Digitale Signalverarbeitung: mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme ; mit 91 Beispielen, 80 Aufgaben sowie einer CD-ROM mit Lösungen sowie Entwurfs- und Simulationsprogrammen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verl.
2008
|
Ausgabe: | 4. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 347 S. Ill., graph. Darst. 25 cm CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783446414631 3446414630 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035094180 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241118 | ||
007 | t| | ||
008 | 081010s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 99073918X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783446414631 |9 978-3-446-41463-1 | ||
020 | |a 3446414630 |9 3-446-41463-0 | ||
035 | |a (OCoLC)269458995 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035094180 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-859 |a DE-91 |a DE-Aug4 |a DE-210 |a DE-12 |a DE-92 |a DE-703 |a DE-523 |a DE-M347 |a DE-83 |a DE-858 |a DE-1102 |a DE-634 |a DE-573 | ||
082 | 0 | |a 621.3822 |2 22/ger | |
084 | |a ZN 6040 |0 (DE-625)157496: |2 rvk | ||
084 | |a ELT 517f |2 stub | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Grünigen, Daniel Ch. von |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)113531001 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Digitale Signalverarbeitung |b mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme ; mit 91 Beispielen, 80 Aufgaben sowie einer CD-ROM mit Lösungen sowie Entwurfs- und Simulationsprogrammen |c Daniel Ch. von Grünigen |
250 | |a 4. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verl. |c 2008 | |
300 | |a XIV, 347 S. |b Ill., graph. Darst. |c 25 cm |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Digitale Signalverarbeitung - Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Digitale Signalverarbeitung |0 (DE-588)4113314-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Digitale Signalverarbeitung |0 (DE-588)4113314-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016762247&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016762247 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 331278 |
---|---|
_version_ | 1824553874751488001 |
adam_text |
DANIEL CH. VON GRUENIGEN DIGITALE SIGNALVERARBEITUNG MIT EINER EINFUEHRUNG
IN DIE KONTINUIERLICHEN SIGNALE UND SYSTEME 4. AUFLAGE MIT 222 BILDERN,
91 BEISPIELEN, 80 AUFGABEN SOWIE EINER CD-ROM MIT LOESUNGEN SOWIE
ENTWURFS- UND SIMULATIONSPROGRAMMEN FACHBUCHVERLAG LEIPZIG IM CARL
HANSER VERLAG INHALTSVERZEICHNIS VORWORT , V 1 EINFUEHRUNG 1 1.1
GRUNDLAGEN 1 1.2 DER SIGNALPROZESSOR ALS DIGITALRECHNER 4 1.3
ANWENDUNGEN 6 1.3.1 KORRELATION 7 1.3.2 DISKRETE FOURIER-TRANSFORMATION
8 1.3.3 DIGITALE FILTERUNG 10 1.3.4 SIGNALERZEUGUNG 11 1.4 VORTEILE UND
NACHTEILE DER DSV 12 1.4.1 VORTEILE DER DIGITALEN SIGNALVERARBEITUNG 13
1.4.2 NACHTEILE DER DIGITALEN SIGNALVERARBEITUNG 14 2 KONTINUIERLICHE
SIGNALE UND SYSTEME 17 2.1 CHARAKTERISIERUNG VON SIGNALEN 17 2.1.1
ELEMENTARSIGNALE 17 2.1.2 KONTINUIERLICHE UND DISKRETE SIGNALE 20 2.1.3
DETERMINISTISCHE UND STOCHASTISCHE SIGNALE 21 2.1.4 PERIODISCHE,
KAUSALE, GERADE UND UNGERADE SIGNALE . . . . 21 2.1.5 REELLE UND
KOMPLEXE SIGNALE 23 .2.1.6 ENERGIE- UND LEISTUNGSSIGNALE 23 2.1.7
ORTHOGONALE SIGNALE 24 2.2 FOURIER-REIHE UND FOURIER-TRANSFORMATION 25
2.2.1 FOURIER-REIHE 25 X INHALTSVERZEICHNIS 2.2.2 FOURIER-TRANSFORMATION
28 2.2.3 EIGENSCHAFTEN DER FOURIER-TRANSFORMATION 35 2.3 FALTUNG UND
KORRELATION VON SIGNALEN 45 2.3.1 FALTUNG VON SIGNALEN 45 2.3.2 ,
KORRELATION VON SIGNALEN 50 2.4 DIE LAPLACE-TRANSFORMATION 52 2.4.1
DEFINITION UND BEISPIELE ; * 52 2.4.2 VERGLEICH DER LAPLACE- MIT DER
FOURIER-TRANSFORMATION . . 54 2.5 KONTINUIERLICHE SYSTEME 61 2.5.1
GRUNDLAGEN 61 2.5.2 IMPULSANTWORT UND FALTUNG 62 2.5.3 FREQUENZGANG UND
UEBERTRAGUNGSFUNKTION 65 2.5.4 DIFFERENTIALGLEICHUNG UND
UEBERTRAGUNGSFUNKTION 74 2.5.5 BANDBREITE UND ZEITSPEZIFIKATIONEN 80 2.6
ABTASTUNG UND REKONSTRUKTION 82 2.6.1 ABTASTUNG 82 2.6.2 REKONSTRUKTION
UND ABTASTTHEOREM 84 2.6.3 ANTIALIASINGFILTER UND ABTASTFREQUENZ 87
2.6.4 REKONSTRUKTION UND GLAETTUNGSFILTER 89 AUFGABEN 90 3 ZEITDISKRETE
SIGNALE UND SYSTEME 97 3.1 ZEITDISKRETE SIGNALE 97 3.1.1 ZEITDISKRETE
ELEMENTARSIGNALE 98 3.1.2 PERIODISCHE UND KAUSALE DISKRETE SIGNALE 100
3.1.3 DISKRETE ENERGIE- UND LEISTUNGSSIGNALE 101 3.2 LINEARE
ZEITINVARIANTE DISKRETE SYSTEME 104 3.2.1 GRUNDLAGEN 104 3.2.2
IMPULSANTWORT 105 3.2.3 DIE DISKRETE FALTUNG . . 106 3.3 DIE
Z-TRANSFORMATION 109 3.3.1 VON DER FOURIER- ZUR Z-TRANSFORMATION 109
3.3.2 EIGENSCHAFTEN DER Z-TRANSFORMATION 112 3.3.3 FREQUENZGANG UND
UEBERTRAGUNGSFUNKTION 114 INHALTSVERZEICHNIS X I 3.4 NICHTREKURSIVE UND
REKURSIVE SYSTEME 119 3.4.1 DIFFERENZENGLEICHUNG 149 3.4.2
UEBERTRAGUNGSFUNKTION I 123 AUFGABEN 127 4 ZEITDISKRETE STOCHASTISCHE
SIGNALE 131) 4.1 DIE ZUFALLSVARIABLE 131 4.2 ERWARTUNGSWERTE 134 4.3
STOCHASTISCHE SIGNALE 139 4.3.1 MITTELWERT UND KORRELATION
STOCHASTISCHER SIGNALE . . . . 140 4.3.2 STATIONAERE UND ERGODISCHE
SIGNALE . . . 141 4.4 LEISTUNGSDICHTESPEKTRUM UND FILTERUNG 145 4.4.1
LEISTUNGSDICHTESPEKTRUM. . . .' 145 4.4.2 FILTERUNG STOCHASTISCHER
SIGNALE 148 4.5 SCHAETZUNG VON ERWARTUNGSWERTEN 150 4.5.1 EIGENSCHAFTEN
VON SCHAETZFUNKTIONEN 150 4.5.2 SCHAETZUNG DES MITTELWERTES UND DER
KORRELATIONSFUNKTION 151 AUFGABEN 158 5 DISKRETE FOURIER-TRANSFORMATION
163 5.1 EINFUEHRUNG 163 5.1.1 MOTIVATION 163 5.1.2 DEFINITION 164 5.2
INTERPRETATION UND EIGENSCHAFTEN DER DFT 165 5.2.1 MATRIX-INTERPRETATION
DER DFT 165 5.2.2 DIE DFT-KOEFFIZIENTEN ALS KORRELATIONEN 167 5.2.3
GRAPHISCHE INTERPRETATION 168 5.2.4 EIGENSCHAFTEN DER DFT 169 5.3 DIE
DFT ALS APPROXIMATION 170 5.3.1 DIE DFT ALS APPROXIMATION DER FOURIER-
TRANSFORMIERTEN 171 5.3.2 DIE DFT ALS APPROXIMATION DER FOURIER-REIHE
172 5.3.3 DIE DFT ALS APPROXIMATION DER DTFT 173 5.4 DIE BERECHNUNG DER
DFT MITTELS DER FFT 174 5.5 DER GOERTZEL-ALGORITHMUS 178 XII
INHALTSVERZEICHNIS 5.5.1 HERLEITUNG 178 5.5.2 DER GOERTZEL-ALGORITHMUS
ALS DEZIMIERENDES BANDPASSFILTER . 181 5.6 FENSTERUNG 184 5.6.1 DIE DFT
PERIODISCHER SIGNALE 184 5.6.2 MATHEMATISCHE INTERPRETATION DER
FENSTERUNG 186 5.6.3 FENSTERFUNKTIONEN " ^ 187 5.7 DIE PRAKTISCHE
DURCHFUEHRUNG DER DFT 194 5.7.1 DIE WAHL DER ABTASTFREQUENZ 194 5.7.2 DIE
WAHL DER ANZAHL ABTASTWERTE 195 5.7.3 BEISPIELE 196 5.7.4 FAZIT 203
AUFGABEN '. 204 6 DIGITALFILTER 209 6.1 EINFUEHRUNG 209 6.1.1
ECHTZEITSYSTEM ZUR DIGITALEN FILTERUNG 209 6.1.2 FILTERFUNKTIONEN 210
6.1.3 DAS DIGITALFILTER ALS LTI-SYSTEM 213 6.2 EIGENSCHAFTEN UND
STRUKTUREN DIGITALER FILTER 216 6.2.1 EIGENSCHAFTEN UND STRUKTUREN VON
FIR-FILTERN 216 6.2.2 EIGENSCHAFTEN UND STRUKTUREN VON IIR-FILTERN 222
6.3 ENTWURF DIGITALER FILTER 229 6.3.1 EINFUEHRUNG . . . " 229 6.3.2
ENTWURF VON FIR-FILTERN 231 6.3.3 ENTWURF VON IIR-FILTERN 235 6.4
NICHTIDEALE EFFEKTE BEI DIGITALFILTERN .239 6.4.1 ZAHLENDARSTELLUNGEN
239 6.4.2 QUANTISIERUNG BEI DER ANALOG-DIGITAL-WANDLUNG 244 6.4.3
QUANTISIERUNG DER FILTERKOEFFIZIENTEN 247 6.4.4 UEBERLAUF UND
QUANTISIERUNG VON ZWISCHEN- ERGEBNISSEN 250 6.4.5 SKALIERUNG ZUR
VERHINDERUNG VON UEBERLAEUFEN 252 6.4.6 QUANTISIERUNGSRAUSCHEN 257 6.4.7
ZUSAMMENFASSUNG 262 INHALTSVERZEICHNIS , XIII 6.5 REALISIERUNG DIGITALER
FILTER 264 6.5.1 VORGEHEN ZUR REALISIERUNG EINES DIGITALFILTERS 264
6.5.2 ANWENDUNGSBEISPIEL 268 AUFGABEN 272 7 SIGNALGENERATOREN 281 7.1
EINFACHE SIGNALGENERATOREN 281 7.1.1 SAEGEZAHNGENERATOR 282 7.1.2
RECHTECKGENERATOR 284 7.1.3 DREIECKGENERATOR 286 7.2 DIREKTE DIGITALE
SYNTHESE 288 7.3 POLYNOMAPPROXIMATION 290 7.4 IMPULSANTWORT-GENERATOREN
' 296 7.4.1 DAS STABILE DIGITALFILTER ALS SIGNALGENERATOR 296 7.4.2 DAS
INSTABILE DIGITALFILTER ALS SINUSOSZILLATOR 297 7.4.3 KOMBINIERTER
SINUS-COSINUS-OSZILLATOR 299 7.5 RAUSCHGENERATOREN 301 7.5.1
RAUSCHGENERATOR MIT GLEICHVERTEILTEN ABTASTWERTEN . . . . 301 7.5.2
RAUSCHGENERATOR MIT GAUSSVERTEILTEN ABTASTWERTEN . . . . 302 7.5.3
GENERATOR FUER FARBIGES RAUSCHEN 303 AUFGABEN 304 A INHALT DER CD-ROM 307
A.L INHALTSVERZEICHNIS DER CD-ROM 307 A.2 VORAUSSETZUNGEN 308 A.3
INSTALLATION 308 A.3.1 INSTALLATION DES 'CODE-COMPOSERS' 308 A.3.2
INSTALLATION DES PROGRAMMPAKETS 'DSPTOOLS' 308 A.3.3 INSTALLATION DES
VERZEICHNISSES 'MATDSVL' 309 A.4 DAS DSV-SYSTEM TMS320VC5510-DSK 309 B
DAS PROGRAMM SPF ILT 313 B.L STARTEN 313 B.2 BEDIENUNG 313 B.2.1
GRUNDLAGEN 313 XIV INHALTSVERZEICHNIS B.2.2 BENUTZEROBERFLAECHE 314 B.2.3
EXPORT UND IMPORT VON FILTERN 316 B.2.4 CODE-GENERATOR 318 B.2.5 HILFE
BEI PROBLEMEN MIT SPF ILT 319 B.2.6 ZUSAMMENFASSUNG 319 C DER SIMULATOR
SIMDSP 321 C.L STARTEN 321 C.2 BEDIENUNG 321 C.2.1 GRUNDLAGEN 321 C.2.2
BENUTZEROBERFLAECHE 322 C.2.3 PROZESSOR-EINSTELLUNGEN 324 C.2.4 BEDEUTUNG
DER PROZESSOR-EINSTELLUNGEN BEI DER DIGITALFILTER-SIMULATION 327 D DAS
PROGRAMM SPGEN 329 D.L STARTEN 329 D.2 BEDIENUNG 329 D.2.1 GRUNDLAGEN
329 D.2.2 BENUTZEROBERFLAECHE , 330 D.2.3 CODE-GENERATOR 332 D.2.4 HILFE
BEI PROBLEMEN MIT SPGEN 333 D.2.5 ZUSAMMENFASSUNG 333
LITERATURVERZEICHNIS 335 INDEX 340 |
adam_txt |
DANIEL CH. VON GRUENIGEN DIGITALE SIGNALVERARBEITUNG MIT EINER EINFUEHRUNG
IN DIE KONTINUIERLICHEN SIGNALE UND SYSTEME 4. AUFLAGE MIT 222 BILDERN,
91 BEISPIELEN, 80 AUFGABEN SOWIE EINER CD-ROM MIT LOESUNGEN SOWIE
ENTWURFS- UND SIMULATIONSPROGRAMMEN FACHBUCHVERLAG LEIPZIG IM CARL
HANSER VERLAG INHALTSVERZEICHNIS VORWORT , V 1 EINFUEHRUNG 1 1.1
GRUNDLAGEN 1 1.2 DER SIGNALPROZESSOR ALS DIGITALRECHNER 4 1.3
ANWENDUNGEN 6 1.3.1 KORRELATION 7 1.3.2 DISKRETE FOURIER-TRANSFORMATION
8 1.3.3 DIGITALE FILTERUNG 10 1.3.4 SIGNALERZEUGUNG 11 1.4 VORTEILE UND
NACHTEILE DER DSV 12 1.4.1 VORTEILE DER DIGITALEN SIGNALVERARBEITUNG 13
1.4.2 NACHTEILE DER DIGITALEN SIGNALVERARBEITUNG 14 2 KONTINUIERLICHE
SIGNALE UND SYSTEME 17 2.1 CHARAKTERISIERUNG VON SIGNALEN 17 2.1.1
ELEMENTARSIGNALE 17 2.1.2 KONTINUIERLICHE UND DISKRETE SIGNALE 20 2.1.3
DETERMINISTISCHE UND STOCHASTISCHE SIGNALE 21 2.1.4 PERIODISCHE,
KAUSALE, GERADE UND UNGERADE SIGNALE . . . . 21 2.1.5 REELLE UND
KOMPLEXE SIGNALE 23 .2.1.6 ENERGIE- UND LEISTUNGSSIGNALE 23 2.1.7
ORTHOGONALE SIGNALE 24 2.2 FOURIER-REIHE UND FOURIER-TRANSFORMATION 25
2.2.1 FOURIER-REIHE 25 X INHALTSVERZEICHNIS 2.2.2 FOURIER-TRANSFORMATION
28 2.2.3 EIGENSCHAFTEN DER FOURIER-TRANSFORMATION 35 2.3 FALTUNG UND
KORRELATION VON SIGNALEN 45 2.3.1 FALTUNG VON SIGNALEN 45 2.3.2 ,
KORRELATION VON SIGNALEN 50 2.4 DIE LAPLACE-TRANSFORMATION 52 2.4.1
DEFINITION UND BEISPIELE ; * 52 2.4.2 VERGLEICH DER LAPLACE- MIT DER
FOURIER-TRANSFORMATION . . 54 2.5 KONTINUIERLICHE SYSTEME 61 2.5.1
GRUNDLAGEN 61 2.5.2 IMPULSANTWORT UND FALTUNG 62 2.5.3 FREQUENZGANG UND
UEBERTRAGUNGSFUNKTION 65 2.5.4 DIFFERENTIALGLEICHUNG UND
UEBERTRAGUNGSFUNKTION 74 2.5.5 BANDBREITE UND ZEITSPEZIFIKATIONEN 80 2.6
ABTASTUNG UND REKONSTRUKTION 82 2.6.1 ABTASTUNG 82 2.6.2 REKONSTRUKTION
UND ABTASTTHEOREM 84 2.6.3 ANTIALIASINGFILTER UND ABTASTFREQUENZ 87
2.6.4 REKONSTRUKTION UND GLAETTUNGSFILTER 89 AUFGABEN 90 3 ZEITDISKRETE
SIGNALE UND SYSTEME 97 3.1 ZEITDISKRETE SIGNALE 97 3.1.1 ZEITDISKRETE
ELEMENTARSIGNALE 98 3.1.2 PERIODISCHE UND KAUSALE DISKRETE SIGNALE 100
3.1.3 DISKRETE ENERGIE- UND LEISTUNGSSIGNALE 101 3.2 LINEARE
ZEITINVARIANTE DISKRETE SYSTEME 104 3.2.1 GRUNDLAGEN 104 3.2.2
IMPULSANTWORT 105 3.2.3 DIE DISKRETE FALTUNG . . 106 3.3 DIE
Z-TRANSFORMATION 109 3.3.1 VON DER FOURIER- ZUR Z-TRANSFORMATION 109
3.3.2 EIGENSCHAFTEN DER Z-TRANSFORMATION 112 3.3.3 FREQUENZGANG UND
UEBERTRAGUNGSFUNKTION 114 INHALTSVERZEICHNIS X I 3.4 NICHTREKURSIVE UND
REKURSIVE SYSTEME 119 3.4.1 DIFFERENZENGLEICHUNG 149 3.4.2
UEBERTRAGUNGSFUNKTION I 123 AUFGABEN 127 4 ZEITDISKRETE STOCHASTISCHE
SIGNALE 131) 4.1 DIE ZUFALLSVARIABLE 131 4.2 ERWARTUNGSWERTE 134 4.3
STOCHASTISCHE SIGNALE 139 4.3.1 MITTELWERT UND KORRELATION
STOCHASTISCHER SIGNALE . . . . 140 4.3.2 STATIONAERE UND ERGODISCHE
SIGNALE . . . 141 4.4 LEISTUNGSDICHTESPEKTRUM UND FILTERUNG 145 4.4.1
LEISTUNGSDICHTESPEKTRUM. . . .' 145 4.4.2 FILTERUNG STOCHASTISCHER
SIGNALE 148 4.5 SCHAETZUNG VON ERWARTUNGSWERTEN 150 4.5.1 EIGENSCHAFTEN
VON SCHAETZFUNKTIONEN 150 4.5.2 SCHAETZUNG DES MITTELWERTES UND DER
KORRELATIONSFUNKTION 151 AUFGABEN 158 5 DISKRETE FOURIER-TRANSFORMATION
163 5.1 EINFUEHRUNG 163 5.1.1 MOTIVATION 163 5.1.2 DEFINITION 164 5.2
INTERPRETATION UND EIGENSCHAFTEN DER DFT 165 5.2.1 MATRIX-INTERPRETATION
DER DFT 165 5.2.2 DIE DFT-KOEFFIZIENTEN ALS KORRELATIONEN 167 5.2.3
GRAPHISCHE INTERPRETATION 168 5.2.4 EIGENSCHAFTEN DER DFT 169 5.3 DIE
DFT ALS APPROXIMATION 170 5.3.1 DIE DFT ALS APPROXIMATION DER FOURIER-
TRANSFORMIERTEN 171 5.3.2 DIE DFT ALS APPROXIMATION DER FOURIER-REIHE
172 5.3.3 DIE DFT ALS APPROXIMATION DER DTFT 173 5.4 DIE BERECHNUNG DER
DFT MITTELS DER FFT 174 5.5 DER GOERTZEL-ALGORITHMUS 178 XII
INHALTSVERZEICHNIS 5.5.1 HERLEITUNG 178 5.5.2 DER GOERTZEL-ALGORITHMUS
ALS DEZIMIERENDES BANDPASSFILTER . 181 5.6 FENSTERUNG 184 5.6.1 DIE DFT
PERIODISCHER SIGNALE 184 5.6.2 MATHEMATISCHE INTERPRETATION DER
FENSTERUNG 186 5.6.3 FENSTERFUNKTIONEN " ^ 187 5.7 DIE PRAKTISCHE
DURCHFUEHRUNG DER DFT 194 5.7.1 DIE WAHL DER ABTASTFREQUENZ 194 5.7.2 DIE
WAHL DER ANZAHL ABTASTWERTE 195 5.7.3 BEISPIELE 196 5.7.4 FAZIT 203
AUFGABEN '. 204 6 DIGITALFILTER 209 6.1 EINFUEHRUNG 209 6.1.1
ECHTZEITSYSTEM ZUR DIGITALEN FILTERUNG 209 6.1.2 FILTERFUNKTIONEN 210
6.1.3 DAS DIGITALFILTER ALS LTI-SYSTEM 213 6.2 EIGENSCHAFTEN UND
STRUKTUREN DIGITALER FILTER 216 6.2.1 EIGENSCHAFTEN UND STRUKTUREN VON
FIR-FILTERN 216 6.2.2 EIGENSCHAFTEN UND STRUKTUREN VON IIR-FILTERN 222
6.3 ENTWURF DIGITALER FILTER 229 6.3.1 EINFUEHRUNG . . . " 229 6.3.2
ENTWURF VON FIR-FILTERN 231 6.3.3 ENTWURF VON IIR-FILTERN 235 6.4
NICHTIDEALE EFFEKTE BEI DIGITALFILTERN .239 6.4.1 ZAHLENDARSTELLUNGEN
239 6.4.2 QUANTISIERUNG BEI DER ANALOG-DIGITAL-WANDLUNG 244 6.4.3
QUANTISIERUNG DER FILTERKOEFFIZIENTEN 247 6.4.4 UEBERLAUF UND
QUANTISIERUNG VON ZWISCHEN- ERGEBNISSEN 250 6.4.5 SKALIERUNG ZUR
VERHINDERUNG VON UEBERLAEUFEN 252 6.4.6 QUANTISIERUNGSRAUSCHEN 257 6.4.7
ZUSAMMENFASSUNG 262 INHALTSVERZEICHNIS , XIII 6.5 REALISIERUNG DIGITALER
FILTER 264 6.5.1 VORGEHEN ZUR REALISIERUNG EINES DIGITALFILTERS 264
6.5.2 ANWENDUNGSBEISPIEL 268 AUFGABEN 272 7 SIGNALGENERATOREN 281 7.1
EINFACHE SIGNALGENERATOREN 281 7.1.1 SAEGEZAHNGENERATOR 282 7.1.2
RECHTECKGENERATOR 284 7.1.3 DREIECKGENERATOR 286 7.2 DIREKTE DIGITALE
SYNTHESE 288 7.3 POLYNOMAPPROXIMATION 290 7.4 IMPULSANTWORT-GENERATOREN
' 296 7.4.1 DAS STABILE DIGITALFILTER ALS SIGNALGENERATOR 296 7.4.2 DAS
INSTABILE DIGITALFILTER ALS SINUSOSZILLATOR 297 7.4.3 KOMBINIERTER
SINUS-COSINUS-OSZILLATOR 299 7.5 RAUSCHGENERATOREN 301 7.5.1
RAUSCHGENERATOR MIT GLEICHVERTEILTEN ABTASTWERTEN . . . . 301 7.5.2
RAUSCHGENERATOR MIT GAUSSVERTEILTEN ABTASTWERTEN . . . . 302 7.5.3
GENERATOR FUER FARBIGES RAUSCHEN 303 AUFGABEN 304 A INHALT DER CD-ROM 307
A.L INHALTSVERZEICHNIS DER CD-ROM 307 A.2 VORAUSSETZUNGEN 308 A.3
INSTALLATION 308 A.3.1 INSTALLATION DES 'CODE-COMPOSERS' 308 A.3.2
INSTALLATION DES PROGRAMMPAKETS 'DSPTOOLS' 308 A.3.3 INSTALLATION DES
VERZEICHNISSES 'MATDSVL' 309 A.4 DAS DSV-SYSTEM TMS320VC5510-DSK 309 B
DAS PROGRAMM SPF ILT 313 B.L STARTEN 313 B.2 BEDIENUNG 313 B.2.1
GRUNDLAGEN 313 XIV INHALTSVERZEICHNIS B.2.2 BENUTZEROBERFLAECHE 314 B.2.3
EXPORT UND IMPORT VON FILTERN 316 B.2.4 CODE-GENERATOR 318 B.2.5 HILFE
BEI PROBLEMEN MIT SPF ILT 319 B.2.6 ZUSAMMENFASSUNG 319 C DER SIMULATOR
SIMDSP 321 C.L STARTEN 321 C.2 BEDIENUNG 321 C.2.1 GRUNDLAGEN 321 C.2.2
BENUTZEROBERFLAECHE 322 C.2.3 PROZESSOR-EINSTELLUNGEN 324 C.2.4 BEDEUTUNG
DER PROZESSOR-EINSTELLUNGEN BEI DER DIGITALFILTER-SIMULATION 327 D DAS
PROGRAMM SPGEN 329 D.L STARTEN 329 D.2 BEDIENUNG 329 D.2.1 GRUNDLAGEN
329 D.2.2 BENUTZEROBERFLAECHE , 330 D.2.3 CODE-GENERATOR 332 D.2.4 HILFE
BEI PROBLEMEN MIT SPGEN 333 D.2.5 ZUSAMMENFASSUNG 333
LITERATURVERZEICHNIS 335 INDEX 340 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Grünigen, Daniel Ch. von 1947- |
author_GND | (DE-588)113531001 |
author_facet | Grünigen, Daniel Ch. von 1947- |
author_role | aut |
author_sort | Grünigen, Daniel Ch. von 1947- |
author_variant | d c v g dcv dcvg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035094180 |
classification_rvk | ZN 6040 |
classification_tum | ELT 517f |
ctrlnum | (OCoLC)269458995 (DE-599)BVBBV035094180 |
dewey-full | 621.3822 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.3822 |
dewey-search | 621.3822 |
dewey-sort | 3621.3822 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Elektrotechnik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
discipline_str_mv | Maschinenbau / Maschinenwesen Elektrotechnik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
edition | 4. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035094180</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241118</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">081010s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">99073918X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446414631</subfield><subfield code="9">978-3-446-41463-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446414630</subfield><subfield code="9">3-446-41463-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)269458995</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035094180</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.3822</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 6040</subfield><subfield code="0">(DE-625)157496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ELT 517f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grünigen, Daniel Ch. von</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113531001</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Digitale Signalverarbeitung</subfield><subfield code="b">mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme ; mit 91 Beispielen, 80 Aufgaben sowie einer CD-ROM mit Lösungen sowie Entwurfs- und Simulationsprogrammen</subfield><subfield code="c">Daniel Ch. von Grünigen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 347 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Digitale Signalverarbeitung - Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitale Signalverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113314-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Digitale Signalverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113314-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016762247&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016762247</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV035094180 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:11:42Z |
indexdate | 2025-02-20T06:42:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783446414631 3446414630 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016762247 |
oclc_num | 269458995 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-91 DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-210 DE-12 DE-92 DE-703 DE-523 DE-M347 DE-83 DE-858 DE-1102 DE-634 DE-573 |
owner_facet | DE-859 DE-91 DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-210 DE-12 DE-92 DE-703 DE-523 DE-M347 DE-83 DE-858 DE-1102 DE-634 DE-573 |
physical | XIV, 347 S. Ill., graph. Darst. 25 cm CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verl. |
record_format | marc |
spellingShingle | Grünigen, Daniel Ch. von 1947- Digitale Signalverarbeitung mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme ; mit 91 Beispielen, 80 Aufgaben sowie einer CD-ROM mit Lösungen sowie Entwurfs- und Simulationsprogrammen Digitale Signalverarbeitung - Lehrbuch Digitale Signalverarbeitung (DE-588)4113314-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113314-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Digitale Signalverarbeitung mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme ; mit 91 Beispielen, 80 Aufgaben sowie einer CD-ROM mit Lösungen sowie Entwurfs- und Simulationsprogrammen |
title_auth | Digitale Signalverarbeitung mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme ; mit 91 Beispielen, 80 Aufgaben sowie einer CD-ROM mit Lösungen sowie Entwurfs- und Simulationsprogrammen |
title_exact_search | Digitale Signalverarbeitung mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme ; mit 91 Beispielen, 80 Aufgaben sowie einer CD-ROM mit Lösungen sowie Entwurfs- und Simulationsprogrammen |
title_exact_search_txtP | Digitale Signalverarbeitung mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme ; mit 91 Beispielen, 80 Aufgaben sowie einer CD-ROM mit Lösungen sowie Entwurfs- und Simulationsprogrammen |
title_full | Digitale Signalverarbeitung mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme ; mit 91 Beispielen, 80 Aufgaben sowie einer CD-ROM mit Lösungen sowie Entwurfs- und Simulationsprogrammen Daniel Ch. von Grünigen |
title_fullStr | Digitale Signalverarbeitung mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme ; mit 91 Beispielen, 80 Aufgaben sowie einer CD-ROM mit Lösungen sowie Entwurfs- und Simulationsprogrammen Daniel Ch. von Grünigen |
title_full_unstemmed | Digitale Signalverarbeitung mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme ; mit 91 Beispielen, 80 Aufgaben sowie einer CD-ROM mit Lösungen sowie Entwurfs- und Simulationsprogrammen Daniel Ch. von Grünigen |
title_short | Digitale Signalverarbeitung |
title_sort | digitale signalverarbeitung mit einer einfuhrung in die kontinuierlichen signale und systeme mit 91 beispielen 80 aufgaben sowie einer cd rom mit losungen sowie entwurfs und simulationsprogrammen |
title_sub | mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme ; mit 91 Beispielen, 80 Aufgaben sowie einer CD-ROM mit Lösungen sowie Entwurfs- und Simulationsprogrammen |
topic | Digitale Signalverarbeitung - Lehrbuch Digitale Signalverarbeitung (DE-588)4113314-6 gnd |
topic_facet | Digitale Signalverarbeitung - Lehrbuch Digitale Signalverarbeitung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016762247&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT grunigendanielchvon digitalesignalverarbeitungmiteinereinfuhrungindiekontinuierlichensignaleundsystememit91beispielen80aufgabensowieeinercdrommitlosungensowieentwurfsundsimulationsprogrammen |