Beruf fängt in der Schule an: die Bedeutung von Schülerbetriebspraktika im Rahmen des Berufsorientierungsprozesses
Viele Jugendliche verlassen die Schule ohne konkreten Berufswunsch. Dies hat Folgen: Von denen, die einen Ausbildungsplatz bekommen, brechen viele ihre Ausbildung vorzeitig ab. Schülerbetriebspraktika erleichtern die berufliche Orientierung der Jugendlichen, weil sie vieles vermitteln, was in der Sc...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
Bertelsmann
2008
|
Schriftenreihe: | Berichte zur beruflichen Bildung
Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung, Bonn |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Viele Jugendliche verlassen die Schule ohne konkreten Berufswunsch. Dies hat Folgen: Von denen, die einen Ausbildungsplatz bekommen, brechen viele ihre Ausbildung vorzeitig ab. Schülerbetriebspraktika erleichtern die berufliche Orientierung der Jugendlichen, weil sie vieles vermitteln, was in der Schule zu kurz kommt. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die Praktika systematisch vorbereitet, durchgeführt und nachbereitet werden. Der Autor untersucht in diesem Buch, wie an Haupt- und Realschulen Betriebspraktika gestaltet werden und welchen Einfluss sie auf die spätere Berufswahl haben. Er gibt umfangreiche Empfehlungen, wie die Berufsvorbereitung optimiert werden kann. |
Beschreibung: | Zsfassung in engl. Sprache |
Beschreibung: | 61 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783763911158 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035090704 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090817 | ||
007 | t | ||
008 | 081009s2008 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 990501884 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783763911158 |c Kt. : sfr 38.40 (freier Pr.), EUR 19.90 |9 978-3-7639-1115-8 | ||
035 | |a (OCoLC)269456858 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990501884 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-91 |a DE-12 |a DE-706 |a DE-N2 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-83 |a DE-355 |a DE-B1533 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 331.3425920943 |2 22/ger | |
084 | |a DL 3000 |0 (DE-625)19670:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 5200 |0 (DE-625)19848:12010 |2 rvk | ||
084 | |a EDU 350f |2 stub | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Bergzog, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Beruf fängt in der Schule an |b die Bedeutung von Schülerbetriebspraktika im Rahmen des Berufsorientierungsprozesses |c Thomas Bergzog |
264 | 1 | |a Bielefeld |b Bertelsmann |c 2008 | |
300 | |a 61 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte zur beruflichen Bildung | |
490 | 0 | |a Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung, Bonn | |
500 | |a Zsfassung in engl. Sprache | ||
520 | 3 | |a Viele Jugendliche verlassen die Schule ohne konkreten Berufswunsch. Dies hat Folgen: Von denen, die einen Ausbildungsplatz bekommen, brechen viele ihre Ausbildung vorzeitig ab. Schülerbetriebspraktika erleichtern die berufliche Orientierung der Jugendlichen, weil sie vieles vermitteln, was in der Schule zu kurz kommt. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die Praktika systematisch vorbereitet, durchgeführt und nachbereitet werden. Der Autor untersucht in diesem Buch, wie an Haupt- und Realschulen Betriebspraktika gestaltet werden und welchen Einfluss sie auf die spätere Berufswahl haben. Er gibt umfangreiche Empfehlungen, wie die Berufsvorbereitung optimiert werden kann. | |
650 | 4 | |a Betriebspraktikum - Berufsvorbereitung | |
650 | 0 | 7 | |a Berufsvorbereitung |0 (DE-588)4005961-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebspraktikum |0 (DE-588)4006200-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Betriebspraktikum |0 (DE-588)4006200-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Berufsvorbereitung |0 (DE-588)4005961-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3158671&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016758827&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016758827 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805091205173739520 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1 Ausgangslage 5
2 Zielsetzung der Untersuchung 7
3 Methodische Hinweise 9
3.1 Auswahl der Schulen und Betriebe 9
3.2 Auswahl der Untersuchungsmethoden 10
3.2.1 Anmerkungen zu den quantitativen Untersuchungen 10
3.2.2 Anmerkungen zu den qualitativen Untersuchungen 11
4 Ergebnisse der quantitativen Untersuchungen 13
4.1 Ergebnisse der Befragung von Betrieben mittels Referenz-Betriebs-
System (RBS) 13
4.2 Fazit aus der RBS-Befragung 15
4.3 Schriftliche Befragung von Schülern und Schülerinnen aus neunten
und zehnten Klassen 16
4.4 Fazit aus der SchülerAinnen-Befragung 21
4.5 Bundesweite Befragung von Schulabgängern und Schulabgänge¬
rinnen mit Lehrvertrag zu Praktika 22
5 Ergebnisse der Leitfadeninterviews 25
5.1 Interviews mit Fachlehrern und Fachlehrerinnen 25
5.2 Interviews mit Schülern und Schülerinnen aus neunten und zehnten
Klassen 31
5.3 Gespräche mit Ausbildern und Ausbilderinnen und Auszubildenden. 33
6 Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen 35
6.1 Berufswünsche und Ausbildungsentscheidungen 36
6.2 Die Problematik der Selbsteinschätzung der SchülerAinnen 37
6.3 Orientierende Maßnahmen im Vorfeld von und Vorbereitung
auf Schülerbetriebspraktika 37
6.4 Erkundung von Neigungen und Fähigkeiten 38
6.5 Medieneinsatz 39
6.6 Auswahl und Suche von Praktikumsplätzen 39
6.7 Nachbereitung von Schülerbetriebspraktika 40
6.8 Systematik schulischer Berufsorientierung (auch in Bezug
auf Schülerbetriebspraktika) 41
6.9 Kommunikation und Kooperation 42
6.10 Kompetenzen der Lehrkräfte 43
6.11 Beratungseinrichtungen 44
6.12 Zur Diskussion um Berufsorientierungsstandards 45
6.13 Anmerkungen zur Berufsvorbereitung 46
7 Empfehlungen 47
7.1 Allgemeine Empfehlungen 47
7.2 Zum Vorfeld und der Vorbereitung von Schülerbetriebspraktika 48
7.3 Zur Durchführung und Nachbereitung von Schülerbetriebspraktika. 50
7.4 Zu den Fachlehrern und Fachlehrerinnen 51
7.5 Zu den Betrieben 51
7.6 Zu weiteren Akteuren 52
8 Berufsorientierung an Gymnasien, Gesamtschulen und
alternativen Schulen 53
9 Literatur 55
10 Anlagen 57 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Ausgangslage 5
2 Zielsetzung der Untersuchung 7
3 Methodische Hinweise 9
3.1 Auswahl der Schulen und Betriebe 9
3.2 Auswahl der Untersuchungsmethoden 10
3.2.1 Anmerkungen zu den quantitativen Untersuchungen 10
3.2.2 Anmerkungen zu den qualitativen Untersuchungen 11
4 Ergebnisse der quantitativen Untersuchungen 13
4.1 Ergebnisse der Befragung von Betrieben mittels Referenz-Betriebs-
System (RBS) 13
4.2 Fazit aus der RBS-Befragung 15
4.3 Schriftliche Befragung von Schülern und Schülerinnen aus neunten
und zehnten Klassen 16
4.4 Fazit aus der SchülerAinnen-Befragung 21
4.5 Bundesweite Befragung von Schulabgängern und Schulabgänge¬
rinnen mit Lehrvertrag zu Praktika 22
5 Ergebnisse der Leitfadeninterviews 25
5.1 Interviews mit Fachlehrern und Fachlehrerinnen 25
5.2 Interviews mit Schülern und Schülerinnen aus neunten und zehnten
Klassen 31
5.3 Gespräche mit Ausbildern und Ausbilderinnen und Auszubildenden. 33
6 Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen 35
6.1 Berufswünsche und Ausbildungsentscheidungen 36
6.2 Die Problematik der Selbsteinschätzung der SchülerAinnen 37
6.3 Orientierende Maßnahmen im Vorfeld von und Vorbereitung
auf Schülerbetriebspraktika 37
6.4 Erkundung von Neigungen und Fähigkeiten 38
6.5 Medieneinsatz 39
6.6 Auswahl und Suche von Praktikumsplätzen 39
6.7 Nachbereitung von Schülerbetriebspraktika 40
6.8 Systematik schulischer Berufsorientierung (auch in Bezug
auf Schülerbetriebspraktika) 41
6.9 Kommunikation und Kooperation 42
6.10 Kompetenzen der Lehrkräfte 43
6.11 Beratungseinrichtungen 44
6.12 Zur Diskussion um Berufsorientierungsstandards 45
6.13 Anmerkungen zur Berufsvorbereitung 46
7 Empfehlungen 47
7.1 Allgemeine Empfehlungen 47
7.2 Zum Vorfeld und der Vorbereitung von Schülerbetriebspraktika 48
7.3 Zur Durchführung und Nachbereitung von Schülerbetriebspraktika. 50
7.4 Zu den Fachlehrern und Fachlehrerinnen 51
7.5 Zu den Betrieben 51
7.6 Zu weiteren Akteuren 52
8 Berufsorientierung an Gymnasien, Gesamtschulen und
alternativen Schulen 53
9 Literatur 55
10 Anlagen 57 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bergzog, Thomas |
author_facet | Bergzog, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Bergzog, Thomas |
author_variant | t b tb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035090704 |
classification_rvk | DL 3000 DP 5200 |
classification_tum | EDU 350f |
ctrlnum | (OCoLC)269456858 (DE-599)DNB990501884 |
dewey-full | 331.3425920943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 331 - Labor economics |
dewey-raw | 331.3425920943 |
dewey-search | 331.3425920943 |
dewey-sort | 3331.3425920943 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035090704</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090817</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081009s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990501884</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783763911158</subfield><subfield code="c">Kt. : sfr 38.40 (freier Pr.), EUR 19.90</subfield><subfield code="9">978-3-7639-1115-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)269456858</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990501884</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">331.3425920943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19670:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 5200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19848:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 350f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bergzog, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beruf fängt in der Schule an</subfield><subfield code="b">die Bedeutung von Schülerbetriebspraktika im Rahmen des Berufsorientierungsprozesses</subfield><subfield code="c">Thomas Bergzog</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">Bertelsmann</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">61 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte zur beruflichen Bildung</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung, Bonn</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in engl. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Viele Jugendliche verlassen die Schule ohne konkreten Berufswunsch. Dies hat Folgen: Von denen, die einen Ausbildungsplatz bekommen, brechen viele ihre Ausbildung vorzeitig ab. Schülerbetriebspraktika erleichtern die berufliche Orientierung der Jugendlichen, weil sie vieles vermitteln, was in der Schule zu kurz kommt. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die Praktika systematisch vorbereitet, durchgeführt und nachbereitet werden. Der Autor untersucht in diesem Buch, wie an Haupt- und Realschulen Betriebspraktika gestaltet werden und welchen Einfluss sie auf die spätere Berufswahl haben. Er gibt umfangreiche Empfehlungen, wie die Berufsvorbereitung optimiert werden kann.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Betriebspraktikum - Berufsvorbereitung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsvorbereitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005961-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebspraktikum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006200-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebspraktikum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006200-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berufsvorbereitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005961-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3158671&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016758827&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016758827</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035090704 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:10:33Z |
indexdate | 2024-07-20T09:52:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783763911158 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016758827 |
oclc_num | 269456858 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-706 DE-N2 DE-29 DE-20 DE-83 DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-11 |
owner_facet | DE-384 DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-706 DE-N2 DE-29 DE-20 DE-83 DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-11 |
physical | 61 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Bertelsmann |
record_format | marc |
series2 | Berichte zur beruflichen Bildung Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung, Bonn |
spelling | Bergzog, Thomas Verfasser aut Beruf fängt in der Schule an die Bedeutung von Schülerbetriebspraktika im Rahmen des Berufsorientierungsprozesses Thomas Bergzog Bielefeld Bertelsmann 2008 61 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte zur beruflichen Bildung Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung, Bonn Zsfassung in engl. Sprache Viele Jugendliche verlassen die Schule ohne konkreten Berufswunsch. Dies hat Folgen: Von denen, die einen Ausbildungsplatz bekommen, brechen viele ihre Ausbildung vorzeitig ab. Schülerbetriebspraktika erleichtern die berufliche Orientierung der Jugendlichen, weil sie vieles vermitteln, was in der Schule zu kurz kommt. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die Praktika systematisch vorbereitet, durchgeführt und nachbereitet werden. Der Autor untersucht in diesem Buch, wie an Haupt- und Realschulen Betriebspraktika gestaltet werden und welchen Einfluss sie auf die spätere Berufswahl haben. Er gibt umfangreiche Empfehlungen, wie die Berufsvorbereitung optimiert werden kann. Betriebspraktikum - Berufsvorbereitung Berufsvorbereitung (DE-588)4005961-3 gnd rswk-swf Betriebspraktikum (DE-588)4006200-4 gnd rswk-swf Betriebspraktikum (DE-588)4006200-4 s Berufsvorbereitung (DE-588)4005961-3 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3158671&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016758827&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bergzog, Thomas Beruf fängt in der Schule an die Bedeutung von Schülerbetriebspraktika im Rahmen des Berufsorientierungsprozesses Betriebspraktikum - Berufsvorbereitung Berufsvorbereitung (DE-588)4005961-3 gnd Betriebspraktikum (DE-588)4006200-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005961-3 (DE-588)4006200-4 |
title | Beruf fängt in der Schule an die Bedeutung von Schülerbetriebspraktika im Rahmen des Berufsorientierungsprozesses |
title_auth | Beruf fängt in der Schule an die Bedeutung von Schülerbetriebspraktika im Rahmen des Berufsorientierungsprozesses |
title_exact_search | Beruf fängt in der Schule an die Bedeutung von Schülerbetriebspraktika im Rahmen des Berufsorientierungsprozesses |
title_exact_search_txtP | Beruf fängt in der Schule an die Bedeutung von Schülerbetriebspraktika im Rahmen des Berufsorientierungsprozesses |
title_full | Beruf fängt in der Schule an die Bedeutung von Schülerbetriebspraktika im Rahmen des Berufsorientierungsprozesses Thomas Bergzog |
title_fullStr | Beruf fängt in der Schule an die Bedeutung von Schülerbetriebspraktika im Rahmen des Berufsorientierungsprozesses Thomas Bergzog |
title_full_unstemmed | Beruf fängt in der Schule an die Bedeutung von Schülerbetriebspraktika im Rahmen des Berufsorientierungsprozesses Thomas Bergzog |
title_short | Beruf fängt in der Schule an |
title_sort | beruf fangt in der schule an die bedeutung von schulerbetriebspraktika im rahmen des berufsorientierungsprozesses |
title_sub | die Bedeutung von Schülerbetriebspraktika im Rahmen des Berufsorientierungsprozesses |
topic | Betriebspraktikum - Berufsvorbereitung Berufsvorbereitung (DE-588)4005961-3 gnd Betriebspraktikum (DE-588)4006200-4 gnd |
topic_facet | Betriebspraktikum - Berufsvorbereitung Berufsvorbereitung Betriebspraktikum |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3158671&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016758827&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bergzogthomas beruffangtinderschuleandiebedeutungvonschulerbetriebspraktikaimrahmendesberufsorientierungsprozesses |