Erkenntnismomente und Erkenntnisprozesse bei Rembrandt:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hildesheim [u.a.]
Olms
2008
|
Schriftenreihe: | Studien zur Kunstgeschichte
Band 174 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 477 S. zahlr. Ill. |
ISBN: | 9783487138312 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035089621 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181122 | ||
007 | t | ||
008 | 081008s2008 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N38,0650 |2 dnb | ||
020 | |a 9783487138312 |c Pp. : EUR 88.00 |9 978-3-487-13831-2 | ||
024 | 3 | |a 9783487138312 | |
035 | |a (OCoLC)271979927 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035089621 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-473 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-83 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-824 |a DE-B170 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-Y3 |a DE-255 |a DE-Y2 |a DE-Y7 | ||
082 | 0 | |a 759.9492 |2 22/ger | |
084 | |a LI 71003 |0 (DE-625)96918:13281 |2 rvk | ||
084 | |a 750 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Albers, Eckbert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erkenntnismomente und Erkenntnisprozesse bei Rembrandt |c Eckbert Albers |
264 | 1 | |a Hildesheim [u.a.] |b Olms |c 2008 | |
300 | |a 477 S. |b zahlr. Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zur Kunstgeschichte |v Band 174 | |
502 | |a Teilw. zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2005 | ||
600 | 1 | 4 | |a Rembrandt |
600 | 0 | 7 | |a Rembrandt |c Harmensz van Rijn |d 1606-1669 |0 (DE-588)11859964X |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erkenntnis |g Motiv |0 (DE-588)4348335-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Malerei |0 (DE-588)4037220-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Rembrandt |c Harmensz van Rijn |d 1606-1669 |0 (DE-588)11859964X |D p |
689 | 0 | 1 | |a Malerei |0 (DE-588)4037220-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Erkenntnis |g Motiv |0 (DE-588)4348335-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zur Kunstgeschichte |v Band 174 |w (DE-604)BV035415984 |9 174 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016757760&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m KUBIKAT Anreicherung |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016757760&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016757760 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138045951180800 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort 11
Einleitung 13
Teill
Sinnliche Wahrnehmung als Bildthema 17
1. Die Fünf-Sinne-Serie 17
1.1 Zuschreibung an
Rembrandt
19
1.2 Die fünf Sinne in Literatur und Bildkünsten der frühen Neuzeit 23
1.3 Rembrandts Sinnesallegorien im Kontext der Bildtradition 29
1.3.1 „Die drei Sänger / Das Gehör
(Slg. W. Baron von Dedem) 29
1.3.2 „Die Kopfoperation / Das Gefühl
(Den Haag, Galerie
G. Cramer)
33
1.3.3 „Der Brillenverkäufer / Der Gesichtssinn
(St. Peter Port,
Guernsey,
Slg.
С
H. Cevat)
35
2. Implizite Sinnes-Darstellungen 39
2.1 Gegenüberstellung sensualer Aktivität und Inaktivität 41
2.1.1 „Die Gefangennahme
Simsons
(1629, Berlin, SMPK) 41
2.1.2 „Der reuige Judas ( 1629, Privatsammlung) 47
2.1.3 „Der schlafende
Hirte
(um 1644, B. 189) 49
2.1.4 „Jupiter und
Antiope
(um 1631,
В.
204 und 1659,
В.
203) 50
2.1.4.1 Die Radierung von 1631 50
2.1.4.2 Die Radierung von 1659 51
2.2 Dominanz eines Sinnes 53
54
56
60
67
2.2,
.1
Geruch und Geschmack
2.2,
.2
Der
Gefühlssinn
2.2,
.3
Das
Gehör
2.2.4
Der
Gesichtssinn
Inhalt
2.3 Betonung der Sinnesbetätigung, nicht ihres Bezugspunktes 80
2.4 Polysensuale Bildsituationen 85
2.5 Grenzen
sensual
vermittelter Erkenntnis:
„Daniel und
Cyrus
vor dem Götzenbild des Bei
(1633, Los Angeles, J.
Paul Getty
Museum) 87
Teil 2
Blinde Seher und sehenden Auges Blinde:
Ein Leitmotiv der Kunst Rembrandts 97
1. Rembrandts Blindendarstellungen 99
2. Kulturgeschichtliche Kontextualisierung 120
2.1 Blindheit in der bildenden Kunst der frühen Neuzeit 120
2.2 Blindheit in der
Emblematik
130
2.3 Blindheit in der Literatur 133
ТеііЗ
Fixierung und Rezeption von Erkenntnissen: Schreiben und Lesen 137
1. Schreiben als Bildmotiv 137
1.1 „Der Apostel Paulus an seinem Arbeitstisch
(um 1629/30, Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum) 141
1.2
„Titus an
seinem Schreibpult
(1655, Rotterdam, Museum Boymans-van Beuningen) 145
2. Lesen als Bildmotiv 153
2.1 Leser in biblischen Historien 155
2.2 Heilige Leser: Hieronymus und Franziskus 165
2.2.1 Die Hieronymus-Darstellungen 165
2.2.2 Die Franziskus-Darstellungen 172
2.3 Der Erkenntnisprozeß als Bildniszweck: Leser im
Portrait
176
2.4 Unmoralische Leserinnen? 185
Inhalt
Teil 4
Spirituelle Erkenntnis: Wundertätigkeit und Epiphanien Christi 189
1. „Die Auferweckung des Lazarus 189
1.1 Stadien der Erkenntnis: Zeugenschaft in Rembrandts Gemälde
(Los Angeles,
County
Museum
of Art)
190
1.2 Äußere Handlung statt Phänomenologie der Erkenntnis:
Zeugenschaft in Lievens Brightoner Gemälde 195
1.3 Die Radierung B. 73 (um 1630) 200
1.4 Die Radierung B. 72 ( 1642) 206
2. „Christus und die Samariterin am Jakobsbrunnen 209
2.1 Die Radierung
В
. 71 (1634) 209
2.2 Die Radierung B. 70 (1657/58) 215
3. Begegnungen mit dem Auferstandenen 219
3.1 „Christus erscheint Maria Magdalena 219
3.1.1 Das Gemälde von 1638 (London,
Buckingham Palace)
220
3.1.2 Das Gemälde von 1651
(Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum) 224
3.1.3 Die Zeichnungen: Studien zum Erkenntnisprozeß 225
3.2 „Der ungläubige Thomas 226
3.2.1 Das Gemälde von 1634 (Moskau, Puschkin-Museum) 227
3.2.2 Die Radierung B. 89 (1656) 236
4. Zusammenfassung 239
Teil 5
Die Chirurgenportraits:
Wissenschaftsmethodik und religiöse Reflexion 241
1. Die „Anatomie des Dr.
Tulp
und die empiristische
Erkenntnistheorie des „niederländischen
Baconismus
241
2. Die „Anatomie des Dr. Deijman :
Autopsie als Einblick in den Schöpfungsplan 263
9
Inhalt
3. Zusammenfassung 271
Teil 6
Künstlerische Kognition:
Der Bildschöpfungsprozeß in Rembrandts Atelierdarstellungen 273
1. Der gemalte Maler 273
1.1 „Der Maler in seiner Werkstatt
(um 1629, Boston, Museum
of Fine Arts)
274
1.2 „Selbstbildnis an der Staffelei
( 1660, Paris,
Musée du Louvre)
278
1.3 „Selbstbildnis als Zeuxis
(um 1662, Köln, Wallraf-Richartz-Museum) 280
1.4 „Selbstbildnis mit zwei Kreisen
(um 1661-69, London, Kenwood
House)
283
2. Zeichner, Radierer und ein Goldschmied:
Künstler im graphischen
Œuvre
288
2.1 „Selbstbildnis als Maler (um 1636, Ben. 432) 288
2.2 „Der Maler in seiner Werkstatt (um 1632/33, Ben. 390) 289
2.3 „Selbstportrait mit Saskia (1636, B. 19) 290
2.4 „Der Zeichner mit der Büste (um 1641, B. 130) 292
2.5 „Der Zeichner mit dem Modell (um 1639, B. 192) 294
2.6 „Der Goldschmied (1655, B. 123) 300
2.7 „Selbstbildnis, radierend am Fenster (1648, B. 22) 303
2.8 „Selbstbildnis, auf einer Radierplatte zeichnend (1658) 307
3. Zusammenfassung 309
Resümee 311
Literaturverzeichnis 317
Abbildungsverzeichnis 357
Abbildungsteil 375
10
Eckbert Albers
Erkenntnismomente und
Erkenntnisprozesse bei
Rembrandt
о
Georg Olras Verlag
Hildesheim · Zürich · New York
2008
Inhalt
Vorwort 11
Einleitung 13
Teill
Sinnliche Wahrnehmung als Bildthema 17
1. Die Fünf-Sinne-Serie 17
1.1 Zuschreibung an
Rembrandt
19
1.2 Die fünf Sinne in Literatur und Bildkünsten der frühen Neuzeit 23
1.3 Rembrandts Sinnesallegorien im Kontext der Bildtradition 29
1.3.1 „Die drei Sänger / Das Gehör
(Slg. W. Baron von Dedem) 29
1.3.2 „Die Kopfoperation / Das Gefühl
(Den Haag, Galerie
G. Cramer)
33
1.3.3 „Der Brillenverkäufer / Der Gesichtssinn
(St. Peter Port,
Guernsey,
Slg.
С
H. Cevat)
35
2. Implizite Sinnes-Darstellungen 39
2.1 Gegenüberstellung sensualer Aktivität und Inaktivität 41
2.1.1 „Die Gefangennahme
Simsons
( 1629, Berlin, SMPK) 41
2.1.2 „Der reuige Judas ( 1629, Privatsammlung) 47
2.1.3 „Der schlafende
Hirte
(um 1644, B. 189) 49
2.1.4 „Jupiter und
Antiope
(um 1631,
В.
204 und 1659, B. 203) 50
2.1.4.1 Die Radierung von 1631 50
2.1.4.2 Die Radierung von 1659 51
2.2 Dominanz eines Sinnes 53
2.2.1 Geruch und Geschmack 54
2.2.2 Der Gefühlssinn 56
2.2.3 Das Gehör 60
2.2.4 Der Gesichtssinn 67
Inhalt
2.3 Betonung der Sinnesbetätigung, nicht ihres Bezugspunktes 80
2.4 Polysensuale Bildsituationen 85
2.5 Grenzen
sensual
vermittelter Erkenntnis:
„Daniel und
Cyrus
vor dem Götzenbild des Bei
(1633, Los Angeles, J.
Paul Getty
Museum) 87
Teil 2
Blinde Seher und sehenden Auges Blinde:
Ein Leitmotiv der Kunst Rembrandts 97
1. Rembrandts Blindendarstellungen 99
2. Kulturgeschichtliche Kontextualisierung 120
2.1 Blindheit in der bildenden Kunst der frühen Neuzeit 120
2.2 Blindheit in der
Emblematik
130
2.3 Blindheit in der Literatur 133
ТеііЗ
Fixierung und Rezeption von Erkenntnissen: Schreiben und Lesen 137
1. Schreiben als Bildmotiv 137
1.1 „Der Apostel Paulus an seinem Arbeitstisch
(um 1629/30, Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum) 141
1.2
„Titus an
seinem Schreibpult
(1655, Rotterdam, Museum Boymans-van Beuningen) 145
2. Lesen als Bildmotiv 153
2.1 Leser in biblischen Historien 155
2.2 Heilige Leser: Hieronymus und Franziskus 165
2.2.1 Die Hieronymus-Darstellungen 165
2.2.2 Die Franziskus-Darstellungen 172
2.3 Der Erkenntnisprozeß als Bildniszweck: Leser im
Portrait
176
2.4 Unmoralische Leserinnen? 185
Inhalt
Teil 4
Spirituelle Erkenntnis: Wundertätigkeit und Epiphanien Christi 189
1. „Die Auferweckung des Lazarus 189
1.1 Stadien der Erkenntnis: Zeugenschaft in Rembrandts Gemälde
(Los Angeles,
County
Museum
of
Art) 190
1.2 Äußere Handlung statt Phänomenologie der Erkenntnis:
Zeugenschaft in Lievens Brightoner Gemälde 195
1.3 Die Radierung B. 73 (um 1630) 200
1.4 Die Radierung B. 72 ( 1642) 206
2. „Christus und die Samariterin am Jakobsbrunnen 209
2.1 Die Radierung B. 71 (1634) 209
2.2 Die Radierung B. 70(1657/58) 215
3. Begegnungen mit dem Auferstandenen 219
3.1 „Christus erscheint Maria Magdalena 219
3.1.1 Das Gemälde von 1638 (London,
Buckingham Palace)
220
3.1.2 Das Gemälde von 1651
(Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum) 224
3.1.3 Die Zeichnungen: Studien zum Erkenntnisprozeß 225
3.2 „Der ungläubige Thomas 226
3.2.1 Das Gemälde von 1634 (Moskau, Puschkin-Museum) 227
3.2.2 Die Radierung B. 89 (1656) 236
4. Zusammenfassung 239
Teil5
Die Chirurgenportraits:
Wissenschaftsmethodik und religiöse Reflexion 241
1. Die „Anatomie des Dr.
Tulp
und die empiristische
Erkenntnistheorie des „niederländischen
Baconismus
241
2. Die „Anatomie des Dr. Deijman :
Autopsie als Einblick in den Schöpfungsplan 263
Inhalt
3. Zusammenfassung 271
Teil 6
Künstlerische Kognition:
Der Bildschöpfungsprozeß in Rembrandts Atelierdarstellungen 273
1. Der gemalte Maler 273
1.1 „Der Maler in seiner Werkstatt
(um 1629, Boston, Museum
of Fine Arts)
274
1.2 „Selbstbildnis an der Staffelei
(1660, Paris,
Musée
du
Louvre)
278
1.3 „Selbstbildnis als Zeuxis
(um 1662, Köln, Wallraf-Richartz-Museum) 280
1.4 „Selbstbildnis mit zwei Kreisen
(um 1661-69, London, Kenwood
House)
283
2. Zeichner, Radierer und ein Goldschmied:
Künstler im graphischen
Œuvre
288
2.1 „Selbstbildnis als Maler (um 1636, Ben. 432) 288
2.2 „Der Maler in seiner Werkstatt (um 1632/33, Ben. 390) 289
2.3 „Selbstportrait mit Saskia (1636, B. 19) 290
2.4 „Der Zeichner mit der Büste (um 1641, B. 130) 292
2.5 „Der Zeichner mit dem Modell (um 1639, B. 192) 294
2.6 „Der Goldschmied (1655, B. 123) 300
2.7 „Selbstbildnis, radierend am Fenster (1648, B. 22) 303
2.8 „Selbstbildnis, auf einer Radierplatte zeichnend (1658) 307
3. Zusammenfassung 309
Resümee 311
Literaturverzeichnis 317
Abbildungsverzeichnis 357
Abbildungsteil 375
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort 11
Einleitung 13
Teill
Sinnliche Wahrnehmung als Bildthema 17
1. Die Fünf-Sinne-Serie 17
1.1 Zuschreibung an
Rembrandt
19
1.2 Die fünf Sinne in Literatur und Bildkünsten der frühen Neuzeit 23
1.3 Rembrandts Sinnesallegorien im Kontext der Bildtradition 29
1.3.1 „Die drei Sänger / Das Gehör"
(Slg. W. Baron von Dedem) 29
1.3.2 „Die Kopfoperation / Das Gefühl"
(Den Haag, Galerie
G. Cramer)
33
1.3.3 „Der Brillenverkäufer / Der Gesichtssinn"
(St. Peter Port,
Guernsey,
Slg.
С
H. Cevat)
35
2. Implizite Sinnes-Darstellungen 39
2.1 Gegenüberstellung sensualer Aktivität und Inaktivität 41
2.1.1 „Die Gefangennahme
Simsons"
(1629, Berlin, SMPK) 41
2.1.2 „Der reuige Judas" ( 1629, Privatsammlung) 47
2.1.3 „Der schlafende
Hirte"
(um 1644, B. 189) 49
2.1.4 „Jupiter und
Antiope"
(um 1631,
В.
204 und 1659,
В.
203) 50
2.1.4.1 Die Radierung von 1631 50
2.1.4.2 Die Radierung von 1659 51
2.2 Dominanz eines Sinnes 53
54
56
60
67
2.2,
.1
Geruch und Geschmack
2.2,
.2
Der
Gefühlssinn
2.2,
.3
Das
Gehör
2.2.4
Der
Gesichtssinn
Inhalt
2.3 Betonung der Sinnesbetätigung, nicht ihres Bezugspunktes 80
2.4 Polysensuale Bildsituationen 85
2.5 Grenzen
sensual
vermittelter Erkenntnis:
„Daniel und
Cyrus
vor dem Götzenbild des Bei"
(1633, Los Angeles, J.
Paul Getty
Museum) 87
Teil 2
Blinde Seher und sehenden Auges Blinde:
Ein Leitmotiv der Kunst Rembrandts 97
1. Rembrandts Blindendarstellungen 99
2. Kulturgeschichtliche Kontextualisierung 120
2.1 Blindheit in der bildenden Kunst der frühen Neuzeit 120
2.2 Blindheit in der
Emblematik
130
2.3 Blindheit in der Literatur 133
ТеііЗ
Fixierung und Rezeption von Erkenntnissen: Schreiben und Lesen 137
1. Schreiben als Bildmotiv 137
1.1 „Der Apostel Paulus an seinem Arbeitstisch"
(um 1629/30, Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum) 141
1.2
„Titus an
seinem Schreibpult"
(1655, Rotterdam, Museum Boymans-van Beuningen) 145
2. Lesen als Bildmotiv 153
2.1 Leser in biblischen Historien 155
2.2 Heilige Leser: Hieronymus und Franziskus 165
2.2.1 Die Hieronymus-Darstellungen 165
2.2.2 Die Franziskus-Darstellungen 172
2.3 Der Erkenntnisprozeß als Bildniszweck: Leser im
Portrait
176
2.4 Unmoralische Leserinnen? 185
Inhalt
Teil 4
Spirituelle Erkenntnis: Wundertätigkeit und Epiphanien Christi 189
1. „Die Auferweckung des Lazarus" 189
1.1 Stadien der Erkenntnis: Zeugenschaft in Rembrandts Gemälde
(Los Angeles,
County
Museum
of Art)
190
1.2 Äußere Handlung statt Phänomenologie der Erkenntnis:
Zeugenschaft in Lievens' Brightoner Gemälde 195
1.3 Die Radierung B. 73 (um 1630) 200
1.4 Die Radierung B. 72 ( 1642) 206
2. „Christus und die Samariterin am Jakobsbrunnen" 209
2.1 Die Radierung
В
. 71 (1634) 209
2.2 Die Radierung B. 70 (1657/58) 215
3. Begegnungen mit dem Auferstandenen 219
3.1 „Christus erscheint Maria Magdalena" 219
3.1.1 Das Gemälde von 1638 (London,
Buckingham Palace)
220
3.1.2 Das Gemälde von 1651
(Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum) 224
3.1.3 Die Zeichnungen: Studien zum Erkenntnisprozeß 225
3.2 „Der ungläubige Thomas" 226
3.2.1 Das Gemälde von 1634 (Moskau, Puschkin-Museum) 227
3.2.2 Die Radierung B. 89 (1656) 236
4. Zusammenfassung 239
Teil 5
Die Chirurgenportraits:
Wissenschaftsmethodik und religiöse Reflexion 241
1. Die „Anatomie des Dr.
Tulp"
und die empiristische
Erkenntnistheorie des „niederländischen
Baconismus"
241
2. Die „Anatomie des Dr. Deijman":
Autopsie als Einblick in den Schöpfungsplan 263
9
Inhalt
3. Zusammenfassung 271
Teil 6
Künstlerische Kognition:
Der Bildschöpfungsprozeß in Rembrandts Atelierdarstellungen 273
1. Der gemalte Maler 273
1.1 „Der Maler in seiner Werkstatt"
(um 1629, Boston, Museum
of Fine Arts)
274
1.2 „Selbstbildnis an der Staffelei"
( 1660, Paris,
Musée du Louvre)
278
1.3 „Selbstbildnis als Zeuxis"
(um 1662, Köln, Wallraf-Richartz-Museum) 280
1.4 „Selbstbildnis mit zwei Kreisen"
(um 1661-69, London, Kenwood
House)
283
2. Zeichner, Radierer und ein Goldschmied:
Künstler im graphischen
Œuvre
288
2.1 „Selbstbildnis als Maler" (um 1636, Ben. 432) 288
2.2 „Der Maler in seiner Werkstatt" (um 1632/33, Ben. 390) 289
2.3 „Selbstportrait mit Saskia" (1636, B. 19) 290
2.4 „Der Zeichner mit der Büste" (um 1641, B. 130) 292
2.5 „Der Zeichner mit dem Modell" (um 1639, B. 192) 294
2.6 „Der Goldschmied" (1655, B. 123) 300
2.7 „Selbstbildnis, radierend am Fenster" (1648, B. 22) 303
2.8 „Selbstbildnis, auf einer Radierplatte zeichnend" (1658) 307
3. Zusammenfassung 309
Resümee 311
Literaturverzeichnis 317
Abbildungsverzeichnis 357
Abbildungsteil 375
10
Eckbert Albers
Erkenntnismomente und
Erkenntnisprozesse bei
Rembrandt
о
Georg Olras Verlag
Hildesheim · Zürich · New York
2008
Inhalt
Vorwort 11
Einleitung 13
Teill
Sinnliche Wahrnehmung als Bildthema 17
1. Die Fünf-Sinne-Serie 17
1.1 Zuschreibung an
Rembrandt
19
1.2 Die fünf Sinne in Literatur und Bildkünsten der frühen Neuzeit 23
1.3 Rembrandts Sinnesallegorien im Kontext der Bildtradition 29
1.3.1 „Die drei Sänger / Das Gehör"
(Slg. W. Baron von Dedem) 29
1.3.2 „Die Kopfoperation / Das Gefühl"
(Den Haag, Galerie
G. Cramer)
33
1.3.3 „Der Brillenverkäufer / Der Gesichtssinn"
(St. Peter Port,
Guernsey,
Slg.
С
H. Cevat)
35
2. Implizite Sinnes-Darstellungen 39
2.1 Gegenüberstellung sensualer Aktivität und Inaktivität 41
2.1.1 „Die Gefangennahme
Simsons"
( 1629, Berlin, SMPK) 41
2.1.2 „Der reuige Judas" ( 1629, Privatsammlung) 47
2.1.3 „Der schlafende
Hirte"
(um 1644, B. 189) 49
2.1.4 „Jupiter und
Antiope"
(um 1631,
В.
204 und 1659, B. 203) 50
2.1.4.1 Die Radierung von 1631 50
2.1.4.2 Die Radierung von 1659 51
2.2 Dominanz eines Sinnes 53
2.2.1 Geruch und Geschmack 54
2.2.2 Der Gefühlssinn 56
2.2.3 Das Gehör 60
2.2.4 Der Gesichtssinn 67
Inhalt
2.3 Betonung der Sinnesbetätigung, nicht ihres Bezugspunktes 80
2.4 Polysensuale Bildsituationen 85
2.5 Grenzen
sensual
vermittelter Erkenntnis:
„Daniel und
Cyrus
vor dem Götzenbild des Bei"
(1633, Los Angeles, J.
Paul Getty
Museum) 87
Teil 2
Blinde Seher und sehenden Auges Blinde:
Ein Leitmotiv der Kunst Rembrandts 97
1. Rembrandts Blindendarstellungen 99
2. Kulturgeschichtliche Kontextualisierung 120
2.1 Blindheit in der bildenden Kunst der frühen Neuzeit 120
2.2 Blindheit in der
Emblematik
130
2.3 Blindheit in der Literatur 133
ТеііЗ
Fixierung und Rezeption von Erkenntnissen: Schreiben und Lesen 137
1. Schreiben als Bildmotiv 137
1.1 „Der Apostel Paulus an seinem Arbeitstisch"
(um 1629/30, Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum) 141
1.2
„Titus an
seinem Schreibpult"
(1655, Rotterdam, Museum Boymans-van Beuningen) 145
2. Lesen als Bildmotiv 153
2.1 Leser in biblischen Historien 155
2.2 Heilige Leser: Hieronymus und Franziskus 165
2.2.1 Die Hieronymus-Darstellungen 165
2.2.2 Die Franziskus-Darstellungen 172
2.3 Der Erkenntnisprozeß als Bildniszweck: Leser im
Portrait
176
2.4 Unmoralische Leserinnen? 185
Inhalt
Teil 4
Spirituelle Erkenntnis: Wundertätigkeit und Epiphanien Christi 189
1. „Die Auferweckung des Lazarus" 189
1.1 Stadien der Erkenntnis: Zeugenschaft in Rembrandts Gemälde
(Los Angeles,
County
Museum
of
Art) 190
1.2 Äußere Handlung statt Phänomenologie der Erkenntnis:
Zeugenschaft in Lievens' Brightoner Gemälde 195
1.3 Die Radierung B. 73 (um 1630) 200
1.4 Die Radierung B. 72 ( 1642) 206
2. „Christus und die Samariterin am Jakobsbrunnen" 209
2.1 Die Radierung B. 71 (1634) 209
2.2 Die Radierung B. 70(1657/58) 215
3. Begegnungen mit dem Auferstandenen 219
3.1 „Christus erscheint Maria Magdalena" 219
3.1.1 Das Gemälde von 1638 (London,
Buckingham Palace)
220
3.1.2 Das Gemälde von 1651
(Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum) 224
3.1.3 Die Zeichnungen: Studien zum Erkenntnisprozeß 225
3.2 „Der ungläubige Thomas" 226
3.2.1 Das Gemälde von 1634 (Moskau, Puschkin-Museum) 227
3.2.2 Die Radierung B. 89 (1656) 236
4. Zusammenfassung 239
Teil5
Die Chirurgenportraits:
Wissenschaftsmethodik und religiöse Reflexion 241
1. Die „Anatomie des Dr.
Tulp"
und die empiristische
Erkenntnistheorie des „niederländischen
Baconismus"
241
2. Die „Anatomie des Dr. Deijman":
Autopsie als Einblick in den Schöpfungsplan 263
Inhalt
3. Zusammenfassung 271
Teil 6
Künstlerische Kognition:
Der Bildschöpfungsprozeß in Rembrandts Atelierdarstellungen 273
1. Der gemalte Maler 273
1.1 „Der Maler in seiner Werkstatt"
(um 1629, Boston, Museum
of Fine Arts)
274
1.2 „Selbstbildnis an der Staffelei"
(1660, Paris,
Musée
du
Louvre)
278
1.3 „Selbstbildnis als Zeuxis"
(um 1662, Köln, Wallraf-Richartz-Museum) 280
1.4 „Selbstbildnis mit zwei Kreisen"
(um 1661-69, London, Kenwood
House)
283
2. Zeichner, Radierer und ein Goldschmied:
Künstler im graphischen
Œuvre
288
2.1 „Selbstbildnis als Maler" (um 1636, Ben. 432) 288
2.2 „Der Maler in seiner Werkstatt" (um 1632/33, Ben. 390) 289
2.3 „Selbstportrait mit Saskia" (1636, B. 19) 290
2.4 „Der Zeichner mit der Büste" (um 1641, B. 130) 292
2.5 „Der Zeichner mit dem Modell" (um 1639, B. 192) 294
2.6 „Der Goldschmied" (1655, B. 123) 300
2.7 „Selbstbildnis, radierend am Fenster" (1648, B. 22) 303
2.8 „Selbstbildnis, auf einer Radierplatte zeichnend" (1658) 307
3. Zusammenfassung 309
Resümee 311
Literaturverzeichnis 317
Abbildungsverzeichnis 357
Abbildungsteil 375 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Albers, Eckbert |
author_facet | Albers, Eckbert |
author_role | aut |
author_sort | Albers, Eckbert |
author_variant | e a ea |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035089621 |
classification_rvk | LI 71003 |
ctrlnum | (OCoLC)271979927 (DE-599)BVBBV035089621 |
dewey-full | 759.9492 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 759 - History, geographic treatment, biography |
dewey-raw | 759.9492 |
dewey-search | 759.9492 |
dewey-sort | 3759.9492 |
dewey-tens | 750 - Painting and paintings |
discipline | Kunstgeschichte |
discipline_str_mv | Kunstgeschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02243nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035089621</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181122 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081008s2008 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N38,0650</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783487138312</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 88.00</subfield><subfield code="9">978-3-487-13831-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783487138312</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)271979927</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035089621</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">759.9492</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LI 71003</subfield><subfield code="0">(DE-625)96918:13281</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">750</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Albers, Eckbert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erkenntnismomente und Erkenntnisprozesse bei Rembrandt</subfield><subfield code="c">Eckbert Albers</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hildesheim [u.a.]</subfield><subfield code="b">Olms</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">477 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Kunstgeschichte</subfield><subfield code="v">Band 174</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilw. zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Rembrandt</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rembrandt</subfield><subfield code="c">Harmensz van Rijn</subfield><subfield code="d">1606-1669</subfield><subfield code="0">(DE-588)11859964X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erkenntnis</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4348335-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Malerei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037220-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rembrandt</subfield><subfield code="c">Harmensz van Rijn</subfield><subfield code="d">1606-1669</subfield><subfield code="0">(DE-588)11859964X</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Malerei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037220-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Erkenntnis</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4348335-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zur Kunstgeschichte</subfield><subfield code="v">Band 174</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035415984</subfield><subfield code="9">174</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016757760&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">KUBIKAT Anreicherung</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016757760&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016757760</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035089621 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:10:07Z |
indexdate | 2024-07-09T21:21:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783487138312 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016757760 |
oclc_num | 271979927 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-83 DE-20 DE-11 DE-824 DE-B170 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-Y3 DE-255 DE-Y2 DE-Y7 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-83 DE-20 DE-11 DE-824 DE-B170 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-Y3 DE-255 DE-Y2 DE-Y7 |
physical | 477 S. zahlr. Ill. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Olms |
record_format | marc |
series | Studien zur Kunstgeschichte |
series2 | Studien zur Kunstgeschichte |
spelling | Albers, Eckbert Verfasser aut Erkenntnismomente und Erkenntnisprozesse bei Rembrandt Eckbert Albers Hildesheim [u.a.] Olms 2008 477 S. zahlr. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zur Kunstgeschichte Band 174 Teilw. zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2005 Rembrandt Rembrandt Harmensz van Rijn 1606-1669 (DE-588)11859964X gnd rswk-swf Erkenntnis Motiv (DE-588)4348335-5 gnd rswk-swf Malerei (DE-588)4037220-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Rembrandt Harmensz van Rijn 1606-1669 (DE-588)11859964X p Malerei (DE-588)4037220-0 s Erkenntnis Motiv (DE-588)4348335-5 s DE-604 Studien zur Kunstgeschichte Band 174 (DE-604)BV035415984 174 Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016757760&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis KUBIKAT Anreicherung application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016757760&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Albers, Eckbert Erkenntnismomente und Erkenntnisprozesse bei Rembrandt Studien zur Kunstgeschichte Rembrandt Rembrandt Harmensz van Rijn 1606-1669 (DE-588)11859964X gnd Erkenntnis Motiv (DE-588)4348335-5 gnd Malerei (DE-588)4037220-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)11859964X (DE-588)4348335-5 (DE-588)4037220-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Erkenntnismomente und Erkenntnisprozesse bei Rembrandt |
title_auth | Erkenntnismomente und Erkenntnisprozesse bei Rembrandt |
title_exact_search | Erkenntnismomente und Erkenntnisprozesse bei Rembrandt |
title_exact_search_txtP | Erkenntnismomente und Erkenntnisprozesse bei Rembrandt |
title_full | Erkenntnismomente und Erkenntnisprozesse bei Rembrandt Eckbert Albers |
title_fullStr | Erkenntnismomente und Erkenntnisprozesse bei Rembrandt Eckbert Albers |
title_full_unstemmed | Erkenntnismomente und Erkenntnisprozesse bei Rembrandt Eckbert Albers |
title_short | Erkenntnismomente und Erkenntnisprozesse bei Rembrandt |
title_sort | erkenntnismomente und erkenntnisprozesse bei rembrandt |
topic | Rembrandt Rembrandt Harmensz van Rijn 1606-1669 (DE-588)11859964X gnd Erkenntnis Motiv (DE-588)4348335-5 gnd Malerei (DE-588)4037220-0 gnd |
topic_facet | Rembrandt Rembrandt Harmensz van Rijn 1606-1669 Erkenntnis Motiv Malerei Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016757760&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016757760&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035415984 |
work_keys_str_mv | AT alberseckbert erkenntnismomenteunderkenntnisprozessebeirembrandt |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis