Die Macht der Worte und der Medien:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS, Verl. für Sozialwiss.
2009
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | Medien - Kultur - Kommunikation
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 332 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783531163079 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035093113 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090603 | ||
007 | t | ||
008 | 081010s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N14,0152 |2 dnb | ||
020 | |a 9783531163079 |c Pb. : ca. EUR 29.90 |9 978-3-531-16307-9 | ||
024 | 3 | |a 9783531154114 | |
028 | 5 | 2 | |a 024/15411 |
035 | |a (OCoLC)315958791 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035093113 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-91 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-M468 |a DE-20 |a DE-188 | ||
084 | |a AP 12900 |0 (DE-625)6873: |2 rvk | ||
084 | |a MS 7850 |0 (DE-625)123798: |2 rvk | ||
084 | |a 070 |2 sdnb | ||
084 | |a KOM 160f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Reichertz, Jo |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)120099209 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Macht der Worte und der Medien |c Jo Reichertz |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS, Verl. für Sozialwiss. |c 2009 | |
300 | |a 332 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Medien - Kultur - Kommunikation | |
650 | 0 | 7 | |a Massenmedien |0 (DE-588)4037877-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Massenkommunikation |0 (DE-588)4037875-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Massenkommunikation |0 (DE-588)4037875-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Massenmedien |0 (DE-588)4037877-9 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016761196&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016761196 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138051125903360 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung............................................................................................................11
I
Das Fernsehen als Akteur........................................................................15
1 Die Realität der Massenmedien......................................................17
1.1 Das Femsehen - von der Institution zum Akteur..............................18
1.2 Das Fernsehgerät als Zauberspiegel..................................................19
1.3 Das Fernsehen ist immer und überall................................................23
1.4 Das Fernsehen als Feld......................................................................29
2 Institutionalisierung als Voraussetzung einer Kultur der
Performativität................................................................................33
2.1 Antwortschreiben eines Bürgermeisters............................................33
2.2 Die deutsche Hochzeit zu Beginn des 21. Jahrhunderts....................34
2.3 Theatralisierungstendenz und das Entstehen einer Kultur der
Performativität...................................................................................37
2.4 Die Traumhochzeit als Idealtyp einer performativen Kultur der
romantischen Trauung.......................................................................39
2.5 Kleine soziale Welten als Welten zwischen subjektivem Sinn und
objektiven Strukturen — Institutionalisierung und Organisation.......42
2.6 Heiraten zu Beginn des 21. Jahrhunderts: eine Aufführung ohne
Regisseur?..........................................................................................45
2.7 Der typisierte Handlungsverlauf als organisierende Kraft für die
gemeinsame Performance: das
trajectory
..........................................49
2.8 Ohne Institutionalisierung keine Kultur der Performativität.............51
Inhaltsverzeichnis
3 Kinder brauchen (auch) die ,Power Rangers ..............................55
3.1 Statt einer Einleitung.........................................................................55
3.2 Serielle Rettung der Welt: die Power Rangers..................................56
3.3 Notwendige Unterscheidung: Kamerahandhmg und Handlung
vor der Kamera..................................................................................59
3.4 Wie zeigt die Kamera das Handeln der Akteure?.............................60
3.5 Produktion, Quoten und Reichweiten...............................................64
3.6 Die Power Rangers — eine kurze Geschichte ihrer Medienkarriere.. 66
3.7 Schädigen oder hemmen die ,Power Rangers die Entwicklung
von Kindern?.....................................................................................69
3.8 Der Rahmen bestimmt die (Medien-)Wirkung.................................72
3.9 Die Rahmung der .Power Rangers durch das sendende Medium.... 76
3.10 Aneignung der ,Power Rangers .......................................................81
3.11 Strukturelle Probleme kindlicher Lebenspraxis in den 90er Jahren.. 82
3.12 Die Power Rangers — ein sinnvolles Errettungsmärchen für Kinder
der 90er..............................................................................................86
4 „...denn sie wissen nicht, was sie tun . Von James Dean zu
Alexander Klaws..............................................................................93
5 „Ich könnte schreien vor Glück oder: Formen des Glücks in
den Massenmedien...........................................................................99
5.1 Zwei Wege zum Glück — Jennifer Aniston und der
Dalai
Lama......99
5.2 , Glück als das Begehrenswerte......................................................101
5.3 Glück xind Glas-wie leicht bricht das............................................104
5.4 Glückszwang durch Weltabkehr und systematische Askese...........105
5.5 Die Medien und die Suche nach Glück...........................................108
5.6
Don t worry, be happy and show it!
................................................110
5.7
Theatralisierung
des „Glück in und durch die Medien...................112
5.8 Medienglück......................................................
,
.............................
ИЗ
Inhaltsverzeichnis 7
6 Becker und Häkkinen beim Golfen. Das Altenbild in der
Mercedeswerbung..........................................................................117
6.1 „Almost
as close as you won
Suzuka ............................................117
6.2
Was
ist die Frage?...........................................................................119
6.3
Alter
als biologisch fundierte soziale Konstruktion........................119
6.4 Blicke auf die Codierung des Alters in den Bildern
der Werbung....................................................................................121
6.5 Der Rahmen ,Werbung ..................................................................124
6.6 Die zufriedenen Golfer. Jenseits der Heroisierung der Jugend.......127
7 Der Mediensport Olympia - ein globales Integrationsritual?.. 133
7.1 Macht, Spaß und Geld.....................................................................133
7.2 Olympia ist tot.................................................................................134
7.3 Olympia lebt!...................................................................................137
7.4 Coubertins Konzeption der olympischen Spiele als Ritus..............142
7.5 Der Sport und die Zuschauer...........................................................145
7.6 Olympia als kollektiver Ritus einer sich globalisierenden
Gesellschaft.....................................................................................148
II
Netzkommunikation - Rahmen und Bedingungen.............................151
1 jNavigieren oder,Surfen oder: Das Ende der Bedrohung.....153
1.1 Metaphern als Medien des Denkens und des Handelns..................153
1.2 Sinnstiftende Metaphern für das Internet........................................156
1.3 Das Meer als Metapher....................................................................159
1.4 Internetnutzung als Sport - Surfen..................................................161
1.5 Internetnutzung als berufsmäßige Erarbeitung von Reiserouten -
Navigieren.......................................................................................163
1.6 Das Ende der Bedrohung?...............................................................165
1.7 Gesellschaftlicher Kampf um die Leitmetapher..............................166
8 Inhaltsverzeichnis
2 Browsen im Internet oder: Der Einfall trifft nur den
vorbereiteten Geist........................................................................171
2.1 Die Zukunft des Internet — Nichts Genaues weiß man....................171
2.2 Das Internet als Lehr- und
Lemmedium
in der Schule...................171
2.3 Deduktion, Induktion und Abduktion.............................................174
2.4 Eine Strategie zur Herbeiführung von Abduktionen.......................176
2.5 Der Hypertext des Internet und seine Pfade....................................178
3 Vertrauen in der Internet-gestützten
Unternehmenskommunikation.....................................................185
3.1 Tiefgreifender gesellschaftlicher Wandel: die Globalisierung........185
3.2 Von der
Informations-
zur
Kommunikationsgesełlschaft
...............186
3.3 Vertrauen als zentrale Kategorie der
Unternehmenskommunikation........................................................189
3.4 Vertrauen schaffen durch persönliche Kommunikation..................191
3.5 Vertrauen schaffen durch moralische Selbstverpflichtung.............193
3.6 Vertrauen schaffen durch eine mythologische Fundierang.............196
3.7 Mythos - eine Kulisse?...................................................................201
3.8 Gefahren einer auf Vertrauen bauenden
Unternehmenskommunikation........................................................203
ΠΙ
Medienkommunikation als Teil der Berufsarbeit...............................209
1 Zur neuen Logik der (sozial-^wissenschafflichen
Mediennutzung..............................................,...............................211
1.1 Zeitenwende....................................................................................211
1.2 Wissenschaft betreiben in Zeiten des Wandels...............................213
1.3 Die weitere Vergesellschaftung von Wissenschaft bei
gleichzeitiger weiterer Verwissenschaftlichung der Gesellschaft... 216
1.4 Die weitere Ökonomisierung von Wissenschaft bei
gleichzeitiger weiterer VerwissenschafÖietaHig der Ökonomie......218
Inhaltsverzeichnis
1.5 Das Bedeutsamwerden der Massenmedien für die Wissenschaft
bei gleichzeitigem Bedeutsamwerden der Wissenschaft für die
Massenmedien.................................................................................219
1.6 Die zunehmende Bewertung wissenschaftlichen Arbeitens nach
den Grundsätzen und Belohnungsstrategien des
Quality-Managements
.....................................................................224
1.7 Das allmähliche Reputierlichwerden von Prominenz in der
Wissenschaft....................................................................................225
1.8 Das allmähliche Umstellen von wissenschaftlicher Methode
auf Charisma und Populismus (zumindest in den sich immer
internationaler gebenden Sozialwissenschaften).............................232
1.9 Vom Monotheismus zum Polytheismus?........................................234
2 Abschied vom Glauben an die Allmacht der Rationalität?
oder: Der Unternehmensberater als Charismatiker..................243
2.1 Methodologische Vorüberlegungen zur Interpretation von
Homepages......................................................................................244
2.2 Zur Methode einer hermeneutischen Wissenssoziologie................250
2.3 Interpretation der Homepage der Beratergruppe Neuwaldegg.......252
2.4 Abschied von der Rationalität oder Ergänzung?.............................263
2.5 Postskriptum 2006...........................................................................265
3 Spaß für Millionen. Harald Schmidt und Co. als moderne
Hofnarren?.....................................................................................271
3.1 Freddie
Mercury
und die Queen......................................................271
3.2 Der Narr am Hofe (nach Lepenies).................................................272
3.3 Der Hofnarr und seine Funktion im Wandel der Zeiten..................273
3.4 Alte Narren am neuen Hof?.............................................................279
3.5 Harald Schmidt-ein Hofharr?.......................................................284
3.6 Von Spaßmachern und der Spaßgesellschaft..................................287
10 Inhaltsverzeichnis
IV
Die Macht des Wortes............................................................................291
1 Verstehen ist nicht das Problem - oder: Über die Macht
der Worte.......................................................................................293
1.1 Sprechen, Ausdruck und Kommunikation......................................293
1.2 Die KommunikationswissenscharXen) — ein Vorschlag.................297
1.3 Verstehen und Medien.....................................................................300
1.4 Eindrucks- oder Ausdruckskommunikation....................................303
1.5 Intersubjektivität..............................................................................305
1.6 Die Macht der Worte.......................................................................307
1.7 Exkurs: Die europäische Idee des singulären Subjekts...................311
1.8 Die vier Disziplinierangen des Kommunizierens...........................316
2 Einladung zum Gruppentanz.......................................................327
2.1
Staging.....
........................................................................................327
2.2 These in Form einer Metapher........................................................328
2.3 These in Begriffen der Praxis..........................................................329
2.4 Kritik des scheinbar ,stilk>sen Stils ................................................330
Nachweis...........................................,...............................................................333
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung.11
I
Das Fernsehen als Akteur.15
1 Die Realität der Massenmedien.17
1.1 Das Femsehen - von der Institution zum Akteur.18
1.2 Das Fernsehgerät als Zauberspiegel.19
1.3 Das Fernsehen ist immer und überall.23
1.4 Das Fernsehen als Feld.29
2 Institutionalisierung als Voraussetzung einer Kultur der
Performativität.33
2.1 Antwortschreiben eines Bürgermeisters.33
2.2 Die deutsche Hochzeit zu Beginn des 21. Jahrhunderts.34
2.3 Theatralisierungstendenz und das Entstehen einer Kultur der
Performativität.37
2.4 Die Traumhochzeit als Idealtyp einer performativen Kultur der
romantischen Trauung.39
2.5 Kleine soziale Welten als Welten zwischen subjektivem Sinn und
objektiven Strukturen — Institutionalisierung und Organisation.42
2.6 Heiraten zu Beginn des 21. Jahrhunderts: eine Aufführung ohne
Regisseur?.45
2.7 Der typisierte Handlungsverlauf als organisierende Kraft für die
gemeinsame Performance: das
trajectory
.49
2.8 Ohne Institutionalisierung keine Kultur der Performativität.51
Inhaltsverzeichnis
3 Kinder brauchen (auch) die ,Power Rangers'.55
3.1 Statt einer Einleitung.55
3.2 Serielle Rettung der Welt: die Power Rangers.56
3.3 Notwendige Unterscheidung: Kamerahandhmg und Handlung
vor der Kamera.59
3.4 Wie zeigt die Kamera das Handeln der Akteure?.60
3.5 Produktion, Quoten und Reichweiten.64
3.6 Die Power Rangers — eine kurze Geschichte ihrer Medienkarriere. 66
3.7 Schädigen oder hemmen die ,Power Rangers' die Entwicklung
von Kindern?.69
3.8 Der Rahmen bestimmt die (Medien-)Wirkung.72
3.9 Die Rahmung der .Power Rangers' durch das sendende Medium. 76
3.10 Aneignung der ,Power Rangers'.81
3.11 Strukturelle Probleme kindlicher Lebenspraxis in den 90er Jahren. 82
3.12 Die Power Rangers — ein sinnvolles Errettungsmärchen für Kinder
der 90er.86
4 „.denn sie wissen nicht, was sie tun". Von James Dean zu
Alexander Klaws.93
5 „Ich könnte schreien vor Glück" oder: Formen des Glücks in
den Massenmedien.99
5.1 Zwei Wege zum Glück — Jennifer Aniston und der
Dalai
Lama.99
5.2 , Glück' als das Begehrenswerte.101
5.3 Glück xind Glas-wie leicht bricht das.104
5.4 Glückszwang durch Weltabkehr und systematische Askese.105
5.5 Die Medien und die Suche nach Glück.108
5.6
Don't worry, be happy and show it!
.110
5.7
Theatralisierung
des „Glück' in und durch die Medien.112
5.8 Medienglück.
,
.
ИЗ
Inhaltsverzeichnis 7
6 Becker und Häkkinen beim Golfen. Das Altenbild in der
Mercedeswerbung.117
6.1 „Almost
as close as you won
Suzuka".117
6.2
Was
ist die Frage?.119
6.3
Alter
als biologisch fundierte soziale Konstruktion.119
6.4 Blicke auf die Codierung des Alters in den Bildern
der Werbung.121
6.5 Der Rahmen ,Werbung'.124
6.6 Die zufriedenen Golfer. Jenseits der Heroisierung der Jugend.127
7 Der Mediensport Olympia - ein globales Integrationsritual?. 133
7.1 Macht, Spaß und Geld.133
7.2 Olympia ist tot.134
7.3 Olympia lebt!.137
7.4 Coubertins Konzeption der olympischen Spiele als Ritus.142
7.5 Der Sport und die Zuschauer.145
7.6 Olympia als kollektiver Ritus einer sich globalisierenden
Gesellschaft.148
II
Netzkommunikation - Rahmen und Bedingungen.151
1 jNavigieren' oder,Surfen' oder: Das Ende der Bedrohung.153
1.1 Metaphern als Medien des Denkens und des Handelns.153
1.2 Sinnstiftende Metaphern für das Internet.156
1.3 Das Meer als Metapher.159
1.4 Internetnutzung als Sport - Surfen.161
1.5 Internetnutzung als berufsmäßige Erarbeitung von Reiserouten -
Navigieren.163
1.6 Das Ende der Bedrohung?.165
1.7 Gesellschaftlicher Kampf um die Leitmetapher.166
8 Inhaltsverzeichnis
2 Browsen im Internet oder: Der Einfall trifft nur den
vorbereiteten Geist.171
2.1 Die Zukunft des Internet — Nichts Genaues weiß man.171
2.2 Das Internet als Lehr- und
Lemmedium
in der Schule.171
2.3 Deduktion, Induktion und Abduktion.174
2.4 Eine Strategie zur Herbeiführung von Abduktionen.176
2.5 Der Hypertext des Internet und seine Pfade.178
3 Vertrauen in der Internet-gestützten
Unternehmenskommunikation.185
3.1 Tiefgreifender gesellschaftlicher Wandel: die Globalisierung.185
3.2 Von der
Informations-
zur
Kommunikationsgesełlschaft
.186
3.3 Vertrauen als zentrale Kategorie der
Unternehmenskommunikation.189
3.4 Vertrauen schaffen durch persönliche Kommunikation.191
3.5 Vertrauen schaffen durch moralische Selbstverpflichtung.193
3.6 Vertrauen schaffen durch eine mythologische Fundierang.196
3.7 Mythos - eine Kulisse?.201
3.8 Gefahren einer auf Vertrauen bauenden
Unternehmenskommunikation.203
ΠΙ
Medienkommunikation als Teil der Berufsarbeit.209
1 Zur neuen Logik der (sozial-^wissenschafflichen
Mediennutzung.,.211
1.1 Zeitenwende.211
1.2 Wissenschaft betreiben in Zeiten des Wandels.213
1.3 Die weitere Vergesellschaftung von Wissenschaft bei
gleichzeitiger weiterer Verwissenschaftlichung der Gesellschaft. 216
1.4 Die weitere Ökonomisierung von Wissenschaft bei
gleichzeitiger weiterer VerwissenschafÖietaHig der Ökonomie.218
Inhaltsverzeichnis
1.5 Das Bedeutsamwerden der Massenmedien für die Wissenschaft
bei gleichzeitigem Bedeutsamwerden der Wissenschaft für die
Massenmedien.219
1.6 Die zunehmende Bewertung wissenschaftlichen Arbeitens nach
den Grundsätzen und Belohnungsstrategien des
Quality-Managements
.224
1.7 Das allmähliche Reputierlichwerden von Prominenz in der
Wissenschaft.225
1.8 Das allmähliche Umstellen von wissenschaftlicher Methode
auf Charisma und Populismus (zumindest in den sich immer
internationaler gebenden Sozialwissenschaften).232
1.9 Vom Monotheismus zum Polytheismus?.234
2 Abschied vom Glauben an die Allmacht der Rationalität?
oder: Der Unternehmensberater als Charismatiker.243
2.1 Methodologische Vorüberlegungen zur Interpretation von
Homepages.244
2.2 Zur Methode einer hermeneutischen Wissenssoziologie.250
2.3 Interpretation der Homepage der Beratergruppe Neuwaldegg.252
2.4 Abschied von der Rationalität oder Ergänzung?.263
2.5 Postskriptum 2006.265
3 Spaß für Millionen. Harald Schmidt und Co. als moderne
Hofnarren?.271
3.1 Freddie
Mercury
und die Queen.271
3.2 Der Narr am Hofe (nach Lepenies).272
3.3 Der Hofnarr und seine Funktion im Wandel der Zeiten.273
3.4 Alte Narren am neuen Hof?.279
3.5 Harald Schmidt-ein Hofharr?.284
3.6 Von Spaßmachern und der Spaßgesellschaft.287
10 Inhaltsverzeichnis
IV
Die Macht des Wortes.291
1 Verstehen ist nicht das Problem - oder: Über die Macht
der Worte.293
1.1 Sprechen, Ausdruck und Kommunikation.293
1.2 Die KommunikationswissenscharXen) — ein Vorschlag.297
1.3 Verstehen und Medien.300
1.4 Eindrucks- oder Ausdruckskommunikation.303
1.5 Intersubjektivität.305
1.6 Die Macht der Worte.307
1.7 Exkurs: Die europäische Idee des singulären Subjekts.311
1.8 Die vier Disziplinierangen des Kommunizierens.316
2 Einladung zum Gruppentanz.327
2.1
Staging.
.327
2.2 These in Form einer Metapher.328
2.3 These in Begriffen der Praxis.329
2.4 Kritik des scheinbar ,stilk>sen Stils'.330
Nachweis.,.333 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Reichertz, Jo 1949- |
author_GND | (DE-588)120099209 |
author_facet | Reichertz, Jo 1949- |
author_role | aut |
author_sort | Reichertz, Jo 1949- |
author_variant | j r jr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035093113 |
classification_rvk | AP 12900 MS 7850 |
classification_tum | KOM 160f |
ctrlnum | (OCoLC)315958791 (DE-599)BVBBV035093113 |
discipline | Allgemeines Soziologie Kommunikationswesen |
discipline_str_mv | Allgemeines Soziologie Kommunikationswesen |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01859nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035093113</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090603 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081010s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N14,0152</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531163079</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 29.90</subfield><subfield code="9">978-3-531-16307-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783531154114</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">024/15411</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)315958791</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035093113</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 12900</subfield><subfield code="0">(DE-625)6873:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 7850</subfield><subfield code="0">(DE-625)123798:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">070</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KOM 160f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reichertz, Jo</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120099209</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Macht der Worte und der Medien</subfield><subfield code="c">Jo Reichertz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS, Verl. für Sozialwiss.</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">332 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Medien - Kultur - Kommunikation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Massenmedien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037877-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Massenkommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037875-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Massenkommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037875-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Massenmedien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037877-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016761196&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016761196</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV035093113 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:11:17Z |
indexdate | 2024-07-09T21:22:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783531163079 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016761196 |
oclc_num | 315958791 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-M468 DE-20 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-M468 DE-20 DE-188 |
physical | 332 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | VS, Verl. für Sozialwiss. |
record_format | marc |
series2 | Medien - Kultur - Kommunikation |
spelling | Reichertz, Jo 1949- Verfasser (DE-588)120099209 aut Die Macht der Worte und der Medien Jo Reichertz 2. Aufl. Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss. 2009 332 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Medien - Kultur - Kommunikation Massenmedien (DE-588)4037877-9 gnd rswk-swf Massenkommunikation (DE-588)4037875-5 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Massenkommunikation (DE-588)4037875-5 s DE-604 Massenmedien (DE-588)4037877-9 s 1\p DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016761196&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Reichertz, Jo 1949- Die Macht der Worte und der Medien Massenmedien (DE-588)4037877-9 gnd Massenkommunikation (DE-588)4037875-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037877-9 (DE-588)4037875-5 (DE-588)4143413-4 |
title | Die Macht der Worte und der Medien |
title_auth | Die Macht der Worte und der Medien |
title_exact_search | Die Macht der Worte und der Medien |
title_exact_search_txtP | Die Macht der Worte und der Medien |
title_full | Die Macht der Worte und der Medien Jo Reichertz |
title_fullStr | Die Macht der Worte und der Medien Jo Reichertz |
title_full_unstemmed | Die Macht der Worte und der Medien Jo Reichertz |
title_short | Die Macht der Worte und der Medien |
title_sort | die macht der worte und der medien |
topic | Massenmedien (DE-588)4037877-9 gnd Massenkommunikation (DE-588)4037875-5 gnd |
topic_facet | Massenmedien Massenkommunikation Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016761196&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT reichertzjo diemachtderworteunddermedien |