Textverarbeitung mit OpenOffice.org 3, Writer: [für Umsteiger von Microsoft Word ; umfassendes Praxiswissen und zahlreiche Tipps ; inkl. Formatvorlagen, Tabellen, Grafiken, Serienbriefe, Formulare, PDF-Export u.v.m. ; für Windows, Linux und Mac]
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Rahemipour, Jacqueline Textverarbeitung mit OpenOffice.org 2.3 Writer |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Galileo Press
2009
|
Ausgabe: | 3., aktualisierte und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Galileo computing
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Beschreibung für Leser Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | DVD-ROM-Beil. enth.: OpenOffice.org 3.0, Extensions, Languagepacks, Vorlagen u.v.m. |
Beschreibung: | 633 S. zahlr. Ill., graph. Darst. DVD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783836213028 3836213028 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035090187 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140401 | ||
007 | t | ||
008 | 081008s2009 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 989437620 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836213028 |9 978-3-8362-1302-8 | ||
020 | |a 3836213028 |9 3-8362-1302-8 | ||
035 | |a (OCoLC)271642125 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035090187 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-824 |a DE-859 |a DE-29T |a DE-573 |a DE-634 |a DE-473 |a DE-Di1 |a DE-858 |a DE-526 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-20 |a DE-B1533 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 005.52 |2 22/ger | |
084 | |a ST 351 |0 (DE-625)143668: |2 rvk | ||
084 | |a ST 361 |0 (DE-625)143670: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rahemipour, Jacqueline |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)129619132 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Textverarbeitung mit OpenOffice.org 3, Writer |b [für Umsteiger von Microsoft Word ; umfassendes Praxiswissen und zahlreiche Tipps ; inkl. Formatvorlagen, Tabellen, Grafiken, Serienbriefe, Formulare, PDF-Export u.v.m. ; für Windows, Linux und Mac] |c Jacqueline Rahemipour |
246 | 1 | 3 | |a OpenOffice.org 3 Writer |
246 | 1 | 0 | |a Open Office |
250 | |a 3., aktualisierte und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Galileo Press |c 2009 | |
300 | |a 633 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. |e DVD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Galileo computing | |
500 | |a DVD-ROM-Beil. enth.: OpenOffice.org 3.0, Extensions, Languagepacks, Vorlagen u.v.m. | ||
650 | 0 | 7 | |a OpenOffice.org Writer 3.0 |0 (DE-588)7631249-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a OpenOffice.org Writer 3.0 |0 (DE-588)7631249-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
780 | 0 | 0 | |i Früher u.d.T. |a Rahemipour, Jacqueline |t Textverarbeitung mit OpenOffice.org 2.3 Writer |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3132049&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Beschreibung für Leser |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016758318&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016758318 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805091203235971072 |
---|---|
adam_text |
Auf einen Blick
1 Einleitung 21
2 Was ist neu in OpenOffice.org 3? 25
3 lnstallationvonOpenOffice.org 35
4 Aufbau und grundlegende Bedienung 51
5 Erste Schritte mit Writer 79
6 Texte erstellen und formatieren 103
7 Dokumente drucken 149
8 PDF-Export und-Import 161
9 Feldbefehle 183
10 Suchen und Ersetzen 201
11 Sprachabhängige Funktionen 213
12 AutoFunktionen 239
13 Formatvorlagen 259
14 Umfangreiche Dokumente 293
15 Verzeichnisse 329
16 Teamfunktionen 365
17 Ciobaidokumente 379
18 Tabellen 393
19 Grafiken 425
20 Broschüren 449
21 Dokumentvorlagen 467
22 Geschäftsbriefe nach DI N 491
23 Serienbriefe 517
24 Briefumschläge und Etiketten 557
25 Formulare 569
26 Extensions 583
27 Umstieg zu OpenOffice.org 3 Writer 599
A Inhalt der DVD 621
Inhalt
Vorwort 19
iftV - - '." J.-t ,„'' ¦=¦- . ¦ Ov^-' ''Vji*, * . . .¦.,.-.¦•. tV? •, Ü,1 -,j*£f
2.1 Rückblick 25
2.2 Entwicklungszyklen 26
2.3 Allgemeine Neuerungen 27
2.3.1 Native Mac-OS-X-Version 27
2.3.2 Anpassungen an der Arbeitsoberfläche 27
2.3.3 Startcenter 28
2.3.4 Neuerungen als Extensions 28
2.3.5 ODFundOOXML 28
2.3.6 PDF-Export und-Import 29
2.4 Neuerungen in Writer 30
2.4.1 Mehrseitenlayout 30
2.4.2 Querverweise auf Kapitelüberschriften 30
2.4.3 Notizen 30
2.5 Neuerungen in Calc 31
2.5.1 Arbeitsoberfläche und Design 31
2.5.2 Ränder über Seitenansicht 31
2.5.3 Gleichzeitiges Bearbeiten von Calc-Dokumenten 32
2.5.4 Erweiterungen am Diagramm-Modul 32
2.5.5 Solver 33
2.6 Neuerungen in Impress/Draw 33
2.6.1 Referentenansicht (Presenter Console) 33
2.6.2 Native Tabellen 33
2.6.3 Zuschneiden 34
3.1 Vorbereitungen 35
3.1.1 Systemvoraussetzungen 36
3.1.2 Installationspakete beschaffen 37
3.1.3 Prüfen der Integrität der heruntergeladenen Pakete 38
3.1.4 Update einer älteren Version 38
3.2 Installation 39
3.2.1 Installation unter Windows 39
3.2.2 Installation unter GNU/Linux 42
3.2.3 Installation unter Mac OS X 44
3.3 Erster Programmstart 45
3.3.1 Benutzer-Konfiguration 46
3.3.2 Online-Update konfigurieren 49
4.1 Der Arbeitsbildschirm 51
4.2 Menüs 53
4.3 Symbolleisten 54
4.3.1 Symbolleiste »Standard« 55
4.3.2 Symbolleiste »Format« 55
4.3.3 Symbolleisten für Objekte 56
4.3.4 Weitere Symbolleisten einblenden 57
4.4 Abreißleisten 57
4.5 Kontextmenüs 58
4.6 Statusleiste 59
4.7 Lineale 60
4.8 Andockfenster 61
4.9 Tastaturbefehle 62
4.10 Individuelle Anpassungen 63
4.10.1 Arbeitsoberfläche anpassen 64
4.10.2 Symbolleisten anpassen 65
4.10.3 Tastaturbefehle anpassen 68
4.10.4 Menüsanpassen 69
4.11 Die Hilfe 71
4.11.1 Tipps und erweiterte Tipps 72
4.11.2 Direkthilfe 72
4.11.3 Office-Assistent 73
4.11.4 Online-Hilfe 73
4.11.5 Hilfe im Internet 75
4.11.6 Hilfreiche Links im Überblick 77
5.1 Dokumente öffnen 79
5.2 Neue Dokumente erstellen 81
5.3 Dokumente speichern und schließen 82
5.3.1 Dokumente mit Kennwort speichern 84
5.3.2 Automatische Sicherung 84
5.4 Die OpenOffice.org-Dateiformate 85
5.4.1 XML-Dateiformat OpenDocument 86
5.4.2 Struktur der OpenDocument-Dateien 86
5.5 Dokumente in Fremdformaten öffnen oder speichern 88
5.6 Standard-Dateiformat einstellen 89
5.7 Erste Texteingabe 90
5.7.1 Text einfügen 90
5.7.2 Einfüge- bzw. Überschreibmodus 91
5.7.3 Text löschen 91
5.7.4 Arbeitsschritte rückgängig machen 92
5.7.5 Direkt-Cursor 92
5.8 Textbereiche markieren 94
5.8.1 Zusammenhängende Bereiche markieren 94
5.8.2 Nicht zusammenhängenden Text markieren 95
5.8.3 Auswahlmodus 95
5.9 Text verschieben 97
5.10 Text kopieren 98
5.11 Im Dokument navigieren 98
5.12 Nützliche Tastenkombinationen im Überblick 100
6.1 Warum Textformatierung? 103
6.2 Was wird überhaupt formatiert? 104
6.3 Absätze formatieren 106
6.3.1 Einzüge und Abstände 107
6.3.2 Ausrichtung 111
6.3.3 Leerzeichen und Trennstriche 112
6.3.4 Tabulatoren 114
6.3.5 Textflussoptionen 117
6.3.6 Automatische Nummerierungen/Aufzählungen 120
6.4 Zeichen formatieren 128
6.4.1 Schriftattribute festlegen 129
6.4.2 Schrifteffekte verwenden 131
6.4.3 Position festlegen 133
6.4.4 Hyperlinks 134
6.5 Absatz-bzw. Zeichenattribute zurücksetzen 135
6.6 Format übertragen 136
6.7 Seiten einrichten 137
6.7.1 Seitenränder, Ausrichtung und Papierformat 138
6.7.2 Kopf- bzw. Fußzeilen verwenden 138
6.7.3 Hintergrund definieren 140
6.7.4 Mit mehreren Spalten arbeiten 141
6.7.5 Registerhaltigkeit 142
6.8 Bereiche 144
6.8.1 Bereich einfügen 144
6.8.2 Dokumente oder Dokumentbereiche verknüpfen 145
6.8.3 Bereiche mit Schreibschutz versehen 145
6.8.4 Bereiche verbergen 145
6.8.5 Bereiche bearbeiten 146
7.1 Seitenansicht 149
7.2 Druckoptionen 152
7.3 Druckzusätze 154
7.4 Broschürendruck 155
7.5 Verkleinerter Ausdruck von Dokumenten 156
7.6 Maximalen Druckbereich auswählen 157
7.7 Druckgeschwindigkeit und Druckerwarnungen 158
8.1 Allgemeine PDF-Optionen 162
8.1.1 Exportbereich und Grafikqualität festlegen 163
8.1.2 Notizen und Lesezeichen exportieren 165
8.1.3 Verknüpfungen (Hyperlinks) exportieren 168
8.1.4 Darstellungsoptionen festlegen 169
8.1.5 PDF-Dokumente schützen 172
8.2 Spezielle Exportmöglichkeiten 173
8.2.1 Tagged PDF 174
8.2.2 PDF/A-1 174
8.2.3 Hybrid-PDF 176
8.2.4 PDF-Formulare 176
8.3 Größenvergleich bei unterschiedlichen PDF-Optionen 179
8.4 PDF-Import 179
9.1 Feldbefehle einfügen 184
9.2 Feldbefehle bearbeiten 185
9.3 Spezielle Feldbefehle verwenden 186
9.4 Feldbefehltypen 188
9.4.1 Kategorie »Dokument« 188
9.4.2 Kategorie »Querverweise« 190
9.4.3 Kategorie »Funktionen« 193
9.4.4 Kategorie »Dokumentinfo« 195
9.4.5 Kategorie Variablen 196
9.4.6 Kategorie Datenbank 196
9.5 Feldbefehle aktualisieren 198
9.6 Feldinhalte fixieren 198
9.7 Feldbefehle mit Korrektur eingeben 199
10.1 Nach Text suchen 201
10.2 Ähnlichkeitssuche 203
10.3 Nach Attributen und Formaten suchen 204
10.4 Nach Vorlagen suchen 206
10.5 Reguläre Ausdrücke 206
10.6 Beispiele 208
10.6.1 Absatzumbrüche entfernen 208
10.6.2 Leere Zeilen entfernen 209
10.6.3 Manuelle Zeilenschaltungen durch Absatzumbrüche
ersetzen 210
10.6.4 Vorkommen eines Wortes zählen 210
10.6.5 Gleichartige Wörter formatieren 211
10.7 Erweitertes Suchen und Ersetzen 212
11.1 Rechtschreibprüfung 214
11.1.1 Automatische Rechtschreibprüfung 214
11.1.2 Manuelle Rechtschreibprüfung 216
11.1.3 Rechtschreibprüfung einrichten 218
11.1.4 Wörterbucheinträge bearbeiten 219
11.1.5 Neues Benutzerwörterbuch anlegen 220
11.1.6 Ausnahmewörterbuch verwenden 221
11.1.7 Grammatikprüfung 222
11.1.8 Ein Blick hinter die Kulissen 224
11.2 Silbentrennung 228
11.2.1 Automatische Silbentrennung 229
11.2.2 Manuelle Silbentrennung 230
11.2.3 Silbentrennung nachbearbeiten 231
11.3 Thesaurus (Synonymwörterbuch) 232
11.4 Sprachauswahl für Zeichen, Absätze und
ganze Dokumente 234
11.4.1 Sprache für das gesamte Dokument wählen 234
11.4.2 Sprache für Absätze oder Zeichen wählen 235
11.5 Wörterbücher für andere Sprachen hinzufügen
oder entfernen 237
12.1 Wortergänzung 240
12.2 AutoErsetzung 242
12.2.1 Schneller schreiben durch die AutoErsetzung 244
12.2.2 Wörter mit Sonderzeichen speichern 245
12.2.3 Formatierte Texte durch AutoErsetzen einfügen 245
12.3 AutoKorrektur-Optionen 246
12.4 AutoKorrektur Ausnahmen 249
12.5 AutoTexte {Textbausteine) 250
12.5.1 AutoTexte speichern 251
12.5.2 AutoTexte einfügen 252
12.5.3 AutoTexte mit Formatierung verwenden 253
12.5.4 AutoTexte bearbeiten 254
12.5.5 AutoText-Liste erstellen 255
12.5.6 AutoTexte aus MS Word importieren 256
13.1 Direkte und indirekte Formatierung 260
13.2 Warum Formatvorlagen? 260
13.3 Texte gestalten mit Formatvorlagen 261
13.3.1 Vorlagenarten 262
13.3.2 Vorlagenverwaltung mit dem Formatvorlagen-
Fenster 263
13.3.3 Formatvorlagen zuweisen 265
13.3.4 Formatvorlagen ändern 266
13.3.5 Neue Formatvorlagen erzeugen 269
13.3.6 Formatvorlagen löschen 270
13.3.7 Formatierungen zurücksetzen 271
13.4 Besondere Eigenschaften der Formatvorlagenarten 272
13.4.1 Absatzvorlagen 272
13.4.2 Zeichenvorlagen 273
13.4.3 Rahmenvorlagen 274
13.4.4 Seitenvorlagen 275
13.4.5 Listenvorlagen 276
13.5 Spezielle Arbeitstechniken mit Formatvorlagen 278
13.5.1 Wie wirken Formatvorlagen? 278
13.5.2 Formatvorlagen verknüpfen 279
13.5.3 Folgevorlage definieren 280
13.5.4 Unterschiedliche Seitenvorlagen verwenden 281
13.5.5 Automatisch eingefügte Leerseiten unterdrücken 284
13.5.6 Absatz-und Listenvorlage kombinieren 286
13.5.7 Bedingte Absatzvorlagen verwenden 287
13.5.8 Formatvorlagen importieren 289
13.6 Formatvorlagen zur Nutzung weiterer Funktionen 290
14.1 Bevor es richtig losgeht 293
14.1.1 Daten regelmäßig sichern 294
14.1.2 Dokumente aufteilen 295
14.1.3 Formatvorlagen verwenden 296
14.2 Mit dem Navigator arbeiten 297
14.2.1 Schnell durch das Dokument navigieren 298
14.2.2 Elemente über den Navigator bearbeiten 299
14.2.3 Elemente aus anderen Dokumenten kopieren oder
verknüpfen 300
14.2.4 Dokumente neu anordnen 302
14.3 Kapitelnummerierung 303
14.3.1 Kapitelnummerierung definieren 304
14.3.2 Kapitelnummerierung formatieren 305
14.3.3 Kapitelnummerierung Zwischenspeichern 307
14.4 Zeilennummerierung 308
14.5 Wörter und Zeichen zählen 309
14.6 Notizen 310
14.7 Merker 313
14.8 Textmarken 313
14.9 Querverweise 314
14.9.1 Sprungziel definieren 315
14.9.2 Querverweis einfügen 318
14.10 Fuß- und Endnoten 320
14.10.1 Fuß- bzw. Endnoten einfügen 321
14.10.2 Optionen für Fuß-und Endnoten 322
14.10.3 Fuß-und Endnoten formatieren 325
15.1 Verzeichnistypen 329
15.2 Inhaltsverzeichnis 330
15.2.1 Verzeichnis einfügen 331
15.2.2 Verzeichniseinträge festlegen 332
15.2.3 Einige Einträge vom Verzeichnis ausschließen 335
15.2.4 Struktur der Einträge festlegen 336
15.2.5 Hyperlinks einfügen 338
15.2.6 Verzeichniseinträge formatieren 338
15.2.7 Seitenumbruch kontrollieren 340
15.2.8 Lange Überschriften im Verzeichnis formatieren 341
15.2.9 Kapitelnummer im Verzeichnis formatieren 341
15.2.10 Korrektur der Seitennummerierung
im Inhaltsverzeichnis 342
15.2.11 Verzeichnisse aktualisieren 343
15.2.12 Verzeichnis löschen oder aufheben 344
15.3 Stichwortverzeichnis 345
15.3.1 Indexeinträge erstellen 345
15.3.2 Stichwortverzeichnis einfügen 348
15.3.3 Stichwortverzeichnis aus Konkordanzdatei erstellen 349
15.4 Abbildungs-und Tabellenverzeichnisse 351
15.4.1 Verzeichniseinträge aus Objektnamen erzeugen 351
15.4.2 Verzeichniseinträge aus Beschriftungen erzeugen 352
15.5 Benutzerdefiniertes Verzeichnis 354
15.6 Literaturverzeichnis 356
15.6.1 Literaturverzeichniseintrag einfügen 356
15.6.2 Literaturverzeichnis erstellen 359
15.6.3 Aufbau der Einträge definieren 360
15.6.4 Literaturverzeichnis als Glossar verwenden 361
16.1 Teamarbeit erfordert Disziplin 366
16.2 Dokumente überarbeiten 366
16.2.1 Änderungen aufzeichnen 367
16.2.2 Änderungen kommentieren 369
16.2.3 Aufzeichnung schützen 371
16.2.4 Änderungen akzeptieren oder verwerfen 371
16.2.5 Änderungen filtern 372
16.3 Dokumente vergleichen 374
16.4 Dokumente zusammenführen 374
16.5 Versionsverwaltung 375
17.1 Globaldokument aus vorhandenem Dokument erzeugen 380
17.2 Globaldokument neu anlegen 381
17.3 Mit Unterdokumenten arbeiten 383
17.4 Der Navigator im Globalmodus 383
17.4.1 Verknüpfungen aktualisieren 384
17.4.2 Verknüpfungen bearbeiten 384
17.4.3 Unterdokumente anordnen 385
17.4.4 »Offline« arbeiten 386
17.5 Globaldokument formatieren 386
17.6 Seitenlayout des Globaldokuments einrichten 387
17.7 Verzeichnisse einfügen 388
17.8 Tipps und Tricks 388
17.8.1 Zwischen Unterdokumenten verweisen 389
17.8.2 Unterdokumente auf neuer Seite beginnen 390
17.8.3 Globaldokument als odt speichern 391
17.8.4 Globaldokument als PDF exportieren 392
18.1 Tabelle einfügen 393
18.2 In Tabellen navigieren 395
18.3 Zellinhalte formatieren 395
18.3.1 Textformatierungen in Tabellen 396
18.3.2 Ausrichtung oben, mittig, unten 397
18.3.3 Auch in Tabellen: Formatvorlagen 398
18.3.4 Zellen verbinden/teilen 399
18.3.5 Zellen schützen 400
18.4 Mit Spalten und Zeilen arbeiten 401
18.4.1 Spalten/Zeilen markieren 401
18.4.2 Spalten/Zeilen einfügen oder löschen 402
18.4.3 Breite/Höhe verändern 402
18.4.4 Optimale Höhe/Breite einstellen 403
18.5 Tabelleneigenschaften 403
18.5.1 Tabelle ausrichten 404
18.5.2 Tabellenüberschrift wiederholen 405
18.5.3 Tabellenumrandung 406
18.5.4 AutoFormat anwenden 407
18.5.5 Eigenes AutoFormat erstellen 409
18.5.6 Tabellen auftrennen oder zusammenfassen 409
18.5.7 Tabellen umwandeln 410
18.5.8 Tabellen beschriften 412
18.6 Mit Zahlenformaten arbeiten 414
18.6.1 Automatische Zahlenerkennung 414
18.6.2 Zahlenformat wählen 415
18.6.3 Benutzerdefinierte Zahlenformate 416
18.7 Formeln und Funktionen in Texttabellen 419
18.7.1 Formeln direkt eingeben 419
18.7.2 Formeln über die Funktionsliste eingeben 421
18.7.3 Überblick über verschiedene Formeln 422
19.1 Vektor-vs. Pixelgrafiken 425
19.2 Grafik einfügen 426
19.3 Vektorgrafik erstellen 428
19.4 Verankerung wählen 429
19.5 Position bestimmen 431
19.6 Größe ändern 433
19.7 Umlauf wählen 434
19.8 Anordnung festlegen 436
19.9 Rahmenvorlagen verwenden 436
19.10 Pixelgrafiken zuschneiden 437
19.11 Pixelgrafiken bearbeiten 438
19.12 Vektorgrafiken bearbeiten 440
19.12.1 Linie 441
19.12.2 Fläche 442
19.13 Die Callery 443
19.13.1 Grafik über die Gallery einfügen 443
19.13.2 Eigene Grafiken verwalten 444
19.13.3 Grafiken aus aktuellem Dokument in die Gallery
übernehmen 446
¦¦liliiiilliiiillliiiiHiir' 1» ifi funiiiiflliiin ¦¦¦^•¦. ~ .¦»¦.-. •¦* i*»*/v.%r *¦- ,, ¦¦• • *. v?^:^M
20.1 Vorbereitungen treffen 449
20.2 Einige Grundregeln für gutes Layout 450
20.3 Seitenlayout festlegen 451
20.3.1 Text in Spalten 451
20.3.2 Registerhaltigkeit einschalten 453
20.3.3 Textrahmen positionieren und verketten 454
20.4 Grafiken einfügen und positionieren 456
20.4.1 Einbetten oder verknüpfen? 456
20.4.2 Verankerung und Umlauf wählen 457
20.4.3 Kontur verwenden 457
20.5 Texte anpassen und gestalten 460
20.5.1 Textausrichtung bestimmen 461
20.5.2 Zeilenabstand 462
20.5.3 Hurenkinder und Schusterjungen 462
20.5.4 Feinarbeiten an den Überschriften 463
20.5.5 Fontwork 463
20.6 Letzte Kontrolle und Ausdruck 465
21.1 Neue Dokumentvorlage erstellen 468
21.1.1 Dokumentvorlagen mit Hilfe des Assistenten
erstellen 469
21.1.2 Individuelle Dokumentvorlage erstellen 474
21.1.3 Dokumentvorlage für Vorlagenverwaltung speichern 475
21.2 Dokumentvorlagen verwenden 476
21.3 Dokumentvorlagen bearbeiten 479
21.4 Dokumentvorlagenverwaltung 479
21.4.1 Weitere Vorlagenordner anlegen 481
21.4.2 Dokumentvorlagen in Kategorien sortieren 482
21.4.3 Vorhandene Vorlagenordner einbinden 482
21.4.4 Dokumentvorlagen importieren bzw. exportieren 484
21.4.5 Formatvorlagen kopieren 485
21.4.6 Verknüpfung zwischen Dokument und
Dokumentvorlage 486
21.4.7 Verknüpfte Dokumentvorlage austauschen 487
21.5 Neue Standardvorlage festlegen 488
BffiL ^i^nfeiiiiin?fiiiiiiiriiii^iLliiiiiJiffi niifiiPrfitftiiliriiPiifli i iftiVr i n1 T ( f if" ^^^^i^^i^^^tt^^^^ ^tt ^^^^^Ö^i@flH^^MäliäflHiMBSI^HinBSäHä^änKHiMHl
22.1 Dokumentvorlage »Geschäftsbrief« 492
22.1.1 Regelungen der DIN 5008 und DIN 676 492
22.1.2 Aufbau eines DIN-Geschäftsbriefs und seine
Bestandteile 493
22.2 Seiten einrichten 495
22.2.1 Erste Seite definieren 495
22.2.2 Folgeseiten definieren 497
22.3 Firmenlogo einfügen 497
22.4 Sonderbereiche durch Rahmen festlegen 499
22.4.1 Anschriftfeld und Absenderangabe 502
22.4.2 Bezugszeichenzeile 504
22.4.3 Kommunikationszeile 505
22.4.4 Informationsblock 506
22.4.5 Betreffzeile 507
22.5 Datum und Absender als Feldbefehle einfügen 507
22.6 Brieffuß mit Geschäftsangaben 510
22.7 Falt- und Lochmarken 510
22.8 Textbereich anpassen 512
22.9 Für den Druck vorbereiten 513
22.10 Als Dokumentvorlage speichern 514
23.1 Zutaten für einen Serienbrief 518
23.2 Serienbriefvorlage erstellen 518
23.3 Datenbasis vorbereiten 519
23.3.1 Tabellendokument als Datenbasis verwenden 520
23.3.2 Tabellendokument als Datenquelle registrieren 521
23.3.3 HSQL-Datenbank als Datenbasis verwenden 523
23.3.4 Exkurs: Tabellendokument in HSQL-Datenbank
importieren 526
23.4 Serienbrief-Assistent 528
23.5 Serienbrief manuell erstellen 535
23.6 Datenquellenansicht 535
23.7 Seriendruckfelder einfügen 537
23.8 Seriendruck starten 539
23.9 Erweiterte Serienbriefgestaltung 542
23.9.1 Leerzeilen vermeiden 542
23.9.2 Bedingungen vorab überprüfen 544
23.9.3 Überflüssige Leerzeichen vermeiden 545
23.9.4 Text per Bedingung einfügen 546
23.9.5 Grußformel einfügen 548
23.9.6 Wichtige Bedingungen in der Übersicht 549
23.9.7 Andere Datenquelle verwenden 550
23.10 Serien-E-Mails erstellen 551
23.10.1 Vorbereitungen 552
23.10.2 Postausgangsserver einrichten 552
23.10.3 Serien-E-Mail versenden 553
WamMmmmlmmmmumtmimmmMi¦ ¦¦. 'r - i um um iiit'WMtfiiiiiriu7m(irtiiii;iil
24.1 Briefumschläge 557
24.2 Etikettendruck 563
25.1 Symbolleisten zur Formularerstellung 569
25.2 Kontrollfelder einfügen 570
25.2.1 Text- und Beschriftungsfelder 570
25.2.2 Markierfelder 572
25.2.3 Optionsfelder 573
25.2.4 Datumsfelder 574
25.2.5 Listen- und Kombinationsfelder 575
25.2.6 Übersicht einiger Kontrollfeldtypen 576
25.3 Kontrollfelder anordnen und bearbeiten 577
25.4 Aktivierungsreihenfolge festlegen 579
25.5 Formular fertigstellen und speichern 580
26.1 Extensions installieren und verwalten 583
26.2 Extensions im Internet 587
26.3 Beispiele für Extensions 588
26.3.1 PDF-Import und Hybrid-PDF 589
26.3.2 Seitennummerierung einfügen 589
26.3.3 Alternatives Suchen und Ersetzen 589
26.3.4 Weitere Wörterbücher für viele Sprachen 590
26.3.5 Grammatikprüfung 590
26.3.6 Erweiterte AutoText-Listen 590
26.3.7 Gallery-Themen 591
26.3.8 Sammlung deutschsprachiger Dokumentvorlagen 591
26.3.9 Dokumentvorlagen austauschen 591
26.4 Eigene Extensions erstellen 592
27.1 Umsteiger von OpenOffice.org 1 oder 2 600
27.2 Umsteiger von MS Office 601
27.3 Kompatibilitätsoptionen 603
27.4 Gegenüberstellung einiger Fachbegriffe 604
27.5 Aspekte zum Datenaustausch 606
27.6 Ursachenforschung 607
27.7 Konvertierung vorhandener Dokumente 608
27.8 Regelmäßigen Datenaustausch organisieren 610
27.8.1 Immer zunächst im OpenDocument-Format
speichern 610
27.8.2 PDF-Export verwenden 610
27.8.3 Spezialfunktionen sparsam einsetzen 611
27.8.4 Bekannte problematische Funktionen 611
27.8.5 Konvertierungsergebnis überprüfen 612
27.9 Alternativen für den regelmäßigen Datenaustausch 614
27.9.1 ODF-KonverterfürMS Office 614
27.9.2 OpenOffice.org Portable 618
A Inhalt der DVD 621
Index 623 |
adam_txt |
Auf einen Blick
1 Einleitung 21
2 Was ist neu in OpenOffice.org 3? 25
3 lnstallationvonOpenOffice.org 35
4 Aufbau und grundlegende Bedienung 51
5 Erste Schritte mit Writer 79
6 Texte erstellen und formatieren 103
7 Dokumente drucken 149
8 PDF-Export und-Import 161
9 Feldbefehle 183
10 Suchen und Ersetzen 201
11 Sprachabhängige Funktionen 213
12 AutoFunktionen 239
13 Formatvorlagen 259
14 Umfangreiche Dokumente 293
15 Verzeichnisse 329
16 Teamfunktionen 365
17 Ciobaidokumente 379
18 Tabellen 393
19 Grafiken 425
20 Broschüren 449
21 Dokumentvorlagen 467
22 Geschäftsbriefe nach DI N 491
23 Serienbriefe 517
24 Briefumschläge und Etiketten 557
25 Formulare 569
26 Extensions 583
27 Umstieg zu OpenOffice.org 3 Writer 599
A Inhalt der DVD 621
Inhalt
Vorwort 19
iftV - - '." J.-t ,„'' ¦=¦- . ¦ Ov^-' ''Vji*, * . . .¦.,.-.¦•. tV? •, Ü,1 -,j*£f
2.1 Rückblick 25
2.2 Entwicklungszyklen 26
2.3 Allgemeine Neuerungen 27
2.3.1 Native Mac-OS-X-Version 27
2.3.2 Anpassungen an der Arbeitsoberfläche 27
2.3.3 Startcenter 28
2.3.4 Neuerungen als Extensions 28
2.3.5 ODFundOOXML 28
2.3.6 PDF-Export und-Import 29
2.4 Neuerungen in Writer 30
2.4.1 Mehrseitenlayout 30
2.4.2 Querverweise auf Kapitelüberschriften 30
2.4.3 Notizen 30
2.5 Neuerungen in Calc 31
2.5.1 Arbeitsoberfläche und Design 31
2.5.2 Ränder über Seitenansicht 31
2.5.3 Gleichzeitiges Bearbeiten von Calc-Dokumenten 32
2.5.4 Erweiterungen am Diagramm-Modul 32
2.5.5 Solver 33
2.6 Neuerungen in Impress/Draw 33
2.6.1 Referentenansicht (Presenter Console) 33
2.6.2 Native Tabellen 33
2.6.3 Zuschneiden 34
3.1 Vorbereitungen 35
3.1.1 Systemvoraussetzungen 36
3.1.2 Installationspakete beschaffen 37
3.1.3 Prüfen der Integrität der heruntergeladenen Pakete 38
3.1.4 Update einer älteren Version 38
3.2 Installation 39
3.2.1 Installation unter Windows 39
3.2.2 Installation unter GNU/Linux 42
3.2.3 Installation unter Mac OS X 44
3.3 Erster Programmstart 45
3.3.1 Benutzer-Konfiguration 46
3.3.2 Online-Update konfigurieren 49
4.1 Der Arbeitsbildschirm 51
4.2 Menüs 53
4.3 Symbolleisten 54
4.3.1 Symbolleiste »Standard« 55
4.3.2 Symbolleiste »Format« 55
4.3.3 Symbolleisten für Objekte 56
4.3.4 Weitere Symbolleisten einblenden 57
4.4 Abreißleisten 57
4.5 Kontextmenüs 58
4.6 Statusleiste 59
4.7 Lineale 60
4.8 Andockfenster 61
4.9 Tastaturbefehle 62
4.10 Individuelle Anpassungen 63
4.10.1 Arbeitsoberfläche anpassen 64
4.10.2 Symbolleisten anpassen 65
4.10.3 Tastaturbefehle anpassen 68
4.10.4 Menüsanpassen 69
4.11 Die Hilfe 71
4.11.1 Tipps und erweiterte Tipps 72
4.11.2 Direkthilfe 72
4.11.3 Office-Assistent 73
4.11.4 Online-Hilfe 73
4.11.5 Hilfe im Internet 75
4.11.6 Hilfreiche Links im Überblick 77
5.1 Dokumente öffnen 79
5.2 Neue Dokumente erstellen 81
5.3 Dokumente speichern und schließen 82
5.3.1 Dokumente mit Kennwort speichern 84
5.3.2 Automatische Sicherung 84
5.4 Die OpenOffice.org-Dateiformate 85
5.4.1 XML-Dateiformat OpenDocument 86
5.4.2 Struktur der OpenDocument-Dateien 86
5.5 Dokumente in Fremdformaten öffnen oder speichern 88
5.6 Standard-Dateiformat einstellen 89
5.7 Erste Texteingabe 90
5.7.1 Text einfügen 90
5.7.2 Einfüge- bzw. Überschreibmodus 91
5.7.3 Text löschen 91
5.7.4 Arbeitsschritte rückgängig machen 92
5.7.5 Direkt-Cursor 92
5.8 Textbereiche markieren 94
5.8.1 Zusammenhängende Bereiche markieren 94
5.8.2 Nicht zusammenhängenden Text markieren 95
5.8.3 Auswahlmodus 95
5.9 Text verschieben 97
5.10 Text kopieren 98
5.11 Im Dokument navigieren 98
5.12 Nützliche Tastenkombinationen im Überblick 100
6.1 Warum Textformatierung? 103
6.2 Was wird überhaupt formatiert? 104
6.3 Absätze formatieren 106
6.3.1 Einzüge und Abstände 107
6.3.2 Ausrichtung 111
6.3.3 Leerzeichen und Trennstriche 112
6.3.4 Tabulatoren 114
6.3.5 Textflussoptionen 117
6.3.6 Automatische Nummerierungen/Aufzählungen 120
6.4 Zeichen formatieren 128
6.4.1 Schriftattribute festlegen 129
6.4.2 Schrifteffekte verwenden 131
6.4.3 Position festlegen 133
6.4.4 Hyperlinks 134
6.5 Absatz-bzw. Zeichenattribute zurücksetzen 135
6.6 Format übertragen 136
6.7 Seiten einrichten 137
6.7.1 Seitenränder, Ausrichtung und Papierformat 138
6.7.2 Kopf- bzw. Fußzeilen verwenden 138
6.7.3 Hintergrund definieren 140
6.7.4 Mit mehreren Spalten arbeiten 141
6.7.5 Registerhaltigkeit 142
6.8 Bereiche 144
6.8.1 Bereich einfügen 144
6.8.2 Dokumente oder Dokumentbereiche verknüpfen 145
6.8.3 Bereiche mit Schreibschutz versehen 145
6.8.4 Bereiche verbergen 145
6.8.5 Bereiche bearbeiten 146
7.1 Seitenansicht 149
7.2 Druckoptionen 152
7.3 Druckzusätze 154
7.4 Broschürendruck 155
7.5 Verkleinerter Ausdruck von Dokumenten 156
7.6 Maximalen Druckbereich auswählen 157
7.7 Druckgeschwindigkeit und Druckerwarnungen 158
8.1 Allgemeine PDF-Optionen 162
8.1.1 Exportbereich und Grafikqualität festlegen 163
8.1.2 Notizen und Lesezeichen exportieren 165
8.1.3 Verknüpfungen (Hyperlinks) exportieren 168
8.1.4 Darstellungsoptionen festlegen 169
8.1.5 PDF-Dokumente schützen 172
8.2 Spezielle Exportmöglichkeiten 173
8.2.1 Tagged PDF 174
8.2.2 PDF/A-1 174
8.2.3 Hybrid-PDF 176
8.2.4 PDF-Formulare 176
8.3 Größenvergleich bei unterschiedlichen PDF-Optionen 179
8.4 PDF-Import 179
9.1 Feldbefehle einfügen 184
9.2 Feldbefehle bearbeiten 185
9.3 Spezielle Feldbefehle verwenden 186
9.4 Feldbefehltypen 188
9.4.1 Kategorie »Dokument« 188
9.4.2 Kategorie »Querverweise« 190
9.4.3 Kategorie »Funktionen« 193
9.4.4 Kategorie »Dokumentinfo« 195
9.4.5 Kategorie Variablen 196
9.4.6 Kategorie Datenbank 196
9.5 Feldbefehle aktualisieren 198
9.6 Feldinhalte fixieren 198
9.7 Feldbefehle mit Korrektur eingeben 199
10.1 Nach Text suchen 201
10.2 Ähnlichkeitssuche 203
10.3 Nach Attributen und Formaten suchen 204
10.4 Nach Vorlagen suchen 206
10.5 Reguläre Ausdrücke 206
10.6 Beispiele 208
10.6.1 Absatzumbrüche entfernen 208
10.6.2 Leere Zeilen entfernen 209
10.6.3 Manuelle Zeilenschaltungen durch Absatzumbrüche
ersetzen 210
10.6.4 Vorkommen eines Wortes zählen 210
10.6.5 Gleichartige Wörter formatieren 211
10.7 Erweitertes Suchen und Ersetzen 212
11.1 Rechtschreibprüfung 214
11.1.1 Automatische Rechtschreibprüfung 214
11.1.2 Manuelle Rechtschreibprüfung 216
11.1.3 Rechtschreibprüfung einrichten 218
11.1.4 Wörterbucheinträge bearbeiten 219
11.1.5 Neues Benutzerwörterbuch anlegen 220
11.1.6 Ausnahmewörterbuch verwenden 221
11.1.7 Grammatikprüfung 222
11.1.8 Ein Blick hinter die Kulissen 224
11.2 Silbentrennung 228
11.2.1 Automatische Silbentrennung 229
11.2.2 Manuelle Silbentrennung 230
11.2.3 Silbentrennung nachbearbeiten 231
11.3 Thesaurus (Synonymwörterbuch) 232
11.4 Sprachauswahl für Zeichen, Absätze und
ganze Dokumente 234
11.4.1 Sprache für das gesamte Dokument wählen 234
11.4.2 Sprache für Absätze oder Zeichen wählen 235
11.5 Wörterbücher für andere Sprachen hinzufügen
oder entfernen 237
12.1 Wortergänzung 240
12.2 AutoErsetzung 242
12.2.1 Schneller schreiben durch die AutoErsetzung 244
12.2.2 Wörter mit Sonderzeichen speichern 245
12.2.3 Formatierte Texte durch AutoErsetzen einfügen 245
12.3 AutoKorrektur-Optionen 246
12.4 AutoKorrektur Ausnahmen 249
12.5 AutoTexte {Textbausteine) 250
12.5.1 AutoTexte speichern 251
12.5.2 AutoTexte einfügen 252
12.5.3 AutoTexte mit Formatierung verwenden 253
12.5.4 AutoTexte bearbeiten 254
12.5.5 AutoText-Liste erstellen 255
12.5.6 AutoTexte aus MS Word importieren 256
13.1 Direkte und indirekte Formatierung 260
13.2 Warum Formatvorlagen? 260
13.3 Texte gestalten mit Formatvorlagen 261
13.3.1 Vorlagenarten 262
13.3.2 Vorlagenverwaltung mit dem Formatvorlagen-
Fenster 263
13.3.3 Formatvorlagen zuweisen 265
13.3.4 Formatvorlagen ändern 266
13.3.5 Neue Formatvorlagen erzeugen 269
13.3.6 Formatvorlagen löschen 270
13.3.7 Formatierungen zurücksetzen 271
13.4 Besondere Eigenschaften der Formatvorlagenarten 272
13.4.1 Absatzvorlagen 272
13.4.2 Zeichenvorlagen 273
13.4.3 Rahmenvorlagen 274
13.4.4 Seitenvorlagen 275
13.4.5 Listenvorlagen 276
13.5 Spezielle Arbeitstechniken mit Formatvorlagen 278
13.5.1 Wie wirken Formatvorlagen? 278
13.5.2 Formatvorlagen verknüpfen 279
13.5.3 Folgevorlage definieren 280
13.5.4 Unterschiedliche Seitenvorlagen verwenden 281
13.5.5 Automatisch eingefügte Leerseiten unterdrücken 284
13.5.6 Absatz-und Listenvorlage kombinieren 286
13.5.7 Bedingte Absatzvorlagen verwenden 287
13.5.8 Formatvorlagen importieren 289
13.6 Formatvorlagen zur Nutzung weiterer Funktionen 290
14.1 Bevor es richtig losgeht 293
14.1.1 Daten regelmäßig sichern 294
14.1.2 Dokumente aufteilen 295
14.1.3 Formatvorlagen verwenden 296
14.2 Mit dem Navigator arbeiten 297
14.2.1 Schnell durch das Dokument navigieren 298
14.2.2 Elemente über den Navigator bearbeiten 299
14.2.3 Elemente aus anderen Dokumenten kopieren oder
verknüpfen 300
14.2.4 Dokumente neu anordnen 302
14.3 Kapitelnummerierung 303
14.3.1 Kapitelnummerierung definieren 304
14.3.2 Kapitelnummerierung formatieren 305
14.3.3 Kapitelnummerierung Zwischenspeichern 307
14.4 Zeilennummerierung 308
14.5 Wörter und Zeichen zählen 309
14.6 Notizen 310
14.7 Merker 313
14.8 Textmarken 313
14.9 Querverweise 314
14.9.1 Sprungziel definieren 315
14.9.2 Querverweis einfügen 318
14.10 Fuß- und Endnoten 320
14.10.1 Fuß- bzw. Endnoten einfügen 321
14.10.2 Optionen für Fuß-und Endnoten 322
14.10.3 Fuß-und Endnoten formatieren 325
15.1 Verzeichnistypen 329
15.2 Inhaltsverzeichnis 330
15.2.1 Verzeichnis einfügen 331
15.2.2 Verzeichniseinträge festlegen 332
15.2.3 Einige Einträge vom Verzeichnis ausschließen 335
15.2.4 Struktur der Einträge festlegen 336
15.2.5 Hyperlinks einfügen 338
15.2.6 Verzeichniseinträge formatieren 338
15.2.7 Seitenumbruch kontrollieren 340
15.2.8 Lange Überschriften im Verzeichnis formatieren 341
15.2.9 Kapitelnummer im Verzeichnis formatieren 341
15.2.10 Korrektur der Seitennummerierung
im Inhaltsverzeichnis 342
15.2.11 Verzeichnisse aktualisieren 343
15.2.12 Verzeichnis löschen oder aufheben 344
15.3 Stichwortverzeichnis 345
15.3.1 Indexeinträge erstellen 345
15.3.2 Stichwortverzeichnis einfügen 348
15.3.3 Stichwortverzeichnis aus Konkordanzdatei erstellen 349
15.4 Abbildungs-und Tabellenverzeichnisse 351
15.4.1 Verzeichniseinträge aus Objektnamen erzeugen 351
15.4.2 Verzeichniseinträge aus Beschriftungen erzeugen 352
15.5 Benutzerdefiniertes Verzeichnis 354
15.6 Literaturverzeichnis 356
15.6.1 Literaturverzeichniseintrag einfügen 356
15.6.2 Literaturverzeichnis erstellen 359
15.6.3 Aufbau der Einträge definieren 360
15.6.4 Literaturverzeichnis als Glossar verwenden 361
16.1 Teamarbeit erfordert Disziplin 366
16.2 Dokumente überarbeiten 366
16.2.1 Änderungen aufzeichnen 367
16.2.2 Änderungen kommentieren 369
16.2.3 Aufzeichnung schützen 371
16.2.4 Änderungen akzeptieren oder verwerfen 371
16.2.5 Änderungen filtern 372
16.3 Dokumente vergleichen 374
16.4 Dokumente zusammenführen 374
16.5 Versionsverwaltung 375
17.1 Globaldokument aus vorhandenem Dokument erzeugen 380
17.2 Globaldokument neu anlegen 381
17.3 Mit Unterdokumenten arbeiten 383
17.4 Der Navigator im Globalmodus 383
17.4.1 Verknüpfungen aktualisieren 384
17.4.2 Verknüpfungen bearbeiten 384
17.4.3 Unterdokumente anordnen 385
17.4.4 »Offline« arbeiten 386
17.5 Globaldokument formatieren 386
17.6 Seitenlayout des Globaldokuments einrichten 387
17.7 Verzeichnisse einfügen 388
17.8 Tipps und Tricks 388
17.8.1 Zwischen Unterdokumenten verweisen 389
17.8.2 Unterdokumente auf neuer Seite beginnen 390
17.8.3 Globaldokument als odt speichern 391
17.8.4 Globaldokument als PDF exportieren 392
18.1 Tabelle einfügen 393
18.2 In Tabellen navigieren 395
18.3 Zellinhalte formatieren 395
18.3.1 Textformatierungen in Tabellen 396
18.3.2 Ausrichtung oben, mittig, unten 397
18.3.3 Auch in Tabellen: Formatvorlagen 398
18.3.4 Zellen verbinden/teilen 399
18.3.5 Zellen schützen 400
18.4 Mit Spalten und Zeilen arbeiten 401
18.4.1 Spalten/Zeilen markieren 401
18.4.2 Spalten/Zeilen einfügen oder löschen 402
18.4.3 Breite/Höhe verändern 402
18.4.4 Optimale Höhe/Breite einstellen 403
18.5 Tabelleneigenschaften 403
18.5.1 Tabelle ausrichten 404
18.5.2 Tabellenüberschrift wiederholen 405
18.5.3 Tabellenumrandung 406
18.5.4 AutoFormat anwenden 407
18.5.5 Eigenes AutoFormat erstellen 409
18.5.6 Tabellen auftrennen oder zusammenfassen 409
18.5.7 Tabellen umwandeln 410
18.5.8 Tabellen beschriften 412
18.6 Mit Zahlenformaten arbeiten 414
18.6.1 Automatische Zahlenerkennung 414
18.6.2 Zahlenformat wählen 415
18.6.3 Benutzerdefinierte Zahlenformate 416
18.7 Formeln und Funktionen in Texttabellen 419
18.7.1 Formeln direkt eingeben 419
18.7.2 Formeln über die Funktionsliste eingeben 421
18.7.3 Überblick über verschiedene Formeln 422
19.1 Vektor-vs. Pixelgrafiken 425
19.2 Grafik einfügen 426
19.3 Vektorgrafik erstellen 428
19.4 Verankerung wählen 429
19.5 Position bestimmen 431
19.6 Größe ändern 433
19.7 Umlauf wählen 434
19.8 Anordnung festlegen 436
19.9 Rahmenvorlagen verwenden 436
19.10 Pixelgrafiken zuschneiden 437
19.11 Pixelgrafiken bearbeiten 438
19.12 Vektorgrafiken bearbeiten 440
19.12.1 Linie 441
19.12.2 Fläche 442
19.13 Die Callery 443
19.13.1 Grafik über die Gallery einfügen 443
19.13.2 Eigene Grafiken verwalten 444
19.13.3 Grafiken aus aktuellem Dokument in die Gallery
übernehmen 446
¦¦liliiiilliiiillliiiiHiir' 1» ifi funiiiiflliiin ¦¦¦^•¦. ~ .¦»¦.-. •¦* i*»*/v.%r *¦- ,, ¦¦• • *. v?^:^M
20.1 Vorbereitungen treffen 449
20.2 Einige Grundregeln für gutes Layout 450
20.3 Seitenlayout festlegen 451
20.3.1 Text in Spalten 451
20.3.2 Registerhaltigkeit einschalten 453
20.3.3 Textrahmen positionieren und verketten 454
20.4 Grafiken einfügen und positionieren 456
20.4.1 Einbetten oder verknüpfen? 456
20.4.2 Verankerung und Umlauf wählen 457
20.4.3 Kontur verwenden 457
20.5 Texte anpassen und gestalten 460
20.5.1 Textausrichtung bestimmen 461
20.5.2 Zeilenabstand 462
20.5.3 Hurenkinder und Schusterjungen 462
20.5.4 Feinarbeiten an den Überschriften 463
20.5.5 Fontwork 463
20.6 Letzte Kontrolle und Ausdruck 465
21.1 Neue Dokumentvorlage erstellen 468
21.1.1 Dokumentvorlagen mit Hilfe des Assistenten
erstellen 469
21.1.2 Individuelle Dokumentvorlage erstellen 474
21.1.3 Dokumentvorlage für Vorlagenverwaltung speichern 475
21.2 Dokumentvorlagen verwenden 476
21.3 Dokumentvorlagen bearbeiten 479
21.4 Dokumentvorlagenverwaltung 479
21.4.1 Weitere Vorlagenordner anlegen 481
21.4.2 Dokumentvorlagen in Kategorien sortieren 482
21.4.3 Vorhandene Vorlagenordner einbinden 482
21.4.4 Dokumentvorlagen importieren bzw. exportieren 484
21.4.5 Formatvorlagen kopieren 485
21.4.6 Verknüpfung zwischen Dokument und
Dokumentvorlage 486
21.4.7 Verknüpfte Dokumentvorlage austauschen 487
21.5 Neue Standardvorlage festlegen 488
BffiL ^i^nfeiiiiin?fiiiiiiiriiii^iLliiiiiJiffi niifiiPrfitftiiliriiPiifli i iftiVr i n1 T ( f if" ^^^^i^^i^^^tt^^^^ ^tt ^^^^^Ö^i@flH^^MäliäflHiMBSI^HinBSäHä^änKHiMHl
22.1 Dokumentvorlage »Geschäftsbrief« 492
22.1.1 Regelungen der DIN 5008 und DIN 676 492
22.1.2 Aufbau eines DIN-Geschäftsbriefs und seine
Bestandteile 493
22.2 Seiten einrichten 495
22.2.1 Erste Seite definieren 495
22.2.2 Folgeseiten definieren 497
22.3 Firmenlogo einfügen 497
22.4 Sonderbereiche durch Rahmen festlegen 499
22.4.1 Anschriftfeld und Absenderangabe 502
22.4.2 Bezugszeichenzeile 504
22.4.3 Kommunikationszeile 505
22.4.4 Informationsblock 506
22.4.5 Betreffzeile 507
22.5 Datum und Absender als Feldbefehle einfügen 507
22.6 Brieffuß mit Geschäftsangaben 510
22.7 Falt- und Lochmarken 510
22.8 Textbereich anpassen 512
22.9 Für den Druck vorbereiten 513
22.10 Als Dokumentvorlage speichern 514
23.1 Zutaten für einen Serienbrief 518
23.2 Serienbriefvorlage erstellen 518
23.3 Datenbasis vorbereiten 519
23.3.1 Tabellendokument als Datenbasis verwenden 520
23.3.2 Tabellendokument als Datenquelle registrieren 521
23.3.3 HSQL-Datenbank als Datenbasis verwenden 523
23.3.4 Exkurs: Tabellendokument in HSQL-Datenbank
importieren 526
23.4 Serienbrief-Assistent 528
23.5 Serienbrief manuell erstellen 535
23.6 Datenquellenansicht 535
23.7 Seriendruckfelder einfügen 537
23.8 Seriendruck starten 539
23.9 Erweiterte Serienbriefgestaltung 542
23.9.1 Leerzeilen vermeiden 542
23.9.2 Bedingungen vorab überprüfen 544
23.9.3 Überflüssige Leerzeichen vermeiden 545
23.9.4 Text per Bedingung einfügen 546
23.9.5 Grußformel einfügen 548
23.9.6 Wichtige Bedingungen in der Übersicht 549
23.9.7 Andere Datenquelle verwenden 550
23.10 Serien-E-Mails erstellen 551
23.10.1 Vorbereitungen 552
23.10.2 Postausgangsserver einrichten 552
23.10.3 Serien-E-Mail versenden 553
WamMmmmlmmmmumtmimmmMi¦ ¦¦. 'r - i um um iiit'WMtfiiiiiriu7m(irtiiii;iil
24.1 Briefumschläge 557
24.2 Etikettendruck 563
25.1 Symbolleisten zur Formularerstellung 569
25.2 Kontrollfelder einfügen 570
25.2.1 Text- und Beschriftungsfelder 570
25.2.2 Markierfelder 572
25.2.3 Optionsfelder 573
25.2.4 Datumsfelder 574
25.2.5 Listen- und Kombinationsfelder 575
25.2.6 Übersicht einiger Kontrollfeldtypen 576
25.3 Kontrollfelder anordnen und bearbeiten 577
25.4 Aktivierungsreihenfolge festlegen 579
25.5 Formular fertigstellen und speichern 580
26.1 Extensions installieren und verwalten 583
26.2 Extensions im Internet 587
26.3 Beispiele für Extensions 588
26.3.1 PDF-Import und Hybrid-PDF 589
26.3.2 Seitennummerierung einfügen 589
26.3.3 Alternatives Suchen und Ersetzen 589
26.3.4 Weitere Wörterbücher für viele Sprachen 590
26.3.5 Grammatikprüfung 590
26.3.6 Erweiterte AutoText-Listen 590
26.3.7 Gallery-Themen 591
26.3.8 Sammlung deutschsprachiger Dokumentvorlagen 591
26.3.9 Dokumentvorlagen austauschen 591
26.4 Eigene Extensions erstellen 592
27.1 Umsteiger von OpenOffice.org 1 oder 2 600
27.2 Umsteiger von MS Office 601
27.3 Kompatibilitätsoptionen 603
27.4 Gegenüberstellung einiger Fachbegriffe 604
27.5 Aspekte zum Datenaustausch 606
27.6 Ursachenforschung 607
27.7 Konvertierung vorhandener Dokumente 608
27.8 Regelmäßigen Datenaustausch organisieren 610
27.8.1 Immer zunächst im OpenDocument-Format
speichern 610
27.8.2 PDF-Export verwenden 610
27.8.3 Spezialfunktionen sparsam einsetzen 611
27.8.4 Bekannte problematische Funktionen 611
27.8.5 Konvertierungsergebnis überprüfen 612
27.9 Alternativen für den regelmäßigen Datenaustausch 614
27.9.1 ODF-KonverterfürMS Office 614
27.9.2 OpenOffice.org Portable 618
A Inhalt der DVD 621
Index 623 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rahemipour, Jacqueline 1973- |
author_GND | (DE-588)129619132 |
author_facet | Rahemipour, Jacqueline 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Rahemipour, Jacqueline 1973- |
author_variant | j r jr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035090187 |
classification_rvk | ST 351 ST 361 |
ctrlnum | (OCoLC)271642125 (DE-599)BVBBV035090187 |
dewey-full | 005.52 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.52 |
dewey-search | 005.52 |
dewey-sort | 15.52 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
edition | 3., aktualisierte und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035090187</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140401</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081008s2009 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989437620</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836213028</subfield><subfield code="9">978-3-8362-1302-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3836213028</subfield><subfield code="9">3-8362-1302-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)271642125</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035090187</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.52</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 351</subfield><subfield code="0">(DE-625)143668:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)143670:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rahemipour, Jacqueline</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129619132</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Textverarbeitung mit OpenOffice.org 3, Writer</subfield><subfield code="b">[für Umsteiger von Microsoft Word ; umfassendes Praxiswissen und zahlreiche Tipps ; inkl. Formatvorlagen, Tabellen, Grafiken, Serienbriefe, Formulare, PDF-Export u.v.m. ; für Windows, Linux und Mac]</subfield><subfield code="c">Jacqueline Rahemipour</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">OpenOffice.org 3 Writer</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Open Office</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., aktualisierte und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Galileo Press</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">633 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">DVD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Galileo computing</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DVD-ROM-Beil. enth.: OpenOffice.org 3.0, Extensions, Languagepacks, Vorlagen u.v.m.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">OpenOffice.org Writer 3.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)7631249-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">OpenOffice.org Writer 3.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)7631249-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Früher u.d.T.</subfield><subfield code="a">Rahemipour, Jacqueline</subfield><subfield code="t">Textverarbeitung mit OpenOffice.org 2.3 Writer</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3132049&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Beschreibung für Leser</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016758318&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016758318</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035090187 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:10:18Z |
indexdate | 2024-07-20T09:51:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836213028 3836213028 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016758318 |
oclc_num | 271642125 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-859 DE-29T DE-573 DE-634 DE-473 DE-BY-UBG DE-Di1 DE-858 DE-526 DE-522 DE-523 DE-20 DE-B1533 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-824 DE-859 DE-29T DE-573 DE-634 DE-473 DE-BY-UBG DE-Di1 DE-858 DE-526 DE-522 DE-523 DE-20 DE-B1533 DE-2070s DE-188 |
physical | 633 S. zahlr. Ill., graph. Darst. DVD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Galileo Press |
record_format | marc |
series2 | Galileo computing |
spelling | Rahemipour, Jacqueline 1973- Verfasser (DE-588)129619132 aut Textverarbeitung mit OpenOffice.org 3, Writer [für Umsteiger von Microsoft Word ; umfassendes Praxiswissen und zahlreiche Tipps ; inkl. Formatvorlagen, Tabellen, Grafiken, Serienbriefe, Formulare, PDF-Export u.v.m. ; für Windows, Linux und Mac] Jacqueline Rahemipour OpenOffice.org 3 Writer Open Office 3., aktualisierte und erw. Aufl. Bonn Galileo Press 2009 633 S. zahlr. Ill., graph. Darst. DVD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Galileo computing DVD-ROM-Beil. enth.: OpenOffice.org 3.0, Extensions, Languagepacks, Vorlagen u.v.m. OpenOffice.org Writer 3.0 (DE-588)7631249-5 gnd rswk-swf OpenOffice.org Writer 3.0 (DE-588)7631249-5 s DE-604 Früher u.d.T. Rahemipour, Jacqueline Textverarbeitung mit OpenOffice.org 2.3 Writer text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3132049&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Beschreibung für Leser HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016758318&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rahemipour, Jacqueline 1973- Textverarbeitung mit OpenOffice.org 3, Writer [für Umsteiger von Microsoft Word ; umfassendes Praxiswissen und zahlreiche Tipps ; inkl. Formatvorlagen, Tabellen, Grafiken, Serienbriefe, Formulare, PDF-Export u.v.m. ; für Windows, Linux und Mac] OpenOffice.org Writer 3.0 (DE-588)7631249-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)7631249-5 |
title | Textverarbeitung mit OpenOffice.org 3, Writer [für Umsteiger von Microsoft Word ; umfassendes Praxiswissen und zahlreiche Tipps ; inkl. Formatvorlagen, Tabellen, Grafiken, Serienbriefe, Formulare, PDF-Export u.v.m. ; für Windows, Linux und Mac] |
title_alt | OpenOffice.org 3 Writer Open Office |
title_auth | Textverarbeitung mit OpenOffice.org 3, Writer [für Umsteiger von Microsoft Word ; umfassendes Praxiswissen und zahlreiche Tipps ; inkl. Formatvorlagen, Tabellen, Grafiken, Serienbriefe, Formulare, PDF-Export u.v.m. ; für Windows, Linux und Mac] |
title_exact_search | Textverarbeitung mit OpenOffice.org 3, Writer [für Umsteiger von Microsoft Word ; umfassendes Praxiswissen und zahlreiche Tipps ; inkl. Formatvorlagen, Tabellen, Grafiken, Serienbriefe, Formulare, PDF-Export u.v.m. ; für Windows, Linux und Mac] |
title_exact_search_txtP | Textverarbeitung mit OpenOffice.org 3, Writer [für Umsteiger von Microsoft Word ; umfassendes Praxiswissen und zahlreiche Tipps ; inkl. Formatvorlagen, Tabellen, Grafiken, Serienbriefe, Formulare, PDF-Export u.v.m. ; für Windows, Linux und Mac] |
title_full | Textverarbeitung mit OpenOffice.org 3, Writer [für Umsteiger von Microsoft Word ; umfassendes Praxiswissen und zahlreiche Tipps ; inkl. Formatvorlagen, Tabellen, Grafiken, Serienbriefe, Formulare, PDF-Export u.v.m. ; für Windows, Linux und Mac] Jacqueline Rahemipour |
title_fullStr | Textverarbeitung mit OpenOffice.org 3, Writer [für Umsteiger von Microsoft Word ; umfassendes Praxiswissen und zahlreiche Tipps ; inkl. Formatvorlagen, Tabellen, Grafiken, Serienbriefe, Formulare, PDF-Export u.v.m. ; für Windows, Linux und Mac] Jacqueline Rahemipour |
title_full_unstemmed | Textverarbeitung mit OpenOffice.org 3, Writer [für Umsteiger von Microsoft Word ; umfassendes Praxiswissen und zahlreiche Tipps ; inkl. Formatvorlagen, Tabellen, Grafiken, Serienbriefe, Formulare, PDF-Export u.v.m. ; für Windows, Linux und Mac] Jacqueline Rahemipour |
title_old | Rahemipour, Jacqueline Textverarbeitung mit OpenOffice.org 2.3 Writer |
title_short | Textverarbeitung mit OpenOffice.org 3, Writer |
title_sort | textverarbeitung mit openoffice org 3 writer fur umsteiger von microsoft word umfassendes praxiswissen und zahlreiche tipps inkl formatvorlagen tabellen grafiken serienbriefe formulare pdf export u v m fur windows linux und mac |
title_sub | [für Umsteiger von Microsoft Word ; umfassendes Praxiswissen und zahlreiche Tipps ; inkl. Formatvorlagen, Tabellen, Grafiken, Serienbriefe, Formulare, PDF-Export u.v.m. ; für Windows, Linux und Mac] |
topic | OpenOffice.org Writer 3.0 (DE-588)7631249-5 gnd |
topic_facet | OpenOffice.org Writer 3.0 |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3132049&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016758318&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rahemipourjacqueline textverarbeitungmitopenofficeorg3writerfurumsteigervonmicrosoftwordumfassendespraxiswissenundzahlreichetippsinklformatvorlagentabellengrafikenserienbriefeformularepdfexportuvmfurwindowslinuxundmac AT rahemipourjacqueline openofficeorg3writer AT rahemipourjacqueline openoffice |