Geschichte der christlichen Theologie:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Darmstadt
WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft)
[2008]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 288 Seiten |
ISBN: | 9783534167333 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035093776 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160727 | ||
007 | t | ||
008 | 081010s2008 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783534167333 |9 978-3-534-16733-3 | ||
035 | |a (OCoLC)473973962 | ||
035 | |a (DE-599)HBZHT015682499 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-154 |a DE-B220 |a DE-824 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-Bb24 |a DE-Re5 |a DE-128 |a DE-706 |a DE-91 |a DE-2461 | ||
082 | 0 | |a 230.09 |2 22/ger | |
084 | |a BB 1800 |0 (DE-625)9151: |2 rvk | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
084 | |a REL 400f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Geschichte der christlichen Theologie |c Wolfgang Pauly (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Darmstadt |b WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) |c [2008] | |
264 | 4 | |c 2008 | |
300 | |a 288 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Theologie |0 (DE-588)4059758-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Theologie |0 (DE-588)4059758-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Pauly, Wolfgang |d 1954- |0 (DE-588)118127683 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016761851&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016761851 | ||
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138052168187904 |
---|---|
adam_text | Inhalt
1. Geschichte der Theologiegeschichte - Wolfgang
Pauly
.......... 9
Biblische Theologie - Christian Cebulj ................... 16
Texte als Fenster .................................. 16
Offenbarung und Mysterium: Die Theologie der Einen Bibel............ 17
Frühjudentum und Urchristentum......................... 18
Theologische Konzepte im Neuen Testament.................... 19
Christologie
der ersten Generation: Die Logienquelle................ 19
Die Theologie des Paulus.............................. 20
Die Theologie der synoptischen Evangelien..................... 24
Die johanneischen Schriften............................ 31
Einheit in Vielfalt.................................. 34
3. Patristik - Petra Heldt ............................. 35
3.1 Am Anfang:
Eschatologie
und Ethik (1. bis 2. Jahrhundert) ............ 36
3.1.1 Credo - Didache - Apostolische Konstitutionen.................. 36
3.1.2 Apostolische Väter................................. 37
3.1.3 Legenden - Poesie - Märtyrerakten......................... 38
3.1.4 Apologeten..................................... 39
3.1.5
Gnosis
- Irenäus.................................. 40
3.2 Die Vernünftigkeit des Glaubens (3. bis 4. Jahrhundert).............. 43
3.2.1 Ost- und Nordafrika................................ 43
3.2.2 Ägypten....................................... 45
3.2.3 Syrien........................................ 49
3.3 Die ökumenischen Konzilien: Begegnung von Staat und Kirche
(4. bis 5. Jahrhundert) ............................... 53
3.3.1 Konstantin und das Konzil von Nicäa: Der Kaiser zieht die Kirche ins Reich .... 53
3.3.2 Theodosius
I.
und das Konzil von Konstantinopel: Die Kirche als Mittel
zur Reichseinheit.................................. 55
3.3.3 Das Konzil von
Chalcedon:
Die Kirche wird Reichskirche ............. 56
3.4 Neue Spiritualität: Anachoretisches Leben (4. bis 5. Jahrhundert) ......... 57
3.5 Augustinus von
Hippo
............................... 61
4. Das Mittelalter - Bernhard Braun ...................... 65
4.1 Zwischen Konstantin und Karl dem Großen.................... 66
4.1.1
Boëthius
(um 480 bis um 524)........................... 66
4.1.2 Dionysius
Pseudo-
Areopagita und der Osten.................... 67
4.2 Die karolingische Renaissance ........................... 68
4.2.1
Alkuin
und Hrabanus Maurus........................... 69
4.2.2 Johannes Scotus Eriugena.............................. 70
4.3 Islamische und jüdische Philosophie und Theologie................ 71
Die Reform
von Cluny............................... 73
Die
Domschulen.................................. 75
Die
Schule von
Chartres
.............................. 75
Die Schule von St. Victor.............................. 76
St Denis...................................... 77
Cîteaux
....................................... 77
Auf dem Weg in die Scholastik -
Anselm
von
Canterbury
............. 79
Das Hochmittelalter und die Scholastik....................... 80
Petrus Abaelard................................... 82
Die Franziskaner und Dominikaner ........................ 84
Das 14. Jahrhundert und der Nominalismus.................... 90
Johannes
Duns Scotus
............................... 90
Wilhelm von Ockham ............................... 91
Das Ende des Mittelalters.............................. 92
Die Theologie im Zeitalter der Reformation, der katholischen Reform
und der Konfessionalisierung - Hubert Filser................ 93
Die Reform der Theologie durch den Humanismus ................ 93
Der reformatorische Neuaufbruch in Theologie und Kirche............ 94
Die Theologie Martin Luthers (1483-1546) .................... 95
Die Theologie Philipp Melanchthons (1497-1560)................. 101
Die Theologie Huldrych Zwingiis (1484-1531)................... 105
Die Theologie Johannes Calvins (1509-1564) ................... 108
Weitere bedeutende reformatorische Theologen.................. 111
Theologie der religiösen Bewegungen und Sondergruppen der Reformation .... 111
Die altgläubige Kontroverstheologie ........................ 113
Die frühe Kontroverstheologie........................... 113
Neue Form und Qualität der Kontroverstheologie ab 1530............. 116
Die Vermittlungstheologie in den interkonfessionellen Einigungs¬
bemühungen .................................... 117
Die Vermittlungstheologie des Straßburger Reformators Martin Bucer
(1491-1551) .................................... 118
Die Theologie des Irenikers und Vermittlungstheologen Johannes Gropper
(1503-1559) .................................... 119
Weitere Vertreter einer Vermittlungstheologie ................... 120
Das Ringen um die rechte Theologie in den innerevangelischen
Kontroversen und Konkordien........................... 121
Theologischer
Dissens
in den innerevangelischen Kontroversen.......... 121
Bekenntnisschriften und Konkordien als neue Lehrgrundlagen........... 122
Die Konsolidierung der katholischen Lehre auf dem Konzil von
Trient
....... 123
Die Theologie der katholischen Reform ...................... 125
Die Elementarisierung der Theologie durch Petrus Canisius SJ (1521-1597) .... 125
Der theologische Neuansatz des Francisco de
Vitoria
OP
(1483/93-1546)..... 126
Die theologische Grundlagenreflexion des Melchior
Cano OP
(ca. 1509-1560) . . 126
Die Kontroverstheologie des Robert Bellarmin
SJ
(1542-1621)........... 127
Weitere Vertreter der nachtridentinischen Kontroverstheologie........... 128
Das Zeitalter der Orthodoxie............................ 128
Die Theologie der lutherischen Orthodoxie..................... 129
Theologie der reformierten Orthodoxie ...................... 131
5.9 Die katholische Theologie des Barockzeitalters................... 133
59 1 Der Gnadenstreit zwischen Thomisten und Molinisten (1594-1607)........ 133
5 9 2 Die theologischen Auseinandersetzungen um den Jansenismus (bis 1669)..... 134
6. Das Zeitalter der Aufklärung und deren Folgen bis zur
Französischen Revolution - Wolfgang
Pauly
................ 136
6.1 Der Begriff „Aufklärung .............................. 136
6.2 Aufklärung als Epochenbezeichnung........................ 138
6.3 Aufklärung als theologische Aufgabe........................ 141
6.3.1 Bibelwissenschaft.................................. 141
6.3.2 Praktische Theologie................................ 144
6.3.3
Dogmatik
...................................... 147
6.4 Deismus ...................................... 149
6.5 Pietismus...................................... 150
6.6 Immanuel Kant (1724-1804)............................ 154
6.6.1 Von der Kritik zum Postulat - Kants Religionsphilosophie............. 154
6.6.2 Frühe theologische Rezeption Kants ........................ 157
6.7 Die jüdische Aufklärung: Haskala.......................... 159
7. Das 19. Jahrhundert: Die Entdeckung der Geschichtlichkeit -
Wolfgang Pauly
................................. 162
7.1 Von der Revolution zur Restauration........................ 162
7.2 Philosophisch-theologische Neukonzeptionen................... 164
7.2.1 Friedrich Schleiermacher (1769-1834)....................... 164
7.2.2 Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831).................... 168
7.2.3
Sören
Kierkegaard (1813-1855) .......................... 174
7.3 Entwicklungen in den Kirchen der Reformation.................. 176
7.3.1 Neuluthertum und „Erlanger Schule ........................ 176
7.3.2 Liberale Theologie................................. 177
7.4 Entwicklungen im Katholizismus.......................... 182
7.4.1 Die „Tübinger Schule ............................... 183
7.4.2 Reformansätze und Neuscholastik......................... 188
7.4.3 Papst
Pius
IX.
und das Erste Vatikanische Konzil.................. 192
7.4.4 Vom Modernismus zum Antimodernismus-Eid .................. 195
8. Theologien im 20. Jahrhundert -
Wolfgang Pauly
197
8.1 Neuansätze in den Theologien der Reformation.................. 197
8.1.1 Dialektische Theologie............................... 197
8.1.2 Zentrale Neuansätze ................................ 199
8.2 Aufbruchsbewegungen in der Katholischen Theologie und Kirche......... 209
8.2.1
Nouvelle
theologie.................................
209
8.2.2 Papst Johannes XXIII, und das Zweite Vatikanische Konzil............. 213
8.2.3 Zentrale Aussagen des Konzils ........................... 214
8.2.4 Innovative theologische Neuansätze ........................ 219
9. Außereuropäische Theologien - Thomas Schreijäck............ 230
9.1 Zum Selbstverständnis der Befreiungstheologien.................. 230
9.2 Lateinamerika.................................... 232
9.2.1 Zur historischen Entwicklung in Lateinamerika .................. 232
Optionen und Methode............................... 233
Themen....................................... 233
Weitere Entwicklung der Befreiungstheologie und theologische
Aktualisierungen in Lateinamerika......................... 234
Indianische/Indigene Theologie........................... 236
Zur Rezeption der Befreiungstheologie....................... 237
Afrika........................................ 237
Historische Entwicklung und kontextuelle Bedingungen............... 237
Themen und Methoden............................... 238
Mission/Evangelisierung.............................. 239
Aktuelle Herausforderungen und theologisch-pastorales Anliegen......... 241
Asien........................................ 242
Historische Entwicklung und kontextuelle Bedingungen.............. 242
Typologien, Themen und Methoden........................ 243
Kontextuell-befreiungstheologisches Selbstbewusstsein im ökumenischen
Horizont - EATWOT................................ 245
Theologie von der Rückseite der Geschichte aus.................. 245
Geschichte und Arbeitsweise............................ 246
Feministische Theologie - Monika Jakobs.................. 247
Entstehung und Anspruch der feministischen Theologie.............. 247
Zugänge....................................... 249
Der kritische Blick auf
patriarchale
Religion.................... 249
Erfahrung und Kontextualität............................ 250
Feministische Theologie und befreiende religiöse Praxis.............. 251
Themen....................................... 252
10.3.1 Gleichberechtigung: Die Forderung nach dem Zugang zum Priesteramt...... 252
10.3.2 Frauen in der Bibel................................. 253
10.3.3 Feministische Hermeneutik............................. 254
10.3.4 Historische Forschung............................... 255
Systematische Theologie .............................. 256
Institutionalisierung ................................ 259
Feministische Theologie an den Universitäten................... 259
Feministisch-theologische Zeitschriften....................... 261
Wissenschaftliche Vereinigungen.......................... 262
Gender:
ein Paradigmenwechsel in der Theologie?................. 263
Gleichheit und Differenz.............................. 263
Dekonstruktion der Zweigeschlechtlichkeit..................... 264
Von der feministischen Forschung zur Genderforschung.............. 265
Entwicklungslinien feministisch-theologischen Denkens exemplarisch:
Die Frage nach Gott ................................ 266
10.7 Was bleibt? Feministische Theologie im theologischen und
gesellschaftlichen Diskurs.............................. 268
Literaturverzeichnis .................................. 270
Autorinnen und Autoren................................ 287
|
adam_txt |
Inhalt
1. Geschichte der Theologiegeschichte - Wolfgang
Pauly
. 9
Biblische Theologie - Christian Cebulj . 16
Texte als Fenster . 16
Offenbarung und Mysterium: Die Theologie der Einen Bibel. 17
Frühjudentum und Urchristentum. 18
Theologische Konzepte im Neuen Testament. 19
Christologie
der ersten Generation: Die Logienquelle. 19
Die Theologie des Paulus. 20
Die Theologie der synoptischen Evangelien. 24
Die johanneischen Schriften. 31
Einheit in Vielfalt. 34
3. Patristik - Petra Heldt . 35
3.1 Am Anfang:
Eschatologie
und Ethik (1. bis 2. Jahrhundert) . 36
3.1.1 Credo - Didache - Apostolische Konstitutionen. 36
3.1.2 Apostolische Väter. 37
3.1.3 Legenden - Poesie - Märtyrerakten. 38
3.1.4 Apologeten. 39
3.1.5
Gnosis
- Irenäus. 40
3.2 Die Vernünftigkeit des Glaubens (3. bis 4. Jahrhundert). 43
3.2.1 Ost- und Nordafrika. 43
3.2.2 Ägypten. 45
3.2.3 Syrien. 49
3.3 Die ökumenischen Konzilien: Begegnung von Staat und Kirche
(4. bis 5. Jahrhundert) . 53
3.3.1 Konstantin und das Konzil von Nicäa: Der Kaiser zieht die Kirche ins Reich . 53
3.3.2 Theodosius
I.
und das Konzil von Konstantinopel: Die Kirche als Mittel
zur Reichseinheit. 55
3.3.3 Das Konzil von
Chalcedon:
Die Kirche wird Reichskirche . 56
3.4 Neue Spiritualität: Anachoretisches Leben (4. bis 5. Jahrhundert) . 57
3.5 Augustinus von
Hippo
. 61
4. Das Mittelalter - Bernhard Braun . 65
4.1 Zwischen Konstantin und Karl dem Großen. 66
4.1.1
Boëthius
(um 480 bis um 524). 66
4.1.2 Dionysius
Pseudo-
Areopagita und der Osten. 67
4.2 Die karolingische Renaissance . 68
4.2.1
Alkuin
und Hrabanus Maurus. 69
4.2.2 Johannes Scotus Eriugena. 70
4.3 Islamische und jüdische Philosophie und Theologie. 71
Die Reform
von Cluny. 73
Die
Domschulen. 75
Die
Schule von
Chartres
. 75
Die Schule von St. Victor. 76
St Denis. 77
Cîteaux
. 77
Auf dem Weg in die Scholastik -
Anselm
von
Canterbury
. 79
Das Hochmittelalter und die Scholastik. 80
Petrus Abaelard. 82
Die Franziskaner und Dominikaner . 84
Das 14. Jahrhundert und der Nominalismus. 90
Johannes
Duns Scotus
. 90
Wilhelm von Ockham . 91
Das Ende des Mittelalters. 92
Die Theologie im Zeitalter der Reformation, der katholischen Reform
und der Konfessionalisierung - Hubert Filser. 93
Die Reform der Theologie durch den Humanismus . 93
Der reformatorische Neuaufbruch in Theologie und Kirche. 94
Die Theologie Martin Luthers (1483-1546) . 95
Die Theologie Philipp Melanchthons (1497-1560). 101
Die Theologie Huldrych Zwingiis (1484-1531). 105
Die Theologie Johannes Calvins (1509-1564) . 108
Weitere bedeutende reformatorische Theologen. 111
Theologie der religiösen Bewegungen und Sondergruppen der Reformation . 111
Die altgläubige Kontroverstheologie . 113
Die frühe Kontroverstheologie. 113
Neue Form und Qualität der Kontroverstheologie ab 1530. 116
Die Vermittlungstheologie in den interkonfessionellen Einigungs¬
bemühungen . 117
Die Vermittlungstheologie des Straßburger Reformators Martin Bucer
(1491-1551) . 118
Die Theologie des Irenikers und Vermittlungstheologen Johannes Gropper
(1503-1559) . 119
Weitere Vertreter einer Vermittlungstheologie . 120
Das Ringen um die rechte Theologie in den innerevangelischen
Kontroversen und Konkordien. 121
Theologischer
Dissens
in den innerevangelischen Kontroversen. 121
Bekenntnisschriften und Konkordien als neue Lehrgrundlagen. 122
Die Konsolidierung der katholischen Lehre auf dem Konzil von
Trient
. 123
Die Theologie der katholischen Reform . 125
Die Elementarisierung der Theologie durch Petrus Canisius SJ (1521-1597) . 125
Der theologische Neuansatz des Francisco de
Vitoria
OP
(1483/93-1546). 126
Die theologische Grundlagenreflexion des Melchior
Cano OP
(ca. 1509-1560) . . 126
Die Kontroverstheologie des Robert Bellarmin
SJ
(1542-1621). 127
Weitere Vertreter der nachtridentinischen Kontroverstheologie. 128
Das Zeitalter der Orthodoxie. 128
Die Theologie der lutherischen Orthodoxie. 129
Theologie der reformierten Orthodoxie . 131
5.9 Die katholische Theologie des Barockzeitalters. 133
59 1 Der Gnadenstreit zwischen Thomisten und Molinisten (1594-1607). 133
5 9 2 Die theologischen Auseinandersetzungen um den Jansenismus (bis 1669). 134
6. Das Zeitalter der Aufklärung und deren Folgen bis zur
Französischen Revolution - Wolfgang
Pauly
. 136
6.1 Der Begriff „Aufklärung". 136
6.2 Aufklärung als Epochenbezeichnung. 138
6.3 Aufklärung als theologische Aufgabe. 141
6.3.1 Bibelwissenschaft. 141
6.3.2 Praktische Theologie. 144
6.3.3
Dogmatik
. 147
6.4 Deismus . 149
6.5 Pietismus. 150
6.6 Immanuel Kant (1724-1804). 154
6.6.1 Von der Kritik zum Postulat - Kants Religionsphilosophie. 154
6.6.2 Frühe theologische Rezeption Kants . 157
6.7 Die jüdische Aufklärung: Haskala. 159
7. Das 19. Jahrhundert: Die Entdeckung der Geschichtlichkeit -
Wolfgang Pauly
. 162
7.1 Von der Revolution zur Restauration. 162
7.2 Philosophisch-theologische Neukonzeptionen. 164
7.2.1 Friedrich Schleiermacher (1769-1834). 164
7.2.2 Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831). 168
7.2.3
Sören
Kierkegaard (1813-1855) . 174
7.3 Entwicklungen in den Kirchen der Reformation. 176
7.3.1 Neuluthertum und „Erlanger Schule". 176
7.3.2 Liberale Theologie. 177
7.4 Entwicklungen im Katholizismus. 182
7.4.1 Die „Tübinger Schule". 183
7.4.2 Reformansätze und Neuscholastik. 188
7.4.3 Papst
Pius
IX.
und das Erste Vatikanische Konzil. 192
7.4.4 Vom Modernismus zum Antimodernismus-Eid . 195
8. Theologien im 20. Jahrhundert -
Wolfgang Pauly
197
8.1 Neuansätze in den Theologien der Reformation. 197
8.1.1 Dialektische Theologie. 197
8.1.2 Zentrale Neuansätze . 199
8.2 Aufbruchsbewegungen in der Katholischen Theologie und Kirche. 209
8.2.1
Nouvelle
theologie.
209
8.2.2 Papst Johannes XXIII, und das Zweite Vatikanische Konzil. 213
8.2.3 Zentrale Aussagen des Konzils . 214
8.2.4 Innovative theologische Neuansätze . 219
9. Außereuropäische Theologien - Thomas Schreijäck. 230
9.1 Zum Selbstverständnis der Befreiungstheologien. 230
9.2 Lateinamerika. 232
9.2.1 Zur historischen Entwicklung in Lateinamerika . 232
Optionen und Methode. 233
Themen. 233
Weitere Entwicklung der Befreiungstheologie und theologische
Aktualisierungen in Lateinamerika. 234
Indianische/Indigene Theologie. 236
Zur Rezeption der Befreiungstheologie. 237
Afrika. 237
Historische Entwicklung und kontextuelle Bedingungen. 237
Themen und Methoden. 238
Mission/Evangelisierung. 239
Aktuelle Herausforderungen und theologisch-pastorales Anliegen. 241
Asien. 242
Historische Entwicklung und kontextuelle Bedingungen. 242
Typologien, Themen und Methoden. 243
Kontextuell-befreiungstheologisches Selbstbewusstsein im ökumenischen
Horizont - EATWOT. 245
Theologie von der Rückseite der Geschichte aus. 245
Geschichte und Arbeitsweise. 246
Feministische Theologie - Monika Jakobs. 247
Entstehung und Anspruch der feministischen Theologie. 247
Zugänge. 249
Der kritische Blick auf
patriarchale
Religion. 249
Erfahrung und Kontextualität. 250
Feministische Theologie und befreiende religiöse Praxis. 251
Themen. 252
10.3.1 Gleichberechtigung: Die Forderung nach dem Zugang zum Priesteramt. 252
10.3.2 Frauen in der Bibel. 253
10.3.3 Feministische Hermeneutik. 254
10.3.4 Historische Forschung. 255
Systematische Theologie . 256
Institutionalisierung . 259
Feministische Theologie an den Universitäten. 259
Feministisch-theologische Zeitschriften. 261
Wissenschaftliche Vereinigungen. 262
Gender:
ein Paradigmenwechsel in der Theologie?. 263
Gleichheit und Differenz. 263
Dekonstruktion der Zweigeschlechtlichkeit. 264
Von der feministischen Forschung zur Genderforschung. 265
Entwicklungslinien feministisch-theologischen Denkens exemplarisch:
Die Frage nach Gott . 266
10.7 Was bleibt? Feministische Theologie im theologischen und
gesellschaftlichen Diskurs. 268
Literaturverzeichnis . 270
Autorinnen und Autoren. 287 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Pauly, Wolfgang 1954- |
author2_role | edt |
author2_variant | w p wp |
author_GND | (DE-588)118127683 |
author_facet | Pauly, Wolfgang 1954- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035093776 |
classification_rvk | BB 1800 |
classification_tum | REL 400f |
ctrlnum | (OCoLC)473973962 (DE-599)HBZHT015682499 |
dewey-full | 230.09 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 230 - Christianity |
dewey-raw | 230.09 |
dewey-search | 230.09 |
dewey-sort | 3230.09 |
dewey-tens | 230 - Christianity |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01492nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035093776</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160727 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081010s2008 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783534167333</subfield><subfield code="9">978-3-534-16733-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)473973962</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)HBZHT015682499</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-B220</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-2461</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">230.09</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BB 1800</subfield><subfield code="0">(DE-625)9151:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">REL 400f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte der christlichen Theologie</subfield><subfield code="c">Wolfgang Pauly (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Darmstadt</subfield><subfield code="b">WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft)</subfield><subfield code="c">[2008]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">288 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059758-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059758-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pauly, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="0">(DE-588)118127683</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016761851&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016761851</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035093776 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:11:34Z |
indexdate | 2024-07-09T21:22:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783534167333 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016761851 |
oclc_num | 473973962 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-739 DE-12 DE-154 DE-B220 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-Re5 DE-BY-UBR DE-128 DE-706 DE-91 DE-BY-TUM DE-2461 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-29 DE-739 DE-12 DE-154 DE-B220 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-Re5 DE-BY-UBR DE-128 DE-706 DE-91 DE-BY-TUM DE-2461 DE-BY-UBR |
physical | 288 Seiten |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) |
record_format | marc |
spelling | Geschichte der christlichen Theologie Wolfgang Pauly (Hrsg.) Darmstadt WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) [2008] 2008 288 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte gnd rswk-swf Theologie (DE-588)4059758-1 gnd rswk-swf Theologie (DE-588)4059758-1 s Geschichte z DE-604 Pauly, Wolfgang 1954- (DE-588)118127683 edt Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016761851&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Geschichte der christlichen Theologie Theologie (DE-588)4059758-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059758-1 |
title | Geschichte der christlichen Theologie |
title_auth | Geschichte der christlichen Theologie |
title_exact_search | Geschichte der christlichen Theologie |
title_exact_search_txtP | Geschichte der christlichen Theologie |
title_full | Geschichte der christlichen Theologie Wolfgang Pauly (Hrsg.) |
title_fullStr | Geschichte der christlichen Theologie Wolfgang Pauly (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Geschichte der christlichen Theologie Wolfgang Pauly (Hrsg.) |
title_short | Geschichte der christlichen Theologie |
title_sort | geschichte der christlichen theologie |
topic | Theologie (DE-588)4059758-1 gnd |
topic_facet | Theologie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016761851&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT paulywolfgang geschichtederchristlichentheologie |