Beobachtung in Kindertageseinrichtungen: Entwicklung einer professionellen Methode für die pädagogische Praxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim ; München
Juventa-Verl.
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 248 S. Ill., graph. Darst. 23 cm |
ISBN: | 9783779922278 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035095751 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090209 | ||
007 | t | ||
008 | 081013s2008 ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N27,0524 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989158195 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783779922278 |c kart. : EUR 19.50, sfr 35.50 |9 978-3-7799-2227-8 | ||
024 | 3 | |a 9783779922278 | |
028 | 5 | 2 | |a 2227 |
035 | |a (OCoLC)254425327 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989158195 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-29 |a DE-92 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-M347 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-824 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 372.125 |2 22/ger | |
084 | |a DK 2000 |0 (DE-625)19625:761 |2 rvk | ||
084 | |a DS 7130 |0 (DE-625)19958: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Steudel, Antje |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)131733230 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Beobachtung in Kindertageseinrichtungen |b Entwicklung einer professionellen Methode für die pädagogische Praxis |c Antje Steudel |
264 | 1 | |a Weinheim ; München |b Juventa-Verl. |c 2008 | |
300 | |a 248 S. |b Ill., graph. Darst. |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Steudel, Antje: Beobachtung als professionelles Werkzeug pädagogischer Praxis in Kindertageseinrichtungen | ||
650 | 0 | 7 | |a Verhaltensbeobachtung |0 (DE-588)4379389-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kindertagesstätte |0 (DE-588)4030638-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beobachtungsverfahren |0 (DE-588)4144590-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kindertagesstätte |0 (DE-588)4030638-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Verhaltensbeobachtung |0 (DE-588)4379389-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Beobachtungsverfahren |0 (DE-588)4144590-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3124822&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016763804&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016763804 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805091221338587136 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
1. Einleitung.9
1.1 Eine Szene.9
1.2 Beobachtung in Kindertageseinrichtungen.11
1.3 Beobachtung in dieser Arbeit.12
1.4 Zur Entwicklung eines Werkzeuges der pädagogischen Praxis
zwischen Natur- und Geisteswissenschaft.13
1.4.1 Erklären oder Verstehen?.15
1.4.2 Aufbau dieser Arbeit.16
2. Verortungen.19
2.1 Tageseinrichtungen für Kinder - Begriffs-und
Aufgabenbestimmung.19
2.1.1 Wahrnehmendes Beobachten als zentraler Aspekt der
Bildungsarbeit in Kindertageseinrichtungen.21
2.2 Professionelles Werkzeug pädagogischer Praxis.23
2.2.1 Zur Professionalität von Erzieherinnen.23
2.2.2 Professionalität zwischen Theorie und Praxis.27
2.3 Bestimmungspunkte pädagogischen Handelns.29
2.3.1 Bilder vom Menschen - Zwischen natur- und
geisteswissenschaftlicher Anthropologie.30
2.3.2 Entwicklung nach evolutionären Prinzipien.32
2.3.3 Das Dilemma der Erziehung.35
2.4 Beobachtung als evolutiver Lernprozess.40
2.4.1 Aspekte pädagogischer Professionalität: Reflexivität und
Verstehen.41
2.4.2 Aspekte pädagogischer Professionalität: Betonung der
Selbstorganisation.42
2.5 Bildung - Perspektiven der Betrachtung.43
2.6 Rückblick - Ausblick.45
3. Ein sich bildendes Subjekt.47
3.1 Bildung im Subjekt.47
3.2 Bilder im Kopf.48
3.2.1 Aufbau des Gehirns.49
3.2.2 Strukturierung durch Verbindung von Nervenzellen.50
3.2.3 Vom Wahrnehmen zum Denken in Bildern.52
3.3 Fühl-Denken.54
3.3.1 Zur Beteiligung der Gefühle beim Denken.54
3.3.2 Gefühle und Empfindungen.54
3.3.3 Wie der Körper das Denken strukturiert.57
3.3.4 Verkörpertes Bewusstsein.58
3.3.5 Der Körper bildet das Selbst.59
3.4 Zusammenfassung: Bildung als Selbstorganisation.60
3.5 Schritte zu Selbst und Sozialität auf dem Weg zum bewussten
Denken.62
3.5.1 Herausbildung früher Subjektivität
in sozialen Beziehungen.63
3.5.2 Frühe Subjektivität als Basis von Intersubjektivität.65
3.5.3 Welt-Verstehen in intersubjektiven Bezügen.67
3.5.4 Bildung des symbolhaften Denkens
in früher Kommunikation.69
3.6 Zusammenfassung:
Der Andere im Bildungsprozess des Einzelnen.71
3.7 Ein in leiblichen Beziehungen konstruierendes Subjekt.72
3.8 Pädagogische Implikationen frühkindlicher Bildungsprozesse.74
3.9 Erwachsenes Wahrnehmen als kulturell gerahmter subjektiver
Konstruktionsprozess.77
3.10 Formung von Denken und Handeln
in gesellschaftlichen Diskursen.78
4. Konzepte der Beobachtung von Kindern in Tageseinrichtungen.81
4.1 Das Leuvener Modell der Beobachtung von Kindern.81
4.1.1 Der Leuvener Beitrag zur Qualitätsdiskussion.82
4.1.2 Das Konzept der ,Engagiertheit'.83
4.1.3 Zur Praxis des Leuvener Beobachtungssystems.86
4.1.4 Kritische Diskussion.89
4.2 Kinderbeobachtungen in ,Early Excellence Centres'.91
4.2.1 Grundprinzipien der Arbeit.92
4.2.2 Beobachtungen als Ausgangspunkt.94
4.2.3 Auswertung der Beobachtungen.95
4.2.4 ,Early Excellence Centre' in Deutschland.98
4.2.5 Kritische Diskussion.99
4.3 Das neuseeländische Konzept der Lerngeschichten.100
4.3.1 Das neuseeländische Curriculum Te Whäriki.100
4.3.2 Lernende Haltung im Zentrum: Lerndispositionen.101
4.3.3 Neue Formen der Bewertung.103
4.3.4 Praxis der Lerngeschichten.105
4.3.5 Kritische Diskussion.109
4.4 Beobachten und Dokumentieren in den öffentlichen
Kindertagesstätten von Reggio Emilia.111
4.4.1 Menschenbild und Organisationsstruktur.111
4.4.2 Beobachtung und Dokumentation als Pfeiler der
pädagogischen Arbeit.114
4.4.3 Lernen in Gruppen.118
4.4.4 Beispiel: Das „Baumstumpf-Projekt".120
4.4.5 Kritische Diskussion: Beobachtung, Dokumentation und
Bewertung.125
4.5 Ein deutscher Projektverbund: Bildung in
Kindertageseinrichtungen.127
4.5.1 Ein Beobachtungssystem für die pädagogische Praxis.130
4.5.2 Beobachtung und Dokumentation der kindlichen
Bildungsthemen.131
4.5.3 Weitere Beobachtungsinstrumente im Projektverbund.135
4.5.4 Beobachtungsinstrument „Grenzsteine der Entwicklung" 136
4.5.5 Kritische Diskussion.137
4.6 Zusammenfassung.139
5. Wahrnehmendes Beobachten als Ausgangspunkt selbstreflexiver
Professionalität.143
5.1 Phänomenologisch wahrnehmendes Forschen.143
5.1.1 Beispielhaftes Verstehen.144
5.1.2 Zum Begriff der Lebenswelt.145
5.2 Ethnographisches Arbeiten: Fremde Lebenswelten verstehen. 146
5.2.1 Wege ethnographischer Annäherung.148
5.3 Ethnopsychoanalytische Ansätze: Der Forscher als Teil der
Forschung.152
5.4 Selbstreflexive Professionalität.155
5.5 Wahrnehmendes Beobachten.157
5.5.1 Die psychoanalytische Babybeobachtung.160
5.5.2 Wahrnehmendes Beobachten
in Kindertageseinrichtungen.163
5.5.3 Fallbeispiel: Tim und der Knoten.165
5.6 Wahrnehmungen beschreiben.169
5.6.1 Geertz' Konzept der dichten Beschreibungen.171
5.6.2 Fallbeispiel: Celine malt.173
5.7 Wahrnehmungen reflektieren.178
5.7.1 Soziale Konstruktion von Erinnerung durch Sprache.178
5.7.2 Arbeit mit Gruppen nach Michael Balint.180
5.7.3 Reflexion von Beobachtungen
in Kindertageseinrichtungen.183
5.8 Dokumentation.189
5.8.1 Dokumentarische Interpretation.191
5.8.2 Dokumentarische Annäherungsprozesse.192
5.9 Zwei Praxisprojekte.193
5.10 Fallbeispiel: Clara und Marie.195
5.10.1 Wahrnehmendes Beobachten und Beschreiben.199
5.10.2 Wahrnehmungen reflektieren.200
5.11 Fallbeispiel: Kinder in der Pfötze.203
5.11.1 Wahrnehmendes Beobachten und Beschreiben: Eine
Videoszene.203
5.11.2 Wahrnehmungen reflektieren.207
5.12 Fallbeispiel: Kellerasseln.212
5.12.1 Wahrnehmendes Beobachten, Beschreiben
und Reflektieren.219
5.12.2 Wege der Annäherung.221
5.12.3 Dokumentieren als Ausdruck von Professionalität.227
6. Schluss.229
6.1 Ausblick.232
Dank.235
Literatur.236 |
adam_txt |
Inhalt
1. Einleitung.9
1.1 Eine Szene.9
1.2 Beobachtung in Kindertageseinrichtungen.11
1.3 Beobachtung in dieser Arbeit.12
1.4 Zur Entwicklung eines Werkzeuges der pädagogischen Praxis
zwischen Natur- und Geisteswissenschaft.13
1.4.1 Erklären oder Verstehen?.15
1.4.2 Aufbau dieser Arbeit.16
2. Verortungen.19
2.1 Tageseinrichtungen für Kinder - Begriffs-und
Aufgabenbestimmung.19
2.1.1 Wahrnehmendes Beobachten als zentraler Aspekt der
Bildungsarbeit in Kindertageseinrichtungen.21
2.2 Professionelles Werkzeug pädagogischer Praxis.23
2.2.1 Zur Professionalität von Erzieherinnen.23
2.2.2 Professionalität zwischen Theorie und Praxis.27
2.3 Bestimmungspunkte pädagogischen Handelns.29
2.3.1 Bilder vom Menschen - Zwischen natur- und
geisteswissenschaftlicher Anthropologie.30
2.3.2 Entwicklung nach evolutionären Prinzipien.32
2.3.3 Das Dilemma der Erziehung.35
2.4 Beobachtung als evolutiver Lernprozess.40
2.4.1 Aspekte pädagogischer Professionalität: Reflexivität und
Verstehen.41
2.4.2 Aspekte pädagogischer Professionalität: Betonung der
Selbstorganisation.42
2.5 Bildung - Perspektiven der Betrachtung.43
2.6 Rückblick - Ausblick.45
3. Ein sich bildendes Subjekt.47
3.1 Bildung im Subjekt.47
3.2 Bilder im Kopf.48
3.2.1 Aufbau des Gehirns.49
3.2.2 Strukturierung durch Verbindung von Nervenzellen.50
3.2.3 Vom Wahrnehmen zum Denken in Bildern.52
3.3 Fühl-Denken.54
3.3.1 Zur Beteiligung der Gefühle beim Denken.54
3.3.2 Gefühle und Empfindungen.54
3.3.3 Wie der Körper das Denken strukturiert.57
3.3.4 Verkörpertes Bewusstsein.58
3.3.5 Der Körper bildet das Selbst.59
3.4 Zusammenfassung: Bildung als Selbstorganisation.60
3.5 Schritte zu Selbst und Sozialität auf dem Weg zum bewussten
Denken.62
3.5.1 Herausbildung früher Subjektivität
in sozialen Beziehungen.63
3.5.2 Frühe Subjektivität als Basis von Intersubjektivität.65
3.5.3 Welt-Verstehen in intersubjektiven Bezügen.67
3.5.4 Bildung des symbolhaften Denkens
in früher Kommunikation.69
3.6 Zusammenfassung:
Der Andere im Bildungsprozess des Einzelnen.71
3.7 Ein in leiblichen Beziehungen konstruierendes Subjekt.72
3.8 Pädagogische Implikationen frühkindlicher Bildungsprozesse.74
3.9 Erwachsenes Wahrnehmen als kulturell gerahmter subjektiver
Konstruktionsprozess.77
3.10 Formung von Denken und Handeln
in gesellschaftlichen Diskursen.78
4. Konzepte der Beobachtung von Kindern in Tageseinrichtungen.81
4.1 Das Leuvener Modell der Beobachtung von Kindern.81
4.1.1 Der Leuvener Beitrag zur Qualitätsdiskussion.82
4.1.2 Das Konzept der ,Engagiertheit'.83
4.1.3 Zur Praxis des Leuvener Beobachtungssystems.86
4.1.4 Kritische Diskussion.89
4.2 Kinderbeobachtungen in ,Early Excellence Centres'.91
4.2.1 Grundprinzipien der Arbeit.92
4.2.2 Beobachtungen als Ausgangspunkt.94
4.2.3 Auswertung der Beobachtungen.95
4.2.4 ,Early Excellence Centre' in Deutschland.98
4.2.5 Kritische Diskussion.99
4.3 Das neuseeländische Konzept der Lerngeschichten.100
4.3.1 Das neuseeländische Curriculum Te Whäriki.100
4.3.2 Lernende Haltung im Zentrum: Lerndispositionen.101
4.3.3 Neue Formen der Bewertung.103
4.3.4 Praxis der Lerngeschichten.105
4.3.5 Kritische Diskussion.109
4.4 Beobachten und Dokumentieren in den öffentlichen
Kindertagesstätten von Reggio Emilia.111
4.4.1 Menschenbild und Organisationsstruktur.111
4.4.2 Beobachtung und Dokumentation als Pfeiler der
pädagogischen Arbeit.114
4.4.3 Lernen in Gruppen.118
4.4.4 Beispiel: Das „Baumstumpf-Projekt".120
4.4.5 Kritische Diskussion: Beobachtung, Dokumentation und
Bewertung.125
4.5 Ein deutscher Projektverbund: Bildung in
Kindertageseinrichtungen.127
4.5.1 Ein Beobachtungssystem für die pädagogische Praxis.130
4.5.2 Beobachtung und Dokumentation der kindlichen
Bildungsthemen.131
4.5.3 Weitere Beobachtungsinstrumente im Projektverbund.135
4.5.4 Beobachtungsinstrument „Grenzsteine der Entwicklung" 136
4.5.5 Kritische Diskussion.137
4.6 Zusammenfassung.139
5. Wahrnehmendes Beobachten als Ausgangspunkt selbstreflexiver
Professionalität.143
5.1 Phänomenologisch wahrnehmendes Forschen.143
5.1.1 Beispielhaftes Verstehen.144
5.1.2 Zum Begriff der Lebenswelt.145
5.2 Ethnographisches Arbeiten: Fremde Lebenswelten verstehen. 146
5.2.1 Wege ethnographischer Annäherung.148
5.3 Ethnopsychoanalytische Ansätze: Der Forscher als Teil der
Forschung.152
5.4 Selbstreflexive Professionalität.155
5.5 Wahrnehmendes Beobachten.157
5.5.1 Die psychoanalytische Babybeobachtung.160
5.5.2 Wahrnehmendes Beobachten
in Kindertageseinrichtungen.163
5.5.3 Fallbeispiel: Tim und der Knoten.165
5.6 Wahrnehmungen beschreiben.169
5.6.1 Geertz' Konzept der dichten Beschreibungen.171
5.6.2 Fallbeispiel: Celine malt.173
5.7 Wahrnehmungen reflektieren.178
5.7.1 Soziale Konstruktion von Erinnerung durch Sprache.178
5.7.2 Arbeit mit Gruppen nach Michael Balint.180
5.7.3 Reflexion von Beobachtungen
in Kindertageseinrichtungen.183
5.8 Dokumentation.189
5.8.1 Dokumentarische Interpretation.191
5.8.2 Dokumentarische Annäherungsprozesse.192
5.9 Zwei Praxisprojekte.193
5.10 Fallbeispiel: Clara und Marie.195
5.10.1 Wahrnehmendes Beobachten und Beschreiben.199
5.10.2 Wahrnehmungen reflektieren.200
5.11 Fallbeispiel: Kinder in der Pfötze.203
5.11.1 Wahrnehmendes Beobachten und Beschreiben: Eine
Videoszene.203
5.11.2 Wahrnehmungen reflektieren.207
5.12 Fallbeispiel: Kellerasseln.212
5.12.1 Wahrnehmendes Beobachten, Beschreiben
und Reflektieren.219
5.12.2 Wege der Annäherung.221
5.12.3 Dokumentieren als Ausdruck von Professionalität.227
6. Schluss.229
6.1 Ausblick.232
Dank.235
Literatur.236 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Steudel, Antje 1974- |
author_GND | (DE-588)131733230 |
author_facet | Steudel, Antje 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Steudel, Antje 1974- |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035095751 |
classification_rvk | DK 2000 DS 7130 |
ctrlnum | (OCoLC)254425327 (DE-599)DNB989158195 |
dewey-full | 372.125 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 372 - Primary education (Elementary education) |
dewey-raw | 372.125 |
dewey-search | 372.125 |
dewey-sort | 3372.125 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziale Arbeit |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035095751</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090209</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081013s2008 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N27,0524</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989158195</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783779922278</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 19.50, sfr 35.50</subfield><subfield code="9">978-3-7799-2227-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783779922278</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">2227</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254425327</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989158195</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">372.125</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19625:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7130</subfield><subfield code="0">(DE-625)19958:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steudel, Antje</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131733230</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beobachtung in Kindertageseinrichtungen</subfield><subfield code="b">Entwicklung einer professionellen Methode für die pädagogische Praxis</subfield><subfield code="c">Antje Steudel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim ; München</subfield><subfield code="b">Juventa-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">248 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Steudel, Antje: Beobachtung als professionelles Werkzeug pädagogischer Praxis in Kindertageseinrichtungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhaltensbeobachtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4379389-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kindertagesstätte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030638-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beobachtungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144590-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kindertagesstätte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030638-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verhaltensbeobachtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4379389-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Beobachtungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144590-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3124822&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016763804&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016763804</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035095751 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:12:10Z |
indexdate | 2024-07-20T09:52:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783779922278 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016763804 |
oclc_num | 254425327 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-92 DE-12 DE-20 DE-M347 DE-B1533 DE-11 DE-525 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-92 DE-12 DE-20 DE-M347 DE-B1533 DE-11 DE-525 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 248 S. Ill., graph. Darst. 23 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Juventa-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Steudel, Antje 1974- Verfasser (DE-588)131733230 aut Beobachtung in Kindertageseinrichtungen Entwicklung einer professionellen Methode für die pädagogische Praxis Antje Steudel Weinheim ; München Juventa-Verl. 2008 248 S. Ill., graph. Darst. 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Steudel, Antje: Beobachtung als professionelles Werkzeug pädagogischer Praxis in Kindertageseinrichtungen Verhaltensbeobachtung (DE-588)4379389-7 gnd rswk-swf Kindertagesstätte (DE-588)4030638-0 gnd rswk-swf Beobachtungsverfahren (DE-588)4144590-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kindertagesstätte (DE-588)4030638-0 s Verhaltensbeobachtung (DE-588)4379389-7 s Beobachtungsverfahren (DE-588)4144590-9 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3124822&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016763804&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Steudel, Antje 1974- Beobachtung in Kindertageseinrichtungen Entwicklung einer professionellen Methode für die pädagogische Praxis Verhaltensbeobachtung (DE-588)4379389-7 gnd Kindertagesstätte (DE-588)4030638-0 gnd Beobachtungsverfahren (DE-588)4144590-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4379389-7 (DE-588)4030638-0 (DE-588)4144590-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Beobachtung in Kindertageseinrichtungen Entwicklung einer professionellen Methode für die pädagogische Praxis |
title_auth | Beobachtung in Kindertageseinrichtungen Entwicklung einer professionellen Methode für die pädagogische Praxis |
title_exact_search | Beobachtung in Kindertageseinrichtungen Entwicklung einer professionellen Methode für die pädagogische Praxis |
title_exact_search_txtP | Beobachtung in Kindertageseinrichtungen Entwicklung einer professionellen Methode für die pädagogische Praxis |
title_full | Beobachtung in Kindertageseinrichtungen Entwicklung einer professionellen Methode für die pädagogische Praxis Antje Steudel |
title_fullStr | Beobachtung in Kindertageseinrichtungen Entwicklung einer professionellen Methode für die pädagogische Praxis Antje Steudel |
title_full_unstemmed | Beobachtung in Kindertageseinrichtungen Entwicklung einer professionellen Methode für die pädagogische Praxis Antje Steudel |
title_short | Beobachtung in Kindertageseinrichtungen |
title_sort | beobachtung in kindertageseinrichtungen entwicklung einer professionellen methode fur die padagogische praxis |
title_sub | Entwicklung einer professionellen Methode für die pädagogische Praxis |
topic | Verhaltensbeobachtung (DE-588)4379389-7 gnd Kindertagesstätte (DE-588)4030638-0 gnd Beobachtungsverfahren (DE-588)4144590-9 gnd |
topic_facet | Verhaltensbeobachtung Kindertagesstätte Beobachtungsverfahren Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3124822&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016763804&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT steudelantje beobachtunginkindertageseinrichtungenentwicklungeinerprofessionellenmethodefurdiepadagogischepraxis |