Legislative Maßnahmen des UN-Sicherheitsrates im Kampf gegen den internationalen Terrorismus: eine Untersuchung des Inhalts und der Rechtmäßigkeit von Resolution 1373 unter besonderer Berücksichtigung der Reaktionen der Staaten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Utz
2008
|
Schriftenreihe: | Europäisches und Internationales Recht
70 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 367, LVI S. |
ISBN: | 9783831607945 383160794X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035090633 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081028 | ||
007 | t | ||
008 | 081009s2008 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N18,0326 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988230275 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783831607945 |c kart. : EUR 62.00 |9 978-3-8316-0794-5 | ||
020 | |a 383160794X |c kart. : EUR 62.00 |9 3-8316-0794-X | ||
024 | 3 | |a 9783831607945 | |
035 | |a (OCoLC)316828622 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988230275 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-473 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KZ5036 | |
082 | 0 | |a 341.2323 |2 22/ger | |
084 | |a PR 2410 |0 (DE-625)139589: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Neusüß, Peter |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)13629488X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Legislative Maßnahmen des UN-Sicherheitsrates im Kampf gegen den internationalen Terrorismus |b eine Untersuchung des Inhalts und der Rechtmäßigkeit von Resolution 1373 unter besonderer Berücksichtigung der Reaktionen der Staaten |c Peter Neusüß |
264 | 1 | |a München |b Utz |c 2008 | |
300 | |a XVII, 367, LVI S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäisches und Internationales Recht |v 70 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2008 | ||
610 | 2 | 4 | |a United Nations. |b Security Council |
610 | 2 | 4 | |a United Nations. |b Security Council. |t Resolution 1373 |
610 | 2 | 7 | |a Vereinte Nationen |t Charter of the United Nations |0 (DE-588)4078797-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Vereinte Nationen |b Sicherheitsrat |t Resolution 1373 (2001) |0 (DE-588)7690062-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Vereinte Nationen |b Sicherheitsrat |0 (DE-588)1001797-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Terrorismus | |
650 | 4 | |a Terrorism |x Prevention | |
650 | 4 | |a War on Terrorism, 2001- | |
650 | 0 | 7 | |a Bekämpfung |0 (DE-588)4112701-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesetzgebungskompetenz |0 (DE-588)4071795-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationaler Terrorismus |0 (DE-588)4162078-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kriegsgefahr |0 (DE-588)4137620-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Vereinte Nationen |b Sicherheitsrat |0 (DE-588)1001797-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Internationaler Terrorismus |0 (DE-588)4162078-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bekämpfung |0 (DE-588)4112701-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gesetzgebungskompetenz |0 (DE-588)4071795-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Vereinte Nationen |b Sicherheitsrat |0 (DE-588)1001797-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Internationaler Terrorismus |0 (DE-588)4162078-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Bekämpfung |0 (DE-588)4112701-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Vereinte Nationen |t Charter of the United Nations |0 (DE-588)4078797-7 |D u |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Internationaler Terrorismus |0 (DE-588)4162078-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Kriegsgefahr |0 (DE-588)4137620-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
689 | 3 | 0 | |a Vereinte Nationen |b Sicherheitsrat |t Resolution 1373 (2001) |0 (DE-588)7690062-9 |D u |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Europäisches und Internationales Recht |v 70 |w (DE-604)BV021318190 |9 70 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3089013&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016758756&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016758756 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805091205139136512 |
---|---|
adam_text |
VII
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis IX
Einleitung 1
1. Teil
Die Entwicklung legislativer Maßnahmen, insbesondere im Kampf gegen
den Terrorismus 5
1. Kapitel
Untersuchungsgegenstand 6
2. Kapitel
Die Behandlung des Terrorismus vor dem 11. September 2001 12
3. Kapitel
Das derzeitige Counter-Terrorism Regime des Sicherheitsrates 50
4. Kapitel
Abstrakt-generelle Maßnahmen des Sicherheitsrates auf weiteren
Themenfeldern und die Behandlung derselben durch die Generalversammlung
und in Verträgen 123
2. Teil
Rechtliche Bewertung anhand der Charta von 1945 137
5. Kapitel
Systematische und historische Auslegungsmethodik 137
6. Kapitel
Die effektive Begrenzung der Befugnisse des Sicherheitsrates durch die
Charta 140
7. Kapitel
Wortlaut und innere Systematik der Artikel 39 und 41 159
VIII
8. Kapitel
Die „exekutive" Funktion des Sicherheitsrates in der Charta 175
9. Kapitel
Das Verhältnis zwischen Sicherheitsrat und Generalversammlung 195
3. Teil
Rechtliche Bewertung unter Einbezug dynamischer Entwicklungen 205
10. Kapitel
Bedeutung der Ziele und der Praxis für die Auslegung der Charta 206
11. Kapitel
Bedrohungen des Weltfriedens durch nichtstaatliche Akteure 212
12. Kapitel
Notwendigkeit neuer völkerrechtlicher Regelungen 217
13. Kapitel
Der Sicherheitsrat als Gesetzgeber im Lichte der Ziele der Charta 224
14. Kapitel
Akzeptanz der legislativen Rolle des Sicherheitsrates durch die
Generalversammlung und die Mitgliedstaaten 236
15. Kapitel
Reichweite einer Präzedenzwirkung 328
Gesamtergebnis:
Abwägung der dynamischen und statischen Auslegung unter
Berücksichtigung der Diskussion um die Konstitutionalität der Charta 350
Abkürzungsverzeichnis XIX
Anhang XXIII
i
i
IX
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht VII
Einleitung 1
1. Teil
Die Entwicklung legislativer Maßnahmen, insbesondere im Kampf gegen
den Terrorismus 5
1. Kapitel
Untersuchungsgegenstand 6
A. Arbeitsdefinition „Terrorismus" 6
B. Definition „Legislative Maßnahme" 7
C. Negative Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes 8
2. Kapitel
Die Behandlung des Terrorismus vor dem 11. September 2001 12
A. Terrorismus und der Völkerbund 12
B. Die Praxis des Sicherheitsrates 13
I. Auslegung von Resolutionen des Sicherheitsrates 14
1. Allgemeine Auslegungsregeln 14
2. Verbindlichkeit von Resolutionen 19
II. Entführungen und Geiselnahmen in den 1970erund 1980er 20
1. Geschichtlicher Hintergrund 21
2. Reaktion des Sicherheitsrates 22
3. Schlussfolgerungen 24
HI. Die Reaktion auf terroristische Anschläge seit dem Ende des kalten
Krieges 25
1. Der Anschlag auf Pan Am Flug 103 über Lockerbie 25
a) Geschichtlicher Hintergrund 25
b) Reaktion des Sicherheitsrates 27
2. Der Mordanschlag auf Mubarak 29
a) Geschichtlicher Hintergrund 29
X
b) Reaktion des Sicherheitsrates 29
3. Die Anschläge auf die US-amerikanischen Botschaften in Nairobi
und Dar-es-Salaam 30
a) Geschichtlicher Hintergrund 30
b) Reaktion des Sicherheitsrates 31
4. Verurteilungen von terroristischen Anschlägen 34
5. Schlussfolgerungen 34
IV. Resolutionen des Sicherheitsrates zum Terrorismus allgemein 34
V. Ergebnis 39
C. Die Praxis der Generalversammlung und bestehende völkerrechtliche
Regelungen 39
I. Allgemeiner Ansatz 41 •
II. Flugzeugentführungen und Geiselnahmen 44
HI. Bombenattentate 46
IV. Finanzierung 47
D. Das Verhältnis zwischen Sicherheitsrat und Generalversammlung 49
3. Kapitel
Das derzeitige Counter-Terrorism Regime des Sicherheitsrates 50
A. Die Ereignisse vom 11. September 2001 und die unmittelbaren
Reaktionen 51
I. Die Ereignisse am 11. September 2001 51
II. Unmittelbare Reaktionen innerhalb der USA 54
III. Reaktionen anderer Staaten und internationaler Organisationen 55
B. Das Zustandekommen der Resolutionen 1373 und auf dieser
aufbauender Resolutionen 56
C. Inhaltliche Regelungen .57
I. Terrorismus als Bedrohung des Weltfriedens 58
1. Die Einstufung eines Phänomens als Bedrohung des Weltfriedens
59
2. Bedrohung des Weltfriedens durch nichtstaatliche Akteure 61
H. Regelungen zur nationalen Umsetzung 63
XI
1. Antifinanzierungsmaßnahmen 64
a) Kriminalisierung der Finanzierung von terroristischen
Handlungen 64
b) Einfrieren von finanziellen Mitteln 67
c) Das Untersagen der Zurverfügungstellung finanzieller Mittel
und Dienstleistungen 68
d) Die „Generalklausel" 70
e) Zwischenergebnis 70
2. Andere Bestimmungen auf nationaler Ebene 71
a) Versagung und Verhinderung der Unterstützung 71
b) Einschränkung der Bewegungsfreiheit 72
c) Strafbewehrung und -Verfolgung 74
3. Zwischenergebnis 78
III. Regelungen zur Kooperation zwischen den Staaten 79
1. Prävention 79
2. Strafverfolgung 80
3. Internationale Konventionen 80
IV. Erklärungen, Präambel 82
1. Unvereinbarkeit des Terrorismus mit der UN-Charta 82
2. Der Sicherheitsrat als Aktionsrahmen 84
3. Weitere Erklärungen 85
4. Verhältnis zu weiterem Völkerrecht, insbesondere den
Menschenrechten 86
V. Die Definition des Begriffes „Terrorismus" 89
1. Grundlage der Auslegung 91
2. Die Ausnahme für „Freiheitskämpfer" 93
3. Der Staat als Täter 98
4. Militär und Polizei als Opfer, Anschläge auf politische Personen
99
5. Personenschaden, Ausmaß und Internationalität 100
6. Zwischenergebnis 101
D. Die Überwachung der Umsetzung durch das CTC und das CTED 102
I. Rechtsgrundlagen 102
XII
11 Ziel 103
III. Mittel jq5
1. Staatenberichte jg5
2. Vermittlung von Hilfen 107
3. Set of best practices 108
4. Vernetzung mit anderen Institutionen 108
5. Staatenbesuche jjj
6. Berichte an den Sicherheitsrat, Transparenz der Arbeit,
Konsensorientierung ' 113
IV. Organisationsstruktur 113
V. Durchsetzung von Resolution 1373 durch einzelne Mitglieder 117
E. Schlussfolgerungen iio
4. Kapitel
Abstrakt-generelle Maßnahmen des Sicherheitsrates auf weiteren
Themenfeldern und die Behandlung derselben durch die
Generalversammlung und in Verträgen 123
A. Nichtverbreitung von Massenvernichtungswaffen- Resolution 1540. .123
B. Friedensmissionen und der internationale Strafgerichtshof. 128
C. Kinder, Frauen und Zivilisten in bewaffneten Konflikten 130
D. Andere Themengebiete 133
E. Schlussfolgerungen 134
2. Teil
Rechtliche Bewertung anhand der Charta von 1945 137
5. Kapitel
Systematische und historische Auslegungsmethodik 137
6. Kapitel
Direktive Begrenzung der Befugnisse des Sicherheitsrate, durch die
140 .'
A. Die Nachprüfbarkeit der Feststellung einer Friedensbedrohung 143 '
I
6
XIII
B. Materielle Bindung an die Charta 147
C. Rechtsfolgen chartawidriger Resolutionen 150
I. Befolgunspflicht chartawidriger Resolutionen 150
II. Eingeschränkte Befolgungspflicht chartawidriger Resolutionen. .156
III. Ergebnis 159
7. Kapitel
Wortlaut und innere Systematik der Artikel 39 und 41 159
A. Artikel 39 161
B. Artikel 41 170
C. Ergebnis 174
8. Kapitel
Die „exekutive" Funktion des Sicherheitsrates in der Charta 175
A. Die Travaux Preparatoires 176
B. Die weiteren Artikel des VII. Kapitels 180
C. Die friedliche Beilegung von Streitigkeiten nach Kapitel VI 182
I. Die Begrenzung der Kompetenz nach Kapitel VI auf konkrete Fälle
182
II. Die Übertragbarkeit der Begrenzung im Allgemeinen 183
D. Artikel 2 Abs. 5: Keine Hilfe für Adressat von Zwangsmaßnahmen. 189
E. Beschlussverfahren - Beteiligung von Nichtmitgliedern Artikel 31,32,
44 191
9. Kapitel
Das Verhältnis zwischen Sicherheitsrat und Generalversammlung 195
3. Teil
Rechtliche Bewertung unter Einbezug dynamischer Entwicklungen 205
10. Kapitel
Bedeutung der Ziele und der Praxis für die Auslegung der Charta 206
XIV
A. Ideologische Auslegung und implied powers 206
B. Die Praxis als Auslegungsmittel 208
11. Kapitel
Bedrohungen des Weltfriedens durch nichtstaatliche Akteure 212
12. Kapitel
Notwendigkeit neuer völkerrechtlicher Regelungen 217
13. Kapitel
Der Sicherheitsrat als Gesetzgeber im Lichte der Ziele der Charta 224
A. Hauptverantwortung für den Weltfrieden bei Sicherheitsrat 225
B. Das Prinzip der souveränen Gleichheit 231
C. Gewaltenteilung/Demokratieprinzip 233
14. Kapitel
Akzeptanz der legislativen Rolle des Sicherheitsrates durch die
Generalversammlung und die Mitgliedstaaten 236
A. Generalversammlung 237
B. Mitgliedstaaten 244
I- Grundsätzliche Unterstützung 246
1. Staaten, die unmittelbar eine Anerkennung einer
Legislativbefugnis bekundet haben 246
2. Staaten.die ihre Unterstützung für eine legislative Resolution
erklart haben 264
3. Länder, die keine explizite Stellungnahme abgegeben haben.272
»'• Zweifel bis hin zur vollständigen Ablehnung 273
1. Staaten mit Zweifeln bereits zu Resolution 1373 273
a) Ägypten 273
b) Benin 277
c) Kuba 279
d) Libyen 284
e) Mongolei 286
0 Südafrika ."" 288 !
g) Ergebnis """.".' 290;
XV
2. Unterstützung 1373 - spätere Ablehnung 290
a) Algerien 290
b) Brasilien 294
c) Costa Rica 297
d) Ecuador 299
e) Indien 300
f) Indonesien 304
g) Irak 305
h) Iran 306
i) Jamaika 307
j) Liechtenstein 309
k) Malaysia 311
1) Mexiko 312
m) Myanmar 315
n) Namibia 316
o) Nepal 317
p) Pakistan 319
q) Paraguay 321
r) Peru 322
s) Syrien 322
t) Ergebnis 324
3. Nur Zweifel/Ablehnung Resolution 1422 und 1487 325
III. Ergebnis 326
C. Präzedenz- oder Einzelfall ? 326
15. Kapitel
Reichweite einer Präzedenzwirkung 328
A. Bedrohungen des Weltfriedens 330
B. Bezug zu Charta, Verträgen und weiterem Völkerrecht 331
I. Verhältnis zur Charta 331
II. Verhältnis zu anderen völkerrechtlichen Verträgen 332
C. Notstandsgesetzgeber 335
D. Regelungen nur im Sinne eines weitgehenden Konsenses der
Staatengemeinschaft 337
XVI
E. Keine Delegation der Entscheidungsbefugnis - keine unilaterale
Durchsetzung 342
F. Transparenz des Verfahrens 349
G. Ergebnis 350
Gesamtergebnis:
Abwägung der dynamischen und statischen Auslegung unter
Berücksichtigung der Diskussion um die Konstitutionalität der Charta
350
A. Zusammenfassung der Auslegungsergebnisse 350
B. Abwägung der Auslegungsergebnisse 352
I. Unter Anwendung klassischer Auslegungsregeln 352
II. Auslegung der Charta unter konstitutionellen Aspekten 353
1. Perpetuität 358
2. Unabhängiges „Regierungssystem" 360
3. Gewaltenteilung und rechtlicher Schutz des Einzelnen 362
4. Die Herausbildung einer Gemeinschaft 364
C. Ausblick 366
Abkürzungsverzeichnis .XIX
Anhang XXIII
A. Resolution 1373 XXIII
B. Gerichtsurteile XXVI
C. Offizielle Dokumente XXVII
I Generalversammlung XXVII
1. Resolutionen XXVII
2. Protokolle XXIX
3. Weitere Dokumente XXX
H. Sicherheitsrat XXX'
1. Resolutionen XXX
2. Protokolle XXXH-
XVII
3. Weitere Dokumente des Sicherheitsrates und seiner Ausschüsse
XXXIII
III. Dokumente anderer Organe und Organisationen XXXVII
D. Bibliographie XXXVIII |
adam_txt |
VII
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis IX
Einleitung 1
1. Teil
Die Entwicklung legislativer Maßnahmen, insbesondere im Kampf gegen
den Terrorismus 5
1. Kapitel
Untersuchungsgegenstand 6
2. Kapitel
Die Behandlung des Terrorismus vor dem 11. September 2001 12
3. Kapitel
Das derzeitige Counter-Terrorism Regime des Sicherheitsrates 50
4. Kapitel
Abstrakt-generelle Maßnahmen des Sicherheitsrates auf weiteren
Themenfeldern und die Behandlung derselben durch die Generalversammlung
und in Verträgen 123
2. Teil
Rechtliche Bewertung anhand der Charta von 1945 137
5. Kapitel
Systematische und historische Auslegungsmethodik 137
6. Kapitel
Die effektive Begrenzung der Befugnisse des Sicherheitsrates durch die
Charta 140
7. Kapitel
Wortlaut und innere Systematik der Artikel 39 und 41 159
VIII
8. Kapitel
Die „exekutive" Funktion des Sicherheitsrates in der Charta 175
9. Kapitel
Das Verhältnis zwischen Sicherheitsrat und Generalversammlung 195
3. Teil
Rechtliche Bewertung unter Einbezug dynamischer Entwicklungen 205
10. Kapitel
Bedeutung der Ziele und der Praxis für die Auslegung der Charta 206
11. Kapitel
Bedrohungen des Weltfriedens durch nichtstaatliche Akteure 212
12. Kapitel
Notwendigkeit neuer völkerrechtlicher Regelungen 217
13. Kapitel
Der Sicherheitsrat als Gesetzgeber im Lichte der Ziele der Charta 224
14. Kapitel
Akzeptanz der legislativen Rolle des Sicherheitsrates durch die
Generalversammlung und die Mitgliedstaaten 236
15. Kapitel
Reichweite einer Präzedenzwirkung 328
Gesamtergebnis:
Abwägung der dynamischen und statischen Auslegung unter
Berücksichtigung der Diskussion um die Konstitutionalität der Charta 350
Abkürzungsverzeichnis XIX
Anhang XXIII
i
i
IX
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht VII
Einleitung 1
1. Teil
Die Entwicklung legislativer Maßnahmen, insbesondere im Kampf gegen
den Terrorismus 5
1. Kapitel
Untersuchungsgegenstand 6
A. Arbeitsdefinition „Terrorismus" 6
B. Definition „Legislative Maßnahme" 7
C. Negative Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes 8
2. Kapitel
Die Behandlung des Terrorismus vor dem 11. September 2001 12
A. Terrorismus und der Völkerbund 12
B. Die Praxis des Sicherheitsrates 13
I. Auslegung von Resolutionen des Sicherheitsrates 14
1. Allgemeine Auslegungsregeln 14
2. Verbindlichkeit von Resolutionen 19
II. Entführungen und Geiselnahmen in den 1970erund 1980er 20
1. Geschichtlicher Hintergrund 21
2. Reaktion des Sicherheitsrates 22
3. Schlussfolgerungen 24
HI. Die Reaktion auf terroristische Anschläge seit dem Ende des kalten
Krieges 25
1. Der Anschlag auf Pan Am Flug 103 über Lockerbie 25
a) Geschichtlicher Hintergrund 25
b) Reaktion des Sicherheitsrates 27
2. Der Mordanschlag auf Mubarak 29
a) Geschichtlicher Hintergrund 29
X
b) Reaktion des Sicherheitsrates 29
3. Die Anschläge auf die US-amerikanischen Botschaften in Nairobi
und Dar-es-Salaam 30
a) Geschichtlicher Hintergrund 30
b) Reaktion des Sicherheitsrates 31
4. Verurteilungen von terroristischen Anschlägen 34
5. Schlussfolgerungen 34
IV. Resolutionen des Sicherheitsrates zum Terrorismus allgemein 34
V. Ergebnis 39
C. Die Praxis der Generalversammlung und bestehende völkerrechtliche
Regelungen 39
I. Allgemeiner Ansatz 41 •
II. Flugzeugentführungen und Geiselnahmen 44
HI. Bombenattentate 46
IV. Finanzierung 47
D. Das Verhältnis zwischen Sicherheitsrat und Generalversammlung 49
3. Kapitel
Das derzeitige Counter-Terrorism Regime des Sicherheitsrates 50
A. Die Ereignisse vom 11. September 2001 und die unmittelbaren
Reaktionen 51
I. Die Ereignisse am 11. September 2001 51
II. Unmittelbare Reaktionen innerhalb der USA 54
III. Reaktionen anderer Staaten und internationaler Organisationen 55
B. Das Zustandekommen der Resolutionen 1373 und auf dieser
aufbauender Resolutionen 56
C. Inhaltliche Regelungen .57
I. Terrorismus als Bedrohung des Weltfriedens 58
1. Die Einstufung eines Phänomens als Bedrohung des Weltfriedens
59
2. Bedrohung des Weltfriedens durch nichtstaatliche Akteure 61
H. Regelungen zur nationalen Umsetzung 63
XI
1. Antifinanzierungsmaßnahmen 64
a) Kriminalisierung der Finanzierung von terroristischen
Handlungen 64
b) Einfrieren von finanziellen Mitteln 67
c) Das Untersagen der Zurverfügungstellung finanzieller Mittel
und Dienstleistungen 68
d) Die „Generalklausel" 70
e) Zwischenergebnis 70
2. Andere Bestimmungen auf nationaler Ebene 71
a) Versagung und Verhinderung der Unterstützung 71
b) Einschränkung der Bewegungsfreiheit 72
c) Strafbewehrung und -Verfolgung 74
3. Zwischenergebnis 78
III. Regelungen zur Kooperation zwischen den Staaten 79
1. Prävention 79
2. Strafverfolgung 80
3. Internationale Konventionen 80
IV. Erklärungen, Präambel 82
1. Unvereinbarkeit des Terrorismus mit der UN-Charta 82
2. Der Sicherheitsrat als Aktionsrahmen 84
3. Weitere Erklärungen 85
4. Verhältnis zu weiterem Völkerrecht, insbesondere den
Menschenrechten 86
V. Die Definition des Begriffes „Terrorismus" 89
1. Grundlage der Auslegung 91
2. Die Ausnahme für „Freiheitskämpfer" 93
3. Der Staat als Täter 98
4. Militär und Polizei als Opfer, Anschläge auf politische Personen
99
5. Personenschaden, Ausmaß und Internationalität 100
6. Zwischenergebnis 101
D. Die Überwachung der Umsetzung durch das CTC und das CTED 102
I. Rechtsgrundlagen 102
XII
11 Ziel 103
III. Mittel jq5
1. Staatenberichte jg5
2. Vermittlung von Hilfen 107
3. Set of best practices 108
4. Vernetzung mit anderen Institutionen 108
5. Staatenbesuche jjj
6. Berichte an den Sicherheitsrat, Transparenz der Arbeit,
Konsensorientierung ' 113
IV. Organisationsstruktur 113
V. Durchsetzung von Resolution 1373 durch einzelne Mitglieder 117
E. Schlussfolgerungen iio
4. Kapitel
Abstrakt-generelle Maßnahmen des Sicherheitsrates auf weiteren
Themenfeldern und die Behandlung derselben durch die
Generalversammlung und in Verträgen 123
A. Nichtverbreitung von Massenvernichtungswaffen- Resolution 1540. .123
B. Friedensmissionen und der internationale Strafgerichtshof. 128
C. Kinder, Frauen und Zivilisten in bewaffneten Konflikten 130
D. Andere Themengebiete 133
E. Schlussfolgerungen 134
2. Teil
Rechtliche Bewertung anhand der Charta von 1945 137
5. Kapitel
Systematische und historische Auslegungsmethodik 137
6. Kapitel
Direktive Begrenzung der Befugnisse des Sicherheitsrate, durch die
140 .'
A. Die Nachprüfbarkeit der Feststellung einer Friedensbedrohung 143 '
I
6
XIII
B. Materielle Bindung an die Charta 147
C. Rechtsfolgen chartawidriger Resolutionen 150
I. Befolgunspflicht chartawidriger Resolutionen 150
II. Eingeschränkte Befolgungspflicht chartawidriger Resolutionen. .156
III. Ergebnis 159
7. Kapitel
Wortlaut und innere Systematik der Artikel 39 und 41 159
A. Artikel 39 161
B. Artikel 41 170
C. Ergebnis 174
8. Kapitel
Die „exekutive" Funktion des Sicherheitsrates in der Charta 175
A. Die Travaux Preparatoires 176
B. Die weiteren Artikel des VII. Kapitels 180
C. Die friedliche Beilegung von Streitigkeiten nach Kapitel VI 182
I. Die Begrenzung der Kompetenz nach Kapitel VI auf konkrete Fälle
182
II. Die Übertragbarkeit der Begrenzung im Allgemeinen 183
D. Artikel 2 Abs. 5: Keine Hilfe für Adressat von Zwangsmaßnahmen. 189
E. Beschlussverfahren - Beteiligung von Nichtmitgliedern Artikel 31,32,
44 191
9. Kapitel
Das Verhältnis zwischen Sicherheitsrat und Generalversammlung 195
3. Teil
Rechtliche Bewertung unter Einbezug dynamischer Entwicklungen 205
10. Kapitel
Bedeutung der Ziele und der Praxis für die Auslegung der Charta 206
XIV
A. Ideologische Auslegung und implied powers 206
B. Die Praxis als Auslegungsmittel 208
11. Kapitel
Bedrohungen des Weltfriedens durch nichtstaatliche Akteure 212
12. Kapitel
Notwendigkeit neuer völkerrechtlicher Regelungen 217
13. Kapitel
Der Sicherheitsrat als Gesetzgeber im Lichte der Ziele der Charta 224
A. Hauptverantwortung für den Weltfrieden bei Sicherheitsrat 225
B. Das Prinzip der souveränen Gleichheit 231
C. Gewaltenteilung/Demokratieprinzip 233
14. Kapitel
Akzeptanz der legislativen Rolle des Sicherheitsrates durch die
Generalversammlung und die Mitgliedstaaten 236
A. Generalversammlung 237
B. Mitgliedstaaten 244
I- Grundsätzliche Unterstützung 246
1. Staaten, die unmittelbar eine Anerkennung einer
Legislativbefugnis bekundet haben 246
2. Staaten.die ihre Unterstützung für eine legislative Resolution
erklart haben 264
3. Länder, die keine explizite Stellungnahme abgegeben haben.272
»'• Zweifel bis hin zur vollständigen Ablehnung 273
1. Staaten mit Zweifeln bereits zu Resolution 1373 273
a) Ägypten 273
b) Benin 277
c) Kuba 279
d) Libyen 284
e) Mongolei 286
0 Südafrika ."" 288 !
g) Ergebnis """.".' 290;
XV
2. Unterstützung 1373 - spätere Ablehnung 290
a) Algerien 290
b) Brasilien 294
c) Costa Rica 297
d) Ecuador 299
e) Indien 300
f) Indonesien 304
g) Irak 305
h) Iran 306
i) Jamaika 307
j) Liechtenstein 309
k) Malaysia 311
1) Mexiko 312
m) Myanmar 315
n) Namibia 316
o) Nepal 317
p) Pakistan 319
q) Paraguay 321
r) Peru 322
s) Syrien 322
t) Ergebnis 324
3. Nur Zweifel/Ablehnung Resolution 1422 und 1487 325
III. Ergebnis 326
C. Präzedenz- oder Einzelfall ? 326
15. Kapitel
Reichweite einer Präzedenzwirkung 328
A. Bedrohungen des Weltfriedens 330
B. Bezug zu Charta, Verträgen und weiterem Völkerrecht 331
I. Verhältnis zur Charta 331
II. Verhältnis zu anderen völkerrechtlichen Verträgen 332
C. Notstandsgesetzgeber 335
D. Regelungen nur im Sinne eines weitgehenden Konsenses der
Staatengemeinschaft 337
XVI
E. Keine Delegation der Entscheidungsbefugnis - keine unilaterale
Durchsetzung 342
F. Transparenz des Verfahrens 349
G. Ergebnis 350
Gesamtergebnis:
Abwägung der dynamischen und statischen Auslegung unter
Berücksichtigung der Diskussion um die Konstitutionalität der Charta
350
A. Zusammenfassung der Auslegungsergebnisse 350
B. Abwägung der Auslegungsergebnisse 352
I. Unter Anwendung klassischer Auslegungsregeln 352
II. Auslegung der Charta unter konstitutionellen Aspekten 353
1. Perpetuität 358
2. Unabhängiges „Regierungssystem" 360
3. Gewaltenteilung und rechtlicher Schutz des Einzelnen 362
4. Die Herausbildung einer Gemeinschaft 364
C. Ausblick 366
Abkürzungsverzeichnis .XIX
Anhang XXIII
A. Resolution 1373 XXIII
B. Gerichtsurteile XXVI
C. Offizielle Dokumente XXVII
I Generalversammlung XXVII
1. Resolutionen XXVII
2. Protokolle XXIX
3. Weitere Dokumente XXX
H. Sicherheitsrat XXX'
1. Resolutionen XXX
2. Protokolle XXXH-
XVII
3. Weitere Dokumente des Sicherheitsrates und seiner Ausschüsse
XXXIII
III. Dokumente anderer Organe und Organisationen XXXVII
D. Bibliographie XXXVIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Neusüß, Peter 1977- |
author_GND | (DE-588)13629488X |
author_facet | Neusüß, Peter 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Neusüß, Peter 1977- |
author_variant | p n pn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035090633 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KZ5036 |
callnumber-raw | KZ5036 |
callnumber-search | KZ5036 |
callnumber-sort | KZ 45036 |
callnumber-subject | KZ - Law of Nations |
classification_rvk | PR 2410 |
ctrlnum | (OCoLC)316828622 (DE-599)DNB988230275 |
dewey-full | 341.2323 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 341 - Law of nations |
dewey-raw | 341.2323 |
dewey-search | 341.2323 |
dewey-sort | 3341.2323 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035090633</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081028</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081009s2008 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N18,0326</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988230275</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783831607945</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 62.00</subfield><subfield code="9">978-3-8316-0794-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383160794X</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 62.00</subfield><subfield code="9">3-8316-0794-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783831607945</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)316828622</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988230275</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KZ5036</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341.2323</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2410</subfield><subfield code="0">(DE-625)139589:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neusüß, Peter</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13629488X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Legislative Maßnahmen des UN-Sicherheitsrates im Kampf gegen den internationalen Terrorismus</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung des Inhalts und der Rechtmäßigkeit von Resolution 1373 unter besonderer Berücksichtigung der Reaktionen der Staaten</subfield><subfield code="c">Peter Neusüß</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Utz</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 367, LVI S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäisches und Internationales Recht</subfield><subfield code="v">70</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">United Nations.</subfield><subfield code="b">Security Council</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">United Nations.</subfield><subfield code="b">Security Council.</subfield><subfield code="t">Resolution 1373</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Vereinte Nationen</subfield><subfield code="t">Charter of the United Nations</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078797-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Vereinte Nationen</subfield><subfield code="b">Sicherheitsrat</subfield><subfield code="t">Resolution 1373 (2001)</subfield><subfield code="0">(DE-588)7690062-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Vereinte Nationen</subfield><subfield code="b">Sicherheitsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)1001797-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Terrorismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Terrorism</subfield><subfield code="x">Prevention</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">War on Terrorism, 2001-</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bekämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112701-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesetzgebungskompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071795-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationaler Terrorismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162078-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kriegsgefahr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137620-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Vereinte Nationen</subfield><subfield code="b">Sicherheitsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)1001797-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationaler Terrorismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162078-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bekämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112701-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gesetzgebungskompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071795-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vereinte Nationen</subfield><subfield code="b">Sicherheitsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)1001797-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Internationaler Terrorismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162078-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Bekämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112701-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Vereinte Nationen</subfield><subfield code="t">Charter of the United Nations</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078797-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Internationaler Terrorismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162078-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kriegsgefahr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137620-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Vereinte Nationen</subfield><subfield code="b">Sicherheitsrat</subfield><subfield code="t">Resolution 1373 (2001)</subfield><subfield code="0">(DE-588)7690062-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäisches und Internationales Recht</subfield><subfield code="v">70</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021318190</subfield><subfield code="9">70</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3089013&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016758756&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016758756</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035090633 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:10:32Z |
indexdate | 2024-07-20T09:52:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783831607945 383160794X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016758756 |
oclc_num | 316828622 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 |
physical | XVII, 367, LVI S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Utz |
record_format | marc |
series | Europäisches und Internationales Recht |
series2 | Europäisches und Internationales Recht |
spelling | Neusüß, Peter 1977- Verfasser (DE-588)13629488X aut Legislative Maßnahmen des UN-Sicherheitsrates im Kampf gegen den internationalen Terrorismus eine Untersuchung des Inhalts und der Rechtmäßigkeit von Resolution 1373 unter besonderer Berücksichtigung der Reaktionen der Staaten Peter Neusüß München Utz 2008 XVII, 367, LVI S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäisches und Internationales Recht 70 Zugl.: München, Univ., Diss., 2008 United Nations. Security Council United Nations. Security Council. Resolution 1373 Vereinte Nationen Charter of the United Nations (DE-588)4078797-7 gnd rswk-swf Vereinte Nationen Sicherheitsrat Resolution 1373 (2001) (DE-588)7690062-9 gnd rswk-swf Vereinte Nationen Sicherheitsrat (DE-588)1001797-5 gnd rswk-swf Terrorismus Terrorism Prevention War on Terrorism, 2001- Bekämpfung (DE-588)4112701-8 gnd rswk-swf Gesetzgebungskompetenz (DE-588)4071795-1 gnd rswk-swf Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd rswk-swf Internationaler Terrorismus (DE-588)4162078-1 gnd rswk-swf Kriegsgefahr (DE-588)4137620-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Vereinte Nationen Sicherheitsrat (DE-588)1001797-5 b Internationaler Terrorismus (DE-588)4162078-1 s Bekämpfung (DE-588)4112701-8 s Gesetzgebungskompetenz (DE-588)4071795-1 s DE-604 Völkerrecht (DE-588)4063693-8 s Vereinte Nationen Charter of the United Nations (DE-588)4078797-7 u DE-188 Kriegsgefahr (DE-588)4137620-1 s Vereinte Nationen Sicherheitsrat Resolution 1373 (2001) (DE-588)7690062-9 u Europäisches und Internationales Recht 70 (DE-604)BV021318190 70 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3089013&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016758756&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Neusüß, Peter 1977- Legislative Maßnahmen des UN-Sicherheitsrates im Kampf gegen den internationalen Terrorismus eine Untersuchung des Inhalts und der Rechtmäßigkeit von Resolution 1373 unter besonderer Berücksichtigung der Reaktionen der Staaten Europäisches und Internationales Recht United Nations. Security Council United Nations. Security Council. Resolution 1373 Vereinte Nationen Charter of the United Nations (DE-588)4078797-7 gnd Vereinte Nationen Sicherheitsrat Resolution 1373 (2001) (DE-588)7690062-9 gnd Vereinte Nationen Sicherheitsrat (DE-588)1001797-5 gnd Terrorismus Terrorism Prevention War on Terrorism, 2001- Bekämpfung (DE-588)4112701-8 gnd Gesetzgebungskompetenz (DE-588)4071795-1 gnd Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd Internationaler Terrorismus (DE-588)4162078-1 gnd Kriegsgefahr (DE-588)4137620-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078797-7 (DE-588)7690062-9 (DE-588)1001797-5 (DE-588)4112701-8 (DE-588)4071795-1 (DE-588)4063693-8 (DE-588)4162078-1 (DE-588)4137620-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Legislative Maßnahmen des UN-Sicherheitsrates im Kampf gegen den internationalen Terrorismus eine Untersuchung des Inhalts und der Rechtmäßigkeit von Resolution 1373 unter besonderer Berücksichtigung der Reaktionen der Staaten |
title_auth | Legislative Maßnahmen des UN-Sicherheitsrates im Kampf gegen den internationalen Terrorismus eine Untersuchung des Inhalts und der Rechtmäßigkeit von Resolution 1373 unter besonderer Berücksichtigung der Reaktionen der Staaten |
title_exact_search | Legislative Maßnahmen des UN-Sicherheitsrates im Kampf gegen den internationalen Terrorismus eine Untersuchung des Inhalts und der Rechtmäßigkeit von Resolution 1373 unter besonderer Berücksichtigung der Reaktionen der Staaten |
title_exact_search_txtP | Legislative Maßnahmen des UN-Sicherheitsrates im Kampf gegen den internationalen Terrorismus eine Untersuchung des Inhalts und der Rechtmäßigkeit von Resolution 1373 unter besonderer Berücksichtigung der Reaktionen der Staaten |
title_full | Legislative Maßnahmen des UN-Sicherheitsrates im Kampf gegen den internationalen Terrorismus eine Untersuchung des Inhalts und der Rechtmäßigkeit von Resolution 1373 unter besonderer Berücksichtigung der Reaktionen der Staaten Peter Neusüß |
title_fullStr | Legislative Maßnahmen des UN-Sicherheitsrates im Kampf gegen den internationalen Terrorismus eine Untersuchung des Inhalts und der Rechtmäßigkeit von Resolution 1373 unter besonderer Berücksichtigung der Reaktionen der Staaten Peter Neusüß |
title_full_unstemmed | Legislative Maßnahmen des UN-Sicherheitsrates im Kampf gegen den internationalen Terrorismus eine Untersuchung des Inhalts und der Rechtmäßigkeit von Resolution 1373 unter besonderer Berücksichtigung der Reaktionen der Staaten Peter Neusüß |
title_short | Legislative Maßnahmen des UN-Sicherheitsrates im Kampf gegen den internationalen Terrorismus |
title_sort | legislative maßnahmen des un sicherheitsrates im kampf gegen den internationalen terrorismus eine untersuchung des inhalts und der rechtmaßigkeit von resolution 1373 unter besonderer berucksichtigung der reaktionen der staaten |
title_sub | eine Untersuchung des Inhalts und der Rechtmäßigkeit von Resolution 1373 unter besonderer Berücksichtigung der Reaktionen der Staaten |
topic | United Nations. Security Council United Nations. Security Council. Resolution 1373 Vereinte Nationen Charter of the United Nations (DE-588)4078797-7 gnd Vereinte Nationen Sicherheitsrat Resolution 1373 (2001) (DE-588)7690062-9 gnd Vereinte Nationen Sicherheitsrat (DE-588)1001797-5 gnd Terrorismus Terrorism Prevention War on Terrorism, 2001- Bekämpfung (DE-588)4112701-8 gnd Gesetzgebungskompetenz (DE-588)4071795-1 gnd Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd Internationaler Terrorismus (DE-588)4162078-1 gnd Kriegsgefahr (DE-588)4137620-1 gnd |
topic_facet | United Nations. Security Council United Nations. Security Council. Resolution 1373 Vereinte Nationen Charter of the United Nations Vereinte Nationen Sicherheitsrat Resolution 1373 (2001) Vereinte Nationen Sicherheitsrat Terrorismus Terrorism Prevention War on Terrorism, 2001- Bekämpfung Gesetzgebungskompetenz Völkerrecht Internationaler Terrorismus Kriegsgefahr Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3089013&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016758756&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021318190 |
work_keys_str_mv | AT neusußpeter legislativemaßnahmendesunsicherheitsratesimkampfgegendeninternationalenterrorismuseineuntersuchungdesinhaltsundderrechtmaßigkeitvonresolution1373unterbesondererberucksichtigungderreaktionenderstaaten |