Faszination Musikinstrument - Musikmachen motiviert: Bericht über die zweijährige Evaluationsforschung zum Bochumer Projekt "Jedem Kind ein Instrument"
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Lit-Verl.
2008
|
Schriftenreihe: | Theorie und Praxis der Musikvermittlung
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 193 - 198 |
Beschreibung: | 204 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783825813024 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035093155 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130701 | ||
007 | t | ||
008 | 081010s2008 d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N17,0870 |2 dnb | ||
015 | |a 08,A32,0776 |2 dnb | ||
020 | |a 9783825813024 |9 978-3-8258-1302-4 | ||
035 | |a (OCoLC)244053573 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035093155 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-W89 |a DE-355 |a DE-M29 |a DE-B170 |a DE-1259 |a DE-19 |a DE-M347 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-188 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 372.87 |2 22/ger | |
084 | |a LR 56942 |0 (DE-625)109820: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Beckers, Erich |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)12859859X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Faszination Musikinstrument - Musikmachen motiviert |b Bericht über die zweijährige Evaluationsforschung zum Bochumer Projekt "Jedem Kind ein Instrument" |c Erich Beckers ; Renate Beckers |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Lit-Verl. |c 2008 | |
300 | |a 204 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Theorie und Praxis der Musikvermittlung |v 7 | |
500 | |a Literaturverz. S. 193 - 198 | ||
650 | 0 | 7 | |a Musikinstrument |0 (DE-588)4040851-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Musikerziehung |0 (DE-588)4040843-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lernmotivation |0 (DE-588)4074164-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Musikerziehung |0 (DE-588)4040843-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Musikinstrument |0 (DE-588)4040851-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Lernmotivation |0 (DE-588)4074164-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Beckers, Renate |d 1956-2010 |e Verfasser |0 (DE-588)12954387X |4 aut | |
830 | 0 | |a Theorie und Praxis der Musikvermittlung |v 7 |w (DE-604)BV012860639 |9 7 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3088162&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |u http://d-nb.info/988212471/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016761238&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016761238 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805091211859460096 |
---|---|
adam_text |
Gliederung_5
Vorwort
I
-Herbert Meier.10
Vorwort
II
-MariaLuise Schulten.12
Einleitung.17
A
Ansatz der Evaluationsforschung.19
1. Das zu evaluierende Projekt Jedem Kind ein Instrument'.19
1.1 Die Projektidee.19
1.2 Das Projekt in Zahlen.21
2. Theorierahmen der Evaluationsforschung.27
2.1
Formative
Evaluation mit überwiegend qualitativen Methoden.28
2.2 Fragestellungen der Evaluationsforschung.30
3. Darstellung der Evaluationsschritte.33
3.1 Experteninterviews in der Musikschule Bochum.33
3.1.1 Einzelinterviews mit der Projektleitung.33
3.1.2 Einzelinterviews mit den Musikschullehrern/innen.35
3.2 Informationsveranstaltung zur wissenschaftlichen
Begleitforschung.35
3.3 Gruppendiskussionen mit den Musikschullehrern/innen.36
3.3.1 Gruppendiskussion im 1. Evaluationsjahr zu beiden
JeKi-Unterrichtsjahren.36
3.3.2 Gruppendiskussion im 2. Evaluationsjahr zum
2. JeKi-Unterrichtsjahr.37
3.4 Elternbefragungen zum Projekt.38
3.4.1 Elternbefragung im 1. Evaluationsjahr zu beiden
JeKi-Unterrichtsjahren.38
3.4.2 Elternbefragung im 2. Evaluationsjahr zu beobachteten
Veränderungen.38
3.5 Kinderbefragungen zum Projekt.39
6_
Jedem
Kind ein Instrument
3.5.1 Schülerbefragung im 1. Evaluationsjahr - Fotoevaluation
zum 1. JeKi-Unterrichtsjahr.39
3.5.2 Schülerbefragung im 2. Evaluationsjahr - Fragespiel
zum 2. JeKi-Unterrichtsjahr.40
3.6 Teilnehmende Unterrichtsbeobachtungen in beiden
JeKi-Unterrichtsj ahren.43
3.7 Schulstatistik und Berichte.44
В
Ergebnisse der Evaluationsforschung.47
1. Der JeKi-Unterricht aus Sicht der Musikschullehrer/innen.47
1.1 Ergebnisse aus dem 1. Evaluationsjahr.47
1.1.1 Zusammenarbeit Grundschule - Musikschule.49
1.1.2 Unterschiede zwischen Musikschulunterricht und
JeKi-Unterricht.51
1.1.3 Teamteaching mit Musikschul- und Grundschullehrkräften.54
1.1.4 Gruppengrößen.56
1.1.5 Unterrichts-ZProjektziele der Musikschullehrer/innen.57
1.1.6 Übergangsphasen.61
1.1.7 Kommunikation.63
1.1.8 Motivation.65
1.1.9 Üben.67
1.1.10 Arbeitsaufwand.69
1.1.11 Zusammenfassung.70
1.2 Ergebnisse aus dem 2. Evaluationsjahr.74
1.2.1 Zusammenarbeit Grundschule - Musikschule.76
1.2.2 Unterschied zwischen Grundschul- und Musikschularbeit.79
1.2.3 Teamteaching und Gruppengröße.80
1.2.4 Kommunikation.81
1.2.5 Motivation und Üben.83
1.2.6 Arbeitsaufwand.84
1.2.7 Zusammenfassung.86
Gliederung_7
2. Der JeKi-Unterricht aus Elternsicht.89
2.1 Elternbefragung - Ergebnisse aus dem 1. Evaluationsjahr.89
2.1.1 Beschreibung der Stichprobe.89
2.1.2 Akzeptanz durch die Eltern- Projektbenotung.90
2.1.3 Begründungen
fur
und gegen eine Proj ektteilnahme.95
2.1.4 Aktivitäten der Kinder.97
2.1.5 Einschätzung der musikalischen Begabung.98
2.1.6 Musikbedeutung im Elternhaus.100
2.1.7 Vorbereitung der Kinder auf den Unterricht.104
2.1.8 Beobachtete Verhaltensänderungen der Kinder.106
2.1.9 Erwartungen an das Projekt.107
2.1.10 Zusammenfassung.108
2.2 Elternbefragung - Ergebnisse aus dem 2. Evaluationsjahr.110
2.2.1 Beschreibung der Stichprobe.110
2.2.2 Musikbezogene Veränderungen.111
2.2.3 Sozialverhalten.113
2.2.4 Persönlichkeitsfaktoren.114
2.2.5 Medien.116
2.2.6 Lernleistung.117
2.2.7 Ursachen.118
2.2.8 Zusammenfassung.119
3. Der JeKi-Unterricht aus Sicht der Schüler/innen.123
3.1 Fotoevaluation - Ergebnisse aus dem 1. Evaluationsjahr.123
3.1.1 Interesse der Kinder an den Unterrichtsinhalten.123
3.1.2 JeKi in der Schülerbeurteilung.127
3.1.3 Was Kinder über Instrumente wissen.131
3.1.4 Instrumentenwahl.132
3.1.5 Vorkenntnisse.135
3.1.6 Zusammenfassung.136
3.2 Fragespiel - Ergebnisse aus dem 2. Evaluationsjahr.137
3.2.1 Beliebtheit von JeKi.138
3.2.2 Instramentenwahl.139
3.2.3 Konkurrenzangebote.140
8_Jedem Kind ein Instrument
3.2.4 Üben.141
3.2.5 Motivation.145
3.2.6 Musikalische Selbsteinschätzung.147
3.2.7 Zusammenfassung.148
4. Der JeKi-Unterricht - Ergebnisse aus den
Unterrichtsbeobachtungen.151
4.1 Das 1. JeKi-Unterrichtsjahr.151
4.1.1 Schwerpunkt Musikinstrumente - Inhaltsaspekte.151
4.1.2 Handlungs- und Spielorientierung - Vermittlungsaspekte.152
4.1.3 LehrerVSchülerverhalten im Gruppenunterricht
- Beziehungsaspekte.154
4.1.4 Unterrichtsprobleme in großen Gruppen - Störfaktoriale
Aspekte.156
4.1.5 Üben im Unterricht - Ergebnissicherungsaspekte.157
4.2 Das 2. JeKi-Unterrichtsjahr.157
4.2.1 Schwerpunkt Wunschinstrument - Inhaltsaspekte.157
4.2.2 Intensive Begegnung mit einem Musikinstrument
- Vermittlungsaspekte .158
4.2.3 Lehrer-ZSchülerverhalten im Instrumentalunterricht
- Beziehungsaspekte.160
4.2.4 Unterrichtsprobleme in heterogenen Gruppen
- Störfaktoriale Aspekte.161
4.2.5 Üben zu Hause- Ergebnissicherungsaspekte .163
4.3 Zusammenfassung.165
С
Interpretation der Ergebnisse.169
1. Musikvermittlung im Spannungsfeld zwischen Spielen
und Üben - Der JeKi-Unterricht.169
1.1 Unterricht im 1. JeKi-Unterrichtsjahr.169
1.2 Instrumentenwahl.171
1.3 Unterricht im 2. JeKi-Unterrichtsjahr.172
Gliederung_9
2. Gute Strukturen bedingen guten JeKi-Unterricht
- Organisation und Rahmenbedingungen.175
2.1 Kooperation Musikschule - Grundschule.175
2.2 Teamteaching.177
2.3 Akzeptanz durch die Eltern.179
3. Faszination eigener Erfahrungen mit Musikinstrumenten
-Die JeKi-Schüler/innen.181
3.1 Motivation.181
3.2 Üben.182
3.3 Auswirkungen.184
4. Musikpädagogen/innen zwischen Begeisterung und
Management - Die JeKi-Lehrer/innen.187
4.1 Musikpädagogische Herausforderungen.187
4.2 Kommunikationsebenen.188
5. Fazit: Jedem Kind ein Instrument' - eine wertvolle
Bereicherung des musikalischen Bildungsangebotes.191
Literatur.193
Anhang.199
I.
Fragebogen 1 Eltern.199
II.
Fragebogen 2 Eltern.202
III.
Leitfaden Fragespiel Kinder.204 |
adam_txt |
Gliederung_5
Vorwort
I
-Herbert Meier.10
Vorwort
II
-MariaLuise Schulten.12
Einleitung.17
A
Ansatz der Evaluationsforschung.19
1. Das zu evaluierende Projekt Jedem Kind ein Instrument'.19
1.1 Die Projektidee.19
1.2 Das Projekt in Zahlen.21
2. Theorierahmen der Evaluationsforschung.27
2.1
Formative
Evaluation mit überwiegend qualitativen Methoden.28
2.2 Fragestellungen der Evaluationsforschung.30
3. Darstellung der Evaluationsschritte.33
3.1 Experteninterviews in der Musikschule Bochum.33
3.1.1 Einzelinterviews mit der Projektleitung.33
3.1.2 Einzelinterviews mit den Musikschullehrern/innen.35
3.2 Informationsveranstaltung zur wissenschaftlichen
Begleitforschung.35
3.3 Gruppendiskussionen mit den Musikschullehrern/innen.36
3.3.1 Gruppendiskussion im 1. Evaluationsjahr zu beiden
JeKi-Unterrichtsjahren.36
3.3.2 Gruppendiskussion im 2. Evaluationsjahr zum
2. JeKi-Unterrichtsjahr.37
3.4 Elternbefragungen zum Projekt.38
3.4.1 Elternbefragung im 1. Evaluationsjahr zu beiden
JeKi-Unterrichtsjahren.38
3.4.2 Elternbefragung im 2. Evaluationsjahr zu beobachteten
Veränderungen.38
3.5 Kinderbefragungen zum Projekt.39
6_
Jedem
Kind ein Instrument
3.5.1 Schülerbefragung im 1. Evaluationsjahr - Fotoevaluation
zum 1. JeKi-Unterrichtsjahr.39
3.5.2 Schülerbefragung im 2. Evaluationsjahr - Fragespiel
zum 2. JeKi-Unterrichtsjahr.40
3.6 Teilnehmende Unterrichtsbeobachtungen in beiden
JeKi-Unterrichtsj ahren.43
3.7 Schulstatistik und Berichte.44
В
Ergebnisse der Evaluationsforschung.47
1. Der JeKi-Unterricht aus Sicht der Musikschullehrer/innen.47
1.1 Ergebnisse aus dem 1. Evaluationsjahr.47
1.1.1 Zusammenarbeit Grundschule - Musikschule.49
1.1.2 Unterschiede zwischen Musikschulunterricht und
JeKi-Unterricht.51
1.1.3 Teamteaching mit Musikschul- und Grundschullehrkräften.54
1.1.4 Gruppengrößen.56
1.1.5 Unterrichts-ZProjektziele der Musikschullehrer/innen.57
1.1.6 Übergangsphasen.61
1.1.7 Kommunikation.63
1.1.8 Motivation.65
1.1.9 Üben.67
1.1.10 Arbeitsaufwand.69
1.1.11 Zusammenfassung.70
1.2 Ergebnisse aus dem 2. Evaluationsjahr.74
1.2.1 Zusammenarbeit Grundschule - Musikschule.76
1.2.2 Unterschied zwischen Grundschul- und Musikschularbeit.79
1.2.3 Teamteaching und Gruppengröße.80
1.2.4 Kommunikation.81
1.2.5 Motivation und Üben.83
1.2.6 Arbeitsaufwand.84
1.2.7 Zusammenfassung.86
Gliederung_7
2. Der JeKi-Unterricht aus Elternsicht.89
2.1 Elternbefragung - Ergebnisse aus dem 1. Evaluationsjahr.89
2.1.1 Beschreibung der Stichprobe.89
2.1.2 Akzeptanz durch die Eltern- Projektbenotung.90
2.1.3 Begründungen
fur
und gegen eine Proj ektteilnahme.95
2.1.4 Aktivitäten der Kinder.97
2.1.5 Einschätzung der musikalischen Begabung.98
2.1.6 Musikbedeutung im Elternhaus.100
2.1.7 Vorbereitung der Kinder auf den Unterricht.104
2.1.8 Beobachtete Verhaltensänderungen der Kinder.106
2.1.9 Erwartungen an das Projekt.107
2.1.10 Zusammenfassung.108
2.2 Elternbefragung - Ergebnisse aus dem 2. Evaluationsjahr.110
2.2.1 Beschreibung der Stichprobe.110
2.2.2 Musikbezogene Veränderungen.111
2.2.3 Sozialverhalten.113
2.2.4 Persönlichkeitsfaktoren.114
2.2.5 Medien.116
2.2.6 Lernleistung.117
2.2.7 Ursachen.118
2.2.8 Zusammenfassung.119
3. Der JeKi-Unterricht aus Sicht der Schüler/innen.123
3.1 Fotoevaluation - Ergebnisse aus dem 1. Evaluationsjahr.123
3.1.1 Interesse der Kinder an den Unterrichtsinhalten.123
3.1.2 JeKi in der Schülerbeurteilung.127
3.1.3 Was Kinder über Instrumente wissen.131
3.1.4 Instrumentenwahl.132
3.1.5 Vorkenntnisse.135
3.1.6 Zusammenfassung.136
3.2 Fragespiel - Ergebnisse aus dem 2. Evaluationsjahr.137
3.2.1 Beliebtheit von JeKi.138
3.2.2 Instramentenwahl.139
3.2.3 Konkurrenzangebote.140
8_Jedem Kind ein Instrument
3.2.4 Üben.141
3.2.5 Motivation.145
3.2.6 Musikalische Selbsteinschätzung.147
3.2.7 Zusammenfassung.148
4. Der JeKi-Unterricht - Ergebnisse aus den
Unterrichtsbeobachtungen.151
4.1 Das 1. JeKi-Unterrichtsjahr.151
4.1.1 Schwerpunkt Musikinstrumente - Inhaltsaspekte.151
4.1.2 Handlungs- und Spielorientierung - Vermittlungsaspekte.152
4.1.3 LehrerVSchülerverhalten im Gruppenunterricht
- Beziehungsaspekte.154
4.1.4 Unterrichtsprobleme in großen Gruppen - Störfaktoriale
Aspekte.156
4.1.5 Üben im Unterricht - Ergebnissicherungsaspekte.157
4.2 Das 2. JeKi-Unterrichtsjahr.157
4.2.1 Schwerpunkt Wunschinstrument - Inhaltsaspekte.157
4.2.2 Intensive Begegnung mit einem Musikinstrument
- Vermittlungsaspekte .158
4.2.3 Lehrer-ZSchülerverhalten im Instrumentalunterricht
- Beziehungsaspekte.160
4.2.4 Unterrichtsprobleme in heterogenen Gruppen
- Störfaktoriale Aspekte.161
4.2.5 Üben zu Hause- Ergebnissicherungsaspekte .163
4.3 Zusammenfassung.165
С
Interpretation der Ergebnisse.169
1. Musikvermittlung im Spannungsfeld zwischen Spielen
und Üben - Der JeKi-Unterricht.169
1.1 Unterricht im 1. JeKi-Unterrichtsjahr.169
1.2 Instrumentenwahl.171
1.3 Unterricht im 2. JeKi-Unterrichtsjahr.172
Gliederung_9
2. Gute Strukturen bedingen guten JeKi-Unterricht
- Organisation und Rahmenbedingungen.175
2.1 Kooperation Musikschule - Grundschule.175
2.2 Teamteaching.177
2.3 Akzeptanz durch die Eltern.179
3. Faszination eigener Erfahrungen mit Musikinstrumenten
-Die JeKi-Schüler/innen.181
3.1 Motivation.181
3.2 Üben.182
3.3 Auswirkungen.184
4. Musikpädagogen/innen zwischen Begeisterung und
Management - Die JeKi-Lehrer/innen.187
4.1 Musikpädagogische Herausforderungen.187
4.2 Kommunikationsebenen.188
5. Fazit: Jedem Kind ein Instrument' - eine wertvolle
Bereicherung des musikalischen Bildungsangebotes.191
Literatur.193
Anhang.199
I.
Fragebogen 1 Eltern.199
II.
Fragebogen 2 Eltern.202
III.
Leitfaden Fragespiel Kinder.204 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Beckers, Erich 1956- Beckers, Renate 1956-2010 |
author_GND | (DE-588)12859859X (DE-588)12954387X |
author_facet | Beckers, Erich 1956- Beckers, Renate 1956-2010 |
author_role | aut aut |
author_sort | Beckers, Erich 1956- |
author_variant | e b eb r b rb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035093155 |
classification_rvk | LR 56942 |
ctrlnum | (OCoLC)244053573 (DE-599)BVBBV035093155 |
dewey-full | 372.87 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 372 - Primary education (Elementary education) |
dewey-raw | 372.87 |
dewey-search | 372.87 |
dewey-sort | 3372.87 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Musikwissenschaft |
discipline_str_mv | Pädagogik Musikwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035093155</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130701</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081010s2008 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N17,0870</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A32,0776</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825813024</subfield><subfield code="9">978-3-8258-1302-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244053573</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035093155</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-W89</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M29</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-1259</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">372.87</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LR 56942</subfield><subfield code="0">(DE-625)109820:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beckers, Erich</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12859859X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Faszination Musikinstrument - Musikmachen motiviert</subfield><subfield code="b">Bericht über die zweijährige Evaluationsforschung zum Bochumer Projekt "Jedem Kind ein Instrument"</subfield><subfield code="c">Erich Beckers ; Renate Beckers</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lit-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">204 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Theorie und Praxis der Musikvermittlung</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 193 - 198</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Musikinstrument</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040851-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Musikerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040843-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lernmotivation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074164-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Musikerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040843-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Musikinstrument</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040851-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Lernmotivation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074164-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beckers, Renate</subfield><subfield code="d">1956-2010</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12954387X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Theorie und Praxis der Musikvermittlung</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012860639</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3088162&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://d-nb.info/988212471/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016761238&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016761238</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035093155 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:11:19Z |
indexdate | 2024-07-20T09:52:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825813024 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016761238 |
oclc_num | 244053573 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-W89 DE-355 DE-BY-UBR DE-M29 DE-B170 DE-1259 DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 DE-739 DE-384 DE-188 DE-11 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-W89 DE-355 DE-BY-UBR DE-M29 DE-B170 DE-1259 DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 DE-739 DE-384 DE-188 DE-11 |
physical | 204 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Lit-Verl. |
record_format | marc |
series | Theorie und Praxis der Musikvermittlung |
series2 | Theorie und Praxis der Musikvermittlung |
spelling | Beckers, Erich 1956- Verfasser (DE-588)12859859X aut Faszination Musikinstrument - Musikmachen motiviert Bericht über die zweijährige Evaluationsforschung zum Bochumer Projekt "Jedem Kind ein Instrument" Erich Beckers ; Renate Beckers Berlin [u.a.] Lit-Verl. 2008 204 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Theorie und Praxis der Musikvermittlung 7 Literaturverz. S. 193 - 198 Musikinstrument (DE-588)4040851-6 gnd rswk-swf Musikerziehung (DE-588)4040843-7 gnd rswk-swf Lernmotivation (DE-588)4074164-3 gnd rswk-swf Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd rswk-swf Grundschule (DE-588)4022349-8 s Musikerziehung (DE-588)4040843-7 s Musikinstrument (DE-588)4040851-6 s Lernmotivation (DE-588)4074164-3 s DE-604 Beckers, Renate 1956-2010 Verfasser (DE-588)12954387X aut Theorie und Praxis der Musikvermittlung 7 (DE-604)BV012860639 7 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3088162&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext http://d-nb.info/988212471/04 Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016761238&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Beckers, Erich 1956- Beckers, Renate 1956-2010 Faszination Musikinstrument - Musikmachen motiviert Bericht über die zweijährige Evaluationsforschung zum Bochumer Projekt "Jedem Kind ein Instrument" Theorie und Praxis der Musikvermittlung Musikinstrument (DE-588)4040851-6 gnd Musikerziehung (DE-588)4040843-7 gnd Lernmotivation (DE-588)4074164-3 gnd Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4040851-6 (DE-588)4040843-7 (DE-588)4074164-3 (DE-588)4022349-8 |
title | Faszination Musikinstrument - Musikmachen motiviert Bericht über die zweijährige Evaluationsforschung zum Bochumer Projekt "Jedem Kind ein Instrument" |
title_auth | Faszination Musikinstrument - Musikmachen motiviert Bericht über die zweijährige Evaluationsforschung zum Bochumer Projekt "Jedem Kind ein Instrument" |
title_exact_search | Faszination Musikinstrument - Musikmachen motiviert Bericht über die zweijährige Evaluationsforschung zum Bochumer Projekt "Jedem Kind ein Instrument" |
title_exact_search_txtP | Faszination Musikinstrument - Musikmachen motiviert Bericht über die zweijährige Evaluationsforschung zum Bochumer Projekt "Jedem Kind ein Instrument" |
title_full | Faszination Musikinstrument - Musikmachen motiviert Bericht über die zweijährige Evaluationsforschung zum Bochumer Projekt "Jedem Kind ein Instrument" Erich Beckers ; Renate Beckers |
title_fullStr | Faszination Musikinstrument - Musikmachen motiviert Bericht über die zweijährige Evaluationsforschung zum Bochumer Projekt "Jedem Kind ein Instrument" Erich Beckers ; Renate Beckers |
title_full_unstemmed | Faszination Musikinstrument - Musikmachen motiviert Bericht über die zweijährige Evaluationsforschung zum Bochumer Projekt "Jedem Kind ein Instrument" Erich Beckers ; Renate Beckers |
title_short | Faszination Musikinstrument - Musikmachen motiviert |
title_sort | faszination musikinstrument musikmachen motiviert bericht uber die zweijahrige evaluationsforschung zum bochumer projekt jedem kind ein instrument |
title_sub | Bericht über die zweijährige Evaluationsforschung zum Bochumer Projekt "Jedem Kind ein Instrument" |
topic | Musikinstrument (DE-588)4040851-6 gnd Musikerziehung (DE-588)4040843-7 gnd Lernmotivation (DE-588)4074164-3 gnd Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd |
topic_facet | Musikinstrument Musikerziehung Lernmotivation Grundschule |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3088162&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://d-nb.info/988212471/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016761238&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012860639 |
work_keys_str_mv | AT beckerserich faszinationmusikinstrumentmusikmachenmotiviertberichtuberdiezweijahrigeevaluationsforschungzumbochumerprojektjedemkindeininstrument AT beckersrenate faszinationmusikinstrumentmusikmachenmotiviertberichtuberdiezweijahrigeevaluationsforschungzumbochumerprojektjedemkindeininstrument |