Dzieje gminy Sierakowice: oprac. zbiorowe
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | Polish |
Veröffentlicht: |
Gdańsk
Wydawnictwo "Marpress"
2008
|
Ausgabe: | Wyd. 1. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Geschichte der Gemeinde Sierakowice |
Beschreibung: | 478 s., [3] k. map złoż., [24] s. tabl. il. 24 cm. |
ISBN: | 9788375280173 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035089147 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200821 | ||
007 | t | ||
008 | 081008s2008 |||| |||| 00||| pol d | ||
020 | |a 9788375280173 |9 978-83-7528-017-3 | ||
035 | |a (OCoLC)297544565 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035089147 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a pol | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Dzieje gminy Sierakowice |b oprac. zbiorowe |c pod red. Andrzeja Grotha. Oprac. Józef Borzyszkowski [et al.] |
250 | |a Wyd. 1. | ||
264 | 1 | |a Gdańsk |b Wydawnictwo "Marpress" |c 2008 | |
300 | |a 478 s., [3] k. map złoż., [24] s. tabl. |b il. |c 24 cm. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Geschichte der Gemeinde Sierakowice | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Sierakowice |0 (DE-588)7650824-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Sierakowice |0 (DE-588)7650824-9 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Groth, Andrzej |d 1939- |e Sonstige |0 (DE-588)138255806 |4 oth | |
700 | 1 | |a Borzyszkowski, Józef |d 1946- |e Sonstige |0 (DE-588)103361952 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016757290&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016757290&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016757290 | ||
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |g 438 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138045300015104 |
---|---|
adam_text | Spis
tresei
Przedmowa
-
Tadeusz Kobiela
5
Wstęp
-
Andrzej Groth
7
I. Warunki naturalne gminy Sierakowice
-
Jerzy Szukalski
11
П.
Obszar dzisiejszej gminy Sierakowice w średniowieczu (do
1454
r.)
-
Klemens BrusU
18
1.
Przynależność administracyjna regionu
18
2.
Sierakowice
23
3.
Wsie czynszowe Zakonu Krzyżackiego
29
Kamienica Królewska i Kamienica Młyn
29
Załakowo
30
Gowidlino
32
Łyśniewo Sierakowickie
34
4.
Majątki rycerskie
35
Tuchlino
35
Puzdrowo
38
Pałubice (Małe Załakowo)
40
Paczewo
42
Ш.
Czasy Rzeczypospolitej Szlacheckiej -Andrzej Groth
43
1.
W wirze wielkiej polityki
43
2.
Osady królewskie
49
Sierakowice
49
Gowidlino, Lemany i Kamionka
63
Załakowo
68
Kamienica Królewska
72
Łyśniewo
73
Kowale
74
BąckaHuta
75
Mojusz
75
Mojuszewska Huta
79
Smolniki
82
Paczewo
83
Kamieński Młyn
83
Szopy
86
Folwark w Skrzeszewie
88
Stara Huta
89
Spis treści
477
3.
Wsie szlacheckie
93
Puzdrowo
93
Tuchlino
97
Pałubice
100
Borowy Las
100
Długi Kierz
103
IV.
Gmina Sierakowice w dobie przemian społeczno-gospodarczych i politycznych
XIX
i początku
XX
wieku
-
Andrzej
Romanow 104
1.
Zagadnienia administracyjne
104
2.
Obszar i zabudowa
110
3.
Stosunki demograficzne
113
Liczba ludności
113
Podziały narodowościowe i wyznaniowe
118
4.
Wybrane problemy życia społecznego
123
Szkolnictwo
130
Stosunki kościelne
136
Polski ruch narodowy
146
V.
Gmina Sierakowice w czasach
Π
Rzeczypospolitej
(1920-1939) -
JózefBorzyszkowsM
1.
Administracja, ludność, gospodarka Sierakowie i okolicy
161
a. Powitanie Polski. Rok
1920 -
powrót Pomorza do Rzeczypospolitej i początki
optacji
161
b. Lokalne wspólnoty i ich samorządy
-
wójtowie i sołtysi, przedstawiciele gminy
we władzach powiatu
175
с
Stosunki społeczno-gospodarcze; specyfika gminy pogranicza
190
Życie gospodarcze
-
rolnictwo, rzemiosło i handel
190
Warunki życia na pograniczu
203
d. Życie codzienne w pierwszej połowie
XX
wieku
214
Budownictwo i architektura
214
Życie rodzinne
217
Problemy higieny i zdrowia
230
2.
Parafia
-
szkoła
-
polityka
234
a. Z dziejów parafii w Sierakowicach i w Gowidlinie
235
Statystyka i majątek parafii
235
Sprawa budowy nowego kościoła w Sierakowicach. Szpital, bractwa i stowarzy¬
szenia
246
Ksiądz Bernard Łosiński i jego współpracownicy; Towarzystwo Śpiewacze „Lut¬
nia
254
Ewangelicy i Niemcy
262
b. Szkoły, ich nauczyciele i ich wychowankowie
266
Statystyka szkolna
266
Udział nauczycieli w życiu społeczno-kulturalnym wsi
276
Edukacja po ukończeniu szkoły powszechnej
285
с
Życie społeczno-polityczne w gminie i powiecie
291
Partie polityczne i wybory parlamentarne
291
478
Spis tresci
Organizacje społeczne jako pola wpływów i zmagań endecji i sanacji
300
Ksiądz Bernard Łosiński
-
proboszcz, dziekan, działacz społeczno-polityczny
306
VI.
Gmina Sierakowice w latach drugiej wojny światowej
(1939-1945) -
Bolesław
Hajduk
312
1.
Sytuacja ludności
318
2.
Antyniemiecka konspiracja w obwodzie urzędowym Sierakowice
328
3.
Zmiany w gospodarce obwodu
332
4.
Wytwórczość
338
5.
Oświata i życie duchowe
341
VEL
Gmina Sierakowice w Polsce Ludowej
(1945-1989) -
Eugeniusz Koko
352
1.
Przekształcenia struktur administracji lokalnej na tle sytuacji politycznej
352
2.
Ludność, baza mieszkaniowa, gospodarka komunalna, służba zdrowia
365
3.
Przemysł, rzemiosło, handel, rolnictwo
378
4.
Religia, oświata, kultura, sport i turystyka
398
Wykorzystane źródła i literatura
420
Wykaz skrótów
437
Spis tabel
439
Spis ilustracji czarno-białych
442
Spis ilustracji kolorowych
444
Zusammenfassung - Übersetzung
Henryk Kleinzeller
446
Indeks nazwisk
454
Spis treści
476
jGeschichte der Gemeinde Sierakowice
Zusammenfassung
Die ersten schriftlichen Überlieferungen zu Sierakowice (deutsch: Sierakowitz) und
der Dörfer in seiner Umgebung stammen erst aus der Mitte des 14. Jahrhunderts, was
nicht bedeutet,
dass
das Gebiet der heutigen Gemeinde Sierakowice früher nicht besie¬
delt war. Ungewiss bleibt jedoch, wo die alte Besiedlung konzentriert und wie intensiv
sie war, wie die damaligen Siedlungen organisiert waren und wem sie gehörten. Es lässt
sich dennoch vermuten,
dass
anfänglich die Region um Sierakowice dem Danziger Prin-
zipatszentrum unterlag, sich ab etwa 1233 innerhalb der Grenzen der Belgarder Provinz
befand und danach zur Kastellanei gehörte, derer Zentrum die Burg in Chmielno bilde¬
te. 1308-1309 kam Sierakowice - wie die ganze Kastellanei von Chmielno - unter die
Herrschaft des Deutschen Ordens. Die Region befand sich nun in der Danziger Komtu-
rei, und die ehemalige Kastellanei von Chmielno wurde vom Ordensbeamten im Rang
des Vogtes verwaltet, der Waldmeister genannt wurde und seit 1373 in Miechucino, dann
seit 1381 in Mirachowo (Mirchau) seinen Sitz hatte. Mirachowo blieb weiterhin ein lo¬
kales Verwaltungszentrum, dem seit 1391 ein Beamte mit dem Titel Prokurator vorstand.
Die ersten schriftlichen Nachrichten über Sierakowice stammen aus dem Jahre 1382.
Sie sind in einer vom Hochmeister Winrich von Kniprode ausgestellten Urkunde enthal¬
ten, in welcher er die Siedlung dem pommerschen Ritter Peter von Lewin übergibt. Das
verliehene Landgut soll 50 Hufen umfasst haben. Um 1415 hatte Sierakowice zwei Be¬
sitzer, was sich auch im Inhalt der Urkunde aus dem Jahre 1428 widerspiegelt. Es war
eine schriftliche Bestätigung vom Gutsaustausch zwischen dem Ritter Niklos und dem
Deutschen Orden. Für seine dem Orden abgetretene Hälfte von Sierakowice erhielt er das
im Putziger Bezirk gelegene Rybno (Rieben). Auch die zweite Hälfte von Sierakowice
ging in die Hände des Ordens über, denn das Zinsregister von 1438 weist bereits das gan¬
ze Dorf in seiner Besitzung. Sierakowice war das größte Dorf in der erörterten Region.
Seit Mitte des 14. Jahrhunderts war hier eine Pfarrkirche, auch das bestehen einer Schen¬
ke wurde erwähnt. Die Entwicklung des Dorfes wurde durch die vorteilhafte Verkehrsla¬
ge und den etwas besseren als in der Umgebung Boden begünstigt. Bis zum Ende der
Herrschaft des Deutschen Ordens in Pommerellen befanden sich auf dem Gebiet der heu¬
tigen Gemeinde Sierakowice fünf Zinsdörfer im Besitz des Ordens:
Kamienica Królew¬
ska
(Kaminitza) mit
Kamienica Młyn
(Kaminitzamühl),
Załakowo (Sallakowo), Gowi-
dlino (Gowidlino), Łyśniewo (Lissniewo),
sowie vier Ritterdörfer: Tuchlino (Tuchlin),
Puzdrowo (Pusdrowo),
Pałubice (Pallubitz)
und Paczewo (Patschewo).
Kraft des zweiten Thorner Friedes, der das langjährige Ringen zwischen Polen und
dem Deutschen Orden beendigte (1466), kam Pommern zurück an Polen. Verwal¬
tungsmäßig wurde das ganze Gebiet in drei Wojewodschaften:
Chełmno
(Kulm), Mal¬
bork (Marienburg) und Pommern, und diese wiederum in Kreise eingeteilt. In der Woje¬
wodschaft Pommern entstanden acht Kreise:
Człuchów
(Schlochau),
Gdańsk
(Danzig),
Mirachowo (Mirchau),
Nowe
(Neuenburg), Puck (Putzig),
Świecie
(Schwetz),
Tczew
(Dirschau) und
Juchóla
(Tuchel). Das Gebiet der heutigen Gemeinde Sierakowice
gehörte zum Kreis Mirachowo (Mirchau). Neben den Kreisen funktionierten im gleichen
Zusammenfassung 447
Gebiet Starosteien. Es waren ehemalige Besitzungen des Ordens, die ins Eigentum des
Staates übernommen wurden. Diese Starosteien wurden dem Adel verliehen oder
verpfändet, meistens gegen erteilte Darlehen. Im 14. Jh. bestanden die königlichen Güter
im Kreis Mirachowo aus 29 Siedlungen, von denen 27 die Starostei Mirachowo bildeten.
Ihr südlicher Teil um Parchowo (Parchau) wurde 1634 als separate Starostei Parchowo
ausgesondert. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts umfasste der Mirchauer Kreis
40 Ansiedlungen. Zu dieser Zeit befanden sich auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde
Sierakowice fünf königliche Siedlungen: Gowidlino,
Kamienica Królewska, Łyśniewo,
Sierakowice und
Załakowo,
darüber hinaus 4 Adelsdörfer - Palubice, Paczewo, Puzdro-
wo und Tuchlino.
Seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts kam es im Mirchauer Kreis - ähnlich,
wie in der ganzen Wojewodschaft Pommern - zur raschen Entwicklung der Besiedlung,
hauptsächlich der industriellen. In den Jahren 1655-1772 sind im Kreis im Bereich des
königlichen und adligen Besitztums fast 130 Dorfsiedlungen, davon 25 auf dem Gebiet
der heutigen Gemeinde Sierakowice, entstanden. Es waren königliche Glashütten in
Bac¬
ka
Huta
(Bontscherhütte),
Kokwino (Kockwin), Łączki
(Lonsk), Mojusz (Moisch), Mo-
juszowska Huta
(Moischerhütte), Paczewo (Patschewo),
Stara Huta
(Althütte) und
Szo¬
pa
(Schoppa) sowie adlige - in Kujaty (Kujatti),
Mrozy
(Mroze), Patoki (Patocki) und
Sierakowicka Huta (Sierakowitzer
Hütte). Darüber hinaus bildeten sich in den königli¬
chen Ländereien folgende sog. Abbaue aus:
Borowy
Las (Borrowilass), Ciechomie (Cze-
chomie),
Kamionka, Kowale
(Kowalle), Lemany (Lehmanni), Nowalczysko und Przyle-
sie sowie das Vorwerk in Skrzeszewo und eine Köhlersiedlung - Smolniki (Smolnick).
In den Gütern des Adels sind - neben den erwähnten Glashütten - 4 Abbaue entstanden:
Długi
Kierz (Langbusch), Karwacja, Leszczynki (Nussdorf) und
Poręby.
Die entstande¬
nen industriellen Betriebe waren kurzlebig. Nach der Ausrodung der umliegenden
Wälder wandelten sie sich in der Regel in landwirtschaftliche Siedlungen um.
Kraft des zweiten Thorner Friedens 1466 kam Sierakowice mit ganzem Pommern
unter polnische Herrschaft zurück und gehörte zur Mirchauer Starostei, also zu den
Krongütern. In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts war die Siedlung ein Vorwerks¬
dorf. Außer der Baulichkeiten des Vorwerks befand sich hier eine Pfarrkirche mit Pfarr¬
haus, zu dem 4 Hufen gehörten, sowie eine Schenke. Keine hier ansässigen Bauern wur¬
den verzeichnet.
In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts gingen die Sierakowitzer Ländereien in die
Hände der aus dem Kreis Schwetz angekommenen Familie
Łaszewski
über. Gegen En¬
de dieses Jahrhunderts wurde Sierakowice durch die Familie Bystram übernommen, um
1739 wieder zu den
Łaszewskis
gelangen.
Zum Zeitpunkt der Besetzung des Königlichen Preußens durch Preußen 1772 bilde¬
ten das Vorwerk mit Brauerei und Mälzerei das Zentrum des Dorfes. Darüber hinaus be¬
fanden sich hier die Schenke, Gehöfte vierer Gärtnerfamilien, Pfarrkirche und Pfarrhaus.
Außer den Gärtnern wurden ein Schmied, ein Schuster, ein Schneider und ein Hirt verzei¬
chnet. Die Gemeinschaft von Sierakowice ergänzten der Pfarrer und seine Dienerschaft,
die Familie des Organisten, die Familie des Vorwerkspächters und das Vorwerksgesinde.
1772 zählte Sierakowice 95 Einwohner. Als Gutsbezirk, und danach als Landgemeinde
(seit 1853), lag Sierakowice im Verwaltungsbereich des 1818 errichteten Karthäuser Kre¬
ises. Außerhalb des Gutsbezirks befanden sich in den Grenzen der heutigen Gemeinde
Sierakowice auch Dörfer, die bis 1820 je eine einzelne Landgemeinde bildeten. Es wa¬
ren:
Bącka Huta
(Bontscherhütte), Gowidlino,
Kamienica Królewska (Kaminitza), Ły¬
śniewo
(Lissniewo), Paczewo (Patschewo) und ein Teil von Puzdrowo (Pusdrowo). In
diesen lebten bereits zu Grundeigentümern gemachte Bauern. Die Bauernbefreiung in
den Gutsbezirken fand erst 1853 statt.
1874, kraft der neuen Kreisordnung für die östlichen Provinzen, wurde der Amtsbe¬
zirk Sierakowitz mit einem Bezirksvorsteher gebildet, und nach der endgültigen, in den
448 Zusammenfassung
Jahren 1880-1881 durchgeführten Parzellierung des Ritterguts Sierakowice, richtete man
hier eine Landgemeinde mit wählbarem Gemeindevorsteher und zwei Schöffen ein. Die
Landgemeinde Sierakowitz umfasste damals, außer dieses Ortes,
Wygoda Sierakowicka,
Poręby,
Johannisthai und die in der Nähe dieser Siedlungen gelegenen einzelnen Gehöfte
und Abbaue. So funktionierten also in Sierakowice in den letzten zwanzig Jahren des 19.
und den ersten des 20. Jahrhunderts zwei Verwaltungszentren: staatliches - Amtsbezirk
und die zum Selbstverwaltungswesen gehörende Landgemeinde.
Im Jahre 1910 betrug der Anteil der polnischen Bevölkerung 85,2%, 14,5% machte
die deutsche und 0,3% die jüdische Bevölkerung aus. Auch in Sierakowice selbst waren
die polnisch-kaschubischen Einwohner in Überzahl. Zu bedeutenden Änderungen der na¬
tionalen Struktur kam es in diesem Gebiet in den Jahren 1919-1920 im Ergebnis der Nie¬
derlage des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg. Sierakowice, so wie den ganzen
Karthäuser Kreis, haben zu dieser Zeit die Deutschen verlassen, die kein größeres
Vermögen besaßen, das eine entsprechende Motivation fürs Bleiben sein könnte. Es wan¬
derten auch Beamte, Lehrer und Aktivisten deutscher Organisationen aus. Ihre Güter gin¬
gen durch Abkaufe an hiesige bzw. aus der nächsten Umgebung angekommene Kaschu-
ben über. In Sierakowice, ähnlich wie im Kreis Karthaus, dominierte die katholische
Bevölkerung (in den Jahren 1793-1910 waren es durchschnittlich 84,7%).
Kurz vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs wandelte sich Sierakowice aus einem
kleinen Dorf in ein im Kreis bedeutendes Zentrum des gesellschaftlichen und kulturellen
Lebens sowie in ein Handels- und Produktionszentrum um, das durch die hier tätigen
Einrichtungen die wirtschaftliche Entwicklung der benachbarten Ortschaften bedingte.
Zu dieser Zeit wirkten in Sierakowice 4 Schmiede, 4 Schusterwerkstätten, 5 Schneider,
ein Uhrmacher, Friseur, 4 Bäckereien, eine Schneidemühle und eine Werkstatt
fúr
Brun¬
nenbau und -bohren. Es befanden sich hier auch 10 Läden mit Lebensmittel- und Kolo¬
nialwaren, 4 mit Textilien, 4 mit Bau- und Eisenartikeln, ein Fahrrad- und ein Riemer-
und Sattlerladen, eine Buchhandlung, eine Drogerie, 4 Fleischerläden sowie ein Mode¬
atelier und
-geschaft.
In Sierakowice und seiner nächsten Umgebung galten sog. Schulbezirke, die Orte
umfassten, derer Einwohner ihre Kinder in eine bestimmte Schule schickten und an ihrer
Unterhaltung teilnahmen. 1851 und in den nächsten Jahren gab es die Bezirke Gowidli-
no,
Załakowo, Szopa
und Sierakowice. Ende der 60er Jahre des 19. Jahrhunderts entstand
ein neuer Schulbezirk in Tuchlino. Vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs sind in der
Gemeinde Sierakowice Grundschulen noch in folgenden Ortschaften entstanden:
Kamie¬
nica Królewska, Łyśniewo, Mojusz, Paczewo, Puzdrowo, Sierakowicka Huta, Szklana
(Skiana) und Tuchlinek. Zu der Zeit waren die Schulen konfessionell, so gab es eine Ein¬
teilung in katholische und evangelische Schulklassen. In der Gegend von Sierakowice
hatten die Protestanten ihre Schulen bzw. ausgesonderte Schulklassen in Gowidlino, Sie¬
rakowice,
Szopa,
Tuchlino und
Załakowo.
Der Sierakowitzer Pfarrbezirk umfasste ursprünglich ein großes Gebiet in den Gren¬
zen der Amtsbezirke Gowidlino und Sierakowice mit 62 Ortschaften. 1866 wurde aus
ihm die Gowidliner Pfarrei mit Gowidlino,
Drozdowo, Kowale, Lemany, Kamionka,
Smolniki,
Dolina Jadwigi, Borowy
Las,
Rokity
(Gr. Rakitt), Rokitki (Kl. Rakitt), Otno-
ga (Wottnogge), Siemirowice (Schimmerwitz) und
Nowa Huta
(Neuhütte) ausgesondert.
Als 1906 eine selbständige Pfarrei in
Wygoda Łączyńska
errichtet wurde, hat man von
der Sierakowitzer
Lisie Jamy,
Mojűszewska Huta,
Nowa Ameryka, Ostrawo, Polejańska,
einen Teil des Dorfes
Szklana
und Szramnica abgetrennt. Die genannten katholischen
Pfarreien bildeten bedeutende Zentren nicht nur des religiösen und geistigen Lebens der
örtlichen katholischen Gemeinschaften, sondern auch des national-polnischen Lebens,
und die in ihnen tätigen Priester waren ergebene Aktivisten, Anreger und Verteidiger des
kaschubischen Volkes gegen die Germanisierung.
1888 wurde in Sierakowice eine evangelische Kirchengemeinde gegründet, die 37
Zusammenfassung 449
Ortschaften und Abbaue mit 1250 Personen umfasste (1891). 1896 wurde die neu erbau¬
te Kirche eingeweiht.
Die katholischen Geistlichen waren Anreger der national-patriotischen Tätigkeit.
Unter den katholischen Priestern zeichnete sich durch die Weitläufigkeit seiner Errun¬
genschaften auf nationalem Gebiet der Pfarrer von Sierakowice
Bernard Łosiński
aus,
der mit den Stimmen der Kaschuben zum preußischen Volkstag gewählt wurde. Seinen
Bemühungen verdankte Sierakowice die Gründung u. a. der Volksbank und der Lan¬
dwirtschafts- und Industriegenossenschaft „Fortuna .
Wichtige Funktionen erfüllte unter den polnisch-kaschubischen Einwohnern der Ge¬
meinden Sierakowice und Gowidlino die polnische Presse. In Sierakowice erfreuten sich
„Pielgrzym , „Gazeta Grudziądzka
sowie
„Gazeta Gdańska
der größten Beliebtheit.
Gerne las man auch die Thorner
„Kłosy
und
„Gazeta Kościerska
aus Berent.
Um die Mitte 1919 kam es in der Sierakowitzer Gemeinde zur spontanen Verwal¬
tungsübername und Berufung auf das Amt des Bürgermeisters, und Anfang 1920 des Ge¬
meindevorstehers Otto Karszny. Am 8. Februar 1920 marschierten ins Gebiet des Kreises
Karthaus polnische Truppen unter General
Józef
Haller ein, die feierlich von den Ka¬
schuben begrüßt wurden. Otto Karszny leitete die Gemeinde Sierakowice bis 1929. Im
Bereich der heutigen Gemeinde Sierakowice bestand noch, außer der Gemeinde Sierako¬
wice, die Gemeinde Gowidlino. Manche Dörfer, die heutzutage zur Gemeinde Sierako¬
wice gehören, lagen im Bezirk
Mirachowo-Leśnictwo
(Mirchau-Försterei).
Hauptbeschäftigung der Bevölkerung in der Gemeinde Sierakowice während der
Zwischenkriegszeit war weiterhin die Landwirtschaft. Von ihr erhielte sich über 80% der
gesamten Bevölkerung. In der Gemeinde waren kleine Bauernwirtschaften mit geringen
Einnahmen überwiegend. Auf ihrem Gebiet gab es keine Wasser- und Meliorationsgesel-
schaften, und die einzigen Einrichtungen, die für die Erhöhung des Niveaus der Lan¬
dwirtschaft wirkten, waren die sog.
Kółka Rolnicze
(Landwirtschaftliche Genossenscha¬
ften). Im Ackerbau dominierten Getreide und Kartoffeln. Was die Umgebung von Siera¬
kowice landwirtschaftlich auszeichnete, waren Gänsezucht und Anbau von Erdbeeren.
Eine wichtige Einrichtung des wirtschaftlichen Lebens war die Bank
Ludowy
(Volks¬
bank) in Sierakowice. Antriebskraft aller Handlungen der Bank war ihr Gründer und Di¬
rektor Pfarrer B.
Łosiński.
In Sierakowice selbst funktionierten in der Zeit zwischen den
Kriegen u. a. 2 Schmiede, ein Transportbetrieb, Ankaufsstelle für Schweine, Fla-
schenfüllerei für Bier und Selterswasser, Drogerie, 24 Geschäfte, 4 Bäckereien, 5 Restau¬
rants, eine Apotheke, 2 Schlachthäuser, 2 Wursthandlungen, Schneidemühle, 4 Tischle¬
reien, 2
Cafés
und einige handwerkliche Betriebe. Bereits damals hatte Sierakowice
städtischen Charakter. Ende 1938 erleuchtete hier elektrisches Licht.
In der Umgebung von Sierakowice gab es, außer dem Steinbruch in Mojusz und den
Ziegeleien in
Długi Kierz
und Puzdrowo, keine Industrie. Trotzdem bildeten Arbeiter
eine zahlreiche Gruppe der Gesellschaft. Viele von ihnen waren als Saisonarbeiter in
Danzig
und Deutschland beschäftigt, ein Teil hat Arbeit in
Gdynia
gefunden.
Bei den Sierakowitzer Kaschuben war das alltägliche Leben eng mit Religion verbun¬
den, die Fülle der mit Kirchen- und Familienfesten verknüpften Sitten und Volksglauben
erweckten Bewunderung der Fremden und kräftigten die Stärke der Familien- und örtli¬
chen Gemeinschaft. Hauptsubjekt der örtlichen Gemeinschaft war die Pfarrei. Ein wich¬
tiger Umstand im Falle der Gemeinde Sierakowice war in diesem Kontext seit des Aus¬
gangs der Zeit der Teilung Polens,
dass
den Posten des Pfarrers der hiesigen Pfarrei B.
Łosiński
bekleidete, der sich der Autorität eines guten Hirten, Hausherren und Politikers
erfreute. In seinem Schatten blieben andere lokale Führer und Pfarrer in Gowidlino und
seiner Gegend.
Das fast ausschließlich von Kaschuben-Polen-Katholiken bewohnte Sierakowice war
zwischen den Kriegen weiterhin ein Mittelpunkt der evangelischen Pfarrei, die 36 Orte
umfasste. Vor 1914 zählte diese etwa 1200 Seelen. Im Ersten Weltkrieg hat sie an den
450 Zusammenfassung
Fronten 48 Männer, und nach dem Krieg, infolge des Optierens und anschließender Mi¬
gration, noch fast tausend Gläubige verloren. 1937 zählte sie 350 Seelen. Bei der Pfarrei
waren ein Jugendchor und ein Blasorchester tätig. Die Anwesenheit von Deutschen in
Sierakowice und seiner Umgebung sowie ihre organisierte Aktivität war dennoch wenig
sichtbar. Außer den Subjekten der deutschen Evangelischen Kirche der Union gab es hier
noch lange keine Organisation der deutschen Minderheit. Erst 1932 gründete man in Sie¬
rakowice einen Kreis des Landbundes Weichselgau, einer deutschen Landwirtschaftli¬
chen Gesellschaft, die zu den wichtigsten Organisationen der Deutschen in Pommern in
der Republik Polen gehörte.
Im Bereich der gegenwärtigen Gemeinde Sierakowice hat sich das Schulnetz in den
zwanzig Jahren zwischen den Weltkriegen gegenüber der Zeit des geteilten Polens nur
wenig geändert. Vor allem beendeten ihre Tätigkeit die ausgesonderten evangelischen
Schulen, die Assoziationen mit dem Deutschtum hervorriefen, und von diesem versuch¬
te man sich radikal zu trennen. Unter den 14 Schulen in dieser Gegend war nur die in Sie¬
rakowice eine vollständige Grundschule mit 7 Klassen. Überwiegend waren ein- und
zweiklassige Schulen mit einem Lehrer. Die Mehrzahl der diese Dorfschulen besuchen¬
den Kinder endete ihre Bildung auf dieser Stufe. In der nicht besonders vermögenden
Gemeinschaft der Kaschuben war der Weg zur Selbständigkeit und der Gruppe der Intel¬
ligenz sehr schwierig.
Im politischen Leben und im Wahlkampf waren vor allem Geistliche aktiv, Anhänger
der Nationalen Demokratie, die in den zwanziger Jahren der
Związek
Ludowo-Narod-
owy (Volksnationaler Bund) vertrat. Zu den aktivsten gehörte Pfr. B.
Łosiński.
In Siera¬
kowice war das national-demokratische Milieu das stärkste bis zum Ende der Zweiten
Polnischen Republik, d. i. bis September 1939. Außer der Nationalen Demokratie und der
Sanation kamen keine Strukturen anderer politischen Parteien in der Gemeinde deutlich
zum Vorschein. Politische Hauptanführer im besprochenen Gebiet waren einerseits Prie¬
ster - von der Regierung unabhängige Anhänger der Nationalen Demokratie, anderseits,
nach 1926, Staatsbeamte, Lehrer und Förster, welche die Richtlinien der Sanation reali¬
sierten und mit dem Lager
Józef Piłsudskis
identifiziert wurden.
Am 3. September 1939 nahmen die Einheiten des deutschen 42. Regiments der Gren¬
zwache den Kreis Karthaus ein, darunter auch das Gebiet der Gemeinde Sierakowice.
Mit dem Beherrschen des Karthäuser Kreises begannen die Deutschen das Bilden
vorläufiger Strukturen der deutschen Verwaltung. Im November 1939 wurde der kom¬
missarische Starost (Landrat) des Kreises, Herbert Busch berufen, und im Amtsbezirk
Sierakowitz wurde der Posten des Amtsvorstehers Otto
Hoffmann,
dem Bruder des Pa¬
stors der hiesigen evangelischen Gemeinde anvertraut. Ab 1. Januar 1940 trat in den be¬
setzten Gebieten die Deutsche Gemeindeordnung von 1935 in Kraft. Im Amtsbezirk Sie¬
rakowitz befanden sich 13 Ortschaften. Eine Stütze der deutschen Behörden im besetz¬
ten Gebiet des Kreises waren Strukturen der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiter¬
partei. Im Amtsbezirk Sierakowitz entstanden 13 Ortsgruppen, d. h. in jedem der Orte.
Zu den örtlichen Organisationen der NSDAP gehörten die dort wohnenden Deutschen,
Militärpersonen, Beamte und Personen mit der 2. Gruppe der Deutschen Volksliste.
Die Hauptaufgabe in der Ordnungssicherung und Verwirklichung der Grundlagen der
Nationalpolitik sowie im Erstellen der Macht des deutschen Okkupanten im Kreis Kar¬
thaus lag bei der Gendarmerie. In Sierakowice wurde eine Stelle der Gendarmerie bere¬
its in der zweiten Septemberhälfte 1939 errichtet.
In Sierakowice fanden Sitzungen des Karthäuser Amtsgerichts statt, hier im Gebäude
der Grundschule wurde die Registrierung der Wehrpflichtigen des Amtsbezirks durch¬
geführt. Im Sierakowitzer Amtsbezirk war ein Bataillon des Volkssturms, in Sierakowi¬
ce und Gowidlino -je eine Einheit der deutschen beruflichen Feuerwehr tätig.
Durch die Verordnung vom September 1939 des Chefs der zivilen Verwaltung wurde
die Arbeitspflicht eingeführt, was bedeutete,
dass
jeder Einwohner des Amtsbezirks im
Zusammenfassung 451
Alter von 14 bis 65 zum Arbeiten für das Dritte Reich verpflichtet war. Mit dem
Karthäuser Arbeitsamt und seinen Außenstellen in den Amtsbezirken arbeiteten die 1940
berufenen Ansiedlungsstäbe zusammen. Diese befassten sich mit dem Erstellen von Ve¬
rzeichnissen der Personen, die zum Aussiedeln bestimmt waren sowie mit dem Suchen
nach Bauernhöfen, Wohnungen und Arbeitsstätten für deutsche Ansiedler.
Nach dem Beherrschen des Gebiets des Karthäuser Kreises gingen die Deutschen an
die Realisierung der Nationalpolitik, wie sie in den ans Dritte Reich angeschlossenen Ge¬
bieten geführt wurde. Ziel der deutschen Aktivitäten in dieser Hinsicht war das Schaffen
eines in der Masse, im Geist und nationalpolitisch einheitlichen deutschen Volkes. Alle
zum Eindeutschen unfähigen Gruppen sollten rücksichtslos beseitigt werden. Diesem
Ziel diente die Ausrottung der polnischen Bevölkerung sowie Aussiedlungs- und Ansie-
dlungsunternehmungen. Man unterscheidet zwei Exterminationsformen: die bis Dezem¬
ber 1939 dauernde direkte sowie die indirekte seit 1940, die sich in Verhaftungen, Ver¬
schickungen in Konzentrationslager und Aussiedlungen äußerte.
In den Jahren des Zweiten Weltkrieges haben im Sierakowitzer Amtsbezirk 70 Perso¬
nen wegen Kriegshandlungen, Extermination, Aufenthalt in Zwangsarbeitslagern den
Tod erlitten. Nach polnischen Quellen wurden aus dem Sierakowitzer Amtsbezirk 254
Einwohner verschickt, am meisten aus den Orten Gowidlino, Tuchlino und Sierakowice.
Aussiedlungen wurden in der Regel bei Nacht oder am frühen Morgen durchgeführt. Die
Ausgesiedelten mussten innerhalb weniger Minuten ihre Häuser verlassen und konnten
nur unentbehrliche Gegenstände persönlichen Gebrauchs, Bettwäsche und Geschirr mit¬
nehmen. Die aus ihren Bauernhöfen ausgesiedelten Familien wurden in die Lager in Po-
tulice (Potulitz) und
Thorn
verschickt. Die Häftlinge waren verpflichtet Arbeit zu leisten.
Wegen schlechter Ernährung, entsetzlicher Lebensbedingungen und schlechter Behan¬
dlung wurde bei ihnen eine hohe Sterblichkeitsziffer verzeichnet.
Ein wichtiges Element der deutschen Nationalpolitik war, neben der direkten Exter¬
mination, der Aussiedlungen und Germanisierung, die Ansiedlung der aus dem Baltikum,
Wolynien und Bessarabien evakuierten Deutschen.
Eine Eigenart der Untergrundbewegung (Partisanen) in den kaschubischen Verwal¬
tungskreisen Pommerns waren kleine Kampfgruppen sowie von den Einwohnern vorge¬
nommene verschiedene Formen des sog. passiven Widerstands. Im Gebiet des Amtsbe¬
zirks waren einige Partisanengruppen tätig, u. a. die auf Initiative der Brüder Rudolf und
Bruno
Bigos
sowie
Juliusz
Koszalka
1940 gegründete Gruppe
„Wolność
(Freiheit), die
in der Umgebung von Gowidlino handelte. 1941 wurde diese Gruppe in die
Tajna Orga¬
nizacja Wojskowa „Gryf Pomorski
(Geheime Militärische Organisation .Pommerscher
Greif) aufgenommen.
In den ersten Tagen der Okkupation wurden alle polnischen Bildungsstellen aufgeho¬
ben, ihre polnischen Lehrer kamen ins Lager, einen Teil hat man ermordet. In den an ih¬
rer Stelle errichteten deutschen Schulen fand der Unterricht ausschließlich in Deutsch
statt und war den Voraussetzungen der Germanisierung unterordnet. Gespräche in Po¬
lnisch während der Pausen und außerhalb der Stunden wurden streng bestraft.
Nach der Besetzung Pommerns kam es auch zu wesentlichen Änderungen in der Or¬
ganisation und der Tätigkeit der katholischen Kirche. Die Kulmische Diözese wurde der
Danziger unterordnet, in der ehemaligen Kulmischen Diözese hat man Bischöfliche
Kommissaren berufen. Jeder von ihnen hatte die Befugnisse eines Dekans und beaufsich¬
tigte das Gebiet eines Kreises. Gleichzeitig begannen die deutschen Behörden die Exter¬
mination und Verfolgung des polnischen Klerus. In den ersten Okkupationstagen wurde
verhaftet, und dann ermordet der Pfarrer von Gowidlino, Pfr.
Maksymilian Krzemiński.
In Lager verschickt und ermordet wurden Pfr.
Bernard Łosiński
aus Sierakowice sowie
die Vikare Pfr.
Bronisław Smoleński
und Pfr.
Feliks Kamiński.
Die deutschen Behörden
plünderten Geräte, Gewänder, liturgische Gefäße, zerstörten Kapellen und Kreuze an den
Wegen sowie befohlen die Beseitigung aus den Kirchen der Gemälde, Bilder, Fahnen und
452 Zusammenfassung
Grabmale mit polnischen Inschriften. U. a. bereits im September 1939 haben Mitglieder
des Selbstschutzes das Denkmal der Muttergottes Königen von Polen in Sierakowice ze¬
rstört. Eine weitere Schikane, welche polnische kirchliche Sitten austilgte, war das Ver¬
bot der eucharistischen Prozessionen zu Fronleichnam, der Weihnachtslieder und die Au¬
fhebung der bis 1939 geltenden Kirchenfeste.
Außer der Pfarrei der römisch-katholischen Kirche war in Sierakowice während des
Zweiten Weltkrieges die evangelische Kirche St. Johannes der Täufer seelsorgerisch
tätig.
Deutsches Militär verließ Sierakowice in der Nacht vom 8. zum 9. März 1945 und am
nächsten Tag marschierten die Truppen der Roten Armee ein. Die Gemeinde Sierakowi¬
ce kam in den Bestand des Kreises Karthaus, nun
Kartuzy.
Sie umfasste die Orte
Bącka
Huta, Gowidlino, Kamienica Królewska, Kamieński Młyn, Łyśniewo, Mojusz, Paczewo,
Pałubice, Puzdrowo, Sierakowice, Szopa, Tuchlino
und
Załakowo.
Am 2.
April
1945
fand die Organisationssitzung des Gemeindevolksrates statt, den Vertreter der einzelnen
Orte bildeten. Im gleichen Monat wurden der Gemeindevorstand und der Gemeindevor¬
steher gewählt.
In den ersten Nachkriegsjahren hatten die neuen Behörden keine größere
Unterstützung seitens der hiesigen Bevölkerung. Entscheidend dafür war u. a. das Han¬
deln der sowjetischen Militärbehörden, die unter dem Vorwurf der Kollaboration mit den
Deutschen Verhaftungen unter der Bevölkerung durchführten, die nicht selten mit der
Deportationen in die Sowjetunion endeten. Ende 1945 hatte in der Gemeinde die Polni¬
sche Volkspartei den größten Einfluss. Zu dieser Zeit zählte die Polnische Arbeiterpartei
in der Gemeinde kaum 10 Mitglieder. Die von den Behörden veröffentlichte Bekanntma¬
chung des Sieges des sog. demokratischen Blocks in der Wahl zum Sejm im Januar 1947
verursachte,
dass
die hiesige Gemeinschaft langsam die stattfindenden Änderungen ak¬
zeptierte.
Kraft des Gesetzes über Organe der einheitlichen Staatsbehörden von 1950 wurden
Verbände der territorialen Selbstverwaltung aufgehoben, und ihr Vermögen wurde Staat¬
seigentum. Aufgehoben wurden der Gemeindevorstand und der Posten des Gemeinde¬
vorstehers. Seither war der Gemeindenationalrat das territoriale Organ der Staats¬
behörden, sein ausführendes und verwaltendes Organ war das Präsidium. 1954 wurde im
Sejm das Gesetz über die Reform der Verwaltungseinteilung und Berufung der Natio¬
nalräte der Ortschaften (Dörfer), (polnisch:
gromada).
Eine
Gromada
(Ortschaft) bilde¬
ten in einer Gemeinde liegende bzw. benachbarte Dörfer, die verkehrsmäßig verknüpft
waren und gemeinsame wirtschaftliche Einrichtungen hatten. Aus der Gemeinde Siera¬
kowice wurden 5 Ortschaften gebildet. Sierakowice, Gowidlino,
Kamienica Królewska,
Mojusz und Puzdrowo.
Die politische Wende 1956 brachte eine volle Dezentralisation der Behördenstruktur,
was sich im Gesetz über Nationalräte von 1958 (mit Novelle von 1963) niederschlug.
Einen wichtigen Platz nahmen im Behördensystem die Ortschaftskomitees der
PZPR
(Polnische Vereinigte Arbeiterpartei) ein.
Eine weitere Änderung der territorialen Einteilung des Landes fand zur Regierung¬
szeit der Mannschaft Edward Giereks statt. 1972 wurde das Gesetz über die Aufhebung
der Aufteilung in Ortschaften und der Einfuhrung an ihre Stelle-der Gemeinden verab¬
schiedet. Die Organisationsänderung beruhte auf dem Anvertrauen der Verwaltungsle¬
itung dem Gemeindevorsteher als Einzelperson-Organ, der von der Wojewodschaft für
unbestimmte Zeit berufen werden sollte. Sein Apparat war das Gemeindeamt. Nach dem
Festlegen der neuen Verwaltungseinheiten setzte sich die Gemeinde Sierakowice aus 16
Ortschaften zusammen.
Die zunehmende Unzufriedenheit der Gesellschaft führte zum Ausbruch der Streiks
im Sommer 1980. Sie umfassten auch Sierakowice. November 1980 wurde das Gemein¬
degründungskomitee des
Niezależny Samorządny Związek Zawodowy Rolników Indy-
Zusammenfassung 453
włdualnych „Solidarność Wiejska (NSZZRI)
(Unabhängige Gewerkschaft der Einzel¬
bauern Ländliche Solidarität ) gebildet, der 1. Gemeindetag der Mitglieder der NSZZRI
fand im März 1981 statt. Die Gewerkschaft entwickelte eine enorme Aktivität. Nach dem
Ausrufen des Kriegszustandes hat die Macht in der Gemeinde ein militärischer Kommis¬
sar übernommen, und gegen die
„Solidarność
wurden Repressionen eingeleitet. Die
Streiks 1988 waren eine Ankündigung der Änderungen im Leben des Landes. Sie zwan¬
gen die Regierung zum Aufnehmen der Gespräche mit den Aktivisten der
„Solidarność ,
die in den Verhandlungen des Runden Tisches resultierten und die Durchführung zum Te¬
il demokratischer Parlamentswahlen ergaben. Diese Ereignisse beschleunigten die poli¬
tischen Änderungen, die auch in Sierakowice sichtbar wurden.
1949 erhielte sich die Bevölkerung der Gemeinde überwiegend aus der Landwirt¬
schaft (70%) und der Forstwirtschaft (8%). Für die restlichen Einwohner waren Industrie
und Verwaltung Einnahmequellen. In den folgenden Jahren verringerte sich der Anteil
der Einwohner, die sich aus der Land- und Forstwirtschaft erhielten, immerhin war es
1988 noch fast die Hälfte.
Seit den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts macht sich ein deutlicher Fortschritt in
der landwirtschaftlichen Produktion bemerkbar. Der Ertrag der vier Hauptgetreidearten
vom Hektar ist gestiegen, so auch der Schweinebestand. Auch in der Mechanisierung der
Landwirtschaft war ein Fortschritt zu verzeichnen.
Nach dem Krieg war in Sierakowice weiterhin die St. -Martini-Pfarrei tätig. Bis 1982
hat sich ihr Bereich im Wesentlichen nicht verändert. Nach dieser Zeit wurden aus ihr
3 neue Pfarreien ausgesondert: in Tuchlino (1982),
Kamienica Królewska
(1983) und
Sierakowice (Pfarrei St. Johannes der Täufer zur ehem. evangelischen Kirche). Bis zum
Ende des Zweiten Weltkriegs bestand in Sierakowice eine evangelisch-lutherische Ge¬
meinde. Noch 1949 zählte sie 150 Seelen, von denen die Mehrheit bald diese Gegend
verlassen hat. 1948 hat das Ministerium für Öffentliche Verwaltung entschieden, die Kir¬
che und die Parzelle der ehemaligen evangelischen Gemeinde der katholischen Pfarrei in
Sierakowice in Verwaltung und Nutzung zu geben. Das ehem. evangelische Gotteshaus
diente der St. -Martini-Pfarrei als Schulkirche.
Auf dem Gebiet der Gemeinde Sierakowice bestand auch die Pfarrei in Gowidlino.
In den Jahren 1978-1989 waren in der Gemeinde 12 Grundschulen tätig, in denen im
Jahre 1989 170 Lehrer unterrichteten. Ein Drittel von diesen hatte den Magister-Titel.
1969 hat man in Sierakowice die Landwirtschaftliche Berufsschule gegründet, die
1991 in das Ensemble der Landwirtschaftlichen Schulen umgestaltet wurde. In den Jah¬
ren 1976-1988 gab es in der Gemeinde auch noch 3 Kindergärten und 11 sog. Kleine Kin¬
dergärten.
Ein wichtiges Ereignis in der kulturellen Entwicklung der Gemeinde war das Errich¬
ten 1983 des Gemeinde-Kulturzentrums. Einen internationalen Ruhm hat das 1980
gegründete Kaschubische Gesang- und Tanzensemble „Sierakowice erlangt, große Er¬
folge hatte auch das Kaschubische Kinder-Gesang- und Tanzensemble
„Tuchlińskie
Skrzaty
zu verzeichnen. Kulturelle Angelegenheiten dominierten auch unter den Akti¬
vitäten der in der Gemeinde gegründeten Abteilung des
Zrzeszenie
Kaszubsko-Pomo-
rskie (Kaschubisch-Pommerscher Bund).
Übersetzung Henryk Kleinzeller
|
adam_txt |
Spis
tresei
Przedmowa
-
Tadeusz Kobiela
5
Wstęp
-
Andrzej Groth
7
I. Warunki naturalne gminy Sierakowice
-
Jerzy Szukalski
11
П.
Obszar dzisiejszej gminy Sierakowice w średniowieczu (do
1454
r.)
-
Klemens BrusU
18
1.
Przynależność administracyjna regionu
18
2.
Sierakowice
23
3.
Wsie czynszowe Zakonu Krzyżackiego
29
Kamienica Królewska i Kamienica Młyn
29
Załakowo
30
Gowidlino
32
Łyśniewo Sierakowickie
34
4.
Majątki rycerskie
35
Tuchlino
35
Puzdrowo
38
Pałubice (Małe Załakowo)
40
Paczewo
42
Ш.
Czasy Rzeczypospolitej Szlacheckiej -Andrzej Groth
43
1.
W wirze wielkiej polityki
43
2.
Osady królewskie
49
Sierakowice
49
Gowidlino, Lemany i Kamionka
63
Załakowo
68
Kamienica Królewska
72
Łyśniewo
73
Kowale
74
BąckaHuta
75
Mojusz
75
Mojuszewska Huta
79
Smolniki
82
Paczewo
83
Kamieński Młyn
83
Szopy
86
Folwark w Skrzeszewie
88
Stara Huta
89
Spis treści
477
3.
Wsie szlacheckie
93
Puzdrowo
93
Tuchlino
97
Pałubice
100
Borowy Las
100
Długi Kierz
103
IV.
Gmina Sierakowice w dobie przemian społeczno-gospodarczych i politycznych
XIX
i początku
XX
wieku
-
Andrzej
Romanow 104
1.
Zagadnienia administracyjne
104
2.
Obszar i zabudowa
110
3.
Stosunki demograficzne
113
Liczba ludności
113
Podziały narodowościowe i wyznaniowe
118
4.
Wybrane problemy życia społecznego
123
Szkolnictwo
130
Stosunki kościelne
136
Polski ruch narodowy
146
V.
Gmina Sierakowice w czasach
Π
Rzeczypospolitej
(1920-1939) -
JózefBorzyszkowsM
1.
Administracja, ludność, gospodarka Sierakowie i okolicy
161
a. Powitanie Polski. Rok
1920 -
powrót Pomorza do Rzeczypospolitej i początki
optacji
161
b. Lokalne wspólnoty i ich samorządy
-
wójtowie i sołtysi, przedstawiciele gminy
we władzach powiatu
175
с
Stosunki społeczno-gospodarcze; specyfika gminy pogranicza
190
Życie gospodarcze
-
rolnictwo, rzemiosło i handel
190
Warunki życia na pograniczu
203
d. Życie codzienne w pierwszej połowie
XX
wieku
214
Budownictwo i architektura
214
Życie rodzinne
217
Problemy higieny i zdrowia
230
2.
Parafia
-
szkoła
-
polityka
234
a. Z dziejów parafii w Sierakowicach i w Gowidlinie
235
Statystyka i majątek parafii
235
Sprawa budowy nowego kościoła w Sierakowicach. Szpital, bractwa i stowarzy¬
szenia
246
Ksiądz Bernard Łosiński i jego współpracownicy; Towarzystwo Śpiewacze „Lut¬
nia"
254
Ewangelicy i Niemcy
262
b. Szkoły, ich nauczyciele i ich wychowankowie
266
Statystyka szkolna
266
Udział nauczycieli w życiu społeczno-kulturalnym wsi
276
Edukacja po ukończeniu szkoły powszechnej
285
с
Życie społeczno-polityczne w gminie i powiecie
291
Partie polityczne i wybory parlamentarne
291
478
Spis tresci
Organizacje społeczne jako pola wpływów i zmagań endecji i sanacji
300
Ksiądz Bernard Łosiński
-
proboszcz, dziekan, działacz społeczno-polityczny
306
VI.
Gmina Sierakowice w latach drugiej wojny światowej
(1939-1945) -
Bolesław
Hajduk
312
1.
Sytuacja ludności
318
2.
Antyniemiecka konspiracja w obwodzie urzędowym Sierakowice
328
3.
Zmiany w gospodarce obwodu
332
4.
Wytwórczość
338
5.
Oświata i życie duchowe
341
VEL
Gmina Sierakowice w Polsce Ludowej
(1945-1989) -
Eugeniusz Koko
352
1.
Przekształcenia struktur administracji lokalnej na tle sytuacji politycznej
352
2.
Ludność, baza mieszkaniowa, gospodarka komunalna, służba zdrowia
365
3.
Przemysł, rzemiosło, handel, rolnictwo
378
4.
Religia, oświata, kultura, sport i turystyka
398
Wykorzystane źródła i literatura
420
Wykaz skrótów
437
Spis tabel
439
Spis ilustracji czarno-białych
442
Spis ilustracji kolorowych
444
Zusammenfassung - Übersetzung
Henryk Kleinzeller
446
Indeks nazwisk
454
Spis treści
476
jGeschichte der Gemeinde Sierakowice'
Zusammenfassung
Die ersten schriftlichen Überlieferungen zu Sierakowice (deutsch: Sierakowitz) und
der Dörfer in seiner Umgebung stammen erst aus der Mitte des 14. Jahrhunderts, was
nicht bedeutet,
dass
das Gebiet der heutigen Gemeinde Sierakowice früher nicht besie¬
delt war. Ungewiss bleibt jedoch, wo die alte Besiedlung konzentriert und wie intensiv
sie war, wie die damaligen Siedlungen organisiert waren und wem sie gehörten. Es lässt
sich dennoch vermuten,
dass
anfänglich die Region um Sierakowice dem Danziger Prin-
zipatszentrum unterlag, sich ab etwa 1233 innerhalb der Grenzen der Belgarder Provinz
befand und danach zur Kastellanei gehörte, derer Zentrum die Burg in Chmielno bilde¬
te. 1308-1309 kam Sierakowice - wie die ganze Kastellanei von Chmielno - unter die
Herrschaft des Deutschen Ordens. Die Region befand sich nun in der Danziger Komtu-
rei, und die ehemalige Kastellanei von Chmielno wurde vom Ordensbeamten im Rang
des Vogtes verwaltet, der Waldmeister genannt wurde und seit 1373 in Miechucino, dann
seit 1381 in Mirachowo (Mirchau) seinen Sitz hatte. Mirachowo blieb weiterhin ein lo¬
kales Verwaltungszentrum, dem seit 1391 ein Beamte mit dem Titel Prokurator vorstand.
Die ersten schriftlichen Nachrichten über Sierakowice stammen aus dem Jahre 1382.
Sie sind in einer vom Hochmeister Winrich von Kniprode ausgestellten Urkunde enthal¬
ten, in welcher er die Siedlung dem pommerschen Ritter Peter von Lewin übergibt. Das
verliehene Landgut soll 50 Hufen umfasst haben. Um 1415 hatte Sierakowice zwei Be¬
sitzer, was sich auch im Inhalt der Urkunde aus dem Jahre 1428 widerspiegelt. Es war
eine schriftliche Bestätigung vom Gutsaustausch zwischen dem Ritter Niklos und dem
Deutschen Orden. Für seine dem Orden abgetretene Hälfte von Sierakowice erhielt er das
im Putziger Bezirk gelegene Rybno (Rieben). Auch die zweite Hälfte von Sierakowice
ging in die Hände des Ordens über, denn das Zinsregister von 1438 weist bereits das gan¬
ze Dorf in seiner Besitzung. Sierakowice war das größte Dorf in der erörterten Region.
Seit Mitte des 14. Jahrhunderts war hier eine Pfarrkirche, auch das bestehen einer Schen¬
ke wurde erwähnt. Die Entwicklung des Dorfes wurde durch die vorteilhafte Verkehrsla¬
ge und den etwas besseren als in der Umgebung Boden begünstigt. Bis zum Ende der
Herrschaft des Deutschen Ordens in Pommerellen befanden sich auf dem Gebiet der heu¬
tigen Gemeinde Sierakowice fünf Zinsdörfer im Besitz des Ordens:
Kamienica Królew¬
ska
(Kaminitza) mit
Kamienica Młyn
(Kaminitzamühl),
Załakowo (Sallakowo), Gowi-
dlino (Gowidlino), Łyśniewo (Lissniewo),
sowie vier Ritterdörfer: Tuchlino (Tuchlin),
Puzdrowo (Pusdrowo),
Pałubice (Pallubitz)
und Paczewo (Patschewo).
Kraft des zweiten Thorner Friedes, der das langjährige Ringen zwischen Polen und
dem Deutschen Orden beendigte (1466), kam Pommern zurück an Polen. Verwal¬
tungsmäßig wurde das ganze Gebiet in drei Wojewodschaften:
Chełmno
(Kulm), Mal¬
bork (Marienburg) und Pommern, und diese wiederum in Kreise eingeteilt. In der Woje¬
wodschaft Pommern entstanden acht Kreise:
Człuchów
(Schlochau),
Gdańsk
(Danzig),
Mirachowo (Mirchau),
Nowe
(Neuenburg), Puck (Putzig),
Świecie
(Schwetz),
Tczew
(Dirschau) und
Juchóla
(Tuchel). Das Gebiet der heutigen Gemeinde Sierakowice
gehörte zum Kreis Mirachowo (Mirchau). Neben den Kreisen funktionierten im gleichen
Zusammenfassung 447
Gebiet Starosteien. Es waren ehemalige Besitzungen des Ordens, die ins Eigentum des
Staates übernommen wurden. Diese Starosteien wurden dem Adel verliehen oder
verpfändet, meistens gegen erteilte Darlehen. Im 14. Jh. bestanden die königlichen Güter
im Kreis Mirachowo aus 29 Siedlungen, von denen 27 die Starostei Mirachowo bildeten.
Ihr südlicher Teil um Parchowo (Parchau) wurde 1634 als separate Starostei Parchowo
ausgesondert. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts umfasste der Mirchauer Kreis
40 Ansiedlungen. Zu dieser Zeit befanden sich auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde
Sierakowice fünf königliche Siedlungen: Gowidlino,
Kamienica Królewska, Łyśniewo,
Sierakowice und
Załakowo,
darüber hinaus 4 Adelsdörfer - Palubice, Paczewo, Puzdro-
wo und Tuchlino.
Seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts kam es im Mirchauer Kreis - ähnlich,
wie in der ganzen Wojewodschaft Pommern - zur raschen Entwicklung der Besiedlung,
hauptsächlich der industriellen. In den Jahren 1655-1772 sind im Kreis im Bereich des
königlichen und adligen Besitztums fast 130 Dorfsiedlungen, davon 25 auf dem Gebiet
der heutigen Gemeinde Sierakowice, entstanden. Es waren königliche Glashütten in
Bac¬
ka
Huta
(Bontscherhütte),
Kokwino (Kockwin), Łączki
(Lonsk), Mojusz (Moisch), Mo-
juszowska Huta
(Moischerhütte), Paczewo (Patschewo),
Stara Huta
(Althütte) und
Szo¬
pa
(Schoppa) sowie adlige - in Kujaty (Kujatti),
Mrozy
(Mroze), Patoki (Patocki) und
Sierakowicka Huta (Sierakowitzer
Hütte). Darüber hinaus bildeten sich in den königli¬
chen Ländereien folgende sog. Abbaue aus:
Borowy
Las (Borrowilass), Ciechomie (Cze-
chomie),
Kamionka, Kowale
(Kowalle), Lemany (Lehmanni), Nowalczysko und Przyle-
sie sowie das Vorwerk in Skrzeszewo und eine Köhlersiedlung - Smolniki (Smolnick).
In den Gütern des Adels sind - neben den erwähnten Glashütten - 4 Abbaue entstanden:
Długi
Kierz (Langbusch), Karwacja, Leszczynki (Nussdorf) und
Poręby.
Die entstande¬
nen industriellen Betriebe waren kurzlebig. Nach der Ausrodung der umliegenden
Wälder wandelten sie sich in der Regel in landwirtschaftliche Siedlungen um.
Kraft des zweiten Thorner Friedens 1466 kam Sierakowice mit ganzem Pommern
unter polnische Herrschaft zurück und gehörte zur Mirchauer Starostei, also zu den
Krongütern. In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts war die Siedlung ein Vorwerks¬
dorf. Außer der Baulichkeiten des Vorwerks befand sich hier eine Pfarrkirche mit Pfarr¬
haus, zu dem 4 Hufen gehörten, sowie eine Schenke. Keine hier ansässigen Bauern wur¬
den verzeichnet.
In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts gingen die Sierakowitzer Ländereien in die
Hände der aus dem Kreis Schwetz angekommenen Familie
Łaszewski
über. Gegen En¬
de dieses Jahrhunderts wurde Sierakowice durch die Familie Bystram übernommen, um
1739 wieder zu den
Łaszewskis
gelangen.
Zum Zeitpunkt der Besetzung des Königlichen Preußens durch Preußen 1772 bilde¬
ten das Vorwerk mit Brauerei und Mälzerei das Zentrum des Dorfes. Darüber hinaus be¬
fanden sich hier die Schenke, Gehöfte vierer Gärtnerfamilien, Pfarrkirche und Pfarrhaus.
Außer den Gärtnern wurden ein Schmied, ein Schuster, ein Schneider und ein Hirt verzei¬
chnet. Die Gemeinschaft von Sierakowice ergänzten der Pfarrer und seine Dienerschaft,
die Familie des Organisten, die Familie des Vorwerkspächters und das Vorwerksgesinde.
1772 zählte Sierakowice 95 Einwohner. Als Gutsbezirk, und danach als Landgemeinde
(seit 1853), lag Sierakowice im Verwaltungsbereich des 1818 errichteten Karthäuser Kre¬
ises. Außerhalb des Gutsbezirks befanden sich in den Grenzen der heutigen Gemeinde
Sierakowice auch Dörfer, die bis 1820 je eine einzelne Landgemeinde bildeten. Es wa¬
ren:
Bącka Huta
(Bontscherhütte), Gowidlino,
Kamienica Królewska (Kaminitza), Ły¬
śniewo
(Lissniewo), Paczewo (Patschewo) und ein Teil von Puzdrowo (Pusdrowo). In
diesen lebten bereits zu Grundeigentümern gemachte Bauern. Die Bauernbefreiung in
den Gutsbezirken fand erst 1853 statt.
1874, kraft der neuen Kreisordnung für die östlichen Provinzen, wurde der Amtsbe¬
zirk Sierakowitz mit einem Bezirksvorsteher gebildet, und nach der endgültigen, in den
448 Zusammenfassung
Jahren 1880-1881 durchgeführten Parzellierung des Ritterguts Sierakowice, richtete man
hier eine Landgemeinde mit wählbarem Gemeindevorsteher und zwei Schöffen ein. Die
Landgemeinde Sierakowitz umfasste damals, außer dieses Ortes,
Wygoda Sierakowicka,
Poręby,
Johannisthai und die in der Nähe dieser Siedlungen gelegenen einzelnen Gehöfte
und Abbaue. So funktionierten also in Sierakowice in den letzten zwanzig Jahren des 19.
und den ersten des 20. Jahrhunderts zwei Verwaltungszentren: staatliches - Amtsbezirk
und die zum Selbstverwaltungswesen gehörende Landgemeinde.
Im Jahre 1910 betrug der Anteil der polnischen Bevölkerung 85,2%, 14,5% machte
die deutsche und 0,3% die jüdische Bevölkerung aus. Auch in Sierakowice selbst waren
die polnisch-kaschubischen Einwohner in Überzahl. Zu bedeutenden Änderungen der na¬
tionalen Struktur kam es in diesem Gebiet in den Jahren 1919-1920 im Ergebnis der Nie¬
derlage des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg. Sierakowice, so wie den ganzen
Karthäuser Kreis, haben zu dieser Zeit die Deutschen verlassen, die kein größeres
Vermögen besaßen, das eine entsprechende Motivation fürs Bleiben sein könnte. Es wan¬
derten auch Beamte, Lehrer und Aktivisten deutscher Organisationen aus. Ihre Güter gin¬
gen durch Abkaufe an hiesige bzw. aus der nächsten Umgebung angekommene Kaschu-
ben über. In Sierakowice, ähnlich wie im Kreis Karthaus, dominierte die katholische
Bevölkerung (in den Jahren 1793-1910 waren es durchschnittlich 84,7%).
Kurz vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs wandelte sich Sierakowice aus einem
kleinen Dorf in ein im Kreis bedeutendes Zentrum des gesellschaftlichen und kulturellen
Lebens sowie in ein Handels- und Produktionszentrum um, das durch die hier tätigen
Einrichtungen die wirtschaftliche Entwicklung der benachbarten Ortschaften bedingte.
Zu dieser Zeit wirkten in Sierakowice 4 Schmiede, 4 Schusterwerkstätten, 5 Schneider,
ein Uhrmacher, Friseur, 4 Bäckereien, eine Schneidemühle und eine Werkstatt
fúr
Brun¬
nenbau und -bohren. Es befanden sich hier auch 10 Läden mit Lebensmittel- und Kolo¬
nialwaren, 4 mit Textilien, 4 mit Bau- und Eisenartikeln, ein Fahrrad- und ein Riemer-
und Sattlerladen, eine Buchhandlung, eine Drogerie, 4 Fleischerläden sowie ein Mode¬
atelier und
-geschaft.
In Sierakowice und seiner nächsten Umgebung galten sog. Schulbezirke, die Orte
umfassten, derer Einwohner ihre Kinder in eine bestimmte Schule schickten und an ihrer
Unterhaltung teilnahmen. 1851 und in den nächsten Jahren gab es die Bezirke Gowidli-
no,
Załakowo, Szopa
und Sierakowice. Ende der 60er Jahre des 19. Jahrhunderts entstand
ein neuer Schulbezirk in Tuchlino. Vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs sind in der
Gemeinde Sierakowice Grundschulen noch in folgenden Ortschaften entstanden:
Kamie¬
nica Królewska, Łyśniewo, Mojusz, Paczewo, Puzdrowo, Sierakowicka Huta, Szklana
(Skiana) und Tuchlinek. Zu der Zeit waren die Schulen konfessionell, so gab es eine Ein¬
teilung in katholische und evangelische Schulklassen. In der Gegend von Sierakowice
hatten die Protestanten ihre Schulen bzw. ausgesonderte Schulklassen in Gowidlino, Sie¬
rakowice,
Szopa,
Tuchlino und
Załakowo.
Der Sierakowitzer Pfarrbezirk umfasste ursprünglich ein großes Gebiet in den Gren¬
zen der Amtsbezirke Gowidlino und Sierakowice mit 62 Ortschaften. 1866 wurde aus
ihm die Gowidliner Pfarrei mit Gowidlino,
Drozdowo, Kowale, Lemany, Kamionka,
Smolniki,
Dolina Jadwigi, Borowy
Las,
Rokity
(Gr. Rakitt), Rokitki (Kl. Rakitt), Otno-
ga (Wottnogge), Siemirowice (Schimmerwitz) und
Nowa Huta
(Neuhütte) ausgesondert.
Als 1906 eine selbständige Pfarrei in
Wygoda Łączyńska
errichtet wurde, hat man von
der Sierakowitzer
Lisie Jamy,
Mojűszewska Huta,
Nowa Ameryka, Ostrawo, Polejańska,
einen Teil des Dorfes
Szklana
und Szramnica abgetrennt. Die genannten katholischen
Pfarreien bildeten bedeutende Zentren nicht nur des religiösen und geistigen Lebens der
örtlichen katholischen Gemeinschaften, sondern auch des national-polnischen Lebens,
und die in ihnen tätigen Priester waren ergebene Aktivisten, Anreger und Verteidiger des
kaschubischen Volkes gegen die Germanisierung.
1888 wurde in Sierakowice eine evangelische Kirchengemeinde gegründet, die 37
Zusammenfassung 449
Ortschaften und Abbaue mit 1250 Personen umfasste (1891). 1896 wurde die neu erbau¬
te Kirche eingeweiht.
Die katholischen Geistlichen waren Anreger der national-patriotischen Tätigkeit.
Unter den katholischen Priestern zeichnete sich durch die Weitläufigkeit seiner Errun¬
genschaften auf nationalem Gebiet der Pfarrer von Sierakowice
Bernard Łosiński
aus,
der mit den Stimmen der Kaschuben zum preußischen Volkstag gewählt wurde. Seinen
Bemühungen verdankte Sierakowice die Gründung u. a. der Volksbank und der Lan¬
dwirtschafts- und Industriegenossenschaft „Fortuna".
Wichtige Funktionen erfüllte unter den polnisch-kaschubischen Einwohnern der Ge¬
meinden Sierakowice und Gowidlino die polnische Presse. In Sierakowice erfreuten sich
„Pielgrzym", „Gazeta Grudziądzka"
sowie
„Gazeta Gdańska"
der größten Beliebtheit.
Gerne las man auch die Thorner
„Kłosy"
und
„Gazeta Kościerska"
aus Berent.
Um die Mitte 1919 kam es in der Sierakowitzer Gemeinde zur spontanen Verwal¬
tungsübername und Berufung auf das Amt des Bürgermeisters, und Anfang 1920 des Ge¬
meindevorstehers Otto Karszny. Am 8. Februar 1920 marschierten ins Gebiet des Kreises
Karthaus polnische Truppen unter General
Józef
Haller ein, die feierlich von den Ka¬
schuben begrüßt wurden. Otto Karszny leitete die Gemeinde Sierakowice bis 1929. Im
Bereich der heutigen Gemeinde Sierakowice bestand noch, außer der Gemeinde Sierako¬
wice, die Gemeinde Gowidlino. Manche Dörfer, die heutzutage zur Gemeinde Sierako¬
wice gehören, lagen im Bezirk
Mirachowo-Leśnictwo
(Mirchau-Försterei).
Hauptbeschäftigung der Bevölkerung in der Gemeinde Sierakowice während der
Zwischenkriegszeit war weiterhin die Landwirtschaft. Von ihr erhielte sich über 80% der
gesamten Bevölkerung. In der Gemeinde waren kleine Bauernwirtschaften mit geringen
Einnahmen überwiegend. Auf ihrem Gebiet gab es keine Wasser- und Meliorationsgesel-
schaften, und die einzigen Einrichtungen, die für die Erhöhung des Niveaus der Lan¬
dwirtschaft wirkten, waren die sog.
Kółka Rolnicze
(Landwirtschaftliche Genossenscha¬
ften). Im Ackerbau dominierten Getreide und Kartoffeln. Was die Umgebung von Siera¬
kowice landwirtschaftlich auszeichnete, waren Gänsezucht und Anbau von Erdbeeren.
Eine wichtige Einrichtung des wirtschaftlichen Lebens war die Bank
Ludowy
(Volks¬
bank) in Sierakowice. Antriebskraft aller Handlungen der Bank war ihr Gründer und Di¬
rektor Pfarrer B.
Łosiński.
In Sierakowice selbst funktionierten in der Zeit zwischen den
Kriegen u. a. 2 Schmiede, ein Transportbetrieb, Ankaufsstelle für Schweine, Fla-
schenfüllerei für Bier und Selterswasser, Drogerie, 24 Geschäfte, 4 Bäckereien, 5 Restau¬
rants, eine Apotheke, 2 Schlachthäuser, 2 Wursthandlungen, Schneidemühle, 4 Tischle¬
reien, 2
Cafés
und einige handwerkliche Betriebe. Bereits damals hatte Sierakowice
städtischen Charakter. Ende 1938 erleuchtete hier elektrisches Licht.
In der Umgebung von Sierakowice gab es, außer dem Steinbruch in Mojusz und den
Ziegeleien in
Długi Kierz
und Puzdrowo, keine Industrie. Trotzdem bildeten Arbeiter
eine zahlreiche Gruppe der Gesellschaft. Viele von ihnen waren als Saisonarbeiter in
Danzig
und Deutschland beschäftigt, ein Teil hat Arbeit in
Gdynia
gefunden.
Bei den Sierakowitzer Kaschuben war das alltägliche Leben eng mit Religion verbun¬
den, die Fülle der mit Kirchen- und Familienfesten verknüpften Sitten und Volksglauben
erweckten Bewunderung der Fremden und kräftigten die Stärke der Familien- und örtli¬
chen Gemeinschaft. Hauptsubjekt der örtlichen Gemeinschaft war die Pfarrei. Ein wich¬
tiger Umstand im Falle der Gemeinde Sierakowice war in diesem Kontext seit des Aus¬
gangs der Zeit der Teilung Polens,
dass
den Posten des Pfarrers der hiesigen Pfarrei B.
Łosiński
bekleidete, der sich der Autorität eines guten Hirten, Hausherren und Politikers
erfreute. In seinem Schatten blieben andere lokale Führer und Pfarrer in Gowidlino und
seiner Gegend.
Das fast ausschließlich von Kaschuben-Polen-Katholiken bewohnte Sierakowice war
zwischen den Kriegen weiterhin ein Mittelpunkt der evangelischen Pfarrei, die 36 Orte
umfasste. Vor 1914 zählte diese etwa 1200 Seelen. Im Ersten Weltkrieg hat sie an den
450 Zusammenfassung
Fronten 48 Männer, und nach dem Krieg, infolge des Optierens und anschließender Mi¬
gration, noch fast tausend Gläubige verloren. 1937 zählte sie 350 Seelen. Bei der Pfarrei
waren ein Jugendchor und ein Blasorchester tätig. Die Anwesenheit von Deutschen in
Sierakowice und seiner Umgebung sowie ihre organisierte Aktivität war dennoch wenig
sichtbar. Außer den Subjekten der deutschen Evangelischen Kirche der Union gab es hier
noch lange keine Organisation der deutschen Minderheit. Erst 1932 gründete man in Sie¬
rakowice einen Kreis des Landbundes Weichselgau, einer deutschen Landwirtschaftli¬
chen Gesellschaft, die zu den wichtigsten Organisationen der Deutschen in Pommern in
der Republik Polen gehörte.
Im Bereich der gegenwärtigen Gemeinde Sierakowice hat sich das Schulnetz in den
zwanzig Jahren zwischen den Weltkriegen gegenüber der Zeit des geteilten Polens nur
wenig geändert. Vor allem beendeten ihre Tätigkeit die ausgesonderten evangelischen
Schulen, die Assoziationen mit dem Deutschtum hervorriefen, und von diesem versuch¬
te man sich radikal zu trennen. Unter den 14 Schulen in dieser Gegend war nur die in Sie¬
rakowice eine vollständige Grundschule mit 7 Klassen. Überwiegend waren ein- und
zweiklassige Schulen mit einem Lehrer. Die Mehrzahl der diese Dorfschulen besuchen¬
den Kinder endete ihre Bildung auf dieser Stufe. In der nicht besonders vermögenden
Gemeinschaft der Kaschuben war der Weg zur Selbständigkeit und der Gruppe der Intel¬
ligenz sehr schwierig.
Im politischen Leben und im Wahlkampf waren vor allem Geistliche aktiv, Anhänger
der Nationalen Demokratie, die in den zwanziger Jahren der
Związek
Ludowo-Narod-
owy (Volksnationaler Bund) vertrat. Zu den aktivsten gehörte Pfr. B.
Łosiński.
In Siera¬
kowice war das national-demokratische Milieu das stärkste bis zum Ende der Zweiten
Polnischen Republik, d. i. bis September 1939. Außer der Nationalen Demokratie und der
Sanation kamen keine Strukturen anderer politischen Parteien in der Gemeinde deutlich
zum Vorschein. Politische Hauptanführer im besprochenen Gebiet waren einerseits Prie¬
ster - von der Regierung unabhängige Anhänger der Nationalen Demokratie, anderseits,
nach 1926, Staatsbeamte, Lehrer und Förster, welche die Richtlinien der Sanation reali¬
sierten und mit dem Lager
Józef Piłsudskis
identifiziert wurden.
Am 3. September 1939 nahmen die Einheiten des deutschen 42. Regiments der Gren¬
zwache den Kreis Karthaus ein, darunter auch das Gebiet der Gemeinde Sierakowice.
Mit dem Beherrschen des Karthäuser Kreises begannen die Deutschen das Bilden
vorläufiger Strukturen der deutschen Verwaltung. Im November 1939 wurde der kom¬
missarische Starost (Landrat) des Kreises, Herbert Busch berufen, und im Amtsbezirk
Sierakowitz wurde der Posten des Amtsvorstehers Otto
Hoffmann,
dem Bruder des Pa¬
stors der hiesigen evangelischen Gemeinde anvertraut. Ab 1. Januar 1940 trat in den be¬
setzten Gebieten die Deutsche Gemeindeordnung von 1935 in Kraft. Im Amtsbezirk Sie¬
rakowitz befanden sich 13 Ortschaften. Eine Stütze der deutschen Behörden im besetz¬
ten Gebiet des Kreises waren Strukturen der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiter¬
partei. Im Amtsbezirk Sierakowitz entstanden 13 Ortsgruppen, d. h. in jedem der Orte.
Zu den örtlichen Organisationen der NSDAP gehörten die dort wohnenden Deutschen,
Militärpersonen, Beamte und Personen mit der 2. Gruppe der Deutschen Volksliste.
Die Hauptaufgabe in der Ordnungssicherung und Verwirklichung der Grundlagen der
Nationalpolitik sowie im Erstellen der Macht des deutschen Okkupanten im Kreis Kar¬
thaus lag bei der Gendarmerie. In Sierakowice wurde eine Stelle der Gendarmerie bere¬
its in der zweiten Septemberhälfte 1939 errichtet.
In Sierakowice fanden Sitzungen des Karthäuser Amtsgerichts statt, hier im Gebäude
der Grundschule wurde die Registrierung der Wehrpflichtigen des Amtsbezirks durch¬
geführt. Im Sierakowitzer Amtsbezirk war ein Bataillon des Volkssturms, in Sierakowi¬
ce und Gowidlino -je eine Einheit der deutschen beruflichen Feuerwehr tätig.
Durch die Verordnung vom September 1939 des Chefs der zivilen Verwaltung wurde
die Arbeitspflicht eingeführt, was bedeutete,
dass
jeder Einwohner des Amtsbezirks im
Zusammenfassung 451
Alter von 14 bis 65 zum Arbeiten für das Dritte Reich verpflichtet war. Mit dem
Karthäuser Arbeitsamt und seinen Außenstellen in den Amtsbezirken arbeiteten die 1940
berufenen Ansiedlungsstäbe zusammen. Diese befassten sich mit dem Erstellen von Ve¬
rzeichnissen der Personen, die zum Aussiedeln bestimmt waren sowie mit dem Suchen
nach Bauernhöfen, Wohnungen und Arbeitsstätten für deutsche Ansiedler.
Nach dem Beherrschen des Gebiets des Karthäuser Kreises gingen die Deutschen an
die Realisierung der Nationalpolitik, wie sie in den ans Dritte Reich angeschlossenen Ge¬
bieten geführt wurde. Ziel der deutschen Aktivitäten in dieser Hinsicht war das Schaffen
eines in der Masse, im Geist und nationalpolitisch einheitlichen deutschen Volkes. Alle
zum Eindeutschen unfähigen Gruppen sollten rücksichtslos beseitigt werden. Diesem
Ziel diente die Ausrottung der polnischen Bevölkerung sowie Aussiedlungs- und Ansie-
dlungsunternehmungen. Man unterscheidet zwei Exterminationsformen: die bis Dezem¬
ber 1939 dauernde direkte sowie die indirekte seit 1940, die sich in Verhaftungen, Ver¬
schickungen in Konzentrationslager und Aussiedlungen äußerte.
In den Jahren des Zweiten Weltkrieges haben im Sierakowitzer Amtsbezirk 70 Perso¬
nen wegen Kriegshandlungen, Extermination, Aufenthalt in Zwangsarbeitslagern den
Tod erlitten. Nach polnischen Quellen wurden aus dem Sierakowitzer Amtsbezirk 254
Einwohner verschickt, am meisten aus den Orten Gowidlino, Tuchlino und Sierakowice.
Aussiedlungen wurden in der Regel bei Nacht oder am frühen Morgen durchgeführt. Die
Ausgesiedelten mussten innerhalb weniger Minuten ihre Häuser verlassen und konnten
nur unentbehrliche Gegenstände persönlichen Gebrauchs, Bettwäsche und Geschirr mit¬
nehmen. Die aus ihren Bauernhöfen ausgesiedelten Familien wurden in die Lager in Po-
tulice (Potulitz) und
Thorn
verschickt. Die Häftlinge waren verpflichtet Arbeit zu leisten.
Wegen schlechter Ernährung, entsetzlicher Lebensbedingungen und schlechter Behan¬
dlung wurde bei ihnen eine hohe Sterblichkeitsziffer verzeichnet.
Ein wichtiges Element der deutschen Nationalpolitik war, neben der direkten Exter¬
mination, der Aussiedlungen und Germanisierung, die Ansiedlung der aus dem Baltikum,
Wolynien und Bessarabien evakuierten Deutschen.
Eine Eigenart der Untergrundbewegung (Partisanen) in den kaschubischen Verwal¬
tungskreisen Pommerns waren kleine Kampfgruppen sowie von den Einwohnern vorge¬
nommene verschiedene Formen des sog. passiven Widerstands. Im Gebiet des Amtsbe¬
zirks waren einige Partisanengruppen tätig, u. a. die auf Initiative der Brüder Rudolf und
Bruno
Bigos
sowie
Juliusz
Koszalka
1940 gegründete Gruppe
„Wolność"
(Freiheit), die
in der Umgebung von Gowidlino handelte. 1941 wurde diese Gruppe in die
Tajna Orga¬
nizacja Wojskowa „Gryf Pomorski"
(Geheime Militärische Organisation .Pommerscher
Greif) aufgenommen.
In den ersten Tagen der Okkupation wurden alle polnischen Bildungsstellen aufgeho¬
ben, ihre polnischen Lehrer kamen ins Lager, einen Teil hat man ermordet. In den an ih¬
rer Stelle errichteten deutschen Schulen fand der Unterricht ausschließlich in Deutsch
statt und war den Voraussetzungen der Germanisierung unterordnet. Gespräche in Po¬
lnisch während der Pausen und außerhalb der Stunden wurden streng bestraft.
Nach der Besetzung Pommerns kam es auch zu wesentlichen Änderungen in der Or¬
ganisation und der Tätigkeit der katholischen Kirche. Die Kulmische Diözese wurde der
Danziger unterordnet, in der ehemaligen Kulmischen Diözese hat man Bischöfliche
Kommissaren berufen. Jeder von ihnen hatte die Befugnisse eines Dekans und beaufsich¬
tigte das Gebiet eines Kreises. Gleichzeitig begannen die deutschen Behörden die Exter¬
mination und Verfolgung des polnischen Klerus. In den ersten Okkupationstagen wurde
verhaftet, und dann ermordet der Pfarrer von Gowidlino, Pfr.
Maksymilian Krzemiński.
In Lager verschickt und ermordet wurden Pfr.
Bernard Łosiński
aus Sierakowice sowie
die Vikare Pfr.
Bronisław Smoleński
und Pfr.
Feliks Kamiński.
Die deutschen Behörden
plünderten Geräte, Gewänder, liturgische Gefäße, zerstörten Kapellen und Kreuze an den
Wegen sowie befohlen die Beseitigung aus den Kirchen der Gemälde, Bilder, Fahnen und
452 Zusammenfassung
Grabmale mit polnischen Inschriften. U. a. bereits im September 1939 haben Mitglieder
des Selbstschutzes das Denkmal der Muttergottes Königen von Polen in Sierakowice ze¬
rstört. Eine weitere Schikane, welche polnische kirchliche Sitten austilgte, war das Ver¬
bot der eucharistischen Prozessionen zu Fronleichnam, der Weihnachtslieder und die Au¬
fhebung der bis 1939 geltenden Kirchenfeste.
Außer der Pfarrei der römisch-katholischen Kirche war in Sierakowice während des
Zweiten Weltkrieges die evangelische Kirche St. Johannes der Täufer seelsorgerisch
tätig.
Deutsches Militär verließ Sierakowice in der Nacht vom 8. zum 9. März 1945 und am
nächsten Tag marschierten die Truppen der Roten Armee ein. Die Gemeinde Sierakowi¬
ce kam in den Bestand des Kreises Karthaus, nun
Kartuzy.
Sie umfasste die Orte
Bącka
Huta, Gowidlino, Kamienica Królewska, Kamieński Młyn, Łyśniewo, Mojusz, Paczewo,
Pałubice, Puzdrowo, Sierakowice, Szopa, Tuchlino
und
Załakowo.
Am 2.
April
1945
fand die Organisationssitzung des Gemeindevolksrates statt, den Vertreter der einzelnen
Orte bildeten. Im gleichen Monat wurden der Gemeindevorstand und der Gemeindevor¬
steher gewählt.
In den ersten Nachkriegsjahren hatten die neuen Behörden keine größere
Unterstützung seitens der hiesigen Bevölkerung. Entscheidend dafür war u. a. das Han¬
deln der sowjetischen Militärbehörden, die unter dem Vorwurf der Kollaboration mit den
Deutschen Verhaftungen unter der Bevölkerung durchführten, die nicht selten mit der
Deportationen in die Sowjetunion endeten. Ende 1945 hatte in der Gemeinde die Polni¬
sche Volkspartei den größten Einfluss. Zu dieser Zeit zählte die Polnische Arbeiterpartei
in der Gemeinde kaum 10 Mitglieder. Die von den Behörden veröffentlichte Bekanntma¬
chung des Sieges des sog. demokratischen Blocks in der Wahl zum Sejm im Januar 1947
verursachte,
dass
die hiesige Gemeinschaft langsam die stattfindenden Änderungen ak¬
zeptierte.
Kraft des Gesetzes über Organe der einheitlichen Staatsbehörden von 1950 wurden
Verbände der territorialen Selbstverwaltung aufgehoben, und ihr Vermögen wurde Staat¬
seigentum. Aufgehoben wurden der Gemeindevorstand und der Posten des Gemeinde¬
vorstehers. Seither war der Gemeindenationalrat das territoriale Organ der Staats¬
behörden, sein ausführendes und verwaltendes Organ war das Präsidium. 1954 wurde im
Sejm das Gesetz über die Reform der Verwaltungseinteilung und Berufung der Natio¬
nalräte der Ortschaften (Dörfer), (polnisch:
gromada).
Eine
Gromada
(Ortschaft) bilde¬
ten in einer Gemeinde liegende bzw. benachbarte Dörfer, die verkehrsmäßig verknüpft
waren und gemeinsame wirtschaftliche Einrichtungen hatten. Aus der Gemeinde Siera¬
kowice wurden 5 Ortschaften gebildet. Sierakowice, Gowidlino,
Kamienica Królewska,
Mojusz und Puzdrowo.
Die politische Wende 1956 brachte eine volle Dezentralisation der Behördenstruktur,
was sich im Gesetz über Nationalräte von 1958 (mit Novelle von 1963) niederschlug.
Einen wichtigen Platz nahmen im Behördensystem die Ortschaftskomitees der
PZPR
(Polnische Vereinigte Arbeiterpartei) ein.
Eine weitere Änderung der territorialen Einteilung des Landes fand zur Regierung¬
szeit der Mannschaft Edward Giereks statt. 1972 wurde das Gesetz über die Aufhebung
der Aufteilung in Ortschaften und der Einfuhrung an ihre Stelle-der Gemeinden verab¬
schiedet. Die Organisationsänderung beruhte auf dem Anvertrauen der Verwaltungsle¬
itung dem Gemeindevorsteher als Einzelperson-Organ, der von der Wojewodschaft für
unbestimmte Zeit berufen werden sollte. Sein Apparat war das Gemeindeamt. Nach dem
Festlegen der neuen Verwaltungseinheiten setzte sich die Gemeinde Sierakowice aus 16
Ortschaften zusammen.
Die zunehmende Unzufriedenheit der Gesellschaft führte zum Ausbruch der Streiks
im Sommer 1980. Sie umfassten auch Sierakowice. November 1980 wurde das Gemein¬
degründungskomitee des
Niezależny Samorządny Związek Zawodowy Rolników Indy-
Zusammenfassung 453
włdualnych „Solidarność Wiejska" (NSZZRI)
(Unabhängige Gewerkschaft der Einzel¬
bauern 'Ländliche Solidarität') gebildet, der 1. Gemeindetag der Mitglieder der NSZZRI
fand im März 1981 statt. Die Gewerkschaft entwickelte eine enorme Aktivität. Nach dem
Ausrufen des Kriegszustandes hat die Macht in der Gemeinde ein militärischer Kommis¬
sar übernommen, und gegen die
„Solidarność"
wurden Repressionen eingeleitet. Die
Streiks 1988 waren eine Ankündigung der Änderungen im Leben des Landes. Sie zwan¬
gen die Regierung zum Aufnehmen der Gespräche mit den Aktivisten der
„Solidarność",
die in den Verhandlungen des Runden Tisches resultierten und die Durchführung zum Te¬
il demokratischer Parlamentswahlen ergaben. Diese Ereignisse beschleunigten die poli¬
tischen Änderungen, die auch in Sierakowice sichtbar wurden.
1949 erhielte sich die Bevölkerung der Gemeinde überwiegend aus der Landwirt¬
schaft (70%) und der Forstwirtschaft (8%). Für die restlichen Einwohner waren Industrie
und Verwaltung Einnahmequellen. In den folgenden Jahren verringerte sich der Anteil
der Einwohner, die sich aus der Land- und Forstwirtschaft erhielten, immerhin war es
1988 noch fast die Hälfte.
Seit den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts macht sich ein deutlicher Fortschritt in
der landwirtschaftlichen Produktion bemerkbar. Der Ertrag der vier Hauptgetreidearten
vom Hektar ist gestiegen, so auch der Schweinebestand. Auch in der Mechanisierung der
Landwirtschaft war ein Fortschritt zu verzeichnen.
Nach dem Krieg war in Sierakowice weiterhin die St. -Martini-Pfarrei tätig. Bis 1982
hat sich ihr Bereich im Wesentlichen nicht verändert. Nach dieser Zeit wurden aus ihr
3 neue Pfarreien ausgesondert:'in Tuchlino (1982),
Kamienica Królewska
(1983) und
Sierakowice (Pfarrei St. Johannes der Täufer zur ehem. evangelischen Kirche). Bis zum
Ende des Zweiten Weltkriegs bestand in Sierakowice eine evangelisch-lutherische Ge¬
meinde. Noch 1949 zählte sie 150 Seelen, von denen die Mehrheit bald diese Gegend
verlassen hat. 1948 hat das Ministerium für Öffentliche Verwaltung entschieden, die Kir¬
che und die Parzelle der ehemaligen evangelischen Gemeinde der katholischen Pfarrei in
Sierakowice in Verwaltung und Nutzung zu geben. Das ehem. evangelische Gotteshaus
diente der St. -Martini-Pfarrei als Schulkirche.
Auf dem Gebiet der Gemeinde Sierakowice bestand auch die Pfarrei in Gowidlino.
In den Jahren 1978-1989 waren in der Gemeinde 12 Grundschulen tätig, in denen im
Jahre 1989 170 Lehrer unterrichteten. Ein Drittel von diesen hatte den Magister-Titel.
1969 hat man in Sierakowice die Landwirtschaftliche Berufsschule gegründet, die
1991 in das Ensemble der Landwirtschaftlichen Schulen umgestaltet wurde. In den Jah¬
ren 1976-1988 gab es in der Gemeinde auch noch 3 Kindergärten und 11 sog. Kleine Kin¬
dergärten.
Ein wichtiges Ereignis in der kulturellen Entwicklung der Gemeinde war das Errich¬
ten 1983 des Gemeinde-Kulturzentrums. Einen internationalen Ruhm hat das 1980
gegründete Kaschubische Gesang- und Tanzensemble „Sierakowice" erlangt, große Er¬
folge hatte auch das Kaschubische Kinder-Gesang- und Tanzensemble
„Tuchlińskie
Skrzaty"
zu verzeichnen. Kulturelle Angelegenheiten dominierten auch unter den Akti¬
vitäten der in der Gemeinde gegründeten Abteilung des
Zrzeszenie
Kaszubsko-Pomo-
rskie (Kaschubisch-Pommerscher Bund).
Übersetzung Henryk Kleinzeller |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)138255806 (DE-588)103361952 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035089147 |
ctrlnum | (OCoLC)297544565 (DE-599)BVBBV035089147 |
edition | Wyd. 1. |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01802nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035089147</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200821 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081008s2008 |||| |||| 00||| pol d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788375280173</subfield><subfield code="9">978-83-7528-017-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)297544565</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035089147</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">pol</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dzieje gminy Sierakowice</subfield><subfield code="b">oprac. zbiorowe</subfield><subfield code="c">pod red. Andrzeja Grotha. Oprac. Józef Borzyszkowski [et al.]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wyd. 1.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gdańsk</subfield><subfield code="b">Wydawnictwo "Marpress"</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">478 s., [3] k. map złoż., [24] s. tabl.</subfield><subfield code="b">il.</subfield><subfield code="c">24 cm.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Geschichte der Gemeinde Sierakowice</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sierakowice</subfield><subfield code="0">(DE-588)7650824-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sierakowice</subfield><subfield code="0">(DE-588)7650824-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Groth, Andrzej</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)138255806</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Borzyszkowski, Józef</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)103361952</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016757290&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016757290&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016757290</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Sierakowice (DE-588)7650824-9 gnd |
geographic_facet | Sierakowice |
id | DE-604.BV035089147 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:09:58Z |
indexdate | 2024-07-09T21:21:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9788375280173 |
language | Polish |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016757290 |
oclc_num | 297544565 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 478 s., [3] k. map złoż., [24] s. tabl. il. 24 cm. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Wydawnictwo "Marpress" |
record_format | marc |
spelling | Dzieje gminy Sierakowice oprac. zbiorowe pod red. Andrzeja Grotha. Oprac. Józef Borzyszkowski [et al.] Wyd. 1. Gdańsk Wydawnictwo "Marpress" 2008 478 s., [3] k. map złoż., [24] s. tabl. il. 24 cm. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Geschichte der Gemeinde Sierakowice Geschichte gnd rswk-swf Sierakowice (DE-588)7650824-9 gnd rswk-swf Sierakowice (DE-588)7650824-9 g Geschichte z DE-604 Groth, Andrzej 1939- Sonstige (DE-588)138255806 oth Borzyszkowski, Józef 1946- Sonstige (DE-588)103361952 oth Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016757290&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016757290&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Dzieje gminy Sierakowice oprac. zbiorowe |
subject_GND | (DE-588)7650824-9 |
title | Dzieje gminy Sierakowice oprac. zbiorowe |
title_auth | Dzieje gminy Sierakowice oprac. zbiorowe |
title_exact_search | Dzieje gminy Sierakowice oprac. zbiorowe |
title_exact_search_txtP | Dzieje gminy Sierakowice oprac. zbiorowe |
title_full | Dzieje gminy Sierakowice oprac. zbiorowe pod red. Andrzeja Grotha. Oprac. Józef Borzyszkowski [et al.] |
title_fullStr | Dzieje gminy Sierakowice oprac. zbiorowe pod red. Andrzeja Grotha. Oprac. Józef Borzyszkowski [et al.] |
title_full_unstemmed | Dzieje gminy Sierakowice oprac. zbiorowe pod red. Andrzeja Grotha. Oprac. Józef Borzyszkowski [et al.] |
title_short | Dzieje gminy Sierakowice |
title_sort | dzieje gminy sierakowice oprac zbiorowe |
title_sub | oprac. zbiorowe |
topic_facet | Sierakowice |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016757290&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016757290&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT grothandrzej dziejegminysierakowiceopraczbiorowe AT borzyszkowskijozef dziejegminysierakowiceopraczbiorowe |