Office SharePoint Server 2007 und Windows SharePoint Services 3.0: das Praxisbuch für Administratoren und Entwickler
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Galileo-Press
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl., 1. Nachdr. |
Schriftenreihe: | Galileo Computing
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1. Aufl. u.d.T.: Boddenberg, Ulrich B.: SharePoint Portal Server 2003 & Windows SharePoint Services |
Beschreibung: | 1095 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783898427838 3898427838 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035095942 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 081013s2008 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783898427838 |c Gb. : EUR 49.90, EUR 51.30 (AT), sfr 81.90 |9 978-3-89842-783-8 | ||
020 | |a 3898427838 |c Gb. : EUR 49.90, EUR 51.30 (AT), sfr 81.90 |9 3-89842-783-8 | ||
035 | |a (OCoLC)188226250 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035095942 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M158 |a DE-1051 | ||
082 | 0 | |a 004.682 |2 22/ger | |
084 | |a ST 261 |0 (DE-625)143633: |2 rvk | ||
084 | |a ST 270 |0 (DE-625)143638: |2 rvk | ||
084 | |a ST 281 |0 (DE-625)143646: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Boddenberg, Ulrich B. |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)129600547 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Office SharePoint Server 2007 und Windows SharePoint Services 3.0 |b das Praxisbuch für Administratoren und Entwickler |c Ulrich B. Boddenberg |
246 | 1 | 3 | |a Microsoft Office SharePoint Server 2007 & Windows SharePoint Services 3.0 |
250 | |a 1. Aufl., 1. Nachdr. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Galileo-Press |c 2008 | |
300 | |a 1095 S. |b Ill., graph. Darst. |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Galileo Computing | |
500 | |a 1. Aufl. u.d.T.: Boddenberg, Ulrich B.: SharePoint Portal Server 2003 & Windows SharePoint Services | ||
650 | 4 | |a SharePoint Server 2007 | |
650 | 4 | |a Windows SharePoint Services 3.0 | |
650 | 0 | 7 | |a SharePoint Server 2007 |0 (DE-588)7578277-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Windows SharePoint Services 3.0 |0 (DE-588)7590442-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a SharePoint Server 2007 |0 (DE-588)7578277-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Windows SharePoint Services 3.0 |0 (DE-588)7590442-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2936184&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016763995&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016763995 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805091221328101376 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
ULRICH B. BODDENBERG
OFFICE SHAREPOINT SERVER 2007 UND
WINDOWS SHAREPOINT SERVICES 3.0 DAS PRAXISBUCH FUER ADMINISTRATOREN UND
ENTWICKLER
GALILEO PRESS
IMAGE 2
INHALT
3.1 UNTERNEHMENSWISSEN 33
3.2 INTRANET, EXTRANET UND INTERNET 34
3.3 SHAREPOINT IM GESAMTZUSAMMENHANG 37
3.3.1 AUS PERSPEKTIVE VON APPLIKATIONEN UND ENTWICKLERN 42
3.4 CONTENT MANAGER UND ANDERE ROLLEN 45
3.5 WIE VIELE MAUSKLICKS? 49
3.6 SHAREPOINT-WURZELN UND FAEHIGKEITEN 50
3.7 SHAREPOINT-PRODUKTE UND -EDITIONEN 51
3.7.1 COLLABORATION 53
3.7.2 PORTAL 53
3.7.3 SUCHE 54
3.7.4 CONTENT MANAGEMENT 54
3.7.5 GESCHAEFTSPROZESSE UND FORMULARE 55
3.7.6 BUSINESS INTELLIGENCE 56
3.7.7 MANAGEMENT 57
3.8 LIZENZIERUNG 57
3.8.1 UEBERBLICK 58
EXTERNE UND INTERNE BENUTZER 58
WINDOWS SHAREPOINT SERVICES 58
OFFICE SHAREPOINT SERVER 59
WINDOWS SERVER UND SQL SERVER 59
OFFICE-LIZENZEN 60
3.8.2 SZENARIEN 60
BEISPIEL 1: NUR INTERNE BENUTZER GREIFEN AUF SHAREPOINT ZU 60
BEISPIEL 2: ZUSAETZLICH GREIFEN EXTERNE BENUTZER ZU . 61 BEISPIEL 3:
EINE ZUSAETZLICHE EXTRANET-FARM WIRD EINGERICHTET 62
BEISPIEL 4: EIN OEFFENTLICHER INTERNETAUFTRITT WIRD REALISIERT 64
3.9 DAS INITIALE PROJEKT 65
5
IMAGE 3
4.1 VORAUSSETZUNGEN 67
4.1.1 INTERNETINFORMATIONSDIENSTE 67
4.1.2 .NET FRAMEWORK 3.0 68
4.2 SHAREPOINT SERVER 70
4.2.1 INSTALLATIONSTYP »STANDARD 71
DER KONFIGURATIONS-ASSISTENT 71
4.2.2 INSTALLATIONSTYP »ERWEITERT 74
BENOETIGTE KONTEN 74
SQL SERVER INSTALLIEREN 77
SQL SERVER KONFIGURIEREN 83
SHAREPOINT INSTALLIEREN 86
KONFIGURATIONS-ASSISTENTEN AUSFUEHREN 87
ZUR LISTE DER VERTRAUENSWUERDIGEN SITES HINZUFUEGEN . 93 SERVICE
PRINCIPAL NAME KONFIGURIEREN 94
4.3 WINDOWS SHAREPOINT SERVICES 95
4.3.1 STANDARD 95
4.3.2 ERWEITERT 96
KONTEN ANLEGEN UND SQL SERVER INSTALLIEREN UND KONFIGURIEREN 96
WINDOWS SHAREPOINT SERVICES INSTALLIEREN 96
KONFIGURATIONS-ASSISTENTEN AUSFUEHREN 98
5.1 UPGRADE-VERFAHREN 102
5.1.1 UNTERSTUETZTE UPGRADE-PFADE 103
5.1.2 SPEZIELLE ZIELE UND AUFGABENSTELLUNGEN BEIM UPGRADE 103
5.2 SHAREPOINT PORTAL SERVER: IN PLACE-UPGRADE-SCHRITT FUER SCHRITT .
104 5.2.1 FALLBACK-SZENARIO PLANEN 104
5.2.2 PHASE 1: UEBERPRUEFUNG MIT PRESCAN.EXE 105
5.2.3 PHASE 2: INSTALLATION VON SHAREPOINT 2007 106
5.2.4 PHASE 3: UEBERPRUEFUNG MIT PRESCAN.EXE 109
5.2.5 PHASE 4: KONFIGURATIONS-ASSISTENT UND MIGRATION DER DATEN 109
5.2.6 PHASE 5: AUTOMATISCHES UPDATE KONTROLLIEREN 112
IMAGE 4
INHALT
6.1 SHAREPOINT SERVER 115
6.1.1 WEITERE KONTEN ANLEGEN 116
6.1.2 DIENSTE ZUWEISEN 117
OFFICE SHAREPOINT SERVER-SUCHDIENST AKTIVIEREN 118
W I N D O WS SHAREPOINT SERVICES-SUCHDIENST
AKTIVIEREN 120
ALLE BENOETIGTEN DIENSTE IN DER FARM VORHANDEN? 122
6.1.3 GEMEINSAME DIENSTE DER SERVERFARM KONFIGURIEREN 122
W E B A N W E N D U NG FUER SSL-VERWALTUNGSSITE ERSTELLEN . 124
W E B A N W E N D U NG FUER »MEINE WEBSITE ERSTELLEN 126
NEUEN ANBIETER FUER GEMEINSAME DIENSTE ERSTELLEN . 126
6.1.4 WEITERE INITIALE KONFIGURATIONSARBEITEN 130
6.1.5 ZUSAMMENFASSUNG DER AENDERUNGEN 132
BENUTZERKONTEN UND DATENBANKEN 133
INTERNETINFORMATIONSDIENSTE 134
6.2 W I N D O WS SHAREPOINT SERVICES 136
7.1 WEBANWENDUNGEN, WEBSITESAMMLUNGEN UND WEBSITES 141
7.2 SHAREPOINT SERVER 142
7.2.1 VERWALTUNG 142
7.2.2 W E B A N W E N D U NG ERZEUGEN 144
7.2.3 WEBSITESAMMLUNG ERSTELLEN 147
7.2.4 W E B A N W E N D U NG VERWALTEN 150
VERWALTETE PFADE DEFINIEREN 151
EINSTELLUNG DER W E B A N W E N D U NG FUER AUSGEHENDE
E-MAILS 152
ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN 152
FEATURES 155
INHALTSDATENBANKEN 156
7.2.5 VORLAGEN AUSWAEHLEN 157
ZUSAMMENARBEIT 158
BESPRECHUNGEN 159
ENTERPRISE 159
VEROEFFENTLICHEN 160
7.2.6 WEBSITE KONFIGURIEREN 161
BENUTZER UND BERECHTIGUNGEN 164
AUSSEHEN UND VERHALTEN 172
7
IMAGE 5
INHALT
GALERIEN 173
WEBSITEVERWALTUNG 173
WEBSITESAMMLUNGSVERWALTUNG 176
7.3 W I N D O WS SHAREPOINT SERVICES 176
8.1 ACTIVE DIRECTORY, BENUTZER UND SHAREPOINT-GRUPPEN 177
8.1.1 SHAREPOINT-GRUPPEN 178
8.1.2 ,AD-BENUTZER UND -GRUPPEN OHNE SHAREPOINTGRUPPEN VERWENDEN 1 84
8.1.3 AD-GRUPPEN VS. SHAREPOINT-GRUPPEN 185
8.1.4 BERECHTIGUNGSSTUFEN 186
8.2 VERERBUNG 188
8.2.1 WEBSITES 188
8.2.2 LISTEN, DOKUMENTBIBLIOTHEKEN UND DEREN ELEMENTE 190
8.3 BENUTZERPROFILE (NUR SHAREPOINT SERVER) 191
8.3.1 PROFILIMPORT KONFIGURIEREN 193
8.3.2 IMPORTVERBINDUNGEN 194
IMPORTIEREN VON DATEN AUS DEM ACTIVE DIRECTORY 195
IMPORTIEREN VON DATEN AUS DEM
GESCHAEFTSDATENKATALOG 197
IMPORT MANUELL STARTEN 197
8.3.3 PROFILE BEARBEITEN (FUER ADMINISTRATOREN) 198
8.3.4 EIGENES PROFIL BEARBEITEN 200
8.3.5 BENUTZERPROFILEIGENSCHAFTEN 201
8.4 BENUTZERGRUPPEN UND ZIELGRUPPENADRESSIERUNG 205
8.4.1 BENUTZERGRUPPEN EINRICHTEN UND KONFIGURIEREN 205
8.4.2 BENUTZERGRUPPEN ANWENDEN 209
9.1 LISTEN ANLEGEN 2 14
9.2 LISTEN KONFIGURIEREN 2 17
9.2.1 GRUNDKONFIGURATION 219
INHALTSGENEHMIGUNG UND VERSIONIERUNG 2 19
ERWEITERTE EINSTELLUNGEN 222
ZIELGRUPPENADRESSIERUNG 223
BERECHTIGUNGEN 223
W O R K F L OW 223
INFORMATIONSVERWALTUNGSRICHTLINIE 223
8
IMAGE 6
INHALT
9.2.2 SPALTEN ANPASSEN 225
DIE TITELSPALTE 226
NEUE SPALTEN HINZUFUEGEN 227
REIHENFOLGE UND INDIZIERUNG 229
9.2.3 ANSICHTEN ERZEUGEN 230
ANGEZEIGTE SPALTEN ANPASSEN 231
NEUE ANSICHT ANLEGEN UND ANPASSEN 232
SORTIEREN UND GRUPPIEREN 233
SONSTIGE OPTIONEN FUER ANSICHTEN 235
9.2.4 SPEZIELLE ANZEIGE-FORMEN UND OPTIONEN 237
9.3 LISTENWEBPARTS 237
9.4 DER PAPIERKORB 239
9.5 INHALTSTYPEN 240
9.6 DOKUMENTBIBLIOTHEKEN 240
9.6.1 EINSTELLUNGEN (UNTERSCHIEDE GEGENUEBER LISTEN) 2 40
VERSIONIERUNG 241
ERWEITERTE EINSTELLUNGEN 241
AUSGECHECKTE DATEIEN VERWALTEN 242
9.6.2 UMGANG MIT DATEIEN 243
9.6.3 INTEGRATION IN DAS OFFICE-PAKET 243
9.7 EINGEHENDE E-MAILS 244
9.7.1 SMTP-DIENST INSTALLIEREN 245
9.7.2 EXCHANGE 2003 ANPASSEN 246
9.7.3 ACTIVE DIRECTORY ANPASSEN (OPTIONAL) 249
9.7.4 EINSTELLUNGEN FUER EINGEHENDE E-MAIL 250
9.7.5 KONFIGURIEREN EINER DOKUMENTBIBLIOTHEK 251
10.1 EIN RECORDS CENTER EINRICHTEN 255
10.2 W IE KOMMEN INHALTE IN DAS RECORDS CENTER? 256
10.2.1 MANUELLES SENDEN VON DOKUMENTEN AN DAS
RECORDS CENTER 257
10.2.2 PROGRAMMATISCHES SENDEN AN DAS RECORDS CENTER 259
10.2.3 SENDEN IN DAS RECORDS CENTER AUS W O R K F L O WS 260
10.3 DATENSATZROUTING IM RECORDS CENTER 261
10.3.1 WEBSITEINHALTSTYPEN 262
10.3.2 WEBSITEINHALTSTYPEN VERWENDEN 2 64
10.3.3 DATENSATZROUTING KONFIGURIEREN 265
10.4 INFORMATIONSVERWALTUNGSRICHTLINIE DEFINIEREN 266
10.5 HALTESTATUS 267
9
IMAGE 7
INHALT
11.1 SICHERUNG/RUECKSICHERUNG AUS DER ZENTRALADMINISTRATION 271
11.1.1 SICHERUNG 272
11.1.2 RUECKSICHERUNG 275
11.1.3 SONSTIGE OBJEKTE SICHERN 275
11.2 SICHERUNG/RUECKSICHERUNG MIT STSADM.EXE 2 76
11.3 SQL SERVER BACKUP 277
11.4 WEITERE BACKUP-WERKZEUGE 278
12.1 SOFTWARE DEVELOPMENT KITS 280
12.2 ENTWICKLUNGSUMGEBUNG 281
12.3 OBJEKTMODELL VS. WEBSERVICES 282
12.4 GRUNDLEGENDE KLASSEN 283
12.4.1 SPSITE 283
12.4.2 SPWEB UND SPWEBCOLLECTION 285
ALLE WEBSITES ANZEIGEN 286
SPEZIFISCHE WEBSITE ANZEIGEN 287
12.5 ZUGRIFF AUF LISTEN 288
12.5.1 ALLE LISTEN EINER WEBSITE ANZEIGEN 2 89
12.5.2 ALLE ELEMENTE EINER VORGEGEBENEN LISTE ANZEIGEN 290
12.5.3 LISTENELEMENT AENDERN 2 92
12.5.4 NEUES LISTENELEMENT ANLEGEN 293
12.5.5 LISTENELEMENT LOESCHEN 293
12.5.6 ARBEITEN MIT INHALTSTYPEN 2 94
AUSLESEN DER INHALTSTYPEN EINER WEBSITE 2 96
PRUEFEN, OB UND GGF. WELCHE INHALTSTYPEN IN LISTE
VERWENDET WERDEN 2 98
INHALTSTYP DEFINIEREN UND LISTENELEMENT ERZEUGEN . 300
FAZIT: VORSICHT BEIM AUSLESEN VON LISTEN MIT
INHALTSTYPEN 304
12.5.7 ABFRAGEN IN LISTEN AUSFUEHREN (CAML-ABFRAGEN) 305
CAAAL-ABFRAGE ERZEUGEN 306
APPLIKATION SCHREIBEN UND TESTEN 309
12.5.8 WEBSITESAMMLUNGSUEBERGREIFEND SUCHEN 311
CAML-ABFRAGE ERZEUGEN 311
APPLIKATION SCHREIBEN UND TESTEN 313
12.5.9 EVENTS (ITEMS) 315
DLL-DATEI FUER EREIGNISBEHANDLUNG ERSTELLEN 3 16
10
IMAGE 8
INHALT
INSTALLATIONSPROGRAMM FUER EREIGNISBEHANDLUNG
ERSTELLEN 319
TESTEN UND DEBUGGEN VON EVENTHANDLERN 322
BESONDERHEITEN (INSBESONDERE) BEI AFTER EVENTS 323
ANMERKUNG: SHAREPOINT V2-EVENTHANDLER 324
12.5.10 WORKFLOWS STARTEN UND UEBERWACHEN 325
12.6 ZUGRIFF AUF DOKUMENTBIBLIOTHEKEN 325
12.6.1 W IE ERKENNT MAN EINE DOKUMENTBIBLIOTHEK? 325
12.6.2 IN DER DOKUMENTBIBLIOTHEK GESPEICHERTE DATEIEN
ZEIGEN 326
12.6.3 DATEIEN IMPORTIEREN UND EXPORTIEREN 328
AUS DOKUMENTBIBLIOTHEK IN EINE DATEI AUF DER
FESTPLATTE SCHREIBEN 328
EINE DATEI VON DER FESTPLATTE IN D O K U M E N T
BIBLIOTHEK SCHREIBEN 329
12.6.4 CHECKIN/CHECKOUT, GENEHMIGUNG UND VERSIONEN 330
EINCHECKEN UND GENEHMIGEN 331
ERST AUSCHECKEN, DANN BEARBEITEN 332
12.6.5 WORKFLOWS IN DOKUMENTBIBLIOTHEKEN 333
W O R K F L O W D E F I N I T I ON AUS WORKFLOWVORLAGE
ERSTELLEN 333
ALLE ZUGEORDNETEN W O R K F L O WS AUFLISTEN 336
EINEN W O R K F L OW STARTEN 337
WORKFLOWS, DIE FUER EIN ELEMENT AUSGEFUEHRT
WERDEN 341
12.7 APPLIKATIONSSEITEN 343
12.7.1 EINFACHE APPLIKATIONSSEITE ENTWICKELN
(ANZEIGE AKTIVER WORKFLOWS) 344
12.7.2 APPLIKATIONSSEITEN MIT CODE-BEHIND-DATEI
ENTWICKELN 348
12.7.3 NAVIGATIONSUNTERSTUETZUNG (EINTRAG IN DEN
WEBSITEAKTIONEN) 351
12.7.4 NAVIGATIONSUNTERSTUETZUNG MIT TOKENS
(KONTEXTMENUE ERWEITERN) 357
FEATURE.XML UND ELEMENT.XML 357
APPLIKATIONSSEITE 361
12.8 TIMER JOBS 362
12.8.1 JOB ENTWICKELN 363
12.8.2 INSTALLIEREN UND DEINSTALLIEREN 364
ALLE AKTIVEN JOBS (DER WEBANWENDUNG) ZEIGEN 365
11
IMAGE 9
INHALT
JOB ERZEUGEN 366
JOB LOESCHEN 368
12.8.3 DEBUGGEN UND TESTEN 368
12.9 KOMPLEXE INSTALLATIONEN MITTELS FEATURE RECEIVER DURCHFUEHREN .
370
12.9.1 FEATURE RECEIVER ENTWICKELN 371
CODE FUER FEATUREACTIVATED SCHREIBEN 372
CODE FUER FEATUREDEACTIVATING SCHREIBEN 3 74
12.9.2 FEATURE.XML-DATEI SCHREIBEN 374
1 2 . 9 . 3, FEATURE RECEIVER INSTALLIEREN, TESTEN UND DEBUGGEN 375
12.10 SOLUTION ERZEUGEN 378
12.10.1 MANIFEST.XML 378
12.10.2 DDF-DATEI ERSTELLEN UND WSP-DATEI ERZEUGEN 379
12.10.3 SOLUTION INSTALLIEREN UND DEINSTALLIEREN 380
INSTALLIEREN 381
DEINSTALLIEREN 381
12.11 SHAREPOINT WEBSERVICES VERWENDEN 382
12.11.1 LISTEN IN EINER SHAREPOINT-WEBSITE ANZEIGEN 385
12.11.2 LISTENELEMENTE ABFRAGEN/ANZEIGEN 389
12.11.3 LISTENELEMENTE VERAENDERN, HINZUFUEGEN UND LOESCHEN 394
VERAENDERN 394
HINZUFUEGEN 396
LOESCHEN 397
13.1 EINRICHTEN EINES (ZUSAETZLICHEN) VEROEFFENTLICHUNGSPORTALS 4 00
13.1.1 W E B A N W E N D U NG ERSTELLEN 4 00
EINTRAG IM DNS ERSTELLEN 403
13.1.2 WEBSITESAMMLUNG ERSTELLEN 4 04
13.1.3 . UND DAS ERGEBNIS: 4 04
13.2 GENEHMIGUNG UND W O R K F L OW 407
13.3 INHALT UND STRUKTUR 4 08
13.3.1 EIGENE STRUKTUR ANLEGEN 410
WEBSITES ANLEGEN 4 10
NAVIGATION KORRIGIEREN 4 14
13.4 MASTERSEITEN 4 16
13.4.1 EINE VORHANDENE MASTERSEITE AUSWAEHLEN 416
13.4.2 EINE NEUE MASTERSEITE ERSTELLEN (DURCH KOPIEREN) 4 20
13.4.3 DETAILS ZUR MASTERSEITE (SHAREPOINT DESIGNER) 423
PLATZHALTER-EINTRAEGE FUER SHAREPOINT-ELEMENTE 4 25
MENUES 425
12
IMAGE 10
INHALT
13.4.4 CASCADING STYLE SHEETS 4 28
13.4.5 EINE ZEILE EINFUEGEN 431
13.4.6 EINE VOELLIG NEUE MASTERSEITE ERSTELLEN 432
13.5 DIE WILLKOMMENS-SEITE UND DEFAULT.ASPX 439
13.5.1 WELCOMESPLASH.ASPX, WELCOMETOC.ASPX & CO 439
13.5.2 WELCOMESPLASH.ASPX IM DETAIL 441
13.5.3 DAS ANZUZEIGENDE BILD AENDERN 442
13.5.4 DIE ADMINISTRATOREN-HYPERLINKS 446
13.5.5 INFORMATIONEN IN WEBPARTS PLATZIEREN 447
13.5.6 DIE HOMEPAGES DER UNTERGEORDNETEN WEBSITES 4 49
GESTALTUNG 449
INHALT 450
13.6 SEITENVORLAGEN VERWENDEN UND ERSTELLEN 451
13.6.1 M IT DEN STANDARDSEITEN ARBEITEN 452
HINTERGRUND: SPEICHERN DER INHALTE 455
LAYOUTVORLAGE VERAENDERN UND SONSTIGE
EINSTELLUNGEN 455
13.6.2 EINE NEUE SEITENVORLAGE ERSTELLEN 458
NEUEN INHALTSTYP ERSTELLEN 4 59
NEUES SEITENLAYOUT HINZUFUEGEN 463
SEITENVORLAGE VERWENDEN 467
13.7 DOKUMENTKONVERTIERUNG/SMART CLIENT CONTENT A U T H O R I NG 469
13.7.1 DIENST FUER DIE DOKUMENTKONVERTIERUNG AKTIVIEREN 470
13.7.2 DOKUMENTKONVERTIERUNG FUER WEBANWENDUNGEN
AKTIVIEREN 472
13.7.3 SEITE AUS W O R D - D O K U M E NT ERSTELLEN 4 74
13.7.4 KONVERTIERUNG MIT INHALTSTYPEN KONFIGURIEREN 480
INHALTSTYP FUER SEITENLAYOUT ERSTELLEN UND
KONFIGURIEREN 481
ARTIKELSEITENVORLAGE KONFIGURIEREN 481
INHALTSTYP FUER DOKUMENTE 486
DOKUMENTBIBLIOTHEK VORBEREITEN 489
TESTEN 490
13.8 ANONYME A N M E L D U NG UND FORMULARBASIERTE AUTHENTIFIZIERUNG 495
13.8.1 ANONYMER ZUGRIFF 497
W E B A N W E N D U NG FUER ANONYMEN ZUGRIFF
KONFIGURIEREN 497
WEBSITESAMMLUNG FUER ANONYMEN ZUGRIFF
KONFIGURIEREN 499
ERGEBNIS UND TROUBLESHOOTING 500
13
IMAGE 11
INHALT
UNTERGEORDNETE WEBSITES OHNE ANONYMEN
ZUGRIFF/MISCHBETRIEB 502
13.8.2 FORMULARBASIERTE AUTHENTIFIZIERUNG
(EXTRANET-SZENARIO) 503
SQL SERVER ALS SPEICHERORT FUER DIE ANMELDEDATEN 504
DATENSAETZE HINZUFUEGEN (MIT ASP.NET-WEBANWENDUNGSVERWALTUNG) 506
FORMULARBASIERTE AUTHENTIFIZIERUNG AKTIVIEREN 507
, ERSTES ANMELDEN UND BENUTZER EINTRAGEN 512
13.8.3 FORMULARBASIERTE AUTHENTIFIZIERUNG UND ANONYMER
ZUGRIFF 514
13.8.4 FORMULARBASIERTE AUTHENTIFIZIERUNG FUER EXTERNE
CLIENTS (INTRANET-SZENARIO) 514
13.8.5 ALTERNATIVE ZUGRIFFSZUORDNUNGEN 520
13.8.6 EINEN EIGENEN MEMBERSHIP-PROVIDER ENTWICKELN 521
13.9 VARIATIONEN/MEHRSPRACHIGKEIT 523
13.9.1 KONFIGURIEREN 524
13.9.2 SITES UND SEITEN ANLEGEN 530
13.9.3 NAVIGATION MODIFIZIEREN 5 31
13.10 CONTENT CACHING 533
13.10.1 CACHEPROFILE 534
13.10.2 EINSTELLUNGEN FUER DEN AUSGABECACHE 534
13.10.3 EINSTELLUNGEN FUER DEN OBJEKTCACHE 536
13.10.4 CACHE-EINSTELLUNGEN AUF EBENE VON SITE UND
SEITENLAYOUT 537
13.11 WEITERE THEMEN 538
13.11.1 SUCHEN NACH ZU GENEHMIGENDEN INHALTEN 538
13.11.2 INHALTSBEREITSTELLUNG 539
13.11.3 PROGRAMMATISCHER ZUGRIFF 540
BEISPIEL: VEROEFFENTLICHEN VON INFORMATIONEN 5 40
14.1 FUNKTIONEN UND EDITIONEN 545
14.1.1 SHAREPOINT SERVICES VS. SHAREPOINT SERVER 545
14.1.2 SHAREPOINT SERVER-EDITIONEN 547
14.2 ARCHITEKTUR DER SUCHE IN SHAREPOINT SERVER 548
14.3 (GRUND-)KONFIGURATION 550
14.3.1 SERVER UND FARM 5 50
SUCHDIENSTE AUF DEM SERVER KONFIGURIEREN 551
SUCHEINSTELLUNGEN AUF FARMEBENE VORNEHMEN 555
14
IMAGE 12
INHALT
14.3.2 W E B A N W E N D U NG 559
14.3.3 WEBSITESAMMLUNG, WEBSITES UND LISTEN 560
WEBSITESAMMLUNG 560
WEBSITES 561
LISTEN/DOKUMENTBIBLIOTHEKEN 562
14.3.4 SHARED SERVICES PROVIDER (ALLGEMEIN) 562
14.4 CRAWLEINSTELLUNGEN 566
14.4.1 STANDARDKONTO FUER DEN INHALTSZUGRIFF 566
14.4.2 INHALTSQUELLEN UND CRAWLZEITPLAENE 567
14.4.3 NEUE INHALTSQUELLE ZUM ZUGRIFF AUF DATEIFREIGABEN
UND CRAWLREGELN 569
14.4.4 NEUE INHALTSQUELLE ZUM ZUGRIFF AUF (EXTERNE)
WEBSITES 573
14.4.5 NEUE INHALTSQUELLE ZUM ZUGRIFF AUF GESCHAEFTSDATEN
VIA BDC 575
ANWENDUNGSDEFINITION ERSTELLEN UND IMPORTIEREN 576
DEN ERSTEN CRAWLVORGANG DURCHFUEHREN 581
DER ERSTE TEST 582
AKTIONEN DEFINIEREN 583
APPLIKATIONSSEITE FUER SUCHERGEBNISSE ERSTELLEN
UND EINBINDEN 584
ERGEBNIS 585
ZUSAETZLICHE METADATEN DURCHSUCHEN (PRODUCTID
INDIZIEREN) 586
14.5 ZU CRAWLENDE DATEITYPEN (IFILTER INSTALLIEREN) 590
14.5.1 INSTALLATION DES ADOBE PDF IFILTERS 592
SCHRITT 1: ADOBE READER DOWNLOADEN UND
INSTALLIEREN 592
SCHRITT 2: DATEITYP HINZUFUEGEN 593
SCHRITT 3: EINTRAEGE IN DER REGISTRY VORNEHMEN 594
SCHRITT 4: SUCHPFAD ERWEITERN 594
SCHRITT 5: DIENST NEU STARTEN UND VOLLSTAENDIGEN
CRAWL DURCHFUEHREN 595
OPTIONAL: SCHRITT 6: PDF-LOGO EINBINDEN 596
14.6 SUCHBEREICHE (SCOPES) 597
14.6.1 SUCHBEREICH IM SHARED SERVICES PROVIDER EINRICHTEN 599
SUCHBEREICH ANLEGEN 599
SUCHBEREICH FUER BENUTZER ZUGREIFBAR MACHEN 602
14.6.2 SUCHBEREICHE DEDIZIERT AUSSCHLIESSEN (AM BEISPIEL
BDC-DATENQUELLE) 604
15
IMAGE 13
14.6.3 SUCHBEREICH IN DER WEBSITESAMMLUNG EINRICHTEN 606
14.7 VERWALTETE UND GECRAWITE EIGENSCHAFTEN 610
14.7.1 GECRAWITE EIGENSCHAFT IN DEN SUCHINDEX AUFNEHMEN 611 14.7.2
VERWALTETE EIGENSCHAFTEN ANLEGEN UND GECRAWITE EIGENSCHAFTEN ZUORDNEN
614
VERWENDUNG DER EIGENSCHAFT IN BEREICHEN ZULASSEN 616
14.7.3 EINE EIGENSCHAFT IN DER ERWEITERTEN SUCHE VERWENDEN . 616 14.8
RELEVANZ 621
14.8.1 * KRITERIEN FUER DIE ERMITTLUNG DER RELEVANZ 622
DYNAMISCHES RANKING 622
STATISCHES RANKING 623
14.8.2 BEINFLUSSEN DES RANKINGS 624
AUTORISIERENDE SEITEN 625
REDAKTIONELLE ERGEBNISSE 626
RANKING PARAMETERS 626
AENDERN DER GEWICHTUNG DER EIGENSCHAFTEN (PROPERTY WEIGHT) 629
LENGTH NORMALIZATION 631
14.8.3 STICHWOERTER 631
14.9 PERSONENSUCHE 633
14.9.1 PROFIL AUF »MEINE WEBSITE VERVOLLSTAENDIGEN 634
14.9.2 SUCHE NACH PERSONEN DURCHFUEHREN 638
SUCHE NACH FAEHIGKEITEN 639
14.10 SUCHCENTER 640
14.10.1 SUCHCENTER MIT REGISTERKARTEN - ERSTER UEBERBLICK 641
14.10.2 DIE SUCHWEBPARTS 643
14.10.3 REGISTERKARTE ZUM DURCHSUCHEN EINES BESTIMMTEN BEREICHS ANLEGEN
644
VORBEREITUNG: ANZEIGEBEREICH DEFINIEREN 645
ASPX-SEITE UND REGISTERKARTE ERZEUGEN 646
WEBPART ANPASSEN 648
TESTEN UND EIN WENIG TROUBLESHOOTING 650
14.10.4 SUCHERGEBNISSEITE ANLEGEN UND ANPASSEN 651
SUCHERGEBNISSEITE ANLEGEN UND REGISTERKARTEN EINTRAG VORNEHMEN 651
UEBERBLICK UEBER DIE SUCHERGEBNISSEITE 652
KERNERGEBNISSE DER SUCHE 652
HYPERLINKS FUER SUCHAKTIONEN 658
DIE UEBRIGEN WEBPARTS 659
IMAGE 14
INHALT
14.11 VERWENDUNGSBERICHTE 659
14.12 AUFGABEN FUER ENTWICKLER 661
14.12.1 IFILTER UND PROTOCOL HANDLER 661
14.12.2 ADMINISTRATION 661
14.12.3 SUCHE MIT DEM OBJEKTMODELL 662
KEYWORDQUERY 662
FULLTEXTSQLQUERY 664
14.12.4 SUCHE MIT WEBSERVICES 665
14.13 SUCHE MIT URL-PARAMETERN 670
15.1 VERGLEICH: SHAREPOINT DESIGNER VS. VISUAL STUDIO 674
15.1.1 ZIELGRUPPEN 674
15.1.2 VERGLEICH IM DETAIL 675
15.2 FUNKTION VON WORKFLOWS IN S H A R E P O I N T- AUS 10.000 M E T ER
HOEHE 676
15.2.1 WORKFLOW-EINSTELLUNGEN IN DER SHAREPOINTZENTRALADMINISTRATION 677
15.3 STANDARD-WORKFLOWSANPASSEN UND NUTZEN 678
15.3.1 SCHRITT 1: ERSTELLEN EINES NEUEN W O R K F L O WS 679
15.3.2 SCHRITT 2: ASSOCIATION-FORMULAR AUSFUELLEN 681
CENEHMIGUNGSWORKFLOW 681
DREI-STATUS-WORKFLOW 683
15.3.3 SCHRITT 3: W O R K F L OW AUSFUEHREN/INITIATION-FORMULAR
AUSFUELLEN 686
GENEHMIGUNGSWORKFLOW 687
DREI-STATUS-WORKFLOW MIT EINER DOKUMENT
BIBLIOTHEK 694
DREI-STATUS-WORKFLOW MIT EINER LISTE V OM
TYP »PROJEKTAUFGABEN 697
15.3.4 WORKFLOWS LOESCHEN 701
15.4 SHAREPOINT DESIGNER-WORKFLOWS 701
15.4.1 STARTEN MIT DEM SHAREPOINT DESIGNER 702
15.4.2 DEN ERSTEN SHAREPOINT DESIGNER-WORKFLOW ERSTELLEN 707
BEDINGUNGEN UND AKTIONEN 708
AUSFUEHREN UND TESTEN 714
AENDERN UND (LEIDER NICHT VORHANDENES) DEBUGGEN . 715
15.4.3 SHAREPOINT DESIGNER-WORKFLOW MIT AUFGABEN 716
INITIIERUNG 717
AKTIONEN HINZUFUEGEN 718
V
IMAGE 15
TESTEN 720
WO KOMMEN DIE FORMULARE HER? 721
15.4.4 VIELE VIELE AKTIONEN 722
15.4.5 MIT VARIABLEN ARBEITEN 723
15.4.6 ABSCHLUSSBEMERKUNG ZU SHAREPOINT DESIGNERWORKFLOWS 724
5 VISUAL STUDIO WORKFLOWS: VORBEREITEN DER ENTWICKLUNGS UMGEBUNG 725
6 VISUAL STUDIO WORKFLOWS: EIN »SUPER-MINIMAL-WORKFLOW 726
15.6.1 ENTWICKELN 726
15.6.2 DEPLOYMENT 733
STARKEN NAMEN, INSBESONDERE PUBLIC KEYTOKEN, ERMITTELN 733
FEATURE.XML UND WORKFLOW.XML ANPASSEN 735
POSTBUILDACTIONS.BAT-AUFRUF ANPASSEN 738
15.6.3 EINER LISTE/DOKUMENTBIBLIOTHEK HINZUFUEGEN 740
15.6.4 TESTEN UND DEBUGGEN 742
15.6.5 DEPLOYMENT FUER DIE PRODUKTIVUMGEBUNG 746
RELEASE-VERSION ERZEUGEN 747
WSP-DATEI INSTALLIEREN 748
7 VISUAL STUDIO WORKFLOWS: EIN »ETWAS KOMPLIZIERTERER WORKFLOW 749
15.7.1 AKTIVITAETEN 751
15.7.2 CORRELATIONTOKEN/KORRELATIONSTOKEN 752
15.7.3 DETAILBETRACHTUNG DES NEUEN WORKFLOWS 753
DEFINITION EINIGER VARIABLEN AUF KLASSENEBENE 753
ONWORKFLOWACTIVATED 754
CODEACTIVITY 754
CREATETASK 755
WHILEACTIVITY 758
ONTASKCHANGED 760
IFELSEACTIVITY 762
SEND EMAIL 762
LOGTOHISTORYLISTACTIVITY 764
COMPLETETASK 765
LOGTOHISTORYLISTACTIVITY 765
15.7.4 DEPLYOMENT DES WORKFLOWS 767
15.7.5 DER WORKFLOW ARBEITET 767
15.7.6 WORKFLOW AUS DER SICHT EINES OFFICE 2007-BENUTZERS 771 15.7.7
OPTIMIERUNGSPOTENZIAL 774
IMAGE 16
INHALT
15.8 VISUAL STUDIO-WORKFLOWS: EIGENE AKTIVITAETEN ENTWERFEN 774
15.8.1 EINE EIGENE AKTIVITAET ENTWERFEN UND VERWENDEN 774
AKTIVITAET ENTWERFEN 775
AKTIVITAET IN EINEN W O R K F L OW EINBINDEN 779
DEPLOYMENT 781
TESTEN UND DEBUGGEN 782
15.8.2 EIGENE AKTIVITAETEN IN SHAREPOINT DESIGNER VERWENDEN . 783
DEPLOYMENT 786
TEST UND A N W E N D U NG 788
15.9 VISUAL STUDIO WORKFLOWS: WORKFLOWS MIT INFOPATH-FORMULAREN . 792
15.9.1 ERSTER UEBERBLICK 793
15.9.2 W O R K F L OW DEFINIEREN 795
15.9.3 ASSOCIATION FORM UND INITIATION FORM ERZEUGEN 796
ASSOCIATION FORM 796
INITIATION FORM 807
15.9.4 DEPLOYMENT UND DEBUGGING 808
VORBEREITENDE KONFIGURATION AM SHAREPOINT
SERVER 809
DEPLOYMENT 810
A N W E N D U NG UND DEBUGGING 812
TROUBLESHOOTING 815
15.9.5 TASK FORM ENTWERFEN UND EINBINDEN 816
FORMULAR ENTWERFEN UND ITEMMETADATA.XML
ERSTELLEN 816
DEN BENOETIGTEN CODE SCHREIBEN 821
INTEGRATION IN OFFICE-APPLIKATIONEN 825
15.10 VISUAL STUDIO WORKFLOWS: WORKFLOWS MIT ASP.NET-FORMUIAREN . 828
15.11 VISUAL STUDIO WORKFLOWS: WEITERE BEISPIELE 828
16.1 ENTWICKLUNGSUMGEBUNG VORBEREITEN 830
16.2 ERSTES M I N I M A L W E B P A RT ODER »DER VORGANG IM DETAIL 831
16.2.1 CODE 831
RENDER-METHODE 832
ALLOWPARTIALLYTRUSTEDCALLERS 833
16.2.2 KONFIGURATION DER PROJEKTMAPPE 834
AUSGABEPFAD ANPASSEN 834
ASSEMBLY MIT STARKEM NAMEN SIGNIEREN
(STRONG NAME) 834
KARTEIKARTE »SHAREPOINT SOLUTION 836
19
IMAGE 17
INHALT
16.2.3 BEREITSTELLUNG UND TEST 837
BEREITSTELLEN 837
PLATZIEREN MIT DER WEBOBERLAECHE 838
PLATZIEREN MIT SHAREPOINT DESIGNER 839
16.2.4 WAS PASSIERT IST 841
WAS SICH IM AUSGABEVERZEICHNIS SO ALLES FINDET 842
WSP-DATEI UND SETUP.BAT 842
MANIFEST.XML & CO 8 44
DER WEBPARTKATALOG 848
NEUE WEBPARTS OHNE .WEBPART-DATEI 850
16.2.5 DEBUGGEN 852
VORBEREITUNG 852
. UND ACTION! 852
16.2.6 WEITERGEBEN AN ANDERE SHAREPOINT-SYSTEME/
NEUE .WSP-DATEI ERZEUGEN 8 54
NEUE WSP-DATEI ERZEUGEN 854
16.3 KONFIGURIEREN VON WEBPARTS 856
16.3.1 EINFACHE PARAMETRISIERUNG 857
16.3.2 ARBEITEN MIT EDITORPART 860
16.4 WEBPARTS MIT STEUERELEMENTEN UND »SCHOENER RENDERN 865
16.4.1 SCHOENER RENDERN MIT HTML-TABELLEN 865
16.4.2 ASP.NET-STEUERELEMENTE VERWENDEN 866
16.5 WEBPARTS MIT VERBINDUNGEN 869
16.5.1 WEBPARTVERBINDUNG M IT LISTENWEBPARTS (FILTERN) 8 69
16.5.2 SHAREPOINT DESIGNER ZUM HERSTELLEN DER
VERBINDUNGEN NUTZEN 873
16.5.3 PROVIDER-WEBPART ENTWICKELN 8 74
16.5.4 CONSUMER-WEBPART ENTWICKELN 8 78
16.5.5 HINWEIS AUF WEITERFUEHRENDE THEMEN 882
16.6 ZUGRIFF AUF RESSOURCEN/SICHERHEITSASPEKTE 882
16.6.1 UEBERBLICK: CODE ACCESS SECURITY-KONFIGURATION
IN SHAREPOINT 885
DIE WEB.CONFIG 886
WSS_MINIMALTRUST.CONFIG UND
WSS_MEDIUMTRUST.CONFIG 886
16.6.2 DER WEBPART-ASSEMBLY MEHR RECHTE ZUWEISEN
(SHAREPOINT OBJEKTMODELL) 891
SCHRITT 1: NEUE POLICY-DATEI ERSTELLEN 892
SCHRITT 2: POLICY-DATEI ANPASSEN 892
20
IMAGE 18
INHALT
SCHRITT 3: WEB.CONFIG ANPASSEN 897
SCHRITT 4: IISRESET UND TESTEN 897
16.6.3 ZUGRIFF AUF ANDERE RESSOURCEN 898
16.7 SONSTIGE WEBPART-THEMEN (VERWEIS) 898
17.1 SHAREPOINT, EXTERNE RESSOURCEN UND AUTHENTIFIZIERUNG 900
17.1.1 KERBEROS 901
ACTIVE DIRECTORY KONFIGURIEREN 902
KONFIGURATION IN SHAREPOINT 904
17.1.2 SINGLE SIGN-ON (SSO) 906
17.2 BASICS ZUM BUSINESS DATA CATALOG (BDC)/GESCHAEFTSDATEN KATALOG 908
17.2.1 EIN SIMPLES BEISPIEL MIT DEM BDC 909
XML-DATEI MIT ANWENDUNGSDEFINITION ERSTELLEN 910
ANWENDUNGSDEFINITION IMPORTIEREN 916
KONFIGURATION DER ENTITAETEN EINSEHEN 918
BERECHTIGUNGEN KONFIGURIEREN 920
TESTEN 921
TROUBLESHOOTING 924
17.2.2 ANWENDUNGSDEFINITION MIT EINGABEPARAMETERN 925
ANWENDUNGSDEFINITION ERWEITERN 925
IMPORTIEREN DER ANWENDUNGSDEFINITION UND TESTEN 927
17.2.3 AUSBLICK 928
17.3 SINGLE SIGN-ON (SSO) IN SHAREPOINT 928
17.3.1 AKTIVIEREN 930
BENUTZERKONTEN UND GRUPPEN EINRICHTEN 931
DIENST AKTIVIEREN 937
17.3.2 GRUNDKONFIGURATION 938
ZUSAETZLICHE SERVER 939
17.3.3 VERSCHLUESSELUNGSSCHLUESSEL UND ENCTYPTION KEY SERVER . 940
17.3.4 ENTERPRISEANWENDUNGSDEFINITIONEN ERSTELLEN 942
KONTOINFORMATIONEN FUER ENTERPRISEANWENDUNGSDEFINITIONEN VERWALTEN 944
17.3.5 KURZER BLICK IN DIE SSO-DATENBANK 946
17.3.6 SSO UND ANDERE PROVIDER 946
17.4 SSO-WEBPARTS ENTWICKELN 947
17.4.1 SSO-CREDENTIALS AUSLESEN 947
SICHERHEITSRICHTLINIE FUER DAS WEBPART 950
21
IMAGE 19
INHALT
17.4.2 SSO-ANMELDEDATEN BEIM BENUTZER ABFRAGEN 950
17.5 SSO MIT DEM BUSINESS DATA CATALOG (BDC) 953
17.5.1 ANWENDUNGSDEFINITION 953
17.5.2 . UND WENN KEINE ANMELDEINFORMATIONEN
VORHANDEN SIND? 955
17.6 PROGRAMMATISCHER ZUGRIFF AUF DEN BUSINESS DATA CATALOG 957
17.6.1 LOBSYSTEMLNSTANCES LESEN 957
17.6.2 DATEN AUS EINER BDC-ENTITAET LESEN 959
1 7 . 6 . 3- WEITERE HERAUSFORDERUNGEN UND AUSBLICK 962
18.1 ERSTER EINSTIEG UND UEBERBLICK 964
18.1.1 EXCEL SERVICES NUTZBAR MACHEN 965
18.1.2 EXCEL-MAPPE VEROEFFENTLICHEN 968
18.1.3 EXCEL SERVICES VERWENDEN (FUER BENUTZER) 971
18.1.4 EXCEL SERVICES-WEBPART 973
18.2 WAS GEHT? WAS GEHT NICHT? 975
18.3 BENUTZERDEFINIERTE FUNKTIONEN 977
18.3.1 ENTWICKELN 977
18.3.2 INSTALLIEREN, EINBINDEN UND VERWENDEN 978
ASSEMBLY DER KONFIGURATION HINZUFUEGEN 978
EXCEL-TABELLE ANPASSEN 979
VERWENDEN 980
18.3.3 DEBUGGEN 981
18.4 KPIS UND DAS KPI-WEBPART 982
18.4.1 KPI-LISTEN UND INDIKATOREN 983
18.4.2 KPI-WEBPARTS 986
18.5 DAS BERICHTSCENTER (REPORT CENTER) 987
18.5.1 EINRICHTEN 988
18.5.2 ERSTER UEBERBLICK 988
18.5.3 EIN (EINFACHES) DASHBOARD SELBST BAUEN 990
EXCEL-MAPPE ERWEITERN 990
DASHBOARD-SEITE ERZEUGEN 992
DASHBOARD-SEITE KONFIGURIEREN 993
. UND DAS ERGEBNIS 995
18.5.4 EXTERNE DATENVERBINDUNGEN 995
VERTRAUENSWUERDIGEN DATEISPEICHERORT ANPASSEN 995
DATENVERBINDUNG ERZEUGEN 9 97
DATENVERBINDUNG NUTZEN 999
22
IMAGE 20
INHALT
18.5.5 FILTER 1001
18.6 AUSBLICK 1003
19.1 OFFLINE-DATEN MIT OUTLOOK »MITNEHMEN 1005
19.1.1 AUFGABENLISTE 1006
19.1.2 DOKUMENTBIBLIOTHEK 1007
19.1.3 SYNCHRONISATION 1008
19.2 OFFLINE-DATEN MIT CROOVE »MITNEHMEN 1009
19.3 ZUGRIFF UEBER ISA SERVER 2 0 06 1013
19.3.1 ALTERNATIVE ZUGRIFFSZUORDNUNGEN ERSTELLEN 1015
19.3.2 ISA SERVER 2006 KONFIGURIEREN 1016
VEROEFFENTLICHUNGSRICHTLINIE ERSTELLEN 1016
LISTENER KONFIGURIEREN 1020
19.4 MOBILGERAETE 1022
A KURZER UEBERBLICK UEBER .NET UND CODE ACCESS SECURITY 1027
A.1 DER GRUNDGEDANKE 1028
A.2 . N E T@ WORK 1029
A.3 .NET FRAMEWORK UND COMPACT FRAMEWORK 1031
A.4 CODE ACCESS SECURITY 1034
A.5 VON CODEGRUPPEN UND BERECHTIGUNGSSAETZEN 1036
B AUTHENTIFIZIERUNG UND AUTORISIERUNG IN WINDOWS-UMGEBUNGEN 1039
B.1 SSPI ARCHITECTURE 1041
B.2 AUTHENTIFIZIEREN AM LDAP-VERZEICHNIS 1042
B.3 AUTHENTIFIZIERUNG IN WINDOWS-NETZEN 1045
B.3.1 KERBEROS MIT ZWEI DOMAINS 1046
KERBEROS MIT BELIEBIG VIELEN DOMAINS 1047
C AKTIVITAETEN MIT W I N D O WS W O R K F L OW FOUNDATION ENTWICKELN 1049
C.1 ENTWICKELN EIGENER AKTIVITAETEN 1049
C.1.1 AUFSETZEN DES BEISPIELPROJEKTS 1050
C.1.2 DIE EINFACHSTE AKTIVITAET DER W E LT 1052
C.1.3 AKTIVITAET IN DER TOOLBOX VERFUEGBAR MACHEN 1054
C.1.4 EIGENSCHAFTEN DER AKTIVITAET DEFINIEREN UND
MODIFIZIEREN 1055
C.1.5 ARBEITEN MIT DEPENDENCYPROPERTIES 1057
C.1.6 NOCH MEHR AKTIVITAETEN MIT AKTIVITAETEN 1060
C.1.7 COMPOSITE ACTIVITIES 1061
23
IMAGE 21
INHALT
D SERVERAUSWAHL 1063
D.1 PLATTENARCHITEKTUR 1063
D.1.1 FESTPLATTEN 1064
D.1.2 RAID CONTROLLER 1065
D.1.3 PLATTENTECHNOLOGIE 1066
EIGENSCHAFTEN EINER PLATTE 1066
SCSI/SAS VS. SATA 1067
D.2 SERVERTECHNOLOGIE 1068
D.2.1, PROZESSOREN 1068
IA-32 1069
DIE 64-BIT-WELT 1070
X64 1071
ITANIUM 1071
D.2.2 SERVERARCHITEKTUR 1072
D.2.3 HAUPTSPEICHER 1073
D.2.4 NETZWERKKONNEKTIVITAET 1074
D.2.5 UEBERWACHUNG 1074
INDEX 1077
24 |
adam_txt |
IMAGE 1
ULRICH B. BODDENBERG
OFFICE SHAREPOINT SERVER 2007 UND
WINDOWS SHAREPOINT SERVICES 3.0 DAS PRAXISBUCH FUER ADMINISTRATOREN UND
ENTWICKLER
GALILEO PRESS
IMAGE 2
INHALT
3.1 UNTERNEHMENSWISSEN 33
3.2 INTRANET, EXTRANET UND INTERNET 34
3.3 SHAREPOINT IM GESAMTZUSAMMENHANG 37
3.3.1 AUS PERSPEKTIVE VON APPLIKATIONEN UND ENTWICKLERN 42
3.4 CONTENT MANAGER UND ANDERE ROLLEN 45
3.5 WIE VIELE MAUSKLICKS? 49
3.6 SHAREPOINT-WURZELN UND FAEHIGKEITEN 50
3.7 SHAREPOINT-PRODUKTE UND -EDITIONEN 51
3.7.1 COLLABORATION 53
3.7.2 PORTAL 53
3.7.3 SUCHE 54
3.7.4 CONTENT MANAGEMENT 54
3.7.5 GESCHAEFTSPROZESSE UND FORMULARE 55
3.7.6 BUSINESS INTELLIGENCE 56
3.7.7 MANAGEMENT 57
3.8 LIZENZIERUNG 57
3.8.1 UEBERBLICK 58
EXTERNE UND INTERNE BENUTZER 58
WINDOWS SHAREPOINT SERVICES 58
OFFICE SHAREPOINT SERVER 59
WINDOWS SERVER UND SQL SERVER 59
OFFICE-LIZENZEN 60
3.8.2 SZENARIEN 60
BEISPIEL 1: NUR INTERNE BENUTZER GREIFEN AUF SHAREPOINT ZU 60
BEISPIEL 2: ZUSAETZLICH GREIFEN EXTERNE BENUTZER ZU . 61 BEISPIEL 3:
EINE ZUSAETZLICHE EXTRANET-FARM WIRD EINGERICHTET 62
BEISPIEL 4: EIN OEFFENTLICHER INTERNETAUFTRITT WIRD REALISIERT 64
3.9 DAS INITIALE PROJEKT 65
5
IMAGE 3
4.1 VORAUSSETZUNGEN 67
4.1.1 INTERNETINFORMATIONSDIENSTE 67
4.1.2 .NET FRAMEWORK 3.0 68
4.2 SHAREPOINT SERVER 70
4.2.1 INSTALLATIONSTYP »STANDARD 71
DER KONFIGURATIONS-ASSISTENT 71
4.2.2 INSTALLATIONSTYP »ERWEITERT 74
BENOETIGTE KONTEN 74
SQL SERVER INSTALLIEREN 77
SQL SERVER KONFIGURIEREN 83
SHAREPOINT INSTALLIEREN 86
KONFIGURATIONS-ASSISTENTEN AUSFUEHREN 87
ZUR LISTE DER VERTRAUENSWUERDIGEN SITES HINZUFUEGEN . 93 SERVICE
PRINCIPAL NAME KONFIGURIEREN 94
4.3 WINDOWS SHAREPOINT SERVICES 95
4.3.1 STANDARD 95
4.3.2 ERWEITERT 96
KONTEN ANLEGEN UND SQL SERVER INSTALLIEREN UND KONFIGURIEREN 96
WINDOWS SHAREPOINT SERVICES INSTALLIEREN 96
KONFIGURATIONS-ASSISTENTEN AUSFUEHREN 98
5.1 UPGRADE-VERFAHREN 102
5.1.1 UNTERSTUETZTE UPGRADE-PFADE 103
5.1.2 SPEZIELLE ZIELE UND AUFGABENSTELLUNGEN BEIM UPGRADE 103
5.2 SHAREPOINT PORTAL SERVER: IN PLACE-UPGRADE-SCHRITT FUER SCHRITT .
104 5.2.1 FALLBACK-SZENARIO PLANEN 104
5.2.2 PHASE 1: UEBERPRUEFUNG MIT PRESCAN.EXE 105
5.2.3 PHASE 2: INSTALLATION VON SHAREPOINT 2007 106
5.2.4 PHASE 3: UEBERPRUEFUNG MIT PRESCAN.EXE 109
5.2.5 PHASE 4: KONFIGURATIONS-ASSISTENT UND MIGRATION DER DATEN 109
5.2.6 PHASE 5: AUTOMATISCHES UPDATE KONTROLLIEREN 112
IMAGE 4
INHALT
6.1 SHAREPOINT SERVER 115
6.1.1 WEITERE KONTEN ANLEGEN 116
6.1.2 DIENSTE ZUWEISEN 117
OFFICE SHAREPOINT SERVER-SUCHDIENST AKTIVIEREN 118
W I N D O WS SHAREPOINT SERVICES-SUCHDIENST
AKTIVIEREN 120
ALLE BENOETIGTEN DIENSTE IN DER FARM VORHANDEN? 122
6.1.3 GEMEINSAME DIENSTE DER SERVERFARM KONFIGURIEREN 122
W E B A N W E N D U NG FUER SSL-VERWALTUNGSSITE ERSTELLEN . 124
W E B A N W E N D U NG FUER »MEINE WEBSITE ERSTELLEN 126
NEUEN ANBIETER FUER GEMEINSAME DIENSTE ERSTELLEN . 126
6.1.4 WEITERE INITIALE KONFIGURATIONSARBEITEN 130
6.1.5 ZUSAMMENFASSUNG DER AENDERUNGEN 132
BENUTZERKONTEN UND DATENBANKEN 133
INTERNETINFORMATIONSDIENSTE 134
6.2 W I N D O WS SHAREPOINT SERVICES 136
7.1 WEBANWENDUNGEN, WEBSITESAMMLUNGEN UND WEBSITES 141
7.2 SHAREPOINT SERVER 142
7.2.1 VERWALTUNG 142
7.2.2 W E B A N W E N D U NG ERZEUGEN 144
7.2.3 WEBSITESAMMLUNG ERSTELLEN 147
7.2.4 W E B A N W E N D U NG VERWALTEN 150
VERWALTETE PFADE DEFINIEREN 151
EINSTELLUNG DER W E B A N W E N D U NG FUER AUSGEHENDE
E-MAILS 152
ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN 152
FEATURES 155
INHALTSDATENBANKEN 156
7.2.5 VORLAGEN AUSWAEHLEN 157
ZUSAMMENARBEIT 158
BESPRECHUNGEN 159
ENTERPRISE 159
VEROEFFENTLICHEN 160
7.2.6 WEBSITE KONFIGURIEREN 161
BENUTZER UND BERECHTIGUNGEN 164
AUSSEHEN UND VERHALTEN 172
7
IMAGE 5
INHALT
GALERIEN 173
WEBSITEVERWALTUNG 173
WEBSITESAMMLUNGSVERWALTUNG 176
7.3 W I N D O WS SHAREPOINT SERVICES 176
8.1 ACTIVE DIRECTORY, BENUTZER UND SHAREPOINT-GRUPPEN 177
8.1.1 SHAREPOINT-GRUPPEN 178
8.1.2 ,AD-BENUTZER UND -GRUPPEN OHNE SHAREPOINTGRUPPEN VERWENDEN 1 84
8.1.3 AD-GRUPPEN VS. SHAREPOINT-GRUPPEN 185
8.1.4 BERECHTIGUNGSSTUFEN 186
8.2 VERERBUNG 188
8.2.1 WEBSITES 188
8.2.2 LISTEN, DOKUMENTBIBLIOTHEKEN UND DEREN ELEMENTE 190
8.3 BENUTZERPROFILE (NUR SHAREPOINT SERVER) 191
8.3.1 PROFILIMPORT KONFIGURIEREN 193
8.3.2 IMPORTVERBINDUNGEN 194
IMPORTIEREN VON DATEN AUS DEM ACTIVE DIRECTORY 195
IMPORTIEREN VON DATEN AUS DEM
GESCHAEFTSDATENKATALOG 197
IMPORT MANUELL STARTEN 197
8.3.3 PROFILE BEARBEITEN (FUER ADMINISTRATOREN) 198
8.3.4 EIGENES PROFIL BEARBEITEN 200
8.3.5 BENUTZERPROFILEIGENSCHAFTEN 201
8.4 BENUTZERGRUPPEN UND ZIELGRUPPENADRESSIERUNG 205
8.4.1 BENUTZERGRUPPEN EINRICHTEN UND KONFIGURIEREN 205
8.4.2 BENUTZERGRUPPEN ANWENDEN 209
9.1 LISTEN ANLEGEN 2 14
9.2 LISTEN KONFIGURIEREN 2 17
9.2.1 GRUNDKONFIGURATION 219
INHALTSGENEHMIGUNG UND VERSIONIERUNG 2 19
ERWEITERTE EINSTELLUNGEN 222
ZIELGRUPPENADRESSIERUNG 223
BERECHTIGUNGEN 223
W O R K F L OW 223
INFORMATIONSVERWALTUNGSRICHTLINIE 223
8
IMAGE 6
INHALT
9.2.2 SPALTEN ANPASSEN 225
DIE TITELSPALTE 226
NEUE SPALTEN HINZUFUEGEN 227
REIHENFOLGE UND INDIZIERUNG 229
9.2.3 ANSICHTEN ERZEUGEN 230
ANGEZEIGTE SPALTEN ANPASSEN 231
NEUE ANSICHT ANLEGEN UND ANPASSEN 232
SORTIEREN UND GRUPPIEREN 233
SONSTIGE OPTIONEN FUER ANSICHTEN 235
9.2.4 SPEZIELLE ANZEIGE-FORMEN UND OPTIONEN 237
9.3 LISTENWEBPARTS 237
9.4 DER PAPIERKORB 239
9.5 INHALTSTYPEN 240
9.6 DOKUMENTBIBLIOTHEKEN 240
9.6.1 EINSTELLUNGEN (UNTERSCHIEDE GEGENUEBER LISTEN) 2 40
VERSIONIERUNG 241
ERWEITERTE EINSTELLUNGEN 241
AUSGECHECKTE DATEIEN VERWALTEN 242
9.6.2 UMGANG MIT DATEIEN 243
9.6.3 INTEGRATION IN DAS OFFICE-PAKET 243
9.7 EINGEHENDE E-MAILS 244
9.7.1 SMTP-DIENST INSTALLIEREN 245
9.7.2 EXCHANGE 2003 ANPASSEN 246
9.7.3 ACTIVE DIRECTORY ANPASSEN (OPTIONAL) 249
9.7.4 EINSTELLUNGEN FUER EINGEHENDE E-MAIL 250
9.7.5 KONFIGURIEREN EINER DOKUMENTBIBLIOTHEK 251
10.1 EIN RECORDS CENTER EINRICHTEN 255
10.2 W IE KOMMEN INHALTE IN DAS RECORDS CENTER? 256
10.2.1 MANUELLES SENDEN VON DOKUMENTEN AN DAS
RECORDS CENTER 257
10.2.2 PROGRAMMATISCHES SENDEN AN DAS RECORDS CENTER 259
10.2.3 SENDEN IN DAS RECORDS CENTER AUS W O R K F L O WS 260
10.3 DATENSATZROUTING IM RECORDS CENTER 261
10.3.1 WEBSITEINHALTSTYPEN 262
10.3.2 WEBSITEINHALTSTYPEN VERWENDEN 2 64
10.3.3 DATENSATZROUTING KONFIGURIEREN 265
10.4 INFORMATIONSVERWALTUNGSRICHTLINIE DEFINIEREN 266
10.5 HALTESTATUS 267
9
IMAGE 7
INHALT
11.1 SICHERUNG/RUECKSICHERUNG AUS DER ZENTRALADMINISTRATION 271
11.1.1 SICHERUNG 272
11.1.2 RUECKSICHERUNG 275
11.1.3 SONSTIGE OBJEKTE SICHERN 275
11.2 SICHERUNG/RUECKSICHERUNG MIT STSADM.EXE 2 76
11.3 SQL SERVER BACKUP 277
11.4 WEITERE BACKUP-WERKZEUGE 278
12.1 SOFTWARE DEVELOPMENT KITS 280
12.2 ENTWICKLUNGSUMGEBUNG 281
12.3 OBJEKTMODELL VS. WEBSERVICES 282
12.4 GRUNDLEGENDE KLASSEN 283
12.4.1 SPSITE 283
12.4.2 SPWEB UND SPWEBCOLLECTION 285
ALLE WEBSITES ANZEIGEN 286
SPEZIFISCHE WEBSITE ANZEIGEN 287
12.5 ZUGRIFF AUF LISTEN 288
12.5.1 ALLE LISTEN EINER WEBSITE ANZEIGEN 2 89
12.5.2 ALLE ELEMENTE EINER VORGEGEBENEN LISTE ANZEIGEN 290
12.5.3 LISTENELEMENT AENDERN 2 92
12.5.4 NEUES LISTENELEMENT ANLEGEN 293
12.5.5 LISTENELEMENT LOESCHEN 293
12.5.6 ARBEITEN MIT INHALTSTYPEN 2 94
AUSLESEN DER INHALTSTYPEN EINER WEBSITE 2 96
PRUEFEN, OB UND GGF. WELCHE INHALTSTYPEN IN LISTE
VERWENDET WERDEN 2 98
INHALTSTYP DEFINIEREN UND LISTENELEMENT ERZEUGEN . 300
FAZIT: VORSICHT BEIM AUSLESEN VON LISTEN MIT
INHALTSTYPEN 304
12.5.7 ABFRAGEN IN LISTEN AUSFUEHREN (CAML-ABFRAGEN) 305
CAAAL-ABFRAGE ERZEUGEN 306
APPLIKATION SCHREIBEN UND TESTEN 309
12.5.8 WEBSITESAMMLUNGSUEBERGREIFEND SUCHEN 311
CAML-ABFRAGE ERZEUGEN 311
APPLIKATION SCHREIBEN UND TESTEN 313
12.5.9 EVENTS (ITEMS) 315
DLL-DATEI FUER EREIGNISBEHANDLUNG ERSTELLEN 3 16
10
IMAGE 8
INHALT
INSTALLATIONSPROGRAMM FUER EREIGNISBEHANDLUNG
ERSTELLEN 319
TESTEN UND DEBUGGEN VON EVENTHANDLERN 322
BESONDERHEITEN (INSBESONDERE) BEI AFTER EVENTS 323
ANMERKUNG: SHAREPOINT V2-EVENTHANDLER 324
12.5.10 WORKFLOWS STARTEN UND UEBERWACHEN 325
12.6 ZUGRIFF AUF DOKUMENTBIBLIOTHEKEN 325
12.6.1 W IE ERKENNT MAN EINE DOKUMENTBIBLIOTHEK? 325
12.6.2 IN DER DOKUMENTBIBLIOTHEK GESPEICHERTE DATEIEN
ZEIGEN 326
12.6.3 DATEIEN IMPORTIEREN UND EXPORTIEREN 328
AUS DOKUMENTBIBLIOTHEK IN EINE DATEI AUF DER
FESTPLATTE SCHREIBEN 328
EINE DATEI VON DER FESTPLATTE IN D O K U M E N T
BIBLIOTHEK SCHREIBEN 329
12.6.4 CHECKIN/CHECKOUT, GENEHMIGUNG UND VERSIONEN 330
EINCHECKEN UND GENEHMIGEN 331
ERST AUSCHECKEN, DANN BEARBEITEN 332
12.6.5 WORKFLOWS IN DOKUMENTBIBLIOTHEKEN 333
W O R K F L O W D E F I N I T I ON AUS WORKFLOWVORLAGE
ERSTELLEN 333
ALLE ZUGEORDNETEN W O R K F L O WS AUFLISTEN 336
EINEN W O R K F L OW STARTEN 337
WORKFLOWS, DIE FUER EIN ELEMENT AUSGEFUEHRT
WERDEN 341
12.7 APPLIKATIONSSEITEN 343
12.7.1 EINFACHE APPLIKATIONSSEITE ENTWICKELN
(ANZEIGE AKTIVER WORKFLOWS) 344
12.7.2 APPLIKATIONSSEITEN MIT CODE-BEHIND-DATEI
ENTWICKELN 348
12.7.3 NAVIGATIONSUNTERSTUETZUNG (EINTRAG IN DEN
WEBSITEAKTIONEN) 351
12.7.4 NAVIGATIONSUNTERSTUETZUNG MIT TOKENS
(KONTEXTMENUE ERWEITERN) 357
FEATURE.XML UND ELEMENT.XML 357
APPLIKATIONSSEITE 361
12.8 TIMER JOBS 362
12.8.1 JOB ENTWICKELN 363
12.8.2 INSTALLIEREN UND DEINSTALLIEREN 364
ALLE AKTIVEN JOBS (DER WEBANWENDUNG) ZEIGEN 365
11
IMAGE 9
INHALT
JOB ERZEUGEN 366
JOB LOESCHEN 368
12.8.3 DEBUGGEN UND TESTEN 368
12.9 KOMPLEXE INSTALLATIONEN MITTELS FEATURE RECEIVER DURCHFUEHREN .
370
12.9.1 FEATURE RECEIVER ENTWICKELN 371
CODE FUER FEATUREACTIVATED SCHREIBEN 372
CODE FUER FEATUREDEACTIVATING SCHREIBEN 3 74
12.9.2 FEATURE.XML-DATEI SCHREIBEN 374
1 2 . 9 . 3, FEATURE RECEIVER INSTALLIEREN, TESTEN UND DEBUGGEN 375
12.10 SOLUTION ERZEUGEN 378
12.10.1 MANIFEST.XML 378
12.10.2 DDF-DATEI ERSTELLEN UND WSP-DATEI ERZEUGEN 379
12.10.3 SOLUTION INSTALLIEREN UND DEINSTALLIEREN 380
INSTALLIEREN 381
DEINSTALLIEREN 381
12.11 SHAREPOINT WEBSERVICES VERWENDEN 382
12.11.1 LISTEN IN EINER SHAREPOINT-WEBSITE ANZEIGEN 385
12.11.2 LISTENELEMENTE ABFRAGEN/ANZEIGEN 389
12.11.3 LISTENELEMENTE VERAENDERN, HINZUFUEGEN UND LOESCHEN 394
VERAENDERN 394
HINZUFUEGEN 396
LOESCHEN 397
13.1 EINRICHTEN EINES (ZUSAETZLICHEN) VEROEFFENTLICHUNGSPORTALS 4 00
13.1.1 W E B A N W E N D U NG ERSTELLEN 4 00
EINTRAG IM DNS ERSTELLEN 403
13.1.2 WEBSITESAMMLUNG ERSTELLEN 4 04
13.1.3 . UND DAS ERGEBNIS: 4 04
13.2 GENEHMIGUNG UND W O R K F L OW 407
13.3 INHALT UND STRUKTUR 4 08
13.3.1 EIGENE STRUKTUR ANLEGEN 410
WEBSITES ANLEGEN 4 10
NAVIGATION KORRIGIEREN 4 14
13.4 MASTERSEITEN 4 16
13.4.1 EINE VORHANDENE MASTERSEITE AUSWAEHLEN 416
13.4.2 EINE NEUE MASTERSEITE ERSTELLEN (DURCH KOPIEREN) 4 20
13.4.3 DETAILS ZUR MASTERSEITE (SHAREPOINT DESIGNER) 423
PLATZHALTER-EINTRAEGE FUER SHAREPOINT-ELEMENTE 4 25
MENUES 425
12
IMAGE 10
INHALT
13.4.4 CASCADING STYLE SHEETS 4 28
13.4.5 EINE ZEILE EINFUEGEN 431
13.4.6 EINE VOELLIG NEUE MASTERSEITE ERSTELLEN 432
13.5 DIE WILLKOMMENS-SEITE UND DEFAULT.ASPX 439
13.5.1 WELCOMESPLASH.ASPX, WELCOMETOC.ASPX & CO 439
13.5.2 WELCOMESPLASH.ASPX IM DETAIL 441
13.5.3 DAS ANZUZEIGENDE BILD AENDERN 442
13.5.4 DIE ADMINISTRATOREN-HYPERLINKS 446
13.5.5 INFORMATIONEN IN WEBPARTS PLATZIEREN 447
13.5.6 DIE HOMEPAGES DER UNTERGEORDNETEN WEBSITES 4 49
GESTALTUNG 449
INHALT 450
13.6 SEITENVORLAGEN VERWENDEN UND ERSTELLEN 451
13.6.1 M IT DEN STANDARDSEITEN ARBEITEN 452
HINTERGRUND: SPEICHERN DER INHALTE 455
LAYOUTVORLAGE VERAENDERN UND SONSTIGE
EINSTELLUNGEN 455
13.6.2 EINE NEUE SEITENVORLAGE ERSTELLEN 458
NEUEN INHALTSTYP ERSTELLEN 4 59
NEUES SEITENLAYOUT HINZUFUEGEN 463
SEITENVORLAGE VERWENDEN 467
13.7 DOKUMENTKONVERTIERUNG/SMART CLIENT CONTENT A U T H O R I NG 469
13.7.1 DIENST FUER DIE DOKUMENTKONVERTIERUNG AKTIVIEREN 470
13.7.2 DOKUMENTKONVERTIERUNG FUER WEBANWENDUNGEN
AKTIVIEREN 472
13.7.3 SEITE AUS W O R D - D O K U M E NT ERSTELLEN 4 74
13.7.4 KONVERTIERUNG MIT INHALTSTYPEN KONFIGURIEREN 480
INHALTSTYP FUER SEITENLAYOUT ERSTELLEN UND
KONFIGURIEREN 481
ARTIKELSEITENVORLAGE KONFIGURIEREN 481
INHALTSTYP FUER DOKUMENTE 486
DOKUMENTBIBLIOTHEK VORBEREITEN 489
TESTEN 490
13.8 ANONYME A N M E L D U NG UND FORMULARBASIERTE AUTHENTIFIZIERUNG 495
13.8.1 ANONYMER ZUGRIFF 497
W E B A N W E N D U NG FUER ANONYMEN ZUGRIFF
KONFIGURIEREN 497
WEBSITESAMMLUNG FUER ANONYMEN ZUGRIFF
KONFIGURIEREN 499
ERGEBNIS UND TROUBLESHOOTING 500
13
IMAGE 11
INHALT
UNTERGEORDNETE WEBSITES OHNE ANONYMEN
ZUGRIFF/MISCHBETRIEB 502
13.8.2 FORMULARBASIERTE AUTHENTIFIZIERUNG
(EXTRANET-SZENARIO) 503
SQL SERVER ALS SPEICHERORT FUER DIE ANMELDEDATEN 504
DATENSAETZE HINZUFUEGEN (MIT ASP.NET-WEBANWENDUNGSVERWALTUNG) 506
FORMULARBASIERTE AUTHENTIFIZIERUNG AKTIVIEREN 507
, ERSTES ANMELDEN UND BENUTZER EINTRAGEN 512
13.8.3 FORMULARBASIERTE AUTHENTIFIZIERUNG UND ANONYMER
ZUGRIFF 514
13.8.4 FORMULARBASIERTE AUTHENTIFIZIERUNG FUER EXTERNE
CLIENTS (INTRANET-SZENARIO) 514
13.8.5 ALTERNATIVE ZUGRIFFSZUORDNUNGEN 520
13.8.6 EINEN EIGENEN MEMBERSHIP-PROVIDER ENTWICKELN 521
13.9 VARIATIONEN/MEHRSPRACHIGKEIT 523
13.9.1 KONFIGURIEREN 524
13.9.2 SITES UND SEITEN ANLEGEN 530
13.9.3 NAVIGATION MODIFIZIEREN 5 31
13.10 CONTENT CACHING 533
13.10.1 CACHEPROFILE 534
13.10.2 EINSTELLUNGEN FUER DEN AUSGABECACHE 534
13.10.3 EINSTELLUNGEN FUER DEN OBJEKTCACHE 536
13.10.4 CACHE-EINSTELLUNGEN AUF EBENE VON SITE UND
SEITENLAYOUT 537
13.11 WEITERE THEMEN 538
13.11.1 SUCHEN NACH ZU GENEHMIGENDEN INHALTEN 538
13.11.2 INHALTSBEREITSTELLUNG 539
13.11.3 PROGRAMMATISCHER ZUGRIFF 540
BEISPIEL: VEROEFFENTLICHEN VON INFORMATIONEN 5 40
14.1 FUNKTIONEN UND EDITIONEN 545
14.1.1 SHAREPOINT SERVICES VS. SHAREPOINT SERVER 545
14.1.2 SHAREPOINT SERVER-EDITIONEN 547
14.2 ARCHITEKTUR DER SUCHE IN SHAREPOINT SERVER 548
14.3 (GRUND-)KONFIGURATION 550
14.3.1 SERVER UND FARM 5 50
SUCHDIENSTE AUF DEM SERVER KONFIGURIEREN 551
SUCHEINSTELLUNGEN AUF FARMEBENE VORNEHMEN 555
14
IMAGE 12
INHALT
14.3.2 W E B A N W E N D U NG 559
14.3.3 WEBSITESAMMLUNG, WEBSITES UND LISTEN 560
WEBSITESAMMLUNG 560
WEBSITES 561
LISTEN/DOKUMENTBIBLIOTHEKEN 562
14.3.4 SHARED SERVICES PROVIDER (ALLGEMEIN) 562
14.4 CRAWLEINSTELLUNGEN 566
14.4.1 STANDARDKONTO FUER DEN INHALTSZUGRIFF 566
14.4.2 INHALTSQUELLEN UND CRAWLZEITPLAENE 567
14.4.3 NEUE INHALTSQUELLE ZUM ZUGRIFF AUF DATEIFREIGABEN
UND CRAWLREGELN 569
14.4.4 NEUE INHALTSQUELLE ZUM ZUGRIFF AUF (EXTERNE)
WEBSITES 573
14.4.5 NEUE INHALTSQUELLE ZUM ZUGRIFF AUF GESCHAEFTSDATEN
VIA BDC 575
ANWENDUNGSDEFINITION ERSTELLEN UND IMPORTIEREN 576
DEN ERSTEN CRAWLVORGANG DURCHFUEHREN 581
DER ERSTE TEST 582
AKTIONEN DEFINIEREN 583
APPLIKATIONSSEITE FUER SUCHERGEBNISSE ERSTELLEN
UND EINBINDEN 584
ERGEBNIS 585
ZUSAETZLICHE METADATEN DURCHSUCHEN (PRODUCTID
INDIZIEREN) 586
14.5 ZU CRAWLENDE DATEITYPEN (IFILTER INSTALLIEREN) 590
14.5.1 INSTALLATION DES ADOBE PDF IFILTERS 592
SCHRITT 1: ADOBE READER DOWNLOADEN UND
INSTALLIEREN 592
SCHRITT 2: DATEITYP HINZUFUEGEN 593
SCHRITT 3: EINTRAEGE IN DER REGISTRY VORNEHMEN 594
SCHRITT 4: SUCHPFAD ERWEITERN 594
SCHRITT 5: DIENST NEU STARTEN UND VOLLSTAENDIGEN
CRAWL DURCHFUEHREN 595
OPTIONAL: SCHRITT 6: PDF-LOGO EINBINDEN 596
14.6 SUCHBEREICHE (SCOPES) 597
14.6.1 SUCHBEREICH IM SHARED SERVICES PROVIDER EINRICHTEN 599
SUCHBEREICH ANLEGEN 599
SUCHBEREICH FUER BENUTZER ZUGREIFBAR MACHEN 602
14.6.2 SUCHBEREICHE DEDIZIERT AUSSCHLIESSEN (AM BEISPIEL
BDC-DATENQUELLE) 604
15
IMAGE 13
14.6.3 SUCHBEREICH IN DER WEBSITESAMMLUNG EINRICHTEN 606
14.7 VERWALTETE UND GECRAWITE EIGENSCHAFTEN 610
14.7.1 GECRAWITE EIGENSCHAFT IN DEN SUCHINDEX AUFNEHMEN 611 14.7.2
VERWALTETE EIGENSCHAFTEN ANLEGEN UND GECRAWITE EIGENSCHAFTEN ZUORDNEN
614
VERWENDUNG DER EIGENSCHAFT IN BEREICHEN ZULASSEN 616
14.7.3 EINE EIGENSCHAFT IN DER ERWEITERTEN SUCHE VERWENDEN . 616 14.8
RELEVANZ 621
14.8.1 * KRITERIEN FUER DIE ERMITTLUNG DER RELEVANZ 622
DYNAMISCHES RANKING 622
STATISCHES RANKING 623
14.8.2 BEINFLUSSEN DES RANKINGS 624
AUTORISIERENDE SEITEN 625
REDAKTIONELLE ERGEBNISSE 626
RANKING PARAMETERS 626
AENDERN DER GEWICHTUNG DER EIGENSCHAFTEN (PROPERTY WEIGHT) 629
LENGTH NORMALIZATION 631
14.8.3 STICHWOERTER 631
14.9 PERSONENSUCHE 633
14.9.1 PROFIL AUF »MEINE WEBSITE VERVOLLSTAENDIGEN 634
14.9.2 SUCHE NACH PERSONEN DURCHFUEHREN 638
SUCHE NACH FAEHIGKEITEN 639
14.10 SUCHCENTER 640
14.10.1 SUCHCENTER MIT REGISTERKARTEN - ERSTER UEBERBLICK 641
14.10.2 DIE SUCHWEBPARTS 643
14.10.3 REGISTERKARTE ZUM DURCHSUCHEN EINES BESTIMMTEN BEREICHS ANLEGEN
644
VORBEREITUNG: ANZEIGEBEREICH DEFINIEREN 645
ASPX-SEITE UND REGISTERKARTE ERZEUGEN 646
WEBPART ANPASSEN 648
TESTEN UND EIN WENIG TROUBLESHOOTING 650
14.10.4 SUCHERGEBNISSEITE ANLEGEN UND ANPASSEN 651
SUCHERGEBNISSEITE ANLEGEN UND REGISTERKARTEN EINTRAG VORNEHMEN 651
UEBERBLICK UEBER DIE SUCHERGEBNISSEITE 652
KERNERGEBNISSE DER SUCHE 652
HYPERLINKS FUER SUCHAKTIONEN 658
DIE UEBRIGEN WEBPARTS 659
IMAGE 14
INHALT
14.11 VERWENDUNGSBERICHTE 659
14.12 AUFGABEN FUER ENTWICKLER 661
14.12.1 IFILTER UND PROTOCOL HANDLER 661
14.12.2 ADMINISTRATION 661
14.12.3 SUCHE MIT DEM OBJEKTMODELL 662
KEYWORDQUERY 662
FULLTEXTSQLQUERY 664
14.12.4 SUCHE MIT WEBSERVICES 665
14.13 SUCHE MIT URL-PARAMETERN 670
15.1 VERGLEICH: SHAREPOINT DESIGNER VS. VISUAL STUDIO 674
15.1.1 ZIELGRUPPEN 674
15.1.2 VERGLEICH IM DETAIL 675
15.2 FUNKTION VON WORKFLOWS IN S H A R E P O I N T- AUS 10.000 M E T ER
HOEHE 676
15.2.1 WORKFLOW-EINSTELLUNGEN IN DER SHAREPOINTZENTRALADMINISTRATION 677
15.3 STANDARD-WORKFLOWSANPASSEN UND NUTZEN 678
15.3.1 SCHRITT 1: ERSTELLEN EINES NEUEN W O R K F L O WS 679
15.3.2 SCHRITT 2: ASSOCIATION-FORMULAR AUSFUELLEN 681
CENEHMIGUNGSWORKFLOW 681
DREI-STATUS-WORKFLOW 683
15.3.3 SCHRITT 3: W O R K F L OW AUSFUEHREN/INITIATION-FORMULAR
AUSFUELLEN 686
GENEHMIGUNGSWORKFLOW 687
DREI-STATUS-WORKFLOW MIT EINER DOKUMENT
BIBLIOTHEK 694
DREI-STATUS-WORKFLOW MIT EINER LISTE V OM
TYP »PROJEKTAUFGABEN 697
15.3.4 WORKFLOWS LOESCHEN 701
15.4 SHAREPOINT DESIGNER-WORKFLOWS 701
15.4.1 STARTEN MIT DEM SHAREPOINT DESIGNER 702
15.4.2 DEN ERSTEN SHAREPOINT DESIGNER-WORKFLOW ERSTELLEN 707
BEDINGUNGEN UND AKTIONEN 708
AUSFUEHREN UND TESTEN 714
AENDERN UND (LEIDER NICHT VORHANDENES) DEBUGGEN . 715
15.4.3 SHAREPOINT DESIGNER-WORKFLOW MIT AUFGABEN 716
INITIIERUNG 717
AKTIONEN HINZUFUEGEN 718
V
IMAGE 15
TESTEN 720
WO KOMMEN DIE FORMULARE HER? 721
15.4.4 VIELE VIELE AKTIONEN 722
15.4.5 MIT VARIABLEN ARBEITEN 723
15.4.6 ABSCHLUSSBEMERKUNG ZU SHAREPOINT DESIGNERWORKFLOWS 724
5 VISUAL STUDIO WORKFLOWS: VORBEREITEN DER ENTWICKLUNGS UMGEBUNG 725
6 VISUAL STUDIO WORKFLOWS: EIN »SUPER-MINIMAL-WORKFLOW 726
15.6.1 ENTWICKELN 726
15.6.2 DEPLOYMENT 733
STARKEN NAMEN, INSBESONDERE PUBLIC KEYTOKEN, ERMITTELN 733
FEATURE.XML UND WORKFLOW.XML ANPASSEN 735
POSTBUILDACTIONS.BAT-AUFRUF ANPASSEN 738
15.6.3 EINER LISTE/DOKUMENTBIBLIOTHEK HINZUFUEGEN 740
15.6.4 TESTEN UND DEBUGGEN 742
15.6.5 DEPLOYMENT FUER DIE PRODUKTIVUMGEBUNG 746
RELEASE-VERSION ERZEUGEN 747
WSP-DATEI INSTALLIEREN 748
7 VISUAL STUDIO WORKFLOWS: EIN »ETWAS KOMPLIZIERTERER WORKFLOW 749
15.7.1 AKTIVITAETEN 751
15.7.2 CORRELATIONTOKEN/KORRELATIONSTOKEN 752
15.7.3 DETAILBETRACHTUNG DES NEUEN WORKFLOWS 753
DEFINITION EINIGER VARIABLEN AUF KLASSENEBENE 753
ONWORKFLOWACTIVATED 754
CODEACTIVITY 754
CREATETASK 755
WHILEACTIVITY 758
ONTASKCHANGED 760
IFELSEACTIVITY 762
SEND EMAIL 762
LOGTOHISTORYLISTACTIVITY 764
COMPLETETASK 765
LOGTOHISTORYLISTACTIVITY 765
15.7.4 DEPLYOMENT DES WORKFLOWS 767
15.7.5 DER WORKFLOW ARBEITET 767
15.7.6 WORKFLOW AUS DER SICHT EINES OFFICE 2007-BENUTZERS 771 15.7.7
OPTIMIERUNGSPOTENZIAL 774
IMAGE 16
INHALT
15.8 VISUAL STUDIO-WORKFLOWS: EIGENE AKTIVITAETEN ENTWERFEN 774
15.8.1 EINE EIGENE AKTIVITAET ENTWERFEN UND VERWENDEN 774
AKTIVITAET ENTWERFEN 775
AKTIVITAET IN EINEN W O R K F L OW EINBINDEN 779
DEPLOYMENT 781
TESTEN UND DEBUGGEN 782
15.8.2 EIGENE AKTIVITAETEN IN SHAREPOINT DESIGNER VERWENDEN . 783
DEPLOYMENT 786
TEST UND A N W E N D U NG 788
15.9 VISUAL STUDIO WORKFLOWS: WORKFLOWS MIT INFOPATH-FORMULAREN . 792
15.9.1 ERSTER UEBERBLICK 793
15.9.2 W O R K F L OW DEFINIEREN 795
15.9.3 ASSOCIATION FORM UND INITIATION FORM ERZEUGEN 796
ASSOCIATION FORM 796
INITIATION FORM 807
15.9.4 DEPLOYMENT UND DEBUGGING 808
VORBEREITENDE KONFIGURATION AM SHAREPOINT
SERVER 809
DEPLOYMENT 810
A N W E N D U NG UND DEBUGGING 812
TROUBLESHOOTING 815
15.9.5 TASK FORM ENTWERFEN UND EINBINDEN 816
FORMULAR ENTWERFEN UND ITEMMETADATA.XML
ERSTELLEN 816
DEN BENOETIGTEN CODE SCHREIBEN 821
INTEGRATION IN OFFICE-APPLIKATIONEN 825
15.10 VISUAL STUDIO WORKFLOWS: WORKFLOWS MIT ASP.NET-FORMUIAREN . 828
15.11 VISUAL STUDIO WORKFLOWS: WEITERE BEISPIELE 828
16.1 ENTWICKLUNGSUMGEBUNG VORBEREITEN 830
16.2 ERSTES M I N I M A L W E B P A RT ODER »DER VORGANG IM DETAIL 831
16.2.1 CODE 831
RENDER-METHODE 832
ALLOWPARTIALLYTRUSTEDCALLERS 833
16.2.2 KONFIGURATION DER PROJEKTMAPPE 834
AUSGABEPFAD ANPASSEN 834
ASSEMBLY MIT STARKEM NAMEN SIGNIEREN
(STRONG NAME) 834
KARTEIKARTE »SHAREPOINT SOLUTION 836
19
IMAGE 17
INHALT
16.2.3 BEREITSTELLUNG UND TEST 837
BEREITSTELLEN 837
PLATZIEREN MIT DER WEBOBERLAECHE 838
PLATZIEREN MIT SHAREPOINT DESIGNER 839
16.2.4 WAS PASSIERT IST 841
WAS SICH IM AUSGABEVERZEICHNIS SO ALLES FINDET 842
WSP-DATEI UND SETUP.BAT 842
MANIFEST.XML & CO 8 44
DER WEBPARTKATALOG 848
NEUE WEBPARTS OHNE .WEBPART-DATEI 850
16.2.5 DEBUGGEN 852
VORBEREITUNG 852
. UND ACTION! 852
16.2.6 WEITERGEBEN AN ANDERE SHAREPOINT-SYSTEME/
NEUE .WSP-DATEI ERZEUGEN 8 54
NEUE WSP-DATEI ERZEUGEN 854
16.3 KONFIGURIEREN VON WEBPARTS 856
16.3.1 EINFACHE PARAMETRISIERUNG 857
16.3.2 ARBEITEN MIT EDITORPART 860
16.4 WEBPARTS MIT STEUERELEMENTEN UND »SCHOENER RENDERN 865
16.4.1 SCHOENER RENDERN MIT HTML-TABELLEN 865
16.4.2 ASP.NET-STEUERELEMENTE VERWENDEN 866
16.5 WEBPARTS MIT VERBINDUNGEN 869
16.5.1 WEBPARTVERBINDUNG M IT LISTENWEBPARTS (FILTERN) 8 69
16.5.2 SHAREPOINT DESIGNER ZUM HERSTELLEN DER
VERBINDUNGEN NUTZEN 873
16.5.3 PROVIDER-WEBPART ENTWICKELN 8 74
16.5.4 CONSUMER-WEBPART ENTWICKELN 8 78
16.5.5 HINWEIS AUF WEITERFUEHRENDE THEMEN 882
16.6 ZUGRIFF AUF RESSOURCEN/SICHERHEITSASPEKTE 882
16.6.1 UEBERBLICK: CODE ACCESS SECURITY-KONFIGURATION
IN SHAREPOINT 885
DIE WEB.CONFIG 886
WSS_MINIMALTRUST.CONFIG UND
WSS_MEDIUMTRUST.CONFIG 886
16.6.2 DER WEBPART-ASSEMBLY MEHR RECHTE ZUWEISEN
(SHAREPOINT OBJEKTMODELL) 891
SCHRITT 1: NEUE POLICY-DATEI ERSTELLEN 892
SCHRITT 2: POLICY-DATEI ANPASSEN 892
20
IMAGE 18
INHALT
SCHRITT 3: WEB.CONFIG ANPASSEN 897
SCHRITT 4: IISRESET UND TESTEN 897
16.6.3 ZUGRIFF AUF ANDERE RESSOURCEN 898
16.7 SONSTIGE WEBPART-THEMEN (VERWEIS) 898
17.1 SHAREPOINT, EXTERNE RESSOURCEN UND AUTHENTIFIZIERUNG 900
17.1.1 KERBEROS 901
ACTIVE DIRECTORY KONFIGURIEREN 902
KONFIGURATION IN SHAREPOINT 904
17.1.2 SINGLE SIGN-ON (SSO) 906
17.2 BASICS ZUM BUSINESS DATA CATALOG (BDC)/GESCHAEFTSDATEN KATALOG 908
17.2.1 EIN SIMPLES BEISPIEL MIT DEM BDC 909
XML-DATEI MIT ANWENDUNGSDEFINITION ERSTELLEN 910
ANWENDUNGSDEFINITION IMPORTIEREN 916
KONFIGURATION DER ENTITAETEN EINSEHEN 918
BERECHTIGUNGEN KONFIGURIEREN 920
TESTEN 921
TROUBLESHOOTING 924
17.2.2 ANWENDUNGSDEFINITION MIT EINGABEPARAMETERN 925
ANWENDUNGSDEFINITION ERWEITERN 925
IMPORTIEREN DER ANWENDUNGSDEFINITION UND TESTEN 927
17.2.3 AUSBLICK 928
17.3 SINGLE SIGN-ON (SSO) IN SHAREPOINT 928
17.3.1 AKTIVIEREN 930
BENUTZERKONTEN UND GRUPPEN EINRICHTEN 931
DIENST AKTIVIEREN 937
17.3.2 GRUNDKONFIGURATION 938
ZUSAETZLICHE SERVER 939
17.3.3 VERSCHLUESSELUNGSSCHLUESSEL UND ENCTYPTION KEY SERVER . 940
17.3.4 ENTERPRISEANWENDUNGSDEFINITIONEN ERSTELLEN 942
KONTOINFORMATIONEN FUER ENTERPRISEANWENDUNGSDEFINITIONEN VERWALTEN 944
17.3.5 KURZER BLICK IN DIE SSO-DATENBANK 946
17.3.6 SSO UND ANDERE PROVIDER 946
17.4 SSO-WEBPARTS ENTWICKELN 947
17.4.1 SSO-CREDENTIALS AUSLESEN 947
SICHERHEITSRICHTLINIE FUER DAS WEBPART 950
21
IMAGE 19
INHALT
17.4.2 SSO-ANMELDEDATEN BEIM BENUTZER ABFRAGEN 950
17.5 SSO MIT DEM BUSINESS DATA CATALOG (BDC) 953
17.5.1 ANWENDUNGSDEFINITION 953
17.5.2 . UND WENN KEINE ANMELDEINFORMATIONEN
VORHANDEN SIND? 955
17.6 PROGRAMMATISCHER ZUGRIFF AUF DEN BUSINESS DATA CATALOG 957
17.6.1 LOBSYSTEMLNSTANCES LESEN 957
17.6.2 DATEN AUS EINER BDC-ENTITAET LESEN 959
1 7 . 6 . 3- WEITERE HERAUSFORDERUNGEN UND AUSBLICK 962
18.1 ERSTER EINSTIEG UND UEBERBLICK 964
18.1.1 EXCEL SERVICES NUTZBAR MACHEN 965
18.1.2 EXCEL-MAPPE VEROEFFENTLICHEN 968
18.1.3 EXCEL SERVICES VERWENDEN (FUER BENUTZER) 971
18.1.4 EXCEL SERVICES-WEBPART 973
18.2 WAS GEHT? WAS GEHT NICHT? 975
18.3 BENUTZERDEFINIERTE FUNKTIONEN 977
18.3.1 ENTWICKELN 977
18.3.2 INSTALLIEREN, EINBINDEN UND VERWENDEN 978
ASSEMBLY DER KONFIGURATION HINZUFUEGEN 978
EXCEL-TABELLE ANPASSEN 979
VERWENDEN 980
18.3.3 DEBUGGEN 981
18.4 KPIS UND DAS KPI-WEBPART 982
18.4.1 KPI-LISTEN UND INDIKATOREN 983
18.4.2 KPI-WEBPARTS 986
18.5 DAS BERICHTSCENTER (REPORT CENTER) 987
18.5.1 EINRICHTEN 988
18.5.2 ERSTER UEBERBLICK 988
18.5.3 EIN (EINFACHES) DASHBOARD SELBST BAUEN 990
EXCEL-MAPPE ERWEITERN 990
DASHBOARD-SEITE ERZEUGEN 992
DASHBOARD-SEITE KONFIGURIEREN 993
. UND DAS ERGEBNIS 995
18.5.4 EXTERNE DATENVERBINDUNGEN 995
VERTRAUENSWUERDIGEN DATEISPEICHERORT ANPASSEN 995
DATENVERBINDUNG ERZEUGEN 9 97
DATENVERBINDUNG NUTZEN 999
22
IMAGE 20
INHALT
18.5.5 FILTER 1001
18.6 AUSBLICK 1003
19.1 OFFLINE-DATEN MIT OUTLOOK »MITNEHMEN 1005
19.1.1 AUFGABENLISTE 1006
19.1.2 DOKUMENTBIBLIOTHEK 1007
19.1.3 SYNCHRONISATION 1008
19.2 OFFLINE-DATEN MIT CROOVE »MITNEHMEN 1009
19.3 ZUGRIFF UEBER ISA SERVER 2 0 06 1013
19.3.1 ALTERNATIVE ZUGRIFFSZUORDNUNGEN ERSTELLEN 1015
19.3.2 ISA SERVER 2006 KONFIGURIEREN 1016
VEROEFFENTLICHUNGSRICHTLINIE ERSTELLEN 1016
LISTENER KONFIGURIEREN 1020
19.4 MOBILGERAETE 1022
A KURZER UEBERBLICK UEBER .NET UND CODE ACCESS SECURITY 1027
A.1 DER GRUNDGEDANKE 1028
A.2 . N E T@ WORK 1029
A.3 .NET FRAMEWORK UND COMPACT FRAMEWORK 1031
A.4 CODE ACCESS SECURITY 1034
A.5 VON CODEGRUPPEN UND BERECHTIGUNGSSAETZEN 1036
B AUTHENTIFIZIERUNG UND AUTORISIERUNG IN WINDOWS-UMGEBUNGEN 1039
B.1 SSPI ARCHITECTURE 1041
B.2 AUTHENTIFIZIEREN AM LDAP-VERZEICHNIS 1042
B.3 AUTHENTIFIZIERUNG IN WINDOWS-NETZEN 1045
B.3.1 KERBEROS MIT ZWEI DOMAINS 1046
KERBEROS MIT BELIEBIG VIELEN DOMAINS 1047
C AKTIVITAETEN MIT W I N D O WS W O R K F L OW FOUNDATION ENTWICKELN 1049
C.1 ENTWICKELN EIGENER AKTIVITAETEN 1049
C.1.1 AUFSETZEN DES BEISPIELPROJEKTS 1050
C.1.2 DIE EINFACHSTE AKTIVITAET DER W E LT 1052
C.1.3 AKTIVITAET IN DER TOOLBOX VERFUEGBAR MACHEN 1054
C.1.4 EIGENSCHAFTEN DER AKTIVITAET DEFINIEREN UND
MODIFIZIEREN 1055
C.1.5 ARBEITEN MIT DEPENDENCYPROPERTIES 1057
C.1.6 NOCH MEHR AKTIVITAETEN MIT AKTIVITAETEN 1060
C.1.7 COMPOSITE ACTIVITIES 1061
23
IMAGE 21
INHALT
D SERVERAUSWAHL 1063
D.1 PLATTENARCHITEKTUR 1063
D.1.1 FESTPLATTEN 1064
D.1.2 RAID CONTROLLER 1065
D.1.3 PLATTENTECHNOLOGIE 1066
EIGENSCHAFTEN EINER PLATTE 1066
SCSI/SAS VS. SATA 1067
D.2 SERVERTECHNOLOGIE 1068
D.2.1, PROZESSOREN 1068
IA-32 1069
DIE 64-BIT-WELT 1070
X64 1071
ITANIUM 1071
D.2.2 SERVERARCHITEKTUR 1072
D.2.3 HAUPTSPEICHER 1073
D.2.4 NETZWERKKONNEKTIVITAET 1074
D.2.5 UEBERWACHUNG 1074
INDEX 1077
24 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Boddenberg, Ulrich B. 1971- |
author_GND | (DE-588)129600547 |
author_facet | Boddenberg, Ulrich B. 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Boddenberg, Ulrich B. 1971- |
author_variant | u b b ub ubb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035095942 |
classification_rvk | ST 261 ST 270 ST 281 |
ctrlnum | (OCoLC)188226250 (DE-599)BVBBV035095942 |
dewey-full | 004.682 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004.682 |
dewey-search | 004.682 |
dewey-sort | 14.682 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
edition | 1. Aufl., 1. Nachdr. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035095942</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081013s2008 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783898427838</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 49.90, EUR 51.30 (AT), sfr 81.90</subfield><subfield code="9">978-3-89842-783-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3898427838</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 49.90, EUR 51.30 (AT), sfr 81.90</subfield><subfield code="9">3-89842-783-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)188226250</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035095942</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M158</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004.682</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 261</subfield><subfield code="0">(DE-625)143633:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 270</subfield><subfield code="0">(DE-625)143638:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 281</subfield><subfield code="0">(DE-625)143646:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Boddenberg, Ulrich B.</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129600547</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Office SharePoint Server 2007 und Windows SharePoint Services 3.0</subfield><subfield code="b">das Praxisbuch für Administratoren und Entwickler</subfield><subfield code="c">Ulrich B. Boddenberg</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Microsoft Office SharePoint Server 2007 & Windows SharePoint Services 3.0</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl., 1. Nachdr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Galileo-Press</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1095 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Galileo Computing</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl. u.d.T.: Boddenberg, Ulrich B.: SharePoint Portal Server 2003 & Windows SharePoint Services</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">SharePoint Server 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Windows SharePoint Services 3.0</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SharePoint Server 2007</subfield><subfield code="0">(DE-588)7578277-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Windows SharePoint Services 3.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)7590442-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">SharePoint Server 2007</subfield><subfield code="0">(DE-588)7578277-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Windows SharePoint Services 3.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)7590442-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2936184&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016763995&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016763995</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035095942 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:12:14Z |
indexdate | 2024-07-20T09:52:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783898427838 3898427838 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016763995 |
oclc_num | 188226250 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M158 DE-1051 |
owner_facet | DE-M158 DE-1051 |
physical | 1095 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Galileo-Press |
record_format | marc |
series2 | Galileo Computing |
spelling | Boddenberg, Ulrich B. 1971- Verfasser (DE-588)129600547 aut Office SharePoint Server 2007 und Windows SharePoint Services 3.0 das Praxisbuch für Administratoren und Entwickler Ulrich B. Boddenberg Microsoft Office SharePoint Server 2007 & Windows SharePoint Services 3.0 1. Aufl., 1. Nachdr. Bonn Galileo-Press 2008 1095 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Galileo Computing 1. Aufl. u.d.T.: Boddenberg, Ulrich B.: SharePoint Portal Server 2003 & Windows SharePoint Services SharePoint Server 2007 Windows SharePoint Services 3.0 SharePoint Server 2007 (DE-588)7578277-7 gnd rswk-swf Windows SharePoint Services 3.0 (DE-588)7590442-1 gnd rswk-swf SharePoint Server 2007 (DE-588)7578277-7 s DE-604 Windows SharePoint Services 3.0 (DE-588)7590442-1 s text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2936184&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016763995&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Boddenberg, Ulrich B. 1971- Office SharePoint Server 2007 und Windows SharePoint Services 3.0 das Praxisbuch für Administratoren und Entwickler SharePoint Server 2007 Windows SharePoint Services 3.0 SharePoint Server 2007 (DE-588)7578277-7 gnd Windows SharePoint Services 3.0 (DE-588)7590442-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)7578277-7 (DE-588)7590442-1 |
title | Office SharePoint Server 2007 und Windows SharePoint Services 3.0 das Praxisbuch für Administratoren und Entwickler |
title_alt | Microsoft Office SharePoint Server 2007 & Windows SharePoint Services 3.0 |
title_auth | Office SharePoint Server 2007 und Windows SharePoint Services 3.0 das Praxisbuch für Administratoren und Entwickler |
title_exact_search | Office SharePoint Server 2007 und Windows SharePoint Services 3.0 das Praxisbuch für Administratoren und Entwickler |
title_exact_search_txtP | Office SharePoint Server 2007 und Windows SharePoint Services 3.0 das Praxisbuch für Administratoren und Entwickler |
title_full | Office SharePoint Server 2007 und Windows SharePoint Services 3.0 das Praxisbuch für Administratoren und Entwickler Ulrich B. Boddenberg |
title_fullStr | Office SharePoint Server 2007 und Windows SharePoint Services 3.0 das Praxisbuch für Administratoren und Entwickler Ulrich B. Boddenberg |
title_full_unstemmed | Office SharePoint Server 2007 und Windows SharePoint Services 3.0 das Praxisbuch für Administratoren und Entwickler Ulrich B. Boddenberg |
title_short | Office SharePoint Server 2007 und Windows SharePoint Services 3.0 |
title_sort | office sharepoint server 2007 und windows sharepoint services 3 0 das praxisbuch fur administratoren und entwickler |
title_sub | das Praxisbuch für Administratoren und Entwickler |
topic | SharePoint Server 2007 Windows SharePoint Services 3.0 SharePoint Server 2007 (DE-588)7578277-7 gnd Windows SharePoint Services 3.0 (DE-588)7590442-1 gnd |
topic_facet | SharePoint Server 2007 Windows SharePoint Services 3.0 |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2936184&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016763995&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT boddenbergulrichb officesharepointserver2007undwindowssharepointservices30daspraxisbuchfuradministratorenundentwickler AT boddenbergulrichb microsoftofficesharepointserver2007windowssharepointservices30 |