Nötigung durch Folter: eine rechtliche Betrachtung der Folter als Mittel der Gefahrenabwehr unter besonderer Berücksichtigung des Nötigungstatbestandes
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 400 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035095828 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200214 | ||
007 | t | ||
008 | 081013s2008 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)551081683 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035095828 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-188 | ||
084 | |a PH 4970 |0 (DE-625)136167: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kümmel, Jesco |d 19XX- |e Verfasser |0 (DE-588)1204640521 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Nötigung durch Folter |b eine rechtliche Betrachtung der Folter als Mittel der Gefahrenabwehr unter besonderer Berücksichtigung des Nötigungstatbestandes |c Jesco Kümmel |
264 | 1 | |c 2008 | |
300 | |a 400 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Heidelberg, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Folter |0 (DE-588)4017801-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nötigung |0 (DE-588)4042443-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gefahrenabwehr |0 (DE-588)4113681-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbot |0 (DE-588)4139469-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Folter |0 (DE-588)4017801-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verbot |0 (DE-588)4139469-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Nötigung |0 (DE-588)4042443-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Gefahrenabwehr |0 (DE-588)4113681-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016763881&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016763881 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138055236321280 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis S. 18 ff.
A. EINLEITUNG S. 29
B. NÖTIGUNG DURCH FOLTER S. 39
I. Abschnitt - Rettungsfolter als Problem des internationalen Rechts
S. 39
1. Bestimmung des Folterbegriffes - Versuch einer Definition S. 39
a. Der rechtshistorische Folterbegriff S. 42
(1.) Folter in der Antike S. 42
(2.) Folter im Mittelalter S. 44
(3.) Beseitigung und Wiederentdeckung der Folter S. 47
(4.) Zwischenergebnis S. 48
b. Der moderne Folterbegriff S. 48
(1.) Folterverbot und Menschenwürde S. 49
(2.) Völkerrechtliche Vorgaben S. 50
(a) Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte S. 50
(b) Die Europäische Konvention zum Schütze der
Menschenrechte und Grundfreiheiten S. 51
(c) Der internationale Pakt über bürgerliche und politische
Rechte S.51
(d) Die Erklärung über den Schutz aller Personen vor Folter
und anderer grausamer, unmenschlicher und erniedrigender
3
Behandlung oder Strafe s- 52
(e) Die Folterschutzkonvention der Vereinten Nationen S. 53
(1.1.) Die öffentliche Dimension der Folter S. 53
(1.2.) Das Absichtsmoment als begriffsbestimmendes
Merkmal der Folter S. 54
(f) Das Römische Statut des Internationalen Strafgerichtshofs S. 56
(1.1.) Teilweise vertretene Ansicht S. 57
(1.2.) Eigene Stellungnahme S. 57
(aa) Das Absichtsmoment als begriffsbestimmendes
Merkmal der Folter S. 57
(bb) Die öffentliche Dimension der Folter S. 60
(cc) Die mangelnde Verallgemeinerbarkeit des
IGStH-Statuts S. 62
(g) Das Völkerstrafgesetzbuch und das Folterverbot in der
Charta der europäischen Union S. 63
c. Zwischenergebnis S. 64
d. Die Analyse nationaler und internationaler Vorgaben und ihre
Konsequenzen für die rechtliche Beurteilung der Rettungsfolter S. 64
(1.) Betroffenheit der Menschenwürde durch Rettungsfolter S. 67
(a) Subjektivierende Ansicht und eine Kritik S. 68
(b) Zur Bedeutung von Art. 104 Abs. 1 S. 2 GG S. 69
(2.) Schutzbereichseingrenzung und Würderestriktion S. 70
(a) Zur Leistungstheorie S. 70
(b) Zur Theorie vom Feindstrafrecht S. 74
(c) Zur Lehre von der Verwirkung S. 75
4 ;
i
(d) Zwischenergebnis und Ausblick S. 83
(3.) Folter als finalitätsloses Instrument S. 83
(4.) Handeln zum Schutz höchster Verfassungsrechtsgüter S. 85
(a) Restriktive Ansicht S. 86
(b) Extensive Ansicht S. 86
(c) Eigene Stellungnahme S. 87
(5.) Körperliche Substanzbeeinträchtigungen als
Voraussetzung von Folter S. 89
(6.) Verwirklichung von Folter durch Drohung mit
gegenwärtiger Gewalt S. 93
(a) Extensive Ansicht S. 93
(b) Restriktive Ansicht S. 94
(c) Eigene Stellungnahme S. 95
(7.) Der Einfluss erhöhter Anspannung auf den Folterbegriff S. 99
(8.) Der Einfluss von Resistenzen und Sonderwissen auf den
Folterbegriff S. 100
(a) Persönliche Resistenzen S. 101
(b) Persönliches Sonderwissen S. 102
2. Ergebnis zum I. Abschnitt S. 104
II. Abschnitt - Rettungsfolter als Problem des einfachen Rechts S. 105
1. Problementfaltung - Androhung von Gewalt als tatbestandliche
Nötigung i. S. v. § 240 Abs. 1 Alt. 2 StGB S. 105
a. Restriktive Ansicht S. 106
b. Extensive Ansicht S. 108
5
c. Kritik, weitere Problementfaltung und eigene Stellungnahme S. 109
2. Ergebnis zum II. Abschnitt S. 112
m. Abschnitt - Rettungsfolter als Problem der Menschenwürde S. 113
1. Die Abwägung der Rechtsposition Menschenwürde -
Diskussionsstand in Rechtsprechung und Schrifttum S. 113
a. Die Lehre von der Abwägungsresistenz S. 114
(1.) Einfachgesetzliche Umsetzung der Unverfügbarkeit S. 115
(a) Der „Ne bis in idem-Grundsatz des Art. 103 Abs. 2 GG S. 116
(b) Der„In dubio pro reo-Grundsatz des Art. 20 Abs. 3 GG S. 117
(c) Das Tötungsverbot unbeteiligter Dritter S. 118
(2.) Zwischenergebnis S. 118
b. Die Lehre von der Abwägungsoffenheit S. 119
(1.) Schutzbereichslehre - Aufspaltung in „Würdekern und
„Begriffshof S. 120
(2.) Die Menschenwürde als Konkretisierungsmaßstab der
Grundrechte S. 121
(3.) Differenzierung zwischen rechtlicher und faktischer
Unantastbarkeit S. 124
(4.) Eine Fallvergleichung als Begründungsansatz S. 125 ..
(5.) Kritik und eigene Stellungnahme S. 126 !
(a) Kritik an der Lehre von der Abwägungsoffenheit S. 127 f
6
(b) Eigene Stellungnahme S. 129
(1.1.) Der Blutspendefall von Gallas S. 130
(1.2.) Die lebenslange Freiheitsstrafe S. 132
(1.3.) Die akustische Wohnraumüberwachung S. 133
(1.4.) Die Bedeutung des Tatbestandsmerkmals
unantastbar S. 134
(1.5.) Die Wesensgehaltsgarantie des Art. 19 Abs. 2 GG S. 136
(aa) Theorie vom relativen Wesensgehalt S. 137
(bb) Theorie vom absoluten Wesensgehalt S. 137
(cc) Eigene Stellungnahme S. 138
(1.6.) Das Merkmal Menschenwürde als
weltanschauungsneutrales Merkmal S. 138
2. Ergebnis zum III. Abschnitt S. 142
IV. Abschnitt - Rettungsfolter als Problem der Rechtswidrigkeit S. 143
1. Die polizeirechtlichen Vorschriften als Rechtfertigungsnonnen S. 144
2. Die allgemeinen Notrechte als Grundlage polizeirechtlicher
Befugnisse S. 146
a. Rein strafrechtliche Ansicht S. 146
(1.) Das Fallmaterial S. 147
(a) Zur Notwehrvorschrift S. 147
(b) Zur Notstandsvorschrift S. 148
(2.) Der Begründungsansatz S. 149
7
(a) Zur rechtfertigenden Wirkung der Notwehr- und Notstands¬
vorschrift im Falle des Handelns einzelner Amtsträger S. 149
(b) Zur rechtfertigenden Wirkung der Notstandsvorschrift als
Befugnisnorm S. 151
(c) Zur Wirkung der Notwehr- und Notstandsvorschrift im
öffentlichen Recht s-152
b. Gemischt öffentlich-rechtliche/strafrechtliche Ansicht S. 153
c. Eingeschränkt öffentlich-rechtliche Ansicht S. 154
(1.) Rechtfertigung nach § 32 und § 34 StGB S. 154
(2.) Rechtfertigung allein über § 34 StGB S. 156
d. Rein öffentlich-rechtliche Ansicht S. 157
e. Differenzierende Ansicht S. 159
f. Kritik und eigene Stellungnahme s-159
(1.) Kritik an der rein strafrechtlichen Ansicht s-16°
(a) Kritik an dem Notrecht im Falle des Handelns einzelner
Amtsträger s- ^°
(b) Kritik an der Notstandsvorschrift als Befugnisnorm S. 161
(2.) Kritik an der gemischt öffentlich-rechtlich/strafrechtlichen
Ansicht s-162 }
(3.) Kritik an der eingeschränkt öffentlich-rechtlichen Ansicht S. 164 i
(4.) Kritik an der rein öffentlich-rechtlichen Ansicht S. 165 j
8 j
(5.) Eigene Stellungnahme - Die Anwendbarkeit der
Rechtfertigungsnonnen als verfassungs- und
materiell-rechtliches Problem S. 166
(a) Die Nichtanwendbarkeit der allgemeinen Notrechte als
Verstoß gegen die Verfassung S. 166
(1.1.) Die Nichtanwendbarkeit der allgemeinen Notrechte
als Verstoß gegen das Analogieverbot S. 166
(1.2.) Die Nichtanwendbarkeit der allgemeinen Notrechte
als Verstoß gegen Art. 31 GG S. 167
(1.3.) Die Nichtanwendbarkeit der allgemeinen Notrechte
als Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1 GG S. 168
(b) Zur Verfassungswidrigkeit der Notrechtsvorbehalte S. 169
(1.1.) Die Notrechtsvorbehalte als Verstoß gegen das
Prinzip der Einheit der Rechtsordnung S. 169
(aa) Restriktive Ansicht S. 170
(bb) Extensive Ansicht S. 171
(cc) Eigene Stellungnahme S. 172
(1.2.) Die Notrechtsvorbehalte als Verstoß gegen
Art. 34 S. 2 GG S. 173
(1.3.) Die Notrechtsvorbehalte als Verstoß gegen das
Gebot der Normenklarheit S. 174
(1.4.) Zwischenergebnis S. 174
(c) Die Notstandsvorschrift als verfassungsrechtliches Problem S. 175
(1.1.) Verstoß gegen das Einzelfallverbot des Art. 19 Abs. 1
S. 1 GG und das Zitiergebot des Art. 19 Abs. 1
S. 2 GG S. 175
(1.2.) Verstoß gegen die Lehre vom Gesetzesvorbehalt S. 175
(1.3.) Verstoß gegen die verfassungsrechtliche Kompetenz-
9
Ordnung S. 178
(1.4.) Verstoß gegen den Bestimmtheitsgrundsatz S. 179
(1.5.) Zwischenergebnis S. 181
(d) Die Problematik der Anscheinsgefahr S. 181
(e) Die Problematik des Erlaubnistatbestandsirrtums S. 184
(f) Die Problematik der strafrechtlichen Lösung
im Sinne von § 113 StGB S. 186
(g) Zwischenergebnis S. 187
3. Die Rechtfertigung der Rettungsfolter unter besonderer
Berücksichtigung der Entführungs- und „Tragic-choice-Fälle S. 188
a. Die Anwendbarkeit der allgemeinen Notrechte unter dem
Blickwinkel von Art. 104 Abs. 1 S. 2 GG S. 189
b. Die Erzwingung von Aussagen als prozedurales
Problem im Sinne von § 136a StPO S. 189
(1.) Zur Vernehmung i. S. v. § 136a StPO S. 191
(2.) Präventiv-repressive Gemengelagen und ihre rechtliche
Einordnung S. 192
(3.) Das Fernwirkungsverbot des § 136a StPO S. 195
(4.) Zwischenergebnis S. 197
c. Die Erzwingung von Aussagen als materielles Problem
im Sinne des § 343 StGB S. 198
(1.) Von § 343 StGB geschützte Rechtsgüter S. 198
10 j
1
(a) Individualistischer Ansatz S. 199
(b) Objektivistischer Ansatz S. 199
(c) Dualistischer Ansatz S. 199
(d) Eigene Stellungnahme S. 200
(2.) Absolute Abwägungsfestigkeit des § 343 StGB S. 202
(3.) Von § 343 StGB erfasste Verfahrensarten -
Problementfaltung S. 204
(a) Extensive Ansicht S. 205
(b) Restriktive Ansicht S. 206
(c) Eigene Stellungnahme S. 207
(d) Zwischenergebnis S. 211
d. Die Erzwingung von Aussagen als materielles Problem
im Sinne von § 240 Abs. 1 StGB S. 211
e. Die Entführungs- und „Tragic-choice-Fälle als Problem der
Notwehrlage S. 214
(1.) Der Angriff im Sinne von § 32 Abs. 2 StGB in den
Entführungsfällen S. 214
(a) Der Angriff als „quasikriegerische Auseinandersetzung S. 215
(b) Angriff durch die Vertiefung der Rechtsgutbeeinträchtigung S. 217
(c) Eigene Stellungnahme S. 218
(2.) Der Angriff im Sinne von § 32 Abs. 2 StGB in den
„Tragic-choice-Fällen S. 222
(3.) Die Gegenwärtigkeit des Angriffs S. 223
(4.) Die Rettungsfolter als erforderliche Verteidigung S. 225
(a) Erforderlichkeit der Verteidigung S. 225
11
(b) Differenzierung zwischen mittelbaren und unmittelbaren
Verteidigungshandlungen S. 226
(1.1.) Restriktive Auslegung s- 226
(1.2.) Extensive Auslegung s-228
(5.) Zwischenergebnis S. 229
f. Die Anwendung der allgemeinen Notrechte als
verfassungsrechtliches Problem - eine erste Annäherung S. 230
(1.) Die Zulässigkeit der Rettungsfolter als willensbeugende
Rettungsmaßnahme ^.
(2.) Die Anwendung der allgemeinen Notrechte zur
Verhinderung von Asymmetrien s
(3.) Das Notwehrrecht als Menschenrecht S. 233
(a) Problementfaltung S- 234
(1.1.) Das Verhältnis von Privatpersonen zur EMRK S. 236
(aa) Entstehungsgeschichte der Konvention s- 236
(bb) Wortlaut der Konvention S- 237
(cc) Sinn und Zweck der Konvention a
(dd) Zwischenergebnis a
(1.2.) Zur Rechtswirkung von Art. 25 GG S- 239
(aa) Extensive Ansicht s
(bb) Restriktive Ansicht S- 24°
(cc) Eigene Stellungnahme S 24°
(b) Zwischenergebnis und Ausblick
(4.) Weitergehende Stellungnahme S 2
c 245
(a) Das staatliche Gewaltmonopol
(b) Strafbare Beihilfe durch Unterlassen S 246
12:
(1.1.) Zur unmittelbaren Drittwirkung der Grundrechte S. 247
(aa) Restriktive Ansicht S. 247
(bb) Extensive Ansicht S. 248
(1.2.) Eigene Stellungnahme S. 249
(c) Zwischenergebnis und Ausblick S. 251
4. Die Rechtfertigung der Rettungsfolter unter besonderer
Berücksichtigung der internationalen Notstandsklauseln S. 252
a. Die „Wertungslücke Bruggers S. 253
b. Restriktive Ansicht S. 256
c. Extensive Ansicht S. 256
d. Eigene Stellungnahme und Ausblick S. 258
e. Zwischenergebnis S. 260
5. Ergebnis zum IV. Abschnitt S. 260
V. Abschnitt - Rettungsfolter als Problem des Verfassungsrechts S. 261
1. Rettungsfolter - Vereinbarkeit mit dem Verfassungsrecht S. 261
a. Kollision der Rechtsgüter Leben und Menschenwürde S. 262
(1.) Das Rechtsgut Leben als „Höchstwert S. 262
(2.) Das Rechtsgut Menschenwürde als „oberster Wert S. 263
(3.) Eigene Stellungnahme S. 264
(4.) Zwischenergebnis S. 267
13
b. Vorliegen eines Menschenwürdedilemmas - Ein Problem der
Verletzung von Würde auf Täter- und Opferseite? S. 268
(1.) Restriktive Ansicht s • 268
(2.) Extensive Ansicht s- 2^9
(3.) Eigene Stellungnahme s- 269
(4.) Zwischenergebnis S. 272
c. Das Verhältnis von Achtungs- und Schutzpflicht S. 272
(1.) Restriktive Ansicht s- 272
(2.) Extensive Ansicht S. 273
(3.) Eigene Stellungnahme S. 274
(4.) Zwischenergebnis S. 277
d. Mittelbar tangierte Verfassungsrechtsgüter S. 278
(1.) Die Verletzung der integrativen Anziehungskraft des
Rechtsstaats S. 278
(2.) Die Rettungsfolter als untaugliches Mittel s- 279
(3.) Zum sogenannten Dammbruchargument s- 280
e. Das Rechtsgut Leben als Erhaltungsgut S. 281
f. Zwischenergebnis S. 283
2. Rettungsfolter - Eine gesetzlich zulässige oder zwingende
Rettungshandlung? S. 284
14 I
a. Rettungsfolter als Mittel des Staatsnotstands S. 284
b. Rettungsfolter als Mittel des idealen Staates S. 285
c. Die Konzeption Bruggers - Die Herleitung einer Folterpflicht S. 286
3. Rettungsfolter - Eine erste Kritik S. 289
a. Zur Ansicht Albrechts S. 289
(1.) Einführung in die Probleme des utilitaristischen Denkens
und seine Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz S. 289
(a) Restriktive Ansicht S. 290
(b) Extensive Ansicht S. 291
(c) Eigene Stellungnahme S. 292
(2.) Verhältnis von Sittlichkeit und geschriebenem Recht S. 295
b. Zur Ansicht Bruggers S. 296
(1.) Das Erfordernis einer Eingriffsermächtigung S. 298
(2.) Die inhaltliche Konkretisierung der polizeirechtlichen
Vorschriften S. 299
(3.) Zur „Wertungslücke Bruggers S. 301
(4.) Zur Drittbetroffenheit der Rettungsfolter S. 303
4. Rettungsfolter - Ein eigener Lösungsansatz S. 307
a. Der Einfluss des internationalen Rechts auf das dem Staat
eingeräumte Handlungsennessen S. 308
15
b. Zwischenergebnis S. 312
5. Rettungsfolter - Ein außernormativer Lösungsansatz S. 312
a. Die Verwerflichkeit als Problem der Moral S. 315
b. Trennung zwischen Moralwidrigkeit und Sozialwidrigkeit S. 315
c. Zwischenergebnis S. 316
6. Ergebnis zum V. Abschnitt s- 316
VI. Abschnitt - Rettungsfolter als Problem der Schuld s- 317
1. Die Entschuldbarkeit der Rettungsfolter unter Berücksichtigung
des internationalen Rechts S. 318
a. Die Rechtslage auf internationaler Ebene S. 31»
(l.)ZurEMRKunddemlPBPR S-319
(2.) Zur Folterschutzkonvention S- 32°
(3.) Die Ausstrahlungswirkung des IGStH-Statuts s- 324
b. Zwischenergebnis ^- 325
2. Schuldhaftes Handeln in den Entführungs- und
„Tragic-choice-Fällen S-326
a. Die Lehre Roxins von der Verantwortlichkeit * •32
16
i
b. Kritik und eigene Stellungnahme S. 328
3. Die Entschuldbarkeit der Rettungsfolter S. 330
a. Zum Verbotsirrtum i. S. v. § 17 StGB S. 332
b. Übergesetzlicher entschuldigender Notstand S. 336
(1.) Teilweise vertretene Ansicht S. 337
(2.) Herrschende Meinung S. 337
(a) Extensive Ansicht S. 338
(b) Restriktive Ansicht S. 339
(c) Eigene Stellungnahme S. 339
c. Die Entschuldigung als Gebot materieller Gerechtigkeit -
Die Unzumutbarkeit normgemäßen Verhaltens S. 339
(1.) Mögliche Beurteilungskriterien S. 343
(a) Die Entschuldigungsnähe S. 343
(b) Die Anspannung des Folterers S. 344
(c) Die Ausgeliefertheit Folteropfers s- 345
(d) Form, Intensität und Ausmaß des angewendeten Zwangs S. 346
(e) Das „gesunde Volksempfinden S. 347
(2.) Zwischenergebnis S. 347
4. Ergebnis zum VI. Abschnitt S. 348
VII. Abschnitt - Zusammenfassung in Thesen S. 349
Literaturverzeichnis S. 351 ff.
17
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis S. 18 ff.
A. EINLEITUNG S. 29
B. NÖTIGUNG DURCH FOLTER S. 39
I. Abschnitt - Rettungsfolter als Problem des internationalen Rechts
S. 39
1. Bestimmung des Folterbegriffes - Versuch einer Definition S. 39
a. Der rechtshistorische Folterbegriff S. 42
(1.) Folter in der Antike S. 42
(2.) Folter im Mittelalter S. 44
(3.) Beseitigung und Wiederentdeckung der Folter S. 47
(4.) Zwischenergebnis S. 48
b. Der moderne Folterbegriff S. 48
(1.) Folterverbot und Menschenwürde S. 49
(2.) Völkerrechtliche Vorgaben S. 50
(a) Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte S. 50
(b) Die Europäische Konvention zum Schütze der
Menschenrechte und Grundfreiheiten S. 51
(c) Der internationale Pakt über bürgerliche und politische
Rechte S.51
(d) Die Erklärung über den Schutz aller Personen vor Folter
und anderer grausamer, unmenschlicher und erniedrigender
3
Behandlung oder Strafe s- 52
(e) Die Folterschutzkonvention der Vereinten Nationen S. 53
(1.1.) Die öffentliche Dimension der Folter S. 53
(1.2.) Das Absichtsmoment als begriffsbestimmendes
Merkmal der Folter S. 54
(f) Das Römische Statut des Internationalen Strafgerichtshofs S. 56
(1.1.) Teilweise vertretene Ansicht S. 57
(1.2.) Eigene Stellungnahme S. 57
(aa) Das Absichtsmoment als begriffsbestimmendes
Merkmal der Folter S. 57
(bb) Die öffentliche Dimension der Folter S. 60
(cc) Die mangelnde Verallgemeinerbarkeit des
IGStH-Statuts S. 62
(g) Das Völkerstrafgesetzbuch und das Folterverbot in der
Charta der europäischen Union S. 63
c. Zwischenergebnis S. 64
d. Die Analyse nationaler und internationaler Vorgaben und ihre
Konsequenzen für die rechtliche Beurteilung der Rettungsfolter S. 64
(1.) Betroffenheit der Menschenwürde durch Rettungsfolter S. 67
(a) Subjektivierende Ansicht und eine Kritik S. 68
(b) Zur Bedeutung von Art. 104 Abs. 1 S. 2 GG S. 69
(2.) Schutzbereichseingrenzung und Würderestriktion S. 70
(a) Zur Leistungstheorie S. 70
(b) Zur Theorie vom Feindstrafrecht S. 74
(c) Zur Lehre von der Verwirkung S. 75
4 ;
i
(d) Zwischenergebnis und Ausblick S. 83
(3.) Folter als finalitätsloses Instrument S. 83
(4.) Handeln zum Schutz höchster Verfassungsrechtsgüter S. 85
(a) Restriktive Ansicht S. 86
(b) Extensive Ansicht S. 86
(c) Eigene Stellungnahme S. 87
(5.) Körperliche Substanzbeeinträchtigungen als
Voraussetzung von Folter S. 89
(6.) Verwirklichung von Folter durch Drohung mit
gegenwärtiger Gewalt S. 93
(a) Extensive Ansicht S. 93
(b) Restriktive Ansicht S. 94
(c) Eigene Stellungnahme S. 95
(7.) Der Einfluss erhöhter Anspannung auf den Folterbegriff S. 99
(8.) Der Einfluss von Resistenzen und Sonderwissen auf den
Folterbegriff S. 100
(a) Persönliche Resistenzen S. 101
(b) Persönliches Sonderwissen S. 102
2. Ergebnis zum I. Abschnitt S. 104
II. Abschnitt - Rettungsfolter als Problem des einfachen Rechts S. 105
1. Problementfaltung - Androhung von Gewalt als tatbestandliche
Nötigung i. S. v. § 240 Abs. 1 Alt. 2 StGB S. 105
a. Restriktive Ansicht S. 106
b. Extensive Ansicht S. 108
5
c. Kritik, weitere Problementfaltung und eigene Stellungnahme S. 109
2. Ergebnis zum II. Abschnitt S. 112
m. Abschnitt - Rettungsfolter als Problem der Menschenwürde S. 113
1. Die Abwägung der Rechtsposition Menschenwürde -
Diskussionsstand in Rechtsprechung und Schrifttum S. 113
a. Die Lehre von der Abwägungsresistenz S. 114
(1.) Einfachgesetzliche Umsetzung der Unverfügbarkeit S. 115
(a) Der „Ne bis in idem-Grundsatz" des Art. 103 Abs. 2 GG S. 116
(b) Der„In dubio pro reo-Grundsatz" des Art. 20 Abs. 3 GG S. 117
(c) Das Tötungsverbot unbeteiligter Dritter S. 118
(2.) Zwischenergebnis S. 118
b. Die Lehre von der Abwägungsoffenheit S. 119
(1.) Schutzbereichslehre - Aufspaltung in „Würdekern" und
„Begriffshof" S. 120
(2.) Die Menschenwürde als Konkretisierungsmaßstab der
Grundrechte S. 121
(3.) Differenzierung zwischen rechtlicher und faktischer
Unantastbarkeit S. 124
(4.) Eine Fallvergleichung als Begründungsansatz S. 125 .
(5.) Kritik und eigene Stellungnahme S. 126 !
(a) Kritik an der Lehre von der Abwägungsoffenheit S. 127 f
6
(b) Eigene Stellungnahme S. 129
(1.1.) Der Blutspendefall von Gallas S. 130
(1.2.) Die lebenslange Freiheitsstrafe S. 132
(1.3.) Die akustische Wohnraumüberwachung S. 133
(1.4.) Die Bedeutung des Tatbestandsmerkmals
"unantastbar" S. 134
(1.5.) Die Wesensgehaltsgarantie des Art. 19 Abs. 2 GG S. 136
(aa) Theorie vom relativen Wesensgehalt S. 137
(bb) Theorie vom absoluten Wesensgehalt S. 137
(cc) Eigene Stellungnahme S. 138
(1.6.) Das Merkmal "Menschenwürde" als
weltanschauungsneutrales Merkmal S. 138
2. Ergebnis zum III. Abschnitt S. 142
IV. Abschnitt - Rettungsfolter als Problem der Rechtswidrigkeit S. 143
1. Die polizeirechtlichen Vorschriften als Rechtfertigungsnonnen S. 144
2. Die allgemeinen Notrechte als Grundlage polizeirechtlicher
Befugnisse S. 146
a. Rein strafrechtliche Ansicht S. 146
(1.) Das Fallmaterial S. 147
(a) Zur Notwehrvorschrift S. 147
(b) Zur Notstandsvorschrift S. 148
(2.) Der Begründungsansatz S. 149
7
(a) Zur rechtfertigenden Wirkung der Notwehr- und Notstands¬
vorschrift im Falle des Handelns einzelner Amtsträger S. 149
(b) Zur rechtfertigenden Wirkung der Notstandsvorschrift als
Befugnisnorm S. 151
(c) Zur Wirkung der Notwehr- und Notstandsvorschrift im
öffentlichen Recht s-152
b. Gemischt öffentlich-rechtliche/strafrechtliche Ansicht S. 153
c. Eingeschränkt öffentlich-rechtliche Ansicht S. 154
(1.) Rechtfertigung nach § 32 und § 34 StGB S. 154
(2.) Rechtfertigung allein über § 34 StGB S. 156
d. Rein öffentlich-rechtliche Ansicht S. 157
e. Differenzierende Ansicht S. 159
f. Kritik und eigene Stellungnahme s-159
(1.) Kritik an der rein strafrechtlichen Ansicht s-16°
(a) Kritik an dem Notrecht im Falle des Handelns einzelner
Amtsträger s- ^°
(b) Kritik an der Notstandsvorschrift als Befugnisnorm S. 161
(2.) Kritik an der gemischt öffentlich-rechtlich/strafrechtlichen
Ansicht s-162 }
(3.) Kritik an der eingeschränkt öffentlich-rechtlichen Ansicht S. 164 i
(4.) Kritik an der rein öffentlich-rechtlichen Ansicht S. 165 j
8 j
(5.) Eigene Stellungnahme - Die Anwendbarkeit der
Rechtfertigungsnonnen als verfassungs- und
materiell-rechtliches Problem S. 166
(a) Die Nichtanwendbarkeit der allgemeinen Notrechte als
Verstoß gegen die Verfassung S. 166
(1.1.) Die Nichtanwendbarkeit der allgemeinen Notrechte
als Verstoß gegen das Analogieverbot S. 166
(1.2.) Die Nichtanwendbarkeit der allgemeinen Notrechte
als Verstoß gegen Art. 31 GG S. 167
(1.3.) Die Nichtanwendbarkeit der allgemeinen Notrechte
als Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1 GG S. 168
(b) Zur Verfassungswidrigkeit der Notrechtsvorbehalte S. 169
(1.1.) Die Notrechtsvorbehalte als Verstoß gegen das
Prinzip der Einheit der Rechtsordnung S. 169
(aa) Restriktive Ansicht S. 170
(bb) Extensive Ansicht S. 171
(cc) Eigene Stellungnahme S. 172
(1.2.) Die Notrechtsvorbehalte als Verstoß gegen
Art. 34 S. 2 GG S. 173
(1.3.) Die Notrechtsvorbehalte als Verstoß gegen das
Gebot der Normenklarheit S. 174
(1.4.) Zwischenergebnis S. 174
(c) Die Notstandsvorschrift als verfassungsrechtliches Problem S. 175
(1.1.) Verstoß gegen das Einzelfallverbot des Art. 19 Abs. 1
S. 1 GG und das Zitiergebot des Art. 19 Abs. 1
S. 2 GG S. 175
(1.2.) Verstoß gegen die Lehre vom Gesetzesvorbehalt S. 175
(1.3.) Verstoß gegen die verfassungsrechtliche Kompetenz-
9
Ordnung S. 178
(1.4.) Verstoß gegen den Bestimmtheitsgrundsatz S. 179
(1.5.) Zwischenergebnis S. 181
(d) Die Problematik der Anscheinsgefahr S. 181
(e) Die Problematik des Erlaubnistatbestandsirrtums S. 184
(f) Die Problematik der strafrechtlichen Lösung
im Sinne von § 113 StGB S. 186
(g) Zwischenergebnis S. 187
3. Die Rechtfertigung der Rettungsfolter unter besonderer
Berücksichtigung der Entführungs- und „Tragic-choice-Fälle" S. 188
a. Die Anwendbarkeit der allgemeinen Notrechte unter dem
Blickwinkel von Art. 104 Abs. 1 S. 2 GG S. 189
b. Die Erzwingung von Aussagen als prozedurales
Problem im Sinne von § 136a StPO S. 189
(1.) Zur Vernehmung i. S. v. § 136a StPO S. 191
(2.) Präventiv-repressive Gemengelagen und ihre rechtliche
Einordnung S. 192
(3.) Das Fernwirkungsverbot des § 136a StPO S. 195
(4.) Zwischenergebnis S. 197
c. Die Erzwingung von Aussagen als materielles Problem
im Sinne des § 343 StGB S. 198
(1.) Von § 343 StGB geschützte Rechtsgüter S. 198
10 j
1
(a) Individualistischer Ansatz S. 199
(b) Objektivistischer Ansatz S. 199
(c) Dualistischer Ansatz S. 199
(d) Eigene Stellungnahme S. 200
(2.) Absolute Abwägungsfestigkeit des § 343 StGB S. 202
(3.) Von § 343 StGB erfasste Verfahrensarten -
Problementfaltung S. 204
(a) Extensive Ansicht S. 205
(b) Restriktive Ansicht S. 206
(c) Eigene Stellungnahme S. 207
(d) Zwischenergebnis S. 211
d. Die Erzwingung von Aussagen als materielles Problem
im Sinne von § 240 Abs. 1 StGB S. 211
e. Die Entführungs- und „Tragic-choice-Fälle" als Problem der
Notwehrlage S. 214
(1.) Der Angriff im Sinne von § 32 Abs. 2 StGB in den
Entführungsfällen S. 214
(a) Der Angriff als „quasikriegerische" Auseinandersetzung S. 215
(b) Angriff durch die Vertiefung der Rechtsgutbeeinträchtigung S. 217
(c) Eigene Stellungnahme S. 218
(2.) Der Angriff im Sinne von § 32 Abs. 2 StGB in den
„Tragic-choice-Fällen" S. 222
(3.) Die Gegenwärtigkeit des Angriffs S. 223
(4.) Die Rettungsfolter als erforderliche Verteidigung S. 225
(a) Erforderlichkeit der Verteidigung S. 225
11
(b) Differenzierung zwischen mittelbaren und unmittelbaren
Verteidigungshandlungen S. 226
(1.1.) Restriktive Auslegung s- 226
(1.2.) Extensive Auslegung s-228
(5.) Zwischenergebnis S. 229
f. Die Anwendung der allgemeinen Notrechte als
verfassungsrechtliches Problem - eine erste Annäherung S. 230
(1.) Die Zulässigkeit der Rettungsfolter als willensbeugende
Rettungsmaßnahme ^.
(2.) Die Anwendung der allgemeinen Notrechte zur
Verhinderung von Asymmetrien s "
(3.) Das Notwehrrecht als Menschenrecht S. 233
(a) Problementfaltung S- 234
(1.1.) Das Verhältnis von Privatpersonen zur EMRK S. 236
(aa) Entstehungsgeschichte der Konvention s- 236
(bb) Wortlaut der Konvention S- 237
(cc) Sinn und Zweck der Konvention a'
(dd) Zwischenergebnis a
(1.2.) Zur Rechtswirkung von Art. 25 GG S- 239
(aa) Extensive Ansicht s'
(bb) Restriktive Ansicht S- 24°
(cc) Eigene Stellungnahme S' 24°
(b) Zwischenergebnis und Ausblick
(4.) Weitergehende Stellungnahme S'2
c 245
(a) Das staatliche Gewaltmonopol
(b) Strafbare Beihilfe durch Unterlassen S'246
12:
(1.1.) Zur unmittelbaren Drittwirkung der Grundrechte S. 247
(aa) Restriktive Ansicht S. 247
(bb) Extensive Ansicht S. 248
(1.2.) Eigene Stellungnahme S. 249
(c) Zwischenergebnis und Ausblick S. 251
4. Die Rechtfertigung der Rettungsfolter unter besonderer
Berücksichtigung der internationalen Notstandsklauseln S. 252
a. Die „Wertungslücke" Bruggers S. 253
b. Restriktive Ansicht S. 256
c. Extensive Ansicht S. 256
d. Eigene Stellungnahme und Ausblick S. 258
e. Zwischenergebnis S. 260
5. Ergebnis zum IV. Abschnitt S. 260
V. Abschnitt - Rettungsfolter als Problem des Verfassungsrechts S. 261
1. Rettungsfolter - Vereinbarkeit mit dem Verfassungsrecht S. 261
a. Kollision der Rechtsgüter Leben und Menschenwürde S. 262
(1.) Das Rechtsgut Leben als „Höchstwert" S. 262
(2.) Das Rechtsgut Menschenwürde als „oberster Wert" S. 263
(3.) Eigene Stellungnahme S. 264
(4.) Zwischenergebnis S. 267
13
b. Vorliegen eines Menschenwürdedilemmas - Ein Problem der
Verletzung von Würde auf Täter- und Opferseite? S. 268
(1.) Restriktive Ansicht s • 268
(2.) Extensive Ansicht s- 2^9
(3.) Eigene Stellungnahme s- 269
(4.) Zwischenergebnis S. 272
c. Das Verhältnis von Achtungs- und Schutzpflicht S. 272
(1.) Restriktive Ansicht s- 272
(2.) Extensive Ansicht S. 273
(3.) Eigene Stellungnahme S. 274
(4.) Zwischenergebnis S. 277
d. Mittelbar tangierte Verfassungsrechtsgüter S. 278
(1.) Die Verletzung der integrativen Anziehungskraft des
Rechtsstaats S. 278
(2.) Die Rettungsfolter als untaugliches Mittel s- 279
(3.) Zum sogenannten Dammbruchargument s- 280
e. Das Rechtsgut Leben als Erhaltungsgut S. 281
f. Zwischenergebnis S. 283
2. Rettungsfolter - Eine gesetzlich zulässige oder zwingende
Rettungshandlung? S. 284
14 I
a. Rettungsfolter als Mittel des Staatsnotstands S. 284
b. Rettungsfolter als Mittel des idealen Staates S. 285
c. Die Konzeption Bruggers - Die Herleitung einer Folterpflicht S. 286
3. Rettungsfolter - Eine erste Kritik S. 289
a. Zur Ansicht Albrechts S. 289
(1.) Einführung in die Probleme des utilitaristischen Denkens
und seine Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz S. 289
(a) Restriktive Ansicht S. 290
(b) Extensive Ansicht S. 291
(c) Eigene Stellungnahme S. 292
(2.) Verhältnis von Sittlichkeit und geschriebenem Recht S. 295
b. Zur Ansicht Bruggers S. 296
(1.) Das Erfordernis einer Eingriffsermächtigung S. 298
(2.) Die inhaltliche Konkretisierung der polizeirechtlichen
Vorschriften S. 299
(3.) Zur „Wertungslücke" Bruggers S. 301
(4.) Zur Drittbetroffenheit der Rettungsfolter S. 303
4. Rettungsfolter - Ein eigener Lösungsansatz S. 307
a. Der Einfluss des internationalen Rechts auf das dem Staat
eingeräumte Handlungsennessen S. 308
15
b. Zwischenergebnis S. 312
5. Rettungsfolter - Ein außernormativer Lösungsansatz S. 312
a. Die Verwerflichkeit als Problem der Moral S. 315
b. Trennung zwischen Moralwidrigkeit und Sozialwidrigkeit S. 315
c. Zwischenergebnis S. 316
6. Ergebnis zum V. Abschnitt s- 316
VI. Abschnitt - Rettungsfolter als Problem der Schuld s- 317
1. Die Entschuldbarkeit der Rettungsfolter unter Berücksichtigung
des internationalen Rechts S. 318
a. Die Rechtslage auf internationaler Ebene S. 31»
(l.)ZurEMRKunddemlPBPR S-319
(2.) Zur Folterschutzkonvention S- 32°
(3.) Die Ausstrahlungswirkung des IGStH-Statuts s- 324
b. Zwischenergebnis ^- 325
2. Schuldhaftes Handeln in den Entführungs- und
„Tragic-choice-Fällen" S-326
a. Die Lehre Roxins von der Verantwortlichkeit * •32
16 \
i
b. Kritik und eigene Stellungnahme S. 328
3. Die Entschuldbarkeit der Rettungsfolter S. 330
a. Zum Verbotsirrtum i. S. v. § 17 StGB S. 332
b. Übergesetzlicher entschuldigender Notstand S. 336
(1.) Teilweise vertretene Ansicht S. 337
(2.) Herrschende Meinung S. 337
(a) Extensive Ansicht S. 338
(b) Restriktive Ansicht S. 339
(c) Eigene Stellungnahme S. 339
c. Die Entschuldigung als Gebot materieller Gerechtigkeit -
Die Unzumutbarkeit normgemäßen Verhaltens S. 339
(1.) Mögliche Beurteilungskriterien S. 343
(a) Die Entschuldigungsnähe S. 343
(b) Die Anspannung des Folterers S. 344
(c) Die Ausgeliefertheit Folteropfers s- 345
(d) Form, Intensität und Ausmaß des angewendeten Zwangs S. 346
(e) Das „gesunde Volksempfinden" S. 347
(2.) Zwischenergebnis S. 347
4. Ergebnis zum VI. Abschnitt S. 348
VII. Abschnitt - Zusammenfassung in Thesen S. 349
Literaturverzeichnis S. 351 ff.
17 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kümmel, Jesco 19XX- |
author_GND | (DE-588)1204640521 |
author_facet | Kümmel, Jesco 19XX- |
author_role | aut |
author_sort | Kümmel, Jesco 19XX- |
author_variant | j k jk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035095828 |
classification_rvk | PH 4970 |
ctrlnum | (OCoLC)551081683 (DE-599)BVBBV035095828 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01784nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035095828</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200214 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081013s2008 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)551081683</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035095828</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4970</subfield><subfield code="0">(DE-625)136167:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kümmel, Jesco</subfield><subfield code="d">19XX-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1204640521</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nötigung durch Folter</subfield><subfield code="b">eine rechtliche Betrachtung der Folter als Mittel der Gefahrenabwehr unter besonderer Berücksichtigung des Nötigungstatbestandes</subfield><subfield code="c">Jesco Kümmel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">400 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Heidelberg, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Folter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017801-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nötigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042443-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gefahrenabwehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113681-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139469-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Folter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017801-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139469-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Nötigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042443-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Gefahrenabwehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113681-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016763881&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016763881</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035095828 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:12:12Z |
indexdate | 2024-07-09T21:22:06Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016763881 |
oclc_num | 551081683 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-703 DE-20 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-703 DE-20 DE-188 |
physical | 400 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
record_format | marc |
spelling | Kümmel, Jesco 19XX- Verfasser (DE-588)1204640521 aut Nötigung durch Folter eine rechtliche Betrachtung der Folter als Mittel der Gefahrenabwehr unter besonderer Berücksichtigung des Nötigungstatbestandes Jesco Kümmel 2008 400 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Heidelberg, Univ., Diss., 2008 Folter (DE-588)4017801-8 gnd rswk-swf Nötigung (DE-588)4042443-1 gnd rswk-swf Gefahrenabwehr (DE-588)4113681-0 gnd rswk-swf Verbot (DE-588)4139469-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Folter (DE-588)4017801-8 s Verbot (DE-588)4139469-0 s Nötigung (DE-588)4042443-1 s Gefahrenabwehr (DE-588)4113681-0 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016763881&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kümmel, Jesco 19XX- Nötigung durch Folter eine rechtliche Betrachtung der Folter als Mittel der Gefahrenabwehr unter besonderer Berücksichtigung des Nötigungstatbestandes Folter (DE-588)4017801-8 gnd Nötigung (DE-588)4042443-1 gnd Gefahrenabwehr (DE-588)4113681-0 gnd Verbot (DE-588)4139469-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4017801-8 (DE-588)4042443-1 (DE-588)4113681-0 (DE-588)4139469-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Nötigung durch Folter eine rechtliche Betrachtung der Folter als Mittel der Gefahrenabwehr unter besonderer Berücksichtigung des Nötigungstatbestandes |
title_auth | Nötigung durch Folter eine rechtliche Betrachtung der Folter als Mittel der Gefahrenabwehr unter besonderer Berücksichtigung des Nötigungstatbestandes |
title_exact_search | Nötigung durch Folter eine rechtliche Betrachtung der Folter als Mittel der Gefahrenabwehr unter besonderer Berücksichtigung des Nötigungstatbestandes |
title_exact_search_txtP | Nötigung durch Folter eine rechtliche Betrachtung der Folter als Mittel der Gefahrenabwehr unter besonderer Berücksichtigung des Nötigungstatbestandes |
title_full | Nötigung durch Folter eine rechtliche Betrachtung der Folter als Mittel der Gefahrenabwehr unter besonderer Berücksichtigung des Nötigungstatbestandes Jesco Kümmel |
title_fullStr | Nötigung durch Folter eine rechtliche Betrachtung der Folter als Mittel der Gefahrenabwehr unter besonderer Berücksichtigung des Nötigungstatbestandes Jesco Kümmel |
title_full_unstemmed | Nötigung durch Folter eine rechtliche Betrachtung der Folter als Mittel der Gefahrenabwehr unter besonderer Berücksichtigung des Nötigungstatbestandes Jesco Kümmel |
title_short | Nötigung durch Folter |
title_sort | notigung durch folter eine rechtliche betrachtung der folter als mittel der gefahrenabwehr unter besonderer berucksichtigung des notigungstatbestandes |
title_sub | eine rechtliche Betrachtung der Folter als Mittel der Gefahrenabwehr unter besonderer Berücksichtigung des Nötigungstatbestandes |
topic | Folter (DE-588)4017801-8 gnd Nötigung (DE-588)4042443-1 gnd Gefahrenabwehr (DE-588)4113681-0 gnd Verbot (DE-588)4139469-0 gnd |
topic_facet | Folter Nötigung Gefahrenabwehr Verbot Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016763881&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kummeljesco notigungdurchfoltereinerechtlichebetrachtungderfolteralsmitteldergefahrenabwehrunterbesondererberucksichtigungdesnotigungstatbestandes |