Die Implementation der Rasterfahndung: eine empirische Untersuchung zur Anwendung, Umsetzung und Wirkung der gesetzlichen Regelungen zur operativen Informationserhebung durch Rasterfahndung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2008
|
Schriftenreihe: | Kriminologische Forschungsberichte
140 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 303 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783428129676 9783861130925 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035092011 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090210 | ||
007 | t | ||
008 | 081009s2008 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783428129676 |9 978-3-428-12967-6 | ||
020 | |a 9783861130925 |9 978-3-86113-092-5 | ||
035 | |a (OCoLC)262427768 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035092011 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-M25 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK9529 | |
082 | 0 | |a 345.43052 |2 22/ger | |
084 | |a PH 4940 |0 (DE-625)136164: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Pehl, Dirk |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)136389295 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Implementation der Rasterfahndung |b eine empirische Untersuchung zur Anwendung, Umsetzung und Wirkung der gesetzlichen Regelungen zur operativen Informationserhebung durch Rasterfahndung |c Dirk Pehl |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2008 | |
300 | |a XX, 303 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kriminologische Forschungsberichte |v 140 | |
502 | |a Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Criminal investigation |z Germany | |
650 | 4 | |a Data protection |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Records |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Searches and seizures |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Informationelles Selbstbestimmungsrecht |0 (DE-588)4140250-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rasterfahndung |0 (DE-588)4048456-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gefahrenabwehr |0 (DE-588)4113681-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rasterfahndung |0 (DE-588)4048456-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gefahrenabwehr |0 (DE-588)4113681-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Informationelles Selbstbestimmungsrecht |0 (DE-588)4140250-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Kriminologische Forschungsberichte |v 140 |w (DE-604)BV019337432 |9 140 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016760114&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016760114 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138049438744576 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIII EINLEITUNG 1 ERSTER TEIL
5 GRUNDLAGEN, BEGRIFFSBESTIMMUNG UND STAND DER FORSCHUNG 5 A. DER
GESCHICHTLICHE HINTERGRUND DER RASTERFAHNDUNG 5 B. DIE RECHTSGRUNDLAGE 8
C. VERFASSUNGSRECHTLICHER HINTERGRUND 9 D. BEGRIFFSBESTIMMUNG 11 I.
POSITIVE RASTERFAHNDUNG 13 II. NEGATIVE RASTERFAHNDUNG 14 III.
STELLUNGNAHME ZU DEN FORMEN DER RASTERFAHNDUNG 14 E. DIE
ANORDNUNGSVORAUSSETZUNGEN DES § 98A STPO 15 I. ZUREICHENDE TATSAECHLICHE
ANHALTSPUNKTE 16 II. DIE ANLASSSTRAFTATEN 17 1. STRAFTATEN AUF DEM
GEBIET DES UNERLAUBTEN BETAEUBUNGSMITTELGESETZES ODER WAFFENVERKEHRS ODER
DER GELD- UND WERTZEICHENFAELSCHUNG 18 2. STRAFTATEN AUF DEM GEBIET DES
STAATS- UND VERFASSUNGSSCHUTZES 19 3. STRAFTATEN AUF DEM GEBIET DER
GEMEINGEFAEHRLICHEN STRAFTATEN 19 4. STRAFTATEN GEGEN LEIB ODER LEBEN,
DIE SEXUELLE SELBSTBESTIMMUNG ODER DIE PERSOENLICHE FREIHEIT 20 5.
GEWERBS- ODER GEWOHNHEITSMAESSIG BEGANGENE STRAFTATEN 20 6. VON EINEM
BANDENMITGLIED ODER IN ANDERER WEISE ORGANISIERT BEGANGENE STRAFTATEN 21
A. § 98A I S.L NR.6 L.ALT STPO 21 B. § 98A I S.L NR.6 2.ALT STPO 23 7.
ZUSAMMENFASSUNG 25 III. STRAFTAT VON ERHEBLICHER BEDEUTUNG 25 IV. DIE
SUBSIDIARITAETSKLAUSEL 28 1. VERHAELTNIS DER SUBSIDIARITAETSKLAUSELN IN DER
STRAFPROZESSORDNUNG 29 2. DER INHALT UND DAS VERHAELTNIS DER BEIDEN
ALTERNATIVEN INNERHALB DES§ 98A I S.2 STPO ZUEINANDER 31 V. DIE
MITWIRKUNGSPFLICHT DER SPEICHERSTELLE 33 VI. SUCHANFRAGE 35 VII. DEN
DATENABGLEICH DURCHFUEHRENDE STELLE 36 F. DIE VERFAHRENSVORSCHRIFTEN DES
§ 98B STPO 37 X INHALTSVERZEICHNIS I. DIE ANNORDNUNGSKOMPETENZ GEM. §
98B I STPO 37 II. UMFANG DER PRUEFUNG UND ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGE 37 III.
ANFORDERUNGEN AN FORM UND INHALT DER ANORDNUNG 38 IV. DIE EILKOMPETENZ
DER STAATSANWALTSCHAFT NACH § 98B I S.L STPO 39 V. DIE RICHTERLICHE
UEBERPRUEFUNG DER EILANORDNUNG 40 VI. ANORDNUNGSVERBOTE 42 VII.
BENACHRICHTIGUNGSPFLICHTEN 44 1. BENACHRICHTIGUNG DER BETROFFENEN 44 2.
BENACHRICHTIGUNG DES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN 47 VIII. VERWERTBARKEIT DER
ERKENNTNISSE 48 IX. DIE BEHANDLUNG VON ZUFALLSFUNDEN 48 X. RUECKGABE DER
DATEN AN DIE SPEICHERSTELLE UND LOESCHUNG 50 G. RASTERFAHNDUNG NACH DEN
POLIZEI- UND SICHERHEITSGESETZEN DER BUNDESLAENDER 51 I. DIE
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 52 II. ABWEICHENDE TATBESTANDVORAUSSETZUNGEN
IN ANDEREN BUNDESLAENDERN 55 III. DIE ANORDNUNGSBEFUGNIS 55 IV.
LOESCHUNGS- UND VERNICHTUNGSREGELUNGEN 57 V. UNTERRICHTUNGSREGELUNGEN 58
VI. DIE POLIZEIRECHTLICHE RASTERFAHNDUNG IN DER RECHTSPRECHUNG 58 H.
STAND DER FORSCHUNG 59 I. RASTERFAHNDUNG UND ORGANISIERTE KRIMINALITAET
(GRAF 1997) 60 II. RASTERFAHNDUNG - EINE EDV-GESTUETZTE
MASSENFAHNDUNGSMETHODE IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN EINER EFFEKTIVEN
STRAFVERFOLGUNG UND DEM RECHT AUF INFORMATIONELLE SELBSTBESTIMMUNG
(SIEBRECHT 1997) 61 III. DIE RASTERFAHNDUNG NACH § 98A STPO (KLEVER
2003) 62 IV. VERBLEIBENDER FORSCHUNGSBEDARF. 62 ZWEITER TEIL 65 DIE
METHODEN DER UNTERSUCHUNG 65 A. DER THEORETISCHE AUSGANGSPUNKT 65 B.
LEITENDE UNTERSUCHUNGSFRAGEN 67 C. DIE WAHL DER UNTERSUCHUNGSMETHODE 73
I. DIE AKTENANALYSE 75 1. DIE KONSTRUKTION DES FRAGEBOGENS 76 2. DIE
IDENTIFIKATION DER VERFAHREN 78 3. UMFANG DER AKTENEINSICHT 79 4.
DURCHFUEHRUNG DER AKTENANALYSE 80 II. DIE EXPERTENGESPRAECHE 80 1. AUSWAHL
DER GESPRAECHSPARTNER 81 2. DURCHFUEHRUNG DER EXPERTENGESPRAECHE 82 DRITTER
TEIL 83 DIE ERGEBNISSE DER RECHTSTATSAECHLICHEN UNTERSUCHUNG 83 A.
GRUNDGESAMTHEITEN 83 I.VERFAHREN 83 INHALTSVERZEICHNIS XI 1. VERFAHREN
MIT MASSNAHMEN NACH DEN §§ 98A, B STPO 83 2. VERTEILUNG DER VERFAHREN AUF
DEN ZEITRAUM VON 1990 BIS 2005 83 3. VERTEILUNG DER VERFAHREN AUF DIE
BUNDESLAENDER 85 4. VERTEILUNG DER KATALOGDELIKTE UEBER DIE VERFAHREN 86
II. MASSNAHMEN 87 1. MASSNAHMEN INSGESAMT 87 . MASSNAHMEN PRO VERFAHREN 88
3. VERTEILUNG DER KATALOGDELIKTE AUF DIE MASSNAHMEN 88 4. DURCHGEFUEHRTE
UND NICHT DURCHGEFUEHRTE MASSNAHMEN 88 III. BESCHLUESSE 88 1. BESCHLUESSE
INSGESAMT 88 2. BESCHLUESSE PRO VERFAHREN 88 3. BESCHLUESSE PRO MASSNAHME
89 4. VERTEILUNG DER KATALOGDELIKTE AUF DIE BESCHLUESSE 90 IV.
BESCHULDIGTE 90 1. BESCHULDIGTE INSGESAMT 90 2. BESCHULDIGTE PRO
VERFAHREN 91 B. DIE ANORDNUNG DER RASTERFAHNDUNG GEM. DER §§ 98A, B STPO
92 I. DIE ANREGUNG DER MASSNAHME 92 1. ANORDNUNGSINITIATIVE 92 2.
ERMITTELNDE POLIZEIDIENSTSTELLE 92 3. ZEITRAUM ZWISCHEN DER
ERMITTLUNGSEINLEITUNG UND DER ANREGUNG 93 4. ERMITTLUNGSSTAND BEI
ANREGUNG DER RASTERFAHNDUNG 93 5. BEGRUENDUNG DER ANREGUNG 94 6. ERGEBNIS
DER ANREGUNG 95 II. DIE BEANTRAGUNG DER MASSNAHME 95 1. EILANORDNUNG 95
2. ZEITRAUM ZWISCHEN ANREGUNG UND ANTRAG 95 3. ZIELE DER MASSNAHME LAUT
STAATSANWALTSCHAFTLICHEM ANTRAG 96 A. DIFFERENZIERUNG POSITIVE UND
NEGATIVE RASTERFAHNDUNG 96 B. WEITERE ZIELE 98 4. BEGRUENDUNG DES ANTRAGS
98 A. KATEGORIEN UND KRITERIEN FUER DIE BEWERTUNG 98 B.
ANTRAGSBEGRUENDUNGEN 100 C. BEISPIEL FUER EINE SUBSTANZIELLE BEGRUENDUNG
101 D. UMFANG DER ANTRAGSBEGRUENDUNGEN 102 5. ERGEBNIS DES ANTRAGS 103
III. DIE ANORDNUNG DER MASSNAHME 104 1. ZEITRAUM ZWISCHEN ANTRAG UND
ANORDNUNG 104 2. ZEITRAUM ZWISCHEN ANREGUNG UND ANORDNUNG 104 3.
BEGRUENDUNG DER ANORDNUNG 104 A. INHALT DER BEGRUENDUNGEN 105 IV.
VERGLEICH DER ERGEBNISSE UND ZUSAMMENFASSUNG 107 XII INHALTSVERZEICHNIS
1. ZEITRAEUME ZWISCHEN ANREGUNG, ANTRAG UND ANORDNUNG IM VERGLEICH 107 3.
UMFANG DER STAATSANWALTSCHAFTLICHEN UND RICHTERLICHEN BEGRUENDUNGEN IM
VERGLEICH 109 I. DER DATENABGLEICH 110 1. ZEITRAUM ZWISCHEN ANORDNUNG
UND DURCHFUEHRUNG 110 2. FUER DEN DATENABGLEICH BENOETIGTE ZEIT 111 3.
DURCHFUEHRENDE STELLE 111 4. TECHNISCHE PROBLEME 112 5. TRENNUNG DER
DATEN 112 6. ORDNUNGS-UND ZWANGSMITTEL 113 7. ANORDNUNGSVERBOT 113 II.
DIE INTENSITAET DES EINGRIFFS 114 1. IN DEN DATENABGLEICH EINBEZOGENE
DATENBESTAENDE 114 2. UMFANG DER ANGEFORDERTEN UND UEBERMITTELTEN DATEN
114 3. VOM DATENABGLEICH BETROFFENE PERSONEN 115 III. NACH DER
DURCHFUEHRUNG DES DATENABGLEICHS 115 1. RUECKGABE DER DATENTRAEGER 116 2.
LOESCHUNG DER DATEN 116 3. VERWENDUNG DER DATEN ZU BEWEISZWECKEN IN
ANDEREN VERFAHREN 117 4. BENACHRICHTIGUNG 117 5. MELDUNG AN DEN
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN 117 6. KOSTEN DER RASTERFAHNDUNG 118 D. DER
VERFAHRENSAUSGANG 119 I. VERFAHRENSAUSGANG BEZOGEN AUF DIE VERFAHREN 119
1. INHALT DER POLIZEILICHEN ABSCHLUSSBERICHTE 119 2. NOCH ANHAENGIGE
VERFAHREN 119 3. EINSTELLUNGEN 119 4. ANKLAGEN UND VERURTEILUNGEN 119
II. VERFAHRENSAUGANG BEZOGEN AUF DIE BESCHULDIGTEN 120 1. EINSTELLUNGEN
120 2. ANKLAGEN UND VERURTEILUNGEN 121 VIERTER TEIL 125 ERFOLG UND
EFFIZIENZ 125 A. BEGRIFFSBESTIMMUNG 125 I. BEGRIFF DES ERFOLGS 126 II.
BEGRIFF DER EFFIZIENZ 127 III. ERFOLG UND EFFIZIENZ DER RASTERFAHNDUNG
129 B. EINZELFALLANALYSE 131 1. VERFAHREN 001 131 1. SACHVERHALT 131 2.
DIE RASTERFAHNDUNG NR.L 132 A. ERMITTLUNGSSTAND UND AUSGANGSLAGE 132
INHALTSVERZEICHNIS XIII B. BEGRUENDUNG UND ZIEL 133 C. DURCHFUHRUNG UND
ERGEBNIS 133 D. AUSWIRKUNGEN AUF DAS ERMITTLUNGSVERFAHREN 133 3. DIE
RASTERFAHNDUNG NR.2 133 A. ERMITTLUNGSSTAND UND AUSGANGSLAGE 133 B.
BEGRUENDUNG UND ZIEL 134 C. DURCHFUEHRUNG UND ERGEBNIS 134 D. AUSWIRKUNGEN
AUF DAS ERMITTLUNGSVERFAHREN 134 4. AUSGANG DES VERFAHRENS 134 5.
ERFOLGSEINSCHAETZUNG 135 II. VERFAHREN 002 135 1. SACHVERHALT 135 2. DIE
RASTERFAHNDUNG NR. 1 136 A. ERMITTLUNGSSTAND UND AUSGANGSLAGE 136 B.
BEGRUENDUNG UND ZIEL 136 C. DURCHFUEHRUNG UND ERGEBNIS 137 D. AUSWIRKUNGEN
AUF DAS ERMITTLUNGSVERFAHREN 137 3. DIE RASTERFAHNDUNG NR.2 138 A.
ERMITTLUNGSSTAND UND AUSGANGSLAGE 138 B. BEGRUENDUNG UND ZIEL 138 C.
DURCHFUEHRUNG UND ERGEBNIS 138 D. AUSWIRKUNGEN AUF DAS
ERMITTLUNGSVERFAHREN 139 4. AUSGANG DES VERFAHRENS 139 5.
ERFOLGSEINSCHAETZUNG 139 III. VERFAHREN 003 140 1. SACHVERHALT 140 2. DIE
RASTERFAHNDUNG 140 A. ERMITTLUNGSSTAND UND AUSGANGSLAGE 140 B.
BEGRUENDUNG UND ZIEL 140 C. DURCHFUEHRUNG UND ERGEBNIS 141 D. AUSWIRKUNGEN
AUF DAS ERMITTLUNGSVERFAHREN 141 3. AUSGANG DES VERFAHRENS 142 4.
ERFOLGSEINSCHAETZUNG 142 IV. VERFAHREN 004 142 1. SACHVERHALT 142 2. DIE
RASTERFAHNDUNG 143 A. ERMITTLUNGSSTAND UND AUSGANGSLAGE 143 B.
BEGRUENDUNG UND ZIEL 143 C. DURCHFUEHRUNG UND ERGEBNIS 144 D. AUSWIRKUNGEN
AUF DAS ERMITTLUNGSVERFAHREN 144 3. AUSGANG DES VERFAHRENS 144 4.
ERFOLGSEINSCHAETZUNG 145 V. VERFAHREN 005 145 XIV INHALTSVERZEICHNIS 1.
SACHVERHALT 145 2. DIE RASTERFAHNDUNG 145 A. ERMITTLUNGSSTAND UND
AUSGANGSLAGE 145 B. BEGRUENDUNG UND ZIEL 145 C. DURCHFUEHRUNG UND ERGEBNIS
146 D. AUSWIRKUNGEN AUF DAS ERMITTLUNGSVERFAHREN 146 3. AUSGANG DES
VERFAHRENS 146 4. ERFOLGSEINSCHAETZUNG 146 VI. VERFAHREN 006 146 1.
SACHVERHALT 146 2. DIE RASTERFAHNDUNG 147 A. ERMITTLUNGSSTAND UND
AUSGANGSLAGE 147 B. BEGRUENDUNG UND ZIEL 147 C. DURCHFUEHRUNG UND ERGEBNIS
148 D. AUSWIRKUNGEN AUF DAS ERMITTLUNGSVERFAHREN 148 3. AUSGANG DES
VERFAHRENS 148 4. ERFOLGSEINSCHAETZUNG 149 VII. VERFAHREN 007 149 1.
SACHVERHALT 149 2. DIE RASTERFAHNDUNG 149 A. ERMITTLUNGSSTAND UND
AUSGANGSLAGE 149 B. BEGRUENDUNG UND ZIEL 151 C. DURCHFUEHRUNG UND ERGEBNIS
152 D. AUSWIRKUNGEN AUF DAS ERMITTLUNGSVERFAHREN 152 3. AUSGANG DES
VERFAHRENS 153 4. ERFOLGSEINSCHAETZUNG 154 VIII. VERFAHREN 008 154 1.
SACHVERHALT 154 2. DIE RASTERFAHNDUNG 154 A. ERMITTLUNGSSTAND UND
AUSGANGSLAGE 154 B. BEGRUENDUNG UND ZIEL 155 C. DURCHFUEHRUNG UND
ERGEBNISSE 157 D. AUSWIRKUNGEN AUF DAS ERMITTLUNGSVERFAHREN 157 3.
AUSGANG DES VERFAHRENS 158 4. ERFOLGSEINSCHAETZUNG 158 IX. VERFAHREN 009
159 1. SACHVERHALT 159 2. DIE RASTERFAHNDUNG 159 A. ERMITTLUNGSSTAND UND
AUSGANGSLAGE 159 B. BEGRUENDUNG UND ZIEL 160 C. DURCHFUEHRUNG UND ERGEBNIS
161 D. AUSWIRKUNGEN AUF DAS ERMITTLUNGSVERFAHREN 161 3. AUSGANG DES
VERFAHRENS 161 INHALTSVERZEICHNIS XV 4. ERFOLGSEINSCHAETZUNG 162
X.VERFAHREN 010 162 1. SACHVERHALT 162 2. DIE RASTERFAHNDUNG 162 A.
ERMITTLUNGSSTAND UND AUSGANGSLAGE 162 B. BEGRUENDUNG UND ZIEL 163 C.
DURCHFUEHRUNG UND ERGEBNIS 164 D. AUSWIRKUNGEN AUF DAS
ERMITTLUNGSVERFAHREN 164 3. AUSGANG DES VERFAHRENS 164 4.
ERFOLGSEINSCHAETZUNG 165 XI. VERFAHREN 011 165 1. SACHVERHALT 165 2. DIE
RASTERFAHNDUNG 165 A. ERMITTLUNGSSTAND UND AUSGANGSLAGE 165 B.
BEGRUENDUNG UND ZIEL 166 C. DURCHFUEHRUNG UND ERGEBNIS 168 D. AUSWIRKUNGEN
AUF DAS ERMITTLUNGSVERFAHREN 169 3. AUSGANG DES VERFAHRENS 169 4.
ERFOLGSEINSCHAETZUNG 169 XII. VERFAHREN 012 170 1. SACHVERHALT 170 2. DIE
RASTERFAHNDUNG 170 A. ERMITTLUNGSSTAND UND AUSGANGSLAGE 170 B.
BEGRUENDUNG UND ZIEL 171 C. DURCHFUEHRUNG UND ERGEBNIS 171 D. AUSWIRKUNGEN
AUF DAS ERMITTLUNGSVERFAHREN 172 3. AUSGANG DES VERFAHRENS 173 4.
ERFOLGSEINSCHAETZUNG 173 XIII. VERFAHREN 013 173 1. SACHVERHALT 173 2.
DIE RASTERFAHNDUNG NR. 1 173 A. ERMITTLUNGSSTAND UND AUSGANGSLAGE 173 B.
BEGRUENDUNG UND ZIEL DER ERSTEN RASTERFAHNDUNG 174 C. DURCHFUEHRUNG UND
ERGEBNIS DER ERSTEN RASTERFAHNDUNG 174 3. DIE RASTERFAHNDUNG NR.2 174 A.
BEGRUENDUNG UND ZIEL DER ZWEITEN RASTERFAHNDUNG 174 B. DURCHFUEHRUNG UND
ERGEBNIS DER ZWEITEN RASTERFAHNDUNG 175 C. AUSWIRKUNGEN BEIDER MASSNAHMEN
AUF DAS ERMITTLUNGSVERFAHREN 175 4. AUSGANG DES VERFAHRENS 175 5.
ERFOLGSEINSCHAETZUNG 175 XIV. VERFAHREN 014 176 1. SACHVERHALT 176 XVI
INHALTSVERZEICHNIS 2. DIE RASTERFAHNDUNG 176 A. ERMITTLUNGSSTAND UND
AUSGANGSLAGE 176 B. BEGRUENDUNG UND ZIEL 177 C. DURCHFUEHRUNG UND ERGEBNIS
178 D. AUSWIRKUNGEN AUF DAS ERMITTLUNGSVERFAHREN 179 3. AUSGANG DES
VERFAHRENS 179 4. ERFOLGSEINSCHAETZUNG 180 XV. VERFAHREN 015 180 1.
SACHVERHALT 180 2. DIE RASTERFAHNDUNG 180 A. ERMITTLUNGSSTAND UND
AUSGANGSLAGE 180 B. BEGRUENDUNG UND ZIEL 181 C. DURCHFUEHRUNG UND ERGEBNIS
181 D. AUSWIRKUNGEN AUF DAS ERMITTLUNGSVERFAHREN 181 3. AUSGANG DES
VERFAHRENS 181 4. ERFOLGSEINSCHAETZUNG 182 XVI. VERFAHREN 016 182 1.
SACHVERHALT 182 2. DIE RASTERFAHNDUNG 182 A. ERMITTLUNGSSTAND UND
AUSGANGSLAGE 182 B. BEGRUENDUNG UND ZIEL 184 C. DURCHFUEHRUNG UND ERGEBNIS
184 D. AUSWIRKUNGEN AUF DAS ERMITTLUNGSVERFAHREN 184 3. AUSGANG DES
VERFAHRENS 185 4. ERFOLGSEINSCHAETZUNG 185 XVII. VERFAHREN 017 186 1.
SACHVERHALT 186 2. DIE RASTERFAHNDUNG 186 A. ERMITTLUNGSSTAND UND
AUSGANGSLAGE 186 B. BEGRUENDUNG UND ZIEL 187 C. DURCHFUEHRUNG UND ERGEBNIS
189 D. AUSWIRKUNGEN AUF DAS ERMITTLUNGSVERFAHREN 190 3. AUSGANG DES
VERFAHRENS 190 4. ERFOLGSEINSCHAETZUNG 191 XVIII. VERFAHREN 018 192 1.
SACHVERHALT 192 2. DIE RASTERFAHNDUNG 192 A. ERMITTLUNGSSTAND UND
AUSGANGSLAGE 192 B. BEGRUENDUNG UND ZIEL 192 C. DURCHFUEHRUNG UND ERGEBNIS
193 D. AUSWIRKUNGEN AUF DAS ERMITTLUNGSVERFAHREN 193 3. AUSGANG DES
VERFAHRENS 193 4. ERFOLGSEINSCHAETZUNG 194 INHALTSVERZEICHNIS XVII XIX.
VERFAHREN 019 194 1. SACHVERHALT 194 2. DIE RASTERFAHNDUNG 194 A.
ERMITTLUNGSSTAND UND AUSGANGSLAGE 194 B. BEGRUENDUNG UND ZIEL 195 C.
DURCHFUEHRUNG UND ERGEBNIS 195 D. AUSWIRKUNGEN AUF DAS
ERMITTLUNGSVERFAHREN 196 3. AUSGANG DES VERFAHRENS 196 4.
ERFOLGSEINSCHAETZUNG 196 XX. VERFAHREN 020 197 1. SACHVERHALT 197 2. DIE
RASTERFAHNDUNG 197 A. ERMITTLUNGSSTAND UND AUSGANGSLAGE 197 B.
BEGRUENDUNG UND ZIEL 198 C. DURCHFUEHRUNG UND ERGEBNIS 198 D. AUSWIRKUNGEN
AUF DAS ERMITTLUNGSVERFAHREN 199 3. AUSGANG DES VERFAHRENS 199 4.
ERFOLGSEINSCHAETZUNG 199 XXI. VERFAHREN 021 200 1. SACHVERHALT 200 2. DIE
RASTERFAHNDUNG 200 A. ERMITTLUNGSSTAND UND AUSGANGSLAGE 200 B.
BEGRUENDUNG UND ZIEL 200 C. DURCHFUEHRUNG UND ERGEBNIS 201 D. AUSWIRKUNGEN
AUF DAS ERMITTLUNGSVERFAHREN 202 3. AUSGANG DES VERFAHRENS 202 4.
ERFOLGSEINSCHAETZUNG 202 XXII. VERFAHREN 022 203 1. SACHVERHALT 203 2.
DIE RASTERFAHNDUNG 203 A. ERMITTLUNGSSTAND UND AUSGANGSLAGE 203 B.
BEGRUENDUNG UND ZIEL 204 C. DURCHFUEHRUNG UND ERGEBNIS 205 D. AUSWIRKUNGEN
AUF DAS ERMITTLUNGSVERFAHREN 205 3. AUSGANG DES VERFAHRENS 205 4.
ERFOLGSEINSCHAETZUNG 205 XXIII. VERFAHREN 023 205 1. SACHVERHALT 205 2.
DIE RASTERFAHNDUNG NR.L 206 A. ERMITTLUNGSSTAND UND AUSGANGSLAGE 206 B.
BEGRUENDUNG UND ZIEL 208 C. DURCHFUEHRUNG UND ERGEBNIS 209 D. AUSWIRKUNGEN
AUF DAS ERMITTLUNGSVERFAHREN 209 XVIII INHALTSVERZEICHNIS 3. DIE
RASTERFAHNDUNG NR.2 209 A. ERMITTLUNGSSTAND UND AUSGANGSLAGE 209 B.
BEGRUENDUNG UND ZIEL 210 C. DURCHFUEHRUNG UND ERGEBNIS 211 D. AUSWIRKUNGEN
AUF DAS ERMITTLUNGSVERFAHREN 212 4. AUSGANG DES VERFAHRENS 213 5.
ERFOLGSEINSCHAETZUNG 213 XXIV. VERFAHREN 024 214 1. SACHVERHALT 214 2.
DIE RASTERFAHNDUNG 214 A. ERMITTLUNGSSTAND UND AUSGANGSLAGE 214 B.
BEGRUENDUNG UND ZIEL 214 C. DURCHFUEHRUNG UND ERGEBNIS 215 D. AUSWIRKUNGEN
AUF DAS ERMITTLUNGSVERFAHREN 215 3. AUSGANG DES VERFAHRENS 215 4.
ERFOLGSEINSCHAETZUNG 216 XXV. VERFAHREN 025 216 1. SACHVERHALT 216 2. DIE
RASTERFAHNDUNG 216 A. ERMITTLUNGSSTAND UND AUSGANGSLAGE 216 B.
BEGRUENDUNG UND ZIEL 217 C. DURCHFUEHRUNG UND ERGEBNIS 218 D. AUSWIRKUNGEN
AUF DAS ERMITTLUNGSVERFAHREN 219 3. AUSGANG DES VERFAHRENS 219 4.
ERFOLGSEINSCHAETZUNG 219 XXVI. VERFAHREN 026 219 1. SACHVERHALT 219 2.
DIE RASTERFAHNDUNG 220 A. ERMITTLUNGSSTAND UND AUSGANGSLAGE 220 B.
BEGRUENDUNG UND ZIEL 221 C. DURCHFUEHRUNG UND ERGEBNIS 222 D. AUSWIRKUNGEN
AUF DAS ERMITTLUNGSVERFAHREN 222 3. AUSGANG DES VERFAHRENS 222 4.
ERFOLGSEINSCHAETZUNG 223 XXVII. VERFAHREN 027 224 1. SACHVERHALT 224 2.
DIE RASTERFAHNDUNG 224 A. ERMITTLUNGSSTAND UND AUSGANGSLAGE 224 B.
BEGRUENDUNG UND ZIEL 224 C. DURCHFUEHRUNG UND ERGEBNIS 225 D. AUSWIRKUNGEN
AUF DAS ERMITTLUNGSVERFAHREN 226 3. AUSGANG DES VERFAHRENS 227 4.
ERFOLGSEINSCHAETZUNG 227 INHALTSVERZEICHNIS XIX XXVIII. DIE PRAEVENTIVE
RASTERFAHNDUNG NACH DEM 11. SEPTEMBER 2001 227 1. GRUNDLAGEN UND ZIELE
228 2. DIE RASTERFAHNDUNG AM BEISPIEL VON BAYERN 230 3. DIE
RASTERFAHNDUNG AM BEISPIEL VON BERLIN 231 4. DAS ERGEBNIS DER
RASTERFAHNDUNG NACH DEM 11. SEPTEMBER 2001 233 XXIX. ZUSAMMENFASSUNG 235
C. DIE ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG VON ERFOLG UND EFFIZIENZ 236 I.
ERFOLG 237 1. OPERATIONALISIERUNG DES ERFOLGS 237 A. *RASTERFAHNDUNG
ERFOLGREICH 239 B. *RASTERFAHNDUNG BEDINGT ERFOLGREICH 239 C.
*RASTERFAHNDUNG NICHT ERFOLGREICH 239 D. *KEINE ANGABEN 240 2. DIE
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 240 A. ERMITTLUNGSANSAETZE 240 B. WEITERFUHRENDE
ERMITTLUNGSMASSNAHMEN 240 C. VERTEILUNG AUF OFFENE UND VERDECKTE
ERMITTLUNGSMASSNAHMEN 240 D. ANZAHL DER PRUEFFAELLE / TREFFER 242 E.
IDENTIFIZIERUNG VON BESCHULDIGTEN 242 F. IDENTIFIZIERUNG VON
TATVERDAECHTIGEN 243 G. NEUE ERMITTLUNGSVERFAHREN 243 H. ZUFALLSFUNDE 243
I. AUFKLAERUNG AUFGRUND DER ERKENNTNISSE AUS DER RASTERFAHNDUNG... 243 J.
ERFOLGSEINSCHAETZUNG 244 II. EINSCHAETZUNG DES ERFOLGES 245 1.
ERFOLGSEINSCHAETZUNGEN IN DEN VERFAHRENSAKTEN 245 2. VERGLEICH DER
ERFOLGSEINSCHAETZUNGEN 246 III. EFFIZIENZ 247 1. OPERATIONALISIERUNG DES
EFFIZIENZBEGRIFFS 247 2. DIE UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 248 A.
VERFAHRENSAUSGANG 248 AA. EINSTELLUNGEN ERFOLGSBEZOGEN 248 BB.
VERURTEILUNGEN ERFOLGSBEZOGEN 249 B. VERTEILUNG DER ERFOLGE AUF DIE
KATALOGSTRAFTATEN 249 C. VERTEILUNG DER ERFOLGE AUF DIE VERFOLGTEN ZIELE
251 AA. VERTEILUNG DER ERFOLGE AUF DIE DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN
POSITIVER UND NEGATIVER RASTERFAHNDUNG 251 BB. VERTEILUNG DER ERFOLGE
AUF DIE WEITEREN ZIELE 252 CC. ZUSAMMENFASSUNG DER VERTEILUNG DER
ERFOLGE AUF DIE VERFOLGTEN ZIELE 252 D. DIE RASTERFAHNDUNG IN ANKLAGE,
HAUPTVERHANDLUNG UND URTEIL.. 253 AA. DIE ROLLE DER RASTERFAHNDUNG IN
DER ANKLAGE 253 BB. DIE ROLLE DER RASTERFAHNDUNG IN DER
HAUPTVERHANDLUNG... 254 XX INHALTSVERZEICHNIS CC. DIE ROLLE DER
RASTERFAHNDUNG IM URTEIL 254 E. DIE ROLLE DER RASTERFAHNDUNG IM
RECHTSMITTELVERFAHREN 254 F. SONSTIGE EFFIZIENZKRITERIEN 255 III. ERFOLG
UND EFFIZIENZ DER PRAEVENTIVEN RASTERFAHNDUNG NACH DEM 11. SEPTEMBER 255
1. ERFOLG 256 2. EFFIZIENZ 257 FUENFTER TEIL 259 DIE ERGEBNISSE DER
EXPERTENGESPRAECHE 259 A. DER ANORDNUNGSVORGANG 260 I.
ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN FUER DIE ANREGUNG, BEANTRAGUNG UND ANORDNUNG EINER
RASTERFAHNDUNG 260 II. DAS VORLIEGEN DER GESETZLICHEN VORAUSSETZUNGEN
260 1. EINORDNUNG EINER STRAFTAT UNTER DEN KATALOG DES § 98A I STPO 260
2. BEGRUENDUNGSAUFWAND FUER DAS MERKMAL DER *STRAFTAT VON ERHEBLICHER
BEDEUTUNG 261 3. DIE PRAKTISCHE RELEVANZ DES ANORDNUNGSVERBOTS DES §
98B I S.6 UND S.7 STPO 261 III. INFORMELLE ABLAEUFE IM RAHMEN DES
ANORDNUNGSVORGANGS 261 IV. DURCHFUEHRUNG DER RASTERFAHNDUNG AUFGRUND
STAATSANWALTSCHAFTLICHER EILANORDNUNG 263 V. HIERARCHIEVERHAELTNIS VON
ERMITTLUNGSMASSNAHMEN UND STANDORT DER RASTERFAHNDUNG 263 VI. VORZUEGE DER
RASTERFAHNDUNG GEGENUEBER ANDEREN ERMITTLUNGSMASSNAHMEN 264 VII.
TYPISIERUNG VON FALLKONSTELLATIONEN FUER DIE DURCHFUHRUNG EINER
RASTERFAHNDUNG 265 VIII. DIE ROLLE DER RASTERFAHNDUNG BEI DER PLANUNG
UND DURCHFUEHRUNG VON DNA-REIHENUNTERSUCHUNGEN 266 IX. DIE ROLLE
TECHNISCHER, ZEITLICHER UND WIRTSCHAFTLICHER ERWAEGUNGEN IM RAHMEN DER
ENTSCHEIDUNG 267 1. TECHNISCHER AUFWAND 267 2. ZEITLICHER AUFWAND 268 3.
WIRTSCHAFTLICHER AUFWAND 268 4. HAEUFIGKEIT DER ERWAEGUNG EINER
RASTERFAHNDUNG VOR DEM HINTERGRUND DES WIRTSCHAFTLICHEN, ZEITLICHEN ODER
TECHNISCHEN AUFWANDS 269 B. DER DATENABGLEICH UND DAS WEITERE VERFAHREN
270 I. ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEN DATENFUEHRENDEN STELLEN UND DEN
STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDEN IM HINBLICK AUF DIE AKZEPTANZ DER MASSNAHME 270
II. FUER DIE RASTERFAHNDUNG PRAEDESTINIERTE DATENBESTAENDE 270 III. DIE
BEDEUTUNG DES DATENSCHUTZES IM RAHMEN DER DURCHFUEHRUNG EINER
RASTERFAHNDUNG 271 IV. DIE BENACHRICHTIGUNGSPFLICHT DES § 98B IV STPO
271 V. LOESCHUNG UND RUECKGABE DER DATENTRAEGER 272 INHALTSVERZEICHNIS XXI
VI. DIE ROLLE DER RASTERFAHNDUNG IN DER HAUPTVERHANDLUNG 273 C. DAS
GESETZLICHE REGELUNGSKONZEPT 273 I. UNKLARHEITEN BZGL. DER GESETZLICHEN
AUSGESTALTUNG DER RASTERFAHNDUNG 273 II. VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE 273 D.
EINSCHAETZUNGEN DER GESPRAECHSTEILNEHMER 274 I. ERFOLG DER RASTERFAHNDUNG
274 II. DIE PRAKTISCHE BEDEUTUNG DER MASSNAHME FUER DIE TAETIGKEIT DER
ERMITTLUNGSBEHOERDEN 275 SECHSTER TEIL 277 ZUSAMMENFASSUNG UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN 277 A. ZUSAMMENFASSUNG 277 I. AUSGANGSPUNKT UND
FRAGESTELLUNGEN 277 1. ZIELE DER UNTERSUCHUNG 277 2. UNTERSUCHUNGSINHALT
278 3. DIE BISHERIGE FORSCHUNG ZUR RASTERFAHNDUNG 278 4. KONZEPT UND
DURCHFUEHRUNG DER UNTERSUCHUNG 279 II. DIE ERKENNTNISSE DER
RECHTSTATSAECHLICHEN UNTERSUCHUNG 279 1. ENTWICKLUNG DER RASTERFAHNDUNG
279 2. CHARAKTER DER UNTERSUCHTEN VERFAHREN 280 3. ALLGEMEINE VERTEILUNG
281 4. DER ANORDNUNGSVORGANG 281 A. ERMITTLUNGSSTAND UND INITIATIVE 281
B. ZIELE 282 C. BEGRUENDUNGEN 283 5. DER DATENABGLEICH 284 6. INTENSITAET
DES EINGRIFFS 286 7. WEITERES VORGEHEN NACH DEM DATENABGLEICH 286 8.
VERFAHRENSAUSGANG 288 III. DIE ERGEBNISSE DER EVALUATION VON ERFOLG UND
EFFIZIENZ 288 1. ERFOLGE DER RASTERFAHNDUNG 289 2. ERMITTLUNGSANSAETZE
289 3. ERFOLGSEINSCHAETZUNGEN DER ERMITTLUNGSBEHOERDEN 290 4. VERTEILUNG
DER ERFOLGE AUF KATALOGDELIKTE UND VERFOLGTE ZIELE 290 5. DIE ROLLE DER
RASTERFAHNDUNG IM VERFAHRENSAUSGANG 291 6. SONSTIGE EFFIZIENZKRITERIEN
291 B. SCHLUSSFOLGERUNGEN 292 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 295
LITERATURVERZEICHNIS 297
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIII EINLEITUNG 1 ERSTER TEIL
5 GRUNDLAGEN, BEGRIFFSBESTIMMUNG UND STAND DER FORSCHUNG 5 A. DER
GESCHICHTLICHE HINTERGRUND DER RASTERFAHNDUNG 5 B. DIE RECHTSGRUNDLAGE 8
C. VERFASSUNGSRECHTLICHER HINTERGRUND 9 D. BEGRIFFSBESTIMMUNG 11 I.
POSITIVE RASTERFAHNDUNG 13 II. NEGATIVE RASTERFAHNDUNG 14 III.
STELLUNGNAHME ZU DEN FORMEN DER RASTERFAHNDUNG 14 E. DIE
ANORDNUNGSVORAUSSETZUNGEN DES § 98A STPO 15 I. ZUREICHENDE TATSAECHLICHE
ANHALTSPUNKTE 16 II. DIE ANLASSSTRAFTATEN 17 1. STRAFTATEN AUF DEM
GEBIET DES UNERLAUBTEN BETAEUBUNGSMITTELGESETZES ODER WAFFENVERKEHRS ODER
DER GELD- UND WERTZEICHENFAELSCHUNG 18 2. STRAFTATEN AUF DEM GEBIET DES
STAATS- UND VERFASSUNGSSCHUTZES 19 3. STRAFTATEN AUF DEM GEBIET DER
GEMEINGEFAEHRLICHEN STRAFTATEN 19 4. STRAFTATEN GEGEN LEIB ODER LEBEN,
DIE SEXUELLE SELBSTBESTIMMUNG ODER DIE PERSOENLICHE FREIHEIT 20 5.
GEWERBS- ODER GEWOHNHEITSMAESSIG BEGANGENE STRAFTATEN 20 6. VON EINEM
BANDENMITGLIED ODER IN ANDERER WEISE ORGANISIERT BEGANGENE STRAFTATEN 21
A. § 98A I S.L NR.6 L.ALT STPO 21 B. § 98A I S.L NR.6 2.ALT STPO 23 7.
ZUSAMMENFASSUNG 25 III. STRAFTAT VON ERHEBLICHER BEDEUTUNG 25 IV. DIE
SUBSIDIARITAETSKLAUSEL 28 1. VERHAELTNIS DER SUBSIDIARITAETSKLAUSELN IN DER
STRAFPROZESSORDNUNG 29 2. DER INHALT UND DAS VERHAELTNIS DER BEIDEN
ALTERNATIVEN INNERHALB DES§ 98A I S.2 STPO ZUEINANDER 31 V. DIE
MITWIRKUNGSPFLICHT DER SPEICHERSTELLE 33 VI. SUCHANFRAGE 35 VII. DEN
DATENABGLEICH DURCHFUEHRENDE STELLE 36 F. DIE VERFAHRENSVORSCHRIFTEN DES
§ 98B STPO 37 X INHALTSVERZEICHNIS I. DIE ANNORDNUNGSKOMPETENZ GEM. §
98B I STPO 37 II. UMFANG DER PRUEFUNG UND ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGE 37 III.
ANFORDERUNGEN AN FORM UND INHALT DER ANORDNUNG 38 IV. DIE EILKOMPETENZ
DER STAATSANWALTSCHAFT NACH § 98B I S.L STPO 39 V. DIE RICHTERLICHE
UEBERPRUEFUNG DER EILANORDNUNG 40 VI. ANORDNUNGSVERBOTE 42 VII.
BENACHRICHTIGUNGSPFLICHTEN 44 1. BENACHRICHTIGUNG DER BETROFFENEN 44 2.
BENACHRICHTIGUNG DES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN 47 VIII. VERWERTBARKEIT DER
ERKENNTNISSE 48 IX. DIE BEHANDLUNG VON ZUFALLSFUNDEN 48 X. RUECKGABE DER
DATEN AN DIE SPEICHERSTELLE UND LOESCHUNG 50 G. RASTERFAHNDUNG NACH DEN
POLIZEI- UND SICHERHEITSGESETZEN DER BUNDESLAENDER 51 I. DIE
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 52 II. ABWEICHENDE TATBESTANDVORAUSSETZUNGEN
IN ANDEREN BUNDESLAENDERN 55 III. DIE ANORDNUNGSBEFUGNIS 55 IV.
LOESCHUNGS- UND VERNICHTUNGSREGELUNGEN 57 V. UNTERRICHTUNGSREGELUNGEN 58
VI. DIE POLIZEIRECHTLICHE RASTERFAHNDUNG IN DER RECHTSPRECHUNG 58 H.
STAND DER FORSCHUNG 59 I. RASTERFAHNDUNG UND ORGANISIERTE KRIMINALITAET
(GRAF 1997) 60 II. RASTERFAHNDUNG - EINE EDV-GESTUETZTE
MASSENFAHNDUNGSMETHODE IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN EINER EFFEKTIVEN
STRAFVERFOLGUNG UND DEM RECHT AUF INFORMATIONELLE SELBSTBESTIMMUNG
(SIEBRECHT 1997) 61 III. DIE RASTERFAHNDUNG NACH § 98A STPO (KLEVER
2003) 62 IV. VERBLEIBENDER FORSCHUNGSBEDARF. 62 ZWEITER TEIL 65 DIE
METHODEN DER UNTERSUCHUNG 65 A. DER THEORETISCHE AUSGANGSPUNKT 65 B.
LEITENDE UNTERSUCHUNGSFRAGEN 67 C. DIE WAHL DER UNTERSUCHUNGSMETHODE 73
I. DIE AKTENANALYSE 75 1. DIE KONSTRUKTION DES FRAGEBOGENS 76 2. DIE
IDENTIFIKATION DER VERFAHREN 78 3. UMFANG DER AKTENEINSICHT 79 4.
DURCHFUEHRUNG DER AKTENANALYSE 80 II. DIE EXPERTENGESPRAECHE 80 1. AUSWAHL
DER GESPRAECHSPARTNER 81 2. DURCHFUEHRUNG DER EXPERTENGESPRAECHE 82 DRITTER
TEIL 83 DIE ERGEBNISSE DER RECHTSTATSAECHLICHEN UNTERSUCHUNG 83 A.
GRUNDGESAMTHEITEN 83 I.VERFAHREN 83 INHALTSVERZEICHNIS XI 1. VERFAHREN
MIT MASSNAHMEN NACH DEN §§ 98A, B STPO 83 2. VERTEILUNG DER VERFAHREN AUF
DEN ZEITRAUM VON 1990 BIS 2005 83 3. VERTEILUNG DER VERFAHREN AUF DIE
BUNDESLAENDER 85 4. VERTEILUNG DER KATALOGDELIKTE UEBER DIE VERFAHREN 86
II. MASSNAHMEN 87 1. MASSNAHMEN INSGESAMT 87 . MASSNAHMEN PRO VERFAHREN 88
3. VERTEILUNG DER KATALOGDELIKTE AUF DIE MASSNAHMEN 88 4. DURCHGEFUEHRTE
UND NICHT DURCHGEFUEHRTE MASSNAHMEN 88 III. BESCHLUESSE 88 1. BESCHLUESSE
INSGESAMT 88 2. BESCHLUESSE PRO VERFAHREN 88 3. BESCHLUESSE PRO MASSNAHME
89 4. VERTEILUNG DER KATALOGDELIKTE AUF DIE BESCHLUESSE 90 IV.
BESCHULDIGTE 90 1. BESCHULDIGTE INSGESAMT 90 2. BESCHULDIGTE PRO
VERFAHREN 91 B. DIE ANORDNUNG DER RASTERFAHNDUNG GEM. DER §§ 98A, B STPO
92 I. DIE ANREGUNG DER MASSNAHME 92 1. ANORDNUNGSINITIATIVE 92 2.
ERMITTELNDE POLIZEIDIENSTSTELLE 92 3. ZEITRAUM ZWISCHEN DER
ERMITTLUNGSEINLEITUNG UND DER ANREGUNG 93 4. ERMITTLUNGSSTAND BEI
ANREGUNG DER RASTERFAHNDUNG 93 5. BEGRUENDUNG DER ANREGUNG 94 6. ERGEBNIS
DER ANREGUNG 95 II. DIE BEANTRAGUNG DER MASSNAHME 95 1. EILANORDNUNG 95
2. ZEITRAUM ZWISCHEN ANREGUNG UND ANTRAG 95 3. ZIELE DER MASSNAHME LAUT
STAATSANWALTSCHAFTLICHEM ANTRAG 96 A. DIFFERENZIERUNG POSITIVE UND
NEGATIVE RASTERFAHNDUNG 96 B. WEITERE ZIELE 98 4. BEGRUENDUNG DES ANTRAGS
98 A. KATEGORIEN UND KRITERIEN FUER DIE BEWERTUNG 98 B.
ANTRAGSBEGRUENDUNGEN 100 C. BEISPIEL FUER EINE SUBSTANZIELLE BEGRUENDUNG
101 D. UMFANG DER ANTRAGSBEGRUENDUNGEN 102 5. ERGEBNIS DES ANTRAGS 103
III. DIE ANORDNUNG DER MASSNAHME 104 1. ZEITRAUM ZWISCHEN ANTRAG UND
ANORDNUNG 104 2. ZEITRAUM ZWISCHEN ANREGUNG UND ANORDNUNG 104 3.
BEGRUENDUNG DER ANORDNUNG 104 A. INHALT DER BEGRUENDUNGEN 105 IV.
VERGLEICH DER ERGEBNISSE UND ZUSAMMENFASSUNG 107 XII INHALTSVERZEICHNIS
1. ZEITRAEUME ZWISCHEN ANREGUNG, ANTRAG UND ANORDNUNG IM VERGLEICH 107 3.
UMFANG DER STAATSANWALTSCHAFTLICHEN UND RICHTERLICHEN BEGRUENDUNGEN IM
VERGLEICH 109 I. DER DATENABGLEICH 110 1. ZEITRAUM ZWISCHEN ANORDNUNG
UND DURCHFUEHRUNG 110 2. FUER DEN DATENABGLEICH BENOETIGTE ZEIT 111 3.
DURCHFUEHRENDE STELLE 111 4. TECHNISCHE PROBLEME 112 5. TRENNUNG DER
DATEN 112 6. ORDNUNGS-UND ZWANGSMITTEL 113 7. ANORDNUNGSVERBOT 113 II.
DIE INTENSITAET DES EINGRIFFS 114 1. IN DEN DATENABGLEICH EINBEZOGENE
DATENBESTAENDE 114 2. UMFANG DER ANGEFORDERTEN UND UEBERMITTELTEN DATEN
114 3. VOM DATENABGLEICH BETROFFENE PERSONEN 115 III. NACH DER
DURCHFUEHRUNG DES DATENABGLEICHS 115 1. RUECKGABE DER DATENTRAEGER 116 2.
LOESCHUNG DER DATEN 116 3. VERWENDUNG DER DATEN ZU BEWEISZWECKEN IN
ANDEREN VERFAHREN 117 4. BENACHRICHTIGUNG 117 5. MELDUNG AN DEN
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN 117 6. KOSTEN DER RASTERFAHNDUNG 118 D. DER
VERFAHRENSAUSGANG 119 I. VERFAHRENSAUSGANG BEZOGEN AUF DIE VERFAHREN 119
1. INHALT DER POLIZEILICHEN ABSCHLUSSBERICHTE 119 2. NOCH ANHAENGIGE
VERFAHREN 119 3. EINSTELLUNGEN 119 4. ANKLAGEN UND VERURTEILUNGEN 119
II. VERFAHRENSAUGANG BEZOGEN AUF DIE BESCHULDIGTEN 120 1. EINSTELLUNGEN
120 2. ANKLAGEN UND VERURTEILUNGEN 121 VIERTER TEIL 125 ERFOLG UND
EFFIZIENZ 125 A. BEGRIFFSBESTIMMUNG 125 I. BEGRIFF DES ERFOLGS 126 II.
BEGRIFF DER EFFIZIENZ 127 III. ERFOLG UND EFFIZIENZ DER RASTERFAHNDUNG
129 B. EINZELFALLANALYSE 131 1. VERFAHREN 001 131 1. SACHVERHALT 131 2.
DIE RASTERFAHNDUNG NR.L 132 A. ERMITTLUNGSSTAND UND AUSGANGSLAGE 132
INHALTSVERZEICHNIS XIII B. BEGRUENDUNG UND ZIEL 133 C. DURCHFUHRUNG UND
ERGEBNIS 133 D. AUSWIRKUNGEN AUF DAS ERMITTLUNGSVERFAHREN 133 3. DIE
RASTERFAHNDUNG NR.2 133 A. ERMITTLUNGSSTAND UND AUSGANGSLAGE 133 B.
BEGRUENDUNG UND ZIEL 134 C. DURCHFUEHRUNG UND ERGEBNIS 134 D. AUSWIRKUNGEN
AUF DAS ERMITTLUNGSVERFAHREN 134 4. AUSGANG DES VERFAHRENS 134 5.
ERFOLGSEINSCHAETZUNG 135 II. VERFAHREN 002 135 1. SACHVERHALT 135 2. DIE
RASTERFAHNDUNG NR. 1 136 A. ERMITTLUNGSSTAND UND AUSGANGSLAGE 136 B.
BEGRUENDUNG UND ZIEL 136 C. DURCHFUEHRUNG UND ERGEBNIS 137 D. AUSWIRKUNGEN
AUF DAS ERMITTLUNGSVERFAHREN 137 3. DIE RASTERFAHNDUNG NR.2 138 A.
ERMITTLUNGSSTAND UND AUSGANGSLAGE 138 B. BEGRUENDUNG UND ZIEL 138 C.
DURCHFUEHRUNG UND ERGEBNIS 138 D. AUSWIRKUNGEN AUF DAS
ERMITTLUNGSVERFAHREN 139 4. AUSGANG DES VERFAHRENS 139 5.
ERFOLGSEINSCHAETZUNG 139 III. VERFAHREN 003 140 1. SACHVERHALT 140 2. DIE
RASTERFAHNDUNG 140 A. ERMITTLUNGSSTAND UND AUSGANGSLAGE 140 B.
BEGRUENDUNG UND ZIEL 140 C. DURCHFUEHRUNG UND ERGEBNIS 141 D. AUSWIRKUNGEN
AUF DAS ERMITTLUNGSVERFAHREN 141 3. AUSGANG DES VERFAHRENS 142 4.
ERFOLGSEINSCHAETZUNG 142 IV. VERFAHREN 004 142 1. SACHVERHALT 142 2. DIE
RASTERFAHNDUNG 143 A. ERMITTLUNGSSTAND UND AUSGANGSLAGE 143 B.
BEGRUENDUNG UND ZIEL 143 C. DURCHFUEHRUNG UND ERGEBNIS 144 D. AUSWIRKUNGEN
AUF DAS ERMITTLUNGSVERFAHREN 144 3. AUSGANG DES VERFAHRENS 144 4.
ERFOLGSEINSCHAETZUNG 145 V. VERFAHREN 005 145 XIV INHALTSVERZEICHNIS 1.
SACHVERHALT 145 2. DIE RASTERFAHNDUNG 145 A. ERMITTLUNGSSTAND UND
AUSGANGSLAGE 145 B. BEGRUENDUNG UND ZIEL 145 C. DURCHFUEHRUNG UND ERGEBNIS
146 D. AUSWIRKUNGEN AUF DAS ERMITTLUNGSVERFAHREN 146 3. AUSGANG DES
VERFAHRENS 146 4. ERFOLGSEINSCHAETZUNG 146 VI. VERFAHREN 006 146 1.
SACHVERHALT 146 2. DIE RASTERFAHNDUNG 147 A. ERMITTLUNGSSTAND UND
AUSGANGSLAGE 147 B. BEGRUENDUNG UND ZIEL 147 C. DURCHFUEHRUNG UND ERGEBNIS
148 D. AUSWIRKUNGEN AUF DAS ERMITTLUNGSVERFAHREN 148 3. AUSGANG DES
VERFAHRENS 148 4. ERFOLGSEINSCHAETZUNG 149 VII. VERFAHREN 007 149 1.
SACHVERHALT 149 2. DIE RASTERFAHNDUNG 149 A. ERMITTLUNGSSTAND UND
AUSGANGSLAGE 149 B. BEGRUENDUNG UND ZIEL 151 C. DURCHFUEHRUNG UND ERGEBNIS
152 D. AUSWIRKUNGEN AUF DAS ERMITTLUNGSVERFAHREN 152 3. AUSGANG DES
VERFAHRENS 153 4. ERFOLGSEINSCHAETZUNG 154 VIII. VERFAHREN 008 154 1.
SACHVERHALT 154 2. DIE RASTERFAHNDUNG 154 A. ERMITTLUNGSSTAND UND
AUSGANGSLAGE 154 B. BEGRUENDUNG UND ZIEL 155 C. DURCHFUEHRUNG UND
ERGEBNISSE 157 D. AUSWIRKUNGEN AUF DAS ERMITTLUNGSVERFAHREN 157 3.
AUSGANG DES VERFAHRENS 158 4. ERFOLGSEINSCHAETZUNG 158 IX. VERFAHREN 009
159 1. SACHVERHALT 159 2. DIE RASTERFAHNDUNG 159 A. ERMITTLUNGSSTAND UND
AUSGANGSLAGE 159 B. BEGRUENDUNG UND ZIEL 160 C. DURCHFUEHRUNG UND ERGEBNIS
161 D. AUSWIRKUNGEN AUF DAS ERMITTLUNGSVERFAHREN 161 3. AUSGANG DES
VERFAHRENS 161 INHALTSVERZEICHNIS XV 4. ERFOLGSEINSCHAETZUNG 162
X.VERFAHREN 010 162 1. SACHVERHALT 162 2. DIE RASTERFAHNDUNG 162 A.
ERMITTLUNGSSTAND UND AUSGANGSLAGE 162 B. BEGRUENDUNG UND ZIEL 163 C.
DURCHFUEHRUNG UND ERGEBNIS 164 D. AUSWIRKUNGEN AUF DAS
ERMITTLUNGSVERFAHREN 164 3. AUSGANG DES VERFAHRENS 164 4.
ERFOLGSEINSCHAETZUNG 165 XI. VERFAHREN 011 165 1. SACHVERHALT 165 2. DIE
RASTERFAHNDUNG 165 A. ERMITTLUNGSSTAND UND AUSGANGSLAGE 165 B.
BEGRUENDUNG UND ZIEL 166 C. DURCHFUEHRUNG UND ERGEBNIS 168 D. AUSWIRKUNGEN
AUF DAS ERMITTLUNGSVERFAHREN 169 3. AUSGANG DES VERFAHRENS 169 4.
ERFOLGSEINSCHAETZUNG 169 XII. VERFAHREN 012 170 1. SACHVERHALT 170 2. DIE
RASTERFAHNDUNG 170 A. ERMITTLUNGSSTAND UND AUSGANGSLAGE 170 B.
BEGRUENDUNG UND ZIEL 171 C. DURCHFUEHRUNG UND ERGEBNIS 171 D. AUSWIRKUNGEN
AUF DAS ERMITTLUNGSVERFAHREN 172 3. AUSGANG DES VERFAHRENS 173 4.
ERFOLGSEINSCHAETZUNG 173 XIII. VERFAHREN 013 173 1. SACHVERHALT 173 2.
DIE RASTERFAHNDUNG NR. 1 173 A. ERMITTLUNGSSTAND UND AUSGANGSLAGE 173 B.
BEGRUENDUNG UND ZIEL DER ERSTEN RASTERFAHNDUNG 174 C. DURCHFUEHRUNG UND
ERGEBNIS DER ERSTEN RASTERFAHNDUNG 174 3. DIE RASTERFAHNDUNG NR.2 174 A.
BEGRUENDUNG UND ZIEL DER ZWEITEN RASTERFAHNDUNG 174 B. DURCHFUEHRUNG UND
ERGEBNIS DER ZWEITEN RASTERFAHNDUNG 175 C. AUSWIRKUNGEN BEIDER MASSNAHMEN
AUF DAS ERMITTLUNGSVERFAHREN 175 4. AUSGANG DES VERFAHRENS 175 5.
ERFOLGSEINSCHAETZUNG 175 XIV. VERFAHREN 014 176 1. SACHVERHALT 176 XVI
INHALTSVERZEICHNIS 2. DIE RASTERFAHNDUNG 176 A. ERMITTLUNGSSTAND UND
AUSGANGSLAGE 176 B. BEGRUENDUNG UND ZIEL 177 C. DURCHFUEHRUNG UND ERGEBNIS
178 D. AUSWIRKUNGEN AUF DAS ERMITTLUNGSVERFAHREN 179 3. AUSGANG DES
VERFAHRENS 179 4. ERFOLGSEINSCHAETZUNG 180 XV. VERFAHREN 015 180 1.
SACHVERHALT 180 2. DIE RASTERFAHNDUNG 180 A. ERMITTLUNGSSTAND UND
AUSGANGSLAGE 180 B. BEGRUENDUNG UND ZIEL 181 C. DURCHFUEHRUNG UND ERGEBNIS
181 D. AUSWIRKUNGEN AUF DAS ERMITTLUNGSVERFAHREN 181 3. AUSGANG DES
VERFAHRENS 181 4. ERFOLGSEINSCHAETZUNG 182 XVI. VERFAHREN 016 182 1.
SACHVERHALT 182 2. DIE RASTERFAHNDUNG 182 A. ERMITTLUNGSSTAND UND
AUSGANGSLAGE 182 B. BEGRUENDUNG UND ZIEL 184 C. DURCHFUEHRUNG UND ERGEBNIS
184 D. AUSWIRKUNGEN AUF DAS ERMITTLUNGSVERFAHREN 184 3. AUSGANG DES
VERFAHRENS 185 4. ERFOLGSEINSCHAETZUNG 185 XVII. VERFAHREN 017 186 1.
SACHVERHALT 186 2. DIE RASTERFAHNDUNG 186 A. ERMITTLUNGSSTAND UND
AUSGANGSLAGE 186 B. BEGRUENDUNG UND ZIEL 187 C. DURCHFUEHRUNG UND ERGEBNIS
189 D. AUSWIRKUNGEN AUF DAS ERMITTLUNGSVERFAHREN 190 3. AUSGANG DES
VERFAHRENS 190 4. ERFOLGSEINSCHAETZUNG 191 XVIII. VERFAHREN 018 192 1.
SACHVERHALT 192 2. DIE RASTERFAHNDUNG 192 A. ERMITTLUNGSSTAND UND
AUSGANGSLAGE 192 B. BEGRUENDUNG UND ZIEL 192 C. DURCHFUEHRUNG UND ERGEBNIS
193 D. AUSWIRKUNGEN AUF DAS ERMITTLUNGSVERFAHREN 193 3. AUSGANG DES
VERFAHRENS 193 4. ERFOLGSEINSCHAETZUNG 194 INHALTSVERZEICHNIS XVII XIX.
VERFAHREN 019 194 1. SACHVERHALT 194 2. DIE RASTERFAHNDUNG 194 A.
ERMITTLUNGSSTAND UND AUSGANGSLAGE 194 B. BEGRUENDUNG UND ZIEL 195 C.
DURCHFUEHRUNG UND ERGEBNIS 195 D. AUSWIRKUNGEN AUF DAS
ERMITTLUNGSVERFAHREN 196 3. AUSGANG DES VERFAHRENS 196 4.
ERFOLGSEINSCHAETZUNG 196 XX. VERFAHREN 020 197 1. SACHVERHALT 197 2. DIE
RASTERFAHNDUNG 197 A. ERMITTLUNGSSTAND UND AUSGANGSLAGE 197 B.
BEGRUENDUNG UND ZIEL 198 C. DURCHFUEHRUNG UND ERGEBNIS 198 D. AUSWIRKUNGEN
AUF DAS ERMITTLUNGSVERFAHREN 199 3. AUSGANG DES VERFAHRENS 199 4.
ERFOLGSEINSCHAETZUNG 199 XXI. VERFAHREN 021 200 1. SACHVERHALT 200 2. DIE
RASTERFAHNDUNG 200 A. ERMITTLUNGSSTAND UND AUSGANGSLAGE 200 B.
BEGRUENDUNG UND ZIEL 200 C. DURCHFUEHRUNG UND ERGEBNIS 201 D. AUSWIRKUNGEN
AUF DAS ERMITTLUNGSVERFAHREN 202 3. AUSGANG DES VERFAHRENS 202 4.
ERFOLGSEINSCHAETZUNG 202 XXII. VERFAHREN 022 203 1. SACHVERHALT 203 2.
DIE RASTERFAHNDUNG 203 A. ERMITTLUNGSSTAND UND AUSGANGSLAGE 203 B.
BEGRUENDUNG UND ZIEL 204 C. DURCHFUEHRUNG UND ERGEBNIS 205 D. AUSWIRKUNGEN
AUF DAS ERMITTLUNGSVERFAHREN 205 3. AUSGANG DES VERFAHRENS 205 4.
ERFOLGSEINSCHAETZUNG 205 XXIII. VERFAHREN 023 205 1. SACHVERHALT 205 2.
DIE RASTERFAHNDUNG NR.L 206 A. ERMITTLUNGSSTAND UND AUSGANGSLAGE 206 B.
BEGRUENDUNG UND ZIEL 208 C. DURCHFUEHRUNG UND ERGEBNIS 209 D. AUSWIRKUNGEN
AUF DAS ERMITTLUNGSVERFAHREN 209 XVIII INHALTSVERZEICHNIS 3. DIE
RASTERFAHNDUNG NR.2 209 A. ERMITTLUNGSSTAND UND AUSGANGSLAGE 209 B.
BEGRUENDUNG UND ZIEL 210 C. DURCHFUEHRUNG UND ERGEBNIS 211 D. AUSWIRKUNGEN
AUF DAS ERMITTLUNGSVERFAHREN 212 4. AUSGANG DES VERFAHRENS 213 5.
ERFOLGSEINSCHAETZUNG 213 XXIV. VERFAHREN 024 214 1. SACHVERHALT 214 2.
DIE RASTERFAHNDUNG 214 A. ERMITTLUNGSSTAND UND AUSGANGSLAGE 214 B.
BEGRUENDUNG UND ZIEL 214 C. DURCHFUEHRUNG UND ERGEBNIS 215 D. AUSWIRKUNGEN
AUF DAS ERMITTLUNGSVERFAHREN 215 3. AUSGANG DES VERFAHRENS 215 4.
ERFOLGSEINSCHAETZUNG 216 XXV. VERFAHREN 025 216 1. SACHVERHALT 216 2. DIE
RASTERFAHNDUNG 216 A. ERMITTLUNGSSTAND UND AUSGANGSLAGE 216 B.
BEGRUENDUNG UND ZIEL 217 C. DURCHFUEHRUNG UND ERGEBNIS 218 D. AUSWIRKUNGEN
AUF DAS ERMITTLUNGSVERFAHREN 219 3. AUSGANG DES VERFAHRENS 219 4.
ERFOLGSEINSCHAETZUNG 219 XXVI. VERFAHREN 026 219 1. SACHVERHALT 219 2.
DIE RASTERFAHNDUNG 220 A. ERMITTLUNGSSTAND UND AUSGANGSLAGE 220 B.
BEGRUENDUNG UND ZIEL 221 C. DURCHFUEHRUNG UND ERGEBNIS 222 D. AUSWIRKUNGEN
AUF DAS ERMITTLUNGSVERFAHREN 222 3. AUSGANG DES VERFAHRENS 222 4.
ERFOLGSEINSCHAETZUNG 223 XXVII. VERFAHREN 027 224 1. SACHVERHALT 224 2.
DIE RASTERFAHNDUNG 224 A. ERMITTLUNGSSTAND UND AUSGANGSLAGE 224 B.
BEGRUENDUNG UND ZIEL 224 C. DURCHFUEHRUNG UND ERGEBNIS 225 D. AUSWIRKUNGEN
AUF DAS ERMITTLUNGSVERFAHREN 226 3. AUSGANG DES VERFAHRENS 227 4.
ERFOLGSEINSCHAETZUNG 227 INHALTSVERZEICHNIS XIX XXVIII. DIE PRAEVENTIVE
RASTERFAHNDUNG NACH DEM 11. SEPTEMBER 2001 227 1. GRUNDLAGEN UND ZIELE
228 2. DIE RASTERFAHNDUNG AM BEISPIEL VON BAYERN 230 3. DIE
RASTERFAHNDUNG AM BEISPIEL VON BERLIN 231 4. DAS ERGEBNIS DER
RASTERFAHNDUNG NACH DEM 11. SEPTEMBER 2001 233 XXIX. ZUSAMMENFASSUNG 235
C. DIE ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG VON ERFOLG UND EFFIZIENZ 236 I.
ERFOLG 237 1. OPERATIONALISIERUNG DES ERFOLGS 237 A. *RASTERFAHNDUNG
ERFOLGREICH" 239 B. *RASTERFAHNDUNG BEDINGT ERFOLGREICH" 239 C.
*RASTERFAHNDUNG NICHT ERFOLGREICH" 239 D. *KEINE ANGABEN" 240 2. DIE
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 240 A. ERMITTLUNGSANSAETZE 240 B. WEITERFUHRENDE
ERMITTLUNGSMASSNAHMEN 240 C. VERTEILUNG AUF OFFENE UND VERDECKTE
ERMITTLUNGSMASSNAHMEN 240 D. ANZAHL DER PRUEFFAELLE / TREFFER 242 E.
IDENTIFIZIERUNG VON BESCHULDIGTEN 242 F. IDENTIFIZIERUNG VON
TATVERDAECHTIGEN 243 G. NEUE ERMITTLUNGSVERFAHREN 243 H. ZUFALLSFUNDE 243
I. AUFKLAERUNG AUFGRUND DER ERKENNTNISSE AUS DER RASTERFAHNDUNG. 243 J.
ERFOLGSEINSCHAETZUNG 244 II. EINSCHAETZUNG DES ERFOLGES 245 1.
ERFOLGSEINSCHAETZUNGEN IN DEN VERFAHRENSAKTEN 245 2. VERGLEICH DER
ERFOLGSEINSCHAETZUNGEN 246 III. EFFIZIENZ 247 1. OPERATIONALISIERUNG DES
EFFIZIENZBEGRIFFS 247 2. DIE UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 248 A.
VERFAHRENSAUSGANG 248 AA. EINSTELLUNGEN ERFOLGSBEZOGEN 248 BB.
VERURTEILUNGEN ERFOLGSBEZOGEN 249 B. VERTEILUNG DER ERFOLGE AUF DIE
KATALOGSTRAFTATEN 249 C. VERTEILUNG DER ERFOLGE AUF DIE VERFOLGTEN ZIELE
251 AA. VERTEILUNG DER ERFOLGE AUF DIE DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN
POSITIVER UND NEGATIVER RASTERFAHNDUNG 251 BB. VERTEILUNG DER ERFOLGE
AUF DIE WEITEREN ZIELE 252 CC. ZUSAMMENFASSUNG DER VERTEILUNG DER
ERFOLGE AUF DIE VERFOLGTEN ZIELE 252 D. DIE RASTERFAHNDUNG IN ANKLAGE,
HAUPTVERHANDLUNG UND URTEIL. 253 AA. DIE ROLLE DER RASTERFAHNDUNG IN
DER ANKLAGE 253 BB. DIE ROLLE DER RASTERFAHNDUNG IN DER
HAUPTVERHANDLUNG. 254 XX INHALTSVERZEICHNIS CC. DIE ROLLE DER
RASTERFAHNDUNG IM URTEIL 254 E. DIE ROLLE DER RASTERFAHNDUNG IM
RECHTSMITTELVERFAHREN 254 F. SONSTIGE EFFIZIENZKRITERIEN 255 III. ERFOLG
UND EFFIZIENZ DER PRAEVENTIVEN RASTERFAHNDUNG NACH DEM 11. SEPTEMBER 255
1. ERFOLG 256 2. EFFIZIENZ 257 FUENFTER TEIL 259 DIE ERGEBNISSE DER
EXPERTENGESPRAECHE 259 A. DER ANORDNUNGSVORGANG 260 I.
ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN FUER DIE ANREGUNG, BEANTRAGUNG UND ANORDNUNG EINER
RASTERFAHNDUNG 260 II. DAS VORLIEGEN DER GESETZLICHEN VORAUSSETZUNGEN
260 1. EINORDNUNG EINER STRAFTAT UNTER DEN KATALOG DES § 98A I STPO 260
2. BEGRUENDUNGSAUFWAND FUER DAS MERKMAL DER *STRAFTAT VON ERHEBLICHER
BEDEUTUNG" 261 3. DIE PRAKTISCHE RELEVANZ DES ANORDNUNGSVERBOTS DES §
98B I S.6 UND S.7 STPO 261 III. INFORMELLE ABLAEUFE IM RAHMEN DES
ANORDNUNGSVORGANGS 261 IV. DURCHFUEHRUNG DER RASTERFAHNDUNG AUFGRUND
STAATSANWALTSCHAFTLICHER EILANORDNUNG 263 V. HIERARCHIEVERHAELTNIS VON
ERMITTLUNGSMASSNAHMEN UND STANDORT DER RASTERFAHNDUNG 263 VI. VORZUEGE DER
RASTERFAHNDUNG GEGENUEBER ANDEREN ERMITTLUNGSMASSNAHMEN 264 VII.
TYPISIERUNG VON FALLKONSTELLATIONEN FUER DIE DURCHFUHRUNG EINER
RASTERFAHNDUNG 265 VIII. DIE ROLLE DER RASTERFAHNDUNG BEI DER PLANUNG
UND DURCHFUEHRUNG VON DNA-REIHENUNTERSUCHUNGEN 266 IX. DIE ROLLE
TECHNISCHER, ZEITLICHER UND WIRTSCHAFTLICHER ERWAEGUNGEN IM RAHMEN DER
ENTSCHEIDUNG 267 1. TECHNISCHER AUFWAND 267 2. ZEITLICHER AUFWAND 268 3.
WIRTSCHAFTLICHER AUFWAND 268 4. HAEUFIGKEIT DER ERWAEGUNG EINER
RASTERFAHNDUNG VOR DEM HINTERGRUND DES WIRTSCHAFTLICHEN, ZEITLICHEN ODER
TECHNISCHEN AUFWANDS 269 B. DER DATENABGLEICH UND DAS WEITERE VERFAHREN
270 I. ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEN DATENFUEHRENDEN STELLEN UND DEN
STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDEN IM HINBLICK AUF DIE AKZEPTANZ DER MASSNAHME 270
II. FUER DIE RASTERFAHNDUNG PRAEDESTINIERTE DATENBESTAENDE 270 III. DIE
BEDEUTUNG DES DATENSCHUTZES IM RAHMEN DER DURCHFUEHRUNG EINER
RASTERFAHNDUNG 271 IV. DIE BENACHRICHTIGUNGSPFLICHT DES § 98B IV STPO
271 V. LOESCHUNG UND RUECKGABE DER DATENTRAEGER 272 INHALTSVERZEICHNIS XXI
VI. DIE ROLLE DER RASTERFAHNDUNG IN DER HAUPTVERHANDLUNG 273 C. DAS
GESETZLICHE REGELUNGSKONZEPT 273 I. UNKLARHEITEN BZGL. DER GESETZLICHEN
AUSGESTALTUNG DER RASTERFAHNDUNG 273 II. VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE 273 D.
EINSCHAETZUNGEN DER GESPRAECHSTEILNEHMER 274 I. ERFOLG DER RASTERFAHNDUNG
274 II. DIE PRAKTISCHE BEDEUTUNG DER MASSNAHME FUER DIE TAETIGKEIT DER
ERMITTLUNGSBEHOERDEN 275 SECHSTER TEIL 277 ZUSAMMENFASSUNG UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN 277 A. ZUSAMMENFASSUNG 277 I. AUSGANGSPUNKT UND
FRAGESTELLUNGEN 277 1. ZIELE DER UNTERSUCHUNG 277 2. UNTERSUCHUNGSINHALT
278 3. DIE BISHERIGE FORSCHUNG ZUR RASTERFAHNDUNG 278 4. KONZEPT UND
DURCHFUEHRUNG DER UNTERSUCHUNG 279 II. DIE ERKENNTNISSE DER
RECHTSTATSAECHLICHEN UNTERSUCHUNG 279 1. ENTWICKLUNG DER RASTERFAHNDUNG
279 2. CHARAKTER DER UNTERSUCHTEN VERFAHREN 280 3. ALLGEMEINE VERTEILUNG
281 4. DER ANORDNUNGSVORGANG 281 A. ERMITTLUNGSSTAND UND INITIATIVE 281
B. ZIELE 282 C. BEGRUENDUNGEN 283 5. DER DATENABGLEICH 284 6. INTENSITAET
DES EINGRIFFS 286 7. WEITERES VORGEHEN NACH DEM DATENABGLEICH 286 8.
VERFAHRENSAUSGANG 288 III. DIE ERGEBNISSE DER EVALUATION VON ERFOLG UND
EFFIZIENZ 288 1. ERFOLGE DER RASTERFAHNDUNG 289 2. ERMITTLUNGSANSAETZE
289 3. ERFOLGSEINSCHAETZUNGEN DER ERMITTLUNGSBEHOERDEN 290 4. VERTEILUNG
DER ERFOLGE AUF KATALOGDELIKTE UND VERFOLGTE ZIELE 290 5. DIE ROLLE DER
RASTERFAHNDUNG IM VERFAHRENSAUSGANG 291 6. SONSTIGE EFFIZIENZKRITERIEN
291 B. SCHLUSSFOLGERUNGEN 292 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 295
LITERATURVERZEICHNIS 297 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pehl, Dirk 1978- |
author_GND | (DE-588)136389295 |
author_facet | Pehl, Dirk 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Pehl, Dirk 1978- |
author_variant | d p dp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035092011 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK9529 |
callnumber-raw | KK9529 |
callnumber-search | KK9529 |
callnumber-sort | KK 49529 |
classification_rvk | PH 4940 |
ctrlnum | (OCoLC)262427768 (DE-599)BVBBV035092011 |
dewey-full | 345.43052 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.43052 |
dewey-search | 345.43052 |
dewey-sort | 3345.43052 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02436nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035092011</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090210 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081009s2008 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428129676</subfield><subfield code="9">978-3-428-12967-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783861130925</subfield><subfield code="9">978-3-86113-092-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)262427768</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035092011</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK9529</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.43052</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4940</subfield><subfield code="0">(DE-625)136164:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pehl, Dirk</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136389295</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Implementation der Rasterfahndung</subfield><subfield code="b">eine empirische Untersuchung zur Anwendung, Umsetzung und Wirkung der gesetzlichen Regelungen zur operativen Informationserhebung durch Rasterfahndung</subfield><subfield code="c">Dirk Pehl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 303 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kriminologische Forschungsberichte</subfield><subfield code="v">140</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal investigation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Data protection</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Records</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Searches and seizures</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationelles Selbstbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140250-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rasterfahndung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048456-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gefahrenabwehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113681-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rasterfahndung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048456-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gefahrenabwehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113681-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Informationelles Selbstbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140250-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kriminologische Forschungsberichte</subfield><subfield code="v">140</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019337432</subfield><subfield code="9">140</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016760114&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016760114</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035092011 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:10:58Z |
indexdate | 2024-07-09T21:22:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428129676 9783861130925 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016760114 |
oclc_num | 262427768 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-12 DE-29 DE-M25 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-12 DE-29 DE-M25 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-2070s DE-188 |
physical | XX, 303 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Kriminologische Forschungsberichte |
series2 | Kriminologische Forschungsberichte |
spelling | Pehl, Dirk 1978- Verfasser (DE-588)136389295 aut Die Implementation der Rasterfahndung eine empirische Untersuchung zur Anwendung, Umsetzung und Wirkung der gesetzlichen Regelungen zur operativen Informationserhebung durch Rasterfahndung Dirk Pehl Berlin Duncker & Humblot 2008 XX, 303 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kriminologische Forschungsberichte 140 Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2008 Recht Criminal investigation Germany Data protection Law and legislation Germany Records Law and legislation Germany Searches and seizures Germany Informationelles Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4140250-9 gnd rswk-swf Rasterfahndung (DE-588)4048456-7 gnd rswk-swf Gefahrenabwehr (DE-588)4113681-0 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rasterfahndung (DE-588)4048456-7 s Gefahrenabwehr (DE-588)4113681-0 s Informationelles Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4140250-9 s DE-604 Kriminologische Forschungsberichte 140 (DE-604)BV019337432 140 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016760114&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pehl, Dirk 1978- Die Implementation der Rasterfahndung eine empirische Untersuchung zur Anwendung, Umsetzung und Wirkung der gesetzlichen Regelungen zur operativen Informationserhebung durch Rasterfahndung Kriminologische Forschungsberichte Recht Criminal investigation Germany Data protection Law and legislation Germany Records Law and legislation Germany Searches and seizures Germany Informationelles Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4140250-9 gnd Rasterfahndung (DE-588)4048456-7 gnd Gefahrenabwehr (DE-588)4113681-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4140250-9 (DE-588)4048456-7 (DE-588)4113681-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Implementation der Rasterfahndung eine empirische Untersuchung zur Anwendung, Umsetzung und Wirkung der gesetzlichen Regelungen zur operativen Informationserhebung durch Rasterfahndung |
title_auth | Die Implementation der Rasterfahndung eine empirische Untersuchung zur Anwendung, Umsetzung und Wirkung der gesetzlichen Regelungen zur operativen Informationserhebung durch Rasterfahndung |
title_exact_search | Die Implementation der Rasterfahndung eine empirische Untersuchung zur Anwendung, Umsetzung und Wirkung der gesetzlichen Regelungen zur operativen Informationserhebung durch Rasterfahndung |
title_exact_search_txtP | Die Implementation der Rasterfahndung eine empirische Untersuchung zur Anwendung, Umsetzung und Wirkung der gesetzlichen Regelungen zur operativen Informationserhebung durch Rasterfahndung |
title_full | Die Implementation der Rasterfahndung eine empirische Untersuchung zur Anwendung, Umsetzung und Wirkung der gesetzlichen Regelungen zur operativen Informationserhebung durch Rasterfahndung Dirk Pehl |
title_fullStr | Die Implementation der Rasterfahndung eine empirische Untersuchung zur Anwendung, Umsetzung und Wirkung der gesetzlichen Regelungen zur operativen Informationserhebung durch Rasterfahndung Dirk Pehl |
title_full_unstemmed | Die Implementation der Rasterfahndung eine empirische Untersuchung zur Anwendung, Umsetzung und Wirkung der gesetzlichen Regelungen zur operativen Informationserhebung durch Rasterfahndung Dirk Pehl |
title_short | Die Implementation der Rasterfahndung |
title_sort | die implementation der rasterfahndung eine empirische untersuchung zur anwendung umsetzung und wirkung der gesetzlichen regelungen zur operativen informationserhebung durch rasterfahndung |
title_sub | eine empirische Untersuchung zur Anwendung, Umsetzung und Wirkung der gesetzlichen Regelungen zur operativen Informationserhebung durch Rasterfahndung |
topic | Recht Criminal investigation Germany Data protection Law and legislation Germany Records Law and legislation Germany Searches and seizures Germany Informationelles Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4140250-9 gnd Rasterfahndung (DE-588)4048456-7 gnd Gefahrenabwehr (DE-588)4113681-0 gnd |
topic_facet | Recht Criminal investigation Germany Data protection Law and legislation Germany Records Law and legislation Germany Searches and seizures Germany Informationelles Selbstbestimmungsrecht Rasterfahndung Gefahrenabwehr Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016760114&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019337432 |
work_keys_str_mv | AT pehldirk dieimplementationderrasterfahndungeineempirischeuntersuchungzuranwendungumsetzungundwirkungdergesetzlichenregelungenzuroperativeninformationserhebungdurchrasterfahndung |