Ethik des Kindes: Kinderrechte und ihre theologisch-ethische Rezeption
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Kohlhammer
2009
|
Schriftenreihe: | Forum Systematik
31 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 389 S. |
ISBN: | 9783170205161 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035093357 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221207 | ||
007 | t | ||
008 | 081010s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 988786818 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783170205161 |9 978-3-17-020516-1 | ||
035 | |a (OCoLC)361708726 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988786818 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-M347 |a DE-N32 |a DE-936 |a DE-188 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a K639 | |
082 | 0 | |a 241.083 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 230 | |
084 | |a BK 6750 |0 (DE-625)11946: |2 rvk | ||
084 | |a BK 5100 |0 (DE-625)11911: |2 rvk | ||
084 | |a BL 5400 |0 (DE-625)12178: |2 rvk | ||
084 | |a BL 6220 |0 (DE-625)12247: |2 rvk | ||
084 | |a DR 5000 |0 (DE-625)19901:761 |2 rvk | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Surall, Frank |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)124450253 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ethik des Kindes |b Kinderrechte und ihre theologisch-ethische Rezeption |c Frank Surall |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Kohlhammer |c 2009 | |
300 | |a 389 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forum Systematik |v 31 | |
502 | |a Teilw. zugl.: Bonn, Univ., Habil.-Schr., 2007/08 | ||
650 | 4 | |a Kind | |
650 | 4 | |a Religion | |
650 | 4 | |a Children |x Legal status, laws, etc | |
650 | 4 | |a Children |x Religious aspects | |
650 | 4 | |a Law and ethics | |
650 | 0 | 7 | |a Theologische Ethik |0 (DE-588)4078249-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Menschenrecht |0 (DE-588)4074725-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Menschenrecht |0 (DE-588)4074725-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Theologische Ethik |0 (DE-588)4078249-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Forum Systematik |v 31 |w (DE-604)BV012842197 |9 31 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3111367&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016761437&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016761437 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805091213823442944 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort . 13
1 Einleitung: Methodische Reflexionen . 15
1.1 Die Fragestellung der Untersuchung . 15
1.2 Der Aufbau der Untersuchung . 22
1.3 Der Begriff des Kindes . 26
1.3.1 Der biblische Sprachgebrauch . 26
1.3.2 Der kinderrechtliche Sprachgebrauch . 28
1.3.2.1 Der Beginn der Kindheit . 28
1.3.2.2 Das Ende der Kindheit . 31
2 Kinderrechte - historische Entwicklung und
normative Grundzüge . 35
2.1 Die Entwicklung der Kinderrechte bis zur Gegenwart . 35
2.1.1 Die neuzeitliche „Entdeckung des Kindes" . 35
2.1.2 Die Rechte auf Bildung und auf Schutz vor wirtschaftlicher
Ausbeutung: Kinderrechte
avant la lettre
. 38
2.1.3 Erste Formulierungen von Kinderrechten an der Wende
zum 20. Jahrhundert . 42
2.1.3.1 Kate Douglas Wiggin und die Kindergartenbewegung . 42
2.1.3.2 Die Propagierung des „Jahrhunderts des Kindes"
durch Ellen Key . 45
2.1.3.3 Die Idee einer Ethik des Kindes bei Oswald Paßkönig . 47
2.1.4 Kinderrechte auf staatlicher und zwischenstaatlicher Ebene 49
2.1.4.1 Die Genfer Erklärung und ihre Kritik durch
Janusz
Korczak 49
2.1.4.2 Die internationalen Abkommen der Vereinten Nationen
vor 1989 . 52
2.1.4.3 Die Anerkennung des Kindes als Grundrechtsträger
in Deutschland . 54
2.1.4.4 Die UN-Kinderrechtskonvention von 1989 und
weitere internationale Abkommen . 56
2.1.5 Die Kinderrechtsbewegung „von unten" . 59
2.1.5.1 Protagonisten der angloamerikanischen Kinderrechts-
bewegung „von unten" . 60
2.1.5.2 Die Rezeption der Kinderrechtsbewegung „von unten"
in Deutschland . 62
2.1.6 Zusammenführang der Kinderrechtsbewegungen „von oben"
und „von unten" im Umsetzungsprozess der
UN-Kinderrechtskonvention . 63
Inhalt
2.1.7 Entwicklungstendenzen der Kinderrechte in der Gegenwart 68
2.1.7.1 Die Aufnahme von Kinderrechten ins Grundgesetz . 68
2.1.7.2 Transindividuelle Kinderrechte:
Beispiel Ökologische Kinderrechte . 71
2.1.8 Die Entwicklung der Kinderrechte im Überblick . 72
2.2 Die UN-Kinderrechtskonvention und ihr normativer Gehalt . 74
2.2.1 Aufbau und Inhalt der UN-Kinderrechtskonvention . 74
2.2.2 Die Normen der UN-Kinderrechtskonvention . 77
2.2.2.1 Die Zentralnorm Kindeswohl . 77
2.2.2.2 Die Basisnorm Beteiligung - Ziel von Schutz und Förderung 79
2.2.2.3 Die Basisnorm Schutz - Voraussetzung von Beteiligung
und Förderung . 82
2.2.2.4 Die Basisnorm Förderung - Vermittlung von Schutz
und Beteiligung . 84
2.3 Kinderrechte als Menschenrechte . 86
2.3.1 Menschenrechte der ersten, zweiten und dritten Generation 87
2.3.2 Das Verhältnis von menschenrechtlicher und
kinderrechtlicher Entwicklung . 92
2.3.3 Menschenrechtliche Gleichheit und kinderrechtliche
Differenzierung . 96
Exkurs: Das Recht auf Arbeit - ein verweigertes Kinderrecht? . 101
2.3.4 Kinderrechte zwischen Recht und Ethik . 103
2.3.4.1 Innerstaatliche Anwendbarkeit der
UN-Kinderrechtskonvention? . 103
2.3.4.2 Die Positivierung von Kinderrechten zu Grundrechten
und Gesetzesnormen . 104
2.3.4.3 Die kritische Funktion überpositiver Kinderrechte und
ihre ethische Drittwirkung . 106
3 Theologische Zugänge zu den kinderrechtlichen Basisnormen 109
3.1 Differenz von Kindern und Erwachsenen
coram
mundo:
theologische Grundlegung der Schutznorm . 110
3.1.1 Kinder im Familien- und Gesellschaftsmodeu der Bibel . HO
3.1.1.1 Schutz durch Ein-und Unterordnung . 110
3.1.1.2 Schutz durch Recht: Verrechtlichung innerfamiliärer
Beziehungen im Alten Testament . 115
3.1.2 Kindlicher Gehorsam und elterliche Verantwortung bei
Martin Luther . 119
3.1.2.1 Eltern als Obrigkeit und Stellvertreter Gottes für das Kind . 119
3.1.2.2 Die theologische Begrenzung der elterlichen Herrschaft
über das Kind . 126
3.1.3 Akzentuierung von Ein- und Unterordnung in der
neueren lutherischen Theologie . 132
Inhalt
3.1.3.1 Die Konzeption einer subjektiven Ordnungsethik bei
Adolf von Harleß . 132
3.1.3.2 Die Konzeption objektiver Schöpfungsordnungen bei
Paul Althaus . 135
3.1.3.3 Ordnungsethik als Offenbarungsethik: die Mandatelehre
Dietrich Bonhoeffers . 138
3.1.3.4 Ordnungsethik im demokratischen Rechtsstaat:
die Interimsethik Helmut Thielickes . 144
3.1.4 Schutz als Basisnorm einer Ethik des Kindes - theologisch¬
ethische Reflexionen in kinderrechtlicher Perspektive . 150
3.1.4.1 Schutz des Kindes vor Instrumentalisierung . 150
3.1.4.2 Schutz des Kindes durch das Recht . 152
3.1.4.3 Kritik der ordnungsethischen Familien-Hierarchie . 155
3.1.4.4 Schutz des Kindes durch ethische Verantwortung . 160
3.1.4.5 Das Recht des Kindes auf Religion als Schutzrecht . 166
3.2 Gleichheit von Kindern und Erwachsenen
coram
Deo:
theologische Grundlegung der Beteiligungsnorm . 168
3.2.1 Das Verhältnis der Kinder zu Gott im Alten Testament . 168
3.2.1.1 Perspektivwechsel: Vom Kind als Mittel zum Kind als Mitte 168
3.2.1.2 Kinderfreundliche Züge Gottes - das Verbot des Kinderopfers 170
3.2.1.3 Die Partizipation von Kindern an der Gottesbeziehung
des Volkes . 172
3.2.2 Gleichheit angesichts des Reiches Gottes in der
Verkündigung Jesu . 174
3.2.2.1 Die Aufnahme von Kindern in der Nachfolge Jesu . 174
3.2.2.2 Gleichheit durch Selbsterniedrigung der Erwachsenen . 176
3.2.2.3 Die frühe Gemeinde als Ersatzfamilie ohne
patriarchale
Hierarchie . 179
3.2.3 Der gleiche Glaube: Martin Luthers Begründung
der Kindertaufe . 181
3.2.3.1 Abriss der Geschichte der Kindertaufe bis zur Reformation . 182
3.2.3.2 Die Gleichheit des Christenstandes . 184
3.2.3.3 Die Voraussetzungslosigkeit der Taufe als Werk Gottes . 185
3.2.3.4 Glaube von Anfang an - die
fides infantium
. 188
3.2.4 Beteiligung als Basisnorm einer Ethik des Kindes -
theologisch-ethische Reflexionen in kinderrechtlicher
Perspektive . 193
3.2.4.1 Gott als Garant des Lebensrechts des Kindes . 193
3.2.4.2 Die innergemeindliche Beteiligung des Kindes . 195
3.2.4.3 Die Kindertaufe als Symbol der Gleichheit vor Gott und
der Beteiligung in der Gemeinde . 196
3.2.4.4 Die
individual-
und sozialethische Entgrenzung der
religiösen Beteiligung . 198
3.2.4.5 Das Recht des Kindes auf Religion als Beteiligungsrecht . 200
3.3 Vermittlung von Differenz und Gleichheit:
theologische Grundlegung der Fördernorm . 204
Inhalt
3.3.1 Gleichheit vor Gott und Ungleichheit vor den Menschen
im Corpus Paulinum . 204
3.3.1.1 Oikos und Gemeinde in den Paulusbriefen . 205
3.3.1.2 Kinder und Eltern in den deuteropaulinischen Haustafeln . 208
3.3.1.3 Die reziproke Erziehungsparänese in der Haustafel
des Epheserbriefs . 214
3.3.2 Die Begründung der Erziehung im Recht Gottes
bei Martin Luther . 219
3.3.2.1 Die Partizipation aller Stände am geistlichen Regiment . 219
3.3.2.2 Die Erziehungsverantwortung der Eltern . 221
3.3.2.3 Die Erziehungsverantwortung des politischen Standes . 222
3.3.2.4 Die Schule als Schnittstelle zwischen den Ständen . 223
3.3.2.5 Die Erziehungsverantwortung der Kirche . 226
3.3.2.6 Erziehung und Förderung . 226
3.3.3 Vermittlung der Gleichheit vor Gott und der Ungleichheit
vor den Menschen im subjektiven Bildungsprozess bei
Friedrich Schleiermacher . 228
3.3.3.1 Bildung zur Religion als zweckfreie Erschließung eines
universalen Sinnzusammenhangs . 229
3.3.3.2 Das Kind als Subjekt seiner Bildung . 231
3.3.3.3 Die Entwicklung zur Selbstständigkeit . 233
3.3.3.4 Die Taufe als Beginn des individuellen Bildungsprozesses . 236
3.3.3.5 Gewissensbildung durch Ermöglichung kindlicher Freiheit . 238
3.3.3.6 Integration der Schutznorm in die Förderung
der Selbstständigkeit . 241
3.3.3.7 Der öffentliche Erziehungsauftrag als Korrelat zunehmender
Selbstständigkeit und Garant gleicher Bildung . 243
3.3.4 Förderung als Basisnorm einer Ethik des Kindes -
theologisch-ethische Reflexionen in kinderrechtlicher
Perspektive . 246
3.3.4.1 Relationalität von Freiheit und Dienstbarkeit . 247
3.3.4.2 Reziprozität der sozialen Beziehungen des Kindes . 251
3.3.4.3 Eigenverantwortung und
Gemeinschaftsfáhigkeit
als
komplementäre Bildungsziele . 259
3.3.4.4
Subsidiare
Bildungsverantwortung des Staates . 262
3.3.4.5 Das Recht des Kindes auf Religion als Förderrecht . 266
4 Das Kinderrecht aufGesundheit-exemplarische Konkretionen 270
4.1 Gesundheit als Menschenrecht . 270
4.2 Das Kinderrecht auf Gesundheit im Spannungsfeld der
kinderrechtlichen Basisnormen . 274
4.2.1 Das Kinderrecht auf Gesundheit als Konkretion der
Schutznorm: Kindgerechte Strukturen
der Gesundheitsversorgung ._. 276
Inhalt 11
4.2.1.1 Schutz durch den Primat ambulanter und
häuslicher Versorgung . 277
4.2.1.2 Schutz durch Aufrechterhaltung der Beziehungen
des Kindes im Krankenhaus . 280
4.2.1.3 Schutz durch personelle und institutionelle Spezialisierung . 285
4.2.2 Das Kinderrecht auf Gesundheit als Konkretion der
Beteiligungsnorm: Eigenverantwortung von Kindern
im Gesundheitswesen . 292
4.2.2.1 Das Recht des Kindes auf Aufklärung . 294
4.2.2.2 Das Recht des Kindes auf Beteiligung an medizinischen
Entscheidungen . 302
4.2.3 Das Kinderrecht auf Gesundheit als Konkretion der
Fördernorm: Gesundheitsbildung in der Schule -
Schulbildung im Krankenhaus . 312
4.2.3.1 Gesundheitsbildung als Teil einer umfassenden
Gesundheitsförderung . 312
4.2.3.2 Der Zusammenhang zwischen Gesundheitsbildung und
allgemeiner Bildung . 313
4.2.3.3 Integration gesundheitlicher Belange ins Bildungssystem:
Schulfach Gesundheit . 315
4.2.3.4 Integration allgemeiner Bildung ins Gesundheitssystem:
Schule für Kranke . 324
5 Auf dem Weg zu einer Ethik des Kindes . 335
5.1 Die theologisch-ethische Rezeption der kinderrechtlichen Basisnormen 335
5.2 Die paradigmatische Bedeutung der Rezeption antiker Ökonomik
im Neuen Testament . 340
5.3 Ausblick: Auf dem Weg zu einer Ethik des Kindes -
und darüber hinaus . 342
Abkürzungen . 347
Literaturverzeichnis . 348
Namenregister . 388 |
adam_txt |
Inhalt
Vorwort . 13
1 Einleitung: Methodische Reflexionen . 15
1.1 Die Fragestellung der Untersuchung . 15
1.2 Der Aufbau der Untersuchung . 22
1.3 Der Begriff des Kindes . 26
1.3.1 Der biblische Sprachgebrauch . 26
1.3.2 Der kinderrechtliche Sprachgebrauch . 28
1.3.2.1 Der Beginn der Kindheit . 28
1.3.2.2 Das Ende der Kindheit . 31
2 Kinderrechte - historische Entwicklung und
normative Grundzüge . 35
2.1 Die Entwicklung der Kinderrechte bis zur Gegenwart . 35
2.1.1 Die neuzeitliche „Entdeckung des Kindes" . 35
2.1.2 Die Rechte auf Bildung und auf Schutz vor wirtschaftlicher
Ausbeutung: Kinderrechte
avant la lettre
. 38
2.1.3 Erste Formulierungen von Kinderrechten an der Wende
zum 20. Jahrhundert . 42
2.1.3.1 Kate Douglas Wiggin und die Kindergartenbewegung . 42
2.1.3.2 Die Propagierung des „Jahrhunderts des Kindes"
durch Ellen Key . 45
2.1.3.3 Die Idee einer Ethik des Kindes bei Oswald Paßkönig . 47
2.1.4 Kinderrechte auf staatlicher und zwischenstaatlicher Ebene 49
2.1.4.1 Die Genfer Erklärung und ihre Kritik durch
Janusz
Korczak 49
2.1.4.2 Die internationalen Abkommen der Vereinten Nationen
vor 1989 . 52
2.1.4.3 Die Anerkennung des Kindes als Grundrechtsträger
in Deutschland . 54
2.1.4.4 Die UN-Kinderrechtskonvention von 1989 und
weitere internationale Abkommen . 56
2.1.5 Die Kinderrechtsbewegung „von unten" . 59
2.1.5.1 Protagonisten der angloamerikanischen Kinderrechts-
bewegung „von unten" . 60
2.1.5.2 Die Rezeption der Kinderrechtsbewegung „von unten"
in Deutschland . 62
2.1.6 Zusammenführang der Kinderrechtsbewegungen „von oben"
und „von unten" im Umsetzungsprozess der
UN-Kinderrechtskonvention . 63
Inhalt
2.1.7 Entwicklungstendenzen der Kinderrechte in der Gegenwart 68
2.1.7.1 Die Aufnahme von Kinderrechten ins Grundgesetz . 68
2.1.7.2 Transindividuelle Kinderrechte:
Beispiel Ökologische Kinderrechte . 71
2.1.8 Die Entwicklung der Kinderrechte im Überblick . 72
2.2 Die UN-Kinderrechtskonvention und ihr normativer Gehalt . 74
2.2.1 Aufbau und Inhalt der UN-Kinderrechtskonvention . 74
2.2.2 Die Normen der UN-Kinderrechtskonvention . 77
2.2.2.1 Die Zentralnorm Kindeswohl . 77
2.2.2.2 Die Basisnorm Beteiligung - Ziel von Schutz und Förderung 79
2.2.2.3 Die Basisnorm Schutz - Voraussetzung von Beteiligung
und Förderung . 82
2.2.2.4 Die Basisnorm Förderung - Vermittlung von Schutz
und Beteiligung . 84
2.3 Kinderrechte als Menschenrechte . 86
2.3.1 Menschenrechte der ersten, zweiten und dritten Generation 87
2.3.2 Das Verhältnis von menschenrechtlicher und
kinderrechtlicher Entwicklung . 92
2.3.3 Menschenrechtliche Gleichheit und kinderrechtliche
Differenzierung . 96
Exkurs: Das Recht auf Arbeit - ein verweigertes Kinderrecht? . 101
2.3.4 Kinderrechte zwischen Recht und Ethik . 103
2.3.4.1 Innerstaatliche Anwendbarkeit der
UN-Kinderrechtskonvention? . 103
2.3.4.2 Die Positivierung von Kinderrechten zu Grundrechten
und Gesetzesnormen . 104
2.3.4.3 Die kritische Funktion überpositiver Kinderrechte und
ihre ethische Drittwirkung . 106
3 Theologische Zugänge zu den kinderrechtlichen Basisnormen 109
3.1 Differenz von Kindern und Erwachsenen
coram
mundo:
theologische Grundlegung der Schutznorm . 110
3.1.1 Kinder im Familien- und Gesellschaftsmodeu der Bibel . HO
3.1.1.1 Schutz durch Ein-und Unterordnung . 110
3.1.1.2 Schutz durch Recht: Verrechtlichung innerfamiliärer
Beziehungen im Alten Testament . 115
3.1.2 Kindlicher Gehorsam und elterliche Verantwortung bei
Martin Luther . 119
3.1.2.1 Eltern als Obrigkeit und Stellvertreter Gottes für das Kind . 119
3.1.2.2 Die theologische Begrenzung der elterlichen Herrschaft
über das Kind . 126
3.1.3 Akzentuierung von Ein- und Unterordnung in der
neueren lutherischen Theologie . 132
Inhalt
3.1.3.1 Die Konzeption einer subjektiven Ordnungsethik bei
Adolf von Harleß . 132
3.1.3.2 Die Konzeption objektiver Schöpfungsordnungen bei
Paul Althaus . 135
3.1.3.3 Ordnungsethik als Offenbarungsethik: die Mandatelehre
Dietrich Bonhoeffers . 138
3.1.3.4 Ordnungsethik im demokratischen Rechtsstaat:
die Interimsethik Helmut Thielickes . 144
3.1.4 Schutz als Basisnorm einer Ethik des Kindes - theologisch¬
ethische Reflexionen in kinderrechtlicher Perspektive . 150
3.1.4.1 Schutz des Kindes vor Instrumentalisierung . 150
3.1.4.2 Schutz des Kindes durch das Recht . 152
3.1.4.3 Kritik der ordnungsethischen Familien-Hierarchie . 155
3.1.4.4 Schutz des Kindes durch ethische Verantwortung . 160
3.1.4.5 Das Recht des Kindes auf Religion als Schutzrecht . 166
3.2 Gleichheit von Kindern und Erwachsenen
coram
Deo:
theologische Grundlegung der Beteiligungsnorm . 168
3.2.1 Das Verhältnis der Kinder zu Gott im Alten Testament . 168
3.2.1.1 Perspektivwechsel: Vom Kind als Mittel zum Kind als Mitte 168
3.2.1.2 Kinderfreundliche Züge Gottes - das Verbot des Kinderopfers 170
3.2.1.3 Die Partizipation von Kindern an der Gottesbeziehung
des Volkes . 172
3.2.2 Gleichheit angesichts des Reiches Gottes in der
Verkündigung Jesu . 174
3.2.2.1 Die Aufnahme von Kindern in der Nachfolge Jesu . 174
3.2.2.2 Gleichheit durch Selbsterniedrigung der Erwachsenen . 176
3.2.2.3 Die frühe Gemeinde als Ersatzfamilie ohne
patriarchale
Hierarchie . 179
3.2.3 Der gleiche Glaube: Martin Luthers Begründung
der Kindertaufe . 181
3.2.3.1 Abriss der Geschichte der Kindertaufe bis zur Reformation . 182
3.2.3.2 Die Gleichheit des Christenstandes . 184
3.2.3.3 Die Voraussetzungslosigkeit der Taufe als Werk Gottes . 185
3.2.3.4 Glaube von Anfang an - die
fides infantium
. 188
3.2.4 Beteiligung als Basisnorm einer Ethik des Kindes -
theologisch-ethische Reflexionen in kinderrechtlicher
Perspektive . 193
3.2.4.1 Gott als Garant des Lebensrechts des Kindes . 193
3.2.4.2 Die innergemeindliche Beteiligung des Kindes . 195
3.2.4.3 Die Kindertaufe als Symbol der Gleichheit vor Gott und
der Beteiligung in der Gemeinde . 196
3.2.4.4 Die
individual-
und sozialethische Entgrenzung der
religiösen Beteiligung . 198
3.2.4.5 Das Recht des Kindes auf Religion als Beteiligungsrecht . 200
3.3 Vermittlung von Differenz und Gleichheit:
theologische Grundlegung der Fördernorm . 204
Inhalt
3.3.1 Gleichheit vor Gott und Ungleichheit vor den Menschen
im Corpus Paulinum . 204
3.3.1.1 Oikos und Gemeinde in den Paulusbriefen . 205
3.3.1.2 Kinder und Eltern in den deuteropaulinischen Haustafeln . 208
3.3.1.3 Die reziproke Erziehungsparänese in der Haustafel
des Epheserbriefs . 214
3.3.2 Die Begründung der Erziehung im Recht Gottes
bei Martin Luther . 219
3.3.2.1 Die Partizipation aller Stände am geistlichen Regiment . 219
3.3.2.2 Die Erziehungsverantwortung der Eltern . 221
3.3.2.3 Die Erziehungsverantwortung des politischen Standes . 222
3.3.2.4 Die Schule als Schnittstelle zwischen den Ständen . 223
3.3.2.5 Die Erziehungsverantwortung der Kirche . 226
3.3.2.6 Erziehung und Förderung . 226
3.3.3 Vermittlung der Gleichheit vor Gott und der Ungleichheit
vor den Menschen im subjektiven Bildungsprozess bei
Friedrich Schleiermacher . 228
3.3.3.1 Bildung zur Religion als zweckfreie Erschließung eines
universalen Sinnzusammenhangs . 229
3.3.3.2 Das Kind als Subjekt seiner Bildung . 231
3.3.3.3 Die Entwicklung zur Selbstständigkeit . 233
3.3.3.4 Die Taufe als Beginn des individuellen Bildungsprozesses . 236
3.3.3.5 Gewissensbildung durch Ermöglichung kindlicher Freiheit . 238
3.3.3.6 Integration der Schutznorm in die Förderung
der Selbstständigkeit . 241
3.3.3.7 Der öffentliche Erziehungsauftrag als Korrelat zunehmender
Selbstständigkeit und Garant gleicher Bildung . 243
3.3.4 Förderung als Basisnorm einer Ethik des Kindes -
theologisch-ethische Reflexionen in kinderrechtlicher
Perspektive . 246
3.3.4.1 Relationalität von Freiheit und Dienstbarkeit . 247
3.3.4.2 Reziprozität der sozialen Beziehungen des Kindes . 251
3.3.4.3 Eigenverantwortung und
Gemeinschaftsfáhigkeit
als
komplementäre Bildungsziele . 259
3.3.4.4
Subsidiare
Bildungsverantwortung des Staates . 262
3.3.4.5 Das Recht des Kindes auf Religion als Förderrecht . 266
4 Das Kinderrecht aufGesundheit-exemplarische Konkretionen 270
4.1 Gesundheit als Menschenrecht . 270
4.2 Das Kinderrecht auf Gesundheit im Spannungsfeld der
kinderrechtlichen Basisnormen . 274
4.2.1 Das Kinderrecht auf Gesundheit als Konkretion der
Schutznorm: Kindgerechte Strukturen
der Gesundheitsversorgung ._. 276
Inhalt 11
4.2.1.1 Schutz durch den Primat ambulanter und
häuslicher Versorgung . 277
4.2.1.2 Schutz durch Aufrechterhaltung der Beziehungen
des Kindes im Krankenhaus . 280
4.2.1.3 Schutz durch personelle und institutionelle Spezialisierung . 285
4.2.2 Das Kinderrecht auf Gesundheit als Konkretion der
Beteiligungsnorm: Eigenverantwortung von Kindern
im Gesundheitswesen . 292
4.2.2.1 Das Recht des Kindes auf Aufklärung . 294
4.2.2.2 Das Recht des Kindes auf Beteiligung an medizinischen
Entscheidungen . 302
4.2.3 Das Kinderrecht auf Gesundheit als Konkretion der
Fördernorm: Gesundheitsbildung in der Schule -
Schulbildung im Krankenhaus . 312
4.2.3.1 Gesundheitsbildung als Teil einer umfassenden
Gesundheitsförderung . 312
4.2.3.2 Der Zusammenhang zwischen Gesundheitsbildung und
allgemeiner Bildung . 313
4.2.3.3 Integration gesundheitlicher Belange ins Bildungssystem:
Schulfach Gesundheit . 315
4.2.3.4 Integration allgemeiner Bildung ins Gesundheitssystem:
Schule für Kranke . 324
5 Auf dem Weg zu einer Ethik des Kindes . 335
5.1 Die theologisch-ethische Rezeption der kinderrechtlichen Basisnormen 335
5.2 Die paradigmatische Bedeutung der Rezeption antiker Ökonomik
im Neuen Testament . 340
5.3 Ausblick: Auf dem Weg zu einer Ethik des Kindes -
und darüber hinaus . 342
Abkürzungen . 347
Literaturverzeichnis . 348
Namenregister . 388 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Surall, Frank 1966- |
author_GND | (DE-588)124450253 |
author_facet | Surall, Frank 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Surall, Frank 1966- |
author_variant | f s fs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035093357 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K639 |
callnumber-raw | K639 |
callnumber-search | K639 |
callnumber-sort | K 3639 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | BK 6750 BK 5100 BL 5400 BL 6220 DR 5000 |
ctrlnum | (OCoLC)361708726 (DE-599)DNB988786818 |
dewey-full | 241.083 230 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 241 - Christian ethics 230 - Christianity |
dewey-raw | 241.083 230 |
dewey-search | 241.083 230 |
dewey-sort | 3241.083 |
dewey-tens | 240 - Christian moral and devotional theology 230 - Christianity |
discipline | Pädagogik Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Pädagogik Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035093357</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221207</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081010s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988786818</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170205161</subfield><subfield code="9">978-3-17-020516-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)361708726</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988786818</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-936</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K639</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">241.083</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">230</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BK 6750</subfield><subfield code="0">(DE-625)11946:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BK 5100</subfield><subfield code="0">(DE-625)11911:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BL 5400</subfield><subfield code="0">(DE-625)12178:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BL 6220</subfield><subfield code="0">(DE-625)12247:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DR 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19901:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Surall, Frank</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124450253</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ethik des Kindes</subfield><subfield code="b">Kinderrechte und ihre theologisch-ethische Rezeption</subfield><subfield code="c">Frank Surall</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">389 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forum Systematik</subfield><subfield code="v">31</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilw. zugl.: Bonn, Univ., Habil.-Schr., 2007/08</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kind</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Children</subfield><subfield code="x">Legal status, laws, etc</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Children</subfield><subfield code="x">Religious aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law and ethics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theologische Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078249-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Menschenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074725-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Menschenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074725-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Theologische Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078249-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forum Systematik</subfield><subfield code="v">31</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012842197</subfield><subfield code="9">31</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3111367&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016761437&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016761437</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035093357 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:11:23Z |
indexdate | 2024-07-20T09:52:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783170205161 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016761437 |
oclc_num | 361708726 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-M347 DE-N32 DE-936 DE-188 DE-11 |
owner_facet | DE-20 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-M347 DE-N32 DE-936 DE-188 DE-11 |
physical | 389 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Kohlhammer |
record_format | marc |
series | Forum Systematik |
series2 | Forum Systematik |
spelling | Surall, Frank 1966- Verfasser (DE-588)124450253 aut Ethik des Kindes Kinderrechte und ihre theologisch-ethische Rezeption Frank Surall Stuttgart Kohlhammer 2009 389 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forum Systematik 31 Teilw. zugl.: Bonn, Univ., Habil.-Schr., 2007/08 Kind Religion Children Legal status, laws, etc Children Religious aspects Law and ethics Theologische Ethik (DE-588)4078249-9 gnd rswk-swf Kind (DE-588)4030550-8 gnd rswk-swf Menschenrecht (DE-588)4074725-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kind (DE-588)4030550-8 s Menschenrecht (DE-588)4074725-6 s Theologische Ethik (DE-588)4078249-9 s DE-604 Forum Systematik 31 (DE-604)BV012842197 31 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3111367&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016761437&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Surall, Frank 1966- Ethik des Kindes Kinderrechte und ihre theologisch-ethische Rezeption Forum Systematik Kind Religion Children Legal status, laws, etc Children Religious aspects Law and ethics Theologische Ethik (DE-588)4078249-9 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Menschenrecht (DE-588)4074725-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078249-9 (DE-588)4030550-8 (DE-588)4074725-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Ethik des Kindes Kinderrechte und ihre theologisch-ethische Rezeption |
title_auth | Ethik des Kindes Kinderrechte und ihre theologisch-ethische Rezeption |
title_exact_search | Ethik des Kindes Kinderrechte und ihre theologisch-ethische Rezeption |
title_exact_search_txtP | Ethik des Kindes Kinderrechte und ihre theologisch-ethische Rezeption |
title_full | Ethik des Kindes Kinderrechte und ihre theologisch-ethische Rezeption Frank Surall |
title_fullStr | Ethik des Kindes Kinderrechte und ihre theologisch-ethische Rezeption Frank Surall |
title_full_unstemmed | Ethik des Kindes Kinderrechte und ihre theologisch-ethische Rezeption Frank Surall |
title_short | Ethik des Kindes |
title_sort | ethik des kindes kinderrechte und ihre theologisch ethische rezeption |
title_sub | Kinderrechte und ihre theologisch-ethische Rezeption |
topic | Kind Religion Children Legal status, laws, etc Children Religious aspects Law and ethics Theologische Ethik (DE-588)4078249-9 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Menschenrecht (DE-588)4074725-6 gnd |
topic_facet | Kind Religion Children Legal status, laws, etc Children Religious aspects Law and ethics Theologische Ethik Menschenrecht Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3111367&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016761437&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012842197 |
work_keys_str_mv | AT surallfrank ethikdeskindeskinderrechteundihretheologischethischerezeption |