Konzepte des Hochdeutschen: der Sprachnormierungsdiskurs im 18. Jahrhundert
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
<<de>> Gruyter
2008
|
Schriftenreihe: | Studia linguistica germanica
91 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 578 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783110203653 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035087055 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200616 | ||
007 | t | ||
008 | 081007s2008 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783110203653 |9 978-3-11-020365-3 | ||
035 | |a (OCoLC)259265280 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035087055 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-824 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a PF3074.7 | |
082 | 0 | |a 430.1409033 |2 22/ger | |
084 | |a GC 5886 |0 (DE-625)38505: |2 rvk | ||
084 | |a GC 5968 |0 (DE-625)38509: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Faulstich-Christ, Katja |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)137225881 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konzepte des Hochdeutschen |b der Sprachnormierungsdiskurs im 18. Jahrhundert |c Katja Faulstich |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b <<de>> Gruyter |c 2008 | |
300 | |a XI, 578 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studia linguistica germanica |v 91 | |
502 | |a Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2007 | ||
648 | 4 | |a Geschichte 1700-1800 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1700-1800 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Duits |2 gtt | |
650 | 7 | |a Standaardtaal |2 gtt | |
650 | 7 | |a Taalnormen |2 gtt | |
650 | 4 | |a Deutsch | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a German language |x History |y 18th century | |
650 | 4 | |a German language |x Standardization |x History | |
650 | 0 | 7 | |a Sprachnorm |0 (DE-588)4056483-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sprachnorm |0 (DE-588)4056483-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1700-1800 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studia linguistica germanica |v 91 |w (DE-604)BV000002847 |9 91 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016755222&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016755222 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138042251804673 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort ..................................................................................................
V
1. Zum Gegenstand und zur Konzeption der
Untersuchung..........................................................................1
1.1 Einleitung...........................................................................................1
1.2 Hochdeutsch und Sprachreflexion.................................................4
1.3 Hochdeutsch und nationale Identität............................................9
1.4 Korpus und Akteure......................................................................15
1.5 Aufbau der Untersuchung............................................................22
2. Theorie und Methode..........................................................24
2.1 Zum Diskursbegriff Michel
Foucaults
.......................................24
2.2 Diskursanalyse und Linguistik.....................................................30
2.3 Diskurslexik und Diskurslexikographie......................................34
2.3.1 Schlüsselwörter, Bezeichnungskonkurrenz,
Bedeutungskonkurrenz, Deontik................................................38
2.3.2 Wortartikel als Bausteine eines Diskurswörterbuchs..............40
2.4 Diskursive Argumentationsmuster..............................................47
2.5 Diskurssemantische Grundfiguren.............................................50
2.6 Diskursbereiche..............................................................................51
3. Der sprachgeographische Diskursbereich........................57
3.1 Regionale Prestigevarietäten und
Stigmatisierungstendenzen...........................................................57
3.2 Exkurs: Die Diskussion um das Hochdeutsche im
17. Jahrhundert...............................................................................63
3.3 Regionale Prestigevarietäten und
Stigmatisierungstendenzen in der Zeit von 1700
bis 1748............................................................................................65
3.3.1 Das Konzept einer Leitvarietät in sprachreflexiven
Schriften ostmitteldeutscher Sprachkundler..............................65
3.3.1.1 Hochdeutsch in der Orthographielehre Freyers.......................65
3.3.1.2 Hochdeutsch in der Rhetorik Hallbauers...................................70
3.3.1.3 Zum Konzept einer Leitvarietät in sprachreflexiven
Schriften unterschiedlicher Schwerpunktsetzung.....................72
3.3.1.4 Fazit: Konzeptionen einer Leitvarietät in
sprachreflexiven Schriften von Diskursakteuren des
ostmitteldeutschen Sprachgebiets bis zur
Jahrhundertmitte............................................................................77
3.3.2 Stigmatisierung des Oberdeutschen............................................79
VIII Inhaltsverzeichnis
3.3.2.1 Historischer Kontext.....................................................................79
3.3.2.2 Exemplarische Analyse: „Der Undeutsche Catholik ..............80
3.3.2.3 Zur Bewertung des Oberdeutschen und der
Sprachkultivierung in Süddeutschland........................................85
3.3.3 Anzeichen eines Sprachbewusstseins der
Oberdeutschen...............................................................................86
3.3.3.1 Historischer Kontext.....................................................................86
3.3.3.2 Heraus Plan einer „Carolinischen Akademie..........................87
3.3.3.3 Hochdeutsch in den Beiträgen des
„Parnassus Boicus
..........89
3.3.3.4 Von Antespergs Konzept der Gleichwertigkeit der
Varietäten........................................................................................93
3.3.4 Hochdeutsch und Sprachbewusstsein in der Schweiz.............96
3.3.4.1 Historischer Kontext.....................................................................96
3.3.4.2 Hochdeutsch und schweizerisches Sprachbewusstsein...........97
3.3.5 Zusammenfassung: Die sprachgeographische
Bestimmung des Hochdeutschen bis 1748..............................105
3.4 Konzeptionen der Leitvarietät nach 1748................................107
3.4.1 Zur Konzeption einer Leitvarietät bei Johann
Christoph Gottsched...................................................................107
3.4.2 Zur Leitvarietät in der Grammatik Johann Heinrich
Fabers.............................................................................................112
3.4.3 Hochdeutsch und Oberdeutsch in der zweiten Hälfte
des 18. Jahrhunderts....................................................................115
3.4.3.1 Historischer Kontext...................................................................115
3.4.3.2 Zur Ablehnung des Meißnisch-Obersächsischen...................119
3.4.3.3 Zur Akzeptanz der Vorbildlichkeit des Obersächsischen.....129
3.4.3.4 Die Stigmatisierung des Oberdeutschen bei Adelung............143
3.4.4 Zusammenfassung und Auswertung........................................146
3.4.4.1 Adelungs Dogmatisierung des Vorbildanspruchs des
Obersächsischen...........................................................................154
3.4.4.2 Pluraüsierung regionaler Leitvarietäten....................................166
3.4.5 Zur Bewertung von Niederdeutsch und Hochdeutsch.........184
3.4.5.1 Zum historischen Kontext.........................................................184
3.4.5.2 Frühe Kritik an der Verachtung des Niederdeutschen..........186
3.4.5.3 Forderung nach Kultivierung und Normierung des
Niederdeutschen..........................................................................192
3.4.5.4 „as t de lüde hier verstahn — Niederdeutsch als
Sprache der Kirche und als Rechtssprache..............................194
3.4.5.5 Friedliche Koexistenz des Hoch- und Niederdeutschen.......202
3.4.5.6 Bewertungen der Sprachsituation in Westfalen......................204
3.4.5.7 Stigmatisierung des Niederdeutschen.......................................207
Inhaltsverzeichnis
IX
3.4.5.8 Positive Bewertungen des Niederdeutschen am Ende
des 18. Jahrhunderts....................................................................215
3.4.5.9 Fazit: Verehrung und Verachtung des Niederdeutschen.......219
3.4.6 Hochdeutsch und Dialekt in den
Idiotismensammlungen und Mundartwörterbüchern des
18. Jahrhunderts...........................................................................222
3.4.7 Die Infragestellung des obersächsischen Sprachvorbilds
durch Publizisten und Literaten im letzten Drittel des
18. Jahrhunderts...........................................................................235
3.4.8 Zusammenfassung und Auswertung: Dogmatisierung
und Pluraüsierung der sprachgeographischen
Legitimierung des Hochdeutschen............................................259
3.5 Diskurslexik: Sprachgeographische Schlüsselwörter..............264
3.5.1 hochdeutsch ...............................................................................264
3.5.2 .Meißnisch /.Obersächsisch ......................................................283
3.5.3 .Niederdeutsch /.Plattdeutsch ..................................................292
3.5.4 .Oberdeutsch ................................................................................303
4. Der sprachsoziologische Diskursbereich........................311
4.1 Die Leitdifferenz >Stigmasoziolekt
vs.
Prestigesoziolektx
als diskurssemantische Grundfigur...........................................311
4.1.1 Diskursives Argumentationsmuster
I:
Stigmatisierung
der Sprache der niederen Schichten..........................................316
4.1.2 Diskursives Argumentationsmuster
II:
Stilisierung des
Sprachgebrauchs der Bildungseliten und der
Oberschichten als
,Prestigesoziolekť
........................................321
4.1.3 Diskursives Argumentationsmuster
III:
Ambivalente
Bewertung des Sprachgebrauchs des Adels.............................325
4.1.4 Gegenentwürfe sprachsoziologischer Sprachvorbilder..........327
4.2 Sprachnormierung und soziale Schicht — Exemplarische
Textanalysen.................................................................................331
4.2.1 Sprachsoziologische Bestimmungen der Leitvarietät im
Kontext von Rhetoriken und Stillehren...................................331
4.2.2 Wörterbücher und Mundartwörterbücher...............................340
4.2.3 Grammatiken, Orthographielehren und
übersetzungstheoretische Schriften...........................................350
4.2.4 Sprachreflexive Schriften mit unterschiedlichen
thematischen Schwerpunkten....................................................355
4.2.4.1 Hochdeutsch als überkonfessionelle Leitvarietät....................356
4.2.4.2 Hochdeutsch als Sprache der oberen Schichten
Obersachsens................................................................................357
X
Inhaltsverzeichnis
4.2.4.3 Hochdeutsch als Sprache der Schriftsteller..............................359
4.2.4
A
Hochdeutsch als Sprache der Bildungseliten und der
Oberschichten..............................................................................362
4.2.4.5 Hochdeutsch als gesprochene Sprache der
Bildungseliten Deutschlands......................................................363
4.3 Diskurslexik: Sprachsoziologische Schlüsselwörter................367
4.3.1 .Bauer ...........................................................................................367
4.3.2 .Gelehrte ......................................................................................370
4.3.3 ,Hof..............................................................................................378
4.3.4 .Pöbel ...........................................................................................382
4.4 Fazit: Hochdeutsch im Kontext bürgerlicher
Ordnungsvorstellungen und Emanzipation............................386
5. Der sprachideologische Diskursbereich..........................389
5.1 Diskurssemantische Grundfiguren des
sprachideologischen Diskursbereichs.......................................390
5.2 Aus Liebe zum Vaterland: Sprachnormierung und
Sprachpatriotismus......................................................................394
5.3 .Unifizierung der Kommunikationsgemeinschaft..................402
5.3.1 Zur Semantik identitätsstiftender
Kollektivbezeichnungen im Sprachnormierungsdiskurs......402
5.3.2 Diskurslexik: Sprachideologische Schlüsselwörter................410
5.3.3 .Sprachgeist und .Nationalgeist ...............................................432
5.3.4 Der Klima-Topos.........................................................................438
5.3.5 Die identitätsstiftende Funktion der Literatur........................443
5.4 .Historisierung und .Ethnisierung der
Kommunikationsgemeinschaft..................................................447
5.5 Fazit: Die Konstruktion einer .Sprachnation .........................458
6. Der stilistische Diskursbereich.........................................463
6.1 Stilistische Kategorien zur Beschreibung und
Bewertung von Sprache..............................................................463
6.2 .Deutlich - .verständlich - .klar : Der Erfolg
rationalistischer Stilprinzipien....................................................467
6.2.1 Das stilistische Schlüsselwort .deutlich ..................................468
6.2.2 Das stilistische Schlüsselwort .verständlich ...........................482
6.2.3 Das stilistische Schlüsselwort .klar ..........................................486
6.2.4 Diskurslexik: Das stilistische Schlüsselwort
.verständlich .................................................................................491
6.2.5 Der Eindeutigkeits-Topos im Spannungsfeld von
Sprache und Denken...................................................................502
6.3 Zu den stilistischen Schlüsselwörtern .rein und .richtig .....505
Inhaltsverzeichnis
XI
6.4 Der .natürliche Stil ......................................................................520
6.5 Exkurs: Aufbegehren gegen die Verabsolutierung
aufklärerischer Stilprinzipien......................................................524
6.6 Stil im Kontext aufklärerischer
Kommunikationsbedingungen...................................................527
7. Zusammenfassung und Ausblick.....................................530
8. Literaturverzeichnis............................................................541
8.1 Quellen...........................................................................................541
8.2 Forschungsliteratur......................................................................558
9. Namensregister...................................................................575
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort .
V
1. Zum Gegenstand und zur Konzeption der
Untersuchung.1
1.1 Einleitung.1
1.2 Hochdeutsch und Sprachreflexion.4
1.3 Hochdeutsch und nationale Identität.9
1.4 Korpus und Akteure.15
1.5 Aufbau der Untersuchung.22
2. Theorie und Methode.24
2.1 Zum Diskursbegriff Michel
Foucaults
.24
2.2 Diskursanalyse und Linguistik.30
2.3 Diskurslexik und Diskurslexikographie.34
2.3.1 Schlüsselwörter, Bezeichnungskonkurrenz,
Bedeutungskonkurrenz, Deontik.38
2.3.2 Wortartikel als Bausteine eines Diskurswörterbuchs.40
2.4 Diskursive Argumentationsmuster.47
2.5 Diskurssemantische Grundfiguren.50
2.6 Diskursbereiche.51
3. Der sprachgeographische Diskursbereich.57
3.1 Regionale Prestigevarietäten und
Stigmatisierungstendenzen.57
3.2 Exkurs: Die Diskussion um das Hochdeutsche im
17. Jahrhundert.63
3.3 Regionale Prestigevarietäten und
Stigmatisierungstendenzen in der Zeit von 1700
bis 1748.65
3.3.1 Das Konzept einer Leitvarietät in sprachreflexiven
Schriften ostmitteldeutscher Sprachkundler.65
3.3.1.1 Hochdeutsch in der Orthographielehre Freyers.65
3.3.1.2 Hochdeutsch in der Rhetorik Hallbauers.70
3.3.1.3 Zum Konzept einer Leitvarietät in sprachreflexiven
Schriften unterschiedlicher Schwerpunktsetzung.72
3.3.1.4 Fazit: Konzeptionen einer Leitvarietät in
sprachreflexiven Schriften von Diskursakteuren des
ostmitteldeutschen Sprachgebiets bis zur
Jahrhundertmitte.77
3.3.2 Stigmatisierung des Oberdeutschen.79
VIII Inhaltsverzeichnis
3.3.2.1 Historischer Kontext.79
3.3.2.2 Exemplarische Analyse: „Der Undeutsche Catholik".80
3.3.2.3 Zur Bewertung des Oberdeutschen und der
Sprachkultivierung in Süddeutschland.85
3.3.3 Anzeichen eines Sprachbewusstseins der
Oberdeutschen.86
3.3.3.1 Historischer Kontext.86
3.3.3.2 Heraus' Plan einer „Carolinischen" Akademie.87
3.3.3.3 Hochdeutsch in den Beiträgen des
„Parnassus Boicus"
.89
3.3.3.4 Von Antespergs Konzept der Gleichwertigkeit der
Varietäten.93
3.3.4 Hochdeutsch und Sprachbewusstsein in der Schweiz.96
3.3.4.1 Historischer Kontext.96
3.3.4.2 Hochdeutsch und schweizerisches Sprachbewusstsein.97
3.3.5 Zusammenfassung: Die sprachgeographische
Bestimmung des Hochdeutschen bis 1748.105
3.4 Konzeptionen der Leitvarietät nach 1748.107
3.4.1 Zur Konzeption einer Leitvarietät bei Johann
Christoph Gottsched.107
3.4.2 Zur Leitvarietät in der Grammatik Johann Heinrich
Fabers.112
3.4.3 Hochdeutsch und Oberdeutsch in der zweiten Hälfte
des 18. Jahrhunderts.115
3.4.3.1 Historischer Kontext.115
3.4.3.2 Zur Ablehnung des Meißnisch-Obersächsischen.119
3.4.3.3 Zur Akzeptanz der Vorbildlichkeit des Obersächsischen.129
3.4.3.4 Die Stigmatisierung des Oberdeutschen bei Adelung.143
3.4.4 Zusammenfassung und Auswertung.146
3.4.4.1 Adelungs Dogmatisierung des Vorbildanspruchs des
Obersächsischen.154
3.4.4.2 Pluraüsierung regionaler Leitvarietäten.166
3.4.5 Zur Bewertung von Niederdeutsch und Hochdeutsch.184
3.4.5.1 Zum historischen Kontext.184
3.4.5.2 Frühe Kritik an der Verachtung des Niederdeutschen.186
3.4.5.3 Forderung nach Kultivierung und Normierung des
Niederdeutschen.192
3.4.5.4 „as't de lüde hier verstahn" — Niederdeutsch als
Sprache der Kirche und als Rechtssprache.194
3.4.5.5 Friedliche Koexistenz des Hoch- und Niederdeutschen.202
3.4.5.6 Bewertungen der Sprachsituation in Westfalen.204
3.4.5.7 Stigmatisierung des Niederdeutschen.207
Inhaltsverzeichnis
IX
3.4.5.8 Positive Bewertungen des Niederdeutschen am Ende
des 18. Jahrhunderts.215
3.4.5.9 Fazit: Verehrung und Verachtung des Niederdeutschen.219
3.4.6 Hochdeutsch und Dialekt in den
Idiotismensammlungen und Mundartwörterbüchern des
18. Jahrhunderts.222
3.4.7 Die Infragestellung des obersächsischen Sprachvorbilds
durch Publizisten und Literaten im letzten Drittel des
18. Jahrhunderts.235
3.4.8 Zusammenfassung und Auswertung: Dogmatisierung
und Pluraüsierung der sprachgeographischen
Legitimierung des Hochdeutschen.259
3.5 Diskurslexik: Sprachgeographische Schlüsselwörter.264
3.5.1 hochdeutsch'.264
3.5.2 .Meißnisch'/.Obersächsisch'.283
3.5.3 .Niederdeutsch'/.Plattdeutsch'.292
3.5.4 .Oberdeutsch'.303
4. Der sprachsoziologische Diskursbereich.311
4.1 Die Leitdifferenz >Stigmasoziolekt
vs.
Prestigesoziolektx
als diskurssemantische Grundfigur.311
4.1.1 Diskursives Argumentationsmuster
I:
Stigmatisierung
der Sprache der niederen Schichten.316
4.1.2 Diskursives Argumentationsmuster
II:
Stilisierung des
Sprachgebrauchs der Bildungseliten und der
Oberschichten als
,Prestigesoziolekť
.321
4.1.3 Diskursives Argumentationsmuster
III:
Ambivalente
Bewertung des Sprachgebrauchs des Adels.325
4.1.4 Gegenentwürfe sprachsoziologischer Sprachvorbilder.327
4.2 Sprachnormierung und soziale Schicht — Exemplarische
Textanalysen.331
4.2.1 Sprachsoziologische Bestimmungen der Leitvarietät im
Kontext von Rhetoriken und Stillehren.331
4.2.2 Wörterbücher und Mundartwörterbücher.340
4.2.3 Grammatiken, Orthographielehren und
übersetzungstheoretische Schriften.350
4.2.4 Sprachreflexive Schriften mit unterschiedlichen
thematischen Schwerpunkten.355
4.2.4.1 Hochdeutsch als überkonfessionelle Leitvarietät.356
4.2.4.2 Hochdeutsch als Sprache der oberen Schichten
Obersachsens.357
X
Inhaltsverzeichnis
4.2.4.3 Hochdeutsch als Sprache der Schriftsteller.359
4.2.4
A
Hochdeutsch als Sprache der Bildungseliten und der
Oberschichten.362
4.2.4.5 Hochdeutsch als gesprochene Sprache der
Bildungseliten Deutschlands.363
4.3 Diskurslexik: Sprachsoziologische Schlüsselwörter.367
4.3.1 .Bauer'.367
4.3.2 .Gelehrte'.370
4.3.3 ,Hof.378
4.3.4 .Pöbel'.382
4.4 Fazit: Hochdeutsch im Kontext bürgerlicher
Ordnungsvorstellungen und Emanzipation.386
5. Der sprachideologische Diskursbereich.389
5.1 Diskurssemantische Grundfiguren des
sprachideologischen Diskursbereichs.390
5.2 Aus Liebe zum Vaterland: Sprachnormierung und
Sprachpatriotismus.394
5.3 .Unifizierung' der Kommunikationsgemeinschaft.402
5.3.1 Zur Semantik identitätsstiftender
Kollektivbezeichnungen im Sprachnormierungsdiskurs.402
5.3.2 Diskurslexik: Sprachideologische Schlüsselwörter.410
5.3.3 .Sprachgeist' und .Nationalgeist'.432
5.3.4 Der Klima-Topos.438
5.3.5 Die identitätsstiftende Funktion der Literatur.443
5.4 .Historisierung' und .Ethnisierung' der
Kommunikationsgemeinschaft.447
5.5 Fazit: Die Konstruktion einer .Sprachnation'.458
6. Der stilistische Diskursbereich.463
6.1 Stilistische Kategorien zur Beschreibung und
Bewertung von Sprache.463
6.2 .Deutlich' - .verständlich' - .klar': Der Erfolg
rationalistischer Stilprinzipien.467
6.2.1 Das stilistische Schlüsselwort .deutlich'.468
6.2.2 Das stilistische Schlüsselwort .verständlich'.482
6.2.3 Das stilistische Schlüsselwort .klar'.486
6.2.4 Diskurslexik: Das stilistische Schlüsselwort
.verständlich'.491
6.2.5 Der Eindeutigkeits-Topos im Spannungsfeld von
Sprache und Denken.502
6.3 Zu den stilistischen Schlüsselwörtern .rein'und .richtig'.505
Inhaltsverzeichnis
XI
6.4 Der .natürliche Stil'.520
6.5 Exkurs: Aufbegehren gegen die Verabsolutierung
aufklärerischer Stilprinzipien.524
6.6 Stil im Kontext aufklärerischer
Kommunikationsbedingungen.527
7. Zusammenfassung und Ausblick.530
8. Literaturverzeichnis.541
8.1 Quellen.541
8.2 Forschungsliteratur.558
9. Namensregister.575 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Faulstich-Christ, Katja 1974- |
author_GND | (DE-588)137225881 |
author_facet | Faulstich-Christ, Katja 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Faulstich-Christ, Katja 1974- |
author_variant | k f c kfc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035087055 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PF3074 |
callnumber-raw | PF3074.7 |
callnumber-search | PF3074.7 |
callnumber-sort | PF 43074.7 |
callnumber-subject | PF - West Germanic Languages |
classification_rvk | GC 5886 GC 5968 |
ctrlnum | (OCoLC)259265280 (DE-599)BVBBV035087055 |
dewey-full | 430.1409033 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 430 - German and related languages |
dewey-raw | 430.1409033 |
dewey-search | 430.1409033 |
dewey-sort | 3430.1409033 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
era | Geschichte 1700-1800 Geschichte 1700-1800 gnd |
era_facet | Geschichte 1700-1800 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02177nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035087055</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200616 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081007s2008 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110203653</subfield><subfield code="9">978-3-11-020365-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)259265280</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035087055</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PF3074.7</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">430.1409033</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 5886</subfield><subfield code="0">(DE-625)38505:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 5968</subfield><subfield code="0">(DE-625)38509:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Faulstich-Christ, Katja</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137225881</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konzepte des Hochdeutschen</subfield><subfield code="b">der Sprachnormierungsdiskurs im 18. Jahrhundert</subfield><subfield code="c">Katja Faulstich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b"><<de>> Gruyter</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 578 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studia linguistica germanica</subfield><subfield code="v">91</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1700-1800</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1700-1800</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Duits</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Standaardtaal</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Taalnormen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">18th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language</subfield><subfield code="x">Standardization</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachnorm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056483-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sprachnorm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056483-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1700-1800</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studia linguistica germanica</subfield><subfield code="v">91</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000002847</subfield><subfield code="9">91</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016755222&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016755222</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035087055 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:09:16Z |
indexdate | 2024-07-09T21:21:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110203653 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016755222 |
oclc_num | 259265280 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-703 DE-11 DE-824 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-703 DE-11 DE-824 DE-188 |
physical | XI, 578 S. graph. Darst. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | <<de>> Gruyter |
record_format | marc |
series | Studia linguistica germanica |
series2 | Studia linguistica germanica |
spelling | Faulstich-Christ, Katja 1974- Verfasser (DE-588)137225881 aut Konzepte des Hochdeutschen der Sprachnormierungsdiskurs im 18. Jahrhundert Katja Faulstich Berlin [u.a.] <<de>> Gruyter 2008 XI, 578 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studia linguistica germanica 91 Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2007 Geschichte 1700-1800 Geschichte 1700-1800 gnd rswk-swf Duits gtt Standaardtaal gtt Taalnormen gtt Deutsch Geschichte German language History 18th century German language Standardization History Sprachnorm (DE-588)4056483-6 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Sprachnorm (DE-588)4056483-6 s Geschichte 1700-1800 z DE-604 Studia linguistica germanica 91 (DE-604)BV000002847 91 Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016755222&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Faulstich-Christ, Katja 1974- Konzepte des Hochdeutschen der Sprachnormierungsdiskurs im 18. Jahrhundert Studia linguistica germanica Duits gtt Standaardtaal gtt Taalnormen gtt Deutsch Geschichte German language History 18th century German language Standardization History Sprachnorm (DE-588)4056483-6 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056483-6 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Konzepte des Hochdeutschen der Sprachnormierungsdiskurs im 18. Jahrhundert |
title_auth | Konzepte des Hochdeutschen der Sprachnormierungsdiskurs im 18. Jahrhundert |
title_exact_search | Konzepte des Hochdeutschen der Sprachnormierungsdiskurs im 18. Jahrhundert |
title_exact_search_txtP | Konzepte des Hochdeutschen der Sprachnormierungsdiskurs im 18. Jahrhundert |
title_full | Konzepte des Hochdeutschen der Sprachnormierungsdiskurs im 18. Jahrhundert Katja Faulstich |
title_fullStr | Konzepte des Hochdeutschen der Sprachnormierungsdiskurs im 18. Jahrhundert Katja Faulstich |
title_full_unstemmed | Konzepte des Hochdeutschen der Sprachnormierungsdiskurs im 18. Jahrhundert Katja Faulstich |
title_short | Konzepte des Hochdeutschen |
title_sort | konzepte des hochdeutschen der sprachnormierungsdiskurs im 18 jahrhundert |
title_sub | der Sprachnormierungsdiskurs im 18. Jahrhundert |
topic | Duits gtt Standaardtaal gtt Taalnormen gtt Deutsch Geschichte German language History 18th century German language Standardization History Sprachnorm (DE-588)4056483-6 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Duits Standaardtaal Taalnormen Deutsch Geschichte German language History 18th century German language Standardization History Sprachnorm Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016755222&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000002847 |
work_keys_str_mv | AT faulstichchristkatja konzeptedeshochdeutschendersprachnormierungsdiskursim18jahrhundert |