Besonderes Verwaltungsrecht: 1 Öffentliches Baurecht, Subventionsrecht einschließlich EG-Beihilfenrecht, Beamtenrecht, Öffentliches Sachenrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Grasberg bei Bremen
Schmidt
2008
|
Ausgabe: | 12. Aufl. |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 403 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783866510579 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035084446 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130205 | ||
007 | t | ||
008 | 081006s2008 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783866510579 |9 978-3-86651-057-9 | ||
035 | |a (OCoLC)263454669 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035084446 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-20 |a DE-703 |a DE-1051 |a DE-521 |a DE-1049 |a DE-11 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Rolf |e Verfasser |0 (DE-588)137464878 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Besonderes Verwaltungsrecht |n 1 |p Öffentliches Baurecht, Subventionsrecht einschließlich EG-Beihilfenrecht, Beamtenrecht, Öffentliches Sachenrecht |c Rolf Schmidt |
250 | |a 12. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Grasberg bei Bremen |b Schmidt |c 2008 | |
300 | |a XXV, 403 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV019429538 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016752645&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016752645 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138038273507328 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1. Kapitel - Öffentliches Baurecht........................................................1
A, Gegenstand der Bearbeitung.......................................................................1
B. Die verfassungsrechtliche Ordnung des öffentlichen Baurechts..................2
I.
Bauplanungsrecht und Bauordnungsrecht...........................................................2
II.
Gesetzgebungskompetenzen im Baurecht..........................................................4
III.
Rechtsquellen des Baurechts..........................................................................5
1. Das Raumordnungsgesetz
(ROG)
..................................................................5
2. Das Baugesetzbuch (BauGB)........................................................................5
3. Die Baunutzungsverordnung (BauNVO)..........................................................6
4. Das Bauordnungsrecht der Länder................................................................7
IV.
Das Selbstverwaltungsrecht der Gemeinden.....................................................8
С
Der Bebauungsplan als Instrument der Bauplanung................................... 9
I.
Definition und Rechtsnatur des Bebauungsplans.................................................9
II.
Rechtmäßigkeit/Rechtswidrigkeit eines Bebauungsplans...................................12
III.
Fehlerfolgen eines rechtswidrigen Bebauungsplans.........................................14
IV.
Grundsatz der Planerhaltung.........................................................................15
V.
Prüfung baurechtlicher Satzungen..................................................................15
1. Rechtsgrundlage.......................................................................................18
2. Formelle Rechtmäßigkeit............................................................................18
a. Zuständigkeit........................................................................................18
b. Verfahren/Form.....................................................................................19
aa. Planaufstellungsbeschluss (§ 2
I
BauGB).............................................19
bb. Ermittlung und Bewertung der abwägungserheblichen Belange
(§ 2
III
BauGB)...............................................................................20
cc, Beteiligung der Behörden und der sonstigen Träger öffentlicher Belange
(§4 BauGB).....................................................................................20
dd. Beteiligung der Öffentlichkeit (§ 3 BauGB)..........................................22
ее.
Gemeinsame Vorschriften zur Beteiligung (§ 4
a
BauGB)......................24
ff. Grenzüberschreitende Beteiligung (§ 4
a V
BauGB)................................25
gg. Einschaltung von privaten Dritten (§ 4
b
BauGB).................................26
hh. Kein Verfahrensfehler wegen Verstoßes gegen § 2
III
BauGB................26
¡i. Ordnungsgemäßer Satzungsbeschluss (§ 10 BauGB)..............................28
jj. Begründungserfordernis des Bebauungsplans (§ 9 VIII BauGB)...............29
kk. Genehmigung durch höhere Verwaltungsbehörde (§ 10 BauGB).............29
с
Ordnungsgemäße Ausfertigung des Bebauungsplans..................................29
d. Bekanntmachung des Bebauungsplans.....................................................30
e. (Un^Beachtlichkeit nach §§ 214, 215 BauGB............................................30
VII
f. Ergänzendes Verfahren nach § 214
IV
BauGB............................................31
3. Materielle Rechtmäßigkeit..........................................................................32
a. Entwicklungsgebot, § 8
II
S. 1 BauGB......................................................32
b. Erforderlichkeit des Bebauungsplans (Planrechtfertigung)..........................34
aa. Grundsätzliche Pflicht zur Aufstellung erforderlicher Bebauungspläne,
§ 1
III S.
1 BauGB...........................................................................34
bb. Kein subjektives Recht auf Aufstellung eines erforderlichen
Bebauungsplans, § 1
III S.
2 BauGB..................................................35
с
Beachtung des Bestimmtheitsgebots........................................................36
d. Anpassungspflicht, § 1
IV
BauGB.............................................................36
e. Beachtung des Planungsrahmens (Vorgaben der BauNVO).........................37
f. Gebot der gerechten Abwägung (Planungsermessen).................................37
aa. Die generellen Planungsleitlinien des § 1
V
BauGB...............................38
bb. Die konkretisierenden Planungsleitlinien des § 1
VI
BauGB...................39
cc. Ergänzende Vorschriften zum Umweltschutz, § 1
a
BauGB....................41
dd. Das Verhältnis der Planungsziele und Planungsleitlinien zueinander.......41
ее.
Optimierungsgebote.........................................................................41
ff. Planungsleitsätze...............................................................................42
gg. Kein Abwägungsfehler bei der Planaufstellung, § 1
VII
BauGB...............43
a.) Überblick......................................................................................43
b.) Öffentliche Belange.......................................................................44
c.) Private Belange.............................................................................45
d.) Abwägung der öffentlichen und privaten Belange.............................45
e.) Einbettung des § 2
II
BauGB in die Abwägung nach § 1
VII
BauGB ....48
g. (Un-jBeachtlichkeit nach § 214
I
S. 1 Nr. 1 BauGB....................................50
aa. In wesentlichen Punkten nicht zutreffend ermittelt oder bewertet..........50
bb. Offensichtlichkeit des Mangels...........................................................51
cc. Beeinflussung des Abwägungsergebnisses...........................................51
h. Beachtlichkeit nach § 214
I
S. 1 Nr. 2 BauGB...........................................52
i. Beachtlichkeit nach § 214
1
S. 1 Nr. 3 BauGB............................................52
j. Beachtlichkeit nach § 214
1
S. 1 Nr. 4 BauGB............................................52
k. Rügeobliegenheit nach § 215
I
Nr. 1 BauGB.............................................53
I.
(Un-OBeachtlichkeit nach § 214
III S.
2 BauGB...........................................53
m. Ergänzendes Verfahren nach § 214
IV
BauGB..........................................53
4. Gerichtliche Überprüfung von Bebauungsplänen...........................................54
5. Abschlussfall.............................................................................................56
VIH
D.
Die Zulässigkeit von Vorhaben..................................................................65
I.
Das Erfordernis bauplanungs- und bauordnungsrechtlicher Zulässigkeit
(„präventives Verbot mit Erlaubnisvorbehalt )...................................................65
II.
Freistellungsverfahren und Anzeigeverfahren..................................................66
III.
Die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben.....................................68
1. Einführung...............................................................................................68
2. Begriff der baulichen Anlage, § 29 BauGB....................................................75
3. Zulässigkeit von Vorhaben allgemein...........................................................78
4. Qualifiziert beplanter Innenbereich, § 30
I
BauGB.........................................80
a. Voraussetzungen der Zulässigkeit eines Vorhabens....................................80
aa. Vorliegen einer baulichen Anlage i.S.v. § 29 BauGB..............................80
bb. Kein Widerspruch zu den Festsetzungen; gesicherte Erschließung..........80
a.) Vorliegen eines qualifizierten Bebauungsplans..................................80
b.) Ergänzung und Konkretisierung der Festsetzungen durch die BauNVO..81
aa.) Wohnnutzung..........................................................................83
(a.) Reine Wohngebiete...............................................................83
(b.) Allgemeine Wohngebiete.......................................................84
(c.) Besondere Wohngebiete........................................................84
bb.) Mischnutzung..........................................................................84
cc.) Gewerbliche Nutzung................................................................85
dd.) Sondergebiete.........................................................................86
ее.)
Baugebietsübergreifende Besonderheiten...................................86
ff.) Landesrechtliches Ergänzungsrecht.............................................87
gg.) Ausnahmebestimmung des § 1
VI
Nr. 2 BauNVO.........................87
c.) Kein Widerspruch zu den Festsetzungen im Bebauungsplan...............87
d.) Gesicherte Erschließung.................................................................88
e.) Vorhabenbezogener Bebauungsplan (§§ 30
II,
12 BauGB).................89
b. Ausnahmen und Befreiungen (§§ 31
1, II
BauGB)......................................89
с
Beteiligung der Gemeinde.......................................................................91
d. Vorbehalt der Zuiässigkeit nach § 15 BauNVO...........................................92
e. Umweltverträglichkeit von Bauvorhaben...................................................94
f. Drittschutz (insbesondere Nachbarschutz).................................................95
g. Zusammenfassung zu § 30 BauGB...........................................................95
5. Unbeplanter oder nur einfach beplanter Innenbereich, § 34 BauGB................97
a. Geltungsbereich des § 34 BauGB.............................................................97
aa. Bestimmung des Geltungsbereichs nach allgemeinen Kriterien...............97
bb. Festlegung der Grenzen des Innenbereichs durch Satzung....................99
b. Zuiässigkeit von Bauvorhaben...............................................................101
IX
aa.
Grundsätzliche Zulässigkeit nach § 34
I
BauGB..................................101
a.) Einfügen in die Eigenart der näheren Umgebung............................102
b.) Gesicherte Erschließung...............................................................105
c.) Wahrung gesunder Wohn- und Arbeitsverhältnisse..........................105
d.) Keine Beeinträchtigung des Ortsbildes...........................................105
e.) Keine schädlichen Auswirkungen auf zentrale Versorgungsbereiche.. 107
f.) Kein Widerspruch zu den Festsetzungen eines einfachen
Bebauungsplans...........................................................................108
bb. Zulässigkeit nach § 34
II
BauGB i.V.m. der BauNVO...........................109
cc. Ausnahmen und Befreiungen nach § 34
II
BauGB i.V.m. § 31 BauGB ... 111
dd. Hinweise für die Fallbearbeitung......................................................111
c. Beteiligung der Gemeinde.....................................................................112
d. Drittschutz (insbesondere Nachbarschutz)..............................................113
e. Zusammenfassung zu § 34 BauGB.........................................................113
6. Außenbereich, § 35 BauGB.......................................................................116
a. Bestimmung und Bedeutung des Außenbereichs......................................116
b. Die Privilegierungstatbestände des § 35
I
BauGB....................................116
aa. Übersicht.......................................................................................116
bb. Die einzelnen Privilegierungstatbestände des § 35
I
BauGB.................117
a.) Land- oder forstwirtschaftlicher Betrieb.........................................117
b.) „Erwünschte Außenbereichsvorhaben...........................................120
c.) Förderung der Wind- und Wasserenergiegewinnung........................121
d.) Förderung der energetischen Nutzung von Biomasse......................122
e.) Kernenergieanlagen.....................................................................122
с
Die nicht-privilegierten Vorhaben des § 35
II
BauGB................................123
d. Öffentliche Belange und gesicherte Erschließung.....................................123
aa. Allgemeines...................................................................................123
bb. Katalog des § 35
III S.
1 BauGB......................................................124
cc. Ungeschriebener Belang des Planungserfordernisses..........................127
dd. Rücksichtnahmegebot als weiterer ungeschriebener öffentlicher Belang 128
ее.
Regelung des § 35
III S.
3 BauGB....................................................132
ff. Ausreichende Erschließung...............................................................132
e. Begünstigte Vorhaben nach § 35
IV
BauGB............................................133
aa. Zweck des § 35
IV
BauGB...............................................................133
bb. Die einzelnen Privilegierungstatbestände des § 35
IV
BauGB...............134
a.) Nutzungsänderung
land-
oder forstwirtschaftlicher Anlagen.............134
b.) Neuerrichtung eines gleichartigen Wohngebäudes..........................134
c.) Ersatzbauten...........................................................................,,. 135
d.)
Änderung oder Nutzungsänderung erhaltenswerter Gebäude...........136
e.) Erweiterung von Wohngebäuden...................................................136
f.) Erweiterung gewerblicher Betriebe.................................................136
f. Ausführung der Vorhaben und Einvernehmen der Gemeinde.....................137
g. Außenbereichssatzung..........................................................................137
h. Drittschutz (insbesondere Nachbarschutz)..............................................137
i. Zusammenfassung zu § 35 BauGB..........................................................138
7. Bestandsschutz.......................................................................................141
8. Abschlussfall zur Zulässigkeit im Außenbereich und zum Bestandsschutz.......143
IV.
Die bauordnungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben...................................148
1. Das Bauordnungsrechtals Landesrecht......................................................148
2. Das Bauordnungsrecht als Besonderes Gefahrenabwehrrecht.......................148
a. Schutzzwecke des Bauordnungsrechts....................................................148
b. Verwendung und Definition von unbestimmten Rechtsbegriffen................149
3. Die bauordnungsrechtHche Zulässigkeit im Einzelnen...................................150
a. Allgemeine Anforderungen an bauliche Anlagen und Bauprodukte.............151
b. Grundsätze für die Bebauung von Grundstücken.....................................152
с
Verunstaltungsverbot........,..................................................................154
d. Grundfragen zu den Abstandsregelungen...............................................157
4. Verwirklichung sozialer Standards.............................................................161
5. Der umweltrechtliche Aspekt des Bauordnungsrechts..................................161
6. Abweichung (Ausnahme und Befreiung).....................................................162
a. Abweichung........................................................................................162
b. Ausnahme...........................................................................................162
с
Befreiung............................................................................................163
V.
Gewährleistung des materiellen Baurechts durch die Verwaltung......................164
1. Aufbau der Bauverwaltung.......................................................................164
2. Baugenehmigung und Baugenehmigungsverfahren.....................................164
a. Genehmigungspflicht und Freistellungen................................................164
aa. Baugenehmigungspflichtige Vorhaben...............................................165
bb. Baugenehmigungsfreie Vorhaben.....................................................166
cc. Vereinfachtes Baugenehmigungsverfahren.........................................170
b. Prüfungsumfang bei der Erteilung der Baugenehmigung..........................170
с
Abweichung, Ausnahme und Befreiung...................................................173
d. Baugenehmigungsverfahren..................................................................174
e. Bauausführung.......,............................................................................180
f. Bauvorbescheid....................................................................................181
XI
3. Instrumente zur Durchsetzung des materiellen Baurechts............................183
a. Allgemeines........................................................................................183
b. Eingriffsbefugnisse...............................................................................183
aa. Baueinstellung (Stilllegungsverfügung; Baustopp)..............................184
bb. Baubeseitigung (Abrissverfügung)....................................................186
a.) Erfordernis der formellen und materiellen Illegalität........................186
b.) Bedeutung des Vertrauensschutzes und des Bestandsschutzes.........187
c.) Das Entscheidungsermessen.........................................................187
cc. Nutzungsuntersagung.....................................................................190
с
Vollstreckung bauordnungsrechtlicher Verfügungen.................................191
4. Rechtsschutz im Bereich der Baugenehmigung...........................................193
a. Baugenehmigung, (vorläufiger) Rechtsschutz des Bauherrn......................193
b. Baugenehmigung, (vorläufiger) Rechtsschutz des Nachbarn.....................198
aa. Widerspruch und Anfechtungsklage..................................................198
bb. Einstweiliger Rechtsschutz nach §§ 80 a, 80
V
VwGO.........................198
a.) Zulässigkeit des Antrags...............................................................198
aa.) Antragsbefugnis.....................................................................199
(a.) Maßgeblichkeit der Schutznormtheorie..................................199
(b.) Nachbarschützende Normen des materiellen Baurechts...........200
(aa.) Begriff des Nachbarn.....................................................200
(bb.) Bauplanungsrecht..........................................................202
(1.) § 30
I
BauGB (beplanter Innenbereich, qualifizierter
Bebauungsplan)..........................................................203
(2.) § 31
1
BauGB (Ausnahme von den Festsetzungen).........206
(3.) § 31
И
BauGB (Befreiung von den Festsetzungen).........206
(4.) § 34 BauGB (unbeplanter Innenbereich).......................207
(5.) § 35 BauGB (Außenbereich).........................................210
(6.) Gebietsübergreifender Nachbarschutz...........................217
(cc.) Bauordnungsrecht..........................................................220
(1.) Generalklausel............................................................220
(2.) Abstandsflächen (Grenzabstände).................................220
(3.) Verunstaltungsschutz..................................................222
(4.) Stellplatzvorschriften...................................................222
(dd.) Sonstige nachbarschützende Normen..............................222
(ее.)
Baurecht und Art. 14 GG................................................222
(ff.) Verwirkung des Nachbarschutzes......................................223
bb.) Fristen..................................................................................225
b.) Begründetheit des Antrags....................................,......................227
XII
c.
Baugenehmigung, (vorläufiger) Rechtsschutz für Gemeinden....................229
d. Ordnungsverfügung, Rechtsschutz des Bauherrn.....................................231
aa. Arten von Ordnungsverfügungen...........,..........................................231
bb. Rechtsschutz des Bauherrn..............................................................231
e. Ordnungsverfügung, Rechtsschutz des Nachbarn....................................233
aa. Anspruch auf Einschreiten beim „Schwarzbau und nach Aufhebung
der Baugenehmigung......................................................................233
bb. Anspruch auf Einschreiten gegen rechtswidrige,
genehmigungsfreigestellte Vorhaben.................................................234
2. Kapitel - Subventionsrecht...........................................................242
A. Begriff der Subvention.............................................................................242
B. Zum Vorbehalt des Gesetzes.................................................................... 244
С
Das Subventionsverhältnis...................................................................... 247
I.
Darlehen/verlorene Zuschüsse......................................................................247
1. Zweistufigkeit des Subventionsverhältnisses bei Darlehen............................247
2. Einstufigkeit des Subventionsverhältnisses bei verlorenen Zuschüssen..........250
3. Typische Klausurkonstellationen................................................................250
4. Bewertung der Zwei-Stufen-Theorie..........................................................261
II.
Bürgschaften.............................................................................................265
III.
Realförderungen.......................................................................................266
D. Rückabwicklung von zu Unrecht geleisteten Subventionen.................... 267
I.
Allgemeines................................................................................................267
1. Grund für die Aufhebung von Verwaltungsakten.........................................267
2. Vorrang von Spezialregelungen.................................................................267
3. Teilaufhebung.........................................................................................268
4. Widerrufeines rechtswidrigen Verwaltungsakts?.........................................268
5. Subventionsbescheide mit Doppelwirkung..................................................268
6. Aufhebung, um eine noch größere Belastung herbeizuführen.......................269
7. Aufhebung bei unwirksamer Rechtsgrundlage?...........................................270
8. Ermessensentscheidung der Behörde.........................................................270
II.
Die Rücknahme nach § 48 VwVfG................................................................270
1. Belastende rechtswidrige Verwaltungsakte, § 48
I
S. 1 VwVfG.....................271
2. Begünstigende rechtswidrige Verwaltungsakte, § 48
I
S. 1, S. 2,
П
-IV
VwVfG. 272
a. Leistungsbescheide, § 48
II
VwVfG........................................................272
aa. Vorliegen eines leistungsgewährenden Bescheids..............................272
bb. Vertrauensschutz............................................................................273
a.) Vertrauenstatbestand..................................................................273
XIII
b.)
Schutzwürdigkeit.........................................................................273
aa.)
Ausschluss der Schutzwürdigkeit
gem.
§ 48
II
S.
3 VwVfG..........273
bb.)
Regelfälle der Schutzwürdigkeit
gem.
§ 48
II
S.
2 VwVfG...........275
cc.)
Allgemeine Abwägungsregel des § 48
II
S.
1
VwVfG
..................275
cc.
Ermessensentscheidung der Behörde................................................276
b.
Sonstige begünstigende Verwaltungsakte, § 48
III
VwVfG........................276
с
Anwendung des § 49
II
VwVfG auf § 48
II, III
VwVfG.............................278
d. Rücknahmefrist des § 48
IV
VwVfG........................................................278
aa. Anwendungsbereich des § 48
IV
VwVfG und Fristbeginn.....................279
bb. Behördenbegriff.............................................................................280
e. Rücknahme gegenüber dem richtigen Adressaten....................................281
f. Richtige Ausübung des Aufhebungsermessens, § 48
1
S. 1
u. S.
2 VwVfG... 281
g. Rechtsfolge: Rücknahme des Verwaltungsakts durch die Behörde und
Rückgewähr der erhaltenen Leistung durch den Betroffenen....................282
3. Rückabwicklung gemeinschaftsrechtswidriger Subventionen........................282
a. Das EU - Beihilfeverfahren....................................................................282
b. Aufhebungspflicht der Mitgliedstaaten....................................................284
с
Anordnungsbefugnis der Kommission.....................................................285
d. Rückforderung von gemeinschaftsrechtswidrig gewährten Beihilfen..........286
aa. Unzulässigkeit staatlicher Beihilfen...................................................286
a.) Begünstigung bestimmter Unternehmen oder Produktionszweige......287
b.) Staatliche oder aus staatlichen Mitteln gewährte Beihilfen
gleich welcher Art.......................................................................288
c.) (Drohende) Verfälschung des Wettbewerbs....................................288
d.) Beeinträchtigung des Handels zwischen Mitgliedstaaten..................289
bb. Das Rückforderungsverfahren..........................................................289
cc. Ausschlussfrist des § 48
IV
VwVfG....................................................291
dd. Treu und Glauben..........................................................................292
ее.
Wegfall der Bereicherung................................................................292
III.
Der Widerruf nach § 49 VwVfG...................................................................293
1. Rechtmäßige belastende Verwaltungsakte, § 49
I
VwVfG.............................294
2. Rechtmäßige begünstigende Verwaltungsakte, § 49
II
VwVfG......................294
a. Durch Rechtsvorschrift zugelassen oder im Verwaltungsakt vorbehalten,
§ 49
II
S. 1 Nr. 1 VwVfG......................................................................294
b. Nichterfüllung einer Auflage, § 49
II
Nr. 2 VwVfG................................295
с
Neue Tatsachen und Änderung der Rechtslage, § 49
II
Nr. 3 u, 4 VwVfG... 295
d. Schwere Nachteile für das Gemeinwohl, § 49
II
Nr. 5 VwVfG....................295
e. Befristung...........................................................................................295
XIV
3. Einmalige oder laufende Geldleistungen oder teilbare Sachleistungen,
§ 49
III
VwVfG, sowie Erstattung und Verzinsung, § 49a VwVfG..................295
a. Einführung..........................................................................................295
b. Widerrufsgründe..................................................................................295
с
Widerrufsfrist......................................................................................297
d. Der Regelungsgehalt des § 49
a VwVfG
..................................................297
aa. Erstattung zu Unrecht erbrachter Leistungen.....................................297
bb. Umfang der Erstattung....................................................................298
cc. Verzinsung bei Erstattung................................................................298
dd. Verzinsung bei Zweckverzögerung....................................................298
E. Rechtsschutz in Bezug auf Aufhebungsbescheide....................................299
I.
Rechtsschutz im Zweipersonenverhältnis........................................................299
II.
Rechtsschutz im Dreipersonenverhältnis.......................................................300
1. Aufhebung im Rechtsbehelfsverfahren.......................................................301
2. Aufhebung nach Eintritt der Bestandskraft.................................................302
3. Kapitel - Beamtenrecht.................................................................304
A. Historische Entwicklung des Beamtenrechts; Rechtsquellen................... 304
I.
Vom preußischen Obrigkeitsstaat zur gegenwärtigen Verfassung......................304
II.
Die hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums.................................305
1. Anstellung auf Lebenszeit; Hauptberuflichkeit.............................................306
2. Entlassung durch Verwaltungsakt und/oder Richterspruch...........................308
3. Leistungsprinzip......................................................................................309
4. Laufbahnprinzip......................................................................................309
5. Treuepflicht............................................................................................310
6. Fürsorgepflicht........................................................................................310
7. Alimentationsprinzip................................................................................311
8. Amtsbezeichnung....................................................................................311
III.
Gesetzgebungskompetenzen und Rechtsquellen...........................................311
B. Das beamtenrechtliche Rechtsverhältnis................................................. 313
I.
Kategorien des Beamtenbegriffs....................................................................313
1. Beamter im
staats-,
haftungs- und strafrechtlichen Sinn..............................313
2. Bundesbeamte, Landesbeamte, Gemeindebeamte.......................................314
3. Beamte auf Lebenszeit und Beamte auf Zeit...............................................315
4. Beamte auf Probe und auf Widerruf..........................................................316
5. Politischer Beamter..................................................................................319
II.
Bedeutungen des Begriffs „Amt ..................................................................319
III.
Ablehnung des Sonderrechtsverhältnisses....................................................320
XV
1. Frühere Annahme eines Sonderrechtsverhältnisses.....................................320
a. Betriebsverhältnis................................................................................320
b. Grundverhältnis...................................................................................320
2. Heutige Lösung.......................................................................................321
3. Bewertung..............................................................................................321
4. Fallgruppen............................................................................................322
5. Pflichten des Beamten.............................................................................329
6. Das Remonstrationsrecht des Beamten......................................................330
C. Rechtsschutz im Beamtenrecht...............................................................331
I.
Begründung des Beamtenverhältnisses und Beförderung.................................334
1. Ernennung.............................................................................................334
2. Beförderung...........................................................................................352
II.
Ernennung bzw. Beförderung mit Drittbezug (Konkurrentenklage)...................353
1. Statthaftigkeit eines Antrags auf Erlass einer einstweiligen Anordnung..........353
2. Begründetheit eines Antrags auf Erlass einer einstweiligen Anordnung..........360
a. Anordnungsanspruch...........................................................................361
aa. Materiell-rechtliche Anforderungen an die Auswahlentscheidung..........361
bb. Verfahrensrechtliche Anforderungen an die Auswahlentscheidung.......364
b. Anordnungsgrund................................................................................366
III.
Versetzung, Abordnung, Umsetzung und Organisationsverfügung...................366
1. Maßnahmen ohne Drittbezug....................................................................366
2. Maßnahmen mit Drittbezug (Konkurrentenklage)........................................370
IV.
Nebentätigkeiten des Beamten....................................................................371
1. Anordnung der Nebentätigkeit..................................................................371
2. Nebentätigkeitsgenehmigung....................................................................371
3. Rücknahme und Widerruf der Nebentätigkeitsgenehmigung.........................372
V.
Beendigung des Beamtenverhältnisses..........................................................372
1. Entlassung..............................................................................................372
2. Strafgerichtliche Verurteilung...................................................................374
3. Disziplinarrechtliche Entfernung aus dem Dienst.........................................374
4. Endgültiger und einstweiliger Ruhestand....................................................374
4. Kapitel - Öffentliche Sachen und öffentliche Einrichtungen........377
I.
Öffentliche Sachen......................................................................................377
1. Einleitung...............................................................................................377
2. Überblick über die Benutzungsarten..........................................................379
3. Die Benutzungsarten im Einzelnen............................................................379
a. Gemeingebrauch.................................................................................379
XVI
b.
Sondergebrauch..................................................................................382
c.
Anstaltsgebrauch.................................................................................385
d.
Verwaltungsgebrauch...........................................................................387
4. Abgrenzungsprobleme bei den Benutzungsarten.........................................387
II.
Öffentliche Einrichtungen............................................................................393
1. Betreiber-Gesellschaft ist ein Eigen- oder Regiebetrieb................................393
2. Betreiber-Gesellschaft ist eine juristische Person des Privatrechts.................394
XVII
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1. Kapitel - Öffentliches Baurecht.1
A, Gegenstand der Bearbeitung.1
B. Die verfassungsrechtliche Ordnung des öffentlichen Baurechts.2
I.
Bauplanungsrecht und Bauordnungsrecht.2
II.
Gesetzgebungskompetenzen im Baurecht.4
III.
Rechtsquellen des Baurechts.5
1. Das Raumordnungsgesetz
(ROG)
.5
2. Das Baugesetzbuch (BauGB).5
3. Die Baunutzungsverordnung (BauNVO).6
4. Das Bauordnungsrecht der Länder.7
IV.
Das Selbstverwaltungsrecht der Gemeinden.8
С
Der Bebauungsplan als Instrument der Bauplanung. 9
I.
Definition und Rechtsnatur des Bebauungsplans.9
II.
Rechtmäßigkeit/Rechtswidrigkeit eines Bebauungsplans.12
III.
Fehlerfolgen eines rechtswidrigen Bebauungsplans.14
IV.
Grundsatz der Planerhaltung.15
V.
Prüfung baurechtlicher Satzungen.15
1. Rechtsgrundlage.18
2. Formelle Rechtmäßigkeit.18
a. Zuständigkeit.18
b. Verfahren/Form.19
aa. Planaufstellungsbeschluss (§ 2
I
BauGB).19
bb. Ermittlung und Bewertung der abwägungserheblichen Belange
(§ 2
III
BauGB).20
cc, Beteiligung der Behörden und der sonstigen Träger öffentlicher Belange
(§4 BauGB).20
dd. Beteiligung der Öffentlichkeit (§ 3 BauGB).22
ее.
Gemeinsame Vorschriften zur Beteiligung (§ 4
a
BauGB).24
ff. Grenzüberschreitende Beteiligung (§ 4
a V
BauGB).25
gg. Einschaltung von privaten Dritten (§ 4
b
BauGB).26
hh. Kein Verfahrensfehler wegen Verstoßes gegen § 2
III
BauGB.26
¡i. Ordnungsgemäßer Satzungsbeschluss (§ 10 BauGB).28
jj. Begründungserfordernis des Bebauungsplans (§ 9 VIII BauGB).29
kk. Genehmigung durch höhere Verwaltungsbehörde (§ 10 BauGB).29
с
Ordnungsgemäße Ausfertigung des Bebauungsplans.29
d. Bekanntmachung des Bebauungsplans.30
e. (Un^Beachtlichkeit nach §§ 214, 215 BauGB.30
VII
f. Ergänzendes Verfahren nach § 214
IV
BauGB.31
3. Materielle Rechtmäßigkeit.32
a. Entwicklungsgebot, § 8
II
S. 1 BauGB.32
b. Erforderlichkeit des Bebauungsplans (Planrechtfertigung).34
aa. Grundsätzliche Pflicht zur Aufstellung erforderlicher Bebauungspläne,
§ 1
III S.
1 BauGB.34
bb. Kein subjektives Recht auf Aufstellung eines erforderlichen
Bebauungsplans, § 1
III S.
2 BauGB.35
с
Beachtung des Bestimmtheitsgebots.36
d. Anpassungspflicht, § 1
IV
BauGB.36
e. Beachtung des Planungsrahmens (Vorgaben der BauNVO).37
f. Gebot der gerechten Abwägung (Planungsermessen).37
aa. Die generellen Planungsleitlinien des § 1
V
BauGB.38
bb. Die konkretisierenden Planungsleitlinien des § 1
VI
BauGB.39
cc. Ergänzende Vorschriften zum Umweltschutz, § 1
a
BauGB.41
dd. Das Verhältnis der Planungsziele und Planungsleitlinien zueinander.41
ее.
Optimierungsgebote.41
ff. Planungsleitsätze.42
gg. Kein Abwägungsfehler bei der Planaufstellung, § 1
VII
BauGB.43
a.) Überblick.43
b.) Öffentliche Belange.44
c.) Private Belange.45
d.) Abwägung der öffentlichen und privaten Belange.45
e.) Einbettung des § 2
II
BauGB in die Abwägung nach § 1
VII
BauGB .48
g. (Un-jBeachtlichkeit nach § 214
I
S. 1 Nr. 1 BauGB.50
aa. In wesentlichen Punkten nicht zutreffend ermittelt oder bewertet.50
bb. Offensichtlichkeit des Mangels.51
cc. Beeinflussung des Abwägungsergebnisses.51
h. Beachtlichkeit nach § 214
I
S. 1 Nr. 2 BauGB.52
i. Beachtlichkeit nach § 214
1
S. 1 Nr. 3 BauGB.52
j. Beachtlichkeit nach § 214
1
S. 1 Nr. 4 BauGB.52
k. Rügeobliegenheit nach § 215
I
Nr. 1 BauGB.53
I.
(Un-OBeachtlichkeit nach § 214
III S.
2 BauGB.53
m. Ergänzendes Verfahren nach § 214
IV
BauGB.53
4. Gerichtliche Überprüfung von Bebauungsplänen.54
5. Abschlussfall.56
VIH
D.
Die Zulässigkeit von Vorhaben.65
I.
Das Erfordernis bauplanungs- und bauordnungsrechtlicher Zulässigkeit
(„präventives Verbot mit Erlaubnisvorbehalt").65
II.
Freistellungsverfahren und Anzeigeverfahren.66
III.
Die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben.68
1. Einführung.68
2. Begriff der baulichen Anlage, § 29 BauGB.75
3. Zulässigkeit von Vorhaben allgemein.78
4. Qualifiziert beplanter Innenbereich, § 30
I
BauGB.80
a. Voraussetzungen der Zulässigkeit eines Vorhabens.80
aa. Vorliegen einer baulichen Anlage i.S.v. § 29 BauGB.80
bb. Kein Widerspruch zu den Festsetzungen; gesicherte Erschließung.80
a.) Vorliegen eines qualifizierten Bebauungsplans.80
b.) Ergänzung und Konkretisierung der Festsetzungen durch die BauNVO.81
aa.) Wohnnutzung.83
(a.) Reine Wohngebiete.83
(b.) Allgemeine Wohngebiete.84
(c.) Besondere Wohngebiete.84
bb.) Mischnutzung.84
cc.) Gewerbliche Nutzung.85
dd.) Sondergebiete.86
ее.)
Baugebietsübergreifende Besonderheiten.86
ff.) Landesrechtliches Ergänzungsrecht.87
gg.) Ausnahmebestimmung des § 1
VI
Nr. 2 BauNVO.87
c.) Kein Widerspruch zu den Festsetzungen im Bebauungsplan.87
d.) Gesicherte Erschließung.88
e.) Vorhabenbezogener Bebauungsplan (§§ 30
II,
12 BauGB).89
b. Ausnahmen und Befreiungen (§§ 31
1, II
BauGB).89
с
Beteiligung der Gemeinde.91
d. Vorbehalt der Zuiässigkeit nach § 15 BauNVO.92
e. Umweltverträglichkeit von Bauvorhaben.94
f. Drittschutz (insbesondere Nachbarschutz).95
g. Zusammenfassung zu § 30 BauGB.95
5. Unbeplanter oder nur einfach beplanter Innenbereich, § 34 BauGB.97
a. Geltungsbereich des § 34 BauGB.97
aa. Bestimmung des Geltungsbereichs nach allgemeinen Kriterien.97
bb. Festlegung der Grenzen des Innenbereichs durch Satzung.99
b. Zuiässigkeit von Bauvorhaben.101
IX
aa.
Grundsätzliche Zulässigkeit nach § 34
I
BauGB.101
a.) Einfügen in die Eigenart der näheren Umgebung.102
b.) Gesicherte Erschließung.105
c.) Wahrung gesunder Wohn- und Arbeitsverhältnisse.105
d.) Keine Beeinträchtigung des Ortsbildes.105
e.) Keine schädlichen Auswirkungen auf zentrale Versorgungsbereiche. 107
f.) Kein Widerspruch zu den Festsetzungen eines einfachen
Bebauungsplans.108
bb. Zulässigkeit nach § 34
II
BauGB i.V.m. der BauNVO.109
cc. Ausnahmen und Befreiungen nach § 34
II
BauGB i.V.m. § 31 BauGB . 111
dd. Hinweise für die Fallbearbeitung.111
c. Beteiligung der Gemeinde.112
d. Drittschutz (insbesondere Nachbarschutz).113
e. Zusammenfassung zu § 34 BauGB.113
6. Außenbereich, § 35 BauGB.116
a. Bestimmung und Bedeutung des Außenbereichs.116
b. Die Privilegierungstatbestände des § 35
I
BauGB.116
aa. Übersicht.116
bb. Die einzelnen Privilegierungstatbestände des § 35
I
BauGB.117
a.) Land- oder forstwirtschaftlicher Betrieb.117
b.) „Erwünschte" Außenbereichsvorhaben.120
c.) Förderung der Wind- und Wasserenergiegewinnung.121
d.) Förderung der energetischen Nutzung von Biomasse.122
e.) Kernenergieanlagen.122
с
Die nicht-privilegierten Vorhaben des § 35
II
BauGB.123
d. Öffentliche Belange und gesicherte Erschließung.123
aa. Allgemeines.123
bb. Katalog des § 35
III S.
1 BauGB.124
cc. Ungeschriebener Belang des Planungserfordernisses.127
dd. Rücksichtnahmegebot als weiterer ungeschriebener öffentlicher Belang 128
ее.
Regelung des § 35
III S.
3 BauGB.132
ff. Ausreichende Erschließung.132
e. Begünstigte Vorhaben nach § 35
IV
BauGB.133
aa. Zweck des § 35
IV
BauGB.133
bb. Die einzelnen Privilegierungstatbestände des § 35
IV
BauGB.134
a.) Nutzungsänderung
land-
oder forstwirtschaftlicher Anlagen.134
b.) Neuerrichtung eines gleichartigen Wohngebäudes.134
c.) Ersatzbauten.,,. 135
d.)
Änderung oder Nutzungsänderung erhaltenswerter Gebäude.136
e.) Erweiterung von Wohngebäuden.136
f.) Erweiterung gewerblicher Betriebe.136
f. Ausführung der Vorhaben und Einvernehmen der Gemeinde.137
g. Außenbereichssatzung.137
h. Drittschutz (insbesondere Nachbarschutz).137
i. Zusammenfassung zu § 35 BauGB.138
7. Bestandsschutz.141
8. Abschlussfall zur Zulässigkeit im Außenbereich und zum Bestandsschutz.143
IV.
Die bauordnungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben.148
1. Das Bauordnungsrechtals Landesrecht.148
2. Das Bauordnungsrecht als Besonderes Gefahrenabwehrrecht.148
a. Schutzzwecke des Bauordnungsrechts.148
b. Verwendung und Definition von unbestimmten Rechtsbegriffen.149
3. Die bauordnungsrechtHche Zulässigkeit im Einzelnen.150
a. Allgemeine Anforderungen an bauliche Anlagen und Bauprodukte.151
b. Grundsätze für die Bebauung von Grundstücken.152
с
Verunstaltungsverbot.,.154
d. Grundfragen zu den Abstandsregelungen.157
4. Verwirklichung sozialer Standards.161
5. Der umweltrechtliche Aspekt des Bauordnungsrechts.161
6. Abweichung (Ausnahme und Befreiung).162
a. Abweichung.162
b. Ausnahme.162
с
Befreiung.163
V.
Gewährleistung des materiellen Baurechts durch die Verwaltung.164
1. Aufbau der Bauverwaltung.164
2. Baugenehmigung und Baugenehmigungsverfahren.164
a. Genehmigungspflicht und Freistellungen.164
aa. Baugenehmigungspflichtige Vorhaben.165
bb. Baugenehmigungsfreie Vorhaben.166
cc. Vereinfachtes Baugenehmigungsverfahren.170
b. Prüfungsumfang bei der Erteilung der Baugenehmigung.170
с
Abweichung, Ausnahme und Befreiung.173
d. Baugenehmigungsverfahren.174
e. Bauausführung.,.180
f. Bauvorbescheid.181
XI
3. Instrumente zur Durchsetzung des materiellen Baurechts.183
a. Allgemeines.183
b. Eingriffsbefugnisse.183
aa. Baueinstellung (Stilllegungsverfügung; Baustopp).184
bb. Baubeseitigung (Abrissverfügung).186
a.) Erfordernis der formellen und materiellen Illegalität.186
b.) Bedeutung des Vertrauensschutzes und des Bestandsschutzes.187
c.) Das Entscheidungsermessen.187
cc. Nutzungsuntersagung.190
с
Vollstreckung bauordnungsrechtlicher Verfügungen.191
4. Rechtsschutz im Bereich der Baugenehmigung.193
a. Baugenehmigung, (vorläufiger) Rechtsschutz des Bauherrn.193
b. Baugenehmigung, (vorläufiger) Rechtsschutz des Nachbarn.198
aa. Widerspruch und Anfechtungsklage.198
bb. Einstweiliger Rechtsschutz nach §§ 80 a, 80
V
VwGO.198
a.) Zulässigkeit des Antrags.198
aa.) Antragsbefugnis.199
(a.) Maßgeblichkeit der Schutznormtheorie.199
(b.) Nachbarschützende Normen des materiellen Baurechts.200
(aa.) Begriff des Nachbarn.200
(bb.) Bauplanungsrecht.202
(1.) § 30
I
BauGB (beplanter Innenbereich, qualifizierter
Bebauungsplan).203
(2.) § 31
1
BauGB (Ausnahme von den Festsetzungen).206
(3.) § 31
И
BauGB (Befreiung von den Festsetzungen).206
(4.) § 34 BauGB (unbeplanter Innenbereich).207
(5.) § 35 BauGB (Außenbereich).210
(6.) Gebietsübergreifender Nachbarschutz.217
(cc.) Bauordnungsrecht.220
(1.) Generalklausel.220
(2.) Abstandsflächen (Grenzabstände).220
(3.) Verunstaltungsschutz.222
(4.) Stellplatzvorschriften.222
(dd.) Sonstige nachbarschützende Normen.222
(ее.)
Baurecht und Art. 14 GG.222
(ff.) Verwirkung des Nachbarschutzes.223
bb.) Fristen.225
b.) Begründetheit des Antrags.,.227
XII
c.
Baugenehmigung, (vorläufiger) Rechtsschutz für Gemeinden.229
d. Ordnungsverfügung, Rechtsschutz des Bauherrn.231
aa. Arten von Ordnungsverfügungen.,.231
bb. Rechtsschutz des Bauherrn.231
e. Ordnungsverfügung, Rechtsschutz des Nachbarn.233
aa. Anspruch auf Einschreiten beim „Schwarzbau" und nach Aufhebung
der Baugenehmigung.233
bb. Anspruch auf Einschreiten gegen rechtswidrige,
genehmigungsfreigestellte Vorhaben.234
2. Kapitel - Subventionsrecht.242
A. Begriff der Subvention.242
B. Zum Vorbehalt des Gesetzes. 244
С
Das Subventionsverhältnis. 247
I.
Darlehen/verlorene Zuschüsse.247
1. Zweistufigkeit des Subventionsverhältnisses bei Darlehen.247
2. Einstufigkeit des Subventionsverhältnisses bei verlorenen Zuschüssen.250
3. Typische Klausurkonstellationen.250
4. Bewertung der Zwei-Stufen-Theorie.261
II.
Bürgschaften.265
III.
Realförderungen.266
D. Rückabwicklung von zu Unrecht geleisteten Subventionen. 267
I.
Allgemeines.267
1. Grund für die Aufhebung von Verwaltungsakten.267
2. Vorrang von Spezialregelungen.267
3. Teilaufhebung.268
4. Widerrufeines rechtswidrigen Verwaltungsakts?.268
5. Subventionsbescheide mit Doppelwirkung.268
6. Aufhebung, um eine noch größere Belastung herbeizuführen.269
7. Aufhebung bei unwirksamer Rechtsgrundlage?.270
8. Ermessensentscheidung der Behörde.270
II.
Die Rücknahme nach § 48 VwVfG.270
1. Belastende rechtswidrige Verwaltungsakte, § 48
I
S. 1 VwVfG.271
2. Begünstigende rechtswidrige Verwaltungsakte, § 48
I
S. 1, S. 2,
П
-IV
VwVfG. 272
a. Leistungsbescheide, § 48
II
VwVfG.272
aa. Vorliegen eines leistungsgewährenden Bescheids.272
bb. Vertrauensschutz.273
a.) Vertrauenstatbestand.273
XIII
b.)
Schutzwürdigkeit.273
aa.)
Ausschluss der Schutzwürdigkeit
gem.
§ 48
II
S.
3 VwVfG.273
bb.)
Regelfälle der Schutzwürdigkeit
gem.
§ 48
II
S.
2 VwVfG.275
cc.)
Allgemeine Abwägungsregel des § 48
II
S.
1
VwVfG
.275
cc.
Ermessensentscheidung der Behörde.276
b.
Sonstige begünstigende Verwaltungsakte, § 48
III
VwVfG.276
с
Anwendung des § 49
II
VwVfG auf § 48
II, III
VwVfG.278
d. Rücknahmefrist des § 48
IV
VwVfG.278
aa. Anwendungsbereich des § 48
IV
VwVfG und Fristbeginn.279
bb. Behördenbegriff.280
e. Rücknahme gegenüber dem richtigen Adressaten.281
f. Richtige Ausübung des Aufhebungsermessens, § 48
1
S. 1
u. S.
2 VwVfG. 281
g. Rechtsfolge: Rücknahme des Verwaltungsakts durch die Behörde und
Rückgewähr der erhaltenen Leistung durch den Betroffenen.282
3. Rückabwicklung gemeinschaftsrechtswidriger Subventionen.282
a. Das EU - Beihilfeverfahren.282
b. Aufhebungspflicht der Mitgliedstaaten.284
с
Anordnungsbefugnis der Kommission.285
d. Rückforderung von gemeinschaftsrechtswidrig gewährten Beihilfen.286
aa. Unzulässigkeit staatlicher Beihilfen.286
a.) Begünstigung bestimmter Unternehmen oder Produktionszweige.287
b.) Staatliche oder aus staatlichen Mitteln gewährte Beihilfen
gleich welcher Art.288
c.) (Drohende) Verfälschung des Wettbewerbs.288
d.) Beeinträchtigung des Handels zwischen Mitgliedstaaten.289
bb. Das Rückforderungsverfahren.289
cc. Ausschlussfrist des § 48
IV
VwVfG.291
dd. Treu und Glauben.292
ее.
Wegfall der Bereicherung.292
III.
Der Widerruf nach § 49 VwVfG.293
1. Rechtmäßige belastende Verwaltungsakte, § 49
I
VwVfG.294
2. Rechtmäßige begünstigende Verwaltungsakte, § 49
II
VwVfG.294
a. Durch Rechtsvorschrift zugelassen oder im Verwaltungsakt vorbehalten,
§ 49
II
S. 1 Nr. 1 VwVfG.294
b. Nichterfüllung einer Auflage, § 49
II
Nr. 2 VwVfG.295
с
Neue Tatsachen und Änderung der Rechtslage, § 49
II
Nr. 3 u, 4 VwVfG. 295
d. Schwere Nachteile für das Gemeinwohl, § 49
II
Nr. 5 VwVfG.295
e. Befristung.295
XIV
3. Einmalige oder laufende Geldleistungen oder teilbare Sachleistungen,
§ 49
III
VwVfG, sowie Erstattung und Verzinsung, § 49a VwVfG.295
a. Einführung.295
b. Widerrufsgründe.295
с
Widerrufsfrist.297
d. Der Regelungsgehalt des § 49
a VwVfG
.297
aa. Erstattung zu Unrecht erbrachter Leistungen.297
bb. Umfang der Erstattung.298
cc. Verzinsung bei Erstattung.298
dd. Verzinsung bei Zweckverzögerung.298
E. Rechtsschutz in Bezug auf Aufhebungsbescheide.299
I.
Rechtsschutz im Zweipersonenverhältnis.299
II.
Rechtsschutz im Dreipersonenverhältnis.300
1. Aufhebung im Rechtsbehelfsverfahren.301
2. Aufhebung nach Eintritt der Bestandskraft.302
3. Kapitel - Beamtenrecht.304
A. Historische Entwicklung des Beamtenrechts; Rechtsquellen. 304
I.
Vom preußischen Obrigkeitsstaat zur gegenwärtigen Verfassung.304
II.
Die hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums.305
1. Anstellung auf Lebenszeit; Hauptberuflichkeit.306
2. Entlassung durch Verwaltungsakt und/oder Richterspruch.308
3. Leistungsprinzip.309
4. Laufbahnprinzip.309
5. Treuepflicht.310
6. Fürsorgepflicht.310
7. Alimentationsprinzip.311
8. Amtsbezeichnung.311
III.
Gesetzgebungskompetenzen und Rechtsquellen.311
B. Das beamtenrechtliche Rechtsverhältnis. 313
I.
Kategorien des Beamtenbegriffs.313
1. Beamter im
staats-,
haftungs- und strafrechtlichen Sinn.313
2. Bundesbeamte, Landesbeamte, Gemeindebeamte.314
3. Beamte auf Lebenszeit und Beamte auf Zeit.315
4. Beamte auf Probe und auf Widerruf.316
5. Politischer Beamter.319
II.
Bedeutungen des Begriffs „Amt".319
III.
Ablehnung des Sonderrechtsverhältnisses.320
XV
1. Frühere Annahme eines Sonderrechtsverhältnisses.320
a. Betriebsverhältnis.320
b. Grundverhältnis.320
2. Heutige Lösung.321
3. Bewertung.321
4. Fallgruppen.322
5. Pflichten des Beamten.329
6. Das Remonstrationsrecht des Beamten.330
C. Rechtsschutz im Beamtenrecht.331
I.
Begründung des Beamtenverhältnisses und Beförderung.334
1. Ernennung.334
2. Beförderung.352
II.
Ernennung bzw. Beförderung mit Drittbezug (Konkurrentenklage).353
1. Statthaftigkeit eines Antrags auf Erlass einer einstweiligen Anordnung.353
2. Begründetheit eines Antrags auf Erlass einer einstweiligen Anordnung.360
a. Anordnungsanspruch.361
aa. Materiell-rechtliche Anforderungen an die Auswahlentscheidung.361
bb. Verfahrensrechtliche Anforderungen an die Auswahlentscheidung.364
b. Anordnungsgrund.366
III.
Versetzung, Abordnung, Umsetzung und Organisationsverfügung.366
1. Maßnahmen ohne Drittbezug.366
2. Maßnahmen mit Drittbezug (Konkurrentenklage).370
IV.
Nebentätigkeiten des Beamten.371
1. Anordnung der Nebentätigkeit.371
2. Nebentätigkeitsgenehmigung.371
3. Rücknahme und Widerruf der Nebentätigkeitsgenehmigung.372
V.
Beendigung des Beamtenverhältnisses.372
1. Entlassung.372
2. Strafgerichtliche Verurteilung.374
3. Disziplinarrechtliche Entfernung aus dem Dienst.374
4. Endgültiger und einstweiliger Ruhestand.374
4. Kapitel - Öffentliche Sachen und öffentliche Einrichtungen.377
I.
Öffentliche Sachen.377
1. Einleitung.377
2. Überblick über die Benutzungsarten.379
3. Die Benutzungsarten im Einzelnen.379
a. Gemeingebrauch.379
XVI
b.
Sondergebrauch.382
c.
Anstaltsgebrauch.385
d.
Verwaltungsgebrauch.387
4. Abgrenzungsprobleme bei den Benutzungsarten.387
II.
Öffentliche Einrichtungen.393
1. Betreiber-Gesellschaft ist ein Eigen- oder Regiebetrieb.393
2. Betreiber-Gesellschaft ist eine juristische Person des Privatrechts.394
XVII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schmidt, Rolf |
author_GND | (DE-588)137464878 |
author_facet | Schmidt, Rolf |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Rolf |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035084446 |
ctrlnum | (OCoLC)263454669 (DE-599)BVBBV035084446 |
edition | 12. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01243nam a2200301 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV035084446</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130205 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081006s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866510579</subfield><subfield code="9">978-3-86651-057-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)263454669</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035084446</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Rolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137464878</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Besonderes Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Öffentliches Baurecht, Subventionsrecht einschließlich EG-Beihilfenrecht, Beamtenrecht, Öffentliches Sachenrecht</subfield><subfield code="c">Rolf Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Grasberg bei Bremen</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 403 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV019429538</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016752645&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016752645</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035084446 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:08:21Z |
indexdate | 2024-07-09T21:21:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783866510579 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016752645 |
oclc_num | 263454669 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-703 DE-1051 DE-521 DE-1049 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-703 DE-1051 DE-521 DE-1049 DE-11 DE-188 |
physical | XXV, 403 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
spelling | Schmidt, Rolf Verfasser (DE-588)137464878 aut Besonderes Verwaltungsrecht 1 Öffentliches Baurecht, Subventionsrecht einschließlich EG-Beihilfenrecht, Beamtenrecht, Öffentliches Sachenrecht Rolf Schmidt 12. Aufl. Grasberg bei Bremen Schmidt 2008 XXV, 403 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-604)BV019429538 1 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016752645&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmidt, Rolf Besonderes Verwaltungsrecht |
title | Besonderes Verwaltungsrecht |
title_auth | Besonderes Verwaltungsrecht |
title_exact_search | Besonderes Verwaltungsrecht |
title_exact_search_txtP | Besonderes Verwaltungsrecht |
title_full | Besonderes Verwaltungsrecht 1 Öffentliches Baurecht, Subventionsrecht einschließlich EG-Beihilfenrecht, Beamtenrecht, Öffentliches Sachenrecht Rolf Schmidt |
title_fullStr | Besonderes Verwaltungsrecht 1 Öffentliches Baurecht, Subventionsrecht einschließlich EG-Beihilfenrecht, Beamtenrecht, Öffentliches Sachenrecht Rolf Schmidt |
title_full_unstemmed | Besonderes Verwaltungsrecht 1 Öffentliches Baurecht, Subventionsrecht einschließlich EG-Beihilfenrecht, Beamtenrecht, Öffentliches Sachenrecht Rolf Schmidt |
title_short | Besonderes Verwaltungsrecht |
title_sort | besonderes verwaltungsrecht offentliches baurecht subventionsrecht einschließlich eg beihilfenrecht beamtenrecht offentliches sachenrecht |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016752645&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019429538 |
work_keys_str_mv | AT schmidtrolf besonderesverwaltungsrecht1 |