operativen Zeitmanagements_84
Literatur.98
8. Entscheidungstechnik.99
8.1 Nutzwertanalyse.100
8.2 Plus-Minus-Konto.105
8.3 Paarvergleichstechnik .106
Literatur .108
9. Intuition als Arbeitstechnik und Entscheidungshilfe 109
9.1 Vom Nutzen der Intuition .109
9.2 Entscheiden Sie eher intuitiv oder auf logischer
Grundlage? .113
Literatur .117
10. Flow-Charting.118
10.1 Der Nutzen von Flow-Charts.118
10.2 Flow-Chart und Textdarstellung im Vergleich.120
10.3 Symbole eines Flussdiagramms.122
10.4 Erstellung eines Flussdiagramms.123
10.5 Checkliste zur Überprüfung von Vorgehensfehlern . .124
Literatur .125
Inhalt
11. Mind-Mapping.126
11.1 Grundlagen und Wirkungsweise des Mind-Mapping 127
11.2 So funktioniert das Mind-Mapping .127
11.3 Anwendungsbereiche.131
Literatur .131
12. Checklistentechnik.133
12.1 Einsatzmöglichkeiten und Nutzen von Checklisten . .133
12.2 So entwerfen Sie eine Checkliste .134
12.3 Beispiel für eine Checkliste.135
Literatur .138
B Lern- und Gedächtnistechniken
1. Allgemeine Lern- und Gedächtnistechniken.140
1.1 Die drei Gedächtnisstufen.142
1.2 Zur Arbeitsteilung des Gehirns - Die Hemisphären-
theorie .145
1.3 Allgemeine Mnemotechniken .149
Literatur .159
2. Spezielle Gedächtnistechniken.160
2.1 Namen einprägen.160
2.2 Zahlen, Abläufe, Erledigungen behalten.162
2.3 Vokabeln lernen.165
Literatur .167
3. Gedächtniswirksames Schnell-Lesen.168
3.1 Abschied nehmen von schlechten Lesegewohnheiten 169
3.2 Die SQ3R-Methode.170
3.3 Zur Frage der Lesegeschwindigkeit .174
3.4 Auswertung der Aufgabe.176
Literatur .179
4. Superlearning.180
4.1 Grundannahmen der Suggestopädie.180
4.2 Anwendung der Suggestopädie .181
Literatur .184
Inhalt
5. E-Learning/Blended-Learning.185
5.1 Beispiele für E-Learning-Angebote.186
5.2 Vor- und Nachteile des E-Learning.187
5.3 Blended-Learning .188
Literatur .190
C Denktechniken
1. Dialektisches Denken.194
1.1 Geschichtlicher Hintergrund.194
1.2 Die Dialektik als Kommunikationstechnik.196
1.3 Die Dialektik als Denktechnik.197
Literatur .199
2. Logisches Denken.201
2.1 Was ist Denken? .201
2.2 Folgerichtiges Denken.202
2.3 Deduktion und Induktion - Die Hauptformen
der Logik.203
2.4 Die Gefahr von Denkfehlern .204
Literatur .207
3. Kreatives Denken.209
3.1 Machen Sie sich Ihre Denkmuster bewusst .209
3.2 Nicht vorschnell Nein sagen.212
3.3 Erstidee erkennen und „zügeln".214
3.4 Umstrukturieren und umformulieren .215
3.5 Kombinieren von Einzelelementen.218
3.6 Analogien suchen.220
3.7 Das Denken stimulieren .221
3.8 Die Intuition beteiligen.224
Literatur .225
4. Systemisches Denken.227
4.1 Mit System systemisch denken.227
4.2 Erkenne das Ganze und seine Teile .228
4.3 Erkenne die Verbindung zwischen dem Ganzen
und seinen Teilen.231
Inhalt
4.4 Erkenne das Ganze in seinem Verhältnis zur
Systemumwelt.232
4.5 Erkenne die Ordnung des Systems.233
4.6 Erkenne und nutze die Lenkungsmöglichkeiten
des Systems.234
4.7 Erkenne und nutze die Entwicklungsmöglichkeiten
des Systems.236
4.8 Einige Werkzeuge für das systemische Denken .237
Literatur .239
D Kreativitätstechniken
1. Intuitionsanregende Kreativitätsmethoden.242
1.1 Brainstorming .243
1.2 Brainwriting (Methode 635).246
1.3 Reizworttechnik.248
1.4 Delphi-Methode.250
1.5 Synektik.250
1.6 Bionik .255
Literatur .257
2. Systematisch-analytische Methoden.258
2.1 Morphologische Analyse.258
2.2 Merkmalsliste.261
2.3 Kombinations-Checklisten.262
Literatur .264
E Stressbewältigungsmethoden
1. Stressbewältigung.266
1.1 Stressursachen .267
1.2 Stressbewältigung.267
Literatur .269
2. Autogenes Training.270
2.1 Das autogene Training - Eine Methode der
Selbsthypnose.271
Inhalt
2.2 Worauf es beim autogenen Training ankommt.272
2.3 Die Übungen .273
Literatur .279
3. Yoga.280
3.1 Die Ziele und Anwendungsbereiche .281
3.2 Die Anwendungen.283
3.3 Anwendungsregeln .287
Literatur .287
4. Meditation.289
4.1 Zwei Grundformen der Meditation.291
4.2 Formenvielfalt der Meditation.292
4.3 Ein Übungsvorschlag.295
Literatur .296
Stichwortverzeichnis.298
10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Simon, Walter 1946- |
author_GND | (DE-588)122547241 |
author_facet | Simon, Walter 1946- |
author_role | aut |
author_sort | Simon, Walter 1946- |
author_variant | w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035095977 |
classification_rvk | AK 39540 CW 3000 CW 4500 |
ctrlnum | (OCoLC)254447372 (DE-599)BVBBV035095977 |
discipline | Allgemeines Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Allgemeines Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2. Aufl., Sonderausg. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035095977</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100225</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081013s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A44,1521</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783897499003</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 15.00, sfr 27.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-89749-900-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783897499003</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254447372</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035095977</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 39540</subfield><subfield code="0">(DE-625)2616:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19176:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19178:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Simon, Walter</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122547241</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">GABALs großer Methodenkoffer - Grundlagen der Arbeitsorganisation</subfield><subfield code="c">Walter Simon</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl., Sonderausg.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Offenbach</subfield><subfield code="b">GABAL</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">302 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm, 600 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arbeitsorganisation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsorganisation</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002752-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002752-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3092812&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016764031&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016764031</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV035095977 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:12:15Z |
indexdate | 2024-07-20T09:52:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783897499003 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016764031 |
oclc_num | 254447372 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-521 DE-M347 |
owner_facet | DE-1050 DE-521 DE-M347 |
physical | 302 S. graph. Darst. 21 cm, 600 gr. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | GABAL |
record_format | marc |
spelling | Simon, Walter 1946- Verfasser (DE-588)122547241 aut GABALs großer Methodenkoffer - Grundlagen der Arbeitsorganisation Walter Simon 2. Aufl., Sonderausg. Offenbach GABAL 2007 302 S. graph. Darst. 21 cm, 600 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Arbeitsorganisation Arbeitsorganisation swd Arbeitsorganisation (DE-588)4002752-1 gnd rswk-swf Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Arbeitsorganisation (DE-588)4002752-1 s DE-604 Kommunikation (DE-588)4031883-7 s 2\p DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3092812&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016764031&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Simon, Walter 1946- GABALs großer Methodenkoffer - Grundlagen der Arbeitsorganisation Arbeitsorganisation Arbeitsorganisation swd Arbeitsorganisation (DE-588)4002752-1 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002752-1 (DE-588)4031883-7 (DE-588)4151278-9 |
title | GABALs großer Methodenkoffer - Grundlagen der Arbeitsorganisation |
title_auth | GABALs großer Methodenkoffer - Grundlagen der Arbeitsorganisation |
title_exact_search | GABALs großer Methodenkoffer - Grundlagen der Arbeitsorganisation |
title_exact_search_txtP | GABALs großer Methodenkoffer - Grundlagen der Arbeitsorganisation |
title_full | GABALs großer Methodenkoffer - Grundlagen der Arbeitsorganisation Walter Simon |
title_fullStr | GABALs großer Methodenkoffer - Grundlagen der Arbeitsorganisation Walter Simon |
title_full_unstemmed | GABALs großer Methodenkoffer - Grundlagen der Arbeitsorganisation Walter Simon |
title_short | GABALs großer Methodenkoffer - Grundlagen der Arbeitsorganisation |
title_sort | gabals großer methodenkoffer grundlagen der arbeitsorganisation |
topic | Arbeitsorganisation Arbeitsorganisation swd Arbeitsorganisation (DE-588)4002752-1 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd |
topic_facet | Arbeitsorganisation Kommunikation Einführung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3092812&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016764031&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT simonwalter gabalsgroßermethodenkoffergrundlagenderarbeitsorganisation |