Bilanzierung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
EduMedia
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Expert Business
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Begleitheft enthält Lösungen |
Beschreibung: | 214 S. graph. Darst. 1 Begleith. (23 S.) |
ISBN: | 9783867185073 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035090865 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081010 | ||
007 | t | ||
008 | 081009s2008 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 987758438 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783867185073 |9 978-3-86718-507-3 | ||
035 | |a (OCoLC)246634938 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035090865 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-859 |a DE-521 | ||
082 | 0 | |a 657.3 |2 22/ger | |
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a QP 827 |0 (DE-625)141950: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Matthiesen, Sven |e Verfasser |0 (DE-588)132863723 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bilanzierung |c Sven Matthiesen |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b EduMedia |c 2008 | |
300 | |a 214 S. |b graph. Darst. |e 1 Begleith. (23 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Expert Business | |
500 | |a Begleitheft enthält Lösungen | ||
650 | 0 | 7 | |a Bilanzanalyse |0 (DE-588)4069453-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bilanzanalyse |0 (DE-588)4069453-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3076552&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016758985&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016758985 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805091205181079552 |
---|---|
adam_text |
| Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 3
1 Grundlagen der Bilanzierung 11
1.1 Bestandteile, Aufgaben und Zielsetzungen des Jahresabschlusses 12
1.1.1 Bestandteile des Jahresabschlusses 12
1.1.2 Aufgaben und Zielsetzungen des Jahresabschlusses 13
1.2 Bilanzierungsanlässe und Bilanzarten 14
1.3 Handelsrechtliche Grundlagen 15
1.3.1 Buchführungspflichten 16
1.3.2 Inventur, Inventar, Bilanz 16
¦ Inventur 17
¦ Inventar 18
B Bilanz 19
1.3.3 Dokumentationspflichten 19
1.3.4 Gewinnermittlung 20
1.4 Steuerrechtliche Grundlagen 21
1.4.1 Buchführungspflicht nach der Abgabenordnung 22
1.4.2 Aufzeichnungspflichten 22
1.4.3 Gewinnermittlungsarten 23
« Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich 23
¦ Gewinnermittlung durch Einnahmen-Überschussrechnung 24
R Freiwilliger Betriebsvermögensvergleich 24
1.4.4 Maßgeblichkeitsgrundsatz 25
1.5 Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung 26
1.5.1 Formelle Bilanzierungsgrundsätze 27
» Bilanzklarheit 27
R Übersichtlichkeit 27
1.5.2 Materielle Bilanzierungsgrundsätze 27
fe Bilanzwahrheit 27
« Bilanzvollständigkeit 27
- Bilanzkontinuität 28
2 Inhalt und Gliederung der Bilanz 33
2.1 Abgrenzungs- und Zurechnungsprobleme 34
2.1.1 Zurechnung der Wirtschaftsgüter zum Betriebsvermögen 34
2.1.2 Betriebsvermögen und Privatvermögen 35
4
Inhaltsverzeichnis I
2.2 Bilanzierungsgebote, -verböte und -Wahlrechte 36
2.2.1 Bilanzierungsgebote 37
; Aktivierungsgebote 37
Passivierungsgebote 38
Rechnungsabgrenzungsposten 39
2.2.2 Bilanzierungsverbote 39
2.2.3 Bilanzierungswahlrechte 39
2.2.4 Bilanzierungshilfen 41
2.3 Form und Gliederung der Bilanz 41
2.3.1 Mindestgliederung 41
2.3.2 Verkürzte Bilanz 42
3 Vorschriften zur Bewertung in der Bilanz 45
3.1 Handelsrechtliche Vorschriften im Überblick 46
3.2 Steuerrechtliche Vorschriften im Überblick 47
3.3 Bewertungsmaßstäbe für die Wertansätze in der Bilanz 48
3.3.1 Anschaffungskosten 48
3.3.2 Herstellungskosten 49
3.3.3 Fortgeführte Anschaffungs-/ Herstellungskosten 52
3.3.4 Niedrigerer beizulegender Wert 52
3.3.5 Börsen- oder Marktpreis 52
3.3.6 Nennwert 53
3.3.7 Rückzahlungsbetrag 53
3.3.8 Barwert 53
3.3.9 Teilwert 54
3.4 Wertmaßstäbe der Bewertungsvereinfachung 55
3.4.1 Festwert 55
3.4.2 Durchschnittswert (Gruppenwert) 55
3.4.3 Sammelwert (Verbrauchsfolgewert) 55
3.5 Allgemeine Bewertungsgrundsätze 56
3.5.1 Bilanzidentität 56
3.5.2 Grundsatz der Unternehmensfortführung 56
3.5.3 Grundsatz der Einzelbewertung 57
3.5.4 Periodenprinzip 57
3.5.5 Bewertungsstetigkeit 57
3.5.6 Vorsichtsprinzip / Wertaufhellung 58
« Realisationsprinzip 58
s Imparitätsprinzip 58
5
I Inhaltsverzeichnis
« Niederstwertprinzip 59
¦ Höchstwertprinzip 60
* Wertaufhellung 60
4 Bewertung des Anlagevermögens 65
4.1 Überblick 66
4.2 Abnutzbares Anlagevermögen 67
4.2.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 67
4.2.2 Bewegliches Sachanlagevermögen 68
4.2.3 Gebäude und Gebäudeteile 68
4.3 Nicht abnutzbares Anlagevermögen 69
4.3.1 Grund und Boden 69
4.3.2 Finanzanlagen 70
4.4 Arten und Methoden planmäßiger Abschreibungen 70
4.4.1 Lineare Abschreibung 71
4.4.2 Degressive Abschreibung 72
4.4.3 Abschreibung nach Maßgabe der Leistung 73
4.4.4 Gebäudeabschreibungen 74
•t Lineare Gebäudeabschreibung 75
« Degressive Gebäudeabschreibung 75
* Übersicht über die lineare und degressive Gebäude-AfA nach § 7 Abs. 4 und 5 EStG 76
4.5 Steuerlich zulässige Abschreibungen 77
4.5.1 Sonderabschreibungen 78
4.5.2 Bewertungsfreiheit für GWG 80
4.6 Außerplanmäßige Abschreibungen und Wertaufholung 80
4.6.1 Abnutzbares Anlagevermögen 81
4.6.2 Nicht abnutzbares Anlagevermögen 83
5 Bewertung des Umlaufvermögens 89
5.1 Überblick 90
5.2 Gegenstände des Vorratsvermögens 91
5.2.1 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 91
5.2.2 Unfertige Erzeugnisse und unfertige Leistungen 9Z
5.2.3 Fertige Erzeugnisse und Waren 93
5.3 Andere Gegenstände des Umlaufvermögens 93
5.3.1 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 93
I 6
Inhaltsverzeichnis I
« Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 94
»s Sonstige Vermögensgegenstände 94
5.3.2 Kurzfristige Wertpapiere 95
5.3.3 Liquide Mittel 95
5.4 Methoden der Bewertungsvereinfachung 96
5.4.1 Durchschnittsbewertung 96
* Periodische Durchschnittsbewertung 96
» Permanente Durchschnittsbewertung 97
5.4.2 Gruppenbewertung 98
5.4.3 Verbrauchs- bzw. Veräußerungsfolgebewertung 98
» Lifo-Verfahren 99
* Fifo-Verfahren 101
* Hifo-Verfahren 102
«. Lofo-Verfahren 102
5.4.4 Festbewertung 103
5.5 Wertminderung und Wertauf holung 104
5.5.1 Retrograde Bewertung im Vorratsvermögen 105
5.5.2 Wertberichtigungen zu Forderungen 108
* Einzelwertberichtigung zu Forderungen 109
* Pauschalwertberichtigung zu Forderungen 111
6 Bewertung des Fremdkapitals 115
6.1 Überblick 116
6.2 Bewertung der Verbindlichkeiten 117
6.2.1 Kurzfristige Verbindlichkeiten 118
6.2.2 Langfristige Verbindlichkeiten 118
' Bankdarlehen und Anleihen 118
*¦ Rentenverpflichtungen 119
6.2.3 Fremdwährungsverbindlichkeiten 120
6.3 Bewertung der Rückstellungen 121
6.3.1 Zwecke und Arten von Rückstellungen 121
6.3.2 Pflichtrückstellungen nach Handels- und Steuerrecht 122
Rückstellungen für Ungewisse Verbindlichkeiten 123
Rückstellungen für unterlassene Instandhaltung und Abraumbeseitigung 123
;• Rückstellungen für Gewährleistungen ohne rechtliche Verpflichtung 123
6.3.3 Bildung und Auflösung von Rückstellungen 124
7
I Inhaltsverzeichnis
7 Bilanzierung und Bewertung sonstiger Posten .129
7.1 Bildung und Auflösung von Posten der Rechnungsabgrenzung 130
7.1.1 Aktive Rechnungsabgrenzung 130
7.1.2 Passive Rechnungsabgrenzung 131
7.2 Bildung und Auflösung von Sonderposten mit Rücklageanteil 133
7.2.1 Reinvestitionsrücklage nach 6b EStG 133
•a Gesetzliche Bestimmungen 134
* Bildung und Auflösung 135
7.2.2 Rücklage für Ersatzbeschaffung nach R 6.6 EStR 136
« Gesetzliche Bestimmungen 136
5 Bildung und Auflösung 138
7.2.3 Ansparrücklage nach § 7g EStG 139
* Gesetzliche Bestimmungen 139
« Bildung und Auflösung 141
7.2.4 Zuschussrücklage nach R 6.5 Abs. 4 EStR 142
a Gesetzliche Bestimmungen 142
» Wahlrecht gemäß R 6.5 Abs. 2 EStR 143
» Rücklage nach R 6.5 Abs. 4 EStR 143
* Nachträglich gewährte Zuschüsse 143
8 Bilanzierung des Eigenkapitals 147
8.1 Ausweis und Gliederung in Abhängigkeit von der Rechtsform 148
8.1.1 Ausweis bei Einzeluntemehmem 148
8.1.2 Ausweis bei Personengesellschaften 149
« Eigenkapital der OHG 149
* Eigenkapital der KG 149
* Gewinn- und Verlustzuweisungen 149
8.1.3 Gliederung und Ausweis bei Kapitalgesellschaften 149
- Gezeichnetes Kapital 150
Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital 150
5* Kapitalrücklage 151
* Gewinnrücklage 152
« Gewinnvortrag/Verlustvortrag 152
' Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag 153
8.2 Bewertung von Einlagen und Entnahmen 153
8.2.1 Bewertung von Einlagen 153
Bewertung der Einlage abnutzbarer Wirtschaftsgüter 154
* Bewertung der Einlage nicht abnutzbarer Wirtschaftsgüter 155
8.2.2 Bewertung von Entnahmen 155
* Umsatzsteuerliche Behandlung von Entnahmen 156
8
Inhaltsverzeichnis I
* Bewertung entnommener Wirtschaftsgüter 156
* Bewertung entnommener Nutzungen und Leistungen 157
8.3 Gewinnverteilung bei Personengesellschaften 159
8.3.1 Gewinnverteilung einer OHG 159
8.3.2 Gewinnverteilung einer KG 160
9 Aufstellung des Jahresabschlusses bei Kapitalgesellschaften .165
9.1 Vorschriften zur Erstellung, Prüfung und Veröffentlichung 166
9.1.1 Größenklassenabhängige Erleichterungen 166
9.1.2 Prüfungs- und Veröffentlichungspflichten 166
9.2 Gewinn-und-Verlust-Rechnung 167
9.2.1 Gliederung nach dem Gesamt- und Umsatzkostenverfahren 168
fc Besonderheiten nach dem Gesamtkostenverfahren 169
2 Besonderheiten nach dem Umsatzkostenverfahren 169
9.2.2 Größenabhängige Erleichterungen 170
9.3 Anhang und Bestandteile 171
9.3.1 Gliederung im Anlagenspiegel 171
9.3.2 Gliederung im Verbindlichkeitenspiegel 172
9.4 Lagebericht 173
10 Einführung in die Bilanzanalyse 177
10.1 Umfang und Grenzen der Bilanzanalyse 178
10.2 Aufbereitung und Auswertung des Zahlenmaterials 179
10.2.1 Aufbereitung der Bilanz 179
f-' Bilanzaufbereitung 179
; Strukturbilanz 180
* Bewegungsbilanz 180
10.2.2 Aufbereitung der Gewinn-und-Verlust-Rechnung 181
10.2.3 Analyse mittels Kennzahlen 182
10.3 Kennzahlen zur Finanzanalyse 183
10.3.1 Vermögensstruktur (Konstitution) 183
Sachanlagenquote 184
Umlaufquote 184
fc Vorratsquote 184
e Forderungsquote 184
10.3.2 Kapitalstruktur (Finanzierung) 185
¦ Eigenkapitalquote 186
¦ Fremdkapitalquote 186
9
I Inhaltsverzeichnis
* Verschuldungsgrad 186
10.3.3 Anlagendeckung (Investierung) 186
» Deckungsgrad I 187
Deckungsgrad II 187
Deckungsgrad III 187
10.3.4 Zahlungsfähigkeit (Liquidität) 188
J Liquidität I 188
* Liquidität II 188
fc Liquidität III 188
« Working Capital 189
10.4 Kennzahlen zur Erfolgsanalyse 189
10.4.1 Rohgewinn 190
10.4.2 Der Cash flow 190
10.4.3 Rentabilitätskennzahlen 191
« Kapitalrentabilität 192
« Umsatzrentabilität 192
10.4.4 Wirtschaftlichkeitskennzahlen 193
s Umschlagskennzahlen 193
» Aufwands- und Ertragsstrukturen 194
11 Grundzüge der Konzernrechnungslegung und internationalen
Rechnungslegung 199
11.1 Einzubeziehende Unternehmen 200
11.1.1 Verbundene Unternehmen 200
11.1.2 Konzernarten nach dem Aktiengesetz 200
« Unterordnungskonzern 201
* Gleichordnungskonzern 201
11.1.3 Weitere Konzernarten 202
11.2 Zwecke der Konzernrechnungslegung / Konsolidierung 202
11.2.1 Formen der Konsolidierung 203
11.2.2 Unterschiede zum Einzelabschluss 203
11.3 Bestandteile der Konzernrechnungslegung 204
11.4 Internationalisierung der Rechnungslegung 204
11.4.1 Umsetzung in nationales Recht 205
11.4.2 Zielsetzungen internationaler Rechnungslegung 205
11.5 Übersicht über das Regelwerk der IAS/IFRS 206
11.6 Wesentliche Unterschiede zwischen HGB und IAS/IFRS 207
10 |
adam_txt |
| Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 3
1 Grundlagen der Bilanzierung 11
1.1 Bestandteile, Aufgaben und Zielsetzungen des Jahresabschlusses 12
1.1.1 Bestandteile des Jahresabschlusses 12
1.1.2 Aufgaben und Zielsetzungen des Jahresabschlusses 13
1.2 Bilanzierungsanlässe und Bilanzarten 14
1.3 Handelsrechtliche Grundlagen 15
1.3.1 Buchführungspflichten 16
1.3.2 Inventur, Inventar, Bilanz 16
¦ Inventur 17
¦ Inventar 18
B Bilanz 19
1.3.3 Dokumentationspflichten 19
1.3.4 Gewinnermittlung 20
1.4 Steuerrechtliche Grundlagen 21
1.4.1 Buchführungspflicht nach der Abgabenordnung 22
1.4.2 Aufzeichnungspflichten 22
1.4.3 Gewinnermittlungsarten 23
« Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich 23
¦ Gewinnermittlung durch Einnahmen-Überschussrechnung 24
R Freiwilliger Betriebsvermögensvergleich 24
1.4.4 Maßgeblichkeitsgrundsatz 25
1.5 Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung 26
1.5.1 Formelle Bilanzierungsgrundsätze 27
» Bilanzklarheit 27
R Übersichtlichkeit 27
1.5.2 Materielle Bilanzierungsgrundsätze 27
fe Bilanzwahrheit 27
« Bilanzvollständigkeit 27
- Bilanzkontinuität 28
2 Inhalt und Gliederung der Bilanz 33
2.1 Abgrenzungs- und Zurechnungsprobleme 34
2.1.1 Zurechnung der Wirtschaftsgüter zum Betriebsvermögen 34
2.1.2 Betriebsvermögen und Privatvermögen 35
4
Inhaltsverzeichnis I
2.2 Bilanzierungsgebote, -verböte und -Wahlrechte 36
2.2.1 Bilanzierungsgebote 37
; Aktivierungsgebote 37
Passivierungsgebote 38
Rechnungsabgrenzungsposten 39
2.2.2 Bilanzierungsverbote 39
2.2.3 Bilanzierungswahlrechte 39
2.2.4 Bilanzierungshilfen 41
2.3 Form und Gliederung der Bilanz 41
2.3.1 Mindestgliederung 41
2.3.2 Verkürzte Bilanz 42
3 Vorschriften zur Bewertung in der Bilanz 45
3.1 Handelsrechtliche Vorschriften im Überblick 46
3.2 Steuerrechtliche Vorschriften im Überblick 47
3.3 Bewertungsmaßstäbe für die Wertansätze in der Bilanz 48
3.3.1 Anschaffungskosten 48
3.3.2 Herstellungskosten 49
3.3.3 Fortgeführte Anschaffungs-/ Herstellungskosten 52
3.3.4 Niedrigerer beizulegender Wert 52
3.3.5 Börsen- oder Marktpreis 52
3.3.6 Nennwert 53
3.3.7 Rückzahlungsbetrag 53
3.3.8 Barwert 53
3.3.9 Teilwert 54
3.4 Wertmaßstäbe der Bewertungsvereinfachung 55
3.4.1 Festwert 55
3.4.2 Durchschnittswert (Gruppenwert) 55
3.4.3 Sammelwert (Verbrauchsfolgewert) 55
3.5 Allgemeine Bewertungsgrundsätze 56
3.5.1 Bilanzidentität 56
3.5.2 Grundsatz der Unternehmensfortführung 56
3.5.3 Grundsatz der Einzelbewertung 57
3.5.4 Periodenprinzip 57
3.5.5 Bewertungsstetigkeit 57
3.5.6 Vorsichtsprinzip / Wertaufhellung 58
« Realisationsprinzip 58
s Imparitätsprinzip 58
5
I Inhaltsverzeichnis
« Niederstwertprinzip 59
¦ Höchstwertprinzip 60
* Wertaufhellung 60
4 Bewertung des Anlagevermögens 65
4.1 Überblick 66
4.2 Abnutzbares Anlagevermögen 67
4.2.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 67
4.2.2 Bewegliches Sachanlagevermögen 68
4.2.3 Gebäude und Gebäudeteile 68
4.3 Nicht abnutzbares Anlagevermögen 69
4.3.1 Grund und Boden 69
4.3.2 Finanzanlagen 70
4.4 Arten und Methoden planmäßiger Abschreibungen 70
4.4.1 Lineare Abschreibung 71
4.4.2 Degressive Abschreibung 72
4.4.3 Abschreibung nach Maßgabe der Leistung 73
4.4.4 Gebäudeabschreibungen 74
•t Lineare Gebäudeabschreibung 75
« Degressive Gebäudeabschreibung 75
* Übersicht über die lineare und degressive Gebäude-AfA nach § 7 Abs. 4 und 5 EStG 76
4.5 Steuerlich zulässige Abschreibungen 77
4.5.1 Sonderabschreibungen 78
4.5.2 Bewertungsfreiheit für GWG 80
4.6 Außerplanmäßige Abschreibungen und Wertaufholung 80
4.6.1 Abnutzbares Anlagevermögen 81
4.6.2 Nicht abnutzbares Anlagevermögen 83
5 Bewertung des Umlaufvermögens 89
5.1 Überblick 90
5.2 Gegenstände des Vorratsvermögens 91
5.2.1 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 91
5.2.2 Unfertige Erzeugnisse und unfertige Leistungen 9Z
5.2.3 Fertige Erzeugnisse und Waren 93
5.3 Andere Gegenstände des Umlaufvermögens 93
5.3.1 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 93
I 6
Inhaltsverzeichnis I
« Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 94
»s Sonstige Vermögensgegenstände 94
5.3.2 Kurzfristige Wertpapiere 95
5.3.3 Liquide Mittel 95
5.4 Methoden der Bewertungsvereinfachung 96
5.4.1 Durchschnittsbewertung 96
* Periodische Durchschnittsbewertung 96
» Permanente Durchschnittsbewertung 97
5.4.2 Gruppenbewertung 98
5.4.3 Verbrauchs- bzw. Veräußerungsfolgebewertung 98
» Lifo-Verfahren 99
* Fifo-Verfahren 101
* Hifo-Verfahren 102
«. Lofo-Verfahren 102
5.4.4 Festbewertung 103
5.5 Wertminderung und Wertauf holung 104
5.5.1 Retrograde Bewertung im Vorratsvermögen 105
5.5.2 Wertberichtigungen zu Forderungen 108
* Einzelwertberichtigung zu Forderungen 109
* Pauschalwertberichtigung zu Forderungen 111
6 Bewertung des Fremdkapitals 115
6.1 Überblick 116
6.2 Bewertung der Verbindlichkeiten 117
6.2.1 Kurzfristige Verbindlichkeiten 118
6.2.2 Langfristige Verbindlichkeiten 118
' Bankdarlehen und Anleihen 118
*¦ Rentenverpflichtungen 119
6.2.3 Fremdwährungsverbindlichkeiten 120
6.3 Bewertung der Rückstellungen 121
6.3.1 Zwecke und Arten von Rückstellungen 121
6.3.2 Pflichtrückstellungen nach Handels- und Steuerrecht 122
Rückstellungen für Ungewisse Verbindlichkeiten 123
Rückstellungen für unterlassene Instandhaltung und Abraumbeseitigung 123
;• Rückstellungen für Gewährleistungen ohne rechtliche Verpflichtung 123
6.3.3 Bildung und Auflösung von Rückstellungen 124
7
I Inhaltsverzeichnis
7 Bilanzierung und Bewertung sonstiger Posten .129
7.1 Bildung und Auflösung von Posten der Rechnungsabgrenzung 130
7.1.1 Aktive Rechnungsabgrenzung 130
7.1.2 Passive Rechnungsabgrenzung 131
7.2 Bildung und Auflösung von Sonderposten mit Rücklageanteil 133
7.2.1 Reinvestitionsrücklage nach 6b EStG 133
•a Gesetzliche Bestimmungen 134
* Bildung und Auflösung 135
7.2.2 Rücklage für Ersatzbeschaffung nach R 6.6 EStR 136
« Gesetzliche Bestimmungen 136
5 Bildung und Auflösung 138
7.2.3 Ansparrücklage nach § 7g EStG 139
* Gesetzliche Bestimmungen 139
« Bildung und Auflösung 141
7.2.4 Zuschussrücklage nach R 6.5 Abs. 4 EStR 142
a Gesetzliche Bestimmungen 142
» Wahlrecht gemäß R 6.5 Abs. 2 EStR 143
» Rücklage nach R 6.5 Abs. 4 EStR 143
* Nachträglich gewährte Zuschüsse 143
8 Bilanzierung des Eigenkapitals 147
8.1 Ausweis und Gliederung in Abhängigkeit von der Rechtsform 148
8.1.1 Ausweis bei Einzeluntemehmem 148
8.1.2 Ausweis bei Personengesellschaften 149
« Eigenkapital der OHG 149
* Eigenkapital der KG 149
* Gewinn- und Verlustzuweisungen 149
8.1.3 Gliederung und Ausweis bei Kapitalgesellschaften 149
- Gezeichnetes Kapital 150
Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital 150
5* Kapitalrücklage 151
* Gewinnrücklage 152
« Gewinnvortrag/Verlustvortrag 152
' Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag 153
8.2 Bewertung von Einlagen und Entnahmen 153
8.2.1 Bewertung von Einlagen 153
Bewertung der Einlage abnutzbarer Wirtschaftsgüter 154
* Bewertung der Einlage nicht abnutzbarer Wirtschaftsgüter 155
8.2.2 Bewertung von Entnahmen 155
* Umsatzsteuerliche Behandlung von Entnahmen 156
8
Inhaltsverzeichnis I
* Bewertung entnommener Wirtschaftsgüter 156
* Bewertung entnommener Nutzungen und Leistungen 157
8.3 Gewinnverteilung bei Personengesellschaften 159
8.3.1 Gewinnverteilung einer OHG 159
8.3.2 Gewinnverteilung einer KG 160
9 Aufstellung des Jahresabschlusses bei Kapitalgesellschaften .165
9.1 Vorschriften zur Erstellung, Prüfung und Veröffentlichung 166
9.1.1 Größenklassenabhängige Erleichterungen 166
9.1.2 Prüfungs- und Veröffentlichungspflichten 166
9.2 Gewinn-und-Verlust-Rechnung 167
9.2.1 Gliederung nach dem Gesamt- und Umsatzkostenverfahren 168
fc Besonderheiten nach dem Gesamtkostenverfahren 169
2 Besonderheiten nach dem Umsatzkostenverfahren 169
9.2.2 Größenabhängige Erleichterungen 170
9.3 Anhang und Bestandteile 171
9.3.1 Gliederung im Anlagenspiegel 171
9.3.2 Gliederung im Verbindlichkeitenspiegel 172
9.4 Lagebericht 173
10 Einführung in die Bilanzanalyse 177
10.1 Umfang und Grenzen der Bilanzanalyse 178
10.2 Aufbereitung und Auswertung des Zahlenmaterials 179
10.2.1 Aufbereitung der Bilanz 179
f-' Bilanzaufbereitung 179
; Strukturbilanz 180
* Bewegungsbilanz 180
10.2.2 Aufbereitung der Gewinn-und-Verlust-Rechnung 181
10.2.3 Analyse mittels Kennzahlen 182
10.3 Kennzahlen zur Finanzanalyse 183
10.3.1 Vermögensstruktur (Konstitution) 183
Sachanlagenquote 184
Umlaufquote 184
fc Vorratsquote 184
e Forderungsquote 184
10.3.2 Kapitalstruktur (Finanzierung) 185
¦ Eigenkapitalquote 186
¦ Fremdkapitalquote 186
9
I Inhaltsverzeichnis
* Verschuldungsgrad 186
10.3.3 Anlagendeckung (Investierung) 186
» Deckungsgrad I 187
Deckungsgrad II 187
Deckungsgrad III 187
10.3.4 Zahlungsfähigkeit (Liquidität) 188
J Liquidität I 188
* Liquidität II 188
fc Liquidität III 188
« Working Capital 189
10.4 Kennzahlen zur Erfolgsanalyse 189
10.4.1 Rohgewinn 190
10.4.2 Der Cash flow 190
10.4.3 Rentabilitätskennzahlen 191
« Kapitalrentabilität 192
« Umsatzrentabilität 192
10.4.4 Wirtschaftlichkeitskennzahlen 193
s Umschlagskennzahlen 193
» Aufwands- und Ertragsstrukturen 194
11 Grundzüge der Konzernrechnungslegung und internationalen
Rechnungslegung 199
11.1 Einzubeziehende Unternehmen 200
11.1.1 Verbundene Unternehmen 200
11.1.2 Konzernarten nach dem Aktiengesetz 200
« Unterordnungskonzern 201
* Gleichordnungskonzern 201
11.1.3 Weitere Konzernarten 202
11.2 Zwecke der Konzernrechnungslegung / Konsolidierung 202
11.2.1 Formen der Konsolidierung 203
11.2.2 Unterschiede zum Einzelabschluss 203
11.3 Bestandteile der Konzernrechnungslegung 204
11.4 Internationalisierung der Rechnungslegung 204
11.4.1 Umsetzung in nationales Recht 205
11.4.2 Zielsetzungen internationaler Rechnungslegung 205
11.5 Übersicht über das Regelwerk der IAS/IFRS 206
11.6 Wesentliche Unterschiede zwischen HGB und IAS/IFRS 207
10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Matthiesen, Sven |
author_GND | (DE-588)132863723 |
author_facet | Matthiesen, Sven |
author_role | aut |
author_sort | Matthiesen, Sven |
author_variant | s m sm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035090865 |
classification_rvk | QP 820 QP 827 |
ctrlnum | (OCoLC)246634938 (DE-599)BVBBV035090865 |
dewey-full | 657.3 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657.3 |
dewey-search | 657.3 |
dewey-sort | 3657.3 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035090865</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081010</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081009s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987758438</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783867185073</subfield><subfield code="9">978-3-86718-507-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)246634938</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035090865</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.3</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 827</subfield><subfield code="0">(DE-625)141950:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Matthiesen, Sven</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132863723</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bilanzierung</subfield><subfield code="c">Sven Matthiesen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">EduMedia</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">214 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="e">1 Begleith. (23 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Expert Business</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Begleitheft enthält Lösungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069453-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bilanzanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069453-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3076552&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016758985&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016758985</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV035090865 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:10:37Z |
indexdate | 2024-07-20T09:52:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783867185073 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016758985 |
oclc_num | 246634938 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-521 |
owner_facet | DE-859 DE-521 |
physical | 214 S. graph. Darst. 1 Begleith. (23 S.) |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | EduMedia |
record_format | marc |
series2 | Expert Business |
spelling | Matthiesen, Sven Verfasser (DE-588)132863723 aut Bilanzierung Sven Matthiesen 1. Aufl. Stuttgart EduMedia 2008 214 S. graph. Darst. 1 Begleith. (23 S.) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Expert Business Begleitheft enthält Lösungen Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3076552&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016758985&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Matthiesen, Sven Bilanzierung Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069453-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Bilanzierung |
title_auth | Bilanzierung |
title_exact_search | Bilanzierung |
title_exact_search_txtP | Bilanzierung |
title_full | Bilanzierung Sven Matthiesen |
title_fullStr | Bilanzierung Sven Matthiesen |
title_full_unstemmed | Bilanzierung Sven Matthiesen |
title_short | Bilanzierung |
title_sort | bilanzierung |
topic | Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 gnd |
topic_facet | Bilanzanalyse Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3076552&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016758985&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT matthiesensven bilanzierung |