Erfolg beim Management virtueller Organisationen: durch Frühwarnung Risiken vermeiden
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Kohlhammer
2011
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3043601&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htmTest Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 254 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783170201217 3170201212 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035088095 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120419 | ||
007 | t | ||
008 | 081008s2011 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08N031553 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98683131X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783170201217 |9 978-3-17-020121-7 | ||
020 | |a 3170201212 |c Kt. : ca. sfr 58.90 (freier Pr.) |9 3-17-020121-2 | ||
035 | |a (OCoLC)254061927 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98683131X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-473 |a DE-526 |a DE-1050 |a DE-2070s |a DE-898 |a DE-1043 |a DE-859 |a DE-92 |a DE-860 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-M347 |a DE-1047 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 658.155 |2 22/ger | |
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
084 | |a QP 450 |0 (DE-625)141892: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Erfolg beim Management virtueller Organisationen |b durch Frühwarnung Risiken vermeiden |c Birgit Benkhoff ... (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Kohlhammer |c 2011 | |
300 | |a 254 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Frühwarnsystem |0 (DE-588)4123236-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Virtuelles Unternehmen |0 (DE-588)4463036-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Virtuelles Unternehmen |0 (DE-588)4463036-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Frühwarnsystem |0 (DE-588)4123236-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Benkhoff, Birgit |4 edt | |
856 | 4 | |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3043601&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htmTest | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016756250&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016756250 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805091198235312128 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 11
EINLEITUNG 13
1 ZIELE UND NUTZEN VON VIRTUELLEN UNTERNEHMEN
ALS NETZWERKE (BIRGIT BENKHOFF) 21
1.1 WETTBEWERBSVORTEILE DURCH HIERARCHIEN 21
1.2 POTENTIALE VON NETZWERKEN 23
1.3 KOORDINATION UND INFORMATION 26
1.4 BEENDIGUNG VON NETZWERKEN 28
1.5 NOTWENDIGKEIT DES VERTRAUENS 30
1.6 BEWERTUNG 32
1.7 LITERATUR 33
2 HERAUSFORDERUNGEN AN DAS MANAGEMENT VIRTUELLER UNTER- NEHMEN (BIRGIT
BENKHOFF, MAJA LAUMANN UND JULIANE HOTH) 35 2.1 HERAUSFORDERUNGEN AUF
FIRMENEBENE 36
2.2 RISIKEN UND INFORMATIONSZURUECKHALTUNG 37
2.3 PROBLEME DER KONTROLLE 38
2.4 SUCHE NACH SICHERHEIT 39
2.5 BEDEUTUNG SOZIALER BEZIEHUNGEN 41
2.6 RELEVANZ DER BEENDIGUNG 43
2.7 LITERATUR 45
3 HERAUSFORDERUNGEN AN DIE MITARBEITERFUEHRUNG IN VIRTUELLEN UNTERNEHMEN
(BIRGIT BENKHOFF, MAJA LAUMANN UND JULIANE HOTH) 47 3.1 EINSCHRAENKUNGEN
DER MOTIVATION 48
3.2 KOMMUNIKATIONSHEMMNISSE 49
3.3 BELASTUNGEN IN INTERORGANISATIONALEN PROJEKTEN 50
3.4 EINFLUSS DER FUEHRUNG 51
3.5 SPEZIFISCHE FUEHRUNGSAUFGABEN 54
3.6 LITERATUR 56
4 HERAUSFORDERUNGEN VIRTUELLER ARBEIT (JELKA MEYER, ANNE TOMASCHEK,
DOMINIKA DEJ UND PETER RICHTER) 58
4.1 AUFGABE 60
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/98683131X
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
4.2 INDIVIDUUM 62
4.2.1 GESUNDHEIT 62
4.2.2 MOTIVATION 63
4.3 TEAM 65
4.3.1 KOMMUNIKATION IN VIRTUELLEN TEAMS 65
4.3.2 KOORDINATION VON TEAMS IN VIRTUELLEN STRUKTUREN 66
4.4 ZEITLICHE ENTWICKLUNG 66
4.5 HERAUSFORDERUNGEN UND ERFOLGSKOMPONENTEN VIRTUELLER TEAMARBEIT 68
4.6 ABLEITUNG INHALTLICHER FAKTOREN FUER DAS FRUEHWARNSYSTEM 69
4.7 LITERATUR 70
5 TECHNOLOGISCHE ENTWICKLUNGEN UND POTENTIALE ZUR UNTER- STUETZUNG
VIRTUELLER ORGANISATIONEN (STEFAN PIETSCHMANN) 73 5.1 TECHNOLOGISCHE
POTENTIALE UND ANFORDERUNGEN ZUR UNTERSTUETZUNG VIRTUELLER UNTERNEHMEN 73
5.1.1 LEBENSZYKLUS, STRUKTUR UND ROLLEN VON VIRTUELLEN UNTERNEHMEN . 75
5.1.2 HILFSMITTEL BZW. TOOLS 77
5.1.3 REFERENZMODELLE FUER VIRTUELLE UNTERNEHMEN 78
5.2 DAS PHAENOMEN »WEB2.0 UND SEINE BEDEUTUNG FUER VIRTUELLE
ORGANISATIONEN 80
5.2.1 PRINZIPIEN DES WEB2.0 NACH O'REILLY 80
5.2.2 DIMENSIONEN DES WEB2.0 81
5.2.3 WEB2.0 BASISTECHNOLOGIEN UND -STANDARDS 82
5.3 SOCIAL SOFTWARE UND DEREN BEDEUTUNG FUER VIRTUELLE ORGANISATIONEN 85
5.3.1 ZUM BEGRIFF »SOCIAL SOFTWARE 85
5.3.2 UNTERSTUETZUNG DER KOMMUNIKATION UND KOLLABORATION 87
5.3.3 TECHNISCHE KONZEPTE ZUR UNTERSTUETZUNG DES WISSENSMANAGEMENTS 88
5.3.4 UNTERSTUETZUNG DER UNTERNEHMENSVERNETZUNG 91
5.3.5 ZUSAMMENFASSUNG 92
5.4 WEB SERVICES UND CLOUD COMPUTING ALS MITTEL ZUR ZUSAMMEN- ARBEIT IN
VIRTUELLEN ORGANISATIONEN 92
5.4.1 WEB-SERVICE-TECHNOLOGIEN 93
5.4.2 GRID UND CLOUD COMPUTING 95
5.4.3 DER EINSATZ LOSE GEKOPPELTER DIENSTE IN VIRTUELLEN ORGANISATIONEN
96 5.5 LITERATUR 99
6 VIRTUELLE TEAMS IN DER PRAXIS - EMPIRISCHE PROJEKTERGEBNISSE (JELKA
MEYER UND ANNETOMASCHEK) 101 6.1 MERKMALE DER UNTERSUCHTEN VIRTUELLEN
TEAMS 101
6.2 ERFOLGSKOMPONENTEN VIRTUELLER TEAMARBEIT 102
6.2.1 LEISTUNG 102
6.2.2 ARBEITSZUFRIEDENHEIT 102
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS.
6.3 EMPIRISCHE ERGEBNISSE 103
6.3.1 AUFGABE 103
6.3.2 INDIVIDUUM 106
6.3.3 TEAM 111
6.4 VERGLEICH VON HOCH VIRTUELLEN UND WENIGER VIRTUELLEN TEAMS 113 6.5
LITERATUR 115
7 MITARBEITERBASIERTES FRUEHWARNSYSTEM - FRUEHWARNUNG AUS
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER UND PSYCHOLOGISCHER SICHT (BIRGIT BENKHOFF,
JULIANE HOTH UND ANNE TOMASCHEK) 117
7.1 FRUEHWARNUNG UND FRUEHWARNSYSTEME 118
7.2 KATEGORISIERUNG VON FRUEHWARNSYSTEMEN 119
7.3 GESTALTUNG EINES FRUEHWARNSYSTEMS FUER VIRTUELLE UNTERNEHMEN . . 122
7.4 GESTALTUNG EINES FRUEHWARNSYSTEMS FUER VIRTUELLE TEAMS 124
7.5 LITERATUR 126
8 PARTIZIPATIVES FRUEHWARNSYSTEM FUER KOOPERATION IN VIRTUELLEN
UNTERNEHMEN (BIRGIT BENKHOFF UND JULIANE HOTH) 128 8.1 ANSPRUECHE AN DAS
FRUEHWARNSYSTEM UND SEINE MERKMALE 128
8.2 THEORETISCHER UND EMPIRISCHER HINTERGRUND 130
8.3 QUELLEN DER MOTIVATION 132
8.4 ANALYSE DER DATEN 134
8.5 VERARBEITUNG DER DATEN 135
8.6 EVALUATION 137
8.6.1 ERFOLGSKRITERIEN 138
8.6.2 URSACHEN FUER ERFOLG 140
8.7 EINSATZ DES FRAGEBOGENS IN VIRTUELLEN UNTERNEHMEN 143
8.8 RUECKMELDUNG UND INTERVENTIONSVORSCHLAEGE 145
8.9 LITERATUR 146
9 PSYCHOLOGISCHE ASPEKTE DER FRUEHWARNUNG IM KONTEXT VIRTUELLER
ZUSAMMENARBEIT (JELKA MEYER, MELANIE LUDWIG UND ANNE TOMASCHEK) 148
9.1 KRITERIEN FUER EIN FRUEHWARNSYSTEM 148
9.2 FRUEHWARNMODELL 149
9.2.1 ERSTE STUFE DER FRUEHWARNUNG: ALLGEMEINES SCREENING DER EMOTIONEN
IM TEAM 150
9.2.2 ZWEITE STUFE DER FRUEHWARNUNG: BEFRAGUNG 151
9.2.3 DRITTE STUFE DER FRUEHWARNUNG: RUECKMELDUNG 153
9.3 EVALUATION DES FRUEHWARNSYSTEMS 155
9.3.1 GENERELLE ANFORDERUNGEN AN EVALUATIONEN 156
9.3.2 EVALUATIONSKRITERIEN FUER DEN KONTEXT DER VIRTUELLEN TEAMARBEIT.
156 9.3.3 ABLEITUNG VON ANFORDERUNGEN AN DAS FRUEHWARNSYSTEM 157
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
9.3.4 DURCHFUEHRUNG DER EVALUATION 157
9.3.5 ERGEBNISSE DER EVALUATION 158
9.3.6 ZUSAMMENFASSUNG 162
9.4 LITERATUR 162
10 IT-STUETZUNG DER FRUEHWARNUNG IN VIRTUELLEN ORGANISATIONEN (ALEXANDER
LORZ UND MICHAEL KRAUS) 164
10.1 ANFORDERUNGEN AN DIE IT-STUETZUNG 164
10.1.1 INFORMATIONSTECHNOLOGIE FUER DIE ZUSAMMENARBEIT IN VU 164 10.1.2
KERNFUNKTIONEN IT-GESTUETZTER FRUEHWARNUNG 167
10.1.3 ABGRENZUNGSKRITERIEN 168
10.2 KONZEPTIONELLER UEBERBLICK DES ABS-VO SYSTEMS 168
10.2.1 ZIELSTELLUNG UND KONZEPTE 168
10.2.2 BENUTZERROLLEN 169
10.2.3 METAPHERN UND BEGRIFFSDEFINITIONEN 170
10.2.4 BESTANDTEILE DES ABS-VO 172
10.3 ADAPTIVE BEFRAGUNGEN ZUR ERFASSUNG VON ERFOLGSINDIKATOREN 173 10.4
AUFBAU VON FRAGEBOEGEN 174
10.4.1 SPEZIELLE ANFORDERUNGEN AN ONLINE-BEFRAGUNGEN 175
10.4.2 ADAPTIVE ONLINE-BEFRAGUNGEN 176
10.4.3 XML-BASIERTE BESCHREIBUNG MODULARER ADAPTIVER FRAGEBOEGEN 178 10.5
PROZESSUNTERSTUETZUNG FUER ADAPTIVE BEFRAGUNGEN IM ABS-VO 181 10.6
STEUERUNG UND GENERIERUNG VON RUECKMELDUNGEN 183
10.6.1 AUFGABE UND EINSATZ VON RUECKMELDUNGEN 184
10.6.2 SCHNITTSTELLE ZUM GESAMTSYSTEM 184
10.6.3 VERFUEGBARE VISUALISIERUNGSFORMEN 184
10.6.4 ERSTELLUNG VON RUECKMELDUNGEN 189
10.6.5 ABRUF VON RUECKMELDUNGEN 191
10.7 ZUSAMMENFASSUNG 192
10.8 LITERATUR 192
11 EVALUATION DES FRUEHWARNSYSTEMS AUS INFORMATIONS- TECHNISCHER SICHT
(DIANA RUTH-JANNECK) 194
11.1 PLANUNG DER EVALUATION 194
11.1.1 GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT UND BARRIEREFREIHEIT 194
11.1.2 EVALUATIONSMETHODEN IM UEBERBLICK 195
11.1.3 AUSWAHL DER EVALUATIONSMETHODEN 197
11.1.4 VORBEREITUNG DER PRUEFUNG 198
11.2 DURCHFUEHRUNG 199
11.3 AUSWERTUNG 199
11.3.1 ALLGEMEIN 199
11.3.2 AUFGABENANGEMESSENHEIT 200
11.3.3 SELBSTBESCHREIBUNGSFAEHIGKEIT 203
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS.
11.3.4 STEUERBARKEIT 205
11.3.5 ERWARTUNGSKONFORMITAET 206
11.3.6 FEHLERTOLERANZ 206
11.3.7 INDIVIDUALISIERBARKEIT UND LERNFOERDERLICHKEIT 207
11.3.8 ACCESSIBILITY-BETRACHTUNGEN 207
11.3.9 BEWERTUNG DER BEDIENBARKEIT UND ZUGAENGLICHKEIT DER FRAGEBOEGEN 209
11.4 ZUSAMMENFASSUNG 211
11.5 LITERATUR 213
12 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN ZU DEN ERGEBNISSEN DES FRUEHWARNSYSTEMS (MANFRED
MUELLER) 214
12.1 INTERVENTIONSBEREICH PROJEKTMANAGEMENT ; 214
12.1.1 ABLAUFPLANUNG 214
12.1.2 AUFGABENVERTEILUNG 215
12.1.3 ZEITMANAGEMENT 217
12.1.4 KOSTENMANAGEMENT 218
12.1.5 QUALITAETSMANAGEMENT 219
12.1.6 PROJEKTCONTROLLING/ -STEUERUNG 220
12.2 INTERVENTIONSBEREICH PERSONALMANAGEMENT 221
12.2.1 MITARBEITERFUEHRUNG 221
12.2.2 KOMMUNIKATION DES MANAGEMENTS 222
12.2.3 MOTIVATIONSANREIZE 223
12.2.4 PERSONALAUSWAHL 224
12.2.5 WEITERBILDUNG 225
12.3 INTERVENTIONSBEREICH TEAMVERHALTEN 225
12.3.1 GRUPPENDYNAMIK 225
12.3.2 KOMMUNIKATION IM TEAM 226
12.4 INTERVENTIONSBEREICH UNTERNEHMENSMANAGEMENT 227
12.4.1 UNTERNEHMENSETHIK 227
12.4.2 WISSENSMANAGEMENT 228
12.4.3 MARKETING 229
13 HINWEISE FUER DIE ZUSAMMENARBEIT IN VIRTUELLEN TEAMS (JELKA MEYER,
ANNE TOMASCHEK UND KATHRIN MUELLER) 231 13.1 GESTALTUNG DER AUFGABEN IN
VIRTUELLEN TEAMS 231
13.1.1 TAETIGKEITSSPIELRAEUME 233
13.1.2 AUFGABENINTERDEPENDENZ 233
13.2 DAS INDIVIDUUM IM VIRTUELLEN TEAM 233
13.3 DAS TEAM 236
13.3.1 MANAGEMENT VON VIRTUELLEN TEAMS 236
13.3.2 KOORDINIERUNG DER GRUPPENPROZESSE 237
13.3.3 ZIELE IN VIRTUELLEN TEAMS 238
13.3.4 BEZIEHUNGEN IN VIRTUELLEN TEAMS 238
IMAGE 6
10 INHALTSVERZEICHNIS
13.3.5 KOMMUNIKATION IN VIRTUELLEN TEAMS 239
13.3.6 VERWENDUNG VON KOMMUNIKATIONSMEDIEN 240
13.3.7 KONFLIKTMANAGEMENT 243
13.4 LITERATUR 244
ANHANG: FRAGEBOGEN 245 |
adam_txt |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 11
EINLEITUNG 13
1 ZIELE UND NUTZEN VON VIRTUELLEN UNTERNEHMEN
ALS NETZWERKE (BIRGIT BENKHOFF) 21
1.1 WETTBEWERBSVORTEILE DURCH HIERARCHIEN 21
1.2 POTENTIALE VON NETZWERKEN 23
1.3 KOORDINATION UND INFORMATION 26
1.4 BEENDIGUNG VON NETZWERKEN 28
1.5 NOTWENDIGKEIT DES VERTRAUENS 30
1.6 BEWERTUNG 32
1.7 LITERATUR 33
2 HERAUSFORDERUNGEN AN DAS MANAGEMENT VIRTUELLER UNTER- NEHMEN (BIRGIT
BENKHOFF, MAJA LAUMANN UND JULIANE HOTH) 35 2.1 HERAUSFORDERUNGEN AUF
FIRMENEBENE 36
2.2 RISIKEN UND INFORMATIONSZURUECKHALTUNG 37
2.3 PROBLEME DER KONTROLLE 38
2.4 SUCHE NACH SICHERHEIT 39
2.5 BEDEUTUNG SOZIALER BEZIEHUNGEN 41
2.6 RELEVANZ DER BEENDIGUNG 43
2.7 LITERATUR 45
3 HERAUSFORDERUNGEN AN DIE MITARBEITERFUEHRUNG IN VIRTUELLEN UNTERNEHMEN
(BIRGIT BENKHOFF, MAJA LAUMANN UND JULIANE HOTH) 47 3.1 EINSCHRAENKUNGEN
DER MOTIVATION 48
3.2 KOMMUNIKATIONSHEMMNISSE 49
3.3 BELASTUNGEN IN INTERORGANISATIONALEN PROJEKTEN 50
3.4 EINFLUSS DER FUEHRUNG 51
3.5 SPEZIFISCHE FUEHRUNGSAUFGABEN 54
3.6 LITERATUR 56
4 HERAUSFORDERUNGEN VIRTUELLER ARBEIT (JELKA MEYER, ANNE TOMASCHEK,
DOMINIKA DEJ UND PETER RICHTER) 58
4.1 AUFGABE 60
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/98683131X
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
4.2 INDIVIDUUM 62
4.2.1 GESUNDHEIT 62
4.2.2 MOTIVATION 63
4.3 TEAM 65
4.3.1 KOMMUNIKATION IN VIRTUELLEN TEAMS 65
4.3.2 KOORDINATION VON TEAMS IN VIRTUELLEN STRUKTUREN 66
4.4 ZEITLICHE ENTWICKLUNG 66
4.5 HERAUSFORDERUNGEN UND ERFOLGSKOMPONENTEN VIRTUELLER TEAMARBEIT 68
4.6 ABLEITUNG INHALTLICHER FAKTOREN FUER DAS FRUEHWARNSYSTEM 69
4.7 LITERATUR 70
5 TECHNOLOGISCHE ENTWICKLUNGEN UND POTENTIALE ZUR UNTER- STUETZUNG
VIRTUELLER ORGANISATIONEN (STEFAN PIETSCHMANN) 73 5.1 TECHNOLOGISCHE
POTENTIALE UND ANFORDERUNGEN ZUR UNTERSTUETZUNG VIRTUELLER UNTERNEHMEN 73
5.1.1 LEBENSZYKLUS, STRUKTUR UND ROLLEN VON VIRTUELLEN UNTERNEHMEN . 75
5.1.2 HILFSMITTEL BZW. TOOLS 77
5.1.3 REFERENZMODELLE FUER VIRTUELLE UNTERNEHMEN 78
5.2 DAS PHAENOMEN »WEB2.0 UND SEINE BEDEUTUNG FUER VIRTUELLE
ORGANISATIONEN 80
5.2.1 PRINZIPIEN DES WEB2.0 NACH O'REILLY 80
5.2.2 DIMENSIONEN DES WEB2.0 81
5.2.3 WEB2.0 BASISTECHNOLOGIEN UND -STANDARDS 82
5.3 SOCIAL SOFTWARE UND DEREN BEDEUTUNG FUER VIRTUELLE ORGANISATIONEN 85
5.3.1 ZUM BEGRIFF »SOCIAL SOFTWARE 85
5.3.2 UNTERSTUETZUNG DER KOMMUNIKATION UND KOLLABORATION 87
5.3.3 TECHNISCHE KONZEPTE ZUR UNTERSTUETZUNG DES WISSENSMANAGEMENTS 88
5.3.4 UNTERSTUETZUNG DER UNTERNEHMENSVERNETZUNG 91
5.3.5 ZUSAMMENFASSUNG 92
5.4 WEB SERVICES UND CLOUD COMPUTING ALS MITTEL ZUR ZUSAMMEN- ARBEIT IN
VIRTUELLEN ORGANISATIONEN 92
5.4.1 WEB-SERVICE-TECHNOLOGIEN 93
5.4.2 GRID UND CLOUD COMPUTING 95
5.4.3 DER EINSATZ LOSE GEKOPPELTER DIENSTE IN VIRTUELLEN ORGANISATIONEN
96 5.5 LITERATUR 99
6 VIRTUELLE TEAMS IN DER PRAXIS - EMPIRISCHE PROJEKTERGEBNISSE (JELKA
MEYER UND ANNETOMASCHEK) 101 6.1 MERKMALE DER UNTERSUCHTEN VIRTUELLEN
TEAMS 101
6.2 ERFOLGSKOMPONENTEN VIRTUELLER TEAMARBEIT 102
6.2.1 LEISTUNG 102
6.2.2 ARBEITSZUFRIEDENHEIT 102
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS.
6.3 EMPIRISCHE ERGEBNISSE 103
6.3.1 AUFGABE 103
6.3.2 INDIVIDUUM 106
6.3.3 TEAM 111
6.4 VERGLEICH VON HOCH VIRTUELLEN UND WENIGER VIRTUELLEN TEAMS 113 6.5
LITERATUR 115
7 MITARBEITERBASIERTES FRUEHWARNSYSTEM - FRUEHWARNUNG AUS
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER UND PSYCHOLOGISCHER SICHT (BIRGIT BENKHOFF,
JULIANE HOTH UND ANNE TOMASCHEK) 117
7.1 FRUEHWARNUNG UND FRUEHWARNSYSTEME 118
7.2 KATEGORISIERUNG VON FRUEHWARNSYSTEMEN 119
7.3 GESTALTUNG EINES FRUEHWARNSYSTEMS FUER VIRTUELLE UNTERNEHMEN . . 122
7.4 GESTALTUNG EINES FRUEHWARNSYSTEMS FUER VIRTUELLE TEAMS 124
7.5 LITERATUR 126
8 PARTIZIPATIVES FRUEHWARNSYSTEM FUER KOOPERATION IN VIRTUELLEN
UNTERNEHMEN (BIRGIT BENKHOFF UND JULIANE HOTH) 128 8.1 ANSPRUECHE AN DAS
FRUEHWARNSYSTEM UND SEINE MERKMALE 128
8.2 THEORETISCHER UND EMPIRISCHER HINTERGRUND 130
8.3 QUELLEN DER MOTIVATION 132
8.4 ANALYSE DER DATEN 134
8.5 VERARBEITUNG DER DATEN 135
8.6 EVALUATION 137
8.6.1 ERFOLGSKRITERIEN 138
8.6.2 URSACHEN FUER ERFOLG 140
8.7 EINSATZ DES FRAGEBOGENS IN VIRTUELLEN UNTERNEHMEN 143
8.8 RUECKMELDUNG UND INTERVENTIONSVORSCHLAEGE 145
8.9 LITERATUR 146
9 PSYCHOLOGISCHE ASPEKTE DER FRUEHWARNUNG IM KONTEXT VIRTUELLER
ZUSAMMENARBEIT (JELKA MEYER, MELANIE LUDWIG UND ANNE TOMASCHEK) 148
9.1 KRITERIEN FUER EIN FRUEHWARNSYSTEM 148
9.2 FRUEHWARNMODELL 149
9.2.1 ERSTE STUFE DER FRUEHWARNUNG: ALLGEMEINES SCREENING DER EMOTIONEN
IM TEAM 150
9.2.2 ZWEITE STUFE DER FRUEHWARNUNG: BEFRAGUNG 151
9.2.3 DRITTE STUFE DER FRUEHWARNUNG: RUECKMELDUNG 153
9.3 EVALUATION DES FRUEHWARNSYSTEMS 155
9.3.1 GENERELLE ANFORDERUNGEN AN EVALUATIONEN 156
9.3.2 EVALUATIONSKRITERIEN FUER DEN KONTEXT DER VIRTUELLEN TEAMARBEIT.
156 9.3.3 ABLEITUNG VON ANFORDERUNGEN AN DAS FRUEHWARNSYSTEM 157
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
9.3.4 DURCHFUEHRUNG DER EVALUATION 157
9.3.5 ERGEBNISSE DER EVALUATION 158
9.3.6 ZUSAMMENFASSUNG 162
9.4 LITERATUR 162
10 IT-STUETZUNG DER FRUEHWARNUNG IN VIRTUELLEN ORGANISATIONEN (ALEXANDER
LORZ UND MICHAEL KRAUS) 164
10.1 ANFORDERUNGEN AN DIE IT-STUETZUNG 164
10.1.1 INFORMATIONSTECHNOLOGIE FUER DIE ZUSAMMENARBEIT IN VU 164 10.1.2
KERNFUNKTIONEN IT-GESTUETZTER FRUEHWARNUNG 167
10.1.3 ABGRENZUNGSKRITERIEN 168
10.2 KONZEPTIONELLER UEBERBLICK DES ABS-VO SYSTEMS 168
10.2.1 ZIELSTELLUNG UND KONZEPTE 168
10.2.2 BENUTZERROLLEN 169
10.2.3 METAPHERN UND BEGRIFFSDEFINITIONEN 170
10.2.4 BESTANDTEILE DES ABS-VO 172
10.3 ADAPTIVE BEFRAGUNGEN ZUR ERFASSUNG VON ERFOLGSINDIKATOREN 173 10.4
AUFBAU VON FRAGEBOEGEN 174
10.4.1 SPEZIELLE ANFORDERUNGEN AN ONLINE-BEFRAGUNGEN 175
10.4.2 ADAPTIVE ONLINE-BEFRAGUNGEN 176
10.4.3 XML-BASIERTE BESCHREIBUNG MODULARER ADAPTIVER FRAGEBOEGEN 178 10.5
PROZESSUNTERSTUETZUNG FUER ADAPTIVE BEFRAGUNGEN IM ABS-VO 181 10.6
STEUERUNG UND GENERIERUNG VON RUECKMELDUNGEN 183
10.6.1 AUFGABE UND EINSATZ VON RUECKMELDUNGEN 184
10.6.2 SCHNITTSTELLE ZUM GESAMTSYSTEM 184
10.6.3 VERFUEGBARE VISUALISIERUNGSFORMEN 184
10.6.4 ERSTELLUNG VON RUECKMELDUNGEN 189
10.6.5 ABRUF VON RUECKMELDUNGEN 191
10.7 ZUSAMMENFASSUNG 192
10.8 LITERATUR 192
11 EVALUATION DES FRUEHWARNSYSTEMS AUS INFORMATIONS- TECHNISCHER SICHT
(DIANA RUTH-JANNECK) 194
11.1 PLANUNG DER EVALUATION 194
11.1.1 GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT UND BARRIEREFREIHEIT 194
11.1.2 EVALUATIONSMETHODEN IM UEBERBLICK 195
11.1.3 AUSWAHL DER EVALUATIONSMETHODEN 197
11.1.4 VORBEREITUNG DER PRUEFUNG 198
11.2 DURCHFUEHRUNG 199
11.3 AUSWERTUNG 199
11.3.1 ALLGEMEIN 199
11.3.2 AUFGABENANGEMESSENHEIT 200
11.3.3 SELBSTBESCHREIBUNGSFAEHIGKEIT 203
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS.
11.3.4 STEUERBARKEIT 205
11.3.5 ERWARTUNGSKONFORMITAET 206
11.3.6 FEHLERTOLERANZ 206
11.3.7 INDIVIDUALISIERBARKEIT UND LERNFOERDERLICHKEIT 207
11.3.8 ACCESSIBILITY-BETRACHTUNGEN 207
11.3.9 BEWERTUNG DER BEDIENBARKEIT UND ZUGAENGLICHKEIT DER FRAGEBOEGEN 209
11.4 ZUSAMMENFASSUNG 211
11.5 LITERATUR 213
12 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN ZU DEN ERGEBNISSEN DES FRUEHWARNSYSTEMS (MANFRED
MUELLER) 214
12.1 INTERVENTIONSBEREICH PROJEKTMANAGEMENT ; 214
12.1.1 ABLAUFPLANUNG 214
12.1.2 AUFGABENVERTEILUNG 215
12.1.3 ZEITMANAGEMENT 217
12.1.4 KOSTENMANAGEMENT 218
12.1.5 QUALITAETSMANAGEMENT 219
12.1.6 PROJEKTCONTROLLING/ -STEUERUNG 220
12.2 INTERVENTIONSBEREICH PERSONALMANAGEMENT 221
12.2.1 MITARBEITERFUEHRUNG 221
12.2.2 KOMMUNIKATION DES MANAGEMENTS 222
12.2.3 MOTIVATIONSANREIZE 223
12.2.4 PERSONALAUSWAHL 224
12.2.5 WEITERBILDUNG 225
12.3 INTERVENTIONSBEREICH TEAMVERHALTEN 225
12.3.1 GRUPPENDYNAMIK 225
12.3.2 KOMMUNIKATION IM TEAM 226
12.4 INTERVENTIONSBEREICH UNTERNEHMENSMANAGEMENT 227
12.4.1 UNTERNEHMENSETHIK 227
12.4.2 WISSENSMANAGEMENT 228
12.4.3 MARKETING 229
13 HINWEISE FUER DIE ZUSAMMENARBEIT IN VIRTUELLEN TEAMS (JELKA MEYER,
ANNE TOMASCHEK UND KATHRIN MUELLER) 231 13.1 GESTALTUNG DER AUFGABEN IN
VIRTUELLEN TEAMS 231
13.1.1 TAETIGKEITSSPIELRAEUME 233
13.1.2 AUFGABENINTERDEPENDENZ 233
13.2 DAS INDIVIDUUM IM VIRTUELLEN TEAM 233
13.3 DAS TEAM 236
13.3.1 MANAGEMENT VON VIRTUELLEN TEAMS 236
13.3.2 KOORDINIERUNG DER GRUPPENPROZESSE 237
13.3.3 ZIELE IN VIRTUELLEN TEAMS 238
13.3.4 BEZIEHUNGEN IN VIRTUELLEN TEAMS 238
IMAGE 6
10 INHALTSVERZEICHNIS
13.3.5 KOMMUNIKATION IN VIRTUELLEN TEAMS 239
13.3.6 VERWENDUNG VON KOMMUNIKATIONSMEDIEN 240
13.3.7 KONFLIKTMANAGEMENT 243
13.4 LITERATUR 244
ANHANG: FRAGEBOGEN 245 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Benkhoff, Birgit |
author2_role | edt |
author2_variant | b b bb |
author_facet | Benkhoff, Birgit |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035088095 |
classification_rvk | QP 340 QP 450 |
ctrlnum | (OCoLC)254061927 (DE-599)DNB98683131X |
dewey-full | 658.155 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.155 |
dewey-search | 658.155 |
dewey-sort | 3658.155 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035088095</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120419</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081008s2011 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08N031553</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98683131X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170201217</subfield><subfield code="9">978-3-17-020121-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3170201212</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. sfr 58.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-17-020121-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254061927</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98683131X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.155</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)141892:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erfolg beim Management virtueller Organisationen</subfield><subfield code="b">durch Frühwarnung Risiken vermeiden</subfield><subfield code="c">Birgit Benkhoff ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">254 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frühwarnsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123236-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Virtuelles Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4463036-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Virtuelles Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4463036-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Frühwarnsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123236-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Benkhoff, Birgit</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3043601&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htmTest</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016756250&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016756250</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035088095 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:09:38Z |
indexdate | 2024-07-20T09:51:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783170201217 3170201212 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016756250 |
oclc_num | 254061927 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-526 DE-1050 DE-2070s DE-898 DE-BY-UBR DE-1043 DE-859 DE-92 DE-860 DE-12 DE-188 DE-M347 DE-1047 DE-739 |
owner_facet | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-526 DE-1050 DE-2070s DE-898 DE-BY-UBR DE-1043 DE-859 DE-92 DE-860 DE-12 DE-188 DE-M347 DE-1047 DE-739 |
physical | 254 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Kohlhammer |
record_format | marc |
spelling | Erfolg beim Management virtueller Organisationen durch Frühwarnung Risiken vermeiden Birgit Benkhoff ... (Hrsg.) Stuttgart Kohlhammer 2011 254 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Frühwarnsystem (DE-588)4123236-7 gnd rswk-swf Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd rswk-swf Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 gnd rswk-swf Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 s Risikomanagement (DE-588)4121590-4 s Frühwarnsystem (DE-588)4123236-7 s DE-604 Benkhoff, Birgit edt http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3043601&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htmTest DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016756250&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Erfolg beim Management virtueller Organisationen durch Frühwarnung Risiken vermeiden Frühwarnsystem (DE-588)4123236-7 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123236-7 (DE-588)4121590-4 (DE-588)4463036-0 |
title | Erfolg beim Management virtueller Organisationen durch Frühwarnung Risiken vermeiden |
title_auth | Erfolg beim Management virtueller Organisationen durch Frühwarnung Risiken vermeiden |
title_exact_search | Erfolg beim Management virtueller Organisationen durch Frühwarnung Risiken vermeiden |
title_exact_search_txtP | Erfolg beim Management virtueller Organisationen durch Frühwarnung Risiken vermeiden |
title_full | Erfolg beim Management virtueller Organisationen durch Frühwarnung Risiken vermeiden Birgit Benkhoff ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Erfolg beim Management virtueller Organisationen durch Frühwarnung Risiken vermeiden Birgit Benkhoff ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Erfolg beim Management virtueller Organisationen durch Frühwarnung Risiken vermeiden Birgit Benkhoff ... (Hrsg.) |
title_short | Erfolg beim Management virtueller Organisationen |
title_sort | erfolg beim management virtueller organisationen durch fruhwarnung risiken vermeiden |
title_sub | durch Frühwarnung Risiken vermeiden |
topic | Frühwarnsystem (DE-588)4123236-7 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 gnd |
topic_facet | Frühwarnsystem Risikomanagement Virtuelles Unternehmen |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3043601&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htmTest http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016756250&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT benkhoffbirgit erfolgbeimmanagementvirtuellerorganisationendurchfruhwarnungrisikenvermeiden |