Probleme der Stadt: Gedanken zur Stadt- und Verkehrsplanung
Begegnet bin ich Leopold Kohr ein Jahrzehnt, bevor ich ihn verstanden habe, damals, als wir beide gerade an der Universität Puerto Rico gelandet waren. Über Jahre lasen wir in der Faculty Lounge und im Planning Board Office seine Aufsätze sowie seine wöchentliche Kolumne und betrachteten seine wunde...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Salzburg [u.a.]
Otto Müller Verlag
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Zusammenfassung: | Begegnet bin ich Leopold Kohr ein Jahrzehnt, bevor ich ihn verstanden habe, damals, als wir beide gerade an der Universität Puerto Rico gelandet waren. Über Jahre lasen wir in der Faculty Lounge und im Planning Board Office seine Aufsätze sowie seine wöchentliche Kolumne und betrachteten seine wunderliche Weisheit als vergnügliche Denkanstöße eines nützlichen Störenfrieds. Keiner von uns erkannte damals, daß Kohr eine dimensionale Analyse der gesellschaftlichen Realität betrieb und uns ständig dazu aufforderte, ein Gefühl für Proportion und Größe zu entwickeln, das seiner Ansicht nach ein viel besserer Leitfaden bei der Entwicklung physischer Pläne war als die quantitativen Meßgrößen, an denen sich der Fortschritt orientierte. Ivan Illich |
Beschreibung: | 161 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783701311545 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035090030 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190228 | ||
007 | t | ||
008 | 081008s2008 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783701311545 |9 978-3-7013-1154-5 | ||
035 | |a (OCoLC)301966214 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035090030 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
049 | |a DE-M347 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-634 |a DE-20 |a DE-83 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 307.1216 |2 22/ger | |
084 | |a LH 67100 |0 (DE-625)94579: |2 rvk | ||
084 | |a RB 10768 |0 (DE-625)142220:12852 |2 rvk | ||
084 | |a ZH 9000 |0 (DE-625)156294:1552 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kohr, Leopold |d 1909-1994 |e Verfasser |0 (DE-588)119183692 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Probleme der Stadt |b Gedanken zur Stadt- und Verkehrsplanung |c Leopold Kohr |
264 | 1 | |a Salzburg [u.a.] |b Otto Müller Verlag |c 2008 | |
300 | |a 161 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 1 | |a Begegnet bin ich Leopold Kohr ein Jahrzehnt, bevor ich ihn verstanden habe, damals, als wir beide gerade an der Universität Puerto Rico gelandet waren. Über Jahre lasen wir in der Faculty Lounge und im Planning Board Office seine Aufsätze sowie seine wöchentliche Kolumne und betrachteten seine wunderliche Weisheit als vergnügliche Denkanstöße eines nützlichen Störenfrieds. Keiner von uns erkannte damals, daß Kohr eine dimensionale Analyse der gesellschaftlichen Realität betrieb und uns ständig dazu aufforderte, ein Gefühl für Proportion und Größe zu entwickeln, das seiner Ansicht nach ein viel besserer Leitfaden bei der Entwicklung physischer Pläne war als die quantitativen Meßgrößen, an denen sich der Fortschritt orientierte. Ivan Illich | |
650 | 0 | 7 | |a Stadtplanung |0 (DE-588)4056754-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verkehrsplanung |0 (DE-588)4062954-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Verkehrsplanung |0 (DE-588)4062954-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Stadtplanung |0 (DE-588)4056754-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016758165&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bayreuth |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016758165&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016758165 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138046511120384 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort von Bundesminister Dr. Johannes Hahn 9
Vorwort der Herausgeber 11
Danksagung 13
Einführung von Ivan Wich 14
Einleitung 17
Teil I: Stadtplanung 21
Ganz gewöhnliche Pflastersteine 22
Zerstörung durch Architektur 25
Pferd oder Kamel 28
Planorama 32
New Town Blues 35
Romantiker vs. Rationalisten 39
Das Wesen der Slums 41
Der Ursprung der Slums 44
Die Stadt der Plätze 48
Die Vorstädte urbanisieren 51
Geschwindigkeitsbedingte Bevölkerung 54
Gemeinschaft von Gemeinden 59
Gemeinschaft wunderschöner Gemeinden 62
Teil II: Im Verkehr ersticken 67
Eine Metropole für Fußgänger 68
Planungen für den Sturm 71
Stewardessen oben ohne 75
Rückentwicklung der Verkehrsdichte 78
Das Zweite Eisenbahnzeitalter 81
Regionale Souveränität 87
Modell vs. Stadt 91
Teil III: Docklands 97
Anatomie der Stadtplanung 98
Die Schönheit der Slums 103
Die Stadt außerhalb der Mauern 106
La Puntilla in Split 110
Die Saat für einen Kern legen 114
Der Glockenturm 118
Den Verkehr absorbieren 122
Nachschrift zu La Puntilla 126
Die „Witkars in Amsterdam 130
Teil IV: Ein erstrebenswertes Herzogtum 131
Der Herzog von Buen Consejo 132
There is No Gold in Them Thar Hills 146
Anhang 153
Glauben in der Stadt 154
Phoenix World City 157
Nachwort 159
Leopold Kohr ist der Philosoph des
richtigen Maßes. Er hat mehr als ein
halbes Jahrhundert lang für über¬
schaubare soziale Einheiten plädiert
und sich der Manie des Wachsens
und des Fortschrittes um jeden Preis
entgegengestellt. Im vorliegenden
Buch, das 1989 erstmals als „The
Inner City auf Englisch erschien,
stellt er das Ideal einer Stadt - vor
allem von deren Zentrum - den Pro¬
blemen der Stadt in der Moderne
gegenüber. Eine ideale Stadt sollte
ein Zentrum haben, das die mensch¬
lichen Bedürfnisse befriedigt. Die
Zentren der modernen Stadt sind je¬
doch von unkontrollierbaren sozia¬
len Problemen geprägt.
Das Buch besteht aus Artikeln, die
Leopold Kohr für die puertorica-
nischen Zeitungen „The World
Journal , „El
Mundo
und „San
Juan Star schrieb, während er an
der Universität von Puerto Rico in
San Juan lehrte. Deshalb werden
viele Beispiele aus Puerto Rico ange¬
führt und vor allem die Probleme
der Verbesserung der Lebensver¬
hältnisse in
Slums
thematisiert.
Kohr bietet aber auch Lösungen
für allgemeine Stadtentwicklungen.
So fordert er Plätze statt Straßen,
eine fußgängertaugliche Stadt und
die Urbanisierung der Vororte, die
zu neuen Zentren werden und die
Bedürfnisse der Menschen befrie¬
digen sollen.
Leopold Kohr, Univ. Prof., DDr.,
geb. am 5. 10. 1909 in Oberndorf/
Salzburg, studierte in Wien, Inns¬
bruck, London und Paris Rechts¬
und Staatswissenschaften. 1938 emi¬
grierte er nach Amerika. Er lehrte ab
1943 u. a. an den Universitäten in
New Jersey, Puerto Rico und
Aberystwyth (Wales). 1973 über¬
siedelte er nach Großbritannien.
1983 erhielt erden
„Right Livelihood
Award
(Alternativer Nobelpreis).
Er starb am 26. Februar 1994.
Ewald Hiebl, Dr. phil., geb. 1968,
studierte Geschichte und Germanis¬
tik an der Universität in Salzburg.
Historiker an der Universität in
Salzburg. Bearbeitet seit 1998 den
Nachlass von Leopold Kohr.
Günther Witzany, Dr. phil., geb. 1953,
studierte Philosophie, Politikwis¬
senschaft und Moraltheologie in
Salzburg und München. Gründete
1985 die 1. Philosophische Praxis in
Österreich.
Andreas Wirthensohn, Dr. phil., geb.
1967, lebt als freier Lektor, Überset¬
zer und Literaturkritiker in München.
Von Leopold Kohr übersetzte er
„Entwicklung ohne Hilfe (2007).
Johannes Hahn, Dr. phil., geb. 1957
in Wien, studierte Philosophie an der
Universität Wien und promovierte
zum Thema „Perspektiven der Philo¬
sophie heute - dargestellt am Phäno¬
men Stadt . Er wirkte in Manage¬
mentfunktionen in verschiedenen
Bereichen der österreichischen Wirt¬
schaft und Industrie. Seit 1980 ist er
in vielen politischen Funktionen tätig.
2005 wurde er zum Landespartei-
obmann der ÖVP Wien gewählt. Seit
2007 ist Hahn Bundesminister für
Wissenschaft und Forschung.
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort von Bundesminister Dr. Johannes Hahn 9
Vorwort der Herausgeber 11
Danksagung 13
Einführung von Ivan Wich 14
Einleitung 17
Teil I: Stadtplanung 21
Ganz gewöhnliche Pflastersteine 22
Zerstörung durch Architektur 25
Pferd oder Kamel 28
Planorama 32
New Town Blues 35
Romantiker vs. Rationalisten 39
Das Wesen der Slums 41
Der Ursprung der Slums 44
Die Stadt der Plätze 48
Die Vorstädte urbanisieren 51
Geschwindigkeitsbedingte Bevölkerung 54
Gemeinschaft von Gemeinden 59
Gemeinschaft wunderschöner Gemeinden 62
Teil II: Im Verkehr ersticken 67
Eine Metropole für Fußgänger 68
Planungen für den Sturm 71
Stewardessen oben ohne 75
Rückentwicklung der Verkehrsdichte 78
Das Zweite Eisenbahnzeitalter 81
Regionale Souveränität 87
Modell vs. Stadt 91
Teil III: Docklands 97
Anatomie der Stadtplanung 98
Die Schönheit der Slums 103
Die Stadt außerhalb der Mauern 106
La Puntilla in Split 110
Die Saat für einen Kern legen 114
Der Glockenturm 118
Den Verkehr absorbieren 122
Nachschrift zu La Puntilla 126
Die „Witkars" in Amsterdam 130
Teil IV: Ein erstrebenswertes Herzogtum 131
Der Herzog von Buen Consejo 132
There is No Gold in Them Thar' Hills 146
Anhang 153
Glauben in der Stadt 154
Phoenix World City 157
Nachwort 159
Leopold Kohr ist der Philosoph des
richtigen Maßes. Er hat mehr als ein
halbes Jahrhundert lang für über¬
schaubare soziale Einheiten plädiert
und sich der Manie des Wachsens
und des Fortschrittes um jeden Preis
entgegengestellt. Im vorliegenden
Buch, das 1989 erstmals als „The
Inner City" auf Englisch erschien,
stellt er das Ideal einer Stadt - vor
allem von deren Zentrum - den Pro¬
blemen der Stadt in der Moderne
gegenüber. Eine ideale Stadt sollte
ein Zentrum haben, das die mensch¬
lichen Bedürfnisse befriedigt. Die
Zentren der modernen Stadt sind je¬
doch von unkontrollierbaren sozia¬
len Problemen geprägt.
Das Buch besteht aus Artikeln, die
Leopold Kohr für die puertorica-
nischen Zeitungen „The World
Journal", „El
Mundo"
und „San
Juan Star" schrieb, während er an
der Universität von Puerto Rico in
San Juan lehrte. Deshalb werden
viele Beispiele aus Puerto Rico ange¬
führt und vor allem die Probleme
der Verbesserung der Lebensver¬
hältnisse in
Slums
thematisiert.
Kohr bietet aber auch Lösungen
für allgemeine Stadtentwicklungen.
So fordert er Plätze statt Straßen,
eine fußgängertaugliche Stadt und
die Urbanisierung der Vororte, die
zu neuen Zentren werden und die
Bedürfnisse der Menschen befrie¬
digen sollen.
Leopold Kohr, Univ. Prof., DDr.,
geb. am 5. 10. 1909 in Oberndorf/
Salzburg, studierte in Wien, Inns¬
bruck, London und Paris Rechts¬
und Staatswissenschaften. 1938 emi¬
grierte er nach Amerika. Er lehrte ab
1943 u. a. an den Universitäten in
New Jersey, Puerto Rico und
Aberystwyth (Wales). 1973 über¬
siedelte er nach Großbritannien.
1983 erhielt erden
„Right Livelihood
Award"
(Alternativer Nobelpreis).
Er starb am 26. Februar 1994.
Ewald Hiebl, Dr. phil., geb. 1968,
studierte Geschichte und Germanis¬
tik an der Universität in Salzburg.
Historiker an der Universität in
Salzburg. Bearbeitet seit 1998 den
Nachlass von Leopold Kohr.
Günther Witzany, Dr. phil., geb. 1953,
studierte Philosophie, Politikwis¬
senschaft und Moraltheologie in
Salzburg und München. Gründete
1985 die 1. Philosophische Praxis in
Österreich.
Andreas Wirthensohn, Dr. phil., geb.
1967, lebt als freier Lektor, Überset¬
zer und Literaturkritiker in München.
Von Leopold Kohr übersetzte er
„Entwicklung ohne Hilfe" (2007).
Johannes Hahn, Dr. phil., geb. 1957
in Wien, studierte Philosophie an der
Universität Wien und promovierte
zum Thema „Perspektiven der Philo¬
sophie heute - dargestellt am Phäno¬
men Stadt". Er wirkte in Manage¬
mentfunktionen in verschiedenen
Bereichen der österreichischen Wirt¬
schaft und Industrie. Seit 1980 ist er
in vielen politischen Funktionen tätig.
2005 wurde er zum Landespartei-
obmann der ÖVP Wien gewählt. Seit
2007 ist Hahn Bundesminister für
Wissenschaft und Forschung. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kohr, Leopold 1909-1994 |
author_GND | (DE-588)119183692 |
author_facet | Kohr, Leopold 1909-1994 |
author_role | aut |
author_sort | Kohr, Leopold 1909-1994 |
author_variant | l k lk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035090030 |
classification_rvk | LH 67100 RB 10768 ZH 9000 |
ctrlnum | (OCoLC)301966214 (DE-599)BVBBV035090030 |
dewey-full | 307.1216 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 307 - Communities |
dewey-raw | 307.1216 |
dewey-search | 307.1216 |
dewey-sort | 3307.1216 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Kunstgeschichte Architektur Soziologie Geographie |
discipline_str_mv | Kunstgeschichte Architektur Soziologie Geographie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02540nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035090030</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190228 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081008s2008 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783701311545</subfield><subfield code="9">978-3-7013-1154-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)301966214</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035090030</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">307.1216</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 67100</subfield><subfield code="0">(DE-625)94579:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10768</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12852</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 9000</subfield><subfield code="0">(DE-625)156294:1552</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kohr, Leopold</subfield><subfield code="d">1909-1994</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119183692</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Probleme der Stadt</subfield><subfield code="b">Gedanken zur Stadt- und Verkehrsplanung</subfield><subfield code="c">Leopold Kohr</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Salzburg [u.a.]</subfield><subfield code="b">Otto Müller Verlag</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">161 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Begegnet bin ich Leopold Kohr ein Jahrzehnt, bevor ich ihn verstanden habe, damals, als wir beide gerade an der Universität Puerto Rico gelandet waren. Über Jahre lasen wir in der Faculty Lounge und im Planning Board Office seine Aufsätze sowie seine wöchentliche Kolumne und betrachteten seine wunderliche Weisheit als vergnügliche Denkanstöße eines nützlichen Störenfrieds. Keiner von uns erkannte damals, daß Kohr eine dimensionale Analyse der gesellschaftlichen Realität betrieb und uns ständig dazu aufforderte, ein Gefühl für Proportion und Größe zu entwickeln, das seiner Ansicht nach ein viel besserer Leitfaden bei der Entwicklung physischer Pläne war als die quantitativen Meßgrößen, an denen sich der Fortschritt orientierte. Ivan Illich</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stadtplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056754-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkehrsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062954-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verkehrsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062954-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Stadtplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056754-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016758165&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bayreuth</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016758165&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016758165</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035090030 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:10:14Z |
indexdate | 2024-07-09T21:21:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783701311545 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016758165 |
oclc_num | 301966214 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-12 DE-703 DE-634 DE-20 DE-83 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-M347 DE-12 DE-703 DE-634 DE-20 DE-83 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 161 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Otto Müller Verlag |
record_format | marc |
spelling | Kohr, Leopold 1909-1994 Verfasser (DE-588)119183692 aut Probleme der Stadt Gedanken zur Stadt- und Verkehrsplanung Leopold Kohr Salzburg [u.a.] Otto Müller Verlag 2008 161 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Begegnet bin ich Leopold Kohr ein Jahrzehnt, bevor ich ihn verstanden habe, damals, als wir beide gerade an der Universität Puerto Rico gelandet waren. Über Jahre lasen wir in der Faculty Lounge und im Planning Board Office seine Aufsätze sowie seine wöchentliche Kolumne und betrachteten seine wunderliche Weisheit als vergnügliche Denkanstöße eines nützlichen Störenfrieds. Keiner von uns erkannte damals, daß Kohr eine dimensionale Analyse der gesellschaftlichen Realität betrieb und uns ständig dazu aufforderte, ein Gefühl für Proportion und Größe zu entwickeln, das seiner Ansicht nach ein viel besserer Leitfaden bei der Entwicklung physischer Pläne war als die quantitativen Meßgrößen, an denen sich der Fortschritt orientierte. Ivan Illich Stadtplanung (DE-588)4056754-0 gnd rswk-swf Verkehrsplanung (DE-588)4062954-5 gnd rswk-swf Verkehrsplanung (DE-588)4062954-5 s Stadtplanung (DE-588)4056754-0 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016758165&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Bayreuth application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016758165&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Kohr, Leopold 1909-1994 Probleme der Stadt Gedanken zur Stadt- und Verkehrsplanung Stadtplanung (DE-588)4056754-0 gnd Verkehrsplanung (DE-588)4062954-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056754-0 (DE-588)4062954-5 |
title | Probleme der Stadt Gedanken zur Stadt- und Verkehrsplanung |
title_auth | Probleme der Stadt Gedanken zur Stadt- und Verkehrsplanung |
title_exact_search | Probleme der Stadt Gedanken zur Stadt- und Verkehrsplanung |
title_exact_search_txtP | Probleme der Stadt Gedanken zur Stadt- und Verkehrsplanung |
title_full | Probleme der Stadt Gedanken zur Stadt- und Verkehrsplanung Leopold Kohr |
title_fullStr | Probleme der Stadt Gedanken zur Stadt- und Verkehrsplanung Leopold Kohr |
title_full_unstemmed | Probleme der Stadt Gedanken zur Stadt- und Verkehrsplanung Leopold Kohr |
title_short | Probleme der Stadt |
title_sort | probleme der stadt gedanken zur stadt und verkehrsplanung |
title_sub | Gedanken zur Stadt- und Verkehrsplanung |
topic | Stadtplanung (DE-588)4056754-0 gnd Verkehrsplanung (DE-588)4062954-5 gnd |
topic_facet | Stadtplanung Verkehrsplanung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016758165&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016758165&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kohrleopold problemederstadtgedankenzurstadtundverkehrsplanung |